Crown CT29018HX User manual


2
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Deutsch
Erklärende Zeichnungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seiten
Allgemeine sicherheitshinweise, Gebrauchsanweisung �������������������������������������������������������� Seiten
5 - 12
13 - 20
English
Explanatory drawings ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ pages
General safety rules, instructions manual ����������������������������������������������������������������������������� pages
5 - 12
21 - 27
Français
Dessins explicatifs ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pages
Recommandations générales de sécurité, mode d'emploi ���������������������������������������������������� pages
5 - 12
28 - 35
Italiano
Disegni esplicativi ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagine
Precauzioni generali di sicurezza, manuale istruzioni ���������������������������������������������������������� pagine
5 - 12
36 - 43
Español
Dibujos explicativos ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ páginas
Recomendaciones generales de seguridad, manual de instrucciones ������������������������������ páginas
5 - 12
44 - 51
Português
Esboços explicativos ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� páginas
Recomendações gerais de segurança, manual de instruções ������������������������������������������� páginas
5 - 12
52 - 59
Türkçe
Açıklayıcı resimler �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� sayfalar
Genel güvenlik tavsiyeleri, kullanım kılavuzu ��������������������������������������������������������������������� sayfalar
5 - 12
60 - 67
Polski
Rysunki objaśniające ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strony
Ogólne zalecenia w zakresie zasad bezpieczeństwa, instrukcja obsługi ������������������������������ strony
5 - 12
68 - 75

3
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Česky
Vysvětlující výkresy ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Obecné bezpečnostní pokyny, provozní příručka ������������������������������������������������������������������ strany
5 - 12
76 - 83
Slovensky
Vysvetľujúce výkresy ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Všeobecné bezpečnostné pokyny, prevádzková príručka ����������������������������������������������������� strany
5 - 12
84 - 91
Română
Desene explicative ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagini
Recomandări generale privind siguranţa, manual de instrucţiuni ������������������������������������������ pagini
5 - 12
92 - 99
Български
Пояснителни чертежи ����������������������������������������������������������������������������������������������������� страници
Общи указания по техника на безопасност, наръчник с инструкции ������������������������������ страници
5 - 12
100 - 108
Ελληνικά
Επεξηγηματικά σχέδια ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� σελίδες
Γενικές οδηγίες ασφάλειας προστασίας από δυστυχήματα, εγχειρίδιο οδηγιών ��������������������� σελίδες
5 - 12
109 - 117
Русский
Пояснительные рисунки ������������������������������������������������������������������������������������������������ страницы
Общие указания по ТБ, инструкция по эксплуатации ������������������������������������������������� страницы
5 - 12
118 - 126
Украïнська
Пояснювальні малюнки ��������������������������������������������������������������������������������������������������� сторінки
Загальні вказівки по ТБ, iнструкція з експлуатації ��������������������������������������������������������� сторінки
5 - 12
127 - 134
Lietuviškai
Aiškinamieji brėžiniai ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� puslapiai
Bendrieji saugaus darbo su technika nurodymai, naudojimo instrukcija ������������������������������ puslapiai
5 - 12
135 - 141

4
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Қазақ тілі
Түсіндіргіш әлеміштер �������������������������������������������������������������������������������������������������������� беттер
Жалпы қауіпсіздік жөніндегі ұсыныстар, пайдалану нұсқаулығы ���������������������������������������� беттер
5 - 12
142 - 149
����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
���������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 - 12
150 - 156
�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
��������������������������������������������������������������������������������������������
5 - 12
157 - 164

5

6

7

8

9

10

11

12

13
Deutsch
Geräuschinformation
Tragen Sie bei einem Schalldruck
über 85 dB(A) einen Gehörschutz.
Konformitätserklärung
Wir erklaren in alleiniger Verantwortung, dass das
unter "Elektrowerkzeug - technische Daten" beschrie-
bene Produkt allen einschlagigen Bestimmungen der
Richtlinien 2006/42/EC einschlieslich ihrer Anderun-
gen entspricht und mit folgenden Normen uberein-
stimmt:
EN 60335-1:2012 + A11:2014 + A13:2017 + A1:2019 +
A14:2019 + A2:2019 + A15:2021,
EN 60335-2-77:2010,
EN 62233:2008�
Zertizierungs Wu Cunzhen
manager
Merit Link International AG
Stabio, Schweiz, 11�04�2023
WARNUNG - Der Benutzer muss die Be-
dienungsanleitung lesen, um die Verlet-
zungsgefahr zu verringern!
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Nichtbe-
achtung der Warnungen und Anweisungen
kann zum Stromschlag, Brand und / oder zu
schweren Verletzungen führen�
Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der Begriff "Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (kabelgebunden)
oder batteriebetriebenes (kabellos) Elektrowerkzeug�
Sicherheit am Arbeitsplatz
•Halten sie Ihren Arbeitsbereich sauber und auf-
geräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen�
•Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube ben-
den. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub
oder Dämpfe entzünden können�
•Halten Sie Kinder und andere Personen während
des Betriebs des Elektrowerkzeugs fern. Bei Un-
achtsamkeit können Sie die Kontrolle über das Werk-
zeug verlieren�
Elektrische Sicherheit
•Die Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
müssen in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen reduzieren das Risiko ei-
nes Stromschlags�
Elektrowerkzeug - technische Daten
Akkurasenmäher CT29018HX
Elektrowerkzeug - Code 697823
Nennspannung [V] 2 x 20 *
Nenndrehzahl [min-1]2800 / 3400
Schnittbreite [mm]
[Zoll] 380
15"
Schnitthöhen [mm]
[Zoll] 25 / 39 / 53 / 67 / 80
1" / 1-17/32" / 2-3/32" / 2-41/64" / 3-5/32"
Fassungsvermögen
des Grasfangkorbs [l] 40
Gewicht [kg]
[lb] 14,67
32�35
Schalldruck [dB(A)] —
Schallleistung [dB(A)] —
Beschleunigung [m/s2]—
* Die maximale anfängliche Batteriespannung (gemessen ohne Arbeitsbelastung) beträgt 20 Volt� Die Nennspannung
beträgt 18 Volt�

14
Deutsch
•Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie etwa Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist�
•Halten Sie das Elektrowerkzeug von Regen oder
Nässe fern. Wenn Wasser in das Elektrowerkzeug
eindringt, erhöht sich das Risiko eines Stromschlags�
•Nutzen Sie das Kabel nur bestimmungsgemäß.
Verwenden Sie das Kabel niemals zum Tragen, Zie-
hen oder Trennen des Elektrowerkzeugs. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder verwi-
ckelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags�
•Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden sie nur Verlängerungskabel,
die für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Verwendung eines für den Außenbereich zugelasse-
nen Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
Stromschlages�
•Falls sich der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in
einer feuchten Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie einen Fi-Schutzschalter. Die Ver-
wendung eines Fi-Schutzschalters verringert das Risi-
ko eines Stromschlags� HINWEIS! Der Begriff "Fehler-
stromschutzeinrichtung (RCD)" kann durch den Begriff
"Fehlerstromschutzschalter (GFCI)" oder "Fehlerspan-
nungsschutzschalter (ELCB)" ersetzt werden�
•Warnung! Vermeiden Sie Kontakt mit den freilie-
genden Metalloberächen am Getriebe, an der Ab-
schirmung etc�, da ansonsten die Gefahr eines Strom-
schlags droht�
Persönliche Sicherheit
•Seien Sie aufmerksam, achten sie darauf, was
sie tun, und gehen sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Me-
dikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann ernsthafte
Verletzungen zur Folge haben�
•Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tra-
gen Sie immer einen Augenschutz. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Ge-
hörschutz je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeu-
ges verringert das Risiko von Personenschäden�
•Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Einschal-
ten des Elektrowerkzeugs. Vergewissern Sie sich,
dass der Schalter in der Aus-Stellung ist, bevor Sie
das Elektrowerkzeug an die Stromquelle und / oder
Batterie anschließen, in die Hand nehmen oder
transportieren. Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeugs den Finger am Schalter haben oder das
Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfällen führen�
•Bevor das Elektrowerkzeug eingeschaltet wird,
entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Schrau-
benschlüssel. Ein Schraubenschlüssel oder Einstell-
schlüssel, der sich in einem rotierenden Teil des Elek-
trowerkzeugs bendet, kann zu Verletzungen führen.
•Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen sie für ei-
nen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren�
•Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck. Halten Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von beweglichen
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden�
•Wenn die Werkzeuge für den Anschluss von
Staubabsaugung und Sammeleinrichtungen vor-
gesehen sind, vergewissern Sie sich, dass diese
ordnungsgemäß angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Verwendung dieser Einrichtun-
gen kann Gefährdungen durch Staub verringern�
•Lassen Sie sich nicht durch Vertrautheit mit dem
Produkt (durch wiederholten Gebrauch erworben)
von der strikten Einhaltung der Sicherheitsvor-
schriften für das vorliegende Produkt abhalten.
Eine unvorsichtige Handlung kann in Sekundenbruch-
teilen zu schweren Verletzungen führen�
•Warnung! Elektrowerkzeuge können während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld erzeugen� Die-
ses Feld kann unter Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinussen. Um das Risiko
von schweren oder tödlichen Verletzungen zu vermei-
den empfehlen wir, dass sich Personen mit medizini-
schen Implantaten mit Ihrem Arzt und dem Implanta-
thersteller beraten, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug
verwenden�
Nutzung und Pege des Elektrowerkzeugs
•Personen mit beschränkten psychophysischen oder
geistigen Fähigkeiten sowie Kinder können das Elekt-
rowerkzeug nicht benutzen, wenn sie nicht überwacht
werden oder über die Verwendung des Elektrowerk-
zeugs von einer Person unterwiesen wurden, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist�
•Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Ver-
wenden Sie für ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich�
•Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich mit dem Schalter nicht ein - und ausschal-
ten lässt. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht ein -
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repa-
riert werden�
•Trennen sie das Elektrowerkzeug von der Strom-
versorgung bzw. der Batterie, bevor Sie Einstel-
lungen vornehmen, Zubehör wechseln oder das
Elektrowerkzeug lagern. Diese vorbeugenden Si-
cherheitsmaßnahmen vermindern das Risiko, dass
das Werkzeug versehentlich eingeschaltet wird�
•Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Werkzeug nicht benutzen, die
mit dem Elektrowerkzeug oder diesen Anweisun-
gen nicht vertraut sind. Die Elektrowerkzeuge kön-
nen gefährlich sein, wenn sie von unerfahrenen Per-
sonen benutzt werden�
•Die Elektrowerkzeuge müssen gewartet wer-
den. Prüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elekt-
rowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht�
•Halten Sie die Schneidewerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen�
•Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zube-
hör, die Einsätze etc. in Übereinstimmung mit die-
sen Anweisungen unter Berücksichtigung der Ar-
beitsbedingungen und der auszuführenden Arbeit.

15
Deutsch
Eine Benutzung des Elektrowerkzeugs für andere als
die bestimmungsgemäßen Zwecke kann zu einer ge-
fährlichen Situation führen�
•Halten Sie die Handgriffe und Greifächen tro-
cken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Handgriffe und Greifächen verhindern eine sichere
Handhabung und Kontrolle über das Werkzeug in un-
erwarteten Situationen�
•Benutzen Sie den Zusatzgriff bei der Arbeit mit dem
Elektrowerkzeug, weil er ein hilfreiches Hilfsmittel bei
der Handhabung des Elektrowerkzeugs ist� Das richti-
ge Halten des Elektrowerkzeugs kann das Risiko von
Unfällen und Verletzungen reduzieren�
Verwendung und Pege des Akkuwerkzeugs
•Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Es besteht die
Brandgefahr, wenn ein Ladegerät, das für eine be-
stimmte Art von Akkupack geeignet ist, mit anderen
Akkus verwendet wird�
•Verwenden Sie in den Elektrowerkzeugen nur
die speziell gekennzeichneten Akkus. Die Verwen-
dung von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen�
•Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Metallgegenständen, wie Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen klei-
nen Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen können. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Brand zur Folge haben�
•Bei unrichtiger Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten, bitte Kontakt vermeiden. Bei
zufälligem Kontakt, mit Wasser spülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen gelangt, suchen Sie noch
einen Arzt auf. Austretende Akkuüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen�
•Unbeabsichtigtes Einschalten vermeiden. Stel-
len Sie vor dem Einlegen des Akku - Packs sicher,
dass der Ein- / Ausschalter in der Aus - Position
ist. Der Transport des Elektrowerkzeugs mit dem Fin-
ger auf dem Ein- / Ausschalter und Einlegen des Akku-
Packs in ein eingeschaltetes Elektrowerkzeug kann zu
Unfällen führen�
•Öffnen Sie das Batteriefach nicht. Kurzschluss-
gefahr�
•Bei Beschädigung und unsachgemäßer Verwen-
dung des Akkus können Dämpfe freigesetzt wer-
den. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und
bei Beschwerden suchen Sie einen Arzt auf. Die
Dämpfe können das Atmungssystem reizen�
•Wenn der Akku defekt ist, kann die Flüssigkeit
entweichen und mit benachbarten Komponenten
in Kontakt kommen. Überprüfen Sie alle betroffenen
Teile� Es ist nötig, diese Teile zu reinigen und wenn
nötig auszutauschen�
•Schützen Sie die Akkus vor Hitze, z.B., auch ge-
gen kontinuierliche Sonneneinstrahlung und Feu-
er. Es besteht die Explosionsgefahr�
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
•Schützen Sie das Ladegerät vor Regen und
Feuchtigkeit. Das Eindringen von Wasser in ein Ak-
kuladegerät erhöht das Risiko eines Stromschlags�
•Laden Sie keine anderen Akkus auf. Das Akku-
ladegerät eignet sich nur zum Auaden von Lithium -
Ionen - Batterien im angegebenen Spannungsbereich�
Da sonst Brand - und Explosionsgefahr besteht�
•Halten Sie das Ladegerät sauber. Bei Verschmut-
zung besteht die Gefahr eines Stromschlags�
•Überprüfen Sie das Ladegerät, die Kabel und
Stecker vor jedem Einsatz. Verwenden Sie das La-
degerät nicht, wenn Defekte festgestellt wurden.
Öffnen Sie das Ladegerät nicht selbst und lassen
Sie es nur von qualiziertem Fachpersonal und
nur mit Originalersatzteilen reparieren. Beschädig-
te Akkuladegeräte, Kabel und Stecker erhöhen das
Risiko eines Stromschlags�
•Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht ent-
ammbaren Oberächen (z. B., Papier, Textilien
etc.) oder in brennbarer Umgebung. Es besteht die
Brandgefahr durch die Erwärmung des Akkuladege-
räts während des Ladevorgangs�
Service
•Lassen sie das Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt�
•Befolgen Sie die Anweisungen zum Schmieren und
Wechseln von Zubehörteilen�
Sicherheitshinweise für die Verwendung
des Elektrowerkzeugs
Vor der Inbetriebnahme
•Das Elektrowerkzeug darf nur von einer Person be-
dient werden, die mit dem Gebrauch und der Wartung
vertraut ist und nachweislich in der Lage ist, das Werk-
zeug ordnungsgemäß zu bedienen�
•Die Verwendung des Elektrowerkzeugs durch Kin-
der oder Jugendliche ist strengstens untersagt�
•Kindern und Jugendlichen ist es strengstens unter-
sagt, Elektrowerkzeuge als Spielzeug zu verwenden�
•Das Elektrowerkzeug darf nicht bei schlechtem Wet-
ter eingesetzt werden� Dichter Nebel, starker Wind,
Regen und Schnee schaffen zusätzliche Gefahren
beim Betrieb des Elektrowerkzeugs (Sturz auf rutschi-
gem Boden, usw�)�
•Das zu bearbeitende Grundstück sorgfältig inspizie-
ren� Alle Steine, Stöcke, Drähte und andere Fremdkör-
per entfernen: Sie können von der rotierenden Klinge
weggeschleudert werden und den Bediener oder Um-
stehende verletzen�
•Während des Betriebs dürfen sich in einem Umkreis
von 15 m keine anderen Personen oder Tiere aufhal-
ten�Schalten Sie das Gerät aus wenn sich Unbeteiligte
oder Tiere nähern�
•Die Klinge des Elektrowerkzeugs regelmäßig auf
Verformungen, Risse, Späne usw� überprüfen� Es ist
untersagt, das Elektrowerkzeug mit einer beschädig-
ten Klinge zu verwenden�
•Das Arbeiten bei Niederschlag ist untersagt� Das
Elektrowerkzeug darf nicht beim Schneefall oder Re-
gen draußen liegen gelassen werden�
•Es ist strengstens untersagt, eine Klinge anderer
Bauart zu installieren, zu versuchen, Sägeblätter,
Draht usw� zu installieren�
•Stets entweder einen Grasfangkorb oder einen Ste-
cker zum Mulchen installieren�

16
Deutsch
•Das Elektrowerkzeug nur am Transportgriff heben
und tragen oder es auf dem Boden fahren� Es ist unter-
sagt das Elektrowerkzeug an anderen Strukturelemen-
ten anzuheben, dies kann zu Schäden führen�
Der Bediener oder der Eigentümer des
Elektrowerkzeugs haftet für mögliche Un-
fälle oder Schäden, die Dritten oder deren
Eigentum zugefügt werden können.
Während des Betriebs
•Stets persönliche Schutzausrüstung tragen: Brille
oder Gesichtsschutz, Gehörschutz, Kleidung mit dich-
ter Struktur, festes Schuhwerk mit rutschfesten Soh-
len� Niemals in kurzen Hosen oder offenem Schuh-
werk arbeiten�
•Kein nasses Gras (bei Tau oder nach Regen) mä-
hen�
•Den Sicherheitsschlüssel unmittelbar vor Beginn
der Arbeit in die Buchse stecken�
•Hände und Füße in einem sicheren Abstand zum
rotierenden Messer halten�
•Es ist strengstens untersagt, den Ein- / Ausschalter
im gedrückten Zustand zu xieren (z. B. mit einem Seil
oder Draht)�
•Während der Arbeit sich nur im Schritttempo bewe-
gen�
•Das Elektrowerkzeug darf beim Mähen von Gras
nur vorwärts bewegt werden� Das Elektrowerkzeug
darf nicht rückwärts bewegt werden, indem Sie es zu
sich heranziehen� Außerdem darf das Elektrowerk-
zeug nicht gekippt oder angehoben werden, da dies
zu schweren Verletzungen führen kann�
•Seien Sie bei Arbeiten an Hängen äußerst vorsich-
tig:•nicht an besonders steilen Hängen arbeiten (Nei-
gung über 20°);
•sich stets quer zum Hang bewegen und niemals
den Hang hinauf oder hinunter;
•besondere Vorsicht walten lassen, wenn die
Fahrtrichtung geändert wird�
•Das Elektrowerkzeug stets ausschalten:
•bevor die Schnitthöhe eingestellt wird;
•bevor der Grasfangkorb geleert wird;
•bevor das Elektrowerkzeug im Arbeitsbereich
bewegt wird (z� B� beim Überqueren von Gartenwe-
gen);
•bevor irgendwelche Gegenstände aus dem Weg
des Elektrowerkzeugs entfernt werden�
•Das Elektrowerkzeug immer ausschalten und den
Sicherheitsschlüssel aus der Buchse ziehen:
•unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten;
•bei der Montage / Demontage des Steckers zum
Mulchen;
•bei Arbeitspausen oder wenn das Elektrowerk-
zeug unbeaufsichtigt gelassen wird;
•falls erforderlich, das Elektrowerkzeug überprü-
fen, z� B� nachdem eine Klinge des Elektrowerk-
zeugs mit einem Fremdkörper kollidiert ist oder
wenn starke Vibrationen auftreten�
•Wenn die rotierende Klinge während des Betriebs
des Elektrowerkzeugs gegen einen Gegenstand (z�
B� einen Stein oder einen Baumstumpf) gelaufen ist,
durch einen Fremdkörper (z� B� einen Zweig) ein-
geklemmt wurde oder etwas eingewickelt wurde (z�
B� ein Seil oder Draht), sollte das Elektrowerkzeug
sofort ausgeschaltet werden� Den Defekt beseitigen
und die Teile des Elektrowerkzeugs sorgfältig un-
tersuchen - es ist strengstens untersagt die Arbeit
fortzusetzen, wenn Teile des Elektrowerkzeugs be-
schädigt sind�
•Wenn die Klinge des Elektrowerkzeugs während
des Betriebs beschädigt wird, versuchen Sie nicht, sie
zu reparieren (zu biegen, zu schweißen usw�), die be-
schädigte Klinge sollte ersetzt werden�
Nach Abschluss des Betriebs
•Die Bürste verwenden, um das Elektrowerkzeug
und den Grasfangkorb von Grasschnitt zu reinigen�
Es ist strengstens untersagt, das Elektrowerkzeug mit
Wasser aus einem Schlauch oder einem Hochdruck-
reiniger zu waschen� Bei der Reinigung der Klinge ei-
nes Elektrowerkzeugs ist äußerste Vorsicht geboten,
deshalb sollten Sie Handschuhe tragen�
•Das Elektrowerkzeug an einem trockenen Ort au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren�
In der Gebrauchsanweisung verwendete
Symbole
Die folgenden Symbole werden in der Gebrauchsan-
weisung verwendet, bitte ihre Bedeutung merken� Die
korrekte Interpretation der Symbole ermöglicht die
korrekte und sichere Nutzung des Elektrowerkzeuges�
Symbol Bedeutung
Seriennummernaufkleber:
CT ��� - Modell;
XX - Datum der Herstellung;
XXXXXXX - Seriennummer�
Bürstenloser Motor�
Alle Sicherheitsregelungen
und Anweisungen lesen�
Sicherheitsbrille tragen�
Ohrenschutz tragen�
Eine Staubschutzmaske tra-
gen�
Schutzstiefel tragen�

17
Deutsch
Symbol Bedeutung
Nicht im Regen arbeiten�
Die Batterie nicht über 45°C
aufheizen� Vor längerer di-
rekter Sonneneinstrahlung
schützen�
Batterie nicht in den Haus-
müll entsorgen�
Batterie nicht dem Feuer
aussetzen�
Batterie vor Regen schüt-
zen�
min
Akkuladezeit�
Während des Betriebs dür-
fen sich keine Umstehen-
den oder Tiere im Umkreis
von 15 m aufhalten�
Hände und Füße von der ro-
tierenden Klinge fernhalten�
Bewegungsrichtung�
Umdrehungsrichtung�
Geschlossen�
Offen�
Achtung� Wichtig�
Ein Zeichen, das die Kon-
formität des Produkts mit
den wesentlichen Anforde-
rungen der EU-Richtlinien
und der harmonisierten EU-
Standards zertiziert.
Symbol Bedeutung
Nützliche Hinweise�
Schutzhandschuhe tragen�
Elektrowerkzeug nicht in
den Hausmüll entsorgen�
Elektrowerkzeug - Bestimmungsgemä-
ßer Gebrauch
Die kabellosen Rasenmäher sind für das Mähen von
Gras auf Gartengrundstücken gedacht� Die Stromver-
sorgung durch Akkus macht sie mobil (kein Anschluss
an das Stromnetz erforderlich)�
Elektrowerkzeug Einzelteile
1 Ein- / Ausschalter
2 Handgriff (montiert)
3 Sperrknopf
4 Kabelhalter
5 Schnellspannhebel
6 Anzeige für vollen Grasfangkorb
7 Grasfangkorb
8 Flügelschraube
9 Rad
10 Hebel zur Einstellung der Schnitthöhe
11 Lüftungsschlitze
12 Korpus
13 Oberer Teil des Griffs
14 Unterer Teil des Griffs
15 Hintere Abdeckung
16 Transportgriff
17 Abdeckung des Akkufachs
18 Unterlegscheibe
19 Bolzen
20 Stecker zum Mulchen
21 Akku *
22 Akkuverschluss *
23 Ladegerät *
24 Etikett des Ladegeräts *
25 Anzeige *
26 Anzeigen für den Ladezustand des Akkus *
27 Kontrolltaste für den Ladezustand des Akkus *
28 Sicherheitsschlüssel
29 Buchse
30 Laufrad
31 Klinge
32 Federscheibe
33 Bolzen zur Befestigung der Klinge
* Zubehör
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.

18
Deutsch
Installation und Regelung der Elektro-
werkzeugteile
Bevor irgendwelche Arbeiten an dem Elektrowerk-
zeug durchgeführt werden, die Abdeckung 17 an-
heben und den Sicherheitsschlüssel 28 aus der
Buchse 29 entfernen.
Handgriff (siehe Abb. 1-4)
•Den Griff 2, wie in Abb� 1 gezeigt, montieren�
•Griff 2installieren und mit den Flügelschrauben 8
befestigen (siehe Abb� 2�1)� Das stromführende Kabel
mit dem Griff 2unter Verwendung der Halter 4befesti-
gen (siehe Abb� 2�2)�
•Für ein angenehmeres Arbeiten und zum Ändern
der Mähhöhe kann die Höhe des Griffs 2angepasst
werden:
•die Flügelschrauben 8lösen (siehe Abb� 3�1);
•den Griff 2heben oder senken (siehe Abb� 3�2);
•die Flügelschrauben 8festziehen (siehe Abb� 3�1)�
•Der Griff 2lässt sich einklappen, sodass das Elekt-
rowerkzeug bei der Aufbewahrung weniger Platz ein-
nimmt:
•beide Schnellspannhebel 5in die horizontale Po-
sition bringen (siehe Abb� 4�1);
•die Flügelschrauben 8lösen (siehe Abb� 4�1);
•den Griff 2vorsichtig zusammenklappen, um das
stromführende Kabel nicht zu beschädigen (wie in
Abb� 4�1 gezeigt)�
Montage / Demontage des Steckers zum Mulchen
oder den Grasfangkorb (siehe Abb. 5-6)
•Die hintere Abdeckung 15 anheben und in dieser
Position halten (siehe Abb� 5�1)�
•Den Stecker 20 anbringen (siehe Abb� 5�2)�
•Bevor der Grasfangkorb 7installiert wird, muss der
Stecker 20 entfernt werden (siehe Abb� 5�2)�
•Den Grasfangkorb 7wie in Abb� 6�3 gezeigt instal-
lieren� Das Entfernen des Grasfangkorbs 7erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge�
•Die hintere Abdeckung 15 absenken�
Einstellung der Schnitthöhe (siehe Abb. 7)
Sie können die Rasenmähhöhe mit dem Hebel 10
einstellen, wie in Abb� 7 gezeigt� Es lassen sich 5
verschiedene Werte einstellen (25 mm / 39 mm / 53
mm / 67 mm / 80 mm)�
Laden des Akkus
Das Elektrowerkzeug kann ohne Batte-
rie 21 und Ladegerät 23 geliefert werden.
Der Akku 21 muss vor der ersten Nut-
zung vollständig geladen werden.
Ladevorgang (siehe Abb. 8-9)
Achtung: Stets beide Akkus 21 gleichzei-
tig auaden. Nicht aufgeladene und ent-
ladene Akkus 21 mischen.
•Die Abdeckung 17 anheben (siehe Abb� 8�1)�
•Blockade des Akkus 22 drücken und Akku 21 her-
ausnehmen (siehe Abb� 8�2)�
•Ladegerät 23 an die Stromversorgung anschließen�
•Akku 21 in Ladegerät 23 einlegen (siehe Abb� 9�1)�
•Akku 21 aus Ladegerät 23 herausnehmen und
Akku 21 in Elektrowerkzeug einlegen (siehe Abb� 9�2)�
•Wiederholen Sie alle oben genannten Schritte für
den zweiten Akku 21�
•Das Ladegerät 23 nach Auaden vom Netz trennen.
Anzeigen des Ladegeräts (siehe Abb. 10)
Die Anzeigen des Ladegeräts 25 informieren Sie über
den Akkuladeprozess� Die Signale derAnzeigen 25 wer-
den auf dem Typenschild 24 angezeigt (siehe Abb� 10)�
•Abb� 10�1 - (die grüne Anzeige leuchtet, der Akku 21
ist nicht in das Ladegerät 23 eingesetzt) - das Ladege-
rät 23 ist mit dem Stromnetz verbunden (ladebereit)�
•Abb� 10�2 - (die grüne Anzeige blinkt, der Akku 21
ist in das Ladegerät 23 eingesetzt) - der Akku 21 wird
geladen�
•Abb� 10�3 - (die grüne Anzeige leuchtet, der Akku 21
ist in das Ladegerät 23 eingesetzt) - der Akku 21 ist
vollständig geladen�
•Abb� 10�4 - (die rote Anzeige leuchtet, der Akku 21
ist in das Ladegerät 23 eingesetzt) - der Ladevorgang
des Akkus 21 wurde wegen zu hoher Temperatur ab-
gebrochen� Wenn die Temperatur wieder auf normale
Werte gesunken ist, wird der Ladevorgang fortgesetzt�
•Abb� 10�5 - (die rote Anzeige blinkt, der Akku 21 ist
in das Ladegerät 23 eingesetzt ) - der Ladevorgang
des Akkus 21 wurde wegen eines Akkufehlers abge-
brochen� Ersetzen Sie den fehlerhaften Akku 21� Er
darf nicht weiter verwendet werden�
Beim Ladeprozess erhitzen sich der
Akku 21 und das Ladegerät 23, das ist
ein normaler Prozess.
Erste Inbetriebnahme des Elektrowerk-
zeuges
Vor Beginn der Arbeiten unbedingt Folgendes prüfen:
•Korrektheit der Montage und Zuverlässigkeit der
Befestigung aller Elemente des Elektrowerkzeugs;
•das Fehlen von Schäden an den Elementen des
Elektrowerkzeugs�
Ein- / Ausschalten des Elektrowerkzeu-
ges
Das Elektrowerkzeug ist mit einem Si-
cherheitsstartsystem ausgestattet - es ist
notwendig, den Sicherheitsschlüssel 28
in die Buchse 29 zu stecken und erst
dann kann das Elektrowerkzeug eingeschaltet
werden.
Einschalten:
Um das Elektrowerkzeug einzuschalten, drücken Sie
den Sperrknopf 3und halten Sie ihn gedrückt, während
Sie den Ein- / Ausschalter 1drücken (siehe Abb� 12)�
Das Elektrowerkzeug während des Betriebs am Griff 2
festhalten und den Ein- / Ausschalter 1drücken�
Ausschalten:
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie
den Ein- / Ausschalter 1los�

19
Deutsch
Funktionsmerkmale des Elektrowerk-
zeugs
Einige der unten beschriebenen Kons-
truktionsmerkmale sind spezisch für
den Akku 21.
Bürstenloser Motor
Das Elektrowerkzeug ist mit einem bürstenlosen Motor
ausgestattet, der folgende Vorteile bietet (im Vergleich
zum Elektrowerkzeug mit einem Bürstenmotor) bietet:
•hohe Zuverlässigkeit durch das Fehlen von Ver-
schleißteilen (Kohlebürsten, Kommutator);
•längere Betriebszeit pro Ladung;
•kompakte Bauweise und niedriges Gewicht�
Temperaturschutz (siehe Abb. 10.6)
Das Temperaturschutzsystem ermöglicht die auto-
matische Abschaltung des Elektrowerkzeugs im Falle
einer Überladung oder falls der Akku 21 eine Tempe-
ratur von 80°C übersteigt� Das System garantiert den
Schutz des Elektrowerkzeugs vor Schäden im Falle
einer Nichteinhaltung der Arbeitskonditionen�
Wenn dieses Schutzsystem aktiviert ist, blinken die
Anzeigen 26 wie in Abb� 10�6 gezeigt für 3 Sekunden�
Überhitzungsschutz (siehe Abb. 10.6)
Der Überhitzungsschutz des Motors schaltet den
Motor automatisch ab, wenn eine Überhitzung droht�
Lassen Sie das Elektrowerkzeug in dieser Situation
abkühlen, ehe Sie es wieder einschalten�
Wenn dieses Schutzsystem aktiviert ist, blinken die
Anzeigen 26 wie in Abb� 10�6 gezeigt für 3 Sekunden�
Überlastschutz (siehe Abb. 10.6)
Der Überlastschutz des Motors schaltet das Elektro-
werkzeug automatisch aus, wenn es in einer Art und
Weise verwendet wird, die die Stromaufnahme unge-
wöhnlich hoch ansteigen lässt�
Wenn dieses Schutzsystem aktiviert ist, blinken die
Anzeigen 26 wie in Abb� 10�6 gezeigt für 3 Sekunden�
Tiefentladungsschutz
Der Akku 21 besitzt ein Sicherheitssystem zum Schutz
für Tiefentladung� Im Falle einer vollständigen Ent-
ladung wird das Elektrowerkzeug automatisch aus-
geschaltet� Achtung: versuchen Sie nicht, das
Elektrowerkzeug einzuschalten, wenn das Schutz-
system aktiviert ist, ansonsten kann der Akku 21
beschädigt werden.
Anzeigen für den Ladezustand des Akkus (siehe
Abb. 10.7)
Beim Drücken des Schalters 27 zeigen dieAnzeigen 26
den Status der Akkuladung 21 an (siehe Abb� 10�7)�
Sicherheitsstartsystem (siehe Abb. 11)
Sicherheitsstartsystem - ermöglicht das Einschalten
des Elektrowerkzeugs erst nach Einstecken des Sicher-
heitsschlüssels 28 in die Buchse 29 (siehe Abb� 11)�
Automatische Geschwindigkeitskontrolle
Beim Arbeiten mit erhöhter Last (z� B� beim Mähen
von dickem, hohem oder hartem Gras) erhöht sich die
Drehzahl der Klinge automatisch (bis zu 3400 min-1),
aber die Entladung des Akkus wird beschleunigt�
Wenn die Belastung abnimmt, verringert sich die Dreh-
zahl der Klinge automatisch (bis zu 2800 min-1)�
Tipps zum Arbeiten mit Elektrowerkzeu-
gen
Allgemeine Empfehlung (siehe Abb. 13, 11, 6)
Kein nasses Gras mähen, da es an den
Innenächen des Elektrowerkzeugs haf-
ten bleiben kann, was das ordnungs-
gemäße Mähen beeinträchtigt und
außerdem zu einem fehlerhaften Betrieb der Anzei-
ge 6 führt.
•Vor Beginn der Arbeiten sicherstellen, dass sich
keine Hindernisse auf dem Grundstück benden, d.
h� Steine, Wurzeln, die aus dem Boden ragen, Was-
serschläuche, verlassene Gärten und dergleichen�
Dadurch könnten Sie stürzen, seien Sie also vorsich-
tig�
•Grasfangkorb 7oder den Stecker zum Mulchen 20
wie oben beschrieben installieren�
•Die Schnitthöhe wie oben beschrieben, einstellen�
Nicht mehr als 1/3 der gesamten Graslänge in einem
Durchgang mähen� Hohes Gras in mehreren Durch-
gängen mähen (siehe Abb� 13�2)�
•Das Elektrowerkzeug an die Stelle bringen, von der
aus die Arbeit beginnen soll (normalerweise ist dies die
Ecke des Grundstücks (siehe Abb� 13�3))�
•Die Abdeckung 17 öffnen und den Sicherheits-
schlüssel 28 in die Buchse 29 stecken (siehe Abb� 11)�
•Das Elektrowerkzeug wie oben beschrieben ein-
schalten�
•Vorwärts fahren und das Gras mähen (siehe
Abb� 13�1)� Beim Mähen von dickem, hohem oder rau-
em Gras sollten Sie sich langsam bewegen - das wirkt
sich positiv auf das Arbeitsergebnis aus, und das Elek-
trowerkzeug arbeitet mit weniger Last�
•Den Füllstand des Grasfangkorbs 7überwachen
und ihn rechtzeitig leeren� Der Füllstand des Gras-
fangkorbs 7 wird durch die Anzeige 6angezeigt�
Abb� 6�1 - der Grasfangkorb 7ist noch nicht gefüllt,
Abb� 6�2 - der Grasfangkorb 7ist voll und muss ge-
leert werden�
•Wenn Sie während der Arbeit etwas erledigen
möchten (z� B� den Grasfangkorb 7leeren usw�),
schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie
den Sicherheitsschlüssel 28 aus der Buchse 29�
•Das Elektrowerkzeug nach Arbeitsende ausschal-
ten und den Sicherheitsschlüssel 28 aus der Buch-
se 29 entfernen�
Elektrowerkzeug - Wartung und vorbeu-
gende Maßnahmen
Bevor irgendwelche Arbeiten an dem Elektrowerk-
zeug durchgeführt werden, die Abdeckung 17 an-
heben und den Sicherheitsschlüssel 28 aus der
Buchse 29 entfernen.

20
Deutsch
Anweisungen zur Instandhaltung des Akkus
•Laden, bevor Akku 21 vollständig entladen ist� Bei
schwacher Stromversorgung Arbeit unterbrochen und
Akku laden�
•Akku 21 nicht überladen, das verkürzt seine Le-
bensdauer�
•Akku 21 bei Zimmertemperatur von 10°C bis 40°C
(50°F - 104°F) laden�
•Akku 21, wenn er längere Zeit nicht benutzt wird,
alle 6 Monate laden�
•Verschlissene Akkus rechtzeitig ersetzen� Nachlas-
sende Leistung oder deutlich kürzere Laufzeiten des
Elektrowerkzeugs sind ein Hinweis darauf, dass der
Akku 21 verschlissen ist und ausgetauscht werden
sollte� Beachten Sie, dass sich der Akku 21 bei Tem-
peraturen unter 0°C schneller entlädt�
•Falls das Elektrowerkzeug lange ohne Benutzung
gelagert wurde wird empfohlen, den Akku 21 bei
Raumtemperatur zu lagern, die Akkuladung sollte
bei 50% liegen�
Montage / Demontage der Klinge (siehe Abb. 14)
Bei längerem Gebrauch kann die Klin-
ge 31 des Elektrowerkzeugs sehr heiß
werden - daher empfehlen wir Ihnen,
Schutzhandschuhe zu tragen, wenn Sie
mit der Klinge 31 arbeiten. Dies verringert auch das
Risiko von Verletzungen durch die Schneidkanten.
•Das Elektrowerkzeug ausschalten, die Abde-
ckung 17 anheben und den Sicherheitsschlüssel 28
aus der Buchse 29 entfernen�
•Das Elektrowerkzeug auf die Seite legen, wie in
Abb� 14 gezeigt�
•Die Klinge 31 mit einer Hand festhalten, mit der
anderen Hand, unter Verwendung eines Schrauben-
schlüssels, den Bolzen 33 herausdrehen�
•Die Klinge 31 vom Laufrad 30 entfernen� Wenn die
Klinge 31 beschädigt ist (gerissen, abgesplittert, ver-
bogen), ersetzen Sie sie� Wenn die Klinge 31 stumpf
wird, muss sie geschärft werden� Wenden Sie sich
dazu am besten an ein spezialisiertes CROWN Ser-
vicezentrum� Achtung: Versuchen Sie nicht, die
Klinge 31 selbst zu reparieren oder zu schärfen.
Dies könnte dazu führen, dass die Klinge 31 nicht
mehr im Gleichgewicht ist, wodurch das Elektro-
werkzeug vibriert und die Abnutzung seiner Teile
erhöht wird.
•Die Klinge 31 in umgekehrter Reihenfolge installie-
ren�
Reinigung des Elektrowerkzeuges
•Die Außenächen des Elektrowerkzeugs sollten
nach dem Betrieb mit einer weichen Bürste und einem
Tuch gereinigt werden� Keine ätzenden Substanzen
oder Lösungsmittel für die Reinigung des Elektrowerk-
zeugs verwenden� Vermeiden Sie jegliches Einölen
des Griffs 2�
•Die Bürste verwenden, um das Elektrowerkzeug
und den Grasfangkorb 7von Grasresten zu reinigen�
Es ist strengstens untersagt, das Elektrowerkzeug mit
Wasser aus einem Schlauch oder einem Hochdruck-
reiniger zu waschen� Seien Sie äußerst vorsichtig,
wenn Sie die Klinge 31 des Elektrowerkzeugs reini-
gen, und ziehen Sie Handschuhe an�
Aufbewahrung von Elektrowerkzeugen (siehe
Abb. 4)
Das Elektrowerkzeug an einem vor Feuchtigkeit ge-
schützten Ort und außerhalb der Reichweite von Kin-
dern aufbewahren� Außerdem ist es notwendig, den
Sperrschlüssel 28 immer aus der Buchse 29 zu zie-
hen�
Das Elektrowerkzeug kann mit eingeklapptem
Griff 2aufbewahrt werden, indem Sie den Grasfang-
korb 7obenauf legen (siehe Abb� 4�2)� In dieser Posi-
tion nimmt das Elektrowerkzeug nur wenig Platz ein�
After-Sales Service und Anwendungsdienstleister-
Service
Unser After-Sales-Service beantwortet Ihre Fragen zur
Instandhaltung und Reparatur Ihres Produkts sowie zu
Ersatzteilen� Informationen über unsere Servicestel-
len, Teile-Diagramme und Informationen nden Sie
außerdem unter: www.crown-tools.com�
Transport des Elektrowerkzeuges
•Während des Transports darf kategorische kein me-
chanischer Druck auf die Verpackung ausgeübt wer-
den�
•Beim Abladen / Auaden ist es unzulässig, irgendei-
ne Technologie zu verwenden, die auf dem Grundsatz
der befestigenden Verpackung beruht�
Li-Ion Batterie
Die Li-Ion enthaltenden Batterien fallen unter die Be-
stimmungen des Gefahrgutrechts� Der Benutzer kann
die Batterien ohne weitere Anforderungen auf der Stra-
ße transportieren�
Wenn der Transport von Dritten durchgeführt wird
(z�B� Lufttransport oder Spedition) müssen besonde-
re Anforderungen an Verpackung und Etikettierung
beachtet werden� Es ist erforderlich, zur Vorbereitung
des zu versendenden Gegenstands einen Experten für
Gefahrgut zu konsultieren�
Batterien dürfen nur transportiert werden, wenn das
Gehäuse unbeschädigt ist� Kontakte isolieren bzw� ab-
kleben und die Batterie so einpacken, dass sie in der
Verpackung nicht verrutschen kann� Bitte auch mögli-
che, detaillierte nationale Regelungen beachten�
Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllent-
sorgung.
Elektrowerkzeug, Zubehör und Verpackung
zur umweltfreundlichen Entsorgung trennen�
Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile ge-
kennzeichnet�
Diese Anleitung ist aus chlorfrei gefertigtem Recycling-
Papier hergestellt�
Änderungen vorbehalten.
Table of contents
Languages:
Popular Lawn Mower manuals by other brands

Brute
Brute 30534379 Repair parts manual

Dvorak
Dvorak SPIDER CROSS LINER Operator's manual

Shibaura
Shibaura SG280B Operator's manual

Elem Garden Technic
Elem Garden Technic LTDE1638-16 Original instructions

Alamo Industrial
Alamo Industrial A-Boom Operator's manual

Stiga
Stiga CP1 534 Series Operator's manual