Bison Loft User manual

Billard
Aufbauanleitung/Assembly manual: Art. 3652800 f.
1021208 ©2021 Sportime
Bison Billardtisch „Loft“
Bison Billard Table „Loft“
Sportime · c/o Sport-Thieme GmbH · Helmstedter Straße 40 · 38368 Grasleben, Germany · www.sportime.de

Billard
2
Herzlichen Glückwunsch!
Wir hoen du wirst viel Spaß mit deinem neuen
Billardtisch haben!
Congratulations!
We hope that you receive many years of safe
family fun with your new billard table.
Bitte bewahre diese Auauanleitung auf!
• Du brauchst deine Seriennummer wenn du uns
kontaktieren.
• Bitte lese vor der Montage die Anleitung sorg-
fältig durch und mache dich mit den Bauteilen
vertraut
• Bitte überprüfe vor Beginn der Montage ob alle
Teile vollständig sind.
Kontakt lnformation:
c/o Sport-Thieme GmbH
Helmstedter Straße 40
38368 Grasleben
www.sportime.de
Warnung!
• Bitte bewahre Bälle außerhalb der Reichweite
von Kindern auf
• Bitte lese die Auauanleitung sorgfältig um
Verletzungen oder Beschädigungen zu ver-
meiden
Folgende Werkzeuge werden zur Montage benötigt:
• Schlitzschraubenzieher, Kreuzschlitzschrauben-
zieher, Akkuschrauber
• Werkzeug für Spannsti, Innensechs-
kant-Schlüssel
Please keep your instructions!
• Your Model number is needed when you contact us.
• Please read through this instruction book to familia-
rize yourself with all the parts and assembly steps.
• Please nd the attached tables for all the parts‘
name, specication and quantity.
Contact Information:
c/o Sport-Thieme GmbH
Helmstedter Straße 40
38368 Grasleben
www.sportime.de
Warning!
• Please keep the balls out of children’s reach.
• This is not a child’s toy. Adult supervision is
required for children playing this game.
• Please read instructions carefully. Proper use of
this set can avoid damage or injury.
Tools required for assembly:
• Phillips and Slotted Head Screwdrivers,
Power Driver or Hammer
• Roll Pin Punch), Allen Key
STOP STOP
Aufbauanleitung zu Art.Nr. 3635706 f.

