Baier Elektrowerkzeuge BST 200 Quick start guide

Maschinenfabrik
OTTO BAIER GmbH
Heckenwiesen 26
71679 Asperg
Deutschland
Tel. +49 (0) 7141 30 32-0
Fax +49 (0) 7141 30 32-43
www.baier-tools.com
BAIER
BST 200-250
Original-Bedienungsanleitung
Bohrständer BST 200-250 DE
Translation of the Original Instruction Manual
Drill stand BST 200-250 EN
Traduction du mode d‘emploi original
Support pour carotteuse BST 200-250 FR
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Stojak wiertarski BST 200-250 PL

| 2 |
DE Original-Bedienungsanleitung –
Bohrständer BST 200-250 6 – 16
EN Translation of the Original Instruction Manual –
Drill stand BST 200-250 17 – 27
FR Traduction du mode d‘emploi original –
Support pour carotteuse BST 200-250 28 – 38
PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi –
Stojak wiertarski BST 200-250 39 – 49

| 3 |
1

| 4 |
2
4
3
5
76

| 5 |
98
12
1110

| 6 |
DE
1 Über diese Bedienungsanleitung ........ 7
1.1 Wichtige Informationen ............................ 7
1.2 In der Bedienungsanleitung
verwendete Symbole ................................ 7
2 Sicherheitshinweise .............................. 7
2.1 Anforderungen an das Bedienpersonal ... 7
2.2 Arbeitsplatzsicherheit ............................... 8
2.3 Elektrische Sicherheit .............................. 8
2.4 Sicherheit von Personen .......................... 8
2.5 Verwendung und Behandlung des
Bohrständers ............................................ 8
2.5.1 Service/Wartung/Reparatur .................. 10
2.5.2 Erklärung der Piktogramme auf dem
Bohrständer ............................................ 10
3 Technische Merkmale .......................... 11
3.1 Technische Daten Bohrständer .............. 11
3.2 EG-Konformitätserklärung ..................... 11
3.3 Bedienteile .............................................. 11
3.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .......... 12
4 Vor Beginn der Arbeit .......................... 12
5 Betrieb und Bedienung ....................... 12
5.1 Montage des Bohrständers mit
Dübelbefestigung .................................. 12
5.2 Befestigung an der Wand ....................... 12
5.3 Montage des Bohrständers mit
Vakuumset (Zubehör) ............................. 13
5.4 Neigung am Bohrständer einstellen ...... 13
5.5 Befestigung der Diamant-
Bohrmaschine/Antriebseinheit am
Bohrständer BST 200 ............................. 13
5.6 Befestigung der Diamant-
Bohrmaschine/Antriebseinheit am
Bohrständer BST 250 ............................. 13
5.7 Arbeitshinweise ...................................... 14
6 Reinigung .............................................. 14
7 Wartung ................................................. 14
7.1 Führungsspiel am Bohrschlitten
einstellen ................................................. 14
8 Werkzeuge und Zubehör ..................... 15
9 Entsorgung ........................................... 15
10 Lieferumfang ......................................... 15
11 Garantie ................................................. 16
Impressum
Version V01/2019-03
Copyright:
Maschinenfabrik
OTTO BAIER GmbH
Heckenwiesen 26
71679 Asperg
Deutschland
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Doku-
ments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts
sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestat-
tet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadener-
satz. Alle Rechte sind für den Fall der Patent-, Ge-
brauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung
vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung wurde mit Sorgfalt er-
stellt. Die OTTO BAIER GmbH übernimmt jedoch
für eventuelle Irrtümer in dieser Bedienungsanlei-
tung und deren Folgen keine Haftung. Ebenso wird
keine Haftung für direkte Schäden oder Folgeschä-
den übernommen, die sich aus einem unsachgemä-
ßen Gebrauch des Geräts ergeben.
Bei der Anwendung des Geräts sind die landesspe-
zifischen Sicherheitsvorschriften und Arbeitsschutz-
bestimmungen sowie die Vorgaben dieser Bedie-
nungsanleitung zu beachten.
Alle verwendeten Produktbezeichnungen und Mar-
kennamen sind Eigentum der Inhaber und nicht ex-
plizit als solche gekennzeichnet.
Inhaltliche Änderungen vorbehalten.
Inhalt

| 7 |
VORSICHT
„VORSICHT“ weist auf eine drohende Gefährdung
hin, die leichte oder mittlere Körperverletzungen
zur Folge haben kann.
ÎDieser Pfeil zeigt die entsprechenden Maßnah-
men auf, um die drohende Gefährdung abzu-
wenden.
HINWEIS
„HINWEIS“ weist auf mögliche Sachschäden hin,
gibt Anwendungsempfehlungen und hilfreiche
Tipps.
2 Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen, die mit dem Bohrständer und der Bohrmaschi-
ne bzw. den Antriebseinheiten mitgeliefert wurden.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können schwere Ver-
letzungen verursachen.
Grundsätzlich sind immer die allgemeinen Unfall-
verhütungsvorschriften in der jeweils gültigen Fas-
sung einzuhalten.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
2.1 Anforderungen an das Bedien-
personal
a) Personen unter 18 Jahre dürfen das Gerät
nicht benutzen.
b) Bewahren Sie unbenutzte Bohrständer au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Bohrständer sind gefährlich, wenn Sie von uner-
fahrenen Personen benutzt werden.
1 Über diese Bedienungs-
anleitung
Diese Bedienungsanleitung enthält alle wichtigen
Informationen für einen sicheren Umgang mit dem
Bohrständer.
Der Bohrständer wird in dieser Bedienungsanlei-
tung auch als „Gerät“ bezeichnet.
Abbildungsverweise
Verweise auf Abbildungen, die sich am Anfang der
Bedienungsanleitung befinden werden im Text mit
diesem Symbol 1 dargestellt (hier wird beispiels-
weise auf die Abbildung Nummer 1 verwiesen).
1.1 Wichtige Informationen
Bedienungsanleitung lesen
Vor Beginn aller Arbeiten mit und am Gerät sind
diese Bedienungsanleitung sowie die Sicherheits-
und Gefahrenhinweise sorgfältig durchzulesen und
zu beachten.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung im-
mer bei dem Gerät auf.
Es muss eine zugelassene Mund-Nase-
Filtermaske getragen werden!
1.2 In der Bedienungsanleitung
verwendete Symbole
GEFAHR
„GEFAHR“ weist auf eine drohende Gefährdung
hin, die den unmittelbaren Tod oder eine schwere
Körperverletzung zur Folge haben wird.
ÎDieser Pfeil zeigt die entsprechenden Maßnah-
men auf, um die drohende Gefahr abzuwenden.
WARNUNG
„WARNUNG“ weist auf eine drohende Gefährdung
hin, die möglicherweise den Tod oder eine schwere
Körperverletzung zur Folge haben kann.
ÎDieser Pfeil zeigt die entsprechenden Maßnah-
men auf, um die drohende Gefährdung abzu-
wenden.

