hagebau GO/ON! ZS-121007 User guide

1
Originalbetriebsanleitung
AKKU-BOHRSCHRAUBER
ZS-121007/994053
hagebau Handelsgesellschaft
für Baustoffe mbH & Co. KG
Celler Straße 47, D-29614 Soltau
2020-02-21 / HCHAM / Ausgabe: Februar 2020

2
Inhaltsverzeichnis
Erklärung der Symbole............................................................................................................................................................2
Allgemeine Sicherheitshinweise für das Elektrowerkzeug.....................................................................................3
Besondere Sicherheitsanweisungen................................................................................................................................5
Sicherheitshinweise für Akkus und Ladegerät.............................................................................................................5
Liste der Hauptbestandteile..................................................................................................................................................6
Technische Angaben...............................................................................................................................................................7
Betrieb.............................................................................................................................................................................................8
Wartung.......................................................................................................................................................................................11
Erklärung der Symbole
Die in dieser Anleitung verwendeten Symbole dienen dazu, Sie auf mögliche Gefahren
aufmerksam zu machen. Die Sicherheitssymbole und die dazugehörigen Erklärungen müssen
genauestens verstanden werden. Die Warnungen an sich können die Gefahren nicht ausräumen
und ebenso wenig die zur Vermeidung von Unfällen erforderlichen korrekten Handlungen ersetzen.
Dieses Symbol steht als Sicherheitshinweis für zu beachtende Vorsichtsmaßnahmen,
Warnungen oder Gefahren. Wird dieser Warnhinweis ignoriert, besteht Unfallgefahr für
Sie und andere Personen.
Richten Sie sich stets nach den angegebenen Empfehlungen, um die Gefahr von
Verletzungen, Feuer oder elektrischen Schlägen zu verringern.
Schlagen Sie vor jeder Verwendung den entsprechenden Abschnitt in diesem
Benutzerhandbuch nach.
Entspricht geltenden Sicherheitsstandards.
Diese Symbole weisen auf die Notwendigkeit des Tragens eines Gehörschutzes, einer
Schutzbrille, einer Atemschutzmaske sowie von Handschuhen bei der Verwendung
dieses Produkts hin.
Recyceln Sie unerwünschte Materialien, anstatt sie zu entsorgen. Alle Geräte und
Verpackungsmaterialien sollten bei einem örtlichen Recycling-Zentrum abgegeben und
sortiert werden, um sie auf eine umweltfreundliche Weise zu verarbeiten.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privathaushalt bestimmt, nicht für den industriellen
Gebrauch.

3
Allgemeine Sicherheitshinweise
für das Elektrowerkzeug
ACHTUNG: Bitte lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen kann zu elektrischen Schlägen, Feuer und/oder
schweren Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Ausdruck „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf ein
netzbetriebenes Werkzeug (mit Netzkabel) oder ein akkubetriebenes Werkzeug (ohne Netzkabel).
1 - Sicherheit am Arbeitsplatz
a. Sorgen Sie für einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsbereich. Unordnung und
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b. Arbeiten Sie mit elektrischen Werkzeugen nicht in einer explosionsgefährdeten
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staubgemische befinden.
Elektrische Werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Durch Ablenkungen können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
2 - Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapter mit
geerdeten (an Erde gelegten) Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern die Gefahr von elektrischen Schlägen.
b. Vermeiden Sie jeglichen Körperkontakt mit geerdeten oder an Erde gelegten
Oberflächen, wie jene von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht
eine erhöhe Gefahr von elektrischen Schlägen, wenn Ihr Körper geerdet oder an Erde gelegt
ist.
c. Halten Sie das Elektrowerkzeug von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
d. Gehen Sie sorgfältig mit dem Netzkabel um. Benutzen Sie das Kabel nie, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, zu ziehen oder den Stecker des Werkzeugs damit
herauszuziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Schmiermitteln, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die Verwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert die Gefahr von
elektrischen Schlägen.
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
HINWEIS: Der Begriff „Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter)“ kann durch den Begriff „FI-
Schutzschalter“ oder „Fehlerspannungsschutzschalter (FU-Schalter)“ ersetzt werden
3 - Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit dem Elektrowerkzeug. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.

