alzaTools AT-CAP20V User manual

Cordless Air Pump
AT-CAP20V
User Manual


ENGLISH 4
DEUTSCH 12
ČESKY 20
SLOVENSKY 28
MAGYAR 36

4ENGLISH
EXPLANATION OF SYMBOLS ON THE PRODUCT PACKAGING/TYPE LABEL
Read the operating instructions careful-
ly before use! Wear protective gloves
Wear mouth and nose protection. Wear noise protection.
Wear protective glasses Do not throw batteries into water!
Protect from rain and moisture. Protect from heat and fire.
Ensure proper recycling of the product
at the end of its service life and all pack-
aging materials.
Do not dispose of batteries with normal
household waste.
Do not throw batteries into a fire! Do not expose batteries to excessive
temperatures above 50 °C.
Always remove the battery during
work, transport, storage, maintenance
or repair.
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS FOR POW-
ER TOOLS
WARNING! All safety instructions, user man-
uals, images and regulations supplied with
these tools must be read. Failure to follow all
of the following instructions may result in elec-
tric shock, fire, and/or serious personal injury.
All instructions and the user manual must be
kept for future reference.
Safety of working environment
1. The workplace must be kept clean and well lit.
Untidy and dark spaces are often the cause of
accidents.
2. Power tools must not be used in potentially ex-
plosive atmospheres, such as in the presence
of flammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks that can ignite dust or fumes.
3. Children and other persons must be kept away
when using power tools. If the operator is dis-
turbed, he/she may lose control of the opera-
tion.
Electrical safety
1. The plug on the power tool's flexible lead must
match the power outlet. The plug must never
be modified in any way. No socket adapters
may be used with tools that have a protective
earth connection. Plugs and respective sockets
that are rendered unusable will reduce the risk
of electric shock.
2. The operator must not touch grounded ob-
jects, such as pipes, central heating units,
cookers and refrigerators. The risk of electric
shock is greater if your body is connected to
the ground.
3. Power tools must not be exposed to rain, mois-
ture or wetness. If water enters the power tool,
the risk of electric shock increases.
4. The flexible supply must not be used for oth-
er purposes. The power tool must not be car-
ried or pulled by the cord, nor must the plug
be unplugged from the socket. The inlet must
be protected from heat, grease, sharp edges
or moving parts. Damaged or tangled leads
increase the risk of electric shock.
5. If the power tool is used outdoors, an extension
cord suitable for outdoor use must be used. Us-
ing an extension cord for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
6. If the power tool is used in a humid environ-
SAFETY INSTRUCTIONS

