AUDIOLINE OSLO 583 User manual

Schnurloses digitales DECT−Telefon
Cordless digital DECT telephone
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
OSLO 583

2
OSLO 583
Bedienungsanleitung 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Operating Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vous trouverez le mode d’emploi en français sur Internet
www.audioline.de
Le istruzioni per l’uso in italiano sono disponibili sul nostro sito
Internet www.audioline.de
De Nederlandse gebruiksaanwijzing vindt u op de website:
www.audioline.de
Instrukcja obsługi w wersji polskiej dostępna jest na naszej stronie
internetowej pod adresem www.audioline.de
A magyar nyelvŹ használati útmutató a www.audioline.de
internetoldalon található.
El manual de instrucciones en español lo puede encontrar en Internet
en www.audioline.de

− Inhaltsverzeichnis −
3
1 Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Inbetriebnahme 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Bedienelemente 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Display 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Telefonieren 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Navigation im Hauptmenü 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Menüstruktur 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Das Telefonbuch 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Rufnummernanzeige (CLIP) 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Textnachrichten (SMS) 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11 Der Anrufbeantworter 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12 Mehrere Mobilteile 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13 Einstellungen 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14 Fehlerbeseitigung 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15 Wichtige Informationen 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16 Index 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

− Sicherheitshinweise −
4
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet für das Telefonieren innerhalb eines Telefonnetzes. Jede andere Ver-
wendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind
nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Repara-
turversuche durch.
1.2 Aufstellungsort
Das Telefon ist für den Betrieb in Innenäumen mit einem Temperaturbereich von 10°C bis 30°C
ausgelegt. Die Basisstation darf nicht in Feuchträumen wie Bad oder Waschküche aufgestellt
werden. Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien,
Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung. Stellen Sie die Basisstation mit einem Min-
destabstand von 1 m zu anderen elektronischen Geräten auf, da es sonst zu gegenseitiger Stö-
rung kommen kann.
Verwenden Sie das Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
1.3 Netzteil
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil, da andere Netzteile das Telefon
beschädigen können. Sie dürfen den Zugang zum Steckernetzteil nicht durch Möbel
oder andere Gegenstände versperren.
1.4 Telefonanschlusskabel
Achten Sie beim Austauschen des mitgelieferten Telefonanschlusskabels auf die identische
Steckerbelegung.
1.5 Aufladbare Akkus
Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer und tauchen Sie sie nicht ins Wasser.
1.6 Stromausfall
Bei Stromausfall kann mit dem Telefon nicht telefoniert werden. Halten Sie für Notfälle ein schnur-
gebundenes Telefon bereit, welches ohne eine externe Stromversorgung arbeitet.
1.7 Nebenstellenanlagen
Sie können das Telefon an einer Nebenstellenanlage anschließen. Es kann nicht garantiert wer-
den, dass das Telefon an jeder Nebenstellenanlage funktioniert.
1.8 Hinweis für medizinische Geräte
Benutzen Sie das Telefon nicht in der Nähe von medizinischen Geräten. Eine Beeinflussung von
Herzschrittmachern kann nicht völlig ausgeschlossen werden. DECT*−Telefone können in Hör-
geräten einen unangenehmen Brummton verursachen.
1.9 Reinigung und Pflege
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen und fusselfreien Tuch. Verwenden Sie
keine Reinigungsmittel oder Lösungsmittel. Die Gummifüße der Basisstation sind nicht gegen
alle Reinigungsmittel beständig.
1.10 Entsorgung
Sie sind gesetzlich zur sachgerechten Entsorgung von Gebrauchsgütern verpflichtet.
Das nebenstehende Symbol auf Ihrem Telefon bedeutet, dass elektrische und
elektronische Altgeräte und Akkus getrennt vom Hausmüll zu entsorgen sind.
Elektrische oder elektronische Geräte entsorgen Sie bei einer Sammelstelle
eines geeigneten Entsorgungsträgers.
Akkus entsorgen Sie beim batterievertreibenden Handel sowie bei zuständigen
Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.
* DECT: Digital Enhanced Cordless Telephone = Standard für kabellose Telefone.

− Inbetriebnahme −
5
2 Inbetriebnahme
2.1 Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise
in Kapitel 1.
2.2 Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
eine Basisstation mit Netzteil ein Telefonanschlusskabel
drei Mobilteile sechs Akkus
zwei Ladestationen mit zwei Netzteilen eine Bedienungsanleitung
2.3 Basisstation anschließen
Stellen Sie die Basisstation in der Nähe Ihrer Telefonanschlussdose und einer Netzsteckdose
auf. Verwenden sie nur die mitgelieferten Komponenten.
1. Stecken Sie den kleinen Stecker des Netzteils in die entsprechende Buchse auf der
Unterseite der Basisstation.
Sie können die Stecker nicht falsch anschließen, weil Stecker und Buchsen
konstruktiv gegen eine Verpolung geschützt sind. Die Stecker müssen hörbar in die
Buchsen an der Basisstation einrasten.
2. Stecken Sie den kleinen Stecker des Telefonanschlusskabels in die entsprechende
Buchse auf der Unterseite der Basisstation.
3. Führen Sie beide Kabel auf der Unterseite der Basisstation im vorgesehenen
Kabelkanal zur Rückseite.
4. Stecken Sie das Netzteil in eine vorschriftsmäßig installierte 230 Volt Netzsteckdose.
Das Netzteil der Basisstation muss immer angeschlossen sein.
5. Verbinden Sie das beiliegende Telefonanschlusskabel mit der Telefonsteckdose.
2.4 Ladestation anschließen
Schließen Sie die Ladestation wie auf der Skizze
abgebildet an. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen
nur das mitgelieferte Netzteil.
2.5 Akkus einsetzen
Legen Sie zwei Akkus vom Typ AAA Ni−MH 1,2 V in das ge-
öffnete Batteriefach ein. Achten Sie auf die richtige Polung
(s. Abb.)! Schließen Sie das Batteriefach.
Wichtig: Verwenden Sie keine Akkus eines anderen Typs!
2.6 Akkus aufladen
Legen Sie das Mobilteil bei der ersten Inbetriebnahme für mindestens 14 Stunden in die Basissta-
tion (Display nach oben). An der Basisstation leuchtet die Ladekontrollleuchte. Das Mobilteil er-
wärmt sich beim Laden. Dies ist normal und ungefährlich. Laden Sie das Mobilteil nicht mit frem-
den Aufladegeräten. Bei nicht richtig geladenen Akkus kann es zu Fehlfunktionen des Telefons
kommen. Der aktuelle Akkuladezustand wird im Display angezeigt:
Voll Halb Schwach Leer
2.7 Ton (MFV)− oder Impuls (IWV) − Wahlverfahren
Sie können Ihr Telefon sowohl an analogen Anschlüssen (Impuls−Wahl−Verfahren) als auch an
digitalen Anschlüssen (Ton−Wahl−Verfahren) anschließen. Das Gerät ist werkseitig auf das digi-
tale Ton−Wahlverfahren eingestellt. Sollte Ihr Telefon nicht an Ihrem Anschluss funktionieren, er-
fahren Sie in Kapitel 7.3, wie Sie Ihr Telefon auf das Impuls−Wahl−Verfahren umstellen können.
2.8 Betrieb an Nebenstellenanlagen
Ist Ihr Telefon über eine Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie über die Taste RAn-
rufe weiterleiten oder den automatischen Rückruf nutzen. Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenan-
lage einwandfrei funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauft wurde.
Netzsteckdose
Table of contents
Languages: