Gardenpro KCR26RC-BS User manual

1
Montage- und Bedienungsanleitung
Rasenmäher Reaper
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung gewissenhaft vor der ersten Benutzung.

2
Einleitung
Sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte beachten Sie vor
Montage und Gebrauch sämtliche Hinweise und befolgen Sie strikt die folgende
Vorgehensweise!
Überprüfen Sie bitte das Produkt zuerst auf Vollständigkeit.
Falls eine Beschädigung vorhanden sein sollte, senden Sie uns eine Nachricht mit einer
kurzen Beschreibung und Fotos der betroffenen Stelle.
Ein zuständiger Mitarbeiter wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen und
zusammen mit Ihnen eine Lösung finden.
Sie haben auf alle Produkte eine 2-jährige gesetzliche Gewährleistung.
1. Wichtige Hinweise
Bitte beachten Sie:
Das Produkt ist ausschließlich für den privaten Nutzungsbereich ausgelegt.
Bitte lesen Sie zunächst sorgfältig die Bedienungsanleitung!
Haben Sie dennoch Fragen zur Aufbau, helfen wir Ihnen gern persönlich weiter.
Reklamationen, die aufgrund von falscher Montage oder Nutzung entstehen,
sind von der Gewährleistung ausgeschlossen!

3
Zum einfachen Verständnis der Sicherheitshinweise:
Das folgende Bild ist auf dem Rasenmäher angebracht und zeigt die größten Sicherheitsrisiken und die
wichtigsten Schritte zur Bedienung. Nähere Informationen zu der genauen Bedeutung der Symbole lassen sich
unter dem Überbegriff „Definitionen der Symbole“ nachlesen.
Wichtig – Der Rasenmäher muss immer mit größter Vorsicht verwendet werden. Damit Sie sich die wichtigsten
Bedienungsschritte und größten Sicherheitsrisiken immer vor Augen führen können, wurden die dargestellten
Aufkleber sichtbar auf dem Produkt angebracht. Da es gesetzlich vorgeschrieben ist, dass die Labels auf dem
Produkt angebracht sind, ist der Besitzer für einen etwaigen Ersatz im Falle von Unlesbarkeit oder Verlust
verantwortlich.
Für Ersatz kontaktieren Sie bitte Ihren Händler.

4
LABEL POSITIONEN

5
Verwendungszweck
Das Produkt ist für den heimischen Gebrauch ausgelegt. Es wird davon abgeraten, es zum Mähen von
ungewöhnlich hohem, trockenem oder nassem Gras, wie zum Beispiel Weidegras, zu verwenden. Des Weiteren
eignet es sich nicht zu anderen Tätigkeiten wie dem Zerkleinern von Blättern oder dem Mulchen.
Auf Grund der Sicherheit ist es wichtig, die komplette Bedienungsanleitung vor dem ersten Gebrauch zu lesen
und zu verstehen.
Das Produkt ist nur für den privaten Gebrauch und nicht für kommerzielle Handelsaktivitäten bestimmt. Es darf
nur für die in der Bedienung beschriebenen Aktivitäten verwendet werden.
Verbleibende Risiken
Auch bei akkuratem Gebrauch des Produktes und Beachtung aller Sicherheitshinweise bleibt ein
gewisses Restrisiko einer Verletzung oder eines Schadens bestehen. Auf folgende Gefährdungen muss
Acht gegeben werden:
1. Gesundheitliche Beeinträchtigung durch die vom Rasenmäher ausgehende Vibration bei übermäßig langer
Benutzung oder inkorrekter Instandhaltung.
2. Beschädigung des Eigentums verursacht durch kaputte Anwendungsinstrumenten oder den plötzlichen
Einfluss von versteckten Objekten während der Verwendung.
3. Gefahr der Verletzung oder Eigentumsbeschädigung durch fliegende Objekte.
4. Verbrennungen durch das Berühren von heißen Oberflächen.
Warnung! Das Produkt erzeugt bei der Verwendung ein
elektromagnetisches Feld, welches unter Umständen die Aktivität
von aktiven oder passive
medizinischen Implantaten
beeinträchtigen und stören kann.
Um das Risiko von ernsthaften und fatalen Schäden zu reduzieren
empfehlen wir, vor der Verwendung Absp
rache mit dem
behandelnden Arzt oder der herstellenden Firma zu halten.

6
Warnhinweissymbole
Definitionen der Symbole
Warnung!
Lesen Sie die Handhabungs- und Servicehinweise sorgfältig durch, sodass Sie mit
der Steuerung und der richtigen Benutzung des Equipments vertraut sind.
Gefährdung durch fliegende Objekte
Halten Sie unbeteiligte Personen unbedingt auf Abstand
.
Es kann passieren, dass die Maschine herumliegende Gegenstände aufnimmt und
herausschleudert, was zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann.
Daher darf das Gerät nicht verwendet werden, wenn Personen, besonders Kinder,
oder Tiere sich in naher Umgebung aufhalten.
Gefahr – Vor etwaigen Inspektionen oder der Reinigung der Maschine, sowie vor
dem Entriegeln des Grasauffangbehälters, muss das Gerät ausgeschaltet, der
Schlüssel auf der Zündung gezogen w
erden und den weiteren Anweisungen der
Bedienungsanleitung Folge geleistet werden.
Gefahr – rotierende Klingen
Halten Sie Hände und Füße fern von den Klingen.
Die Klingen sind scharf und können zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
Keinesfalls dürfen Hände oder Füße in die Nähe der rotierenden Klingen oder unter
das Schneidwerk gehalten werden. Kontakt mit den Schneideklingen kann zum
Verlust von Gliedmaßen führen.
Vor Inspektionen, Reparaturen oder Reinigungen im Bereich der Klingen muss das
Gerät ausgeschaltet und der Schlüssel aus der Zündung entfernt werden. Weiterhin
sollte das Zündkerzenkabel abgeklemmt werden. Achten Sie darauf, dass die Kappe
und der Steckverschluss nicht in Berührung kommen, um ein versehentliches Starten
auszuschließen. Die Klingen können auch nach dem Herunterfahren eine Zeit lang
weiterschwingen, müssen aber vor Beginn von Inspektionen, Reinigung oder
Reparatur zum vollständigen Stillstand kommen.

7
Warnhinweissymbole
Warnung – Benutzung an Steigung oder Gefälle
Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn eine Steigung oder ein Gefälle mit
einem größeren Winkel als 12 Grad vorliegt.
Gefahr – Unübersichtliche Umgebung
Behalten Sie Ihre Umgebung gut im Blick und schauen Sie sich vor dem
Rückwärtsfahren um, um Unfälle zu verhindern.
Gefahr – Gefahr des Umkippens bei starkem Gefälle.
Gefahr – Gefahr des Umkippens an starken Gefällen oder Steigungen.
Nicht geeignet für die Benutzung an Steigungen/Gefällen mit einem größeren Winkel als 12 Grad.
Nicht geeignet für Rasen mit einem seitlichen Gefälle größer als 12 Grad.
Gefahr – heiße Oberflächen: Risiko von Verbrennungen.
Maschinenteile, besonders der Schalldämpfer, erwärmen si
ch während der
Benutzung extrem
. Bevor etwaige Anpassungen oder Wartungen vorgenommen
werden muss die Maschine komplett runtergekühlt sein, andernfalls besteht die
Gefahr der Verbrennung.
Lautstärkenkennzeichnung nach 2000/14/EC, angepasst von 2005/88/EC.

8
Bedienungssymbole
Parkeinstellungen
Die Parkbremse (Handbremse) sollte eingelegt werden, wenn das Gerät gestoppt
wird.
Einsatz der Schneideblätter.
Legen Sie den Griff ein, um die Schneideklingen für den Gebrauch bereit zu machen.
Schaltung
Das Produkt ist ausgestattet mit 5 Vorwärts- und einem Rückwärtsgang, sowie der
Schaltfläche Neutral.
Startschlüssel
Die Maschine wird mit einem Schlüssel gestartet, dieser muss dafür eingesteckt und
gedreht werden.

9
Illustrationen
Fig.1
Fig.2
Fig.3

10
Fig.4

11
Fig.5
Fig.6
Fig.7
Fig.8
Fig.9
Fig.10

12
Fig.11 Fig.12
Fig.13 Fig.14
Fig.15

13
Fig.16
Fig.17 Fig.18
Fig.19 Fig.20

14
Fig.21
Fig.22
Fig.23
Fig.24
Fig.25
Fig.26

15
Illustrationen
Fig.28
Fig.29
Fig.30
Fig.31
Fig.32
Fig.2

16
Inhaltsverzeichnis
1 Grundsätzliche Sicherheitsvorkehrungen .................................................19
1.1 Lernen Sie die Maschine kennen.................................................................19
1.2 Generelle Regeln..........................................................................................19
1.3 Vorbereitung..................................................................................................20
1.4 Regeln zur korrekten Benutzung...................................................................21
1.5 Instandhaltung und Lagerung........................................................................22
1.6 Maschinensicherheit......................................................................................23
1.7 Verwendungszweck.......................................................................................24
2. Montage..........................................................................................................24
2.1 Auspacken der Lieferung...............................................................................24
2.2 Maschinenteile...............................................................................................24
2.3 Identifikation der Hauptteile und Steuerung...................................................24
2.4 Maschinenaufbau...........................................................................................25
2.4.1 –Anbringung des Lenkrads ......................................................................25
2.4.2 –Montage des Sitzes ..............................................................................25
2.4.3 –Anbringung des Grasauffangbehälters..................................................25
2.4.4 –Einsetzten der Batterie..........................................................................26
2.4.5 - Reifendruck..............................................................................................26
3. Vorbereitungen für den Gebrauch................................................................26
3.1 Befüllen mit Benzin........................................................................................26
3.2 Befüllen und kontrollieren des Ölstandes.......................................................27

17
4. Kontrolle und Start.........................................................................................27
4.1 Steuerung und Steuerungselemente..............................................................27
4.2 Vorbereitungen für den Start .........................................................................28
4.3 Start................................................................................................................29
4.4 Fahren und Mähen ........................................................................................29
4.5 Transport........................................................................................................32
5. Instandhaltung................................................................................................32
5.1 Sicherheitsvokehrungen.................................................................................32
5.2 Maschinenreinigung.......................................................................................33
5.3 Demontage, Schärfen und Ausbalancieren der Klingen................................34
5.4 Austausch des Gürtels...................................................................................35
6. Technische Spezifizierungen .......................................................................36
6.1 Technische Daten..........................................................................................36
6.2 Abmessung der Maschine.............................................................................37

18
Bedienungsanleitung
1. Grundsätzliche
Sicherheitsvorkehrungen
1.1 Lernen Sie die Maschine kennen
Gefahr! Lesen Sie die Bedienungsanleitung
ausführlich und halten Sie sich sowohl vor,
als auch während und nach Benutzung des
Gerätes stets an alle
Sicherheitsanweisungen. Dementsprechend
bewahren Sie bitte diese Bedienungsanweisung und
alle Anhänge für einen späteren Gebrauch unbedingt
auf.
Sollte die Maschine den Besitzer wechseln müssen
die Anweisungen stets vollständig mit dem Gerät
übergeben werden.
1.2 Generelle Regeln
Wichtig - Jeder, der das Gerät benutzt
muss mit den Anweisungen dieser
Anleitung vertraut sein, ebenso wie mit der
Bedienung, damit einer korrekten und sicheren
Benutzung nichts im Wege steht.
A2 Lassen Sie das Produkt weder von Kinder unter 16
Jahren noch von Personen, die nicht mit der
Bedienung vertraut sind, bedienen.
Spezielle nationale Regelungen können das
minimale Alter beeinflussen.
Starten Sie das Gerät keines Falls, wenn
sich Personen im nahen Umkreis
aufhalten.
A4 Im Falle eines Unfalls oder der Beschädigung
anderer Leute Eigentum ist der Benutzter
verantwortlich.
Gefahr für Personen.
- Nehmen Sie keine Passagiere mit.
- Transportieren Sie keine Last und versuchen
Sie nicht, Anhänger an das Gerät anzuhängen.
- Die Überlastung durch angefügte Teile oder
den Transport von Lasten kann die Stabilität der
Maschine negative beeinflussen und die
mechanischen Teile überlasten.
- Nehmen Sie keine eigenständigen
Änderungen an dem Produkt vor.
- Die Inkorrekte Benutzung der Maschine, wie
vorab dargestellt, führt zur Ungültigkeit der
Gewährleistung und befreit den Hersteller von
jeglicher Verantwortung im Falle von
darauffolgenden Unfällen, Verletzungen oder
Beschädigungen.
A6 Wichtig – Nutzer des Rasenmähers
müssen in einer guten physischen
sowie psychischen Verfassung sein. Benutzten
Sie das Produkt nicht, wenn Sie müde sind oder
unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder
Medikamenten, die die Reaktionsfähigkeit
verzögern, stehen.
Training
A7 Der Fahrer muss geschult und trainiert im Fahren
von motorisierten Fahrzeugen sein und
besonders die folgenden Punkte beachten:
- Seien Sie bei der Arbeit vorsichtig und
konzentriert.
- Der Fall, dass eine Maschine ein Gefälle
(größer als 12 Grad) heruntergleitet, kann nicht
durch das Betätigen der Bremse verhindert
werden.
Die häufigsten Ursachen für Kontrollverlust sind:
- Zu hohe Geschwindigkeit
- Geringe Griffigkeit der Reifen
- Unzureichendes Bremsen
- Die Maschine ist nicht für den zu erledigenden
Job geeignet
- Unwissenheit bezüglich des Terrains und
Untergrundes
A1
A3
A5

19
1.3 Vorbereitungen
B1 Tragen Sie während der Arbeit rutschfeste, sichere
und robuste Schuhe.
B2 Verwenden Sie einen Hör- sowie Augenschutz.
B3 Verwenden Sie das Gerät und das Zubehör nicht,
wenn sie Barfuß sind oder Sandalen tragen.
B4 Verwenden Sie das Gerät und das Zubehör nicht,
wenn Sie weite Kleidung tragen, die sich
verhaken könnte.
B5 Begutachten Sie das Gebiet, in dem der
Rasenmäher verwendet werden soll, vor Beginn
der Arbeiten und sammeln Sie gegebenenfalls
herumliegende Teile auf, die von dem Gerät
aufgenommen und weggeschleudert werden
könnten.
Feuergefahr.
Benzin ist hochentzündlich.
B6.1 Lagern Sie das Benzin nur in Containern,
die für diesen Zweck gemacht sind.
B6.2 Befüllen Sie das Gerät nur im Freien mit
Benzin. Keinesfalls darf während dem
Kontakt mit Benzin geraucht werden.
Explosionsgefahr.
B6.3 Befüllen Sie den Rasenmäher mit Benzin,
bevor Sie den Motor starten. Keinesfalls darf
der Tankdeckel geöffnet oder das Gerät
erneut befüllt werden, während der Motor
eingeschaltet oder noch erwärmt ist.
B6.4 Sollten Sie Benzin verschütten, so starten
Sie keines Falls den Motor, sondern
schieben Sie das Gerät von der Stelle mit
der Verschüttung weg. Vermeiden Sie
jegliche Art von Funken oder Feuer, bis das
Benzin komplett entfernt wurde.
B6.5 Schließen Sie den Tankdeckel und die
Benzinkanister nach jedem Gebrauch,
indem Sie die Kappen vorsichtig
festschrauben.
B7 Ersetzen Sie den Schalldämpfer, falls
dieser Beschädigt oder kaputt sein sollte.
B8 Vor Beginn müssen die
Schneideklingen und
Befestigungsschrauben auf
Einsatzfähigkeit oder mögliche
Beschädigungen überprüft werden. Im
Falle von Abnutzung oder Beschädigung
eines Teils ersetzten Sie den kompletten
Montagesatz, um die Balance der Teile zu
erhalten. Reparaturen und Instandhaltung
von mechanischen Teilen müssen von
einem Fachmann vorgenommen werden.
B6

20
1.4 Regeln zur korrekten
Benutzung
C1 Gefahr! Starten Sie das Gerät nicht in
einem abgeschlossenen Raum, aus
dem die Abgase und das darin enthaltende
Kohlenstoffmonoxid nicht entweichen können.
C2 Arbeiten Sie nur auf Untergrund, der durch das
Tageslicht oder künstliches Licht angemessen
und ausreichend beleuchtet ist.
C3 Bevor Sie den Rasenmäher starten, schalten Sie
die Schneideklingen aus, bringen Sie die
Schaltung in „Neutral“ (N) und betätigen Sie die
Bremse.
C4 So weit möglich, sollte vermieden werden, dass
der Rasenmäher auf nassem Gras verwendet
wird.
C5 Verwenden Sie das Gerät nicht an übermäßig
steilen Hängen. Das Limit, wie es in der
Montageanleitung angegeben ist, darf nicht
überschritten werden.
Vorsicht – Gefahr des Umkippens an
starken Steigungen und Gefällen.
Verwenden Sie die Maschine nicht an
Steigungen, Gefällen oder seitlichem Gefälle mit
mehr als 12 Grad.
Vorsicht bei Verwendung des Geräts in der Nähe
von Böschungen oder Gräben.
C6 Denken Sie daran, dass es keine „sicheren”
Gefälle oder Steigungen gibt. Bei der Verwendung
an schrägen Rasen ist immer spezielle Vorsicht
und Erfahrung gefragt.
Folgendes sollte beachtet werden, um Umkippen
zu vermeiden:
- Plötzliches Halten oder Starten an Hängen sollte
vermieden werden.
- Betätigen Sie das Gas vorsichtig und haben sie
immer einen Gang eingelegt, besonders an einem
Gefälle.
- Die Geschwindigkeit muss an Hängen sowie in
Kurven gedrosselt werden.
- Fahren Sie niemals Abhänge herunter, wenn
die Schaltung auf Neutral (N) steht. Ein niedriger
Gang sollte eingelegt werden.
- Besondere Vorsicht ist bei Hügeln,
Unebenheiten und versteckten Gefahren
gefragt.
- Mähen Sie an Hängen parallel zu der Steigung
oder dem Gefälle.
C7 Extra Vorsicht ist beim Wenden an Hängen,
sowie beim Rückwärtsfahren gefragt.
C8 Stoppen Sie die Klingen, wenn Sie den
Rasenmäher über einen anderen Untergrund als
Rasen fahren oder wenn das Gerät transportiert
wird.
C9 Verwenden Sie das Gerät nicht mit falschen oder
fehlenden Schutzvorrichtungen.
C10 Nehmen Sie keine Veränderungen oder
Modifizierungen am Motor vor und versuchen
Sie nicht, die Energie oder Geschwindigkeit zu
erhöhen. Eine Erhöhung kann zu
Personenschäden führen.
C11 Schalten Sie die Schneidblätter und die
Antriebssteuerung aus, bevor Sie den Motor
starten.
C12 Hände und Füße müssen stets von den
Schneideklingen entfernt gehalten werden.
Halten Sie zudem Abstand von der
Grasentladeöffnung.
C13 Zu beachten, bevor Sie den Fahrersitz
verlassen können:
- Legen Sie die Schaltung in „Neutral“ (N) und
betätigen Sie die Bremse.
- Entkuppeln Sie die Klingen und fahren Sie das
Schneidedeck hoch.
- Stoppen Sie den Motor und ziehen Sie den
Schlüssel.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Gardenpro Lawn Mower manuals