Akitio NT2 U3e User manual

NT2 U3eIntroduction
[1]
1 Introduction
1.1 System Requirements
1.1.1 PC Requirements
•Minimum Intel Pentium III CPU 500MHz, 128MB RAM
•Windows Vista, Windows 7
•Your hardware device must have the correct corresponding port (e.g. USB 3.0 host controller)
•eSATA host controller must support Plug & Play and Port Multiplier (Non-RAID only)
Note
For PC users, volumes larger than 2TB are only supported on Windows 7.
1.1.2 Mac Requirements
•Minimum Apple G4 processor, 128MB RAM
•Mac OS 10.4 or above
•Your hardware device must have the correct corresponding port and driver (e.g. USB 2.0).
•eSATA host controller must support Plug & Play and Port Multiplier (Non-RAID only)
1.1.3 Supported Hard Drives
•One or two 3.5" SATA-I, SATA-II or SATA-III hard drives
•80GB - 3TB per HDD
•Hard drives of identical capacities are recommended
•Supports large volumes in excess of 2TB
Note
In order for the computer to access volumes larger than 2TB, both the hardware and OS need
to have the capacity to support large volumes (e.g. Windows 7 or Mac OS 10.4 and above).
1.2 Package Contents
Package content may vary depending on vendor & version.
•NT2 storage enclosure (hard drives not included)
•Power supply
•Interface cables
•User manual
1.3 About this Manual
Firmware, images and descriptions may vary slightly between this manual and the actual product
you have. Functions and features may change depending on the firmware version.
1.4 Trademarks
•MS-DOS, Microsoft, Windows Vista & 7 are trademarks of Microsoft Corporation.
•Apple Macintosh and Mac are trademarks of Apple Computer.
•All other third party brands and names are the property of their respective owners.

NT2 U3eIntroduction
[2]
1.5 Detailed View
Front View Rear View
1.5.1 LED indication
LED
Status
•Blue = Power on
HDD
A & B
•Green = Status OK, connection to computer is established
•OFF = Empty drive bay or connection is not yet established
•Flashing Green = Data access (read/write)
•Blinking slow (500ms on/off) = Drive failure (error)
•
Blinking fast (125ms on/off) = Rebuilding RAID 1 array
Note
In order to determine which type of blinking the LED indicates, stop transferring files to or from
the hard drives. The slow blinking will be slower and the fast blinking will be faster than the
usual flashing of the LED during data access.
1.5.2 RAID switch
DIP Switch
RAID Mode
Non-RAID
Switch position: 1 OFF, 2 OFF
RAID 0 - Striping
Switch position: 1 ON, 2 OFF
RAID 1 - Mirroring
Switch position: 1 OFF, 2 ON
Note
Except for the Non-RAID mode, two hard drives are required. After changing the RAID mode,
press the button above the RAID switch to confirm the new setting.
Changing the RAID mode
requires formatting the
drives. Make sure to
backup all existing data
first!
Fan
Confirm RAID mode
RAID switch
Kensington security slot
USB 3.0 port
Power switch
Power receptacle
eSATA port

NT2 U3eIntroduction
[3]
1.6 RAID Modes
For RAID 0/1, hard drives of identical capacities are recommended. If the capacities are different,
the total amount of the space that can be used will depend on the drive with the smallest capacity.
1.6.1 Non-RAID
The drives show up as independent volumes. Each drive can be formatted and accessed
separately. If one drive fails, the other is not affected. This setting does not provide any
performance or redundancy benefits.
1 or 2 drives
1.6.2 RAID 0 - Disk Striping
The drives are shown as one large single volume but the total size will depend on the drive with the
smallest capacity. This setting is used where speed is the primary objective but RAID Level 0 (also
called striping) is not redundant. This form of array splits each piece of data across the drives in
segments; since data is written without any form of parity data-checking, it allows for the fastest
data transfer of all other modes. On the downside, if one drive becomes damaged, the whole array
can become corrupted.
2 drives
1.6.3 RAID 1 - Disk Mirroring
Two drives show up as one volume but only 50% of the total capacity, depending on the drive with
the smallest capacity, can be used. RAID 1 creates an exact copy (or mirror) of a set of data on the
second drive. This is useful when reliability and backup take precedence over storage capacity.
Should one hard drive fail, it can be replaced and the data rebuilt automatically.
2 drives
Note
In order for the computer to access volumes larger than 2TB, both the hardware and OS need
to have the capacity to support large volumes (e.g. Windows 7 or Mac OS 10.4 and above).
1.6.4 Changing the RAID Mode
The RAID mode should be set after installing and before formatting the drives.
1. Install the hard drives.
2. Turn on the power.
3. Set the RAID switch and select your preferred RAID mode.
4. Press the button above the RAID switch to confirm the current setting.
5. Format the drives.
6. Done.
Note
Changing the RAID mode requires formatting the drives. Make sure to backup all existing data
first!