5ENGLISH
ment, a residual current device (RCD) must be
used. Using an RCD reduces the risk of electric
shock.
Safety of persons
1. When using a power tool, the operator must
be careful, pay attention to what he/she is do-
ing, and concentrate and think clearly. Power
tools must not be used if the operator is tired
or under the influence of drugs, alcohol or
medication. Momentary inattention while us-
ing a power tool can result in serious personal
injury.
2. Use personal protective equipment. Always
use eye protection. Protective equipment such
as a respirator, non-slip safety shoes, hard hat
and hearing protection, used in accordance
with the working conditions, reduces the risk
of personal injury.
3. Unintentional starting of the machine must be
avoided. Make sure that the switch is in the
off position before plugging in and/or con-
necting the battery pack, lifting or carrying
the tool. Carrying a tool with your finger on
the switch or plugging in a tool fork with the
switch on can cause injury.
4. All adjusting tools or wrenches must be re-
moved before turning on the tool. An adjust-
ing tool or wrench that remains attached to
the rotating part of the power tool may result
in personal injury.
5. The operator must only work where he/she
can safely reach. The operator must always
maintain a stable posture and balance. This
will allow better control of the power tool in
unforeseen situations.
6. Dress appropriately. Do not wear loose cloth-
ing or jewellery. The operator must make sure
that his/her hair and clothing are a sufficient
distance away from moving parts. Loose cloth-
ing, jewellery and long hair can be caught in
moving parts.
7. Where equipment is provided for connecting
dust extraction and collection facilities, care
must be taken to ensure that it is connected
and used correctly. The use of such equip-
ment can reduce hazards caused by dust.
8. The operator must not allow the routine that
results from the frequent use of the tools, to
cause them to become complacent and ig-
nore the principles of tool safety. Careless
activity can cause serious injuries in a split
second.
Use and the maintenance of power tools
1. Power tools must not be overloaded. It is es-
sential to use the correct power tool for the
work being carried out. The correct power tool
will do the work it was designed to do better
and safer.
2. Power tools that cannot be turned on and off
with the switch must not be used. Any power
tool that cannot be operated with the switch is
dangerous and must be repaired.
3. Before making any adjustments, changing ac-
cessories, or storing power tools, unplug the
power tool and/or remove the battery pack
from the power tool if it is removable. These
precautions reduce the risk of accidentally
starting the power tool.
4. Unused power tools must be stored out of the
reach of children. Persons unfamiliar with the
power tool or these instructions must not be
allowed to use the power tool. Power tools
are dangerous in the hands of inexperienced
users.
5. Power tools and accessories must be main-
tained. The adjustment of moving parts and
their mobility must be checked and attention
focused on cracks, broken parts and any other
circumstances that may jeopardize the func-
tion of the power tool. If the tool is damaged, it
must be repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
6. Cutting tools must be kept sharp and clean.
Properly maintained and sharpened cutting
tools are less likely to catch on material or jam
and are easier to control.
7. Power tools, accessories and tool bits etc.
must be used in accordance with these in-
structions and in the manner intended for the
particular power tool, taking into account the
working conditions and the work to be carried
out. Using power tools for activities other than
those for which they are designed can lead to
dangerous situations.
8. Handles and grip surfaces must be kept dry,
clean and free of grease. Slippery handles and
gripping surfaces mean the tool cannot be
held and controlled in unexpected situations.
Service
1. Power tool repairs must be carried out by
qualified personnel using identical spare
SAFETY INSTRUCTIONS

6ENGLISH
parts. This will ensure the same level of safety
of the power tool as before the repair.
SAFETY INSTRUCTIONS

7ENGLISH
DESCRIPTION

8ENGLISH
1 Cap nut
2 Switch
3 Indication displays
4 Button “+“
5 ON/OFF button on the display
6 Button “-“
7 Universal adapter
8 Universal adapter
9 Universal adapter
10 Ball needle
11 Valve adapter
12 Valve adapter
13/14/14/15 Compressed air hoses
DESCRIPTION

9ENGLISH
The device is designed for inflating tyres (bicycles/cars) and inflatable play equipment, sports and
beach items; but not for high-volume inflatable items such as rubber dinghies and large air mattress-
es.
The pressure display is calibrated
It is also suitable for measuring current pressure.
This appliance is not designed for continuous operation. The device can be used for a maximum of
6 minutes of continuous operation. If the device overheats, remove the battery. Allow the device to
cool down completely and then try using it again.
Indication displays
• Press switch 5 on display 3 or press switch 2 to turn on the display indicator.
• The last set pressure is displayed for 2 seconds.
• The current pressure of the connected item is displayed after 2 seconds.
NOTE: If the compressed air hose is not connected to a suitable object, the value "0" will appear on
the display. When the display is on, you can switch between "bar" and "psi" by pressing the ON / OFF
button (5).
To switch off the display indicator, press the ON / OFF button (5) for 3 seconds.
NOTE: If the indicator on the display is off, the compressor will not work.
Pressure setting
• Hold down the "+" or "-" button until the display flashes.
• Press the "+" or "-" button to set the desired pressure.
Once you see the desired pressure on the display, do not press any button for about 3 seconds. The
required pressure is now set.
NOTE: The indicator on the display (and therefore also the compressor) switches off after approxi-
mately three minutes of inactivity.
RECOMMENDATION: If you press and hold the "+" or "-" button, the pressure will change rapidly.
Initial operation
• Loosen the union nut (do not unscrew it completely!), screw in the threaded connection of com-
pressed air hose 13 and retighten the union nut.
• Set the required pressure.
• Fit one of the supplied adapters (7/8/9/10/11/12) on the compressed air hose adapter 15. Press
down on the lock on section 15.
OPERATION

