GGG SP5010 User manual

SP5010, SP5020, SP5030
SPÜLMASCHINE · DISHWASHER
Bedienungsanleitung · Instruction manual
GGG GmbH
Gastro-Großküchen-Geräte
Grabenstr. 26, 59759 Arnsberg
DEEN 3-1112-20

Bild. 1 / Fig. 1
GGG
1
2
3
4
5A
6 7 8 9
10

- 3 -
DE
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Produktes. Vor der ersten Inbetriebnahme lesen Sie sich
bitte sorgfältig diese Bedienungsanleitung durch.
Jegliches Kopieren dieser Bedienungsanleitung ohne Zustimmung des Herstellers ist verboten. Die Bilder
und Zeichnungen wurden anschaulich dargestellt und können von Ihrem Gerät abweichen.
VORSICHT: Die Bedienungsanleitung soll an einem sicheren und für das Personal allgemein zugänglichen
Platz aufbewahrt werden. Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Parameter bei den Geräten
ohne Ankündigung zu ändern.
1. SICHERHEITSHINWEISE
• Vorsicht! Wurde das Gerät im Transport beschädigt, darf es nicht angeschlossen werden!
•Wird das Gerät zeitweilig nicht benutzt (nachts, Feiertage), schalten Sie es unbedingt von der
Betriebsspannung ab.
•Fehlbedienung oder unsachgemäßer Gebrauch können starke Beschädigungen am Gerät oder
Menschenverletzung zur Folge haben.
•Das Gerät kann nur zu dem Zwecke genutzt werden, zu dem es entwickelt wurde.
•Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die auf eine fehlerhafte Bedienung oder
unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind.
•Bei der Nutzung schützen Sie das Gerät und den Stecker des Stromversorgungskabels vor dem Kontakt
mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Fällt das Gerät aus Versehen ins Wasser oder wurde mit Wasser
begossen, sollte der Stecker unverzüglich aus der Steckdose ausgenommen werden. Anschließend ist
das Gerät von einer Fachservicestelle geprüft werden.
•Stecken Sie keine Gegenstände in Öffnungen im Gehäuse des Geräts.
•Fassen Sie den Stecker des Stromversorgungskabels nie mit nassen Händen an.
•Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand des Steckers und des Kabels. Sind der Stecker oder das Kabel
beschädigt, beauftragen Sie eine Fachservicestelle mit der Reparatur.
•Fällt das Gerät hin oder wird es auf eine andere Weise beschädigt, soll es vor weiterem Gebrauch immer
geprüft werden und evtl. in einer Fachservicestelle repariert werden.
•Öffnen Sie nie selbst das Gehäuse des Geräts.
•Reparieren Sie nie das Gerät selbst – es besteht Lebensgefahr.
•Es ist verboten, Änderungen und Reparaturen am Gerät von unqualiziertem Personal auszuführen.
•Schützen Sie das Stromversorgungskabel vor dem Kontakt mit scharfen oder heißen Gegenständen und
halten Sie es weit von offenem Feuer fern.
•Wollen Sie das Gerät aus der Steckdose ziehen, dann halten Sie immer den Stecker in der Hand, ziehen
Sie nie an dem Kabel.
•Sichern Sie das Stromversorgungskabel auf solche Weise, so dass es nicht aus Versehen aus der
Steckdose gezogen werden kann, oder dass niemand darüber stolpert.
• Wurde das Stromversorgungskabel beschädigt, sollte es gewechselt werden. Das am Gerät
fest befestigte Stromversorgungskabel darf in einer Fachservicestelle oder von qualiziertem
Personal gewechselt werden.
•Kontrollieren Sie den Betrieb des Geräts während seiner Nutzung.
•Vermeiden Sie die Nutzung des Geräts durch Minderjährige, Personen mit verminderten physischen,
geistigen oder sensorischen Fähigkeiten, sowie unerfahrene Personen oder Personen ohne Kenntnis.
Die oben genannten Personen dürfen das Gerät nur unter Aufsicht einer für die Sicherheit zuständigen
Person bedienen.
•Wird das Gerät zeitweilig nicht benutzt oder gereinigt, schalten Sie es von der Betriebsspannung ab.
• VORSICHT! Wird der Stecker des Stromversorgungskabels zum Stecker angeschaltet, bleibt das
Gerät die ganze Zeit unter Spannung.
•Ziehen Sie nie das Gerät am Stromversorgungskabel.
•Tragen Sie nie die Spülmaschine am Türgriff.
•Das Gerät sollte zum Schutz vor Kalkablagerungen mit einem Wasseraufbereiter ausgestattet sein
•Verwenden Sie Wasser mit einer Härte von bis zu 6 ° dH auf deutscher Skala (härteres Wasser verursacht
Kalkablagerungen auf den Heizkörpern, die die Garantie beschädigen und ungültig machen können)
2. VERWENDUNG DES GERÄTS
Die Spülmaschine ist ausschließlich für professionellen Gebrauch zugelassen und sollte durch geschultes
Personal benutzt werden. Das Gerät ist für Reinigung und Auskochen von Geschirr (Teller, Schüssel, Besteck,
Tablets usw.) und anderen, in der Gastronomie und ähnlichen Branchen verwendeten Gegenständen,
mit Einhaltung von internationalen Vorschriften und Normen betreffend elektrischer und mechanischer
Sicherheitsregeln, sowie der elektromagnetischen Verträglichkeit vorgesehen.