NT2 U3eSystem Setup
[4]
2 System Setup
2.1 Hard Drive Assembly
The drives can be installed at any position, there is no specific order required.
1. Unlock the switch at the bottom of the case and lift the front panel upward and away from
the housing to remove it.
2. Install the hard drives as illustrated below with the top of the drives, where the label is
located, facing each other. Push the drives lightly into place and then replace the front
panel.
3. Connect the device to your computer and turn on the power.
4. Set your preferred RAID mode and confirm it by pushing the button above the RAID switch.
5. For PC users, use the disk management tool or for Mac users, use the disk utility to create
a new partition and format the drives.
6. Done! Your external drive is now ready to use.
Note
Be careful not to damage any components, and do not force the drives into place. If they not
easily slide into place and fit, make sure the drives have been installed correctly. The top of
the drives, where the label is located, should face each other.
2.1.1 Installing a HDD with existing data and setting up a RAID 1 array
1. Set the RAID mode to RAID 1.
2. Install the drive with the existing data into slot A and then turn on the power.
3. Press the “Confirm RAID mode” button and then make sure the computer has recognized
your hard drive and you can access the data.
4. Install the second (blank) drive in slot B and let it rebuild the RAID 1 array. Make sure the
capacity of the HDD in slot B is equal or larger than the capacity of the HDD in slot A!

NT2 U3eSystem Setup
[5]
2.2 Replacing Hard Drives
When a drive fails, the corresponding HDD LED (A or B) will be blinking slowly, unless the RAID
mode is set to Non-RAID, in which case the HDD will simply not be accessible anymore.
If only one drive is defective and the RAID mode is set to RAID 1, the data can still be accessed
but we strongly recommend replacing the faulty drive immediately to assure continued proper
backup and data safety.
If more than one drive at the same time fails or if the RAID mode is set to RAID 0, the data will be
lost and the system can not be accessed again until the drive(s) have been replaced.
2.2.1 Non-RAID
1. Check the HDD LED. The corresponding LED for the defective drive will be blinking slowly.
2. Turn off the power and replace the faulty drive(s).
3. Turn on the power. The corresponding LED will turn a steady green again.
4. Format the new drive(s).
2.2.2 RAID 0
1. Check the HDD LED. The corresponding LED for the defective drive will be blinking slowly.
2. Turn off the power and replace the faulty drive(s).
3. Turn on the power. The corresponding LED will turn a steady green again.
4. Push the button above the RAID switch to confirm the current RAID mode.
5. Format the drive.
2.2.3 RAID 1
1. Check the HDD LED. The corresponding LED for the defective drive will be blinking slowly.
2. Turn off the power and remove the faulty drive.
3. Make sure the USB cable is plugged in and connected to your computer.
4. Turn on the power and wait for about 30 seconds for the system to start up.
5. Install the new hard drive.
6. The LED of the source drive will start to blink rapidly and the LED of the destination drive
will start to blink slowly. This indicates that it is now rebuilding the RAID array.
7. Rebuilding the RAID array will take several hours, depending on the drive capacity. When
the data has been restored, the LEDs will turn a steady green.
Note
We recommend not turning off the power during the rebuild process but if the process is
interrupted, it will continue rebuilding the data as soon as the power is turned back on.

NT2 U3eSystem Setup
[6]
2.3 Connection to Computer
A few precautions and notes when using your external storage drive:
•Do not expose the product to water or humid conditions.
•Do not cover the enclosure’s ventilation holes.
•Before connecting the device, install the hard drives and set your preferred RAID mode.
•For the safe removal of your drive and to assure that no data is lost, always follow the correct
unplug procedure for external hardware (e.g. Eject the drive before removal).
•In order for the computer to access volumes larger than 2TB, both the hardware and Operating
System need to have the capacity to support large volumes (e.g.: Windows 7 or Mac OS 10.4
and above).
•When the computer goes into stand-by mode, the hard drives in the external enclosure will spin
down as well.
2.4 Precautions
2.4.1 Power on/off precautions
It is highly recommended to switch the unit off when not in use. When re-locating the device or
when not in use for an extended period of time, we strongly recommend unplugging the unit.
2.4.2 Location and placing precautions
Avoid positioning your device in the following places:
•Locations with direct sunlight, next to radiators, other sources of heat.
•Locations with very high temperatures (more than 38° C) or humidity (more than 90%).
•Very dusty or sandy locations.
•Locations subject to vibration, shock, or with a sloping base.
2.4.3 Electricity and power plug
Careful attention must be paid to the following points in order to prevent damage, fire, and/or injury:
•When removing the power cable from the socket, pull on the plug fixture and never on the cord.
•Do not connect and remove the power cable with wet hands.
•Keep the power cable away from heaters.
•Never try to repair the power cable yourself or to modify it in any way.
•If the unit is dropped or becomes damaged in any other way, unplug the power cable.
2.4.4 Cables
Use only the cables supplied or recommended by your vendor in order to avoid the risk of
malfunction, electric shock, and/or possible interference to the device.
2.5 About Data Backup
To protect your files and help prevent the loss of your data, we strongly recommend that you keep
two copies of your data, one copy on your NT2 and a second copy either on your internal drive or
another storage media such as CD, DVD, Tape or an additional external drive.
Any loss or corruption of data while using the NT2 is the sole responsibility of the user, and under
no circumstances will the manufacturer be held liable for compensation or the recovery of this data.