4
b. Verwenden Sie Sicherheitsausrüstung. Tragen Sie immer eine Schutzbrille. Das Tragen
von Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert die Verletzungs-
gefahr.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass sich
der Schalter in der „AUS“-Position befindet, bevor Sie das Elektrowerkzeug
aufnehmen und tragen, den Stecker in die Steckdose stecken und/oder die Akkus
einsetzen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben
oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d. Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein an einem sich drehenden Werkzeugteil befestigter Schlüssel kann zu
Verletzungen führen.
e. Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g. Wenn Staubabsaug- und -auffangvorrichtungen montiert werden können, verge-
wissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Die
Verwendung dieser Vorrichtungen kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h. Vermeiden Sie, die Vertrautheit, die Sie durch häufige Nutzung der Geräte erworben
haben, als Anlass für leichtsinniges Verhalten zu nehmen und die Sicherheitsgrund-
sätze beim Umgang mit Werkzeugen zu ignorieren. Sorgloses Vorgehen kann innerhalb
von Sekundenbruchteilen zu schwerwiegenden Verletzungen führen
4 - Verwendung und Wartung des Elektrowerkzeugs
a. Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie das für Ihre jeweilige
Anwendung korrekte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn der Schalter defekt ist und ein Ein-
und Ausschalten des Elektrowerkzeugs verhindert. Jedes Elektrowerkzeug, das nicht
mehr über den Schalter gesteuert werden kann, ist gefährlich und muss repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Einstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahmen verhindern den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf
und lassen Sie keine Personen dieses Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen verwendet werden.
e. Warten Sie das Elektrowerkzeug. Kontrollieren Sie, ob die beweglichen Geräteteile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen und ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt werden
könnte. Sollte ein Schaden vorliegen, lassen Sie das Elektrowerkzeug reparieren,
bevor Sie es verwenden. Viele Unfälle werden durch schlecht gewartete Elektrowerkzeuge
verursacht.
f. Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gewartete Elektrowerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich seltener und sind leichter zu führen.
g. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, die Zubehörteile und Schneiden usw. gemäß
diesen Anweisungen und berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Arbeit. Die Verwendung des Elektrowerkzeugs für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
h. Griffe und Griffflächen trocken, sauber sowie öl- und fettfrei halten. Sind Griffe und
Griffflächen rutschig, machen sie sichere Handhabung und Kontrolle über das Werkzeug in
unerwarteten Situationen unmöglich.

5
5 –Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
a. Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b. Verwenden Sie nur die für Elektrowerkzeuge vorgesehenen Akkus. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c. Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d. Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
e. Verwenden Sie keine beschädigten oder modifizierten Akkupacks oder Werkzeuge.
Beschädigte oder modifizierte Akkus können ein unvorhersehbares Verhalten zeigen, das zu
Bränden, Explosionen oder Verletzungsgefahr führen kann.
f. Setzen Sie Akkupacks oder Werkzeuge nicht Feuer oder überhöhten Temperaturen
aus. Brandeinwirkung oder Temperaturen über 130 °C können zu Explosionen führen.
g. Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und laden Sie den Akkupack oder das Werkzeug
nicht außerhalb des in der Anleitung angegebenen Temperaturbereichs.
Unsachgemäßes Laden oder Temperaturen außerhalb des angegebenen Bereichs können
den Akku beschädigen und die Brandgefahr erhöhen.
6 –Service
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
b. Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte
nur durch den Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
BESONDERE SICHERHEITSANWEISUNGEN
1. Benutzen Sie die mit dem Werkzeug gelieferten Betriebsgriffe. Kontrollverlust kann
Verletzungen verursachen.
2. Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen der Bohrkopf verborgene Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt
des Bohrkopfs mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Werkzeugteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
3. Sofern möglich, verwenden Sie immer Klemmen oder einen Schraubstock, um Ihr Werkstück
zu fixieren.
4. Schalten Sie das Werkzeug immer aus, bevor Sie es ablegen.
5. Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtung ausreichend ist.
6. Üben Sie keinen Druck auf das Werkzeug aus, da dies den Motor verlangsamt. Lassen Sie
das Bit ohne Druck schrauben. Sie werden bessere Ergebnisse erzielen und die Lebensdauer
Ihres Werkzeugs verlängern.
7. Halten Sie den Arbeitsbereich frei von Stolperfallen.
8. Verwenden Sie nur Zubehör-Bits in gutem Zustand.
9. Bevor Sie beginnen, prüfen Sie, ob unter dem Werkstück ausreichend Platz für den Bit
vorhanden ist.
10. Fassen Sie nach der Benutzung nicht den Bit an. Er kann sehr heißwerden.
11. Halten Sie Ihre Hände von der Unterseite des Werkstücks fern.
12. Entfernen Sie niemals Staub, Holzsplitter oder Abfälle in der Nähe des Bits mit den Händen.
13. Lappen, Tücher, Kabel, Schnüre und dergleichen sollten nicht im Arbeitsbereich liegen
gelassen werden.

6
14. Stützen Sie das Werkstück angemessen.
15. Falls Sie bei der Arbeit mit dem Werkzeug unterbrochen werden, beenden Sie den Vorgang
und schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie aufblicken.
16. Prüfen Sie regelmäßig, ob alle Muttern, Schrauben und anderen Befestigungen korrekt
angezogen sind.
17. Tragen Sie beim Gebrauch des Werkzeugs eine Schutzausrüstung, unter anderem
Schutzbrille oder Sichtschutz, Gehörschutz und Schutzkleidung einschließlich
Schutzhandschuhen. Tragen Sie eine Staubmaske, wenn bei der Arbeit Staub entsteht.
18. Warnung!
Staub, der beim Schleifen, Sägen, Bohren und anderen Bautätigkeiten entsteht, enthält
chemische Substanzen, die Krebs, Geburtsfehler oder andere Schädigungen der
Fortpflanzungsfähigkeit verursachen können. Solche chemischen Substanzen sind zum
Beispiel:
- Blei aus Bleifarben,
- kristallines Siliziumdioxid aus Stein, Zement und anderen Baumaterialien sowie
- Arsen und Chrom aus chemisch behandelten Holz.
Das von diesen Belastungen ausgehende Risiko variiert je nachdem, wie oft Sie diese Art von
Arbeiten durchführen. Zur Verminderung der Belastung durch diese chemischen Substanzen:
Führen Sie die Arbeiten in einer gut belüfteten Umgebung und mit geeigneter
Schutzausrüstung, wie zum Filtern mikroskopischer Partikel geeignete Atemmasken, aus.
19. Selbst wenn das Werkzeug vorschriftsmäßig benutzt wird, kann ein gewisses Restrisiko nicht
ausgeschlossen werden. Die folgenden Gefahren können in Verbindung mit der Konstruktion
und dem Design des Werkzeugs auftreten:
Schädigung der Lunge, wenn keine wirksame Atemschutzmaske getragen wird.
Schädigung des Gehörs, wenn kein wirksamer Gehörschutz getragen wird.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSMASSNAHMEN
BEZÜGLICH DES AKKUS
Um eine möglichst lange Lebensdauer und die beste Akkuleistung zu gewährleisten, laden Sie
den Akku immer bei Temperaturen zwischen 18 und 24 °C auf. Laden Sie den Akku nicht auf,
wenn die Temperatur unter 0°C oder über 40 °C liegt. Dieser Punkt ist wichtig. Die
Nichtbeachtung dieser Sicherheitsmaßnahme kann zu schweren Schäden am Akku führen.
Verbrennen Sie den Akku nicht, selbst wenn er schwer beschädigt ist oder nicht mehr länger
eine Ladung halten kann. Der Akku kann in einem Feuer explodieren.
Eine kleine Menge Flüssigkeit kann aus dem Akku bei extremer Beanspruchung oder bei
extremen Temperaturbedingungen auslaufen. Dies muss nicht unbedingt auf einen Defekt des
Akkus hindeuten. Gehen Sie jedoch folgendermaßen vor, wenn die äußere Versiegelung
gebrochen ist und die auslaufende Flüssigkeit mit Ihrer Haut in Berührung kommt :
- Waschen Sie die betroffene Stelle schnell mit Seife und Wasser.
- Neutralisieren Sie die Flüssigkeit mit einer milden Säure, wie zum Beispiel Zitronensaft oder
Essig.
Falls die auslaufende Flüssigkeit in Ihre Augen gerät:
- Spülen Sie die Augen mindestens 10 Minuten lang mit klarem Wasser aus und suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Informieren Sie das medizinische Personal, dass die Flüssigkeit eine
25-35 %-ige Kaliumhydroxid-Lösung ist.
Versuchen Sie niemals, aus irgendeinem Grund selbst den Akku zu öffnen. Wenn das
Kunststoffgehäuse des Akkus aufbricht oder reißt, stellen Sie sofort die Benutzung ein und
laden Sie ihn nicht wieder auf.
Tragen oder bewahren Sie keinen Ersatzakku in einer Hosentasche oder an einem anderen
Ort auf, wo er mit metallischen Objekten in Berührung kommen könnte. Der Akku könnte
kurzgeschlossen werden, was zu Beschädigungen am Akku, Verbrennungen oder einem
Feuer führen kann. Wenn Sie den Akku lagern oder entsorgen, kleben Sie die Anschlüsse mit
dickem Isolierband ab, um sicherzustellen, dass es zu keinem Kurzschluss kommen kann.
Wenn Batterien über längere Zeit aufbewahrt werden, entladen sie sich.

7
Lagern oder benutzen Sie das Werkzeug und den Akku nicht in Umgebungen, in denen die
Temperatur 40 °C erreichen oder überschreiten kann, z. B. neben einem Schuppen oder einer
Metallkonstruktion im Sommer.
Lassen Sie den Akku nach dem Aufladen abkühlen. Legen Sie ihn nicht in eine heiße
Umgebung, z. B. einen Metallschuppen oder offenen Anhänger, der in der Sonne steht.
Laden Sie den Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät auf.
Legen Sie den Akku nicht an eine Stelle in der Nähe von Feuer oder hohen Temperaturen.
Nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten bespritzen oder darin eintauchen. Dies kann
zum vorzeitigen Versagen des Akkus führen.
Wenn Sie einzelne Batterien transportieren, achten Sie darauf, dass die Batterieanschlüsse
geschützt und gut isoliert von Materialien sind, die mit ihnen in Berührung kommen und einen
Kurzschluss verursachen könnten.
Der beste Aufbewahrungsort ist kühl und trocken sowie geschützt vor direkter
Sonneneinstrahlung und übermäßiger Wärme oder Kälte.
Wenn der Akku für lange Zeit aufbewahrt wurde, sollten Sie ihn zunächst aktivieren, bevor Sie
ihn benutzen.
Der Akku muss auf sichere Weise entsorgt werden.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSMASSNAHMEN
BEZÜGLICH DES LADEGERÄTES
Dieses Ladegerätes kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber verwendet werden und von
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und Wissen, wenn sie wurden Aufsicht oder ausführliche Anleitung zur
Benutzung des Geräts in einer sicheren Weise gegeben und verstehen die Gefahren beteiligt.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Wartung durch den Benutzer ist nicht von Kindern ohne Aufsicht zu erfolgen.
Laden Sie Ihren Akku nur drinnen auf, da das Ladegerät nicht für den Gebrauch im Freien
konzipiert ist.
Laden Sie keine Einwegbatterien auf
Versuchen Sie nicht den Akku mit einem anderen Ladegerät als dem mitgelieferten
aufzuladen. Das Ladegerät und der mitgelieferte Akku sind speziell dazu entwickelt,
zusammen benutzt zu werden.
Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder seinem Kundendienst
ausgewechselt werden, um Gefahren zu vermeiden.
Lesen Sie vor der Benutzung des Ladegerätes alle Anleitungen und Warnschilder auf dem
Ladegerät und dem Akku sowie die Anleitungen zur Benutzung des Akkus.
Laden Sie Ihren Akku nur drinnen auf, da das Ladegerät nicht für den Gebrauch im Freien
konzipiert ist.
GEFAHR: Wenn der Akku aufgeplatzt oder auf andere Weise beschädigt ist, legen Sie ihn
nicht in das Ladegerät. Es besteht die Gefahr eines tödlichen Stromschlags.
WARNUNG: Lassen Sie keine Flüssigkeiten mit dem Ladegerät in Berührung kommen.
Es besteht Stromschlaggefahr.
Das Ladegerät ist für keinen anderen Zweck bestimmt als das Aufladen des gleichen Akkus,
der mit dem Ladegerät geliefert wird. Bei jeder anderen Verwendung besteht die Gefahr eines
Feuers, eines lebensgefährlichen oder tödlichen Stromschlags.
Das Ladegerät und der mitgelieferte Akku sind speziell dazu entwickelt, zusammen benutzt zu
werden. Versuchen Sie nicht den Akku mit einem anderen Ladegerät als dem mitgelieferten
aufzuladen.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Ladegerät, da dies zu überhitzen führen kann. Stellen
Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle auf.
Ziehen Sie am Ladegerät, um das Gerät von der Stromquelle zu trennen. Ziehen Sie nicht am
Kabel.