| 8 |
DE
c) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit diesem Gerät. Benutzen Sie
das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Geräts kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
2.2 Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
b) Achten Sie auf offene und verdeckte Strom-,
Wasser- und Gasleitungen. Verwenden Sie
geeignete Suchgeräte, um verborgene Ver-
sorgungsleitungen aufzuspüren, oder zie-
hen Sie die örtliche Versorgungsgesell-
schaft hinzu.
Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen. Beschädigung einer
Gasleitung kann zur Explosion führen. Eindrin-
gen in eine Wasserleitung verursacht Sachbe-
schädigung oder kann einen elektrischen Schlag
verursachen.
c) Den verantwortlichen Statiker, Architekten
oder die zuständige Bauleitung über geplan-
te Bohrungen informieren und zu Rate zie-
hen.
Armierungen nur mit Genehmigung eines
Baustatikers durchtrennen.
2.3 Elektrische Sicherheit
a) Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch alle
wasserführenden Teile – auch die des Zube-
hörs – auf einen einwandfreien und dichten
Zustand.
Der Austritt von Wasser erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
2.4 Sicherheit von Personen
a) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das
Risiko von Verletzungen.
b) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
c) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
d) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staub- /Wasserabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
e) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicher-
heitsregeln für Bohrständer hinweg, auch
wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem
Bohrständer vertraut sind.
Achtloses Handeln kann binnen Sekunden-
bruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
f) Leiten Sie bei der Ausführung von Bohrar-
beiten, die den Einsatz von Wasser erfor-
dern, das Wasser weg vom Arbeitsbereich
oder verwenden Sie eine Flüssigkeits-Auf-
fangvorrichtung.
Derartige Vorsichtsmaßnahmen halten den Ar-
beitsbereich trocken und verringern das Risiko
eines elektrischen Schlages.
2.5 Verwendung und Behandlung
des Bohrständers
a) Bauen Sie vor der Montage der Bohrmaschi-
ne bzw. Antriebseinheit den Bohrständer ge-
mäß dieser Anleitung richtig auf.
Richtiger Zusammenbau ist wichtig, um die ein-
wandfreie Funktion zu gewährleisten.
b) Befestigen Sie den Bohrständer sicher mit
dem vorgeschriebenen und unbeschädig-
ten Montagematerial auf einer festen, ebe-
nen Fläche.
Wenn der Bohrständer verrutschen oder wa-
ckeln kann, kann die Bohrmaschine bzw. An-
triebseinheit nicht gleichmäßig und sicher ge-
führt werden.