NT2 U3eAppendix
[7]
3 Appendix
3.1 Specifications
Application
•3.5” SATA-I, SATA-II or SATA-III hard drives
•1.5Gb/s or 3.0Gb/s
•
80GB - 3TB
Interface/Ports
•USB 3.0 SuperSpeed
•
eSATA
Data Transfer
•USB 3.0 up to 5Gbps (625MB/s)
•USB 2.0 up to 480Mbps (60MB/s)
•
eSATA up to 3Gbps (300MB/s)
System Requirements
•PC: Windows Vista or Windows 7
•Mac: Mac OS 10.4 or above
•Your hardware device must have the correct corresponding port
and driver (e.g. USB 3.0, USB 2.0 or PCI card)
Operating Environment
•Temperature: 5°C ~ 40°C
•
Humidity: 20%RH ~ 80%RH
Storage Environment
•Temperature: -20°C ~ 70°C
•
Humidity: 10%RH ~ 90%RH
Power Supply •Input: AC 100-240V
•
Output: DC +12V/3A
Product Size
•17.7cm x 12.3cm x 8.1cm
•
7in x 4.8in x 3.2in
3.2 FAQ
Q: Can I connect this device to a USB 2.0 host?
A: Yes, this device is backwards compatible with USB 2.0.
Q: What file system should I choose to format my drive?
A: This will depend on how you want to use the drive but in general, we recommend:
•Windows Vista/7 NTFS
•Mac OS X HFS+ (Mac OS Extended)
•To use it on both PC and Mac FAT32 (single file size is limited to 4GB)
Q: How many drives can fail before I lose my data?
A: For RAID 0, any drive failure will result in the data being lost. For RAID 1, more than one drive
failure at the same time will mean the data can not be recovered anymore. For Non-RAID, only the
data on the defective drive will be lost.
© Copyright 2012 by AKiTiO - All Rights Reserved
The information contained in this manual is believed to be accurate and reliable. AKiTiO assumes no responsibility for
any errors contained in this manual. AKiTiO reserves the right to make changes in the specifications and/or design of this
product without prior notice. The diagrams contained in this manual may also not fully represent the product that you are
using and are there for illustration purposes only. AKiTiO assumes no responsibility for any differences between the
product mentioned in this manual and the product you may have.

NT2 U3eEinleitung
[1]
1 Einleitung
1.1 Systemanforderungen
1.1.1 PC-Anforderungen
•Mindestens Intel Pentium III-CPU mit 500 MHz, 128 MB RAM
•Windows Vista, Windows 7
•Ihr Computer muss über den entsprechenden Anschluss verfügen (z. B. USB 3.0)
•Der eSATA Host-Controller muss Plug & Play und Port-Multiplier (nur für Non-RAID)
unterstützen
Hinweis
Für PC-Benutzer, Speichervolumen über 2TB sind nur unterstützt bei Windows 7.
1.1.2 Mac-Anforderungen
•Mindestens Apple G4-Prozessor, 128 MB RAM
•Mac OS 10.4 oder aktueller
•Ihr Computer muss über den entsprechenden Anschluss und Treiber verfügen (z. B. USB 2.0)
•Der eSATA Host-Controller muss Plug & Play und Port-Multiplier (nur für Non-RAID)
unterstützen
1.1.3 Unterstützte Festplatten
•Ein oder zwei 3,5-Zoll-SATA-I, SATA-II- oder SATA-III-Festplatten
•80 GB - 3TB pro HDD
•Es werden Festplatten mit identischen Kapazitäten empfohlen
•Unterstützt große Laufwerke mit mehr als 2 TB
Hinweis
Damit der Computer auf Laufwerke mit mehr als 2 TB zugreifen kann, müssen sowohl die
Hardware als auch das Betriebssystem über die Kapazität zur Unterstützung großer
Laufwerke verfügen (z. B.: Windows 7 oder Mac OS 10.4 und aktueller).
1.2 Lieferumfang
Der Lieferumfang kann je nach Verkäufer & Version variieren.
•NT2-Speichergehäuse (ohne Festplatten)
•Netzteil
•Schnittstellenkabel
•Handbuch
1.3 Über dieses Handbuch
Firmware, Bilder und Beschreibungen in diesem Handbuch können leicht von dem tatsächlichen
Produkt abweichen. Funktionen und Merkmale können sich in Abhängigkeit an die Firmware-
Version ändern.
1.4 Marken
•MS-DOS, Microsoft, Windows Vista & 7 sind Marken der Microsoft Corporation.
•Apple Macintosh und Mac sind Marken von Apple Computer.
•Alle anderen Marken und Namen Dritter sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