10 ENGLISH
Connect the adapter (7/8/9/10/11/12) to the inflated object.
Press the ON/OFF switch once and the device will continue to operate until it reaches the pre-set
pressure, then it will turn off automatically.
The compressor will automatically shut down once the pre-set pressure is reached. Pull the adapter
(7/8/9/10/11/12) out of the now inflated item.
Adapters
Adapter 7
For inflating pool toys, etc.
Adapter 8 and 9
The universal adapter can be used to inflate a balloon or the like.
Adapter 10
The ball needle can be used to inflate various balloons.
Adapter 11
The Presta valve can be used to inflate bicycle tires.
Adapter 12
The Dunlop valve can be used to inflate bicycle tyres. Connect air hose adapter 15 directly to the car
tyre to inflate it.
OPERATION

11ENGLISH
Identification of the manufacturer / importer's authorised representative:
Manufacturer: Alza.cz, a. s.
Registered office: Jankovcova 1522/53, Holešovice, 170 00 Prague 7
Company ID: 27082440
Subject of the declaration:
Name: Air pump
Model/Type: AT-CAP20V
The above product has been tested in accordance with the standard (s) used to demonstrate
compliance with the essential requirements set out in the Directive (s):
Machine directive 2006/42/EC
Electromagnetic compatibility (EMC) directive 2014/30/EU
ROHS directives 2011/65/EU and (EU) 2015/863
Reference to harmonised standards:
EN60335-1:2012/A13:2017
EN1012-1:2010
EN62233:2008
EN55014-1:2017
EN55014-2:2015
EC type-examination was carried out on:
No. 0123 TÜV SÜD Product Service GmbH, Certification Body, Ridlerstraße 65, 80339 Munich, Ger-
many
Certificate number: M8A 063263 0116
Technical documentation is stored at:
Alza.cz, a. s.
Jankovcova 1522/53, Holešovice, 170 00 Prague 7
The year of manufacture of the machine and the serial number are indicated on the machine.
Ing. Jan Melena
Business Development Manager
Sales and Purchasing; Private Labels
Prague, 22.9.2021
EC DECLARATION OF CONFORMITY

