
e
Wenn
die
Taste
fir
manuellen
Suchlauf
vorwarts
(
PP
)
bis
zum
Ende
des
letzten
Titels
hin
gedrtickt
gehalten
wird,
erscheint
(7)
auf
der
Anzeige
und
der
manuelle
Suchlauf
stoppt.
Um
den
Abtaster
wieder
zu
einer
anderen
Position
weiterzuftihren,
dricken
Sie
die
Taste
fur
den
manuellen
Suchlauf
rickwarts
(
€€
),
bis
(72)
von
der
Anzeige
erlischt.
(2)
Manueller
Suchlauf
riickwarts
1.
Drticken
Sie
wahrend
der
Wiedergabe
die
Taste
fir
den
manuellen
Suchlauf
riickwarts
(
44
).
Die
Wiedergabegeschwindigkeit
des
Titels
ist
erhdht.
e
Als
Referenz
wird
die
gerade
laufende
Titelnummer
und
die
bereits
ausgefiihrte
Wiedergabezeit
des
Titels
angezeigt.
e
im
Pausenzustand
aktiviert,
ist
der
manuelle
Suchlauf
rickw4arts
etwa
um
ein
Dreifaches
schneller
als
bei
der
Wiedergabe.
In
diesem
Fali
kann
der
Ton
jedoch
nicht
mitgehért
werden.
e
Wenn
die
Taste
fir
manuellen
Suchlauf
riickwarts
(
€@
)
bis
zum
Anfang
des
ersten
Titels
hin
gedrickt
gehalten
wird,
erscheint
(CC)
auf
der
Anzeige
und
der
manuelle
Suchlauf
stoppt.
Um
den
Abtaster
wieder
zu
einer
anderen
Position
weiterzufihren,
dricken
Sie
die
Taste
fiir
den
manuellen
Suchlauf
vorwarts
(
PP
),
bis
((Z)
von
der
Anzeige
erlischt.
®@
Einfigen
von
Tonpausen
zwischen
Cinzelnen
Titel
0.0...
cscsseeeeeesseesssenaeteenens
Leerstellenautomatik
e
Mit
dieser
Funktion
k6nnen
4
Sekunden
lange
Tonpausen
zwischen
den
einzelnen
Titeln
eingefligt
werden,
was
beim
Mitschneiden
von
CD-
Platten
auf
Band
hilfreich
ist.
=
(
>»
PLAY)
(AUTO
SPACE)
1.
Beim
Drticken
der
Leerstellenautomatik-Taste
(AUTO
SPACE)
ieuchtet
die
Anzeige
auf.
2.
Driicken
Sie
fiir
den
Wiedergabebeginn
die
Wiedergabetaste
(
>
PLAY).
Wurde
der
Titel
bis
zum
Ende
hin
abgespielt,
wird
eine
4
Sekunden
lange
Tonpause
eingefiigt.
Danach
beginnt
dann
die
Wieder-
gabe
des
nachfolgenden
Titels.
3.
Die
Leerstellenautomatik-Funktion
kann
durch
erneuten
Druck
auf
die
Leerstellenautomatik-Taste
(AUTO
SPACE)
wieder
storniert
werden.
@®
Such-
und
Pausenbetrieb
am
Titelbeginn
(1)
Mit
Direktsuche
e@
In
diesem
Fall
werden
die
am
Beginn
des
Titels
gesetzten
Pausen
mit
dem
direkten
Suchbetrieb
gefunden.
Pausetaste
(
Il
PAUSE)
(Nummerntasten)
Drucken
Sie
die
Nummerntaste(n)
fir
den
gewtinschten
Titel.
Driicken
Sie
die
Pausetaste
(
If
PAUSE).
e
Zum
Starten
der
Wiedergabe
driicken
Sie
die
Wiedergabe-
oder
die
Pausetaste
(
®
PLAY)
oder
(
If
PAUSE).
No
20
(2)
Mit
Programmsuche
e
Driicken
Sie
nach
Abschlu&
des
Programmsuchbetriebs
die
Pausetaste
(H
PAUSE).
Am
Beginn
des
ersten
programmierten
Titels
wird
eine
Pause
gesetzt.
®
Zufallswiedergabe............ccccsscssssscsserssesessessencetsaceerense
Random
Play
e
Mit
dieser
Funktion
kénnen
die
auf
der
Disc
aufgenommenen
Tite!
volistandig
in
zufalliger
Reihenfolge
abgespielt
werden.
(RANDOM)
e
Wenn
die
Taste
fir
Zufallswiedergabe
gedrickt
wird,
teuchtet
die
Zufallsanzeige
RANDOM
auf
und
die
Zufallswiedergabe
beginnt.
e
Wenn
die
Taste
fir
Zufallswiedergabe
RANDOM
gedrtckt
wird
nach
der
Einprogrammierung
von
Titeln,
so
werden
nur
die
programmierten
Titel
in
zufalliger
Reihenfolge
abgespielt.
e
Wenn
die
Taste
fiir
Zufallswiedergabe
RANDOM
bei
eingestellter
Wiederholungsfunktion
gedrickt
wird,
so
werden
die
Titel
einmal
in
Zufallswiedergabe
durchgespielt,
und
das
zweite
mal
in
einer
anderen
Reihenfoige
usw.
e
Wé4hrend
der
Zufallswiedergabe
erscheinen
alle
Titel
der
Disc
kurz
im
Titelnummerndisplay
TRACK
NO.
Der
Titel,
der
als
nadchster
abgespielt
werden
soll,
kann
nicht
angezeigt
werden,
bis
seine
Wiedergabe
startet.
HINWEIS:
e
Die
Restspielzeit
der
Disc
kann
bei
Zufallswiedergabe
nicht
angezeigt
werden.
e
Wenn
die
Taste
fiir
Zufallswiedergabe
RANDOM
wahrend
des
automa-
tischen
Redigierbetriebs
gedrickt
wird,
wird
die
Redigierautomatik
geldscht.
TIMERGESTEUERTE
WIEDERGABE
@
Betrieb
1.
Schalten
Sie
alle
Anlagenbausteine
ein.
2.
Stellen
Sie
den
Eingangsquellenwahler
des
Verstarkers
dem
An-
schlu&
des
CD-Spielers
entsprechend
ein.
3.
Legen
Sie
eine
CD-Platte
in
die
Plattenlade
ein.
4.
Uberpriifen
Sie die
auf
dem
Timer
angezeigte
Zeit
und
stellen
Sie
den
Timer
auf
die
gewinschte
Wiedergabezeit
ein.
5.
Schalten
Sie
den
Audio-Timer
ein.
Hierdurch
wird
die
Stromversor-
gung
zu
den
einzelnen
Anlagebausteinen
unterbrochen.
6.
Zur
vorbestimmten
Zeit
versorgt
der
Audio-Timer
die
Anlage
mit
Strom,
und
die
CD-Wiedergabe
setzt
am
Beginn
des
ersten
Titels
ein.
m@
Anschlu&
Audio-Timer
(als
Zubehér
erhdltlich)
Netzsteckdose