NT2 U3eEinleitung
[2]
1.5 Detaillierte Übersicht
Frontansicht Rückansicht
1.5.1 LED-Anzeige
LED
Status
•Blau = Strom eingeschaltet
HDD
A & B
•Grün = Status OK, Verbindung zum Computer besteht
•Aus = Leerer Laufwerksschacht oder noch keine Verbindung
•Grün blinkend = Datenzugriff (schreiben/lesen)
•Langsames Blinken (500ms Ein/Aus) = Laufwerksausfall (Error)
•
Schnelles Blinken (125ms Ein/Aus) = Wiederaufbau des RAID 1-Array
Hinweis
Um zu bestimmen wie schnell die LED blinkt, stoppen Sie den Datentransfer. Langsames
Blinken ist langsamer und schnelles Blinken ist schneller als ein normaler Datentransfer.
1.5.2 RAID-Schalter
DIP-Schalter
RAID-Modus
Non-RAID
Schalterposition: 1 unten, 2 unten
RAID 0 - Striping
Schalterposition: 1 oben, 2 unten
RAID 1 - Mirroring
Schalterposition: 1 unten, 2 oben
Hinweis
Ausser bei Non-RAID werden immer zwei Festplatten benötigt. Drücken Sie die Taste über
dem RAID-Schalter nach der Änderung des RAID-Modus, um die Einstellung zu speichern.
Änderungen des RAID-
Modus erfordern das
erneute Formatieren der
Festplatten. Achten Sie
darauf, zuvor alle darauf
befindlichen Daten zu
sichern!
Lüfter
Bestätige RAID-Modus
RAID-Schalter
Öffnung für Kensington-Schloss
USB 3.0 Anschluss
Ein-/Ausschalter
Netzanschluss
eSATA Anschluss

NT2 U3eEinleitung
[3]
1.6 RAID-Modi
Bei RAID 0/1 empfehlen wir Festplatten mit identischer Kapazität. Wenn die Kapazitäten
unterschiedlich sind, hängt die nutzbare Gesamtkapazität von der Festplatte mit der geringsten
Kapazität ab.
1.6.1 Non-RAID
Die Festplatten werden als unabhängige Laufwerke angezeigt. Zugriff und Formatierung jeder
Festplatte kann separat durchgeführt werden. Wenn eine Festplatte ausfällt, ist die andere davon
nicht betroffen. Diese Einstellung bietet keine Leistungs- oder Redundanzvorteile.
1.6.2 RAID 0 - Disk-Striping
Die Festplatte werden als ein einziges großes Laufwerk angezeigt, doch die Gesamtgröße hängt
von der Festplatte mit der geringsten Kapazität ab. Diese Einstellung wird genutzt, wenn das
Hauptaugenmerk auf der Geschwindigkeit liegt, der RAID-Level 0 (auch Striping genannt) jedoch
nicht redundant ist. Diese Art der Anordnung verteilt alle Daten quer über die Festplatten in
Segmente; da Daten ohne jedwede Paritätsdatenprüfung geschrieben werden, bietet dieser Modus
die schnellste Datenübertragung. Nachteil ist jedoch, dass wenn eine Festplatte ausfällt, das
gesamte Array zusammenbricht.
2 Festplatten
1.6.3 RAID 1 - Disk-Mirroring
Zwei Festplatten werden als ein Laufwerk angezeigt, es sind jedoch nur 50 % der Gesamtkapazität
nutzbar; abhängig von der Festplatte mit der geringsten Kapazität. RAID 1 erstellt eine exakte
Kopie (oder "Spiegelung") der Daten auf der zweiten Festplatte. Dies ist sinnvoll, wenn
Zuverlässigkeit und Sicherung wichtiger als die Speicherkapazität sind. Falls eine Festplatte
ausfällt, kann sie einfach ersetzt werden und die Daten werden automatisch wieder aufgebaut.
2 Festplatten
Hinweis
Damit der Computer auf Laufwerke mit mehr als 2 TB zugreifen kann, müssen sowohl die
Hardware als auch das Betriebssystem über die Kapazität zur Unterstützung großer
Laufwerke verfügen (z. B.: Windows 7 oder Mac OS 10.4 und aktueller).
1.6.4 Den RAID-Modus ändern
Der RAID-Modus sollte nach Installation der Festplatten und vor dem ersten Formatieren der
Festplatten eingestellt werden.
1. Installieren Sie die Festplatten und schalten Sie das Gerät ein.
2. Stellen Sie den RAID-Schalter auf den gewünschten RAID-Modus ein.
3. Drücken Sie die Taste über dem RAID-Schalter, um die Einstellung zu speichern.
4. Formatieren Sie die Festplatten.
Hinweis
Änderungen des RAID-Modus erfordern das erneute Formatieren der Festplatten. Achten Sie
darauf, zuerst alle darauf befindlichen Daten zu sichern!
1 oder 2
Festplatten

NT2 U3eSystemeinrichtung
[4]
2 Systemeinrichtung
2.1 Festplattenmontage
Die Festplatten können in jeder Position installiert werden; die Reihenfolge spielt keine Rolle.
1. Entsperren Sie den Schalter an der Unterseite des Gehäuses; heben Sie die vordere
Blende an und vom Gehäuse weg.
2. Installieren Sie die Festplatten wie nachstehend abgebildet, wobei sich die Oberseiten der
Festplatten gegenüberliegen. Drücken Sie die Festplatten vorsichtig hinein und befestigen
Sie dann die vordere Blende wieder.
3. Schließen Sie das Laufwerk am Computer an und schalten Sie das Gerät ein.
4. Stellen Sie Ihren gewünschten RAID-Modus ein und drücken Sie die Taste über dem RAID-
Schalter, um die Einstellung zu speichern.
5. Erstellen Sie mit Hilfe des Festplattenverwaltungswerkzeuges (PC) oder
Festplattenhilfsprogramms (Mac) eine neue Partition, formatieren Sie die Festplatten.
Hinweis
Achten Sie darauf, keine Komponenten zu beschädigen; schieben Sie die Festplatten nicht
mit Gewalt hinein. Wenn Sie sich nicht problemlos hineinschieben lassen, prüfen Sie, ob sie
korrekt installiert sind. Die Oberseite der Festplatten (dort befinden sich die Etiketten) müssen
sich gegenüberliegen.
2.1.1 Installieren einer Festplatte mit vorhandenen Daten in einen RAID 1-Array
1. Stellen Sie den RAID-Modus auf RAID 1 ein.
2. Installieren Sie die Festplatte mit den Daten in Position A und schalten Sie das Gerät ein.
3. Drücken Sie die Taste über dem RAID-Schalter und stellen Sie dann sicher, dass Sie die
Daten auf dem Computer lesen können.
4. Installieren Sie die zweite (leere) Platte in Position B und das System erstellt den RAID 1
Array automatisch. Die Kapazität der Platte B muss gleich oder mehr als Platte A sein!

NT2 U3eSystemeinrichtung
[5]
2.2 Festplatten ersetzen
Wenn eine der Festplatten ausfällt, blinkt die entsprechende Festplatten-LED (A oder B) langsam,
ausser bei Non-RAID, wo die defekte Festplatte einfach nicht mehr zugreifbar ist.
Falls nur eine der Festplatten defekt ist und der RAID-Modus auf RAID 1 eingestellt ist, können Sie
nach wie vor auf die Daten zugreifen; dennoch empfehlen wir zur Gewährleistung einer fortlaufenden
sachgemäßen Sicherung und Datensicherheit dringend, die defekte Festplatte umgehend zu ersetzen.
Falls mehr als eine der Festplatten zur selben Zeit ausfällt oder wenn der RAID-Modus auf RAID 0
eingestellt ist, gehen die Daten verloren und Sie können bis zum Ersetzen der Festplatte(n) nicht
mehr auf das System zugreifen.
2.2.1 Non-RAID
1. Prüfen Sie die Festplatten-LED. Die LED für die defekte Platte blinkt langsam.
2. Schalten Sie das Gerät aus und ersetzen Sie die defekte Festplatte(n).
3. Schalten Sie das Gerät ein und die entsprechende LED leuchtet wieder normal grün.
4. Formatieren Sie die Festplatte(n).
2.2.2 RAID 0
1. Prüfen Sie die Festplatten-LED. Die LED für die defekte Platte blinkt langsam.
2. Schalten Sie das Gerät aus und ersetzen Sie die defekte Festplatte(n).
3. Schalten Sie das Gerät ein und die entsprechende LED leuchtet wieder normal grün.
4. Drücken Sie die Taste über dem RAID-Schalter, um den derzeitigen RAID-Modus zu
bestätigen.
5. Formatieren Sie die Festplatte(n).
2.2.3 RAID 1
1. Prüfen Sie die Festplatten-LED. Die LED für die defekte Platte blinkt langsam.
2. Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie die defekte Festplatte.
3. Stellen Sie sicher, dass das USB-Kabel am Gerät angeschlossen und mit dem Computer
verbunden ist.
4. Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie für 30 Sekunden bis das System bereit ist.
5. Installieren Sie die neue Festplatte.
6. Die LED der Platte mit den Daten fängt an schnell zu blinken und die LED der neuen Platte
blinkt langsam. Dies bedeutet, dass das System am Wiederherstellen der Daten ist.
7. Das Wiederherstellen des RAID-Array kann je nach Kapazität der Platten mehrere Stunden
dauern. Sobald der Prozess fertig ist, leuchten die Festplatten-LEDs wieder normal grün.
Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, das Gerät während des Rebuild-Vorgangs nicht auszuschalten; falls der
Vorgang jedoch unterbrochen wird, setzt er beim nächsten Einschalten einfach fort.