12 DEUTSCH
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE AUF DER PRODUKTVERPACKUNG/DEM TYPENSCHILD
Lesen Sie vor dem Gebrauch die Bedie-
nungsanleitung durch! Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Tragen Sie einen Mund- und Nasen-
schutz. Benutzen Sie Lärmschutz.
Tragen Sie eine Schutzbrille. Werfen Sie die Batterien nicht ins Was-
ser!
Vor Regen und Feuchtigkeit schützen. Vor Hitze und Feuer schützen.
Sorgen Sie für ein ordnungsgemäßes
Recycling des Produkts am Ende seiner
Lebensdauer und aller Verpackungs-
materialien.
Entsorgen Sie die Batterien nicht mit
dem normalen Hausmüll.
Werfen Sie die Batterien nicht ins Feu-
er!
Setzen Sie die Batterien nicht übermä-
ßigen Temperaturen über 50 °C aus.
Nehmen Sie den Akku bei Arbeits-
unterbrechung, Transport, Lagerung,
Wartung oder Reparatur immer heraus.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG! Alle Sicherheitshinweise, Bedie-
nungsanleitungen, Bilder und Vorschriften,
die mit diesem Gerät geliefert werden, müs-
sen gelesen werden. Die Nichteinhaltung der
folgenden Hinweise kann zu Stromschlag,
Brand und/oder schweren Verletzungen füh-
ren.
Alle Anleitungen und Gebrauchsanweisungen
müssen aufbewahrt werden, damit sie zu ei-
nem späteren Zeitpunkt eingesehen werden
können.
Sicherheit im Arbeitsumfeld
1. Der Arbeitsplatz muss sauber und gut beleuch-
tet sein. Unordnung und dunkle Räume sind oft
die Ursache von Unfällen.
2. Elektrowerkzeuge dürfen nicht in explosions-
gefährdeten Bereichen eingesetzt werden, in
denen brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube vorhanden sind. Das Elektrowerkzeug
erzeugt Funken, die Staub oder Dämpfe ent-
zünden können.
3. Kinder und andere Personen müssen an der
Benutzung von Elektrowerkzeugen gehindert
werden. Wenn der Bediener gestört wird, kann
er die Kontrolle über den Vorgang verlieren.
Elektrische Sicherheit
1. Die Gabel des beweglichen Elektrowerkzeugs
muss mit der Steckdose übereinstimmen. Die
Gabel darf in keiner Weise verändert werden.
Es dürfen keine Steckdosenadapter mit Werk-
zeugen verwendet werden, die eine Schutz-
verbindung zur Erde haben. Gabeln, die durch
Änderungen und passende Steckdosen be-
schädigt werden, verringern das Risiko eines
Stromschlags.
2. Der Bediener darf geerdete Gegenstände wie
Rohre, Körper der Zentralheizung, Herde und
Kühlschränke nicht mit seinem Körper berüh-
ren. Die Gefahr eines Stromschlags ist größer,
wenn Ihr Körper mit dem Boden verbunden ist.
3. Elektrowerkzeuge dürfen nicht Regen, Feuch-
tigkeit oder Nässe ausgesetzt werden. Wenn
Wasser in das Elektrowerkzeug eindringt, er-
höht sich das Risiko eines Stromschlags.
4. Das bewegliche Zuleitungskabel darf nicht für
andere Zwecke verwendet werden. Elektro-
SICHERHEITSHINWEISE

