
Diese Ammann-Maschine ist dem heutigen Stand und den gel-
tenden Vorschriften und Regeln der Technik entsprechend ge-
baut. Trotzdem können von dieser Maschine Gefahren für Per-
sonen und Sachwerte ausgehen, wenn:
•sie nicht bestimmungsgemäß verwendet wird
•sie von nicht ausgebildetem Personal bedient wird
•sie unsachgemäß verändert oder umgebaut wird
•die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden
Daher muss jede Person, die mit der Bedienung, Wartung und
Reparatur der Maschine befasst ist, die Sicherheitsbestimmun-
gen lesen und befolgen. Gegebenenfalls ist dies gegenüber
dem Verwenderunternehmen durch Unterschrift zu bestätigen.
Darüber hinaus gelten selbstverständlich:
•einschlägige Unfallverhütungs-Vorschriften
•allgemein anerkannte sicherheitstechnische und straßenver-
kehrsrechtliche Regeln
•länderspezifische Bestimmungen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Maschine ist nur zu verwenden für:
•Verdichtung sämtlicher Böden
•Ausbesserungsarbeiten aller Art von Böden
•Befestigung von Wegen
•Arbeiten in Gräben
•Unterfüllungen und Verdichtungen von Randstreifen
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Es können jedoch von der Maschine Gefahren ausgehen, wenn sie
von unausgebildetem Personal unsachgemäß oder zu nicht bestim-
mungsgemäßem Gebrauch eingesetzt wird.
Zum Beispiel:
•Arbeiten in horizontaler Richtung
•Einrammen von Pfählen
•Einrütteln von Verbundpflaster
Wer darf die Maschine bedienen?
Nur ausgebildete, eingewiesene und dazu beauftragte Personen
über 18 Jahre dürfen die Maschine fahren und bedienen. Die Zu-
ständigkeiten müssen bei der Bedienung klar festgelegt und einge-
halten werden.
Abweichend hiervon dürfen Jugendliche beschäftigt werden, soweit
dies zur Erreichung ihres Ausbildungszieles erforderlich und ihr
Schutz durch einen Aufsichtführenden gewährleistet ist.
Personen, die unter Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder Dro-
gen stehen, dürfen die Maschine nicht bedienen, warten oder repa-
rieren.
Wartung und Reparatur, insbesondere von Hydraulikanlagen und
Elektronikkomponenten, erfordern besondere Kenntnisse und dür-
fen nur von ausgebildeten Fachkräften (Baumaschinen-, Landma-
schinenmechaniker) ausgeführt werden.
Umbauten und Veränderungen an der Maschine
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine sind aus Sicher-
heitsgründen nicht gestattet.
Originalteile und Zubehör sind speziell für die Maschine konzipiert.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass nicht von der
Ammann Verdichtung GmbH gelieferte Teile und Sonderausstattun-
gen auch nicht von der Ammann Verdichtung GmbH freigegeben
sind. Der Einbau und/oder die Verwendung solcher Produkte kann
auch die aktive und/oder passive Sicherheit beeinträchtigen.
Für Schäden, die durch die Verwendung von nicht originalen Teilen
oder Sonderausstattungen entstehen, ist jegliche Haftung des Her-
stellers ausgeschlossen.
Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung
In der Betriebsanleitung werden folgende Benennungen bzw. Zei-
chen für besonders wichtige Angaben benutzt:
Maschine verladen
Beim Verladen und Transportieren immer den Motor abstellen.
Die Maschine gegen Kippen oder Abrutschen sichern.
Für Personen besteht Lebensgefahr, wenn sie unter schwebende
Lasten treten oder unter schwebenden Lasten stehen.
Bei Maschine im Schwebezustand, mögliche Pendelbewegungen
berücksichtigen.
Maschine auf Transportfahrzeugen gegen Abrollen, Verrutschen
und Umkippen sichern.
Maschine starten
Vor dem Starten
Mit der Ausstattung, den Bedien- und Steuerelementen und der Ar-
beitsweise der Maschine und dem Arbeitsgebiet vertraut machen.
Persönliche Schutzausrüstung (Schutzhelm, Sicherheitsschuhe
etc.) benutzen.
Gehörschutz benutzen.
Vor dem Starten prüfen, ob:
•die Maschine auffällige Mängel aufweist
•alle Schutzvorrichtungen fest auf ihrem Platz sind
•die Bedienelemente funktionieren
•die Maschine von öligem und zündfähigem Material frei ist
•alle Handgriffe frei von Fett, Ölen, Treibstoffen, Schmutz, Schnee
und Eis sind.
Nur Maschinen einsetzen, bei denen die Wartungsarbeiten regelmä-
ßig durchgeführt wurden.
Starten in geschlossenen Räumen, Tunneln, Gräben oder
Stollen
Motorabgase sind lebensgefährlich!
Deshalb ist bei Betrieb in geschlossenen Räumen, Tunneln, Gräben
oder Stollen sicherzustellen, dass ausreichend gesundheitlich zu-
trägliche Atemluft vorhanden ist (s. UVV Bauarbeiten, BGV C22,
§§40 und 41).
Betrieb
Maschine so führen, dass Hände nicht an feste Gegenstände an-
schlagen, Verletzungsgefahr.
Maschine so führen, dass Quetschungen des Bedieners zwischen
Maschine und festen Gegenständen vermieden werden.
Auf ungewöhnliche Geräusche und Rauchentwicklung achten. Ur-
sache feststellen und Schaden beheben lassen.
Drehzahlverstellhebel nicht im Bereich unter «MAX» festhalten, da
sonst die Fliehkraftkupplung zerstört wird.
Maschine nie loslassen wenn der Motor läuft.
Füße weg von der Stampffußplatte.
12031000-2 HbmGgnuthcidreVnnammA 7102/70
1. Sicherheitsbestimmungen
3