NT2 U3eSystemeinrichtung
[6]
2.3 Am Computer anschließen
Achten Sie bei der Nutzung des externen Speicherlaufwerk auf die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise:
•Setzen Sie das Gerät keinem Wasser und keiner Feuchtigkeit aus.
•Blockieren Sie die Lüftungsöffnungen des Gehäuses nicht.
•Installieren Sie vor Anschließen des Gerätes die Festplatten und stellen Sie Ihren gewünschten
RAID-Modus ein.
•Bitte befolgen Sie zum sicheren Entfernen Ihrer Festplatten und zur Verhinderung eines
Datenverlusts beim Trennen externer Hardware stets das korrekte Verfahren (z.B. Auswerfen
der Festplatte vor dem Entfernen).
•Wenn der Computer den Standby-Modus aufruft, verringert sich auch die Drehzahl der
Festplatten im externen Gehäuse.
2.4 Vorsichtsmaßnahmen
2.4.1 Vorsichtsmaßnahmen beim Ein- / Ausschalten
Wir empfehlen Ihnen, das Gerät auszuschalten, wenn Sie es nicht benutzen. Wenn Sie das Gerät
umstellen oder über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, ziehen Sie den Netzstecker.
2.4.2 Standort und Vorsichtsmaßnahmen beim Aufstellen
Stellen Sie das Gerät nicht an folgenden Orten auf:
•Im direkten Sonnenlicht, neben Heizkörpern oder anderen Wärmequellen.
•An Orten mit hohen Temperaturen (mehr als 38 °C) oder hoher Luftfeuchtigkeit (mehr als 90 %).
•An sehr staubigen oder sandigen Orte.
•An Orten, die Erschütterungen oder Stößen ausgesetzt sind; auf schrägem Untergrund.
2.4.3 Elektrizität und Netzstecker
Achten Sie zur Vermeidung von Schäden, Brandgefahr und/oder Verletzungen auf folgendes:
•Fassen Sie das Netzkabel am Stecker, nicht am Kabel, wenn Sie es aus der Steckdose ziehen.
•Verbinden oder trennen Sie das Netzkabel nicht mit feuchten oder gar nassen Händen.
•Halten Sie das Netzkabel von Heizkörpern fern.
•Versuchen Sie niemals, das Netzkabel selbst zu reparieren oder zu modifizieren.
•Ziehen Sie das Netzkabel, wenn das Gerät heruntergefallen ist oder beschädigt wurde.
2.4.4 Kabel
Verwenden Sie nur die mitgelieferten oder vom Händler empfohlenen Kabel; dadurch vermeiden
Sie die Gefahr von Fehlfunktionen, Stromschlägen und/oder mögliche Störungen mit anderen
Geräten.
2.5 Über die Datensicherung
Wir empfehlen zum Schutz Ihrer Dateien und zur Verhinderung eines Datenverlustes, dass Sie
zwei Kopien Ihrer Daten aufbewahren; eine Kopie auf Ihrem NT2 und eine zweite Kopie entweder
auf Ihrer internen Festplatte oder einem anderen Speichermedium, z. B. einer CD, DVD, einem
Tape oder einer zusätzlichen externen Festplatte.
Ein Verlust oder eine Beschädigung der Daten während der Nutzung des NT2 liegen in der
alleinigen Verantwortung des Benutzers; unter keinen Umständen haftet der Hersteller für
entstandene Schäden oder trägt die Kosten für die Wiederherstellung der Daten.