13DEUTSCH
werkzeuge dürfen weder am Kabel getragen
oder gezogen werden, noch darf der Stecker
durch Ziehen am Kabel aus der Steckdose ge-
zogen werden. Das Zuleitungskabel muss vor
Hitze, Fett, scharfen Kanten oder beweglichen
Teilen geschützt werden. Beschädigte oder
verhedderte Zuleitungskabel erhöhen das Ri-
siko eines Stromunfalles.
5. Wenn das Elektrowerkzeug im Freien ver-
wendet wird, muss ein für den Außeneinsatz
geeignetes Verlängerungskabel verwendet
werden. Die Verwendung eines Verlänge-
rungskabels für den Einsatz im Freien verrin-
gert das Risiko eines Stromschlags.
6. Wenn Elektrowerkzeuge in feuchten Berei-
chen verwendet werden, muss eine durch
einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) ge-
schützte Stromversorgung verwendet werden.
Der Fehlerstromschutzschalter (RCD) redu-
ziert Stromunfälle.
Sicherheit von Personen
1. Bei der Verwendung von Elektrowerkzeugen
muss der Bediener aufmerksam sein, sich kon-
zentrieren und rational denken. Elektrowerk-
zeuge dürfen nicht verwendet werden, wenn
der Bediener müde ist oder unter dem Ein-
fluss von Drogen, Alkohol oder Medikamen-
ten steht. Ein Moment der Unachtsamkeit bei
der Verwendung von Elektrowerkzeugen kann
zu schweren Verletzungen führen.
2. Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüs-
tung. Tragen Sie stets Augenschutz. Schutz-
ausrüstungen wie Atemschutzmasken, Sicher-
heitsschuhe mit rutschfestem Belag, harte
Kopfbedeckungen oder Gehörschutz, die
entsprechend den Arbeitsbedingungen ver-
wendet werden, verringern das Risiko von Per-
sonenverletzungen.
3. Ein unbeabsichtigtes Einschalten der Maschi-
ne muss vermieden werden. Vergewissern Sie
sich, dass der Schalter auf „Aus“ steht, bevor
Sie den Stecker in die Steckdose stecken und/
oder den Akku anschließen, das Gerät anhe-
ben oder tragen. Das Tragen des Geräts mit
dem Finger auf dem Schalter oder das Einste-
cken der Werkzeuggabel bei eingeschaltetem
Schalter kann zu Unfällen führen.
4. Vor dem Einschalten des Geräts müssen alle
Einstellwerkzeuge oder Einstellschlüssel ent-
fernt werden. Das Einstellwerkzeug oder der
Einstellschlüssel, der an einem rotierenden
Teil des Elektrowerkzeugs verbleibt, kann zu
Verletzungen führen.
5. Der Bediener darf nur an Stellen arbeiten, die
er sicher erreichen kann. Der Bediener muss
stets eine stabile Körperhaltung einnehmen
und das Gleichgewicht halten. Dies ermög-
licht eine bessere Kontrolle des Elektrowerk-
zeugs in unvorhergesehenen Situationen.
6. Kleiden Sie sich angemessen. Tragen Sie we-
der lose Kleidung noch Schmuck. Der Bedie-
ner muss darauf achten, dass Haare und Klei-
dung von beweglichen Teilen ferngehalten
werden. Lose Kleidung, Schmuck und lange
Haare können von beweglichen Teilen erfasst
werden.
7. Sind Vorrichtungen für den Anschluss von
Staubabsaug- und -sammelgeräten vorhan-
den, so muss sichergestellt werden, dass die-
se Geräte ordnungsgemäß angeschlossen
und verwendet werden. Durch den Einsatz
dieser Geräte können die durch den entste-
henden Staub verursachten Gefahren verrin-
gert werden.
8. Der Bediener darf nicht zulassen, dass er
bei der Routine, die sich aus dem häufigen
Gebrauch des Werkzeugs ergibt, zu selbst-
bewusst wird und er die Grundsätze der
Werkzeugsicherheit ignoriert. Unvorsichtiges
Handeln kann in Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Wartung von Elektrowerk-
zeugen
1. Elektrowerkzeuge dürfen nicht überlastet wer-
den. Es ist wichtig, die richtigen Elektrowerk-
zeuge für die durchzuführenden Arbeiten zu
verwenden. Das richtige Elektrowerkzeug leis-
tet mehr und ist sicherer bei der Arbeit, für die
es entwickelt wurde.
2. Verwenden Sie keine Elektrowerkzeuge, die
nicht mit einem Schalter ein- und ausgeschal-
tet werden können. Ein Elektrowerkzeug mit
einem defekten Hauptschalter ist gefährlich
und muss repariert werden.
3. Vor jeder Einstellung, jedem Zubehörwech-
sel oder jeder Lagerung des Elektrowerk-
zeugs müssen die Stecker aus der Steckdose
gezogen und/oder der Akku aus dem Elek-
trowerkzeug entfernt werden, wenn er her-
ausnehmbar ist. Diese vorbeugenden Sicher-
heitsmaßnahmen reduzieren das Risiko einer
versehentlichen Inbetriebnahme des Elektro-
SICHERHEITSHINWEISE