| 9 |
c) Ziehen Sie den Stecker der Bohrmaschi-
ne bzw. Antriebseinheit aus der Steckdose,
bevor Sie die Bohrmaschine bzw. Antriebs-
einheit am Bohrständer montieren, Geräte-
einstellungen vornehmen oder Zubehörtei-
le wechseln.
Unbeabsichtigter Start von Bohrmaschinen bzw.
Antriebseinheiten ist die Ursache für Unfälle.
d) Befestigen Sie die Bohrmaschine bzw. An-
triebseinheit wie vorgeschrieben sicher am
Bohrständer, bevor Sie mit der Arbeit be-
ginnen.
Ein Verrutschen der Bohrmaschine bzw. An-
triebseinheit am Bohrständer kann zum Verlust
der Kontrolle und Verletzungen führen.
e) Entfernen Sie alle Einstellwerkzeuge,
Schraubenschlüssel und nicht benötigtes
Montagematerial, bevor Sie die Bohrmaschi-
ne bzw. Antriebseinheit einschalten.
Einstellwerkzeuge, Schraubenschlüssel oder
Montagematerial, das sich in/an einem drehen-
den Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen
führen.
f) Überlasten Sie den Bohrständer nicht und
verwenden Sie ihn nicht als Leiter oder Ge-
rüst.
Überlastung oder Stehen auf dem Bohrständer
kann dazu führen, dass sich der Schwerpunkt
des Bohrständers nach oben verlagert und der
Bohrständer umkippt.
g) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine
sichere Bedienung und Kontrolle des Bohrstän-
ders in unvorhergesehenen Situationen.
h) Bei Befestigung des Bohrständers am Werk-
stück mittels Dübel und Schrauben stellen
Sie sicher, dass die verwendete Verankerung
in der Lage ist, die Maschine während des
Gebrauchs sicher zu halten.
Wenn das Werkstück nicht widerstandsfähig
oder porös ist, kann der Dübel herausgezogen
werden, wodurch sich der Bohrständer vom
Werkstück löst.
i) Bei Befestigung des Bohrständers am Werk-
stück mittels Vakuumplatte achten Sie da-
rauf, dass die Oberfläche glatt, sauber und
nicht porös ist. Befestigen Sie den Bohr-
ständer nicht an laminierten Oberflächen,
wie z. B. auf Fliesen und Beschichtungen
von Verbundwerkstoffen.
Wenn die Oberfläche des Werkstücks nicht
glatt, plan oder ausreichend befestigt ist, kann
sich die Vakuumplatte vom Werkstück lösen.
HINWEIS
Der obenstehende Sicherheitshinweis gilt nur,
wenn die Benutzung des Werkzeugs mit einer
Vakuumplatte vorgesehen ist.
j) Stellen Sie vor dem und beim Bohren sicher,
dass der Unterdruck ausreichend ist.
Ist der Unterdruck nicht ausreichend, kann sich
die Vakuumplatte vom Werkstück lösen.
HINWEIS
Der obenstehende Sicherheitshinweis gilt nur,
wenn die Benutzung des Werkzeugs mit einer
Vakuumplatte vorgesehen ist.
k) Führen Sie niemals Überkopfbohrungen und
Bohrungen durch, wenn der Bohrständer mit
der Maschine nur mittels Vakuumplatte be-
festigt ist.
Bei Verlust des Vakuums löst sich die Vakuum-
platte vom Werkstück.
HINWEIS
Der obenstehende Sicherheitshinweis gilt nur,
wenn die Benutzung des Werkzeugs mit einer
Vakuumplatte vorgesehen ist.
Für die Befestigung an Wänden sind RAWL-An-
ker mit Durchmesser 20 mm/M12 zu verwen-
den.
l) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Her-
steller nicht speziell für den Bohrständer
vorgesehen und empfohlen wurde.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Bohrständer
befestigen können, garantiert das keine sichere
Verwendung.
m) Zusätzliche Schilder oder sonstige, nicht
BAIER-spezifische Teile dürfen nicht am
Bohrständer angeschraubt oder angenie-
tet werden.
Der Bohrständer kann dadurch beschädigt wer-
den und Funktionsstörungen können auftreten.
n) Beachten Sie alle Sicherheits- und Arbeits-
hinweise des verwendeten Zubehörs.
o) Die Vorschubkurbel darf keinesfalls auf den
Sechskant der Kegelwelle gesetzt werden,
um diese anzuziehen.
Zu hohe Anziehdrehmomente könnten diese be-
schädigen.

| 10 |
DE
2.5.1 Service/Wartung/Reparatur
a) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt gemäß
den Bestimmungen der Bedienungsan-
leitung. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Ge-
räteteile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so be-
schädigt sind, dass die Funktion des Gerä-
tes beeinträchtigt ist.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht ge-
warteten Geräten und Zubehör.
b) Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur
von einer autorisierten Fachwerkstatt der
OTTO BAIER GmbH ausgeführt werden.
Ansonsten erlischt jeglicher Haftungs- und Ga-
rantieanspruch seitens der OTTO BAIER GmbH.
c) Es ist sicherzustellen, dass bei Bedarf nur
Original-BAIER-Ersatzteile und Original-
BAIER-Zubehör verwendet werden.
Originalteile sind beim autorisierten Fachhänd-
ler erhältlich. Beim Einsatz von Nicht-Original-
teilen sind Maschinenschäden und eine erhöhte
Unfallgefahr nicht auszuschließen.
2.5.2 Erklärung der Piktogramme auf
dem Bohrständer
Die CE-Kennzeichnung an einem Produkt
bedeutet, dass das Produkt allen gelten-
den europäischen Vorschriften entspricht
und es den vorgeschriebenen Konfor-
mitätsbewertungsverfahren unterzogen
wurde.
Gehörschutz benutzen!
Gerät darf nicht über den Hausmüll
entsorgt werden.
Altgeräte enthalten wertvolle recycling-
fähige Materialien, die einer Verwer-
tung zugeführt werden sollten. Batterien,
Schmierstoffe und ähnliche Stoffe dürfen
nicht in die Umwelt gelangen.
Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über
geeignete Sammelsysteme.
Bedienungsanleitung lesen!
Vor Beginn aller Arbeiten mit und an dem
Gerät sind diese Bedienungsanleitung
sowie die Sicherheits- und Gefahrenhin-
weise sorgfältig durchzulesen und zu be-
achten.