NT2 U3eAnhang
[7]
3 Anhang
3.1 Spezifikationen
Festplatte(n)
•3.5-Zoll SATA-I, SATA-II oder SATA-III Festplatten
•1.5Gb/s oder 3.0Gb/s
•
80GB - 3TB
Schnittstelle/Anschluss
•USB 3.0 SuperSpeed
•
eSATA
Übertragunsrate
•USB 3.0 bis zu 5Gbps (625MB/s)
•USB 2.0 bis zu 480Mbps (60MB/s)
•
eSATA bis zu 3Gbps (300MB/s)
Systembedingungen
•PC: Windows Vista oder Windows 7
•Mac: Mac OS 10.4 oder aktueller
•Ihr Hardwaregerät muss über den entsprechenden Anschluss und
Treiber verfügen (z.B. USB 3.0 oder USB 2.0-Host-Controller)
Betriebsumgebung
•Temperatur: 5°C ~ 40°C
•
Luftfeuchtigkeit: 20%RH ~ 80%RH
Lagerungsumgebung
•Temperatur: -20°C ~ 70°C
•
Luftfeuchtigkeit: 10%RH ~ 90%RH
Netzteil •Eingabe: AC 100-240V
•
Ausgabe: DC +12V/3A
Gehäusegröße
•17.7cm x 12.3cm x 8.1cm
•
7in x 4.8in x 3.2in
3.2 Häufig gestellte Fragen
F: Kann dieses Gerät auch an einen Computer der nur USB 2.0 hat angeschlossen werden?
A: Ja, dieses Gerät ist rückwärts kompatibel mit USB 2.0.
F: Welches Dateisytem soll ich zum Formatieren meiner Festplatte wählen?
A: Dies hängt davon ab, wie Sie das Gerät nutzen möchten; im Allgemeinen empfehlen wir jedoch:
•Windows XP/Vista/7 NTFS
•Mac OS X HFS+ (Mac OS Extended)
•PC und Mac FAT32 (die Dateigröße einer einzelnen Datei ist auf 4 GB beschränkt)
F: Wie viele Festplatten können ausfallen, bevor ich meine Daten verliere?
A: Bei RAID 0: Jeder Festplattenfehler führt zu Datenverlust. Bei RAID 1: Mehr als ein
Festplattenfehler zur gleichen Zeit bedeutet, dass die Daten nicht mehr wiederhergestellt werden
können. Bei Non-RAID: Nur die Daten auf der defekten Festplatte gehen verloren..
© Copyright 2012 durch AKiTiO - Alle Rechte vorbehalten
Die Informationen in diesem Handbuch sind nach bestem Wissen und Gewissen exakt und zuverlässig. AKiTiO
übernimmt jedoch keine Veranwortung für Fehler in diesem Handbuch. AKiTiO behält sich das Recht vor, ohne
Vorankündigung Änderungen an den Spezifikationen und/oder dem Produktdesign vorzunehmen. Die Abbildungen in
diesem Handbuch repräsentieren Ihr Produkt möglicherweise nicht vollständig und dienen lediglich der
Veranschaulichung. AKiTiO übernimmt keine Haftung für Unterschiede zwischen dem in diesem Handbuch
beschriebenen Produkt und dem tatsächlich von Ihnen erworbenen Produkt.

NT2 U3eIntroducción
[1]
1 Introducción
1.1 Requisitos del sistema
1.1.1 Requisitos para PC
•Mínimo: CPU Intel Pentium III a 500 MHz, 128 MB de memoria RAM
•Windows Vista, Windows 7
•Su dispositivo hardware debe contar con el puerto correspondiente adecuado (por ejemplo, un
controlador de host USB 3.0)
•El controlador host eSATA debe admitir las funciones conectar y listo y multiplicador de puertos (sólo no RAID)
Nota
Para los usuarios de PC, los volúmenes con más de 2 TB sólo se admiten en Windows 7.
1.1.2 Requisitos para Mac
•Mínimo: procesador Apple G4, 128 MB de memoria RAM
•Mac OS 10.4 o posterior
•El dispositivo de hardware debe disponer del puerto y del controlador correspondientes
correctos (por ejemplo, USB 2.0).
•El controlador host eSATA debe admitir las funciones conectar y listo y multiplicador de puertos (sólo no RAID)
1.1.3 Discos duros compatibles
•Una o dos unidades de disco duro SATA-I, SATA-II o SATA-III de 3,5"
•80 GB - 3TB por unidad HDD
•Se recomienda el uso de discos duros de idéntico tamaño
•El dispositivo admite volúmenes grandes, de tamaño superior a 2 TB
Nota
A fin de que el equipo pueda acceder a volúmenes de tamaño superior a 2 TB, tanto el
hardware como el sistema operativo deberán ser compatibles con volúmenes grandes (por
ejemplo: Windows 7 o Mac OS 10.4 o posterior).
1.2 Contenido del paquete
El contenido del paquete podría variar dependiendo del proveedor y la versión adquirida.
•Carcasa de almacenamiento NT2 (no incluye discos duros)
•Fuente de alimentación
•Cables de interfaz
•Manual
1.3 Acerca de este manual
El firmware, las imágenes y las descripciones que figuran en este manual podrían variar
ligeramente en comparación con el producto real adquirido. Las funciones y características
podrían cambiar en función de la versión de firmware.
1.4 Marcas comerciales
•MS-DOS, Microsoft y Windows Vista & 7 son marcas comerciales de Microsoft Corporation.
•Apple Macintosh y Mac son marcas comerciales de Apple Computer.
•Todas las demás marcas y nombres son propiedad de sus respectivos propietarios.