- 4 -
DE
3. TECHNISCHE DATEN
Ausstattung des Gerätes (seite 2)
1 - Systemsteuerung, 2 - Spülmaschinentür, 3 - Unteres Gehäuse, 4 - Verstellbare Füße, 5 - Kammer, 6 -
Ablassschlauch, 7 - Wasseranschluss, 8 - Klemmkasten, 9 - Typenschild, 10 - Etikette des Schaltplans
Modell SP5010, SP5020, SP5030
Abmessungen (LxBxH) 565x665x835
Stromversorgungsspannung 230V/1 400V/3+N+PE
Frequenz 50 Hz
Max. Energieverbrauch 3400 W 4900 W
Versorgungswasserdruck 2-4 Bar
Versorgungswassertemperatur 10-55°C
Wasserhärte in der Wasserleitung 5-6°dH
Wasserverbrauch pro Spülgang 2,5 L/Spülgang
Boilervolumen 5,5 L
Tankvolumen 26 L
Durchschnittliche Dauer eines Spülgangs* 120/180 Sek.
Schallpegel 65 dB(A)
Schutzklasse IPX3
Nettogewicht 56 kg
Typ des Versorgungskabels 3x2,5mm25x1,5mm2
Wassertemperatur beim Spülen 60-65°C (140-149°F)
Wassertemperatur beim Klarspülen 82-90°C (181-194°F)
Die Spülmaschine verfügt über eine automatische Funktion „Auskochen“ (als integraler
Bestandteil eines Spülgangs).
4. MONTAGE
4.1. Aufstellung des Geräts
Stellen Sie das Gerät an eine dafür geeignete Stelle, packen Sie es aus und überprüfen Sie den Inhalt
der Verpackung. Sollte das Gerät oder seine Bestandteile im Transport beschädigt worden sein,
informieren Sie darüber unverzüglich die Transportrma. Halten Sie die Verpackung von Kindern
und Haustieren fern, da sie einen Unfall verursachen können. Alle Verpackungsmaterialien sind
umweltverträglich und können sicher auf einem dafür bestimmten Platz aufbewahren werden.
Die Bestandteile für die Wiederverwertung wurden folgend markiert:
•PE – Polyethylen: Außenverpackung, Umschlag der Bedienungsanleitung, Schutzverpackung,
•PP – Polypropylen: Griffe,
•PS – Polystyrol: Randschutz, Verpackungsdeckel,
•Holz- oder Kartonteile des Geräts sollten Sie vorschriftsgemäß auf den dafür bestimmten Plätzen lagern.
Eine Lagerung der Geräteteile oder des ganzen Geräts auf Plätzen in direkter natürlicher Umwelt ist
verboten. Das Gerät wurde aus rostfreiem (legiertem) Edelstahl und Stahlteilen hergestellt, die leicht
demontierbar sind. Plastikteile des Geräts wurden mit entsprechenden Symbolen markiert.
Die Anschlüsse im Gerät sollten den auf der Bestimmungsstelle geltenden Normen entsprechen.
Der Hersteller haftet nicht für Verletzungen oder Beschädigungen des Geräts, die auf Nichtbeachtung der
auf der Bestimmungsstelle geltenden Normen zurückzuführen sind. Vor der Installation des Geräts sollten Sie
sicherstellen, ob feuchteempndliche Bestandteile richtig vor Wasser gesichert wurden z.B.: beim Reinigen
des Geräts. Stellen Sie das Gerät an eine dafür bestimmte Stelle und entfernen Sie die Schutzverpackung.
Stellen Sie das Gerät mithilfe von einer Wasserwaage und vier verstellbaren Füßen gerade auf, wodurch die
Stabilität des Geräts gewährt werden muss. Eine andere Methode der Aufstellung des Geräts sollte von dem
Hersteller genehmigt werden.

- 5 -
DE
4.2. Anschluss an die Stromversorgungsquelle
Der Anschluss an das Stromversorgungsnetz darf ausschließlich durch Elektrofachkraft nach gültigen
Rechtsvorschriften vorgenommen werden. Die elektrischen Parameter des Geräts wurden in der Tabelle im
Pkt. 3 angegeben. Es ist nicht gestattet, eine einzelne elektrische Absicherung für zwei Geräte herzurichten.
Es ist notwendig, einen Hauptschalter und einen zusätzlichen Fehlerstromschutzschalter zu montieren.
Beide Schalter sollten an einer schnell und leicht zugänglichen Stelle montiert werden, so dass sie eine
Abschaltung des Geräts vom Stromnetz gemäß Kategorie II ermöglichen.
Das Gerät ist nur dann korrekt vom Stromnetz ausgeschaltet, wenn der Hauptschalter sich in
der OFF-Stellung bendet. Für die Verbindung der Spülmaschine an das Stromversorgungsnetz wird der
Anschluss verwendet, der im hinteren, unteren Teil des Geräts angebracht ist.
Das mit einem entsprechenden Stecker ausgestattete Stromversorgungskabel, das an den
K l e m m ka st en a n g e s c h l o s s e n w i r d , i s t k e i n B e s t a n d t e i l d e s S e t s u n d m u s s z u s ä t z l i c h g e k a u f t w e r d e n .
Beim Anschluss ans Stromversorgungsnetz ist folgendes zu beachten:
•Es ist zu prüfen, ob die Spannung im Stromversorgungsnetz dem am Typenschild des Geräts angegebenen
Wert entspricht.
•Manuelle Geräte (GE313, GE323, GE333, GE343, GE353, GE363) sind zum Anschluss an einen
Klemmkasten komplett ausgestattet. Diesen Anschluss können Sie auf zwei Weisen durchführen, gemäß
dem entsprechenden Schaltplan – siehe das Etikett (Abb. 2), das am hinteren Teil des Geräts angebracht
wurde. Die Standardlösung ist ein Anschluss an eine Stromversorgungsquelle mit 400V-Spannungswert.
Der Typ und Art des Stromversorgungskabels wurde in der Tabelle im Punkt 3 angegeben.
U=400V; P=4500W U=230V; P=3000W
PE – Schutzleitung (gelb-grün)
N – Nullleiter (blau)
L1, L2, L3 – Phasenleitung (die restlichen
Farben)
Abb. 2 - Etikette mit dem Schaltplan
1
2
3
Abb. 3 – 1. Etikette mit dem Schaltplan; 2. Klemmkasten; 3. Typenschild des Geräts
Das Stromversorgungskabel sollte exibel und ölbeständig sein. Zusätzlich muss es mit
einer Schutzader (mit einer Beschichtung aus Polychloropren) – Code 60745 IEC 57 ausgestattet
sein. Das Stromversorgungskabel kann vom Hersteller produziert und bereitgestellt werden, bzw.
in spezialisierten Reparierwerkstätten erhältlich sein!
4.3. Anschluss an das Wasser-Kanalisationsnetz
Die Wasseranschlussrohre und das Stromversorgungskabel ragen aus dem hinteren Teil des Geräts heraus.
Das Wasseranschlussrohr ist an ein ¾-Ventil anzuschließen. Für den Anschluss sollte ausschließlich ein neues
Rohr benutzt werden. Aus Sicherheitsgründen muss der Wasserdruckwert zwischen 2 und 4 Bar eingehalten
werden. Sollte der Wasserdruck diesen Wert überschreiten, ist ein Druckreduktionsventil einzusetzen. Das
Hauptventil sollte über dem Wasseranschlussrohr montiert werden. Es sollte sich an einer leicht erreichbaren
Stelle benden; aus diesem Grund darf das Hauptventil nicht hinter dem Gerät montiert werden. Die Dauer

- 6 -
DE
eines Spülgangs wurde unter der Vorgabe einer Leitungswassertemperatur von 50˚ angegeben. Sollte das
Gerät an eine Kaltwasserleitung angeschlossen werden, kann sich der Spülgang verlängern, da das Gerät in
ein Druckspülsystem mit einer konstanten Temperatur ausgestattet wurde.
4.4. Wasserabflussöffnung
Das Gerät verfügt über ein Wasserabussrohr, das mit einem siphon auf Bodenniveau zu montieren ist.
Vor der Inbetriebnahme des Geräts sollten Sie sicherstellen, dass das Wasserzuführrohr und das
Wasserabussrohr bei der Installation nicht gebogen, verstopft oder auf eine andere Weise beschädigt
wurden.
4.5. Erste Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme der Geräts sollten Sie prüfen, ob das elektrische Sicherungssystem
einwandfrei funktioniert. Die obige Tätigkeit sowie die erste Inbetriebnahme sollten ausschließlich vom
Servicepersonal durchgeführt werden. Das Personal führt auch eine kurze Schulung zur Bedienung des
Geräts durch. Jedes Gerät verfügt über einen Klarspüler-Zähler. Über einen Spülmittel-Zähler verfügen
hingegen nur ausgewählte Modelle. Montieren Sie den Spülmittel-Behälter und den Klarspüler-Behälter
in den dafür bestimmten Platz und bringen Sie wie nachfolgend die Absaugrohre an: das transparente
Röhrchen an dem Spülmittel und das blaue Röhrchen an dem Klarspüler. Zur Regulierung benutzen Sie
die Regulierungsschrauben (Abb. 4). Die Regulierung sollte vom Fachpersonal der Firma durchgeführt
werden, die die Spülmittel und Klarspüler an Sie liefert. Vor der Anbringung der Absaugrohre sollten Sie
Gewichtsstücke (damit die Rohre auf den Behälterböden bleiben) und die Filter anbringen (Abb. 5).
Abb. 4 Abb. 5
Wurden beide Zähler vor der Installation des Geräts nicht montiert, kann dies später mithilfe von
Fachwerkzeugen gemacht werden. Der Außenzähler kann ggf. mit einem Elektroanschluss mithilfe eines
Elektrokabels 2x0,5mm2H07 RN-F angeschlossen werden. Das Kabel sollte an einer auf dem Schaltplan
dargestellten Stelle unter Beachtung der elektrischen Parameter des Geräts und der geltenden Vorschriften
angebracht werden. Zählerparameter: 230V/50 Hz, 15W. Der Spülmittel-Zähler sollte an der Spülmaschine
mithilfe eines transparenten Röhrchens angebracht werden.
5. ARBEITSSCHUTZ UND ARBEITSHYGIENE
Zur Vermeidung von Verbrennungen und Stromstößen sollten folgende Regeln zum Arbeitsschutz und zur
Arbeitshygiene beachtet werden:
•Führen Sie eine Schulung für das Personal zur Bedienung des Geräts anhand der Informationen aus
dieser Bedienungsanleitung durch.
•Führen Sie eine Schulung für das Personal zu allgemeinen Regeln zur Bedienung von Elektrogeräten,
Arbeitsschutz und Erster Hilfe, falls solche Situation vorkommt.
•Vor dem Beginn jeglicher Wartungsarbeiten sollten Sie das Gerät vom Strom abschalten.
•Es ist verboten, das Gerät einzuschalten, wenn ein Heizelement und/oder ein Kontrollelement
beschädigt ist.
Der Hersteller haftet nicht für Verletzungen oder Beschädigungen des Geräts, die auf Nichtbeachtung
der Anweisungen dieser Bedienungsanleitung, einen unsachgemäßen Gebrauch des Geräts, Einsatz von

- 7 -
DE
gefälschten Ersatzteilen und Selbstreparaturen zurückzuführen sind.
•Das Gerät sollte an eine Erdungsleitung des Spannungsnetzes unter Beachtung der auf der
Bestimmungsstelle geltenden Vorschriften und Normen angeschaltet werden.
•Das Gerät entspricht den Normen der EU-Richtlinie 2002/96/EC. Eine richtige Lagerung des Geräts
schützt die Umwelt.
Es dürfen keine Lösungsmittel, wie z.B. Alkohol, Terpentin, die eine Explosionsgefahr mit sich
bringen, eingesetzt werden. Man sollte auch vermeiden, Geschirr mit Essenresten in die Spülmaschine zu
stellen.
Die Spülmaschine und ihre Bestandteile dürfen nicht als Leiter oder Stütze für andere Geräte oder
Gegenstände verwendet werden.
Man darf sich weder auf die offene Spülmaschinetür setzen noch sich daran stützen – dies kann
zu einem Unfall führen. Um solche Situationen zu vermeiden, sollte die Tür des Geräts immer geschlossen
gehalten werden.
Das nach dem Spülgang auf dem Geschirr übrig gebliebene Wasser ist nicht zum Trinken geeignet.
Das Gerät darf nicht eigenständig durch Minderjährige oder Personen mit eingeschränkten
intellektuellen, physischen oder sensorischen Fähigkeiten, die nicht imstande sind sich an die Bestimmungen
dieser Anleitung zu halten, benutzt werden. Die Bedienung durch o.g. Personen ist ausschließlich unter
Aufsicht erlaubt.
6. BEDIENUNG DES GERÄTS
6.1. Eingriffe, die vor dem Spülvorgang durchgeführt werden müssen.
Benutzen Sie nur die für professionelle Spülmaschinen bestimmten Spülmittel und Klarspüler. Verboten
ist der Einsatz von Spülmitteln zum Handspülen. Wir empfehlen den Einsatz von Mitteln, die für diese
Spülmaschine bestimmt sind.
Beim Befüllen der Behälter mit Spülmittel und Klarspüler achten Sie darauf, dass die Maschine nicht
eingeschaltet wird, sonst könnte dies eine Beschädigung oder Störung der Spülmaschine verursachen. Es
ist verboten, verschiedene Spülmittel zu mischen, da dies zur Beschädigung des Zählers führen könnte.
Professionelle Spülmittel können Reizungen hervorrufen. Darum sollten Sie immer die Anweisungen auf den
Spülmittelverpackungen beachten.
Drehen
Sie das
Wasserventil
auf
Kontrollieren Sie: Schalten Sie den
Hauptschalter aus;
auf dem Display
erscheint „OFF“.
den Stand des
Spülmittels und
des Klarspülers in
den Behältern.
die richtige Anbringung der Filter,
richtige Umdrehung der Sprüharme,
Durchlassfähigkeit des Geräts (ob sich im
Gerät keine Gegenstände benden, die
den Betrieb verhindern können)
6.2. Beschickung der Spülmaschine
1. Teller
In den Spülmaschinenkorb passen 12 tiefe Teller und 18 ache Teller hinein. Essensreste sollten von der
Telleroberäche entfernt werden. Vor dem Spülvorgang sollten Teller mit eingetrocknetem Käse, Eiern usw.
ins kalte Wasser zum Aufweichen gestellt werden.
Abb. 6 Abb. 7