14 DEUTSCH
werkzeugs.
4. Unbenutzte Elektrowerkzeuge müssen außer-
halb der Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden, und Personen, die nicht mit Elektro-
werkzeugen oder dieser Anleitung vertraut
sind, dürfen sie nicht benutzen. Das Elektro-
werkzeug könnte in den Händen von unerfah-
renen Anwendern gefährlich sein.
5. Elektrowerkzeuge und Zubehör müssen ge-
wartet werden. Die Ausrichtung der beweg-
lichen Teile und ihre Beweglichkeit müssen
überprüft werden, wobei auf Risse, gebroche-
ne Teile und andere Umstände zu achten ist,
die die Funktion des Elektrowerkzeugs be-
einträchtigen könnten. Wenn das Werkzeug
beschädigt ist, muss es vor der weiteren Ver-
wendung repariert werden. Viele Unfälle sind
auf die Anwendung eines falsch gewarteten
Elektrowerkzeugs zurückzuführen.
6. Schneidwerkzeuge müssen scharf und sauber
gehalten werden. Ordnungsgemäß gewartete
und geschärfte Schneidwerkzeuge verfangen
sich seltener im Material oder verklemmen
sich und sind leichter zu kontrollieren.
7. Elektrowerkzeuge, Zubehör, Arbeitsgerä-
te usw. müssen unter Berücksichtigung der
Arbeitsbedingungen und der Art der auszu-
führenden Arbeiten gemäß dieser Anleitung
und in der für das jeweilige Elektrowerkzeug
vorgeschriebenen Weise verwendet werden.
Die Verwendung von Elektrowerkzeugen für
andere Tätigkeiten als die, für die sie konzi-
piert wurden, kann zu gefährlichen Situatio-
nen führen.
8. Griffe und Griffflächen müssen trocken, sau-
ber und fettfrei gehalten werden. Rutschige
Griffe und Griffflächen machen es unmöglich,
das Werkzeug in unerwarteten Situationen si-
cher zu halten und zu kontrollieren.
Service
1. Reparaturen an Elektrowerkzeugen müssen
von einer qualifizierten Person durchgeführt
werden, die identische Ersatzteile verwendet.
Dadurch wird die Sicherheit des Elektrowerk-
zeugs auf dem gleichen Niveau wie vor der
Reparatur gewährleistet.
SICHERHEITSHINWEISE

15DEUTSCH
BESCHREIBUNG

16 DEUTSCH
1 Auflaufende Mutter
2 Schalter
3 Displayanzeige
4 Taste „+“
5 Taste ON/OFF auf dem Display
6 Taste „-“
7 Universal-Adapter
8 Universal-Adapter
9 Universal-Adapter
10 Ballnadel
11 Ventil-Adapter
12 Ventil-Adapter
13/14/14/15 Pressluftschlauch
BESCHREIBUNG

17DEUTSCH
Das Gerät ist zum Aufpumpen von Reifen (Fahrräder/Autos) und aufblasbaren Spielgeräten, Sport-
und Strandartikeln bestimmt, nicht aber für große aufblasbare Gegenstände wie Gummiboote und
große aufblasbare Matratzen.
Die Druckanzeige ist kalibriert.
Es ist auch für die Messung des aktuellen Drucks geeignet.
Dieses Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb vorgesehen. Das Gerät kann maximal 6 Minuten im Dau-
erbetrieb verwendet werden. Wenn das Gerät überhitzt, nehmen Sie den Akku heraus. Lassen Sie das
Gerät vollständig abkühlen und verwenden Sie es dann erneut.
Displayanzeige
• Drücken Sie den Schalter 5 auf dem Display 3 oder drücken Sie den Schalter 2, um die Displayan-
zeige einzuschalten.
• Der zuletzt eingestellte Druck wird 2 Sekunden lang angezeigt.
• Nach zwei Sekunden wird der aktuelle Druck des angeschlossenen Geräts angezeigt.
BEMERKUNG: Ist der Druckluftschlauch nicht an ein geeignetes Objekt angeschlossen, zeigt das
Display „0“ an. Wenn die Displayanzeige eingeschaltet ist, können Sie durch Drücken der Taste ON/
OFF (5) zwischen „bar“ und „psi“ wechseln.
Um die Displayanzeige auszuschalten, drücken Sie 3 Sekunden lang auf die Taste ON/OFF (5).
BEMERKUNG: Wenn die Anzeige auf dem Display nicht leuchtet, funktioniert der Kompressor nicht.
Druckeinstellung
• Halten Sie die Taste „+“ oder „-“ gedrückt, bis die Anzeige blinkt.
• Drücken Sie die Taste „+“ oder „-", um den gewünschten Druck einzustellen.
Sobald Sie den gewünschten Druck auf dem Display sehen, drücken Sie etwa 3 Sekunden lang keine
Taste. Der gewünschte Druck ist nun eingestellt.
BEMERKUNG: Die Displayanzeige (und damit auch der Kompressor) schaltet sich nach etwa drei
Minuten Inaktivität ab.
TIPP: Wenn Sie die Taste „+“ oder „-“ gedrückt halten, ändert sich der Druck schnell.
Erstmalige Inbetriebnahme
• Lösen Sie die Überwurfmutter (nicht ganz abschrauben!), schrauben Sie den Gewindeanschluss
des Druckluftschlauches 13 ein und ziehen Sie die Überwurfmutter wieder fest.
• Stellen Sie den gewünschten Druck ein.
• Stecken Sie einen der mitgelieferten Adapter (7/8/9/10/11/12) auf den Druckluftschlauchadapter
15. Drücken Sie die Verriegelung in Feld 15 nach unten.
BETRIEB