NT2 U3eIntroducción
[2]
1.5 Vista detallada
Vista frontal Vista posterior
1.5.1 Indicador LED
LED
Estado
•Azul = Encendido
HDD
A & B
•Verde = Estado correcto, conexión con el equipo establecida
•APAGADO = Bahía de unidad vacía o conexión todavía no establecida
•Verde intermitente = Acceso a datos (lectura o escritura)
•Parpadeo lento (500ms encendido/apagado) = Avería (error) en la unidad
•
Parpadeo rápido (125ms encendido/apagado) = Reconstruyendo la matriz RAID 1
Nota
Para determinar qué tipo de parpadeo indica el LED, detenga la transferencia de archivos
hacia las unidades de disco duro y desde estas. Durante el acceso a datos, el parpadeo lento
reducirá aún más la velocidad y el parpadeo rápido aumentará todavía más la velocidad en el
LED.
1.5.2 Interruptor de RAID
Interruptor de DIP
Modo RAID
Non-RAID
Posición del interruptor: 1 abajo, 2 abajo
RAID 0 - Striping
Posición del interruptor: 1 arriba, 2 abajo
RAID 1 - Mirroring
Posición del interruptor: 1 abajo, 2 arriba
Nota
Excepto para el modo no RAID, se necesitan dos unidades de disco duro. Después de
cambiar el modo RAID, presione el botón situado encima del conmutador RAID para
confirmar la nueva configuración.
Si desea cambiar el
modo RAID, deberá
volver a forma
tear las
unidades. ¡Asegúrese de
hacer previamente una
copia de seguridad de
todos los datos
Ventilador
Confirmar el modo RAID
Conmutador RAID
Conector de seguridad Kensington
Puerto de USB 3.0
Interruptor de encendido
Toma de alimentación
Puerto de eSATA

NT2 U3eIntroducción
[3]
1.6 Modos RAID
Si utiliza los modos RAID 0/1, se recomienda el uso de discos duros de idéntico tamaño. Si los
tamaños son diferentes, el espacio total útil dependerá de la capacidad de la unidad de menor
tamaño.
1.6.1 No RAID
Las unidades se mostrarán como volúmenes independientes. Este modo permite formatear y
acceder a cada unidad de forma independiente. Si una de las unidades falla, las demás no se
verán afectadas. Este parámetro no proporciona ninguna ventaja en cuanto a rendimiento o
redundancia de la información.
1 o 2 unidades
1.6.2 RAID 0 - Franjas de disco
Las unidades se mostrarán como un único volumen de gran tamaño, aunque el tamaño total
dependerá de la unidad de menor capacidad. Esta configuración suele utilizarse cuando la
velocidad es el parámetro más importante. Sin embargo el nivel RAID 0 (conocido también como
división en franjas) no es redundante. Este tipo de matriz divide en segmentos las secciones de
datos y almacena cada segmento en una unidad; dado que los datos se graban sin ningún tipo de
control de paridad, ello permite acelerar la transferencia de datos más que en cualquier otro modo.
No obstante, si alguna de las unidades resulta dañada, ello podría afectar a toda la matriz.
2 unidades
1.6.3 RAID 1 - Duplicación de disco
Las dos unidades se muestran como una sola, aunque únicamente es posible utilizar el 50 % de la
capacidad total, dependiendo del tamaño de la unidad más pequeña. RAID 1 crea una copia
exacta (o duplicación) de un conjunto de datos en la segunda unidad. Ello resulta útil cuando la
fiabilidad y el respaldo de los datos son factores críticos, por encima de la capacidad. Si uno de
los discos duros falla, es posible sustituirlo y reconstruir automáticamente los datos.
2 unidades
Nota
A fin de que el equipo pueda acceder a volúmenes de tamaño superior a 2 TB, tanto el
hardware como el sistema operativo deberán ser compatibles con volúmenes grandes (por
ejemplo: Windows 7 o Mac OS 10.4 o posterior).
1.6.4 Cambiar de modo RAID
El modo RAID se debe establecer después de instalar las unidades y antes de dar formato a las
mismas.
1. Instale las unidades de disco duro y conecte la alimentación.
2. Establezca el conmutador RAID en su modo RAID preferido.
3. Presione el botón situado encima del conmutador RAID para confirmar la configuración
actual.
4. Dé formato a las unidades.
Nota
Si desea cambiar el modo RAID, deberá volver a formatear las unidades. ¡Asegúrese de
hacer previamente una copia de seguridad de todos los datos existentes!
Other manuals for NT2 U3e
1
Table of contents
Languages: