Denon DCD-1520 User manual

STEREO
CD
PLAYER
DCD-1520
OPERATING
INSTRUCTIONS
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODE
D’EMPLOI
Read
instructions
before
use
and
retain
for
future
reference.
Die
Bedienungsanleitung
vor
Inbetriebnahme
durchlesen
und
griffbereit
aufbewahren.
Avant
l’utilisetion,
lisez
ce
mode
d'emploi.
Conservez-le
de
facon
a
pouvoir
le
consulter
en
cas
de
probléme.
FOR
ENGLISH
READERS
PAGE
2~
PAGE
11
FUR
DEUTSCHE
LESER
SEITE
12
~
SEITE
23
POUR
LES
LECTEURS
FRANCAIS
PAGE
24
~
PAGE
.
35

IMPORTANT
TO
SAFETY
WARNING:
TO
PREVENT
FIRE
OR
SHOCK
HAZARD,
DO
NOT
EXPOSE
THIS
APPLIANCE
TO
RAIN
OR
MOISTURE.
CAUTION:
1.
Handle
the
power
supply
cord
carefully
Do
not
damage
or
deform
the
power
supply
cord.
If it
is
damaged
or
deformed,
it
may
cause
electric
shock
or
malfunction
when
used.
When
removing
from
wail
outlet,
be
sure
to
remove
by
holding
the
plug
attachment
and
not
by
pulling
the
cord.
2.
Donot
open
the
top
cover
In
order
to
prevent
electric
shock,
do
not
open
the
top
cover.
If
problems
occur,
contact
your
DENON
dealer.
3.
De
not
place
anything
inside
Dc
not
place
metal
objects
or
spill
liquid
inside
the
CD
player.
Electric
shock
or
malfunction
may
result.
Please,
record
and
retain
the
Model
name
and
serial
number
of
your
set
shown
on
the
rating
label.
Model
No.
DCD-1520
Serial
No.
SAFETY
INSTRUCTIONS
FOR
AUDIO
SET
IMPORTANT
(BRITISH
MODEL
ONLY)
The
wires
in
this
mains
!ead
are
coloured
in
accordance
with
the
following
code:
Blue:
Neutral
Brown:
Live
The
colours
of
the
wires
in
the
mains
lead
of
this
apparatus
may
not
correspond
with
the
coloured
markings
identifying
the
terminals
in
your
plug
proceed
as
follows.
The
wire
which
is
coloured
blue
must
be
connected
to
the
terminal
which
is
marked
with
the
letter
N
or
coloured
black.
The
wire
which
is
coloured
brown
must
be
connected
to
the
terminal
which
is
marked
with
the
letter
L
or
coloured
red.
This
CD
player
uses
the
semiconductor
laser.
To
allow
you
to
enjoy
music
at
a
stable
operation,
it
is
recommended
to
use
this
in
a
room
of
5°C
—
35°C.
NOTE:
=
INSTALLATION
1.
Operate
the
set
only
from
a
power
source
which
is
indicated
on
the
rating
label
(indication)
at
the
back
of
the
set.
2.
Frayed
cords
and
broken
plugs
may
cause
a
fire
or
shock
hazard.
Do
not
damage
the
power
cord.
Do
not
cut
and
splice
the
power
cord.
When
removing
the
power
cord
from
wall
outlet,
be
sure
to
un-
plug
by
holding
the
plug
attachment
and
not
by
pulling
the
cord.
Do
not
hold
the
plug
with
wet
hands.
@
Call
your
service
technician
for
replacement
of
damaged
cords
and
plugs.
_
$
Check
voltage.
Do
not
pinch
power
cord.
=
USE
1.
Do
not
expose
the
set
to
rain
or
water
(liquid).
Do
not
spill
liquid
or
insert
metal
objects
inside
the
set.
Rain,
water
or
liquid
such
as
cosmetics
as
well
as
metal
may
cause
electric
shorts
which
can
result
in
fire
or
shock
hazard.
If
anything
gets inside,
unplug
the
power
cord
and
have
a
DENON
service
technician
check
your
set
before
further
use.
2.
Never
leave
your
set
switched
on
when
leaving
the
house.
For
added
protection
of
your
audio
system
during
lightning
storm
or
when
the
set
is
to
be
left
unused
for
a
long
period
of
time,
be
sure
to
un-
plug
the
power
cord
from
the
wall
outlet.
3.
Take
care
so
that
the
set
is
not
dropped
to
avoid
damaging
the
cabinet
which
defeats
safeguards
or
injuring
yourself.
If
the
set
has
been
dropped
or
the
cabinet
has
been
damaged,
unplug
the
set
and
have
it
checked
by
a
DENON
service
technician
to
restore
the
safeguards.
=
SERVICING
1.
The
servicing
of
the
set
must
not
be
attempted
by
yourself
beyond
that
described
in
the
operating
instructions.
In
case
of
problems
that
cannot
be
settled
by
referring
to
your
operating
instructions,
unplug
the
power
cord
and
contact
your
DENON
dealer.
No
user-serviceable
parts
are
inside
the
set.
Only
qualified
service
technician
can
service
inside
your
set.
2.
Refer
to
the
operating
instructions
for
maintenance
and
cleaning.
3.
Select
a
place
so
that
the
location
or
position
does
not
interfere
with
the
proper
ventilation
of
the
set
for
releasing
heat
generated
during
operation.
@
Select
a
flat
and
level
surface
allowing
enough
space
for
setting
up
and
operation.
e@
Never
block
the
bottom
ventilation
holes
placing
the
set
on
a
bed,
sofa,
rug,
etc.
@
Never
place
the
set
in
a
‘“’built-in’’
enclosure
unless
proper
ventila-
tion
is
provided.
@
Never
place
the
set
near
or
over
a
radiator,
heat
register
or
stove.
®
Avoid
locations
where
the
set
is
exposed
directly
to
the
sun
light.
Do
not
splice
power
cord.
Avoid
heat.
Do
not
drop.
No
user-serviceabie
parts
inside,

Thank
you
for
purchasing
this
DENON
Compact
Disc
Player.
Please
read
the
operating
instructions
thoroughly
in
order
to
acquaint
yourself
with
the
CD
player
and
achieve
maximum
satisfaction
from
it.
—
TABLE
OF
CONTENTS
—
FEATURES
isctecccscasesesevids
svscecessosveroncoseveegsbeveveaveasbeoesrsite
NAMES
AND
FUNCTIONS
OF
PARTS
CONNECTION
0...
eccssccssesssecssseesssssscessssscassarssseesssseessssensencsnsnsscaenesseceusenensaee
OPENING
AND
CLOSING
THE
DISC
HOLDER
AND
LOADING
A
DISC
........
6
NORMAL
CD
PLAYBACK
ADVANCED
CD
PLAYBACK
...
TIMER-CONTROLLED
PLAYBACK
THE
COMPACT
DISC
PLAYBACK
USING
THE
REMOTE
CONTROL
UNIT...
INSTALLATION
PRECAUTIONS
TROUBLESHOOTING
...
SPECIFICATIONS
Please
check
to
make
sure
the
following
items
are
included
with
the
main
unit
in
the
carton:
(1)
Operating
Instructions
(2)
Connection
Cord
(3)
Remote
Control
Unit
RC-216
(4)
Mini
Screwdriver
-
32
oo
VAROITUS:
SUOJAKOTELOA
El
SAA
AVATA.
LAITE
SISALTAA
LASERDIODIN,
JOKA
LAHETTAA
NAKYMATONTA
SILMILLE
VARRALLISTA
LASERSATEILYA.
ADVARSEL:
USYNLIG
LASERSTRALING
VED
ABNING
NAR
SIKKER-
HEDSAFBRYDERE
ER
UDE
AF
FUNKTION.
UNDGA
UDSAET-
TELSE
FOR
STRALING.
“CLASS
1
LASER
PRODUCT”
BEFORE
USING
—
Be
sure
to
release
the
shipping
lock.
Shipping
lock
©
LOCK
FREE
Mini
screwdriver
CAUTION
Be
sure
to
release
the
shipping
lock
on
the
bottom
panel
before
turning
the
power
on.
When
locking
or
freeing
the
shipping
lock,
be
sure
to
set
the
player
with
the
front
panel
facing
up,
the
back
panel
facing
down.
(Refer
to
the
diagram)
FEATURES
The
DCD-1520
Compact
Disc
Player
incorporates
DENON’s
Super
Linear
Converter
which
prevents
deterioration
of
sound
quality
in
PCM
playback
systems.
This
assures
accurate
reproduction
of
the
digital
signals
recorded
on
compact
discs
no
matter
whether
they
are
pure
studio
recordings
or
“live”
performance
recordings.
All
parts
making
up
this
CD
player
have
selected
with
the
greatest
care
in
order
to
produce
high
quality
realistic
playback
of
the
full
musical
content
on
compact
discs.
(1)
Real
20-bit
Double
Super
Linear
Converter
The
use
of
Denon’s
unique
system
and
D/A
converters
with
excellent
resolution
to
prevent
zero
cross
distortion,
the
main
cause
of
reduced
sound
quality
in
the
PCM
playback
system,
makes
for
sound
field
reproduction
with
rich
musical
expression.
(2)
High
Performance
Digital
Filter
The
DCD-1520
uses
independent
real
20-bit
D/A
converters
for
the
left
and
right
channels
and
an
8x
oversampling
high
precision
digital
filter
to
bring
out
the
best
of
the
analog
filter
and
offer
clear,
crisp
sound.
(3)
Remote
Control
Including
Volume
Control
Aside
from
such
functions
as
play,
pause,
stop
and
direct
search
using
the
number
buttons,
the
remote
control
unit
also
offers
volume
control
using
the
"+"
and
“—”
buttons.
The
remote
control
functions
greatly
enhance
operability
of
the
DCD-1520.
(4)
Optical
Digital
Output
The
information
on
the
compact
disc
can
be
output
in
digital
format
to
an
external
digital
processor
or
D/A
unit
for
playback.
Aside
from
the
coaxial
output,
the
DCD-1520
also
includes
an
optical
output,
thereby
improving
sound
quality
and
eliminating
noise
interference.
(5)
Great
Resistance
to
Vibration
BMC,
a
material
with
excelient
vibration-absorbing
properties,
is
used
for
the
installation
base
of
the
laser
pickup,
and
the
double-layered
top
cover
and
bottom
panels
increase
rigidity
and
improve
resistance
to
vibration.
(6)
Simple
Playback
of
8cm
CD
Singles
8cm
CD
signals
can
be
played
without
using
an
adaptor.
Shipping
lock
The
shipping
lock
keeps
the
laser
pickup
inside
the
player
from
moving
during
shipment.
When
using
the
player
Before
turning
the
power
on,
be
sure
to
turn
the
player
up
so
that
the
back
panel
is
facing
down,
insert
the
included
mini
screwdriver
into
the
shipping
lock,
then
turn
counterclockwise
{in
the
FREE
direction)
until
it
stops.
Be
sure
the
lock
is
in
this
position
when
using
the
player.
Reshipping
{1)
Turn
the
power
on,
open
the
disc
holder,
check
that
no
disc
is
loaded,
then
close
the
disc
holder.
(2)
Turn
the
power
off,
set
the
player
up
so
that
back
panel
is
facing
down,
then
use
the
mini
screwdriver
and
turn
the
shipping
lock
clockwise
(in
the
LOCK
direction)
until
it
stops.

NAMES
AND
FUNCTIONS
OF
PARTS
asia
TAS
OVE
BUG
‘Ope
Comma,
Data,
OPTICAL
COAXIAL
Power
Switch
(POWER)
e
When
the
power
is
turned
on,
“(00)”
appears
on
the
TRACK
NO.
display,
and
if
no
disc
is
loaded,
“(00200000)"
appears
on
the
digital
display
and
the
calendar
lights
after
a
few
seconds.
e
If
the
power
is
turned
on
with
a
disc
already
loaded,
the
total
number
of
tracks
on
the
disc
is
displayed
on
the
TRACK
NO.
display,
the
total
time
is
displayed
on
the
TIME
display,
the
numbers
on
the
music
calendar
light
up
to
the
number
of
tracks
on
the
disc,
and
playback
begins.
Disc
Holder
e
Piace
the
disc
on
the
disc
helder
with
the
label
facing
up.
e
Use
the
open/close
button
(
&
OPEN/CLOSE)
@
to
open
and
close
the
disc
holder.
¢
The
disc
holder
may
also
be
closed
by
pressing
the
play
button
(
>»
PLAY)
@
or
pause
button
(
Il
PAUSE)
@.
Remote
Control
Sensor
e
This
sensor
receives
the
infrared
light
transmitted
from
the
wireless
remote
control
unit.
e
For
remote
control,
point
the
supplied
remote
control
unit
RC-216
towards
this
sensor.
e
When
a
signal
is
transmitted
from
the
remote
control
unit,
the
remote
control
indicator
in
the
display
@
will
light
up
briefly.
Display
e
The
digital
display
is
divided
into
sections,
such
as
displays
for
track
number,
index,
playback
time
and
calendar,
as
shown
below.
Pause
indicator
Auto
space
aiito
edit
Play
indicator
indicator
indicator
;
Remote
control
Emphasis
indicator
indicator
Total
remaining
time
indicator indicator
Current
track
Time
search
Random
remaining
time
indicator
indicator
indicator
Open/Close
Button
(
&
OPEN/CLOSE)
e
The
disc
holder
is
opened
and
closed
by
pressing
this
button.
e
Press
this
button
once
to
open
the
disc
holder,
and
once
again
to
close
it.
e
When
the
disc
holder
is
closed
with
a
disc
loaded,
the
disc
will
rotate
for
a
couple
of
seconds
while
the
disc
contents
are
read.
The
number
of
tracks
and
total
playback
time
on
the
disc
are
then
displayed
on
the
digital
display
@.
Calendar
Program
indicator
6)
©
©
puto
Edit
Button
(AUTO
EDIT)
The
tracks
on
the
CD
are
automatically
split
into
two
halves,
Side
A
and
Side
B,
like
an
analog
disc,
with
the
division
at
the
place
between
tracks
which
is
closest
to
1/2
the
total
playing
time.
e
When
this
button
is
pressed
in
the
stop
mode,
the
indicator
lights,
and
the
total
playing
time
for
the
first
half
and
the
track
numbers
on
the
calendar
are
displayed
for
approximately
2
seconds.
Next,
the
same
is
done
for
the
second
half,
after
which
the
unit
is
automatically
set
to
the
pause
mode
at
the
beginning
of
the
first
track.
When
the
PLAY
or
PAUSE
button
is
pressed,
playback
begins,
and
the
unit
is
automatically
set
to
the
pause
mode
at
the
beginning
of
the
first
track
of
the
second
half
which
was
previously
displayed.
When
the
PLAY
or
PAUSE
button
is
pressed
again,
playback
resumes,
and
the
unit
is
automatically
set
to
the
stop
mode
at
the
end
of
the
last
track
on
the
disc,
at
which
time
the
indicator
turns
off.
e
This
function
will
only
work
for
discs
with
a
total
of
20
tracks
or
less.
Also,
when
this
function
is
used
the
mode
is
automatically
set
to
the
program
mode,
so
direct
search
is
not
possible.
e
The
indicator
turns
off
and
the
auto
edit
function
is
cleared
when
the
OPEN/CLOSE,
STOP
or
PROG/
DIRECT
button
is
pressed.
e
The
data
for
the
total
playing
time
recorded
on
the
disc
and
the
actual
total
playing
time
of
the
tracks
differ,
so
there
may
be
a
difference
between
the
time
displayed
in
the
step
mode
(the
total
playing
time)
and
the
total
of
the
times
ofthe
first
and
second
halves
in
the
auto
edit
mode
(about
2
seconds).
Auta
Space
Button
(AUTO
pei
Pressing
this
button
will
cause
the
indicator
to
fight
and
a
blank
space
of
approximately
7
seconis
is
inserted
between
tracks
during
CD
playback.
Pressing
the
button
once
more,
the
indicator
goes
out
awd
the
Auto
Space
feature
is
cancelled.
e
When
one
of
the
track
search
buttons
(
Ik¢@
or
PP!
)
is
pressed,
the
Auto
Space
function
will
not
operate.
e
The
Auto
Space
function
will
work
during
norma
playback
as
well
as
programmed
playback.
e
Although
4-second
blanks
are
inserted
between
tracks,
this
additional
time
is
not
reflected
by
the
indication
on
the
time
remaining
display
or
time
display
when
the
Auto
Ej
#t
function
is
engaged.
Random
Play
Button
(RANDOM)
e
Press
this
button
to
play
the
tracks
on
the
disc
in
mradom
order.
Repeat
All
Tracks
Button
(ALL)
e
Press
this
button
to
repeat
playback
of
all
tracts
-

@
S®
@®
6
86
e
When
this
button
is
pressed,
lights
on
the
display
and
all
tracks
on
the
disc
or
in
a
program
will
be
repeatedly
played
back.
Press
this
button
once
more
to
disengage
the
Repeat
All
function.
1-track
Repeat
Button
(1)
e
Press
this
button
to
repeat
one
track
only.
When
pressed
during
playback,
the
track
currently
playing
is
repeated.
Display
Button
(DISPLAY)
e
Press
this
button
to
turn
the
indicators
on
the
display
window
off.
e@
When
pressed
once,
only
the
track
number,
index
number,
and
time
will
remain
lit.
e
When
pressed
again,
all
indicators
are
turned
off,
and
only
the
track
number
will
be
displayed
except
during
playback.
Time
Mode
Button
(TIME)
e
This
button
is
used
to
select
the
desired
indication
on
the
TIME
display.
The
indication
on
this
display
will
change
each time
the
button
is
pressed.
Normally,
the
elapsed
playback
time
of
the
current
track
is
displayed.
Pressing
the
button
once,
LSINGLE
]
is
displayed
and
the
remaining
time
of
the
current
track
is
displayed.
Pressing
once
more,
is
displayed,
and
total
playing
time
of
remaining
tracks
is
displayed.
However,
when
program-
med
play
is
in
progress,
the
total
remaining
time
of
the
program
is
displayed.
Press
the
button
once
again
to
return
to
the
normal
display
of
the
elapsed
playback
time
of
the
current
track.
Time
Search
Button
(TIME
SEARCH)
e
Use
this
button
to
indicate
the
playback
starting
time
or
to
specify
a
section
between
two
points
for
playback.
(Refer
to
Page
8)
Program/Direct
Button
(PROG/DIRECT)
e
Press
this
button
to
switch
between
the
program
and
direct
modes
when
setting
the
program
memory
or
using
direct
search.
(Refer
to
Page
7)
umber
Buttons
(1,
2,
3,
4,
5,
6, 7,
8,
9
and
0)
Use
these
buttons
for
the
direct
search
and
program
memory
functions.
For
direct
search,
press
for
example
button
{3]
if
you
want
to
hear
track
number
3.
For
track
number
12,
press
(+10
]
then
[2].
To
program
tracks,
press
the
PROG/DIRECT
button
to
set
to
the
program
mode.
+10
Button
(+10)
e
Press
this
button
first
when
selecting
track
numbers
over
10.
Use
it
together
with
the
number
buttons.
For
example,
to
select
track
number
@®,
press
then
[5}.
For
track
number
30,
press
three
times,
then
press
[0].
Clear
Button
(CLEAR)
e
Use
this
to
correct
programmed
tracks.
(Refer
to
Page
7)
Call
Button
(CALL)
®
Press
this
button
to
check
the
tracks
which
have
been
prog-
rammed.
Index
Button
(INDEX)
e
Press
this
button
to
start
playback
from
an
index
within
a
track.
Use
the
number
buttons
to
specify
the
index
number.
Play
Button
(
>»
PLAY)
e
Press
this
button
to
start
playback
of
a
disc.
e
When
this
button
is
pressed,
is
displayed,
and
the
track
number
being
played
is
displayed
together
with
the
elapsed
playback
time
of
the
track.
@
Tracks
are
shown
on
the
calendar
display.
Once
a
track
has
been
played,
the
corresponding
track
number
goes
out
on
the
calendar
display.
Pause
Button
(Il
PAUSE)
e
Press
this
button
to
stop
playback
temporarily.
@
e
if
this
button
is
pressed
during
playback,
playback
is
stopped
temporarily,
the
indicator
goes
out
and
the
indicator
lights.
e
Press
this
button
or
the
play
button
{
®
PLAY)
again
to
continue
playback.
Stop
Button
(
Hi
STOP)
Press
this
button
to
stop
playback.
The
disc
will
stop
rotating,
and
the
number
of
tracks
and
total
playing
time
of
the
disc
are
displayed
on
the
TRACK
NO.
and
TIME
displays,
respectively.
e
Incase
programmed
playback
is
engaged
when
this
button
is
pressed,
the
number
of
tracks
and
total
playing
time
of
the
program
are
displayed.
e
lf
this
button
is
pressed
in
the
stop
mode,
the
program
memory
is
cleared.
Automatic
Search
Reverse
Button
(
I¢q
)
e
Press
this
button
to
return
the
pickup
to
the
beginning
of
the
present
track.
Press
again
to
return
to
other
tracks.
e
By
pressing
the
button
a
number
of
times,
the
pickup
will
move
back
the
corresponding
number
of
tracks.
Automatic
Search
Forward
Button
(
PPI)
e
Press
this
button
to
move
the
pickup
forward
to
the
beginning
of
the
next
track.
Press
again
to
move
ahead
to
other
tracks.
e
By
pressing
the
button
a
number
of
times,
the
pickup
will
advance
the
corresponding
number
of
tracks.
Manual
Search
Reverse
Button
(
44
)
e
Press
this
button
during
playback
for
fast
reverse
search.
As
long
as
the
button
is
kept
pressed,
music
signals
are
played
back
faster
than
normal.
e
Pressing
this
button
when
the
pause
mode
is
engaged,
you
can
quickly
reverse
the
pickup
to
a
desired
position,
three
times
faster
compared
to
manual
reverse
search
during
playback.
During
this
time,
no
sound
is
heard.
Manual
Search
Forward
Button
(
PP
)
e
Press
this
button
during
playback
for
fast
forward
search.
As
long
as
the
button
is
kept
pressed,
music
signals
are
played
back
faster
than
normal.
e
Pressing
this
button
when
the
pause
mode
is
engaged,
you
can
quickly
forward
the
pickup
to
a
desired
position,
three
times
faster
compared
to
manual
forward
search
during
playback.
During
this
time,
no
sound
is
heard.
Headphones
Jack
(PHONES)
e
For
private
listening,
you
can
connect
your
headphones
to
this
jack.
Do
not
raise
the
volume
level
too
much
when
listening
through
headphones.
(Headphones
are
sold
separately.)
Volume
Control
(LINE
OUT/PHONES
LEVEL)
e
Use
this
to
adjust
the
output
level
(VOLUME)
of
the
headphones
or
line
output
(VARIABLE).
e
The
same
operation
is
possible
using
the
included
remote
control
unit.
(See
Page
11)
Digital
Output
Switch
(DIGITAL
OUTPUT)
e
Use
this
switch
to
turn
the
signals
from
the
digital
output
jacks
(
@
and
@
below)
on
and
off.
e
When
off,
no
digital
signals
are
output.
Output
Terminal
(FIX-VARIABLE)
e
Connect
these
jacks
to
the
input
jacks
on
your
amplifier.
(Refer
to
page
6
for
details
on
the
connections.)
Digital
Output
Jack
(OPTICAL)
e
Outputs
digital
optically.
Digital
Output
Jack
(COAXIAL)
e
This
jack
outputs
digital
data.
e
We
recommend
using
a
75-ohm
pin
cord
(available
in
stores)
for
connections.
Continuous
Operation
lf
the
automatic
search
reverse
button
@,
the
automatic
search
forward
button
@,
the
CALL
button
@®,
or
the
+10
button
@
are
heid
in,
the
function
of
that
button
will
be
repeated.

CONNECTION
(1)
Connecting
the
Output
Terminal
(FIX-VARIABLE)
Use
the
included
pin
cords
to
connect
the
left
(L)
and
right
{R)
output
terminal
(FIX-VARIABLE)
of
the
DCD-1520
to
the
CD,
AUX,
or
TAPE
PLAY
left
(L)
and
right
(R)
input
jacks
of
the
amplifier.
There
are
two
types
of
output
jacks,
one
of
the
variable
type
and
one
of
the
fixed
type.
Be
sure
to
use
the
variable
outputs
if
you
want
to
be
able
to
contro!
the
output
level
from
the
DCD-1520.
DCD-1520
E===J
Power
outlet
(Amplifier)
_-_I
i
|
ee
(2)
Connecting
the
Digital
Output
Jack
(COAXIAL/OPTICAL)
Use
a
75-ohm
pin
cord
to
connect
the
digital
output
jack
(COAXIAL)
of
the
DCD-1520
to
the
digital
input
jack
(COAXIAL)
on
a
digital
processor
or
D/A
unit,
available
in
stores.
In
the
same
way,
connect
the
digital
output
jack
(OPTICAL)
on
the
DCD-1520
with
the
optical
input
on
a
digital
processor
or
D/A
unit
using
an
optical
fiber
cable.
DCD-1520
ame
=
]
Power
outlet
Digital
processor
or
D/A
unit
Power
outlet
DIGITAL
INPUT
COAXIAL
iT)
OPTICAL
>
(5)
Connection
Precautions
e
Before
proceeding
with
connections
or
disconnections
of
cables
and
power
cords,
be
sure
to
turn
all
system
components
off.
e
Ensure
that
all
cables
are
connected
properly
to
the
L
(left)
and R
(right)
jacks.
e
Insert
plugs
fully
into
the
terminals.
e
Connect
the
output
jacks
to
the
amplifier
CD,
AUX
or
TAPE
PLAY
input
jacks.
OPENING
AND
CLOSING
THE
DISC
HOLDER
AND
LOADING
A
DISC
Opening
and
closing
the
disc
holder
(This
operation
only
works
while
the
power
is
on.)
1.
Press
the
power
switch
(POWER)
to
turn
on
the
power.
2.
Press
the
open/close
button
(
4S
OPEN/CLOSE).
How
to
load
a
disc
@
Make
sure
the
disc
holder
is
completely
open.
e
Hold
the
disc
by
the
edges
and
place
it
on
the
disc
tray.
(Do
not
touch
the
signal
surface,
i.e.,
the
glossy
side.)
@
When
using
12
cm.
diameter
discs,
make
sure
the
outer
edge
matches
the
tray
guide
circumference
(Fig.
1),
and
when
using
CD
singles
(8
cm.
diameter)
match
the
outer
edge
with
the
inner
tray
guide
circumfer-
ence.
(Fig.
2)
e
Press
the
open/close
button
(
4
OPEN/CLOSE)
to
close
the
disc
holder.
©
When
the
disc
holder
is
closed,
the
disc
is
read
and
after
a
few
seconds
6
the
number
of
tracks
and
total
playing
time
are
displayed
on
the
TRACK
NO..and
TIME
displays,
respectively.
e@
When
the
disc
holder
is
open
and
a
disc
is
loaded,
you
may
also
press
the
play
{
®
PLAY)
or
pause
(
Jf
PAUSE)
button
to
close
the
disc
holder.
(If
the
play
button
(
»
PLAY)
is
pressed,
playback
will
start
immediately
upon
the
disc
contents
having
been
read.)
.
Fig
1
Tray
guide
for
12
cm
disc
12
cm
disc
Tray
guide
for
8
cm
disc
(CD
single)
Caution:
e
If
your
finger
should
get
caught
in
the
disc
holder
when
it
closes,
press
the
open/close
button
(
OPEN/CLOSE).
e
Do
not
place
any
foreign
objects
on
the
disc
tray,
and
do
not
place
more
than
one
disc
on
the
tray
at
a
time.
Otherwise
malfunction
may
occur.
e
Do
not
push
in
the
disc
tray
manually
when
the
power
is
off
as
this
may
cause
malfunction
and
damage
the
CD
player.
NORMAL
CD
PLAYBACK
(1)
Starting
Playback
(
>»
PLAY)
1
Press
the
power
switch
(POWER)
to
turn
on
the
power.
2
Load
the
disc
you
want
to
play.
e
When
the
disc
holder
is
closed,
the
disc
is
read
and
the
number
of
tracks
and
total
playing
time
of
the
disc
are
displayed.
3
Press
the
play
button
(
»
PLAY).
{2}
Stopping
Playback
1
Press
the
stop
button
(
ME
STOP).
e@
When
aii
tracks
have
been
played
on
a
disc,
playback
will
stop
by
itself.

Precautions:
e
If
no
disc
has
been
loaded
or
the
disc
is
loaded
upside
down,
the
track
number,
index,
and
time
indicators
will
all
display
“O”
and
the
entire
calendar
will
light.
@
When
the
information
on
the
disc
cannot
be
read
correctly,
for
example
due
to
dust
or
dirt
on
the
disc,
the
indicators
will
read
as
shown
below.
Nothing
will
be
shown
on
the
TRACK
NO.
and
TIME
displays,
and
it
may
take
quite
a
while
to
read
the
disc.
e@
When
PLAY,
PAUSE
or
NUMBER
buttons
are
pushed
just
after
turning
on
the
unit
with
a
disc
inserted,
the
“TRACK
INDEX
TIME
M
S”
display
might
not
be
indicated
in
the
window.
This
is
normal.
In
this
case,
push
the
STOP
button
to
light-up
the
display
and
then,
push
your
necessary
function
button.
Normal
display
Improper
display
ADVANCED
CD
PLAYBACK
buttons)
e
Use
the
number
buttons
and
the
+10
button
to
input
the
number
of
the
desired
track.
For
example,
to
play
track
number
4,
press
[4],
and
to
play
track
number
12,
press
[+10]
and
[2].
Playback
will
begin
from
that
track.
2]
Advancing
to
the
next
track
during
playback
....
~.
Automatic
Search
|
Press
the
Automatic
search
forward
button
(
PPI)
during
playback.
e
The
pickup
will
advance
to
the
beginning
of
the
next
track
and
playback
will
continue.
Pressing
the
button
severa!
times
will
forward
the
pickup
the
corresponding
number
tracks.
8
Returning
to
the
beginning
of
the
current
track
during
playback
................ccccenees
Press
the
Automatic
search
reverse
button
(144
)
during
playback.
e
The
pickup
will
return
to
the
beginning
of
the
current
track
and
playback
will
continue.
Pressing
the
button
several
times
will
return
the
pickup
the
corresponding
number
tracks.
©
Finding
Sections
Within
a
Track
bein
Ua
iavlehcantacessecobonasouabeadun
cease
sonsciutoevea
snes
svasbedsseatcoctes
Index
Search
e
With
this
function,
you
can
find
and
play
from
the
beginning
of
sections
within
the
track
marked
by
index
numbers.
(INDEX)
(Number
buttons)
(PROG/DIRECT)
@
“--"
appears
on
the
TRACK
NO.
display
when
the
INDEX
button
is
pressed.
@
Input
the
track
number
using
the
number
buttons.
Next,
“--”
appears
on
the
INDEX
display.
Input
the
desired
index
number,
and
playback
will
start
from
that
index
number.
For
example,
to
start
from
index
2
on
track
number
3,
press
INDEX,
3,
then
2.
Indexes
e
Indexes
are
numbers
which
are
assigned
to
sections
within
a
track.
Check
the
disc’s
explanatory
notes
for
the
index
numbers.
e
If
you
input
an
index
number
not
on
the
disc,
playback
will
start
from
the
last
index
number
on
the
track.
6
Playing
Specific
Tracks
in
a
Specific
Order
............cccscccssseeeeeeeessceceneeseenseeeoens
Programmed
Play
e
With
this
function,
you
can
choose
any
of
the
tracks
on
the
disc
and
program
them
to
play
in
any
order.
e
Programming
is
possible
with
the
disc
holder
open.
e
Up
to
20
tracks
can
be
programmed.
e
The
programmed
tracks
are
shown
on
the
calendar.
(1)
Programming
(Number
buttons)
e
Press
the
PROG/DIRECT
button
so
that
the
indicator
lights,
then
use
the
number
buttons
and
the
+10
button
to
program
the
tracks.
For
example,
to
program
tracks
3,
12,
and
7,
press
[PROG/DIRECT],
B),
(470),
[2],
and
[7].
The
corresponding
track
number
lights
on
the
calendar
each
time
a
track
is
programmed,
the
track
number
is
displayed
on
the
TRACK
NO.
display,
the
number
of
tracks
programmed
is
displayed
on
the
INDEX
display,
and
the
total
playing
time
of
the
programmed
tracks
is
displayed
on
the
TIME
display.
A
few
seconds
after
the
last
track
has
been
programmed,
the
total
number
of
tracks
programmed
is
display-
ed
on
the
TRACK
NO.
display
and
the
total
playing
time
of
the
programmed
tracks
is
displayed
on
the
TIME
display.
(2)
Checking
the
Programmed
Tracks
e
Press
the
CALL
button.
The
programmed
tracks
are
displayed
in
order
on
the
TRACK
NO.
display
each
time
the
CALL
button
is
pressed.
(3)
Playing
the
Programmed
Tracks
e
Press
the
(
®
PLAY)
button
to
play
the
tracks
in
the
programmed
order.
(4)
Correcting
a
Programmed
Track
(CLEAR)
(Number
buttons)
e
To
correct
the
last
track
which
has
been
programmed,
press
the
CLEAR
button
then
program
the
track
correctly.
e
Toclear
a
track
in
the
middle
of
the
program,
press
the
CALL
button
to
recall
the
track,
then
press
CLEAR
button,
and
finally
press
STOP
7
button.
F
i
3
:
:
’
E
:
;

(5)
Clearing
the
Program
e
The
entire
program
is
cleared
when
the
PROG/DIRECT
button
is
pressed
again.
The
program
is
also
cleared
when
the
(
&
opens
CLOSE)
button
is
pressed.
e
if
the
PROG/DIRECT
button
is
pressed
during
programmed
play,
the
program
is
cleared
and
playback
continues
normally
through
to
the
last
track
on
the
disc.
NOTES
e
If
programming
is
done
in
the
play
or
pause
mode,
the
track
currently
playing
is
programmed
at
the
first
position.
Other
tracks
can
be
added
to
the
program,
but the
number
of
programmed
tracks
and
the
playing
time
will
not
be
displayed.
Direct
search
is
not
possible
during
programmed
play.
If
the
number
buttons
are
pressed,
that
track
is
added
to
the
end
of
the
program.
Programming
is
possible
with
the
disc
holder
open.
Track
numbers
greater
than
the
number
of
tracks
recorded
on
the
disc
can
be
programmed,
but
will
be
automatically
cleared
before
playback
begins.
The
remaining
time
per
track
will
only
be
displayed
for
track
numbers
1
through
20.
The
total
program
time
and
remaining
program
time
are
not
displayed
if
tracks
greater
than
track
number
20
are
prog-
rammed.
@e
Repeating
playback
of
all
tracks
0.0.0...
csssscsesetcessseseeeeee
Repeat
All
@
Press
the
repeat
ail
button
(ALL).
@
Press
the
play
button
(
»-PLAY).
e
Pressing
the
repeat
all
tracks
button
(ALL),
is
displayed.
e
Steps
©
and
@
above
may
be
reversed.
e
To
cancel
repeat
playback
of
all
tracks,
press
the
repeat
all
button
(ALL)
once
more.
e
Pressing
the
repeat
all
button
(ALL)
during
programmed
playback,
playback
of
the
tracks
entered
into
the
memory
will
be
repeated.
7]
Repeating
a
Single
Track
..........ssssessssenssssssesseereneeteeees
1-track
Repeat
e
Press
this
button
if
you
want
to
hear
a
track
repeatedly.
Press
1-track
repeat
button
(1)
The
track
is
repeated
continuously.
e
If
the
1-track
repeat
button
(1)
is
pressed
during
playback
of
a
disc
containing
20
tracks
or
less,
the
[REPEAT
]
indicator
lights,
the
number
of
that
track
lights
on
the
calendar
and
that
track
is
played
repeatedly.
The
1-track
repeat
function
is
possible
if
there
are
more
than
20
tracks
on
the
disc,
in
which
case
only
the
[REPEAT
|
indicator
lights
and
none
of
the
numbers
on
the
calendar
light.
*
e
If
the
1-track
repeat
button
(1)
is
pressed
in
the
stop
mode,
track
number
1
lights
on
the
calendar,
the
indicator
lights,
and
it
becomes
possible
to
repeat
only
one
track.
To
start,
press
the
(
»
PLAY)
button.
e
Tocancel
1-track
repeat,
press
the
1-track
repeat
button
(1)
once
again.
Normal
playback
will
resume,
with
the
normal
indicators
lit.
(8)
Playing
a
desired
time
or
e
With
this
function
you
can
specify
the
starting
time
and/or
ending
time
in
seconds,
aliowing
playback
of
a
very
specific
section
of
a
track.
In
the
Stop
Mode
e
Specifying
the
starting
time
@
Press
the
TIME
SEARCH
button.
The
indicator
will
flash
on
the
display,
and
the
TRACK
display
will
read
“--”.
@
Use
the
number
buttons
to
set
in
order
the
track
number
and
the
time
{minutes
and
seconds).
Example:
Starting
from
2
minutes
34
seconds
into
track
3
Press
the
folowing
buttons
in
order:
(TIME
SEARCH_],
[0],
3),
[0],
2],
Bl,
4.
NOTE:
If
a
track
number
or
time
not
on
the
disc
is
set,
the
unit
will
return
to
the
mode
it
was
in
before
the
first
buttons
were
pressed.
@®
Press
the
{
®
PLAY)
button
to
begin
playback
from
the
specified
time.
e
Specifying
the
ending
time
The
ending
time
can
be
set
before
pressing
the
play
button
while
the
(CTIMESEARCH
]
indicator
is
flashing
using
the
following
procedure:
@®
Press
the
TIME
SEARCH
button.
The
indicator
will
stop
flashing
and
the
TRACK
display
will
read
“--”.
®
Use
the
number
buttons
to
set
in
order
the
track
number
and
the
time
(minutes
and
seconds).
NOTE:
It
is
not
possible
to
set
an
ending
time
at
a
point
before
(or
the
same
as)
the
starting
time.
©
After
specifying
the
ending
time,
press
the
{
®
PLAY)
button
to
begin
repeated
playback
between
the
two
specified
points. (A-B
repeat
by
specifying
the
time)
In
the
Play
Mode
@
When
the
TIME
SEARCH
button
is
pressed,
the
current
track
number
and
time
(minutes
and
seconds)
are
stored
in
the
memory
and
the
indicator
begins
flashing.
@
When
the
(
®
PLAY)
button
is
pressed,
playback
starts
from
the
starting
point
stored
in
the
memory.
To
start
playback
over
from
the
specified
point,
press
the
(
®»
PLAY)
button
again.
@
If
the
TIME
SEARCH
button
is
pressed
again,
the
ending
time
is
stored
in
the
memory,
the
indicator
stops
flashing,
and
the
interval
between
the
starting
point
and
ending
point
is
played
repeatedly.
(A-B
repeat)
To
cancel
the
time
search
function,
press
one
of
the
following
buttons:
(1)
PROGRAM/DIRECT
{2)
DIRECT
(on
remote
control
unit)
(3)
OPEN/CLOSE
NOTE:
e
if
the
search
function
is
used
after
a
track
number
and
time
(minutes
and
seconds)
are
specified
with
the
disc
holder
open
and
no
disc
set,
playback
will
start
from
the
beginning
of
the
first
track
on
the
disc.
e
if
atime
over
the
time
on
the
disc
is
specfied,
playback
will
start
from
the
beginning
of
the
track
following
the
specified
track.
(9)
Pausing
playback
at
any
POint
...........cscccssssceeeessnesservsereeseessees
interval
..
(
]
PAUSE)
e
Playback
can
be
temporarily
halted
and
then
continued
from
the
same
point
in
the
track.
1.
Press
the
pause
button
(Il
PAUSE)
during
playback.
2.
To
continue
playback,
press
the
play
button
(
»
PLAY)
or
the
pause
button
(Il
PAUSE)
once
more.

Manual
Search
e
Using
this
function,
you
can
cue
to
a
desired
point
within
a
track,
either
in
the
forward
or
reverse
direction.
e
Release
the
manual
search
button
(
€4@
or
PP
)
when
the
desired
point
has
been
reached.
Normal
playback
then
continues.
@
Audible
quick
search
....
(1)
Manual
Search
Forward
1.
Press
the
manual
search
forward
button
(
PP)
during
playback.
Playback
of
the
track
is
sped
up.
e
Asa
reference,
the
current
track
number
and
elapsed
playback
time
within
the
track
are
displayed.
e
Manual
search
forward
is
approximately
three
times
faster
when
engaged
during
the
pause
state
compared
to
playback.
In
this
case,
no
sound
is
heard
however.
e
ifthe
manual
search
forward
button
(
PP
)
is
kept
pressed
after
the
end
of
the
final
track
on
the
disc
is
reached,
(73)
is
displayed and
manual
search
stops.
To
return
to
another
point,
press
the
manual
search
reverse
button
(
€q
)
until
(33)
disappears.
(2)
Manual
Search
in
Reverse
1.
Press
the
manual
search
reverse
button
{
€@)
during
playback.
Reverse
playback
of
the
track
is
sped
up.
e
Asa
reference,
the
current
track
number
and
elapsed
playback
time
within
the
track
are
displayed.
e@
Manual
search
in
reverse
is
approximately
three
times
faster
when
engaged
during
the
pause
state
compared
to
playback.
In
this
case,
no
sound
is
heard
however.
e
lf
the
manual
search
reverse
button
{
€q
)
is
kept
pressed
after
the
beginning
of
the
first
track
on
the
disc
is
reached,
(££)
is
displayed
and
manual
search
stops.
To
return
to
another
point,
press
the
manual
search
forward
button
(
PP
)
until
(C0)
disappears.
®@
Inserting
blanks
between
tracks
.............ssssessseseerserees
e
This
is
convenient
feature
that
will
insert
4-second
bianks
between
tracks,
which
can
be
used
when
recording
compact
discs
on
tape.
(ome
ee
33
Sees
=)
t
o
:
>
{
>
PLAY)
(AUTO
SPACE)
1.
Pressing
the
auto
space
button
(AUTO
SPACE)
will
cause
the
LAUTO
SPACE
]
indicator
to
light.
2.
Press
the
play
button
(
»
PLAY)
to
start
playback.
When
a
track
has
been
played
to
its
end,
a
4-second
silence
is
made
before
the
next
track
starts
playing.
3.
Press
the
auto
space
button
(AUTO
SPACE)
again
to
cancel
the
function.
@
Searching
and
Pausing
at
the
Beginning
OPTS
Teak
2223s
ssc
sacssssedvscessncsdshecvuavselasvetiasatcséetcerounasave
omens
(1)
With
Direct
Search
e
In
this
case,
the
set
pauses
at
the
beginning
of
the
track
found
with
the
direct
search
operation.
(
1!
PAUSE)
1
Press
the
number
button(s)
for
the
desired
track.
2
Press
the
(Il
PAUSE)
button.
e
To
start
playback,
press
the
(
»
PLAY)
or
(
IE
PAUSE)
button.
{2}
With
Program
Search
e
Press
the
(If
PAUSE)
button
after
the
program
search
operation
is
completed.
The
set
will
pause
at
the
beginning
of
the
first
programmed
track.
®
Playing
in
Random
Order
..........:.scscssssscsccserseseresseeecens
Random
Play
e
With
this
function,
the
tracks
recorded
on
the
disc
can
be
played
in
a
completely
random
order.
¢
When
the
RANDOM
button
is
pressed,
the
indicator
lights
and
random
play
begins
automatically.
e
Ifthe
RANDOM
button
is
pressed
when
tracks
have
been
programmed,
only
the
programmed
tracks
will
be
played,
in
random
order.
e
If
the
RANDOM
button
is
pressed
when
the
repeat
function
is
set,
the
tracks
will
be
played
through
once
in
random
order,
then
played
through
again
in
a
different
order,
etc.
e
During
random
play,
all
of
the
tracks
on
the
disc
are
displayed
rapidly
on
the
TRACK
NO.
display,
and
the
track
which
will
be
played
next
cannot
be
known
until
playback
starts.
NOTE:
;
¢
The
remaining
time
in
the
total
mode
cannot
be
displayed
during
random
play.
e
Ifthe
RANDOM
button
is
pressed
when
in
the
auto
edit
mode,
the
auto
edit
mode
is
cleared.
TIMER-CONTROLLED
PLAYBACK
m@
Operation
1.
Turn
on
the
power
of
all
system
components.
2.
Set
the
input
selector
on
the
amplifier
to
correspond
to
the
inputs
the
CD
player
is
connected
to.
3.
Make
sure
a
disc
has
been
loaded
in
the
disc
holder.
Check
the
time
on
the
timer
and
then
set
the
desired
turn-on
time.
Turn
the
audio
timer
ON.
Power
is
turned
off
automatically
in
all
components
connected
to
the
timer.
6.
When
the
preset
turn-on
time
is
reached,
power
is
turned
on
in
the
system
components,
and
CD
playback
starts
from
the
first
track.
Connection
a>
DCD-1520
ae
|
4
ul
Audio
Timer,
sold
EsaNe)
Power
supply
outlet

THE
COMPACT
DiSC
1.
INSTALLATION
PRECAUTIONS
Precautions
on
handling
compact
discs
e
Do
not
allow
fingerprints,
oil
or
dust
on
the
surface
of
the
compact
disc.
If
the
signa!
surface
is
dirty,
wipe
it
off
with
a
soft,
dry
cloth.
Wipe
in
circular
motions
from
the
center
and
out.
Use
of
DENON’s
AMC-12
CD
cleaner
is
recommended.
e
Do
not
use
water,
benzene,
thinner,
record
sprays,
electrostatic
proof
chemicals,
or
silicone-treated
cloth
to
clean
discs.
e
Always
use
care
when
handling
discs
to
prevent
damaging
the
surface,
in
particular
when
removing
a
disc
from
the
case
and
returning
it.
Do
not
bend
compact
discs.
Do
not
apply
heat
to
compact
discs.
Do
not
enlarge
the
hole
in
the
center
of
the
disc.
Do
not
write
on
the
disc
and
do
not
attach
any
labeis.
2.
Do
e
Condensation
will
form
on
the
disc
surface
if
it
is
brought
into
a
warm
room
from
a
cold
area,
such
as
outdoors
during
winter.
Wait
until
the
condensation
disappears.
Never
dry
discs
with
hair
dryers,
etc.
Precautions
on
storage
e
After
playing
a
disc,
always
return
it
to
its
case,
e
Keep
discs
in
the
cases
when
they
are
not
to
be
played.
This
will
protect
them
from
dust
and
dirt
and
prolong
their
service
life.
not
store
discs
in
the
following
places:
1)
Places
exposed
to
direct
sunlight
for
a
considerable
time.
2)
Places
subject
to
accumulation
of
dust
or
high
humidity.
3)
Places
exposed
to
high
temperatures,
such
as
close
to
heater
outlets.
The
CD
player
uses
a
microcomputer
for
controlling
internal
electronic
circuits.
In
the
event
that
the
player
is
used
while
a
near-by
tuner
or
TV
is
turned
on,
although
unlikely,
interference
could
occur
either
in
the
sound
from
the
tuner
or
the
picture
of
the
TV.
To
avoid
this,
please
take
the
following
precautions.
PLAYBACK
USING
THE
REMOTE
CONTROL
UNIT
Keep
the
CD
player
as
far
away
from
the
tuner
or
TV
set
as
possible.
Keep
the
power
cable
and
connecting
cable
of
the
CD
player
separate
from
the
antenna
wires
of
the
tuner
and
TV.
Interference
is
particular
likely
to
occur
when
an
indoor
antenna
or
a
300-ohm
feeder
cable
is
used.
Thus,
use
of
an
outdoor
antenna
and
75-ohm
coaxial
cable
is
strongly
recommended.
The
accessory
RC-216
remote
control
unit
can
be
used
to
control
the
CD
player
from
a
convenient
distance.
(1)
(2)
10
Inserting
the
dry
cell
batteries
1.
Remove
the
battery
cover
on
the
back
of
the
remote
control
unit.
2.
insert
two
SUM-4
(standard
size
AAA)
dry
cell
batteries
with
correct
polarity
as
indicated
inside
the
battery
compartment.
Directions
for
Use
@
Operate
the
remote
control
unit
while
pointing
it
towards
the
remote
control
sensor
on
the
CD
player
(see
below).
Right
30°
Remote
control
sensor
Left
30°
75-ohm
coaxial
cable
300-ohm
feeder
cable
Notes
on
the
Batteries
e
e
The
remote
contro!
unit
uses
standard
size
AAA
dry
cell
batteries.
The
batteries
will
need
to
be
replaced
approximately
once
a
year.
Replacement
may
be
necessary
earlier
depending
on
how
much
the
remote
control
unit
is
used.
If,
in
less
than
a
year
from
the
time
new
batteries
were
inserted,
the
remote
control
fails
to
operate
the
CD
player
from
a
near-by
position,
it
is
time
to
replace
the
batteries.
Insert
the
batteries
properly,
following
the
polarity
diagram
inside
the
battery
compartment,
in
other
words
make
sure
(+)
and
(—)
terminals
are
properly
aligned.
Batteries
are
prone
to
damage
and
leakage.
Therefore:
e
Do
not
combine
new
batteries
with
used
ones.
e
Do
not
combine
different
types
of
batteries.
e
Donot
jumper
opposite
poies
of
the
batteries,
expose
them
to
heat,
break
them
open
nor
expose
of
them
in
open
fire.
If
the
remote
control
unit
is
not
to
be
used
for
a
long
period
of
time,
remove
the
batteries
from
the
unit.
If
the
batteries
have
leaked,
remove
any
traces
of
battery
fluid
from
the
battery
compartment,
wiping
thoroughly
with
a
dry
cloth.
Then
insert
new
batteries.
When
a
remote
control
signal
is
received,
the
remote
control
indicator
on
front
of
the
CD
player
lights
briefly.
The
remote
control
unit
can
be
used
at
a
distance
up
to
8
meters
in
a
straight
line
from
the
CD
player.
This
distance
decreases
if
there
are
obstructions
blocking
the
signal
path
or
when
the
remote
control
unit
is
operated
at
an
angie
from
the
remote
control
sensor.
The
buttons
on
the
remote
control
unit
have
identical
functions
with
those
on
the
CD
player.
However,
the
following
functions
cannot
be
remote
controlled:
Power
-
ON/OFF.
Open
and
close
the
disc
holder.
Turning
the
digital
outputs
on
and
off,
and
random
playback.
Cautions
on
Use
_Do
not
press
the
operation
buttons
on
the
main
unit
and
on
the
remote
control
unit
simultaneously,
as
this
will
result.
in
malfunction.
The
remote
control
unit
may
not
operate
properly
if
the
rervote
control
sensor
is
exposed
to
direct
sunlight
or
strong
artificial
lighting,
or
if
there
is
an
object
between
the
remote
control
unit
and
the
remote
control
sensor.
an
;

REMOTE
CONTROL
UNIT
RC-216
Number
buttons
(1
through
0)
Play
button
(
»
PLAY)
Automatic
search
reverse
button
(
Iq
}
Automatic
search
forward
button
(
PPI)
Pause
button
(
Il
PAUSE)
Stop
button
(
HI
STOP)
Setting
to
the
Program
Mode
e
For
program
search,
press
the
PROGRAM
button
then
the
number
buttons
(0
through
9
and
+10).
The
remote
controi
unit
is
normally
set
to
the
direct
mode.
+10
button
Program
button
(PROGRAM)
Direct
button
(DIRECT)
Call
button
(CALL)
Manual
search
reverse
button
(
44
)
Manual!
search
forward
button
(
PP
)
Display
(DISPLAY)
Clear
Button
(CLEAR)
Index
button
(INDEX)
1-track
repeat
button
(1)
All
tracks
repeat
button
(ALL)
Auto
edit
button
(AUTO
EDIT)
Auto
space
button
(AUTO
SPACE)
Time
Search
Button
(TIME
SEARCH)
Time
mode
button
(TIME)
|
[|
__
Volume
buttons
(VOLUME)
These
control
the
output
level
of
the
VARIABLE
output
terminal.
The
volume
increases
when
the
(+)
button
is
pressed,
decreases
when
the
{—)
button
is
pressed.
e
Direct
Search
Normally,
direct
search
is
possible
simply
by
pressing
the
desired
number
buttons.
e
Program
Search
(During
playback,
the
track
which
is
currently
playing
is
programmed
as
the
1st
track.)
Press
the
PROGRAM
button,
then
press
the
number
buttons.
For
example,
to
program
tracks
number
3,
11,
and
5,
press
PROGRAM
—
3
—
+10
and
1
—
5.
To
cancel
the
program,
press
the
DIRECT
button.
TROUBLESHOOTING
lf
the
CD
player
does
not
seem
to
be
functioning
properly,
check
the
following:
Disc
holder
does
not
open
or
close.
e
ls
the
power
on?
When
a
disc
is
loaded,
00000000
is
displayed.
e
Isthe
disc
loaded
properly?
...
See
page
6
When
the
play
button
(
»
PLAY)
is
pressed,
playback
does
not
start.
@
=
Isthe
disc
dirty
or
scratched?
.........ceccsseeseseesenetenens
See
page
10
There
is
no
sound,
or
it
is
distorted.
e
ls
the
output
cord
properly
connected
to
We
BMIPHTOL?
cK
ccsntspgetenantriortieriier
cidade
csnnteanater
See
page
6
e
Have
the
amplifier
controls
been
set
correctly?
Inputting
the
Track
Numbers
For
track
numbers
below
9,
simply
press
the
corresponding
button.
For
track
numbers
of
10
and
greater,
press
the
+10
then
the
number
buttons.
For
example,
for
track
number
22
press
+10
twice
then
2.
Volume
The
volume
control
on
the
unit
will
operate
when
the
volume
buttons
are
pressed.
The
volume
can
be
checked
by
looking
at
the
position
of
the
control.
A
specific
section
of
the
disc
will
not
play.
e
Isthe
disc
dirty
or
scratched?
...
Programmed
playback
does
not
work.
e
Have
programming
been
properly
done?
.....
See
pages
7
and
11
Incorrect
operation
when
buttons
on
the
remote
control
are
pressed.
e
ts
the
remote
control
unit
being
operated
too
far
from
the
CD
player?
oo...
cceesceeseserrerreereeee
See
page
10
e
Are
there
obstacles
blocking
the
ray?
e
Is
the
remote
control
sensor
exposed
to
strong
light?
e
Are
the
batteries
exhausted?
See
page
10
SPECIFICATIONS
AUDIO
No.
of
Channels:
2
channels
Frequency
Response:
2
~
20,000
Hz
Dynamic
Range:
100
dB
Signal-to-noise
Ratio:
115
dB
Harmonic
Distortion:
0.0025%
(1
kHz)
Separation:
103
dB
(1
kHz)
Wow
&
Flutter:
Below
measurable
limit:
(+0.001%
W.peak)
Output
Voltage:
2.0
V,
VARIABLE
0~2.0
V
DISCS
Compact
Disc
format
GENERAL
CHARACTERISTICS
Power
Supply:
50/60
Hz,
voltage
is
shown
on
rating
label
Power
Consumption:
22
W
Dimensions:
434
(17.1
in)
W
x
135
(5.3
in)
H
x
.
350
(13.8
in)
D
mm
Weight:
10.7
kg
FUNCTIONS
AND
DISPLAY
Functions:
Direct
selection,
automatic
search,
programmed
playback,
repeat
playback,
manual
search,
auto
space,
time
mode,
auto
edit,
emphasis
feature
Display:
Track
number,
time,
music
calendar,
and
engaged
modes
Others:
Headphones
jack
REMOTE
CONTROL
UNIT
RC-216
Remote
Control
System:
Infrared
pulse
system
Power
Supply:
3
V
DC;
two
SUM-4
(standard
size
AAA)
dry
cell
batteries
External
Dimensions:
60
(2.4
in)
W
x
165
(6.5
in)
H
x
17(0.7
in}
Dmm
Weight:
95
g
(including
batteries)
SUPPLIED
ACCESSORIES
Pin-plug
connection
cord,
mini
screwdriver,
*
Design
and
specifications
are
subject
to
change
without
notice
in
the
course
of
product
improvement.
11

WICHTIGER
HINWEIS
ZUR
BETRIEBSSICHERHEIT
WARNUNG:
UM
FEUER
UND
ELEKTRISCHEN
SCHLAG
ZU
VERMEIDEN,
SETZEN
SIE
DIESES
GERAT
WEDER
REGEN
NOCH
FEUCHTIG-
KEIT
AUS.
VORSICHT:
s
1.
Das
Netzkabel
vorsichtig
behandein.
Das
Netzkabel
nicht
deformieren
oder
beschadigen.
Wenn
das
Netzka-
bel
beschadigt
oder
deformiert
ist,
kann
seine
Verwendung
zu
elektri-
schem
Schlag
oder
zu
Betriebsstérungen
fiihren.
Beim
Abtrennen
von
der
Netzsteckdose
immer
am
Stecker
anfassen
und
nicht
am
Kabel.
2.
Das
Gerat
nicht
6ffnen.
Um
elektrischen
Schlag
zu
vermeiden,
sollte
man
die
Abdeckung
des
Gerates
nicht
selbst
6ffnen.
Wenden
Sie
sich
im
Falle
von
Betriebssté-
rungen
an
Ihren
DENON-Handier.
3.
Keine
Gegenstande
einfihren.
Fuhren
Sie
keine
Gegenstande,
insbesondere
Metallgegenstande,
in
das
Gerat
ein.
Vermeiden
Sie
desweiteren
unbedingt
das
Eindringen
von
Flissigkeiten.
Andernfalls
kGnnen
elektrische
Schlage
oder
Be-
triebsstérungen
verursacht
werden.
HINWEIS:
Der
CD-Spieler
tastet
die
Signale
mit
einem
Halbleiter-Laser
ab.
Fur
storungsfreien
Betrieb
sollte
das
Gerat
bei
einer
Umgebungstemperatur
zwischen
5
C
und
35
C
betrieben
werden.
12
Tragen
Sie
die
Seriennummer
des
CD-Spielers
(auf
dem
Typenschild
angegeben)
fiir
spatere
Bezugnahme
in
das
daftir
vorgesehene
Feld
ein.
Modellbezeichnung:
DCD-1520
Seriennummer:

Wir
danken
Ihnen
fur
den
Kauf
dieses
Compact
Disc
Spielers
von
DENON.
Bitte
lesen
Sie
sich
diese
Bedienungsanleitung
sorgfaltig
durch,
damit
Sie
sich
mit
diesem
Gerat
vertraut
machen
und
seine
Leistung
voll
ausnutzen
konnen.
—
INHALTSVERZEICHNIS
—
AUSSTATTUNGSMERKMALE
ovecssesssssssssssssssscsssecsssesssecssessussssceseessnecsnsesseene
13
BEZEICHNUNG
DER
TEILE
UND
DEREN
FUNKTIONEN
....
ANSCHLUSS
OFFNEN
UND
SCHLIESSEN
DER
PLATTENLADE
....
UND
EINLEGEN
EINER
CD-PLATTE
NORMALE
CD-PLATTEN-WIEDERGABE
ZUSATZLICHE
FUNKTIONEN
TIMERGESTEUERTE
WIEDERGABE
WISSENSWERTES
UBER
CD-PLATTEN
...
WIEDERGABE
MIT
DEM
FERNBEDIENUNGSGERAT
.
VORSICHTSMASSNAHMEN
ZUR
INSTALLATION
..
FEHEERSUGHE
ersecdteicsetesseciectecccenseccsssccvcsavecneets
.
TECHNISCHE
DA
TEN
?csicisccesckesadssuccovscusccdvcdess
scceaseustsscebaces
aiessscsseissacousabiines
23
Bitte
iberpriifen
Sie,
ob
die
folgenden
Teile
vollstandig
in
der
Verpackung
enthalten
sind:
(1)
Bedienungsanleitung
(2)
AnschluRkabel
(3)
Fernbedienungsgerat
RC-216
...
(4)
Mini-Schraubenzieher
—~
ws
a
VOR
VERWENDUNG
—
Vergewissern
Sie
sich,
da
die
Transportsicherung
freigegeben
wird.
\
VERSCHLUSS
OFFEN
Jr
/
Mini-Schraubenzieher
VORSICHT
Vergewissern
Sie
sich,
da&
die
Transportsicherung
an
der
Unterseite
freigegeben
wird,
bevor
der
Netzanschlu&
eingeschaltet
wird.
Beachten
Sie
bei
Verschlu&
oder
AufschlieRen
der
Transportsicherung,
da&
der
Spieler
angehoben
wird,
soda
die
Frontplatte
nach
oben
und
die
Ruckseite
nach
unten
weist.
(Siehe
Abbildung).
AUSSTATTUNGSMERKMALE
Dieser
CD-Spieler
ist
mit
dem
einzigartigen
DENON
Super-Linearkonverter
ausgestattet,
der
einer
Abnahme
der
Tonqualitét
bei
der
PCM-
Tonwiedergabe
vorbeugt
und
prazise
Reproduktion
der
auf
CD-Platten
aufgezeichneten
Musik,
ob
Studio-
oder
Live-Aufnahmen,
gewéahrleistet.
Die
einzelnen
Bauelemente
dieses
CD-Spielers
wurden
mit
allergroRter
Sorgfait
so
ausgewahit,
da&
die
realistische
Reproduktion
des
vollen,
auf
der
CD-Platte
aufgezeichneten
Musikgehaltes
gewa4hrieistet
ist.
(1)
Echter
20-bit
linearer
Super-Doppelkonverter
Denons
einzigartiges
System
und
die
D/A-Konverter
mit
hervorra-
gender
Auflésung
zur
Vermeidung
von
Nuli-
Durchgangsverzerrungen,
der
Hauptursache
reduzierter
Klangquali-
tat
bei
PCM-Wiedergabesystemen,
versieht
die
Klangfeid-
Wiedergabe
mit
einem
reichhaltigen
musikalischen
Ausdruck.
(2)
Hochleistungsfahiger
Digitalfilter
Der
DCD-1520
hat
fir
linke
und
rechte
Kanadle
unabhangige
echte
20-bit
D/A-Konverter
und
ein
achtfaches
Oversamplings-Digitalfilter
der
héchsten
Prazision,
die
das
beste
aus
dem
Analogfilter
herausho-
len
und
einen
klaren,
scharfen
Ton
bieten.
(3)
Fernbedienung
einschlieBlich
Lautstarkeregler
Neben
den
Funktionen
wie
Wiedergabe,
Pause,
Stopp
und
Direkt-
suchlauf
bei
Verwendung
der
Nummerntasten
kann
mit
Hilfe
der
Fernbedienungseinheit
und
den
“+”
und
“—"-Tasten
auch
die
Laut-
starke
eingestellt
werden.
Die
Funktionen
der
Fernbedienungseinheit
vergroRern
die
Bedienbarkeit
des
DCD-1520
erheblich.
(4)
Optischer
Digitalausgang
Die auf
der
Platte
befindlichen
Daten
kénnen
digital
und
zur
Wiedergabe
zu
einem
Digitalprozessor
oder
D/A-Konverter
ausgege-
ben
werden.
Neben
dem
Koaxialausgang
ist
der
DCD-1520
auch
mit
einem
optischen
Ausgang
versehen,
wodurch
die
Klangqualitat
verbessert
und
Stérungen
vermieden
werden.
(5)
GroBer
Widerstand
gegen
Vibration
BMC
ist
ein
Material
mit
ausgezeichneten
vibrationsabsorbierenden
Eigenschaften,
und
es
wird
fir
die
Einbaubasis
des
Laser-
Tonabnehmers
verwendet;
die
dobbelschichtige
obere
Abdeckung
und
die
Unterplatten
erhéhen
die
Festigkeit
und
verbessern
somit
den
Widerstand
bei
Vibrationen.
(6)
Einfache
Wiedergabe
von
8
cm
CD-Singles
8
cm
CD-Singles
kénnen
ohne
die
Verwendung
eines
Adapters
abgespielt
werden.
e
Transportsicherung
Durch
die
Transportsicherung
wird
verhindert,
daf&
der
Laser-
Tonabnehmer
im
Inneren
des
Spielers
wahrend
eines
Transportes
bewegt
wird.
e
Bei
Verwendung
des
Spielers
Vergewissern
Sie
sich
vor
Einschalten
des
NetzanschluBes,
da
der
Spieler
so
gedreht
wird,
da&
die
Ruckseite
nach
unten
weist;
dann
den
beigelegten
Mini-Schraubenzieher
in
die
Transportsicherung
einfligen
und
entgegen
dem
Uhrzeigersinn
drehen
(in
Richtung
FREE)
bis
es
stoppt.
Sehen
Sie
zu,
da&
die
Sicherung
bei
Verwendung
des
Spielers
in
dieser
Position
steht.
e
Erneuter
Transport
(1)
Den
Netzanschlu&
einschaiten,
den
Plattehalter
Offnen,
Gberpri-
fen,
da
keine
Platte
eingelegt
ist
und
daraufhin
den
Plattehalter
schlieBen.
(2)
Den
Netzanschlu&
abschalten,
den
Spieler
so
anheben,
daB
die
Ruckseite
nach
unten
weist
und
dann
mit
Hilfe
des
Mini-
Schraubenziehers
die
Transportsicherung
im
Uhrzeigersinn
dre-
hen
{in
die
Richtung
LOCK)
bis
es
stoppt.
13

14
BEZEICHNUNG
DER
TEILE
UND
DEREN
FUNKTIONEN
OPTICAL
«=
COAXIAL
1)
Netzschalter
(POWER)
e
Wenn
das
Gerat
eingeschaltet
wird,
erscheint
“{
00
)”
auf
der
Titelnummern-Anzeige
(TRACK
NO)
und
wenn
keine
Disk
ein-
liegt,
erscheint
im
Digitaldisplay
zuerst
“(00000000)”
und
nach
einigen
Sekunden
leuchtet
der
Kalender
auf.
e
Wenn
das
Gerdt
bei
einliegender
Disc
eingeschaltet
wird,
erscheint
im
Titeinummerndisplay
(TRACK
NO)
die
Gesamtan-
zahl
aller
auf
der
Disc
vorhandenen
Titel,
im
Zeitdisplay
(TIME)
wird
die
Gesamtspieldauer
angegeben,ferner
leuchten
die
Nummern
auf
dem
Musikkalender
und
die
Wiedergabe
beginnt.
2)
Pilattenlade
e
Legen
Sie
die
CD-Platte
mit
der
Beschriftung
nach
oben
zeigend
in
die
Plattenlade
ein.
e
Driicken
Sie
die
Offnen-/SchlieBen-Taste
(
4
OPEN/CLOSE)
@,
um
die
Platteniade
zu
6ffnen
und
zu
schlieRen
e
Die
Plattenlade
kann
auch
durch
Drucken
der
Wiedergabetaste
(>
PLAY)@
oder
der
Pausentaste
(
il
PAUSE)
@
geschlossen
werden.
3]
Fernbedienungssensor
e
Dieser
Sensor
empfangt
die
vom
drahtiosen
Fernbedienungs-
geraét
ausgesendeten
infraroten
Signale.
e
Richten
Sie
das
mitgelieferte
Fernbedienungsgerat
RC-216
fir
die
Fernbedienung
auf
diesen
Sensor.
e
Wird
ein
Signal
vom
Fernbedienungsgerat
ausgesendet,
so
leuchtet
die
Fernbedienungsanzeige
auf
der
Anzeige
@
kurz
auf.
4]
Anzeige
e
Die
Digital-Anzeige
ist
in
zwei
Teile
unterteilt:
Titelnummernan-
zeige,
Indexnummernanzeige,
Wiedergabezeit
und
Ziffernanzei-
gen
wie
unten
aufgezeigt.
Taste
fir
automatische
Pauseanzeige
Leerstelle
Wiedergabeanzeige
Taste
flr
Redigierautomatik
|
Fernbedienungsanzeige
Emphasis-Anzeige
REMOTE
TRACK
INDEX
DPLAY
9
00
PAUSE
&
[a]
eis}
tm)
Kalender
Programmanzeige
Wiederholungsanzeige
Zufallsanzeige
Anzeige
fir
verbleibende
Zeit
der
spielenden
Platte
Zeit-Suchanzeige
Anzeige
fur
gesamte
verbleibende
Zeit
Offnen-
/SchlieBen-Taste
(4
OPEN/CLOSE)
Durch
Drucken
dieser
Taste
wird
die
Plattenlade
gedffnet
und
geschlossen.
e
Drucken
Sie
diese
Taste
einmal,
um
die
Plattelade
zu
6ffnen
und
zweimal,
um
die
Plattenlade
zu
schlieBen.
e
Wird
die
Plattenlade
geschlossen,
wenn
eine
Platte
eingelegt
ist,
so
dreht
sich
die
Platte
einige
Male
wahrend
der
Platteninhalt
abgelesen
wird.
Die
Gesamtanzahl
der
Titel
und
die
gesamte
Wiedergabezeit
auf
der
Platte
werden
auf
der
Digital-Anzeige
@
angezeigt.
Taste
fiir
Redigierautomatik
e
Die
Titel
auf der
Platte
werden
automatisch
in
zwei
Halften
aufgeteilt,
und
zwar
in
Seite
A
und
Seite
B,
wie
bei
Analogschall-
platten.
Die
Teilung
liegt
dabei
zwischen
den
Titeln,
die
am
nachsten
bei
der
Halfte
der
Gesamtspielzeit
liegen.
e
Wenn
diese
Taste
im
Stoppbetrieb
gedriickt
wird,
|euchtet
die
Anzeige
fiir
Redigierautomatik
unddie
Gesamt-
spieldauer
der
ersten
Halfte
und
die
Titelnummern
auf
dem
Kalender
werden
etwa
2
Sekunden
lang
auf.
Anschie&end
wird
der
gleiche
Vorgang
fur
die
zweite
Halfte
ausgeftinrt,
wonach
dann
das
Gerat
automatisch
am
Beginn
des
ersten
Titels
in
den
Pausebetrieb
schaltet.
Wenn
die
Wiedergabe-
(PLAY)
oder
Pausetaste
(PAUSE)
gedriickt
wird,
beginnt
die
Wiedergabe
und
das
Gerat
schaltet
bei
Anfang
des
ersten
Titels
der
zweiten
Halfte,
die
zuvor
angezeigt
wurde,
automatisch
auf
Pausebe-
trieb.
Wenn
die
Wiedergabe-
(PLAY)
oder
Pausetaste
(PAUSE)
nochmals
betatigt
wird,
wird
die
Wiedergabe
forigesetzt
und
das
Gerat
wird
bei
Ende
des
letzten
Titels
aui
der
Platte
automatisch
auf
Stoppbetrieb
gestellt
und
die
Anzeige
fir
Redigierautomatik
erlischt.
e
Diese
Funktion
la&t
sich
nur
verwenden,
wenn
die
Titelzah!
der
Platte
20
oder
weniger
ist.
Wenn
diese
Funktion
benutzt
wird,
geht
das
Gerat
in
Programmbetrieb
Uber,
so
da&
eine
Direktsu-
che
nicht
mdglich
ist.
e
Die
Redigierautomatik
wird
abgeschaltet
und
die
enssprechende
Anzeige
erlischt,
wenn
die
Offnen/SchlieRen-
(OPEN/CLOSE),
Stopp-
(STOP)
oder
Programmier/Direkttaste
(PRO
G/DIRECT)
gedriickt
wird.
e
Wenn
sich
die
Daten
der
Gesamtspieldauer
der
Plitte
und
die
aktuelle
Gesamtspieldauer
der
Titel
unterscheiden,
beruht
das
auf
einem
Unterschied
zwischen
der
angezeigten
Zeit
im
Stoppbetrieb
(die
Gesamtspieldauer)
und
der
Gesamizeit
der
.
ersten
und
zweiten
Halfte
im
Betrieb
der
Redigierau:
omatik
(ca.
2
Sekunden).

Leerstellenautomatik-Taste
(AUTO
SPACE)
e
Durch
Dricken
dieser
Taste
leuchtet
die
[AUTO SPACE
]
Anzei-
ge
auf,
und
eine
Tonpause
von
ungefahr
4
Sekunden
Lange
wird
zwischen
den
Titeln
wahrend
der
CD-Wiedergabe
eingefiigt.
Bei
nochmaligem
Druck
der
Taste,
erlischt
die
Anzeige
und
die
Leerstellenautomatik
ist
storniert.
e
Wurde
eine
der
Titelsuchlauf-Tasten
(
Iq
oder
PPI)
gedriickt,
so
arbeitet
die
Leerstellenautomatik
nicht.
e
Die
Leerstellenautomatik
arbeitet
sowohl
wahrend
der
norma-
len
als
auch
wdhrend
der
programmierten
Wiedergabe.
e
Obwohl
zwischen
den
Titeln
Tonpausen
von
4
Sekunden
Lange
eingefiigt
wurden,
so
spiegelt
sich
diese
zusatzliche
Zeit
jedoch
nicht
in
der
Anzeige
fiir
die
noch
zu
verbleibende
Wiedergabe-
zeit
oder
in
der
Zeitanzeige
wieder,
wenn
die
Funktion
zum
automatischen
Editieren
aktiviert
ist.
Taste
flr
Zufallswiedergabe
(RANDOM)
e
Diese
Taste
driicken
Sie,
wenn
Sie
die
Titel
auf
der
Disc
in
zufalliger
Reihenfolge
abspielen
mdchten.
Taste
fir
die
Wiederholung
aller
Titel
(ALL)
e
Driicken
Sie
diese
Taste,
um
die
Wiedergabe
aller
Titel
zu
wiederholen.
e
Wurde
diese
Taste
gedriickt,
so
leuchtet
auf
der
Anzeige
auf
und
alle
Titel
auf der
CD-Platte
oder
in
einem
Programm
werden
wiederholt
wiedergegeben.
Um
diese
Funk-
tion
aufzuheben,
drucken
Sie
diese
Taste
einfach
noch
einmal.
Wiederholungstaste
fiir
einen
Titel
(1)
e
Diese
Taste
drucken
Sie,
wenn
nur
ein
Titel
wiederholt
werden
soll.
Wenn
Sie
diese
Taste
wahrend
der
Wiedergabe
drticken,
so
wird
der
gerade
spielende
Titel
wiederholt.
Displaytasty
(DISPLAY)
Diese
Taste
driicken,
um
die
Anzeigen
auf
dem
Displayfenster
abzuschalten.
e
Wenn
diese
Taste
einmal
betatigt
wird,
werden
nur
die
Titel-
nummer,
Indexnummer
und
die
Zeit
weiterhin
angezeigt.
e
Wenn
die
Taste
nochmals
betatigt
wird,
werden
alle
Anzeigen
abgeschaltet
und
nur
die
Titelnummer
wird,
auRer
wahrend
der
Wiedergabe,
angezeigt.
Funktionstaste
fiir
die
Wiedergabezeit-Anzeige
LEIME}
Diese
Taste
dient
der
Anwahl
der
gewiinschten
Anzeige
auf
der
Zeitanzeige
(TIME).
Die
Angaben
auf
dieser
Anzeige
andern
sich
mit
jedem
Tastendruck.
Normalerweise
wird
die
bereits
ausge-
fihrte
Wiedergabezeit
angezeigt.
Drucken
Sie
diese
Taste
einmal,
so
wird
angezeigt.
Daritberhinaus
erscheint
die
noch
zu
verbleibende
Wiedergabezeit
des
gerade
wiederge-
gebenen
Titels
auf der
Anzeige.
Driicken
Sie
diese
Taste
noch
einmal,
so
wird
angezeigt.
Dariiberhinaus
erscheint
die
gesamte
Wiedergabezeit
aller
Titel
auf
der
Anzeige.
Wah-
rend
der
programmierten
Wiedergabe
wird
jedoch
die
gesamte
noch
zu
verbleibende
Wiedergabezeit
des
Programmes
ange-
zeigt.
Dricken
Sie
diese
Taste
noch
einmal,
um
die
normale
Anzeige
der
bereits
ausgeflihrten
Wiedergabezeit
der
gerade
spielenden
Spur
wiederzuerlangen.
®
Zeit-Suchtaste
(TIME
SEARCH)
e
Verwenden
Sie
diese
Taste,
um
die
Anfangszeit
der
Wiedergabe
anzuzeigen
oder
um
einen
Abschnitt
zwischen
zwei
Punkten
fiir
Wiedergabe
zu
kennzeichnen.
(Siehe
Seite
19).
mn
Programmier/Direkttaste
(PROG
/
DIRECT)
@
Diese
Taste
driicken,
um
bei
der
Einstellung
von
Programmspei-
cher
oder
bei
Verwendung
von
Direktsuche
zwischen
den
Betriebsarten
Programm
oder
Direkt
umzuschalten.
(Siehe
Seite
18).
®
Nummerntasten
(1,
2,
3,
4,
5,
6,
7,
8,
9
und
0)
@
Diese
Tasten
benutzen
Sie
fir
die
Direktsuche-
und
fir
Pro-
©
grammspeicherfunktionen.
Fur
Direktsuche,
driicken
Sie
z.B.
die
Taste
[3],
wenn
Sie
Titel
Nummer
3
héren
mochten.
Fur
Titelnummer
12
drucken
Sie
und
dann
[2].
Zum
Programmieren
von
Titein
driicken
Sie
die
Programmier/Direkttaste
(PROGRAM/DIRECT),
um
in
den
Programmierbetrieb
zu
kommen.
Taste
+10
(+10)
e
Diese
Taste
drticken
Sie
zuerst,
wenn
Sie
eine
Titelnummer
wahien,
die
gréBer
als
10
ist.
Benutzen
Sie
sie
auch
zusammen
mit
den
anderen
Nummernta-
sten.
Wenn
Sie
z.B.
die
Titelnummer
®
wahlen,
so
driicken
Sie
zuerst
die
Taste
_+10
|
und
dann
die
Taste
[5]
.
Fur
Titelnummer
30
driicken
Sie
die
Taste
dreimal
und
dann
die
Taste
[3].
Léschtaste
(CLEAR)
e
Verwenden
Sie
diese
Taste,
um
programmierte
Titel
zu
korrigie-
ren.
(Siehe
Seite
18).
Abruftaste
(CALL)
e
Diese Taste
driicken
Sie,
wenn
Sie
die
Titel,
die
Sie
program-
miert
haben,
Uberprifen
wollen.
Indextaste
(INDEX)
e
Diese Taste
driicken
Sie,
wenn
Sie die
Wiedergabe
von
einem
index
innerhalb
eines
Titeis
starten
méchten.
Zum
Bestimmen
der
Indexnummer
benutzen
Sie
die
Nummerntasten.
Wiedergabetaste
(
»
PLAY)
Driicken
Sie
diese
Taste,
um
die
Wiedergabe
der
CD-Platte
zu
starten.
e
st
diese
Taste
gedrtickt,
so
wird
angezeigt.
Dariiberhi-
naus
erscheint
die
gerade
wiedergegebene
Titelnummer
zu-
sammen
mit der
bereits
ausgeftihrten
Wiedergabezeit
des
gerade
wiedergegebenen
Titels
auf der
Anzeige.
e
Die
Titel
werden
auf
der
Ziffernanzeige
angezeigt.
Nach
Beendi-
gung
der
Wiedergabe
von
einem
Titel,
erlischt
die
ent-
spre-
chende
Titelnummer
von
der
Ziffernanzeige.
Pausentaste
(
Il
PAUSE)
e
Driicken
Sie
diese
Taste
fiir
die
zeitweilige
Unterbrechung
der
Wiedergabe.
e
Wird
diese
Taste
wahrend
der
Wiedergabe
gedrtckt,
so
stoppt
die
Wiedergabe
zeitweilig.
Die
[>
PLAY]
Anzeige
erlischt
und
die
Anzeige
leuchtet.
e
Driicken
Sie
diese
Taste
oder
die
Wiedergabetaste
(
»
PLAY)
noch
einmal,
um
die
Wiedergabe
fortzusetzen.
Stopptaste
(
Hi
STOP)
Drucken
Sie
diese
Taste
zum
Stoppen
der
Wiedergabe.
Die
CD-Platte
hort
auf
sich
zu
drehen.
Die
Titelnummern
und
die
gesamte
Wiedergabezeit
der
CD-Platte
werden
je
nach
dem
auf
der
Titelnummern-Anzeige
(TRACK
NO.)
oder
auf
der
Zeitanzei-
ge
(TIME)
entsprechend
angezeigt.
e
Fur
den
Fall,
da
die
programmierte
Wiedergabe
aktiviert
ist,
wenn
diese
Taste
gedriickt
wird,
werden
die
Titelnummern
und
die
gesamte
Wiedergabezeit
des
Programmes
angezeigt.
e
Wird
diese
Taste
im
Pausenzustand
gedrtickt,
so
wird
der
Programmspeicher
geléscht.
Taste
fiir
den
automatischen
Suchlauf
riickwarts
os
)
Nach
Drucken
dieser
Taste
springt
der
Abtaster
bis
zum
Beginn
vorangehender
Titel
zurtck.
Driicken
Sie
diese
Taste
noch
einmal,
um
zu
anderen
Titeln
zurtickzuspringen.
e
Durch
mehrmaliges
Dricken
dieser
Taste,
kann
der
Abtaster
bis
an
den
Anfang
vorangehender
Titel
zurtickgefihrt
werden.
Er
setzt
sich
um
so
viele
Titel
zurtick,
sooft
die
Taste
gedriickt
wurde.
Taste
fiir
den
automatischen
Suchlauf
vorwarts
(
DPI)
Nach
Drucken
dieser
Taste
springt
der
Abtaster
bis
zum
Beginn
des
jeweils
nachfolgenden
Titels
vor.
Driicken
Sie
diese
Taste
noch
einmal,
um
zu
anderen
nachfolgenden
Titeln
zu
springen.
e
Durch
mehrmaliges
Driicken
dieser
Taste,
kann
der
Abtaster
bis
an
den
Anfang
von
nachfolgenden
Titein
gefthrt
werden.
Er
setzt
sich
um
soviele
Titel
vor,
sooft
die
Taste
gedriickt
wurde.
|
Taste
fir
manuelien
Suchlauf
riickwarts
(
44
)
|
e
Mit
dieser
Taste
kann
der
Abtaster
schnell
zurtckgefiihrt
werden.
Wahrend
diese
Taste
gedrtickt
ist,
werden
Musiksigna-
le
schneller
als
gew6hnlich
wiedergegeben.
e
Wenn
die
Funktion
aus
dem
Pausenzustand
heraus
aktiviert
|
wird,
erfoigt
der
Rucklauf
zu
einer
bestimmten
Position
um
ein
Dreifaches
schneller
als
bei
der
Wiedergabebetriebsart.
Der
Ton
wird
hierbei
stummgeschaltet.
16

16
Taste
fiir
manuelien
Suchlauf
vorwarts
(
PP
)
e
Mit
dieser
Taste
kann
man
den
Abtaster
schnell
voriaufen
lassen.
Wahrend
diese
Taste
gedrickt
ist,
werden
Musiksignale
schneller
als
gewGhnlich
wiedergegeben.
e
Wenn
die
Funktion
aus
dem
Pausenzustand
heraus
aktiviert
wird,
erfolgt
der
Vorlauf
zu
einer
bestimmten
Position
um
ein
Dreifaches
schneller
als
bei
der
Wiedergabebetriebsart.
Der
Ton
wird
hierbei
stummgeschaltet.
Kopfhérerbuchse
(PHONES)
e@
SchlieBen
Sie
Ihren
Kopfhérer
beim
Héren
uber
Kopfhérer
an
diese
Buchse
an.
Achten
Sie
beim
Héren
Uber
Kopfhérer
auf
einen
angemessenen
Lautstarkepegel.
(Kopfhérer
sind
als
Zu-
behér
erhaltlich).
Lautstarkeregler
fir
variablen
Ausgang
und
Kopfhé-
rer
(LINE
OUT/PHONE
LEVEL)
e
Verwenden
Sie
diesen,
um
den
Ausgangspegel
(Lautstarke)
der
Kopfhérer
oder
des
Ausgangs
(variabel)
zu
justieren.
e
Derselbe
Betrieb
ist
auch
bei
Verwendung
der
Fernbedienungs-
einheit
mdglich.
(Siehe
Seite
21).
Digitaler
Ausgangsschalter
(digitaler
Ausgang)
(DIGITAL
OUTPUT)
e
Verwenden
Sie
diesen
Schalter,
um
die
Signale
von
den
digitalen
Ausgangsbuchsen
(@
und
@
unten)
ein-
und
abzu-
schalten.
e
Wenn
diese
abgeschaltet
ist,
werden
keine
digitalen
Signale
abgegeben.
Ausgangsbuchsen
(FIX-VARIABLE)
e
Die
Ausgangsbuchsen
mussen
mit
den
Eingangen
lhres
Verstar-
kers
verbunden
werden.
(Beziehen
Sie
sich
hinsichtlich
von
AnschluRdetailes
auf
Seite
16).
i)
Digitale
Ausgangsbuchse
(optisch)
(OPTICAL)
e
Optischer
Digitalausgang.
Digitale
Ausgangsbuchse
(COAXIAL)
e
Hier
kommen
die
Digitaldaten
heraus.
e
Wir
empfehlen
Ihnen
zum
AnschlieBen
ein
75
Ohm
Stiftstecker-
kabel
(im
Handel
erhaltlich).
@
Fortlaufender
Betrieb
Wenn
die
automatische
Ricksuchlauftaste
@,
die
automatische
Vorsuchlauftaste
@,
die
Abruftaste
(CALL)
@®
oder
Taste
+10
@®
heruntergedriickt
gehalten
werden,
so
wird
die
Funktion
dieser
Taste
wiederholt.
ANSCHLUSS
(1}|
Anschlie&en
der
Ausgangsbuchsen
(FIX-VARIABLE)
Verwenden
Sie
das
beiliegende
Stiftsteckerkabel
zum
AnschlieRen
der
linken
(L}
und
rechten
(R)
Ausgangsbuchsen
(FIX-VARIABLE)
des
DCD-1520
an
die
Eingangsbuchsen
CD,
AUX
oder
TAPE
PLAY
links
(L)
und
rechts
(R)
des
Verstarkers.
Es
gibt
zwei
Arten
von
Ausgangsbuchsen,
einen
variablen
Typ
und
einen
festen.
Achten
Sie
darauf,
da&
Sie
die
variablen
Ausgange
verwenden,
wenn
Sie
den
Ausgangspegel
vom
DCD-1520
aus
steuern
miéchten.
DCD-1520
:
i
Netzanschlu&
(Verstarker)
(2)
AnschlieRen
der
digitalen
Ausgangsbuchse
(COAXIAL)
Verwenden
Sie
zum
AnschlieBen
der
digitalen
Ausgangsbuchse
(COAXIAL)
des
DCD-1520
an
die
digitale
Eingangsbuchse
des
Digital-
prozessors
oder
der
D/A-Einheit
ein
im
Handel
erhaltliches
75
Ohm
Auf
dieselbe
Weise
die
digitale
Ausgangsbuchse
(optisch)
(OPTICAL)
des
DCD-1520
mit
dem
optischen
Eingang
eines
digitalen
Prozessors
oder
D/A-Konverters
bei
Verwendung
eines
optischen
Faserkabels
angeschlossen.
DCD-1520
NetzanschluB
__
Digitaler
Prozessor
oder
D/A-Konverter
'
Netzanschlu8&
DIGITAL
INPUT
COAXIAL
a
OPTICAL
Vorsichtshinweise
zum
Anschiu8&
@
Vor
dem
AnschlieBen
oder
Abtrennen
der
Kabel
missen
alle
Gerate
ausgeschaltet
werden.
e
Beim
Anschiu&
auf
Seitenrichtigkeit
achten
(L
an
L,
R
an
R),
e
Die
Stiftstecker
missen
bis
zum
Anschlag
in
die
Buchsen
eingesteckt
werden.
e
Zum
Anschlu&
an
einen
Verstarker
die
Buchsen
CD,
AUX
oder
TAPE
PLAY
verwenden.
*
OFFNEN
UND
SCHLIESSEN
DER
PLATTENLADE
UND
EINLEGEN
EINER
CD-PLATTE
Offnen
und
schliessen
der
plattenlade
(Dieser
Betrieb
ist
nur
bei
einge-
schaitetem
Gerat
médglich.)
1.
Drucken
Sie
den
Netzschalter
(POWER),
um
den
CD-Spieler
einzu-
schalten.
2.
Driicken
Sie
die
Offnen-/SchlieBen-Taste
(44
OPEN/CLOSE).
Einlegen
einer
CD-Platte
e
Vergewissern
Sie
sich,
da&
die
Plattenlade
vollstandig
geéffnet
ist.
e
Fassen
Sie
die
CD-Platte
an
der
4uReren
Kante
an
und
placieren
Sie
sie
im
Plattenfach.
(Beruhren
Sie
nicht
die
Signalseite
—
die
spiegelnde
Flache).
e
12cm
CD-Platten
in
den
auReren
Ring
der
Lade
legen
(Abb.
1),
und
8
cm
CD-Platten
in
den
inneren
Ring
(Abb.
2).
©
Driicken
Sie
die
Offnen-/SchlieBen-Taste
(
&
OPEN/CLOSE),
um
die
Plattenlade
zu
schlieRen.
e
Nach
SchlieRen
der
Plattelade
wird
die
CD-Platte
abgelesen
und
nach
einigen
Sekunden
werden
die
Titelnummern
und
die
gesamte
Wieder-
gabezeit
je
nach
dem
auf
der
Titelnummern-Anzeige
(TRACK
NO.)
oder
der
Zeitanzeige
(TIME)
entsprechend
angezeigt.
e
Ist
die
Plattenlade
gedffnet
und
ist
eine
CD-Platte
eingelegt,
so
driicken
Sie
ebenfalis
die
Wiedergabetaste
(
»
PLAY)
oder
die
Pausentaste
(Il
PAUSE),
um
die
Plattenlade
zu
schlieBen.
(Wurde
die
Wiedergabetaste
(
®
PLAY)
gedritckt,
so
beginnt
die
Wiedergabe
sofort,
nach
dem
der
Inhalt
der
CD-Platte
abgelesen
worden
ist.)
Abb.
1
Fahrung
far
12
cm
CD-Platten
12
cm
CD-Platten

8
cm
CD-Platten
/
Fiihrung
fir
8
cm
CD-Platten
(CD-Single}
Vorsicht:
e
Falls
Sie
ihren
Finger
in
der
Plattenlade
einkiemmen,
drucken
Sie
die
Offnen-/SchlieBen-Taste
(
4
OPEN/CLOSE).
e
Bringen
Sie
keine
Fremdkérper
auf
die
Plattenlade.
Dies
kann
Betriebs-
stérungen
zur
Folge
haben.
e@
Wenn
der
CD-Spieler
ausgeschaltet
ist,
darf
die
Plattenlade
nicht
von
Hand
eingeschoben
werden,
da
dies
Betriebsstérungen
zur
Folge
haben
kann,
NORMALE-CD-PLATTEN-WIEDERGABE
(1)
Wiedergabestart
"(Db
PLAY)
1
Drucken
Sie
den
Netzschalter
(POWER),
um
den
CD-Spieler
einzu-
schalten.
2
Legen
Sie
eine
beliebige
CD-Platte
ein.
e
Nach
SchlieBen
der
Plattenlade
wird
die
CD-Platte
abgelesen
und
die
Titelnummern
und
die
gesamte
Wiedergabezeit
der
CD-Piatte
werden
angezeigt.
3
Drlicken
Sie
die
Wiedergabetaste
{
>»
PLAY).
(2)
Wiedergabestopp
1
Drucken
Sie
die
Stopptaste
(
HJ
STOP).
e
Nach
Beendigung
der
Wiedergabe
aller
sich
auf
der
CD-Platte
befindli-
chen
Titel,
stoppt
die
Wiedergabe
automatisch.
Vorsichtshinweise:
e
Falls
keine
Platte
einliegt
oder
die
Platte
umgekehrt
eingelegt
wird,
zeigen
die
Titelnummer-,
Index-
und
Zeitanzeigen
jeweils
“0”
an,
und
der
ganze
Kalender
leuchtet.
e
Wenn
die
Informationen
auf
der
CD-Platte
aufgrund
von
z.B.
Staub
oder
Schmutz
nicht
korrekt
abgelesen
werden
kénnen,
erscheint
auf
der
Anzeige
die
unten
dargestellte
Anzeige.
Auf
der
Titelnummern-Anzeige
(TRACK
NO.)
und
Zeitanzeige
(TIME)
erscheint
nichts.
Das
Lesen
der
CD-Platte
nimmt
gegebenenfalls
einige
Zeit
in
Anspruch.
@
Wenn
direkt
nach
dem
Einschaiten
die
Wiedergabe-(PLAY),
PAUSE-
oder
Nummerntasten
(NUMBER)
gedriickt
werden,
kann
es
vorkom-
men,
da
das
Gerat
mit
einer
einliegenden
Disc
das
Display
“TRACK
INDEX
TIME
M
S”
nicht
anzeigt.
Das
ist
normal.
In
diesem
Fall
driicken
Sie
die
Stopptaste
(STOP)
damit
das
Display
aufleuchtet.
Dann
driicken
Sie
die
notwendige
Funktionstaste.
TRACK
NO
EX
rsa
TRACK
morK
ta
MO
ge
we
me
at
a
moan
mer
uoou
1
Jwtit
Os
omer
uweur
u
he
s
tz
aesere
ee
ec
ee
a
es
Faische
Anzeige
(3
i b
f
C
i
Normale
Anzeige
ZUSATZLICHE
FUNKTIONEN
C1)
Wiedergabe
eines
Titels
nach
Direktsuche
(Nummerntasten)
e
Zur
Eingabe
der
gewunschten
Titelnummer
benutzen
Sie
die
Num-
merntasten
und
die
Taste
+10.
Wenn
Sie
z.B.
die
Titel
Nummer
4
héren
méchten,
so
driicken
Sie
die
Nummerntaste
[4]
und
zur
Wiedergabe
von
Titel
Nummer
12
driicken
Sie
die
und
die
[2].
Die
Wiedergabe
setzt
dann
von
diesem
Titel
aus
ein.
(2)
Sprung
zum
nachfolgenden
Titel
wahrend
der
Wiedergabe
Die
Taste
fir
den
automatischen
Suchlauf
vorwarts
(
PPI)
driicken.
e
Der
Abtaster
setzt
sich
an
den
Anfang
des
nachfolgenden
Titels
und
die
Wiedergabe
wird
dann
von
dort
aus
fortgesetzt.
Durch
mehrmaliges
Driicken
dieser
Taste
setzt
sich
der
Abtaster
um
die
entsprechende
Anzahl
Titel
nach
vorn.
(3)
Sprung
zum
Beginn
des
gerade
spielenden
Titels
wahrend
der
Wiedergabe
Automatischer
Suchiauf
Die
Taste
fur
den
automatischen
Suchlauf
rickwarts
(
Iq
)
dricken.
e
Der
Abtaster
setzt
sich
an
den
Anfang
des
gerade
laufenden
Titels
zuruck
und
die
Wiedergabe
wird
dann
von
dort
aus
fortgesetzt.
Durch
mehrmaliges
Drucken
dieser
Taste
setzt
sich
der
Abtaster
um
die
entsprechende
Anzahl
Titel
zurtick.
@
Auffinden
von
Abschnitten
innerhalb
der
Titel-indexsuche
e
Mit
dieser
Funktion
kénnen
Sie
vom
Beginn
der
Abschnitte
innerhalb
eines
durch
Indexnummern
markierten
Titels
auffinden
und
abspielen.
(INDEX)
(Nummerntasten)
@
Im
Titelnummerndisplay
(TRACK
NO)
erscheint
“--”,
wenn
die
indexta-
ste
(INDEX)
gedrickt
wird.
@
Geben
Sie
die
Titelnummern
mit
den
Nummerntasten
ein.
Im
Indexdisplay
(INDEX)
erscheint
daraufhin
“--”..
Geben
sie
die
gewtinschte
Indexnummer
ein.
Die
Wiedergabe
startet
jetzt
bei
dieser
Indexnummer.
Wenn
Sie
z.B.
von
der
Indexnummer
2
des
Titels
3
starten
mOchten,
driicken
Sie
den
INDEX,
3
und
dann
2.
47

indices
e
Indices
sind
Nummern,
die
innerhalb
eines
Titels
bestimmen
Abschnitten
zugewiesen
sind.
Lesen
Sie
sich
die
Erklarungen
der
Disc
beztglich
der
Indexnummern
durch.
Wenn
Sie
eine
Indexnummer
eingeben,
die
sich
nicht
auf
der
Disc
befindet,
so
startet
die
Wiedergabe
von
der
letzten
Indexnummer
des
Titels.
6
Wiedergabe
bestimmter
Titel
in
einer
bestimmten
Reihenfolge
....................
Programmierte
Wiedergabe
e
Mit
dieser
Funktion
kénnen
Sie
jeden
auf
der
Disc
befindlichen
Titel
wahlen
und
ihn
zur
Wiedergabe
in
jeder
beliebigen
Reihenfolge
einprogrammieren.
e
Man
kann
auch
bei
geéffnetem
Plattenhalter
programmieren.
e
Es
kénnen
bis
zu
20
Titel
einprogrammiert
werden.
e
Die
programmierten
Titel
erscheinen
im
Kalender.
(1)
Programmieren
Nummerntasten
Programmier
/Direkttaste
(PROG/
DIRECT)
e
Drucken
Sie
die
Programmier/Direkttaste
(PROG/DIRECT)
so,
da&
die
Programmanzeige
aufleuchtet,
dann
benutzen
Sie
zur
Eingabe
der
Titel
die
Nummerntasten
und
die
Taste
+10.
Wenn
Sie
z.B.
die
Titel
3,
12
und
7
eingeben
médchten,
so
driicken
Sie
die
Programmier/Direkttaste
[PROG/DIRECT],
[3],
[410],
[2]
und
[7].
Die
entsprechende
Titeinummer
leuchtet
im
Kalender
auf,
jedesmat
wenn
ein
Titel
programmiert
wird.
Die
Titelnummer
wird
im
Titelnum-
merndisplay
(TRACK
NO)
angezeigt,
die
Anzahl
der
programmierten
Titel
erscheint
im
Indexdisplay
(INDEX)
und
die
Gesamtspielzeit
der
programmierten
Titel
wird
vom
Zeitdisplay
(TIME)
angezeigt.
Einige
Sekunden
nach
Eingabe
des
letzten
Titels
erscheint
im
Titeldisplay
(TRACK
NO)
die
Gesamtzahl
der
programmierten
Titel.
Die
Gesamt-
spieldauer
der
programmierten
Titel
erscheint
im
Zeitdisplay
(TIME)
(2)
Uberpriifung
der
programmierten
Titel
”
e
Drucken
Sie
die
Abruftaste
(CALL).
Die
programmierten
Titel
werden
in
der
eingegebenen
Reihenfolge
im
Titelnunmerndisplay
(TRACK
NO),
jedesmal
wenn
die
Abruftaste
(CALL)
gedrtickt
wird,
angezeigt.
(3)
Wiedergabe
der
programmierten
Titel
e
Driicken
Sie
die
Wiedergabetaste
{
®»
PLAY)
zum
Abspielen
der
Titel
in
der
Reihenfolge,
in
der
sie
eingegeben
wurden.
18
(4)
Korrektur
eines
programmierten
Titels
(Léschen
(CLEAR))
(Nummerntasten)
e
Um
den
zuletzt
gespeicherten
Titel
zu
korrigieren,
die
Léschtaste
(CLEAR)
drucken,
und
daraufhin
den
richtigen
Titel
einprogrammieren.
e
Zum
Léschen
eines
Titels
in
der
Mitte
eines
Programmes,
die
Abrufta-
ste
(CALL)
driicken,
um
den
Titel
abzurufen,
dann
die
Léschtaste
(CLEAR)
und
schlieBlich
die
Stopptaste
(STOP)
betatigen.
{5}
Léschen
des
Programms
e
Das
ganze
Programm
wird
geldscht,
wenn
die
Programmier/
Direkttaste
(PROG/DIRECT)
erneut
gedriickt
wird.
Das
Programm
wird
auch
geldscht,
wenn
die
Offnen/SchlieBentaste
(
&
OPEN/CLOSE)
gedrtickt
wird.
e
Wenn
wahrend
der
programmierten
Wiedergabe
die
Programmier/
Direkttaste
(PROG/DIRECT)
gedriickt
wird,
so
wird
das
Programm
geldscht
und
die
Wiedergabe
wird
normal
bis
zum
letzten
Titel
der
Disc
fortgesetzt.
HINWEISE
e
Wenn
die
Programmeingabe
im
Wiedergabe-
oder
Pausenbe-
trieb
vorgenommen
wird,
so
wird
als
erster
Titel
der
gerade
laufende
an
erster
Stelle
eingegeben.
Weitere
Titel
k6nnen
dazu
eingegeben
werden,
die
Anzahl
dér
programmierten
Titel
und
die
Spielzeit
kann
in
diesem
Fall
aber
nicht
angezeigt
werden.
Direktsuche
ist
wahrend
der
programmierten
Wiedergabe
nicht
moglich.
Wenn
die
Nummerntasten
gedriickt
werden,
so
wird
der
Titel
dem
Ende
der
Programmeingabe
hinzugefigt.
Programmeingabe
ist
auch
bei
gedffnetem
Plattenhalter
még-
sich.
Titelnummern,
die
gréRer
sind,
als
die
auf
der
Disc
befindlichen
Titel,
werden
vor
dem
Wiedergabebeginn
automa-
tisch
geldéscht.
Die
verbleibende
Spielzeit
pro
Tite!
wird
nur
fur
die
Titel
1
bis
20
angezeigt.
Die
Gesamtspielzeit
des
Programms
und
die
verbleibende
Programmspielzeit
werden
nicht
angezeigt,
wenn
Titel
groRer
als
die
Titelnummer
20
einprogrammiert
werden.
(ALL)
(
>»
PLAY)
@
Driicken
Sie
die
Taste
fur
die
Wiederholung
aller
Titel
(ALL).
@
Drtcken
Sie
die
Wiedergabetaste
(
»
PLAY).
e
Nach
Drucken
der
Taste
fiir
die
Wiederholung
aller Titel
(ALL),
erscheint
auf
der
Anzeige.
e
Es
spielt
keine
Rolle,
ob
zuerst
die
Bedienung
(1)
oder
Bedienung
@
ausgefUhrt
wird.
e
Durch
erneuten
Druck
der
Taste
fiir
die
Wiederhotung
aller
Titel
(ALL)
wird
die
Wiederholfunktion
geldscht.
; :
e
Wenn
die
Wiederholfunktion
wahrend
der
programmierten
Wiederga-
be
aktiviert
wird,
spielt
der
CD-Spieler
die
vorprogrammierten
Titel
wiederhoilt
ab.

.7)
Wiederholen
eines
Einzeltitels
....
|
1-Titelwiederholung
(1)
e
Wenn
Sie
einen
Titel
wiederholt
abspielen
méchten,
so
drucken
Sie
diese
Taste.
Driicken
Sie
die
Taste
fur
1-Titelwiederholung
(1)
Dieser
Titel
wird
wiederholt
abgespielt.
e
Falls
die
Wiederholungstaste
fiir
einen
Titel
(1)
wahrend
der
Wiederga-
be
einer
Platte
mit
20
Titein
oder
weniger
betatigt
wird,
leuchtet
die
Wiederholungsanzeige,
die
Nummer
des
entsprechenden
Titels
er-
scheint
auf
dem
Kalender
und
der
Titel
wird
wiederholt.
*
Die
Wiederhotungsfunktion
fir
einen
Titel
laRt
sich
durchfthren,
wenn
die
Platte
mehr
als
20
Titel
enthalt,
wobei
nur
die
Wiederholungsanzei-
ge
und
keine
der
Nummern
auf
dem
Kalender
aufleuchten.
e
Falls
die
Wiederholungstaste
fiir
einen
Titel
(1)
im
Stoppbetrieb
betatigt
wird,
leuchtet
die
Titelnummer
1
auf
dem
Kalender
auf,
die
Wiederho-
lungsanzeige
[REPEAT]
leuchtet
und
nur
ein
Titel
kann
wiederholt
werden.
Um
zu
beginnen,
die
Wiedergabetaste
(
®
PLAY)
driicken.
e
Die
Wiederholungstaste
fir
einen
Titel
(1)
erneut
driicken,
um
die
Wiederholungsfunktion
fur
einen
Titel
zu
l6schen.
Normale
Wiederga-
be
wird
fortgesetzt
und
die
normalen
Anzeigen
leuchten
auf.
(8)
Wiedergabe
einer
gewiinschten
Zeit
oder
inbarialld
higsactcesceuncy
as
eetes
psa
tad
e
Mit
dieser
Funktion
kann
die
Anfangszeit
und/oder
die
Endzeit
in
Sekunden
angegeben
werden,
wodurch
die
Wiedergabe
eines
beson-
deren
Abschnittes
des
Titels
ermdglicht
wird.
Im
Stoppbetrieb
e
Angabe
der
Anfangszeit
@®
Die
Zeit-Suchtaste
driicken.
Die
Zeit-Suchanzeige
(TIME
SEARCH)
blinkt
auf
dem
Display
und
die
Titelanzeige
(TRACK)
zeigt
“--"
an.
@
_
Verwenden
Sie
die
Nummerntasten,
um
die
Reihenfolge
der
Titelnum-
mern
und
die
Zeit
(Minuten
und
Sekunden)
einzuschalten.
Beispiel:
Anfang
bei
2
Minuten
34
Sekunden
in
Titel
3
Driicken
Sie
die
folgenden
Tasten
in
Reihenfolge:
Zeit-Suche
CTIMESEARCH
J,
(0),
3), 0), 2), B),
@.
HINWEIS:
Falls
eine
auf
der
Platte
nicht
vorhandene
Titelnummer
oder
Zeit
eingestellt
wird,
wird
das
Geraét
wieder
auf
die
Betriebsart
eingestellt,
die
vor
Betatigen
der
ersten
Taste
eingeschaltet
war.
@
Die
Wiedergabetaste
{
®
PLAY)
driicken,
um
die
Wiedergabe
von
der
angegebenen
Zeit
an
zu
héren.
e
Angabe
der
Endzeit
Die
Endzeit
kann
eingestellt
werden,
bevor
die
Wiedergabetaste
betatigt
wird,
wahrend
die
Zeit-Suchanzeige
blinkt,
indem
wie
folgt
vorgegangen
wird:
@
Die
Zeit-Suchtaste
(TIME
SEARCH)
dricken.
Die
Zeit-Suchanzeige
hért
auf
zu
blinken
und
die
Titelanzeige
(TRACK)
zeigt
“--"
an.
®
Verwenden
Sie
die
Nummerntasten,
um
in
Reihenfolge
die
Titelnum-
mer
und
die
Zeit
(Minuten
und
Sekunden)
einzusteilen.
HINWEIS:
Die
Endzeit
kann
nicht
an
einem
Punkt
eingestellt
werden,
der
vor
(oder
auf
demselben)
dem
Punkt
der
Anfangszeig
liegt.
®
Nach
Angabe
der
Endzeit,
die
Wiedergabetaste
(
>
PLAY)
driicken,
um
die
wiederholten
Wiedergabe
zwischen
zwei
angegebenen
Punkten
zu
beginnen.
(A-B
Wiederholung
durch
Angabe
der
Zeit)
im
Wiedergabe
@
Wenn
die
Zeit-Suchtaste
(TIME
SEARCH)
betatigt
wird,
werden
der
gegenwartige
Titel
und
die
Zeit
(Minuten
und
Sekunden)
in
dem
Speicher
gespeichert,
und
die
Zeit-Suchanzeige
fangt
an
zu
blinken.
@
Wenn
die
Wiedergabetaste
(
»
PLAY)
gedrickt
wird,
beginnt
die
Wiedergabe
von
dem
Anfangspunkt,
der
im
Speicher
gespeichert
worden
ist.
Um
die
Wiedergabe
nochmals
von
dem
angegebenen
Punkt
an
zu
beginnen,
die
Wiedergabetaste
(
®
PLAY)
nochmals
driicken.
@
Falls
die
Zeit-Suchtaste
nochmals
gedriickt
wird,
wird
die
Endzeit
im
Speicher
gespeichert,
und
die
Zeit-Suchanzeige
{TIME
SEARCH)
hort
auf
zu
blinken;
das
Intervail
zwischen
Anfangs-
punkt
und
Endpunkt
wird
wiederholt
abgespielt.
(A-B
Wiederholung)
Um
die
Zeit-Suchfunktion
zu
léschen,
ist
eine
der
folgenden
Tasten
zu
drucken:
(1)
Programmier/Direkttaste
(PROG/DIRECT)
(2)
Direkttaste
(DIRECT)
(auf
der
Fernbedienungseinheit)
(3)
Offnen/SchlieBen
(OPEN/CLOSE)
HINWEIS:
e
Falls
die
Suchfunktion
verwendet
wird,
nachdem
eine
Titelnummer
und
Zeit
(Minuten
und
Sekunden)
angegeben
werden,
und
der
Plattenhalter
dabei
offensteht
und
keine
Platte
einliegt,
beginnt
die
Wiedergabe
vom
Anfang
des
ersten
Titels
auf der
Platte.
e
Falls
eine
Zeit
angegeben
wird,
die
langer
ist
als
die
Gesamtspielzeit,
beginnt
die
Wiedergabe
vom
Anfang
des
Titels
nach
dem
angegebenen
Titel.
(9)
Zeitweilige
Unterbrechung
der
Wiedergabe
an
einem
beliebigen
PUnkt
..............ccccseeseeneesennsenensrenseeseanacee
(
Il
PAUSE)
e
Die
Wiedergabe
kann
an
einem
beliebigen
Punkt
unterbrochen
und
von
dort
aus
wieder
fortgesetzt
werden.
1.
Driicken
Sie
die
Pausentaste
(
I]
PAUSE)
wahrend
der
Wiedergabe.
2.
Zur
Fortsetzung
der
Wiedergabe
driicken
Sie
die
Wiedergabetaste
(
>
PLAY)
oder
aber
die
Pausentaste
(fl
PAUSE)
noch
einmal.
..
|Manueller
Suchlauf
e
Mit
dieser
Funktion
kénnen
Sie
den
Abtaster
zu
einem
bestimmten
Punkt
innerhalb
eines
Titels
fuhren;
dies
sowohl
in
Vorwéarts-
als
auch
in
Ruckwartsrichtung.
e
Lassen
Sie
die
Taste
fiir
den
manuellen
Suchlauf
{
€4
oder
PP
}
los,
wenn
der
gewiinschte
Punkt
erreicht
worden
ist.
Die
normale
Wieder-
gabe
wird
fortgesetzt.
@
_
Mithérbarer
Schnell-Suchiauf
....
(1)
Manueller
Suchlauf
vorwarts
1.
Drucken
Sie
wahrend
der
Wiedergabe
die
Taste
fir
den
manuellen
Suchlauf
vorwarts
(
PP
).
Die
Wiedergabegeschwindigkeit
des
Titels
ist
erhGht.
e
Als
Referenz
wird
die
gerade
laufende
Titelnummer
und
die
bereits
ausgefuhrte
Wiedergabezeit
des
Titels
angezeigt.
e
im
Pausenzustand
aktiviert,
ist
der
manuelie Suchlauf
vorwarts
etwa
um
ein
Dreifaches
schneller
als bei
der
Wiedergabe.
In
diesem
Fall
kann
der
Ton
jedoch
nicht
mitgehdrt
werden.

e
Wenn
die
Taste
fir
manuellen
Suchlauf
vorwarts
(
PP
)
bis
zum
Ende
des
letzten
Titels
hin
gedrtickt
gehalten
wird,
erscheint
(7)
auf
der
Anzeige
und
der
manuelle
Suchlauf
stoppt.
Um
den
Abtaster
wieder
zu
einer
anderen
Position
weiterzuftihren,
dricken
Sie
die
Taste
fur
den
manuellen
Suchlauf
rickwarts
(
€€
),
bis
(72)
von
der
Anzeige
erlischt.
(2)
Manueller
Suchlauf
riickwarts
1.
Drticken
Sie
wahrend
der
Wiedergabe
die
Taste
fir
den
manuellen
Suchlauf
riickwarts
(
44
).
Die
Wiedergabegeschwindigkeit
des
Titels
ist
erhdht.
e
Als
Referenz
wird
die
gerade
laufende
Titelnummer
und
die
bereits
ausgefiihrte
Wiedergabezeit
des
Titels
angezeigt.
e
im
Pausenzustand
aktiviert,
ist
der
manuelle
Suchlauf
rickw4arts
etwa
um
ein
Dreifaches
schneller
als
bei
der
Wiedergabe.
In
diesem
Fali
kann
der
Ton
jedoch
nicht
mitgehért
werden.
e
Wenn
die
Taste
fir
manuellen
Suchlauf
riickwarts
(
€@
)
bis
zum
Anfang
des
ersten
Titels
hin
gedrickt
gehalten
wird,
erscheint
(CC)
auf
der
Anzeige
und
der
manuelle
Suchlauf
stoppt.
Um
den
Abtaster
wieder
zu
einer
anderen
Position
weiterzufihren,
dricken
Sie
die
Taste
fiir
den
manuellen
Suchlauf
vorwarts
(
PP
),
bis
((Z)
von
der
Anzeige
erlischt.
®@
Einfigen
von
Tonpausen
zwischen
Cinzelnen
Titel
0.0...
cscsseeeeeesseesssenaeteenens
Leerstellenautomatik
e
Mit
dieser
Funktion
k6nnen
4
Sekunden
lange
Tonpausen
zwischen
den
einzelnen
Titeln
eingefligt
werden,
was
beim
Mitschneiden
von
CD-
Platten
auf
Band
hilfreich
ist.
=
(
>»
PLAY)
(AUTO
SPACE)
1.
Beim
Drticken
der
Leerstellenautomatik-Taste
(AUTO
SPACE)
ieuchtet
die
Anzeige
auf.
2.
Driicken
Sie
fiir
den
Wiedergabebeginn
die
Wiedergabetaste
(
>
PLAY).
Wurde
der
Titel
bis
zum
Ende
hin
abgespielt,
wird
eine
4
Sekunden
lange
Tonpause
eingefiigt.
Danach
beginnt
dann
die
Wieder-
gabe
des
nachfolgenden
Titels.
3.
Die
Leerstellenautomatik-Funktion
kann
durch
erneuten
Druck
auf
die
Leerstellenautomatik-Taste
(AUTO
SPACE)
wieder
storniert
werden.
@®
Such-
und
Pausenbetrieb
am
Titelbeginn
(1)
Mit
Direktsuche
e@
In
diesem
Fall
werden
die
am
Beginn
des
Titels
gesetzten
Pausen
mit
dem
direkten
Suchbetrieb
gefunden.
Pausetaste
(
Il
PAUSE)
(Nummerntasten)
Drucken
Sie
die
Nummerntaste(n)
fir
den
gewtinschten
Titel.
Driicken
Sie
die
Pausetaste
(
If
PAUSE).
e
Zum
Starten
der
Wiedergabe
driicken
Sie
die
Wiedergabe-
oder
die
Pausetaste
(
®
PLAY)
oder
(
If
PAUSE).
No
20
(2)
Mit
Programmsuche
e
Driicken
Sie
nach
Abschlu&
des
Programmsuchbetriebs
die
Pausetaste
(H
PAUSE).
Am
Beginn
des
ersten
programmierten
Titels
wird
eine
Pause
gesetzt.
®
Zufallswiedergabe............ccccsscssssscsserssesessessencetsaceerense
Random
Play
e
Mit
dieser
Funktion
kénnen
die
auf
der
Disc
aufgenommenen
Tite!
volistandig
in
zufalliger
Reihenfolge
abgespielt
werden.
(RANDOM)
e
Wenn
die
Taste
fir
Zufallswiedergabe
gedrickt
wird,
teuchtet
die
Zufallsanzeige
RANDOM
auf
und
die
Zufallswiedergabe
beginnt.
e
Wenn
die
Taste
fir
Zufallswiedergabe
RANDOM
gedrtckt
wird
nach
der
Einprogrammierung
von
Titeln,
so
werden
nur
die
programmierten
Titel
in
zufalliger
Reihenfolge
abgespielt.
e
Wenn
die
Taste
fiir
Zufallswiedergabe
RANDOM
bei
eingestellter
Wiederholungsfunktion
gedrickt
wird,
so
werden
die
Titel
einmal
in
Zufallswiedergabe
durchgespielt,
und
das
zweite
mal
in
einer
anderen
Reihenfoige
usw.
e
Wé4hrend
der
Zufallswiedergabe
erscheinen
alle
Titel
der
Disc
kurz
im
Titelnummerndisplay
TRACK
NO.
Der
Titel,
der
als
nadchster
abgespielt
werden
soll,
kann
nicht
angezeigt
werden,
bis
seine
Wiedergabe
startet.
HINWEIS:
e
Die
Restspielzeit
der
Disc
kann
bei
Zufallswiedergabe
nicht
angezeigt
werden.
e
Wenn
die
Taste
fiir
Zufallswiedergabe
RANDOM
wahrend
des
automa-
tischen
Redigierbetriebs
gedrickt
wird,
wird
die
Redigierautomatik
geldscht.
TIMERGESTEUERTE
WIEDERGABE
@
Betrieb
1.
Schalten
Sie
alle
Anlagenbausteine
ein.
2.
Stellen
Sie
den
Eingangsquellenwahler
des
Verstarkers
dem
An-
schlu&
des
CD-Spielers
entsprechend
ein.
3.
Legen
Sie
eine
CD-Platte
in
die
Plattenlade
ein.
4.
Uberpriifen
Sie die
auf
dem
Timer
angezeigte
Zeit
und
stellen
Sie
den
Timer
auf
die
gewinschte
Wiedergabezeit
ein.
5.
Schalten
Sie
den
Audio-Timer
ein.
Hierdurch
wird
die
Stromversor-
gung
zu
den
einzelnen
Anlagebausteinen
unterbrochen.
6.
Zur
vorbestimmten
Zeit
versorgt
der
Audio-Timer
die
Anlage
mit
Strom,
und
die
CD-Wiedergabe
setzt
am
Beginn
des
ersten
Titels
ein.
m@
Anschlu&
Audio-Timer
(als
Zubehér
erhdltlich)
Netzsteckdose
Table of contents
Languages:
Other Denon CD Player manuals

Denon
Denon DVM 1845 Instruction Manual

Denon
Denon S-52 User guide

Denon
Denon DCD-1500 User manual

Denon
Denon Nippon DN-600F User manual

Denon
Denon DCD-720AE User manual

Denon
Denon DCD-A100 User manual

Denon
Denon DN-1800F User manual

Denon
Denon DCD-485 User manual

Denon
Denon DCD-201SA User manual

Denon
Denon DCD-720AE User manual

Denon
Denon DCT-950R User manual

Denon
Denon DCD-1500AE User manual

Denon
Denon DCD-CX3 - CD/Super Audio CD Player User guide

Denon
Denon DCM280 - CD Changer Player User manual

Denon
Denon DN-961FA User manual

Denon
Denon DVM-4800 User manual

Denon
Denon DN-D4000 User manual

Denon
Denon DVM-1835 - DVD Changer User manual

Denon
Denon DN-2000F User manual

Denon
Denon DCM-440 User manual