18 DEUTSCH
Schließen Sie den Adapter (7/8/9/10/11/12) an das aufblasbare Objekt an.
Drücken Sie den Schalter ON/OFF einmal und das Gerät arbeitet weiter, bis es den voreingestellten
Druck erreicht hat, und schaltet sich dann automatisch ab
Wenn der voreingestellte Druck erreicht ist, schaltet der Kompressor automatisch ab. Ziehen Sie den
Adapter (7/8/9/10/11/12) aus dem nun aufgeblasenen Artikel heraus.
Adapter
Adapter 7
Zum Aufblasen von Poolspielzeug usw.
Adapter 8 und 9
Der Universaladapter kann zum Aufblasen eines Luftballons oder Ähnlichem verwendet werden.
Adapter 10
Die Ballnadel kann zum Aufblasen verschiedener Luftballons verwendet werden.
Adapter 11
Das Presta-Ventil kann zum Aufpumpen von Fahrradreifen verwendet werden.
Adapter 12
Das Dunlop-Ventil kann zum Aufpumpen von Fahrradreifen verwendet werden. Schließen Sie den
Luftschlauchadapter 15 direkt an den Autoreifen an, um ihn aufzupumpen.
BETRIEB

19DEUTSCH
Identifikationsangaben zum bevollmächtigten Vertreter des Herstellers / Importeur:
Hersteller: Alza.cz, a. s.
Registrierter Sitz: Jankovcova 1522/53, Holešovice, 170 00 Praha 7
IdNr.: 27082440
Gegenstand der Erklärung:
Name: Luftpumpe
Modell/Typ: AT-CAP20V
Das oben angeführte Produkt wurde im Einklang mit der Norm (den Normen) getestet, welche
die Konformität mit den grundlegenden Anforderungen der gegebenen Richtlinie (Richtlinien)
bescheinigen.
Maschinenrichtlinie 2006/42/EC
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Richtlinie 2014/30/EU
Richtlinie ROHS 2011/65/EU und (EU) 2015/863
Verweis auf harmonisierte Normen:
EN60335-1:2012/A13:2017
EN1012-1:2010
EN62233:2008
EN55014-1:2017
EN55014-2:2015
Es wurde eine EG-Baumusterprüfung durchgeführt:
No. 0123 TÜV SÜD Product Service GmbH, Certification Body, Ridlerstraße 65, 80339 Munich, Ger-
many
Zertifikat Nummer: M8A 063263 0116
Die technischen Unterlagen sind hinterlegt bei:
Alza.cz, a. s.
Jankovcova 1522/53, Holešovice, 170 00 Praha 7
Das Herstellungsjahr der Maschine und die Seriennummer sind auf der Maschine angegeben.
Ing. Jan Melena
Business Development Manager
Sales and Purchasing; Private Labels
In Prag den 22.9.2021
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

20 ČESKY
VYSVĚTLENÍ SYMBOLŮ NA BALENÍ/TYPOVÉM ŠTÍTKU PRODUKTU
Před použitím pečlivě čtěte návod k ob-
sluze! Noste ochranné rukavice.
Noste ochranu úst a nosu. Noste protihlukovou ochranu sluchu.
Noste ochranné brýle. Nevhazujte baterie do vody!
Chraňte před deštěm a vlhkem. Chraňte před horkem a ohněm.
Dbejte na správnou recyklaci produktu
po konci životnosti i veškerých obalo-
vých materiálů.
Nelikvidujte baterie spolu s běžným
domovním odpadem.
Nevhazujte baterie do ohně! Nevystavujte baterie nadměrným tep-
lotám vyšším než 50 °C.
Akumulátor během přerušení práce,
přepravy, skladování, údržby nebo
opravy vždy vyjměte.
OBECNÉ BEZPEČNOSTNÍ POKYNY PRO ELEK-
TRICKÁ NÁŘADÍ
VÝSTRAHA! Je nutno přečíst všechny bezpeč-
nostní pokyny, návod k používání, obrázky
a předpisy dodané s tímto nářadím. Nedodr-
žení veškerých následujících pokynů může
vést k úrazu elektrickým proudem, ke vzniku
požáru a/nebo k vážnému zranění osob.
Veškeré pokyny a návod k používání se musí
uschovat, aby bylo možné do nich později na-
hlédnout.
Bezpečnost pracovního prostředí
1. Pracoviště je nutné udržovat v čistotě a dobře
osvětlené. Nepořádek a tmavé prostory bývají
příčinou nehod.
2. Elektrické nářadí se nesmí používat v prostředí
s nebezpečím výbuchu, kde se vyskytují hořla-
vé kapaliny, plyny nebo prach. V elektrickém
nářadí vznikají jiskry, které mohou zapálit prach
nebo výpary.
3. Při používání elektrického nářadí je nutno za-
mezit přístupu dětí a dalších osob. Bude-li
obsluha vyrušována, může ztratit kontrolu nad
prováděnou činností.
Elektrická bezpečnost
1. Vidlice pohyblivého přívodu elektrického ná-
řadí musí odpovídat síťové zásuvce. Vidlice se
nesmí nikdy jakýmkoli způsobem upravovat.
S nářadím, které má ochranné spojení se zemí,
se nesmí používat žádné zásuvkové adaptéry.
Vidlice, které jsou znehodnoceny úpravami,
a odpovídající zásuvky omezí nebezpečí úrazu
elektrickým proudem.
2. Obsluha se nesmí tělem dotýkat uzemněných
předmětů, jako např. potrubí, tělesa ústředního
topení, sporáky a chladničky. Nebezpečí úra-
zu elektrickým proudem je větší, je-li vaše tělo
spojeno se zemí.
3. Elektrické nářadí se nesmí vystavovat dešti,
vlhku nebo mokru. Vnikne-li do elektrického
nářadí voda, zvyšuje se nebezpečí úrazu elek-
trickým proudem.
4. Pohyblivý přívod se nesmí používat k jiným
účelům. Elektrické nářadí se nesmí nosit nebo
tahat za přívod, ani se nesmí tahem za přívod
odpojovat vidlice ze zásuvky. Přívod je nutné
chránit před horkem, mastnotou, ostrými hra-
nami nebo pohyblivými částmi. Poškozené
nebo zamotané přívody zvyšují nebezpečí úra-
BEZPEČNOSTNÍ POKYNY
Table of contents
Languages:
Popular Power Tools manuals by other brands

Milwaukee
Milwaukee 1680-20 Operator's manual

Festool
Festool Trion PS-300Q Original operating manual and Spare parts list

EINHELL
EINHELL TE-HA 18 Li Original operating instructions

Fein
Fein FMT250SL instruction manual

Parkside
Parkside PHKSA 18-Li B2 Operation manual

Performax
Performax 241-0505 owner's manual

Bosch
Bosch GGS 6 S PROFESSIONAL Original instructions

Josef Kihlberg
Josef Kihlberg JK35-590 Repair instructions

Bosch
Bosch MX30E Operating/safety instructions

Solid-State Laser
Solid-State Laser Spectra-Physics Opal user manual

Challenge
Challenge M1Q-DD7-65 Original instructions

Kenco
Kenco Kenlift operating manual