| 11 |
3 Technische Merkmale
3.1 Technische Daten Bohrständer
Bohrständer BST 200 BST 250
Hersteller Maschinenfabrik OTTO BAIER GmbH
Maximaler Bohrhub (mm) 570 570
Maximaler Bohrdurchmesser (mm) 200 250
Höhe (mm) 900 900
Breite (mm) 320 320
Tiefe (mm) 600 850
Gewicht (kg) 15,5 15,4
Befestigung Antriebseinheit/Bohrmaschine über
Motorhalsaufnahme am Bohrschlitten ja –
Befestigung Antriebseinheit/Bohrmaschine
über Befestigungsplatte am Bohrschlitten –ja
3.2 EG-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung,
dass diese Produkte den Bestimmungen
der Richtlinien entsprechen:
2006/42/EG (Maschinenrichtlinie)
2011/65/EU (RoHS-Richtlinie)
in Verbindung mit den in der Bedienungs-
anleitung dokumentierten Sicherheits-
hinweisen und der vorgeschriebenen
bestimmungsgemäßen Verwendung.
Der Entwicklungsleiter ist zum Verfassen der tech-
nischen Unterlagen befugt.
Diese sind erhältlich bei:
Maschinenfabrik OTTO BAIER GmbH,
Heckenwiesen 26,
71679 Asperg
Deutschland
Thomas Schwab
Geschäftsführer Robert Pichl
Betriebsleiter
Asperg, 05.12.2018
3.3 Bedienteile
1 Bohrständers BST 200 und BST 250
1 Gleitelement
2 Mutter Neigungsverstellung oben
3 Ritzelwelle
4 Rohrsperre mit Klammer
5 Vorschubkurbel
6 Kegelwelle
7 Libelle
8 Bohrständerplatte
9 Mutter Neigungsverstellung unten
10 Stellfuß (4x)
11 Zylinderschrauben Neigungsverstellung unten
12 Zylinderschrauben Maschinenhalsaufnahme
(nur BST 200)
13 Maschinenhalsaufnahme (nur BST 200)
14 Anschraubplatte (nur BST 250)
15 Zylinderschraube (4x) (nur BST 250)
16 Sicherungsring
17 Bohrschlitten
18 Sechskantschraube
19 Klemmhebel
20 Bohrsäule

| 12 |
DE
3.4 Bestimmungsgemäßer Ge-
brauch
Der Bohrständer ist zur Aufnahme von Diamant-
Bohrmaschinen mit einer maximalen Leistung von
2,2 kW in Verbindung mit Diamant-Nassbohrkro-
nen sowie einer Wasserzuführung zum Nassbohren
in mineralischen Werkstoffen wie Beton, Stahlbe-
ton oder Mauerwerk bestimmt. Der größte zulässige
Bohrdurchmesser beträgt 200 mm beim BST 200
und 250 mm beim BST 250. Andere Geräte, die die-
se Werte, übersteigen dürfen nicht eingesetzt wer-
den. Der Bohrständer kann mit Hilfe von Dübel oder
Vakuum am Boden und an der Wand angebracht
werden.
HINWEIS
Für die Befestigung an Wänden sind RAWL-Anker
mit Durchmesser 20 mm/M12 zu verwenden.
Beachten Sie die in Ihrem Land gültigen Vor-
schriften für die zu bearbeitenden Materialien
und Absaugung.
4 Vor Beginn der Arbeit
Um ein sicheres Arbeiten mit dem Bohrständer zu
gewährleisten, sind vor jedem Einsatz folgende
Punkte unbedingt zu beachten:
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise in die-
ser Bedienungsanleitung sowie in der Bedie-
nungsanleitung der eingesetzten Antriebsein-
heit/Bohrmaschine durchlesen.
• Schutzkleidung tragen wie Schutzhelm, Ge-
sichtsschutz oder Schutzbrille, Schutzhand-
schuhe und wenn notwendig eine Schürze.
• Vor jedem Gebrauch die Befestigung des Bohr-
ständers kontrollieren.
• Kontrolle des festen Sitzes der Antriebsein-
heit/Bohrmaschine im Bohrständer.
• 2 / 3 Vorschubkurbel montieren:
f2 Schieben Sie die Vorschubkurbel (3) je
nach Bedarf links oder rechts auf die Ritzel-
welle (4) so auf, dass die Bohrung in der Vor-
schubkurbel (2) und die in der Ritzelwelle (1)
deckungsgleich sind.
f3 Den Stift der Rohrsperre (1) durch die de-
ckungsgleichen Bohrungen (2) stecken und
drücken, bis die Klammer eingeschnappt ist.
• 4 Vorschub blockieren:
fDurch Anziehen des Klemmhebels (1) kann
der Bohrschlitten (2) geklemmt werden und
somit der Vorschub gegen unerwartete Be-
wegungen gesichert werden.
5 Betrieb und Bedienung
Der Bohrständer kann an Boden oder Wand mit ei-
ner Befestigungsschraube befestigt werden.
5.1 Montage des Bohrständers mit
Dübelbefestigung
5 Bohrständer an dem zu bohrenden Bohrloch an-
hand der Diamant-Bohrkrone ausrichten:
• 5 Dübelloch zur Befestigung der Bohrstän-
derplatte (5) durch den Befestigungsschlitz an-
zeichnen und bohren (Bohrloch: Ø 15 mm, Tie-
fe 50 mm).
• 6 Befestigungsschraube (1) mit angesetztem
Schnellspanndübel (2) in das Dübelloch einset-
zen.
• 5 Bohrständerplatte (5) mit Hilfe der Libelle (6)
und den vier Stellfüßen (4) ausrichten.
• 5 Befestigungsschraube (3) mit Hilfe des Ein-
drehwerkzeugs (2) eindrehen.
• 5 Schnellspannmutter (1) mit leichten Hammer-
schlägen festziehen.
5.2 Befestigung an der Wand
HINWEIS
Für die Befestigung an Wänden sind RAWL-Anker
mit Durchmesser 20 mm/M12 zu verwenden.
1 Bei der Befestigung an der Wand muss zum Ein-
stellen der Rechtwinkligkeit des Bohrständers zum
Bohrloch der Diamant-Bohrkrone eine externe Was-
serwaage benutzt werden. Diese Justierung kann
nicht mit der integrierten Libelle (7) am Bohrständer
vorgenommen werden.

| 13 |
5.3 Montage des Bohrständers mit
Vakuumset (Zubehör)
Wenn die Montage des Bohrständers mit der Dübel-
befestigung nicht möglich ist, kann der Bohrständer
mit einem Vakuumset (Bestellung auf Nachfrage)
am Boden oder Wand befestigt werden. Die Monta-
ge des Vakuumsets ist in der entsprechenden Mon-
tageanleitung beschrieben.
5.4 Neigung am Bohrständer ein-
stellen
Der Bohrständer kann bis 45° Neigung stufenlos
verstellt werden.
• 7 Die obere Zylinderschraube (3) und die bei-
den unteren Zylinderschrauben (2) von der
Winkelverstellung lösen, eventuell müssen die
Muttern auf der gegenüberliegenden Seite ge-
gengehalten werden.
• 7 Die Bohrständersäule (1) auf den gewünsch-
ten Bohrwinkel einstellen.
• 7 Die beiden unteren Zylinderschrauben (2)
und die obere Zylinderschraube (3) wieder fest-
ziehen.
HINWEIS
7 Der Bohrständer darf erst wieder eingesetzt
werden, wenn alle drei Zylinderschrauben (2 und 3)
fest angezogen sind.
5.5 Befestigung der Diamant-Bohr-
maschine/Antriebseinheit am
Bohrständer BST 200
HINWEIS
Auf einen sicheren Stand des Bohrständers ach-
ten!
• 4 Bohrschlitten (2) mit dem Klemmhebel (1) ar-
retieren.
• 8 Kegelwelle (2) heraus schrauben und bis zum
Anschlag aus dem Bohrschlitten (4) heraus zie-
hen.
• 8 Die Maschinenhalsaufnahme (3) von oben in
die Aufnahme des Bohrschlittens (1) einhängen
und die Maschinenhalsaufnahme (3) nach hin-
ten drücken.
• 8 Die Kegelwelle (2) durch die Maschinenhals-
aufnahme (3) schieben und mit einem Gabel-
schlüssel fest ziehen.
HINWEIS
Die Kegelwelle darf keinesfalls mit der Vorschub-
kurbel festgezogen werden, sie könnte durch zu
hohe Drehmomente beschädigt werden.
• 9 Die beiden Zylinderschrauben (3) an der Ma-
schinenhalsaufnahme (2) lösen.
• 9 Die Bohrmaschine (4) von oben bis zum An-
schlag in die Maschinenhalsaufnahme (2) des
Bohrständers einsetzen.
• 9 Die Zylinderschrauben (3) wieder fest ziehen.
• Beim Entnehmen der Diamant-Bohrmaschine in
umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
5.6 Befestigung der Diamant-Bohr-
maschine/Antriebseinheit am
Bohrständer BST 250
HINWEIS
Auf einen sicheren Stand des Bohrständers ach-
ten!
• 10 Passfeder (4) in die Nut der Anschraubplat-
te (2) setzen.
• 10 Diamantbohrmaschine/Antriebseinheit (1)
mit den 4 Befestigungsschrauben (3) mit der An-
schraubplatte (2) verschrauben.
• 4 Bohrschlitten (2) mit dem Klemmhebel (1) ar-
retieren.
• 11 Kegelwelle (5) heraus schrauben und bis
zum Anschlag aus dem Bohrschlitten (4) her-
aus ziehen.
• 11 Die Anschraubplatte (2) mit der Bohrma-
schine (1) von oben in die Aufnahme des Bohr-
schlittens (3) einhängen und die Anschraubplat-
te (2) nach hinten drücken.
• 11 Kegelwelle (5) durch die Anschraubplat-
te (2) schieben und mit einem Gabelschlüssel
festziehen.
HINWEIS
Die Kegelwelle darf keinesfalls mit der Vorschub-
kurbel festgezogen werden, sie könnte durch zu
hohe Drehmomente beschädigt werden.

| 14 |
DE
5.7 Arbeitshinweise
• 4 Dem Klemmhebel (1) lösen und so den Bohr-
schlitten (2) freigeben.
• 1 Durch Drehen der Vorschubkurbel (5) die
Bohrmaschine nach unten führen.
• Das Material vorsichtig mit der Bohrkrone an-
bohren.
• 1 Wenn der Bohrer einige Millimeter in das Ma-
terial gebohrt hat, kann der Druck auf die Vor-
schubkurbel (5) erhöht werden.
HINWEIS
Verwenden Sie beim Bohrvorgang genügend Was-
ser.
6 Reinigung
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch heiße oder scharfkanti-
ge Bohrkrone.
ÎSchutzhandschuhe tragen.
ÎVor allen Reinigungsarbeiten an dem Bohrstän-
der, Bohrkrone und Diamant-Nassbohrmaschi-
ne entfernen.
Nach jeder Bohrarbeit muss der Bohrständer gerei-
nigt werden.
• 1 Die Verzahnung sowie die Führung an der
Bohrständersäule (20) sorgfältig abreiben und
mit Druckluft den Bohrstaub entfernen, dabei
darf die Führung und die Verzahnung nicht ge-
schmiert werden.
• 1 Die Verzahnungen an der Ritzelwelle (3) rei-
nigen.
• 1 Den Stift der Rohrsperre (4) an der Ritzelwel-
le (3) demontieren und Ritzelwelle 3) aus dem
Bohrschlitten (17) ziehen. Verzahnung an Ritzel-
welle (3) abreiben und mit Druckluft den Bohr-
staub entfernen. Ritzelwelle (3) wieder bis zum
Anschlag in den Bohrschlitten (17) schieben.
• 3 Den Stift der Rohrsperre (1) durch die de-
ckungsgleichen Bohrungen (2) stecken und drü-
cken, bis die Klammer eingeschnappt ist.
• 8 Das Gewinde der Kegelwelle (2) säubern und
leicht fetten. Dazu die Kegelwelle (2) mit einem
Gabelschlüssel herausdrehen. Kegelwelle (2)
bis zum Anschlag herausziehen. Die Maschi-
nenhalsaufnahme (3) nach oben schwenken und
nach oben aus den Bohrschlitten (4) entnehmen.
Das Gewinde der Kegelwelle (2) kann nun ge-
säubert und gefettet werden. Die Kegelwelle in
umgekehrter Reihenfolge wieder montieren.
• Auf trockene und fettfreie Griffe achten.
HINWEIS
Die Kegelwelle darf keinesfalls mit der Vorschub-
kurbel festgezogen werden, sie könnte durch zu
hohe Drehmomente beschädigt werden.
Die Kegelwelle nur mit einem Gabelschlüssel
anziehen.
7 Wartung
7.1 Führungsspiel am Bohrschlitten
einstellen
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch heiße oder scharfkanti-
ge Bohrkrone.
ÎSchutzhandschuhe tragen.
ÎVor allen Reinigungsarbeiten an dem Bohrstän-
der, Bohrkrone und Diamant-Nassbohrmaschi-
ne entfernen.
Um gute Bohrergebnisse zu erzielen und um die
Lebensdauer des Bohrständers zu erhöhen, sollte
nach ca. 100 Bohrungen das Führungsspiel nach-
gestellt werden. Der Bohrschlitten muss spielfrei
laufen. Die Spieleinstellung erfolgt über zwei Innen-
sechskantschrauben.
• 12 Klemmhebel (1) lösen.
• 12 Beide Kontermuttern (2) lösen.
• 12 Beide Innensechskantschrauben (3) nach-
stellen bis das Spiel beseitigt ist.
• 12 Beide Kontermuttern (2) anziehen.
• 12 Drehkreuz (4) in beide Richtungen dre-
hen und prüfen, ob der Bohrschlitten (4) spiel-
frei läuft.
HINWEIS
Das Spiel ist richtig eingestellt, wenn sich der
Bohrschlitten mit montierter Diamant-Bohrma-
schine/Antriebseinheit bei gelöstem Klemmhebel
durch sein Eigengewicht nicht oder nur sehr lang-
sam nach unten bewegt.