- 8 -
DE
2. Glas
Entleeren Sie Teegläser, Weingläser von Getränkereste u.ä. Die Teegläser u.ä. sollten Sie in den Korb mit
dem Boden nach oben stellen.
3. Besteck
Dazu sollte der Besteckkorb benutzt werden. Wir empfehlen das Besteck mit dem Griff nach unten zu
stellen. Achten Sie bitte dabei auf Messer und Gabeln (Verletzungsrisiko).
6.3. Manuelle Vorrichtungen
1. Tastenfunktionen
Abb. 8 Abb. 9 Abb. 10 Abb. 11 Abb. 12
Ein-/
Ausschalten
Spülgang Wahl des
Spülprogramms
Kontrollleuchte
des Heizelements
und des Boilers
2. Inbetriebnahme des Geräts
Schalten Sie den Schalter an der Wand ein, öffnen Sie die Spülmaschinentür, legen Sie das Durchlaufventil
mit Standrohr in eine entsprechende Stellen (Abb. 8) und schließen Sie die Spülmaschinentür. Drücken
Sie den Schalter ON/OFF (Abb. 9). Nach der Befüllung des Wassertanks und des Boilers leuchtet die
Kontrollleuchte des Boilers auf (Abb. 12). Nach Erwärmen des Wassers im Boiler beginnt das Erwärmen
des Wassers im Spülmaschinentank – die Kontrollleuchte des Heizelements in der Kammer leuchtet auf
(Abb. 12). Schieben Sie den Korb in das Gerät hinein und warten Sie ab, bis die Kontrollleuchte der Kammer
erlöscht. Vor Starten des Spülgang sollten Sie das Spülprogramm wählen. Das Spülprogramm 2 (120 Sek.)
ist Standardprogramm. Drücken Sie die Taste der Programmwahl erneut, wir das Spülprogramm 3 gewählt
(180 Sek.), was die Kontrollleuchte signalisieren wird (Abb. 11). Um einen Spülvorgang zu starten, sollten
Sie die Taste drücken (Abb. 10). Nach der Inbetriebnahme des Spülgangs leuchtet die Kontrollleuchte auf.
Wird die Spülmaschinentür beim Spülen geöffnet, bleibt das Spülprogramm automatisch stehen. Nach dem
Schließen der Spülmaschinentür startet das Spülprogramm erneut. Am Ende des Spülprogramms erlischt die
Kontrollleuchte des Spülgangs und die Kontrollleuchte des Boilers leuchtet auf. Sie sollten den Korb aus der
Spülmaschinenkammer herausnehmen.
3. Entleerung des Wassertanks in den Modellen mit Ablaufpumpe
Öffnen Sie die Tür des Geräts, entnehmen Sie das Durchlaufventil mit Standrohr und schließen Sie die Tür,
Das Gerät sollte mit dem Schalter ON/OFF (Abb. 9) ausgeschaltet werden. Der Entleerungsvorgang beginnt
automatisch, bis der Wassertank völlig entleert wird. Zur Wiederinbetriebnahme des Geräts legen Sie das
Durchlaufventil mit Standrohr in eine entsprechende Stellen, schließen Sie die Spülmaschinentür und drücken
Sie den Schalter ON/OFF.
Wird das Geräts nicht mehr gebraucht – nach den obigen Tätigkeiten und evtl. nach dem Starten
des Regenrationsvorgangs – sollen Sie das Gerät unbedingt zuerst mit der Taste und danach mit dem
Hauptschalter ausschalten und das Wasserventil zudrehen.
4. Entleerung des Wassertanks in den Modellen ohne Ablaufpumpe
Das Gerät sollte mit dem Schalter ON/OFF (Abb. 9) ausgeschaltet werden. Anschließend öffnen Sie die
Tür des Geräts, entnehmen Sie das Durchlaufventil mit Standrohr (Abb. 8) und warten Sie ab, bis das Wasser
völlig aus dem Wassertank abgeossen ist. Legen Sie das Durchlaufventil mit Standrohr in eine entsprechende
Stelle zurück und schließen Sie die Spülmaschinentür.

- 9 -
DE
7. PROBLEME, URSACHEN, LÖSUNGEN
Achtung! Haben die unten angegebenen Lösungen zur Beseitigung der Störungen keine gewünschten
Ergebnisse mit sich gebracht, sollten Sie den Service anrufen (Fachmann).
Störung Ursache Lösung
Das Gerät startet
nicht
Die Tür ist nicht geschlossen Öffnen und schließen Sie die Tür
Die Sicherung ist durchgebrannt Wechseln Sie die Sicherung (Service)
Unkorrekter Anschluss ans Elektronetz Prüfen Sie den Anschluss ans
Elektronetz
Der Spülvorgang
dauert zu lange
Die Spültemperatur ist nicht korrekt Stellen Sie die richtige Temperatur ein
Der Wasserstand im Tank ist nicht
korrekt
Reinigen Sie die Filter des Wasserzulauf
Das Gerät reinigt
das Geschirr nicht
Die Wasserpumpe ist kaputt Kontakt mit Service
Der Pumpendruck ist zu niedrig Reinigen Sie den Pumpenlter
Die Wassertemperatur ist zu niedrig Korrigieren Sie die Laufzeit der
Wassererwärmung
Es wurde kein entsprechendes
Spülmittel eingesetzt
Kontakt mit Hersteller
Die Sprüharme sind mit Kalk oder
Fremdkörpern belegt
Reinigen Sie die Sprüharme und
entfernen Sie die Fremdkörper
Der Detergent-Behälter ist leer Den Behälter füllen
Mangel an Wasseraufbereitungsgerät Kontakt mit Service
Flecken an
Gabeln,
Teegläsern und
Geschirr
Das Geschirr wurde nicht korrekt
eingeräumt
Räumen Sie Geschirr laut
Bedienungsanleitung ein
Die Klarspültemperatur ist zu hoch Stellen Sie die richtige Temperatur ein
Der Wasserdruck ist nicht korrekt Reinigen Sie die Filter
Zu hartes Wasser Prüfen Sie die Wasserhärte
Das Spülmittel hat wegen des
schmutzigen Wassers im Gerät nicht
gewirkt
Wechseln Sie das Wasser im Gerät
Kein richtiges Abtrocknen vom Geschirr Wechseln Sie das Wasser im Gerät
Kein entsprechendes Klarspüler Kontakt mit Hersteller
Die Spülmaschine
spült nicht klar
Der Wasserzulauflter ist verschmutzt Reinigen Sie den Filter
Der Wasserdruck ist niedrig Reinigen Sie den Pumpenlter und
Magnetventillter
Die Klarspülpumpe ist beschädigt Kontakt mit Service
Undichtes
Magnetventil
Verschmutztes Magnetventil Kontakt mit Service
Vorsicht: Bei der Montage des Geräts
an den Magnetventil konnten ins Ventil
Fremdkörper oder unerwünschte
chemische Stoffe aus der Wasserleitung
hineingelangen.
Das Wasserdruck
im Gerät ist zu
niedrig
Verschmutzter Wasserzulauflter oder
Magnetventillter
Reinigen Sie den Wasserzulauflter
oder Magnetventillter
Niedriger Wasserdruck in der
Wasserleitung
Kontakt mit Klempner
Die Pumpe pumpt
das Wasser nicht
aus
Verstopfte Pumpe Kontakt mit Service
Beschädigte Pumpe

- 10 -
DE
8. WARTUNG
Schalten Sie das Gerät immer vor jeglichen Wartungstätigkeiten ab.
Die tägliche Pege besteht aus dem Beseitigen von Gegenständen aus der Spülmaschinenkammer.
Reinigen Sie das Gerät mithilfe eines feuchten Lappens mit Spülmittel und trocknen Sie anschließend mithilfe
eines trockenen Lappens ab. Das Reinigen des Geräts unter ießendem Wasser und die Benutzung von
Hochdruckreinigern ist verboten.
Beim intensiven Gebrauch des Geräts sollten die Filter alle 30-40 Spülgänge gereinigt werden, um einen
ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten. Dazu sollten Sie den Wassertank teilweise entleeren.
Nehmen Sie die Filter heraus, indem Sie darauf achten, dass fettige Beläge und Essensreste nicht in die
Öffnung unter den Filtern hineingelangen. Waschen Sie Essensreste von den Filtern und Belägen ab und
spülen Sie sie anschließend klar. Benutzen Sie zum Reinigen der Filter keine scharfen Gegenstände und keine
Gegenstände mit scharfen Kanten. Stellen Sie sicher, dass der Kalkbelag auch beseitigt wurde, da es einer
Verkalkung der Filter vorbeugen wird.
Reinigen Sie die Filteroberäche gründlich mithilfe eines feuchten Lappens mit neutralen (keinen ätzenden)
Reinigungsmitteln ohne Chlor oder mit Mitteln, die keine Korrosion verursachen oder die Edelstahloberäche
nicht beeinträchtigen.
Um Korrosionsecken auf der Edelstahloberäche vorzubeugen, vermeiden Sie ätzende Reinigungsmittel
mit Chlor oder Mittel, die Korrosion verursachen oder die Edelstahloberäche beinträchtigen. Zum Reinigen
des Fußbodens und der direkt am Gerät benachbarten Flächen sollten Sie Reinigungsmittel benutzen, die den
Edelstahl nicht beeinträchtigen.
Überprüfen Sie einmal im Monat, ob:
•überprüfen Sie, ob das Versorgungskabel nicht beschädigt wurden,
•überprüfen Sie, ob alle Bestandteile des Geräts richtig funktionieren,
•Entfernen Sie die Wasch Arme (Abb. 13) (unten und oben 1 und 2) durch Lösen der Schrauben (3 und 4)
und reinigen unter dem aktuellen Wasser
Abb. 13
•Reinigen Sie die Oberäche mithilfe von Seife und einem feuchten Lappen und spülen und trocknen Sie
sie danach ab.
Zum einwandfreien Betrieb des Spülmittel-Behälters und Klarspüler-Behälters sollten ihre Röhrchen alle
6 Monate gewechselt werden.
Mindestens einmal im Jahr sollte das Gerät gewartet werden, um seinen Abnutzungsgrad zu prüfen und
evtl. Mängel an Bestandteilen zu nden. Bei jeglicher Störung ist qualiziertes Personal (Service) verpichtet,
den Mangel zu beseitigen. Der Service sollte Folgendes warten:
•Zustand der Heizelemente,
•Zustand der Elektrik,
•Sicherungsstand der Heizelemente,
•Abnutzungsgrad des Geräts.
Obwohl es noch kein Sonderprogramm für zyklische Überprüfungen erarbeitet wurde, empfehlen wir
zweimal im Jahr eine Überprüfung des Betriebs des Geräts und seiner Sicherungen durch Fachpersonal.
Evtl. Beschädigungen oder Störungen am Gerät, die auf Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung zurückzuführen sind, sowie Missachtung der geltenden Vorschriften und Normen wird
nicht der Herstellerhaftung unterliegen.

- 11 -
DE
8.1. Betriebsstillstand
Wird ein Betriebsstillstand über eine längere Zeit geplant, müssen die Behälter für Spülmittel und Klarspüler
entleert werden, um eine Kristallisation infolge einer Pumpenbeschädigung zu vermeiden. Daher sollten die
Absaugröhrchen aus beiden Behältern ausgezogen werden und in eine Schale mit sauberem Wasser gelegt
werden. Führen Sie ein paar Spülgänge durch und entleeren Sie anschließend den Wassertank. Schalten Sie
den Hauptschalter aus und drehen Sie das Wasserventil zu. Schließen Sie die Absaugröhrchen erst dann
erneut an, wenn das Gerät wieder benutzt wird (das transparente an dem Spülmittel und das transparente
mit einer blauen Umhüllung an dem Klarspüler).
Es ist verboten, das Gerät über einen längeren Betriebsstillstand eingeschaltet oder das
Wasserventil aufgedreht zu haben.
9. ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN
Diese Informationen beziehen sich auf eine ordnungsgemäße Vorgehensweise mit verbrauchten
elektrischen und elektronischen Geräten.
• Altes, verbrauchtes Equipment sollte im Geschäft, wo das neue Gerät gekauft wird,
zurückgelassen werden. Jedes Geschäft ist dazu rechtlich verpichtet, das alte Gerät kostenlos
entgegenzunehmen, soweit ein neues Gerät derselben Art und in derselben Menge gekauft wird. Der
Käufer ist lediglich dazu verpichtet, das alte Gerät auf eigene Kosten zum Geschäft zu bringen.
• Das alte Gerät sollte zu einem entsprechenden Sammelpunkt gebracht werden. Informationen
über die sich in Ihrer unmittelbarer Umgebung bendenden Punkte nden Sie auf der Internetseite oder
Informationstafel Ihrer Gemeinde.
• Elektrische und elektronische Geräte können auch an Servicestellen zurückgelassen werden.
Sollte eine Reparatur wirtschaftlich nicht nachvollziehbar oder technisch unmöglich sein, ist der
Servicedienst dazu verpichtet, das Gerät kostenlos entgegenzunehmen.
• Sie können verbrauchte Geräte auch bequem von Zuhause aus übergeben. Sollten Sie keine
Zeit oder keine Möglichkeit haben, Ihr Gerät zum entsprechenden Sammelpunkt zu bringen, können
Sie sich diesbezüglich an eine spezialisierte Dienstleistungsrma wenden und die Abholung arrangieren.
Achtung! Verbrauchte Geräte dürfen nicht zusammen mit anderen Abfällen entsorgt werden.
Dafür drohen hohe Geldstrafen.
Das am Gerät angebrachte oder in den Geräteunterlagen auftretende Symbol bedeutet,
dass nach dem Ablauf der Nutzungsdauer das Gerät nicht in den Hausabfall gehört. Aus
diesem Grund muss es an einen Ort gebracht werden, wo es vorschriftsmäßig deponiert oder
wiederverwertet wird.
10.GARANTIE
Unter Haftung des Verkäufers versteht man die Garantie- und Gewährleistungshaftung.
Die Schäden, die infolge von Verkalkung entstanden sind, unterliegen keiner Garantie. Keinem
Garantiewechsel unterliegen folgende Elemente: Glühbirnen, Gummielemente, die durch Wasserstein
beschädigte Heizelemente, Schrauben und Elemente, die naturgemäß abgenutzt werden z.B.: Brenner,
Gummidichtungen und jegliche mechanisch beschädigten Elemente. Keinem Garantiewechsel unterliegen
auch Bauelemente, die infolge fehlerhafter Bedienung beschädigt wurden.
Selbstreparatur und Beseitigung der Garantieplombe haben den Verlust der Garantie zur Folge.

- 12 -
EN
Thank you for purchasing our product. Please carefully read this instruction manual before rst
use. Reproduction of this manual without the consent of the manufacturer is prohibited. The photos and
drawings are illustrative and may differ from the purchased device.
CAUTION: The manual should be kept in a safe place, available to the staff. The manufacturer reserves
the right to change the technical parameters of the device without prior notice.
1. SAFETY INSTRUCTIONS
Failure to follow this instruction may cause life-threatening situations.
• CAUTION: If the device was damaged during transport it should not be connected!
•In the case of a longer break in the operation of the device (night breaks, holiday breaks, etc.) it is
necessary to disconnect the device from the electrical power supply.
•Incorrect operation and improper use can cause serious damage to the device or injuries to persons.
•The device should only be used for the purpose for which it was designed.
•The manufacturer assumes no liability for any damages caused by incorrect operation and improper use
of the device.
•During operation the device and the power cable plug must be protected against contact with water
or other liquids. If the device is accidentally fell into water or was ooded with water, it is necessary to
immediately pull out the plug from the socket, and then commission the inspection of the device to an
expert technician.
•Do not insert any objects into the openings in the housing of the device.
•Do not touch the power cord plug with wet hands.
•Regularly inspect the condition of the plug and the power cord. In the case any damage to the plug or the
cable is found, it should be repaired in an authorized repair point.
•In case the device falls or is damaged in any other way, before further use it is always necessary for it to
be inspected and possibly repaired at a specialized repair point.
•Never open the housing of the device by yourself.
•Never try to repair the device by yourself – it could lead to life-threatening situations.
•It is prohibited for any changes and repairs to be performed by persons who are not professionally
trained.
•Protect the power supply cable from contact with sharp or hot objects and keep it away from open
ames.
•When disconnecting the device from the power supply socket, switch off the device rst. Always grab it
by the plug and never pull by the cord.
•Secure the power cable to ensure that no one pulls it from the socket by mistake and that no one trips
over the cable.
• If the power cord is damaged, it has to be replaced. Non-detachable power supply cords
should be replaced at a specialized repair workshop or by a qualied person.
•Control the operation of the device during use.
•Do not allow for the device to be used by minors, people with physical or mental disabilities and people
with impaired mobility, as well as persons without the appropriate experience and knowledge regarding
the proper use of the device. Such persons can operate the device only under the supervision of a
person responsible for safety.
•If the device is not currently in use or is cleaned, it is necessary to always unplug it from the power
source by removing the plug from the socket.
• CAUTION: If the plug of the power cord is connected to the electrical socket, the device remains
energized.
•Never pull the device by the power cord.
•Do not move the dishwasher holding by the door handle.
•The device should have a water conditioner installed to protect it from scale build-up
•Use water with a hardness of up to 6 ° dH on a German scale (harder water causes scale build-up on the
heaters which may damage and void the warranty)
2. PURPOSE OF THE DEVICE
The dishwasher is exclusively intended for professional use and should be operated by trained personnel.
The device is intended for washing and sanitizing dishes (plates, bowls, cups, cutlery, trays, etc.) and other
similar items used in the catering industry and related branches, in compliance with the international
regulations and standards relating to safety conditions in the eld of electrical engineering, mechanics and
electromagnetic compatibility.

- 13 -
EN
3. TECHNICAL DATA
Unit’s equipment (page 2):
1 - Control panel, 2 - Dishwasher door, 3 - Bottom panel, 4 - Adjustable feet, 5 - Chamber, 6 - Drain hose,
7 - Water connection, 8 - Terminal box, 9 - Nameplate, 10 - Connection giagram label
Model SP5010, SP5020, SP5030
Dimensions 565x665x835
Power Supply 230V/l 400V/3+N+PE
Frequency 50 Hz
Maximum Energy Consumption 3400 W 4900 W
Supply water pressure 2-4 Bar
Supply water temperature 10-55°C
Hardness of water in the water network 5-6°dH
Water consumption 2,5 l/cycle
Boiler capacity 5,5 l
Tank capacity 26 l
Standard cycle duration 120/180 sec.
Noise level 65 dB(A)
Protection IPX3
Net weight 56 kg
Power cord type H07RN-F 3x2.5mm25x1.5mm2
Wash water temperature 60-65°C (140-149°F)
Rinse water temperature 82-90°C (181-194°F)
The dishwasher has an automatic sanitization function (it is an integral part of the washing
cycle).
4. INSTALLATION
4.1. Positioning of the device
The device should be moved to the place of installation, unpacked and the package contents should be
checked. In the even any damage to the device or any of its elements is detected, this must be immediately
notied to the transport company. The packaging material must be kept away from children and pets, as they
may cause an accident. All materials used for the packaging of the device are environment-friendly and can be
safely stored in an appropriate place. Items intended for recycling are marked as follows:
•PE – polyethylene: external packaging, manual cover, protective packaging,
•PP – polypropylene: handles,
•PS – polystyrene foam: edge protection, package cover.
•Wooden and cardboard elements of the device should be left in places intended for this purpose in
accordance with the applicable laws.
It is prohibited to store the elements of the device and the device itself directly in the natural environment.
The device is made of stainless steel and the elements which can be easily removed. The plastic components
of the device are marked with an appropriate symbol.
All connections to the device must meet the standards applicable in the place of installation. The
manufacturer is not liable for any injuries or damage to the product resulting from failure to comply with
the standards applicable in the place of installation. Before installing the device, it is necessary to make sure
that the moisture-sensitive elements are properly secured against getting wet, e.g. during the cleaning of
the device. The device should be placed in the desired location and then the protective packaging should
be removed. The device should be leveled using a spirit level and four adjustable legs in order to ensure its
stability. Any other way of leveling the device should be approved by the manufacturer.

- 14 -
EN
4.2. Connection to the power supply source
The device’s connection to the electrical network may only be executed by the employees of the
technical service or a person with appropriate licenses in accordance with the applicable laws. The electrical
parameters of the device were included in the table in point 3. It is prohibited to execute one electrical
protection for two devices. It is necessary to install an external safety switch and a residual-current circuit
breaker. Both switches must be installed in a quickly and easily accessible place in such a way, that they
guarantee the disconnection of the device from the electric power source in accordance with category II.
The power cord connected to the terminal box with and appropriate plug is NOT supplied with the
device and must be purchased separately. Conditions for connection to the electrical installation:
•Check whether the voltage in the power supply network is consistent with the voltage indicated on the
nameplate of the device.
•Manual devices (801505, 801506, 801507, 801515, 801516, 801517) that are designed for connection of
the power supply to the terminal box, can be connected in two ways in accordance with the diagram
placed on the label (g. 2) located on the back of the device. A standard connection is made for a 400V
power supply. The type of the cord is given in table in point 3.
U=400V; P=4500W U=230V; P=3000W
PE – protective wire (yellow-green)
N – neutral wire (blue)
L1, L2, L3 – phase wires (other colors)
Fig. 2 - Label with connecting diagram
1
2
3
Fig. 3 – 1. Connection diagram panel; 2. Terminal box; 3. Nameplate
The power cord should be a exible, oil resistant cable with a protective conductor, with a
polychloroprene sheath – code mark 60745 IEC 57. It may be prepared by the manufacturer
and available from him, or in specialized repair workshops!
4.3. Connection of the device to the water and sewerage system
The water pipes and the electric supply cable extend from the back side of the device. The water supply
pipe should be connected to a ¾’’ outlet. Only a new pipe can be used for the execution of the connection. In
order to ensure secure operation, the value of water pressure should be between 2-4 bar. If the pressure is
higher, it is necessary to install a pressure regulator. The main valve should be installed over the pipe feeding
water to the device. The main valve should be installed in an easily accessible place; for this reason, it should
not be installed behind the device. The cycle duration was given for the feed water temperature of 50°C. In
the event the device is connected to cold water, the cycle duration time may increase, because the device is
equipped with a constant temperature pressure rinse system.
4.4. Drain hole
The device is equipped with a drain pipe which should be installed at oor level with the use of siphon
Before starting the device, make sure that the supply pipe and the drain pipe were not bent, jammed
or otherwise damaged during installation.

- 15 -
EN
4.5. The first start-up
Before starting the machine, check the correct operation of the electrical protection system. The
above steps and the rst start-up of the device may only be performed by the employees of the technical
service, who will also conduct a brief training concerning the functioning of the device. Each device is
equipped with an adjustable rinse aid dispenser. Meanwhile, only select models of the device are equipped
with a detergent dispenser with the possibility of adjustment. The detergent and rinse aid containers should
be placed in the proper location and then the suction tubes should be connected: the clear tube to the
detergent and the blue tube to the rinse aid. For adjustment, use the adjustment screws shown in g. 4. It is
recommended for the adjustment to be performed by the personnel of the company supplying the rinse aid
and detergent. Before connecting the suction tubes it is necessary to attach weights (in order to keep the
tubes on the bottom of the containers) and put on the lters ( g. 5).
Fig. 4 Fig.5
In the event the dispensers have not been installed before the installation of the device, it can be done at a
later time using an appropriate set of tools. Alternatively, an external detergent dispenser may be connected
through an electric connection using a 2x0,5mm2H07 RN-F electric cable. The cable should be connected
through the passage indicated on the technical data diagram, in accordance with the electrical parameters
of the device and the applicable legal provisions. Dispenser parameters: 230V/50Hz, 8W. The detergent
dispenser should be connected to the dishwasher using a clear tube.
5. HEALTH & SAFETY RULES
In order to prevent burns and electric shock please observe the following safety rules:
•training of staff in the use of the device in accordance with the information contained in this instruction
manual
•training of the personnel in the scope of the basic principles of operation of electrical appliances,
workplace safety and provision of rst aid in case of need,
•before starting any maintenance work, disconnect the device from the power supply,
•it is prohibited to turn the device on, if any heating element and/or control element is damaged.
The manufacturer is not liable for any injuries or damage to the product resulting from failure to comply
with the recommendations contained in the instruction manual, improper use of the device, use of non-
original spare parts and attempts to repair the device independently.
•The device should be connected to an electrical grid with grounding in accordance with the applicable
regulations and standards.
•The device complies with the standards introduced under the European Union’s Directives. The proper
storage of the device is an element of prevention of the pollution of the environment.
Do not add solvents such as alcohol or turpentine to the dishwasher as they can cause an explosion.
It is also prohibited to place dishes with remnants of food products in the dishwasher.
The dishwasher and its components should never be used as a ladder or as a support for other
devices or items.
Do not sit or lean against the open door of the dishwasher as that may lead to an accident. In order
to avoid the above situation, the doors of the device should always be closed.

- 16 -
EN
The water remaining in the dishes after the completion of the cycle is not suitable for drinking.
The device may not be independently operated by minors or persons with limited intellectual,
physical and sensory abilities, who are not able to fully comply with the rules contained in this manual. The
above mentioned persons may only operate the device under supervision.
6. DEVICE OPERATION
6.1. Activities carried out before the start of washing
Only use detergents and rinse aids intended exclusively for industrial dishwashers. It is prohibited to use
detergents intended for manual dish washing. We recommend using detergents produced specically for this
dishwasher.
When lling the detergent containers, be careful not to accidentally activate the device, as this may
cause damage or failure of the device. It is prohibited to mix various detergents, as this may cause damage
to the dispenser. Industrial detergents may cause irritation. Therefore it is always necessary to follow the
instructions provided on the detergent packaging.
The valve
should be
opened
Check: The main
switch should
be turned off;
the “OFF” sign
will appear on
the display.
The levels of
detergent and
rinse aid in
the containers
The correctness of the lters placement, the
correctness of the nozzle rotation, the throughput
of the device (whether there are any foreign bodies
inside the device which prevent the correct operation
of the device).
6.2. Loading of the dishwasher
1. Plates
The basket can hold 12 deep plates or 18 at plates. It is necessary to remove remnants of food from the
surface of the plates. Before washing plates with dried up remnants of cheese, eggs, etc., they should be left
in cold water in order to soak off.
Fig. 6 Fig. 7
2. Glassware
It is necessary to remove any residue from glasses, wine glasses, etc., and place them in the basket with
the bottom facing up.
3. Cutlery
Use the basket to washing cutlery. It is recommended that cutlery is placed with the handles facing down.
Knives and forks must be handled with appropriate care (risk of injury).

- 17 -
EN
6.3. Manual elements
1. Button functions
Fig. 8 Fig. 9 Fig. 10 Fig. 11 Fig. 12
On/Off Wash cycle Program
selection Indicator light for
chamber and boiler
heaters
2. Start-up of the device
Turn on the switch located on the wall, open the dishwasher door, place the overow plug in the
appropriate place (g. 8) and close the door of the device. Press the On/Off button (g. 9). After the tank and
the boiler are lled with water the boiler heating element lamp will light up (bottom, g. 12). After the heating
of water in the boiler is completed, the dishwasher chamber water heating cycle will begin – the chamber
heating element lamp will light up (top, g. 12). Insert the basket into the device chamber and wait until the
indicator light of the chamber heating element turns off. Before starting the wash cycle, it is necessary to
select the program. Program 2 (120 s.) is the default program. After pressing the program selection button
we will switch to Program 3 (180 s.), which will be signaled by a ashing lamp (g. 11), In order to start the
wash cycle, press the button (g. 10). After starting the wash cycle, the indicator lamp will light up. If the
door is opened during the wash cycle, the program stops automatically. After the door is closed, the program
continues the wash cycle. After the program is completed, the wash cycle indicator lamp turns off, and the
boiler heating element lamp lights up. Remove the basket from the device chamber.
3. Emptying of the tank in models equipped with a drain pump
Open the door of the device, remove the overow plug and close the door, turn the device off by pressing
the On/Off switch (g. 9). The draining process proceeds automatically until the tank is completely emptied
of water. In order to reactivate the device, put the overow plug back in its place, close the door and press
the On/Off switch. However, if the device will not be used any more, turn the main switch off.
In the event the device will no longer be used, after the completion of the above and the possible
initiation of a regeneration cycle, it is necessary to turn the device off by pressing the switch. The main switch
should then be turned off and the water valve should be closed.
4. Emptying of the tank in models not equipped with a drain pump
Turn the device off by pressing the switch (g. 9), then open the door of the device, remove the overow
plug (g. 8) and wait until the water is drained off completely from the tank. Put the overow plug back in its
place, close the door of the device.

- 18 -
EN
7. PROBLEMS, CAUSES, SOLUTIONS
Note: If the activities for the removal of the faults described in the table below did not provide the desired
result, please contact the repair service (qualied technical personnel).
PROBLEM CAUSE SOLUTION
The device does not
turn on
The doors of the device are not closed
properly
Open and then close the door
again
Blown fuse Replace the fuse (call the
service)
Improper connection to the electrical
network
Check the connection to the
electrical network
Washing process lasts
too long
Wash water temperature is not correct Set the correct temperature
Incorrect water level in the chamber of
the device
Clean the water inlet lter
The device does not
wash dishes
Broken washing pump Call the service
Low pump pressure Clean the pump lter
Water temperature too low Adjust the water heating time
Incorrect washing agent Contact the manufacturer
Arms covered with lime scale or the
presence of foreign bodies
Clean the arms and remove the
foreign bodies
Empty detergent container Fill the container
Faults in the water treatment device Kontakt mit Service
Spots on forks, glasses
and vessels
Incorrect arrangement of the dishes Arrange the dishes in
accordance with the instructions
Rinse water temperature is too high Set the correct temperature
Incorrect water pressure Clean the lters
Water hardness level is too high Check the water hardness
The detergent did not work, because of
dirty water in the device
Change the water in the device
Incorrect drying of the dishes Change the water in the device
Incorrect rinse agent Contact the manufacturer
Dishwasher does not
rinse
Contaminated water inlet lter Clean the lter
Low water pressure Clean the pump lter and the
solenoid valve
Broken rinse pump Call the service
Leaking solenoid valve Contamination of the solenoid valve Call the service
Note: during the installation
of the device foreign bodies or
unwanted chemical compounds
from the water supply could
have contaminated the solenoid
valve.
The water pressure in
the device is too low
Contaminated water inlet or solenoid
valve lter
Clean the water inlet or solenoid
valve lter
Low hardness of water in the water
network
Contact a plumber
The pump is not
pumping out water
Clogged pump Contact the service
Faulty pump
8. MAINTENANCE
Before starting any maintenance work, disconnect the device from the power supply.
Daily maintenance involves the removal of all items from the chamber and washing it using a cloth
dampened in water with a dish washing liquid and then wiping dry with a clean cloth. It is prohibited to wash

- 19 -
EN
the device under running water and to use pressure washers for this purpose.
In case of intensive use of the device, it is recommended that the lters are cleaned every 30-40 washing
cycles, in order to ensure the proper functioning of the device. For this purpose it is necessary to partially
empty the tank of water.
The lters should be removed and it must be ensured that the greasy deposits and food remnants do not
fall into the opening under the lters. The lters must be cleaned from the remnants of food and sediments
and then abundantly rinsed. Do not use sharp tools or sharp edges to clean the lters. Make sure that the lime
scale deposits are also removed, as that prevents their accumulation on the surface of the lter.
The surfaces of the lters should be thoroughly cleaned with a damp cloth using neutral (non-caustic)
detergents which do not contain chlorine and agents causing corrosion and mechanical damage to stainless
steel surfaces.
In order to avoid the creation of corrosive stains on the stainless steel surfaces, avoid the use of caustic
detergents containing chlorine and agents that cause corrosion and mechanical damage to the stainless steel
surface. Do not use detergents causing damage to stainless steel for cleaning the oor and the immediate
surroundings of the device.
Once a month, please check whether:
•make sure the power cord is not damaged;
•make sure that all components of the appliance are working properly,
•remove the washing arms (Fig. 13) (bottom and top 1 and 2) by loosening the screws (3 and 4) and clean
under the current water
Fig. 13
•The external surface of the device should be cleaned using soap and a damp cloth and should then be
thoroughly rinsed and wiped dry.
In order to ensure the proper operation of liquid dispensers it is recommended that the tubes are replaced
every 6 months.
At least once a year the device should be inspected in order to check the degree of wear and to identify
possible faults of the components and parts of the device. In case any faults are detected, they have to be
removed by a qualied technical personnel (technical service). The technical service should pay particular
attention to:
•the condition of the heating elements
•the condition of the electrical installation
•the condition of the heating elements protections
•the degree of wear of the device
Although a special program of periodic device inspections has not been developed, it is recommended that
the correct operation of the device and its security features are veried by the technical service two times per
year. Any possible damage or failure of the device caused by the user’s non-compliance with the guidelines
contained in this manual, as well as their failure to comply with the applicable laws and standards, will not be
treated as a liability of the manufacturer.
8.1. Breaks in the operation of the device
If it is expected that the device will not be used for a longer period of time, it is necessary to empty the
containers for the detergent and the rinse aid in order to prevent their crystallization and the resulting pump
damage. In connection with the above, it is necessary to remove the suction tubes from both containers and
place them in a bowl lled with clean water, carry out several washing cycles and then empty the tank of
water. Finally, the main switch should be turned off and the water valve should be closed. The suction tubes
should be reconnected to the containers only once the device is used again (the clear tube to the detergent

- 20 -
EN
container and the clear tube with a blue cover to the rinse aid container).
It is prohibited to leave an activated device and an open water valve for a longer period of downtime in the
device operation.
9. PACKAGING, LOADING AND TRANSPORT
The washer is packaged in accordance with the applicable standards. The loading of the device onto means
of transport and the unloading should be carried out using appropriate lifting equipment and trucks. The
devices should be transported on covered means of transport. During transportation the washer should be
protected against movement, strong shock and other mechanical damage.
10.DISPOSING OF USED EQUIPMENT
Information for users about the proper principles of disposal of waste electric and electronic equipment
•Leave the old device in the store where you are buying a new device. Each store has an obligation
to take your old equipment free of charge if you buy new equipment of the same type and in the same
quantity. The only condition is to deliver the equipment to the store at your own expense.
• Take the used device to a collection point. You will nd information about the nearest location on
the municipal website or bulletin board of the municipal ofce.
• Leave the device at the service point. If the repair of the device is uneconomical or impossible for
technical reasons, the service is obliged accept the device free of charge.
• Return used equipment without leaving your house. If you don’t have the time or ability to transport
your equipment to a collection point, you can use the services of specialized companies.
Remember! Do not dispose of used equipment along with household waste. This could cause high nes.
The symbol of the crossed-out waste bin on the product, its packaging or the instruction
manual means that the product should not be disposed of to normal waste bins. The user is
obliged to hand over the used equipment to a designated collection point for proper
processing.
11. WARRANTY
The seller shall be liable under the warranty or guarantee. Damage resulting from the formation of lime
scale deposits in the device are not subject to repair under the warranty. Warranty exchange does not cover
such elements as: light bulbs, rubber components, heating elements damaged by lime scale, screws and
elements undergoing natural wear, e.g. rubber seals and all kinds of mechanically damaged elements. Any
damage of components resulting from improper use is also excluded from the warranty. The warranty is
automatically voided in the event of a broken warranty seal or independent repairs.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Dishwasher manuals by other brands

Bosch
Bosch SBV4HTX33E user manual

Fisher & Paykel
Fisher & Paykel DD60SHTI7 installation guide

Whirlpool
Whirlpool ADG 8532 Quick reference guide

Fisher & Paykel
Fisher & Paykel DW60 Installation instructions and user guide

Asko
Asko DBI675THXXLS operating instructions

KitchenAid
KitchenAid KDTM604KPS user guide