Billard
3
Abb./Image 1
Falsch: Denn das Plattenende liegt nicht
auf der Mitte der Querverstrebung
Wrong: End of slate plate does not lie on
top of the middle of the crossbar
Richtig: Denn das Plattenende liegt
auf der Mitte der Querverstrebung
Correct: End of slate plate does lie on
top of the middle of the crossbar
Strecke A
= Überhang linke Seite
Length A
= le side overlap
Strecke B
= Überhang rechte Seite
Length B
= right side overlap
Und: bitte auch darauf achten, dass die Schieferplatte
seitenmittig liegt. Es sollte also nach beiden Seiten
derselbe Überhang sein (Strecke A gleich groß wie
Strecke B)
And: please also make sure that the slate is centered
sideways. There should be the same overlap on both
sides (lenght A is the same as lenght B)
Aufbauanleitung zu Art.Nr. 3635706 f.
D GB
Allgemeine Ratschläge und Tipps
für den Auau von Billardtischen mit Schieferplatten
Erforderliche Werkzeuge für die Montage
Kreuz- und Schlitzschraubenzieher oder einen Akkubohrer, einen
verstellbaren Schraubschlüssel und ggf. eine Steckdose.
Vor der Montage .......................................................... ab Seite 8
Öne den Karton des neuen Billardtisches in der Nähe des
Platzes, an dem der Billardtisch aufgestellt werden soll.
Da der Billardtisch sehr schwer ist, empfehlen wir, die Montage
mit zwei Erwachsenen durchzuführen. Du kannst die obere Seite
des Kartons zur Ablage und Montageunterlage des Billardtisches
nutzen. (Schneide hierzu die Ecken des Kartons auf, so dass Du
den Karton als flache Arbeits- oder Ablagefläche nutzen kannst)
Bei der Montage des Untergestells
(erste Abbildungen bei der individuellen Auau-Anleitung):
• Fuß-Teller nicht ganz einschrauben, ca. 1 cm vom Gewinde
solltest Du noch sehen können- dies ermöglicht Dir den Tisch
auch nach unten ausrichten zu können.
• Es ist einfacher, wenn Du erst die Längsbalken mit den Füßen
verbindest und dann die Querbalken befestigst.
Nach der Montage des Untergestells:................................Seite 9
• Achte bitte auf Ober (Fläche mit abgesenkten Schraubenlö-
chern) - und Unterseite der Schieferplatten.
Montage der Schieferplatten (siehe Abb. 1):...................... Seite 9
Leg nun eines der beiden Seitenteile auf das Untergestell, so wie
es in der folgenden Abbildung gezeigt wird.
Das Außenteil des Schieferspielfeldes muss mittig auf den Quer-
streben liegen, damit auch das Mittelstück richtig aufliegt
TIPP: Auf der Oberseite der Platten sind die Schrauben-Bohrungen
vertie, auf der Unterseite nicht
General advice and tips
for the construction of billiard tables with slate tops
Tools required for assembly
Phillips and slotted screwdriver or a cordless drill, an adjustable
wrench and, if necessary, a socket.
Before mounting........................................................from page 8
Please open the box with your new Billard table in the near of its
permanent location.
We recommend the set up of the Billard table with two persons.
You can use the top of the box as base or shelf.
(You must cut the edges of the box, then you can use it as low
base or shelf
While mounting the frame:
(rst Images of the individual assembly instruction)
• Do not screw the leg leveler in completely - you have a better
possibility of ne adjustment (upwards and downwards).
• It is easier to mount the longitudinal bars rst before moun-
ting the crossbars.
Aer mounting the frame ...................................................page 9
• Please pay attention to upper (surface with lowered holes)-
and underside of the slate plates
Mounting the slate plates (see image 1):............................page 9
You can drop one of the sidebars of the frame as you can see on
the image below.
The outside of the slate playeld must be in the middle of the
crossbars – because of the adjustment of the centre section.
HINT: Note that screw holes on the plates’ upper side are