| 15 |
8 Werkzeuge und Zubehör
• BAIER Vakuumset für Bohrständer
BST 200-250 (auf Anfrage)
• BAIER Wasserabsaugset für Bohrständer
BST 200-250 (auf Anfrage)
• BAIER Vakuumpumpe mit 10 m Saugschlauch
(Id.-Nr. 46771)
• BAIER Schwerlastdübel M12 Ø 16 mm
(Id.-Nr. 6587)
• BAIER Setzeisen für Schwerlastdübel
(Id.-Nr. 7456)
• BAIER Schnellgewindestange kpl. M12
(Id. Nr. 52126)
9 Entsorgung
Führen Sie das Gerät und seine Verpa-
ckung gemäß den in Ihrem Land gelten-
den Bestimmungen der umweltgerechten
Wiederverwertung zu.
10 Lieferumfang
Den individuellen Lieferumfang einer kundenspezi-
fischen Bestellung entnehmen Sie dem beiliegen-
den Lieferschein.
Den Lieferumfang für die Basisausführungen ent-
nehmen Sie bitte der untenstehenden Tabelle.
Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden
Sie sich bitte an Ihren Händler.
Bohrständer ld.-Nr. Bohrständer
Befestigungsplatte für
Diamant-Bohrmaschi-
ne/Antriebseinheit am
Bohrschlitten
Motorhalsaufnahme für
Diamant-Bohrmaschi-
ne/Antriebseinheit am
Bohrschlitten
BST 200 8167 x – x
BST 250 8168 x x –
x im Lieferumfang enthalten

| 16 |
DE
11 Garantie
Bei den von der Maschinenfabrik OTTO BAIER
GmbH in Verkehr gebrachten Produkten sind die
Vorschriften des zum Schutz gegen Gefahren für
Leben und Gesundheit dienenden Gesetzes über
technische Arbeitsmittel berücksichtigt.
Wir garantieren eine einwandfreie Qualität unserer
Produkte und übernehmen die Kosten einer Nach-
besserung durch Auswechseln der schadhaften Tei-
le oder Austausch durch ein Neugerät im Falle von
Konstruktions-, Material- und/oder Herstellungsfeh-
lern innerhalb der Garantiezeit. Sie beträgt bei ge-
werblicher Nutzung 12 Monate.
Voraussetzung für einen Garantieanspruch auf-
grund Konstruktions-, Material- und/oder Herstel-
lungsfehlern ist:
1. Kaufnachweis und Beachtung der Bedie-
nungsanleitung
Zur Geltendmachung eines Garantieanspruchs
ist immer ein maschinell erstellter Originalkauf-
beleg vorzulegen. Er muss die komplette Adres-
se, Kaufdatum und Typenbezeichnung des Pro-
dukts enthalten.
Die Bedienungsanleitung für die jeweilige Ma-
schine sowie die Sicherheitshinweise müssen
beachtet worden sein.
Schäden aufgrund von Bedienungsfehlern kön-
nen nicht als Garantieanspruch anerkannt wer-
den.
2. Richtiger Einsatz der Maschine
Die Produkte der Maschinenfabrik OTTO BAIER
GmbH werden für bestimmte Einsatzzwecke
entwickelt und gefertigt.
Bei Nichtbeachtung des bestimmungsgemäßen
Gebrauchs gemäß der Bedienungsanleitung,
zweckentfremdetem Einsatz oder bei Benutzung
von ungeeignetem Zubehör kann ein Garantie-
anspruch nicht anerkannt werden. Die Garantie
ist beim Einsatz der Maschinen im Dauer- und
Akkordbetrieb sowie bei Vermietung und Verleih
ausgeschlossen.
3. Einhaltung von Wartungsintervallen
Eine regelmäßige Wartung durch uns oder ei-
nem von uns autorisierten Wartungs- und Repa-
raturbetrieb ist Voraussetzung für Garantiean-
sprüche. Die Wartung ist jeweils nach Verbrauch
der Kohlebürsten, jedoch mindestens einmal
jährlich vorgeschrieben.
Die Reinigung der Maschinen ist gemäß den Be-
stimmungen der Bedienungsanleitung durchzu-
führen. Bei Eingriff durch Dritte (Öffnen der Ma-
schine) erlischt jeder Garantieanspruch.
Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind generell
nicht Anspruch der Garantie.
4. Verwendung von Original-BAIER-
Ersatzteilen
Es ist sicherzustellen, dass nur Original-BAIER-
Ersatzteile und -BAIER-Zubehör verwendet wer-
den. Sie sind beim autorisierten Fachhändler er-
hältlich. Fettart und -menge sind gemäß gültiger
Fettliste zu verwenden. Beim Einsatz von Nicht-
Originalteilen sind Folgeschäden und erhöhte
Unfallgefahr nicht auszuschließen. Demontierte,
teilweise demontierte und mit Fremdteilen repa-
rierte Maschinen sind von der Garantieleistung
ausgeschlossen.
5. Verschleißteile
Bestimmte Bauteile unterliegen einem ge-
brauchsbedingten Verschleiß bzw. einer nor-
malen Abnutzung durch den Einsatz des jewei-
ligen Elektrowerkzeugs. Zu diesen Bauteilen
zählen u. a. Kohlebürsten, Kugellager, Schalter,
Netzanschlusskabel, Dichtungen, Wellendich-
tringe. Verschleißteile sind nicht Bestandteil der
Garantie.

| 17 |
1 About this instruction manual ........... 18
1.1 Important information ............................. 18
1.2 Symbols used in the instruction manual 18
2 Safety Instructions .............................. 19
2.1 Operating personnel requirements ........ 19
2.2 Workplace safety .................................... 19
2.3 Electrical safety ...................................... 19
2.4 Safety of people ...................................... 19
2.5 Using and handling the drill stand .......... 19
2.5.1 Service / Maintenance / Repair .............. 21
2.5.2 Explanation of the pictograms on the
drill stand ................................................ 21
3 Technical Characteristics ................... 22
3.1 Technical specifications, drill stands ..... 22
3.2 EC Declaration of Conformity ................ 22
3.3 Controls .................................................. 22
3.4 Intended use ........................................... 23
4 Before starting work ............................ 23
5 Operation and Control ......................... 23
5.1 Installing the drill rig with plug fixing ..... 23
5.2 Fixing onto the wall ................................. 23
5.3 Installing the drill stand with vacuum
kit (accessory) ........................................ 23
5.4 Adjusting the tilt at the drill stand ........... 24
5.5 Fixing the diamond drill /drive unit to
the BST 200 drill stand ........................... 24
5.6 Fixing the diamond drill /drive unit to
the BST 250 drill stand ........................... 24
5.7 Work instructions .................................... 24
6 Cleaning ................................................. 25
7 Maintenance .......................................... 25
7.1 Setting guide clearance on the
spindle head ........................................... 25
8 Tools and Accessories ........................ 26
9 Disposal ................................................. 26
10 Scope of Supply ................................... 26
11 Warranty ................................................ 27
Imprint
Version V01/2019-03
Copyright:
Maschinenfabrik
OTTO BAIER GmbH
Heckenwiesen 26
71679 Asperg
Germany
It is prohibited to forward or reproduce this
document or to exploit and disclose its contents,
unless expressly permitted. Any infringements will
result in liability to pay compensation for damages.
All rights reserved in case of patent, utility model or
design registration.
This instruction manual has been prepared with
the greatest possible care. Nonetheless, OTTO
BAIER GmbH does not accept any liability
whatsoever for possible errors in this instruction
manual and their consequences. Equally, no liability
whatsoever is accepted for direct or consequential
damage or losses resulting from improper use of the
machine.
The national health and safety regulations and the
requirements of this instruction manual are to be
observed when using the machine.
All product names and brand names used are the
property of the holder and are not explicitly marked
as such.
Subject to change without notice.
Contents

| 18 |
EN
CAUTION
“CAUTION” indicates an imminent hazard, which
can result in minor or moderate physical injuries.
ÎThis arrow indicates appropriate measures to
avert the pending hazard.
NOTE
“NOTE” indicates possible property damage, gives
use recommendations and helpful tips.
1 About this instruction
manual
This instruction manual contains all important
information necessary for safe handling of the drill
stand.
The drill stand is also referred to as the “tool” in this
instruction manual.
Figure references
References to figures, which are located at the
beginning of the instruction manual are displayed in
the text with this symbol 1 (here, for example, the
reference is to Figure number 1).
1.1 Important information
Read the instruction manual
Before starting any work with or on the tool, this
instruction manual, the safety instructions and
the warnings must be read through carefully and
observed.
Always keep this instruction manual together
with the equipment.
An approved half-mask with filter must
be worn!
1.2 Symbols used in the instruction
manual
DANGER
“DANGER” indicates an imminent hazard, which
will result in immediate death or severe physical
injuries.
ÎThis arrow indicates appropriate measures to
avert the pending hazard.
WARNING
“WARNING” indicates an imminent hazard, which
could result in death or severe physical injuries.
ÎThis arrow indicates appropriate measures to
avert the pending hazard.

| 19 |
2 Safety Instructions
WARNING
Read all safety information and instructions
supplied with the drill stand and drill or drive units.
Failure to observe the safety instructions and
precautions can cause serious injuries.
You must always comply with the currently valid
version of the general accident prevention / health
& safety regulations.
Keep all safety instructions and precautions
for future reference.
2.1 Operating personnel
requirements
a) People below the age of 18 may not use the
unit.
b) Store drill stands out of the reach of children
when not in use. Do not allow people to use
the tool unless they are familiar with it, or if
they have not read this instruction manual.
Drill stands are dangerous if they are used by
inexperienced people.
c) Always work carefully, attentively and
sensibly when using this tool. Do not use
the unit if you are tired or are under the
influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while using the tool can
result in serious injuries.
2.2 Workplace safety
a) Keep your work area clean and well
illuminated.
Untidiness and unlit work areas can result in
accidents.
b) Watch out for open and concealed electricity
cables, and water and gas pipes. Use
suitable detectors to find concealed utility
pipes and cables, or contact the local utility
company for advice.
Contact with electricity cables can cause fires
and an electric shock. Damage to a gas pipe
can cause an explosion. Penetrating a water
pipe causes damage to property or could cause
an electric shock.
c) Inform and consult the responsible
structural engineer, architect or the
responsible site engineer about planned
drilling.
Cut through reinforcement only with the approval
of a structural engineer.
2.3 Electrical safety
a) Before use, check all water-carrying parts
– including those of the accessories – for
perfect working order and leaks.
Leaking water increases the risk of an electric
shock.
2.4 Safety of people
a) Wear personal protective equipment and
always wear goggles.
The wearing of personal protective equipment,
such as dust mask, non-slip safety shoes,
helmet or ear protectors, depending on the type
and application of the power tools, reduces the
risk of injuries.
b) Avoid abnormal postures when working.
Ensure you are standing firmly and maintain
your balance at all times.
This will enable you to control the tool better in
unexpected situations.
c) Wear suitable clothing. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your hair,
clothing and gloves away from moving parts.
Loose clothing, jewellery and long hair can get
caught in moving parts.
d) If dust extraction and collection devices
can be installed, ensure that these are
connected and are used correctly.
Use of a dust/water extraction system can
reduce hazards caused by dust.
e) Don’t be lulled into a false sense of safety
and do not break the safety rules for drill
stands even if, after much use, you are
familiar with the drill stand.
Careless action can cause severe injuries within
fractions of a second.
f) When carrying out drilling work that requires
the use of water, route the water away from
the work area or use a liquid collection
device.
Such precautions keep the work area dry and
reduce the risk of an electric shock.
2.5 Using and handling the drill
stand
a) Before mounting the drill or drive unit, set
up the drill stand correctly in accordance
with these instructions.
Correct assembly is important to ensure proper,
faultless functioning of the stand.

| 20 |
EN
b) Fasten the drill stand securely on a firm, flat
surface using the specified and undamaged
installation materials.
If the drill stand can slip or wobble, the drill or
drive unit cannot be guided uniformly and safely.
c) Disconnect the plug of the drill or drive unit
from the socket before mounting the drill or
drive unit on the drill stand, make any unit
settings or change accessory parts.
Unintentional starting of drills or drive units
causes accidents.
d) Fix the drill or drive unit securely onto the
drill stand as specified before starting work.
Slipping of the drill or drive unit on the drill stand
can cause loss of control and injuries.
e) Remove all setting tools, spanners and
installation materials not required before
switching on the drill or drive unit.
Setting tools, spanners and installation materials
located in/on a rotating part of the tool can result
in injuries.
f) Do not overload the drill stand and do not
use it as a ladder or scaffolding.
Overloading or standing on the drill stand can
cause the centre of gravity of the drill stand to
move upwards and the drill stand overturns.
g) Keep the handles and gripping surfaces dry,
clean and free from oil and grease.
Slippery handles and gripping surfaces prevent
safe operation and control of the drill stand in
unforeseen situations.
h) When fixing the drill stand on the workpiece
using anchors and screws, ensure that the
anchoring used is able to hold the machine
safely during use.
If the workpiece is not resistant
or is porous, the anchor can be pulled out,
which causes the drill stand to detach from
the workpiece.
i) If fixing the drill stand on the workpiece by
means of a vacuum plate, ensure that the
surface is smooth, clean and not porous.
Do not fix the drill stand onto laminated
surfaces, such as tiles and facings of
composite materials.
If the surface of the workpiece is not
smooth, flat or adequately fixed, the
vacuum plate can detach from the workpiece.
NOTE
The above safety instruction only applies if it is
planned to use the tool with a vacuum plate.
j) Before and while drilling, ensure that the
vacuum is sufficient.
If the vacuum is insufficient, the vacuum plate
can detach from the workpiece.
NOTE
The above safety instruction only applies if it is
planned to use the tool with a vacuum plate.
k) Never carry out overhead drilling and
drilling, if the drill stand is fixed on the
machine by means of a vacuum plate only.
In the event of loss of vacuum, the vacuum plate
detaches from the workpiece.
NOTE
The above safety instruction only applies if it is
planned to use the tool with a vacuum plate.
Use RAWL anchors with diameter 20 mm/M12
for fixing onto walls.
l) Do not use any accessories that have not
been especially provided and recommended
for this drill stand by the manufacturer.
Just because you can attach accessories to your
drill stand is not a guarantee of safe use.
m) Additional signs or other, non-BAIER-
specific parts must not be screwed or
riveted onto the drill stand.
This could damage the drill stand and cause
malfunctions to occur.
n) Note and follow all safety and work
instructions for the accessories used.
o) Never place the feed crank handle on the
hexagon of the tapered shaft to tighten it.
Excessive torques could damage it.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Baier Elektrowerkzeuge Drill manuals