Billard
4
1. Nun befestigst Du das erste Drittel des Schieferspielfeldes mit
den Schrauben, damit es sich nicht mehr verschieben kann
(ziehe die Schrauben nur leicht an – die Feinjustierung erfolgt
dann, wenn alle Schieferplatten aufliegen)
WICHTIG: Wir empfehlen alle Stellen, an denen die Schrauben
befestigt werden, vorsichtig vorzubohren, damit ein Auseinan-
derbrechen des Holzes während der Montage nicht möglich ist.
2. Danach legst Du den mittleren Teil des Schieferspielfeldes auf.
Dieser muss so nah wie möglich an das bereits aufgelegte
Drittel geschoben werden, bevor es ebenfalls mit den
Schrauben mittelfest am Untergestell befestigt wird.
3. Füge jetzt das letzte Drittel des Schieferspielfeldes auf dem
Untergestell ein und verschraub es mittelfest mit den
Schrauben.
4. Im Anschluss muss das Schieferspielfeld ausgerichtet werden
TIPPS:
• Nutze am besten eine lange Wasserwaage, um das Spielfeld
auszutarieren). Erst danach dürfen alle Schrauben fest ange-
zogen werden. Für das Ausrichten des Spielfeldes können
die beiliegenden Holzkeilchen verwendet werden. (Info:
Diese bewährte Holzkeil-Technik wird traditionell auch bei
Billardtischen angewandt, auf denen nationale oder interna-
tionale Turniere ausgetragen werden).
• Wenn Du den Bandenrahmen an die Schieferplatte mon-
tierst, achte darauf, die Schrauben nicht direkt festzuziehen
– omals verschiebt sich der Rahmen noch etwas und kann
somit am Ende nochmal an den Tascheneinläufen ausge-
richtet werden.
Geringe Höhen-Dierenzen können sich beim Auau (bedingt
durch das Holzunterteil des Billardtisches oder bedingt durch
das Festziehen der Schrauben durch den Schiefer) ergeben.
Mit den beiliegenden Holzkeilen können diese Höhenunter-
schiede ausgeglichen werden, indem die Holzkeile zwischen
Schieferplatte und Untergestell eingefügt werden.
5. Sobald alle 3 Teile des Schieferspielfeldes ohne Höhenversatz
nebeneinander liegen, kannst Du die Spachtelmasse auf die
beiden Schnittstellen zwischen den Schieferplatten auragen.
Mit einem Spachtel ziehst Du die Masse dann ab.
Das „Abziehen“ hat den Vorteil, dass keine Luzirkulation
mehr an den Schnittstellen des Spielfeldes möglich ist und
somit keine Staubkanten auf dem Billardtuch entstehen.
Nebenbei erfüllt das Abziehen auch noch den Zweck, dass klei-
nere Unregelmäßigkeiten an den Schnittstellen (welche nie
ganz zu vermeiden sind) entfernt werden.
WICHTIG: Die Spachtelmasse muss je nach Raumtemperatur
ca. 5-20 Stunden trocknen, damit keine Flecken auf dem Bil-
lardtuch entstehen.
TIPPS:
• 3-4 Spachteln, da sich die Spachtelmasse „zusammenzieht“
• Wenn Du danach den Bandenrahmen an die Schieferplatte
montierst, achte darauf, die Schrauben nicht direkt festzu-
ziehen - omals verschiebt sich der Rahmen noch etwas und
kann somit am Ende nochmal an den Tascheneinläufen ausge-
richtet werden.
deepened, and flat on the underside
1. You x the rst of the three slate plates with ethe screws. Do
not tighten too tightly– because of the ne adjustment of the
slate plates
IMPORTANT: We recommend pre-drilling of the spots where
the screws are mounted.
You can prevent the wood break apart
2. At this part you take the centre section. The slate must be set
as close as possible to the rst slate plate. Please do not
tighten too tightly
3. Now you can x the third slate plate. It must be also set as
close as possible to the centre section
4. Aer this you can adjust the playeld – now you can tighten
tightly.
TIPPS:
• You can use a long spirit level to tare the playeld. For the
adjustment of the playeld, you can also use the enclosed
wooden wedges. (INFO: This is a traditional technology
which is used for setting up national and international tour-
nament tables)
• If you mount the frame of the board on the slate plates
please pay attention not to tight the scres too strong. The
frame of the board moves sometimes and must be nally
adjusted to the gaps.
Small dierences in altitude could be formed while tightening
the slate plates.
With the small wooden wedges, you can balance the die-
rences in altitude. The wooden wedges were placed between
the slate plates and the sub – frame
5. If the slate plates are placed without any dierences in alti-
tude, you can apply the ll on the cut surface. Please use a
ller.
The lling has the advantage of no more air circulation at the
cut surfaces. There is no risk of dust angles. By the way, the
lling serves the purpose of balancing small dierences bet-
ween the slate plates
IMPORTANT: The ller must be dry 5-20 h to protect the cloth
of spots.
TIPS:
• Please ll 3-4 times while the ller contracts.
• If you mount the frame of the board on the slate plates, please
pay attention not to tight the screws too strong. The frame of
the board moves sometimes and must be nally adjusted to
the gaps.
Aufbauanleitung zu Art.Nr. 3635706 f.

Billard
5
Das Tuch wird 1 cm vom oberen Rand
mehrfach keilförmig eingeschnitten
und um die Unterkante geklebt.
The cloth is cut several times in a
wedge shape 1 cm from the upper edge
and glued around the lower edge.
Aufbauanleitung zu Art.Nr. 3635706 f.
Allgemeine Ratschläge und Tipps
Beziehen des Spielfeldes mit Tuch......................Seite 10
1. Jetzt muss das Schieferspielfeld gereinigt und abgewischt
werden (z.B. mit Hilfe von Glasreiniger). Eventuelle Staubreste
können auch mit den Händen oder einem Staubsauger ent-
fernt werden.
2. Das Billardtuch muss mit der feinen Seite (bzw. mit der
Beschriung, sofern eine vorhanden ist) nach oben zeigend
auf das Schieferspielfeld aufgelegt werden. Die Außenkanten
werden um die Spielfläche geklappt.
TIPP: Tuch so auflegen, dass auf der Kopfseite nur ein wenig
Tuch übersteht und der Rest des Tuches auf der Fußseite über-
hängt. Auf der langen Seite die Tuchseite auch nur leicht über-
stehen lassen.
3. Fühle das Tuch mit den Händen ab, um kleine Unebenheiten
beseitigen zu können.
4. Nun solltest Du das Kopfende des Tuches umklappen und ein
Stück Pappe zum Schutz der Spielfläche unter den Umschlag
legen. Sprühe nun die Tuchunterseite ca.10 cm ein. Die Pappe
nehmen und die Schieferplatte auch etwa 8cm auf der Ober-
fläche an der Kante und an der Seite einsprühen. Achte
darauf, dass kein Kleber auf die Oberseite des Billardtuches
gelangt.
Nach ca. 5 Minuten kann das Billardtuch strammgezogen und
am Rand der Unterseite fest angedrückt werden. Im Anschluss
wird das Billardtuch an den beiden Stirnseiten mit der glei-
chen Vorgehensweise befestigt.
5. Die gegenüberliegende Längsseite wird danach ebenfalls mit
Kleber besprüht. Auch hier muss das Tuch wieder nach ca. 5
Minuten strammgezogen und am Rand der Unterseite fest
angedrückt werden.
6. An den 6 Löchern wird das Billardtuch so, wie auf der fol-
genden Abbildung zu sehen, eingeschnitten. Danach erfolgt
die Befestigung mit Hilfe des Klebers, genauso wie an der
Längs- und Stirnseite.
7. Am Außenbereich des Schieferspielfeldes benden sich insge-
samt 18 Löcher. Schneiden Sie das Billardtuch an diesen
Stellen kreuzweise etwas ein, damit später noch Schrauben
von unten durch die Löcher eingesteckt werden können.
TIPP: Die Anstoßpunkte (für die Triangel und die weiße Kugel)
werden mit dem Mittelmaß der Tischbreite eingezeichnet.
Dieses Maß wird von der Kopande in die Mitte der
Spielfläche gemessen - dort mit dem gleichen Abstand zu
beiden seitlichen Banden eingezeichnet.
HInweis :
Die Anstoßpunkte (für die Triangel und die weiße Kugel)
werden mit dem Mittelmaß der Tischbreite vermessen.
Dieses Maß wird von der Kopande in die Mitte der
Spielfläche gemessen – von dort mit dem gleichen Abstand zu
beiden seitlichen Banden (siehe Grak).
General advice and tips
Upholstering the billard cloth .............................. page 10
1. Now you must clean the slate plate. (You can use a simple
glass cleaner)
You can remove the dust with the help of a vacuum cleaner.
2. The cloth must be placed with the ne side up. The outer
edges were turned down.
TIP: You must place the cloth with a less supernatant at the
head end and most supernatant at the foot end.
At the sidebars only leave a less supernatant of the cloth
3. Touch the cloth with your hands to locate little unevenness.
4. Now you can turn the head end of the cloth. You can use a
piece of cardboard to protect the cloth. You can spray the
cloth with the adhesion ca. 10 cm. Use also the cardboard and
spray with the adhesion ca. 8cm of the surface at the edge
and of the side.
Please take care, no adhesion is on the surface of the cloth.
Aer 5 minutes you can tauten the cloth and press on the
cloth at the margin of the underside.
You must repeat the procedure at both front sides
5. Now you do the same with the subtend sidebar.
Aer 5 minutes you can tauten the cloth and press on the
cloth at the margin of the underside
6. You must cut in the cloth as you can see on the image below.
Aer this you can spray the cloth with the adhesion
7. At the outside of playeld, you can see 18 holes. Cut the
crosswise because of mounting screws later on.
TIP: The kick-o spots (triangel spot and white ball) are
marked with the measure of the middle from sidebar to
sidebar. This numerical value is measured from the the top of
the table in the middle of the playeld - here you can mark the
point with the same distance to each sidebar
Hint:
The kick-o spots (triangel spot and white ball) are calculated
with the measure of the middle from sidebar to sidebar. This
numerical value is measured from the the top of the table in the
middle of the playeld – here is the kick-o point which has
further the same distance to each sidebar (see sketch).

Billard
6
Aufbauanleitung zu Art.Nr. 3635706 f.
Stückliste | Parts list
Bandenrahmen lange
Seite
Long top rail
2x Bandenrahmen kurze
Seite
End top rail
2x Seitenverblendung lang
Long apron
2x Seitenverblendung kurz
End apron
2x
Tischrahmen lang
Long frame
2x mittlere Querstrebe
(Tischgestell)
Mid cross member
2x äußere Querstrebe
(Tischgestell)
Cross member
2x äußere Querstrebe
(Tischgestell)
Leg
2x
Querstrebe A (Tischfüße)
Cross Bar-A
1x Querstrebe B (Tischfüße)
Cross Bar-B
1x höhenverstellbarer Fuß
Leg leveler
4x Eckverbindung
Top corner
4x
Eckverblendung
Apron corner
4x Ballfangtasche (Ecke)
Corner pocket
4x Ballfangtasche (Mitte)
Side pocket
2x

Billard
7
Aufbauanleitung zu Art.Nr. 3635706 f.
Stückliste | Parts list
Unterlegscheibe
3/8‘‘X25mm Washer
32x Mutter
M10mm Nut
16x Schraube
5/16‘‘X1-3/4‘‘ Bolt
32x Unterlegscheibe
5/16‘‘X23mm Washer
14x
Schraube
1/4‘‘X3-1/2‘‘ Bolt
2x Unterlegscheibe
1/4‘‘X16mm Washer
4x Flügelschraube
1/4‘‘X1-1/4‘‘ Butterfly
Bolt
2x Schraube
M10X180mm Bolt
4x
Schraube
M10X130mm Bolt
4x Schraube
M10X4-1/2‘‘ Bolt
8x Schraube
M12X140mm Bolt
4x Unterlegscheibe
13X28mm Washer
4x
Schraube
T4X12mm Screw
16x Nagel
Nail
30x Schraube
T4X5/8‘‘ Screw
12x Innensechskantschlüssel
Allen Key
1x
Unterlegscheibe
5/16‘‘X35mm Washer
18x Schraube
#12*1-1/2‘‘ Screw
12x Schraube
1/4‘‘X1‘‘ Bolt
8x Eckverbindung
1/4‘‘X19mm Washer
8x
Werkzeug: Schlitzschraubenzieher, Hammer, Akkuschrauber, Maul-/Ringschlüssel M10,M12 (nicht enthalten)
Sechskantinnenschlüssel (enthalten)

Billard
8
Aufbauanleitung zu Art.Nr. 3635706 f.
Schritt 1
Step 1
Schritt 2
Step 2

Billard
9
Aufbauanleitung zu Art.Nr. 3635706 f.
Schritt 3
Step 3
Schritt 4
Step 4

Billard
10
Aufbauanleitung zu Art.Nr. 3635706 f.
Schritt 5
Step 5
Schritt 6
Step 6

Billard
11
Aufbauanleitung zu Art.Nr. 3635706 f.
Schritt 7
Step 7
Schritt 8
Step 8

Billard
12
Billard
12
Vielen Dank, dass du dich für ein Sportime Produkt entschieden hast. Bei Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung.
Thank you very much for choosing a Sportime product. Should you have any questions, we are happy to help.
c/o Sport-Thieme GmbH · Helmstedter Straße 40
38368 Grasleben, Germany · www.sportime.de
Pflegehinweise
Tisch
Decke den Tisch ab. Sollte Staub sich auf dem Spielfeld oder dem
Rahmen benden - sauge diesen vorsichtig mit Staubsauger ab. Bitte
setz Dich nicht auf den Tisch drauf und nutze in nur im Innenbereich.
Balltaschen
Heb den Tisch nicht hoch in dem Du in die Ballfangtaschen fässt dies
kann zu massiven Beschädigungen des Tisches führen. Bitte setz Dich
auch hier nicht darauf oder lehn Dich dagegen.
Beine
Kontrolliere bitte nach der Montage ob die Beine sicher mit den Löchern
im Rahmen des Tisches verschraubt sind. Zum tranpsort hebe den Tisch
bitte an (Fasse unter den Rahmen) - ein ziehen des Tisches kann zu
Beschädigungen führen.
Table maintenance
Table
Keep your table covered. If there is dust on the playeld or the aprons,
use a vacuum or use the brush provided to remove. Do not sit on the table
and do not use the table outside.
Pockets
DO NOT li the table by placing your hands under the pockets, and do not
sit, lean or put pressure on the pockets.
Legs
Check that all the edges t properly into the grooves of the caps. When
moving the table, li the table o of its legs and place it down squarely on
the legs, do not drag the table (and do not li by the pockets).
Reinigung
TIPPS:
• Auf viel bespielten Tischen, z.B. in Billardsalons, solltest Du
das Billardtuch täglich reinigen.
• Bitte reinige das Billardtuch nur trocken.
Feuchtigkeit bewirkt, dass sie die Textilfasern ausdehnen und
an Spannung verlieren.
Verwende auch keinen Teppich- oder Polstereiniger.
1. Vorreinigung: Bürste die Spielfläche und die Banden quer zur
Gewebestruktur mit einer Billardbürste ab – somit wird der
grobe Schmutz beseitigt.
2. Sauge das Billardtuch in Laufrichtung der Gewebestruktur mit
einer flachen Bürste bahnenweise ab. Nicht fest aufdrücken,
nur leicht absaugen.
3. Vorsicht: Bitte achte darauf, dass die Saugdüsen keine
scharfen Kanten haben – das Tuch könnte hierbei stark
beschädigt werden. Ebenfalls werden die Textilfasern durch zu
starkes aufdrücken stark beansprucht und können an Span-
nung verlieren.
4. Danach kannst Du übrig gebliebene Fusselreste mit einem fus-
selfreien Tuch oder einer Fusselrolle entfernen – Achte hierbei
bitte auch darauf in Gewebelaufrichtung zu arbeiten.
Am besten gehst Du hier auch in „Bahnen“ vor.
5. In den Balltaschen sammelt sich ebenfalls Schmutz, Staub
und Kreidereste.
Am besten saugst Du die Balltaschen aus oder reinigst Sie mit
einem feuchten Tuch. Somit verhinderst Du, dass die Kugeln
den Schmutz wieder auf das Billardtuch tragen.
6. Die Holzoberfläche und den Bandenrahmen bitte nur feucht
abwischen – somit kannst Du die durch das Bespielen ent-
standenen Fingerabdrücke entfernen.
7. Für die Reinigung der Billardkugeln nimmst Du am besten eine
speziellen Billardkugelpolitur.
Cleaning
TIPS:
• High used tables (Billardsalon, Billardclub f. ex.) should be
cleaned daily.
• Please only clean dry the cloth. Moisture eects the extension
of the textile bres and the cloth loses tension.
Do not use a textile or upholstery cleaner.
1. Pre- Cleaning: Please brush across the grain of the cloth –
coarse impurities were removed
2. Vacuum the cloth in direction of the grain. Please use a flat
brush.
3. Attention: Please have a look at the vacuums brush – Do not
use one with a sharp edge.
There is also a problem with too much pressure on the
vacuum brush – the cloth could lose the tension.
4. Aer this you can remove the remaining lint by using a lint-
free cloth or roll – Please make sure you work also in direction
of the grain.
5. There is also some lth in the pockets. You can vacuum this
slowly or use a damp cloth to remove the lth. You prevent,
the balls take the lth again on the cloth.
6. The wooden surface you can clean with a damp cloth – you
remove ngerprints, which are formed by playing.
7. For the balls you can use a special ball polish
Aufbauanleitung zu Art.Nr. 3635706 f.

Billard
13
Aufbauanleitung zu Art.Nr. 3635706 f.
Schritt 9
Step 9
Other manuals for Loft
2
This manual suits for next models
1
Table of contents