8
Stellen Sie sicher, dass das Ladegerätkabel so verlegt ist, dass niemand darauf treten,
darüber stolpern kann und dass es vor anderen Beschädigungen oder Belastungen geschützt
ist.
Benutzen Sie nur ein Verlängerungskabel, wenn es absolut unvermeidbar ist. Bei Benutzung
eines ungeeigneten Verlängerungskabels besteht die Gefahr eines Feuers, eines lebens-
gefährlichen oder tödlichen Stromschlags.
Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es einem heftigen Stoßausgesetzt war, fallen
gelassen oder auf andere Weise beschädigt wurde. Bringen Sie das Ladegerät zu einer
autorisierten Fachwerkstatt, um es überprüfen oder reparieren zu lassen.
Nehmen Sie das Ladegerät nicht auseinander. Bringen Sie es zu einer autorisierten
Fachwerkstatt, wenn eine Wartung oder Reparatur erforderlich ist. Wenn das Gerät falsch
zusammengebaut wird, besteht die Gefahr eines Feuers, eines lebensgefährlichen oder
tödlichen Stromschlags.
Um das Risiko eines Stromschlags zu reduzieren, ziehen Sie das Ladegerät aus der
Netzsteckdose, bevor Sie versuchen, es zu reinigen. Das alleinige Entfernen des Akkus
reduziert nicht das Risiko.
Das Ladegerät wurde für die Benutzung mit einem regulären Haushaltsnetzanschluss
entwickelt. Versuchen Sie nicht, das Ladegerät an eine Steckdose mit einer anderen
Spannung anzuschließen.
Das Ladegerät ist nicht dazu bestimmt, von Personen (einschließlich Kindern) mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten benutzt zu werden; es
sei denn, sie werden beaufsichtigt oder in der Bedienung des Gerätes von einer für ihre
Sicherheit verantwortliche Person unterwiesen.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Ladegerät
spielen.
Setzen Sie das Ladegerät keinem Regen oder Schnee aus.
Montieren Sie das Ladegerät nicht an der Wand und befestigen Sie es nicht permanent an
einer Oberfläche. Das Ladegerät ist zur Verwendung auf einer ebenen, stabilen Fläche (d. h.
Tischplatte, Werkbank) bestimmt.
Versuchen Sie niemals, zwei Ladegeräte miteinander zu verbinden.
Schieben Sie niemals Fremdkörper in die Belüftungsöffnungen des Ladegerätes. Dies kann
einen Stromschlag oder Beschädigungen am Ladegerät verursachen.
Ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen.
Dadurch wird das Risiko eines Stromschlags vermindert. Das Entfernen des Akkus reduziert
nicht das Risiko.
Laden Sie niemals eine voll aufgeladene Batterie auf.
Laden Sie keine Einwegbatterien auf.
Besondere
Sicherheitsanweisungen
Tragen Sie einen Gehörschutz bei der Verwendung des Akkubohrers. Die Lärmbelastung
kann einen Hörverlust verursachen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen der Bohrkopf verborgene Stromleitungen oder sein eigenes Netzkabel treffen
kann.
Der Kontakt des Bohrkopfs mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Werkzeugteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
ACHTUNG
Einige Stäube, die durch elektrisches Schmirgeln, Sägen, Schleifen, Bohren oder
andere Baumaßnahmen entstehen, können Chemikalien enthalten, die Krebs,

9
Missbildungen bei Neugeborenen oder andere Einschränkungen der Fortpflanzungs-
fähigkeit verursachen.
Einige Beispiele für diese Chemikalien sind:
- Blei aus bleihaltigen Farben,
- kristallines Siliziumdioxid aus Ziegeln, Beton und anderen Mauerwerksarten, und
- Arsen und Chrom aus chemisch behandeltem Bauholz.
Das für Sie mit der Belastung durch diese Chemikalien verbundene Risiko kann
variieren und hängt davon ab, wie oft Sie diese Art von Arbeit ausführen. Beachten Sie
folgende Hinweise, um die Belastung durch diese Chemikalien zu verringern: Arbeiten
Sie nur in gut belüfteten Bereichen und nur unter Verwendung von zugelassener
Schutzausrüstung, wie z. B. Atemschutzmasken, die speziell auf das Herausfiltern von
mikroskopischen Partikeln ausgelegt sind.
Sicherheitshinweise für
Akkus und Ladegerät
ACHTUNG! Bei der Verwendung von akkubetriebenen Elektrowerkzeugen sind
grundlegende Sicherheitsvorkehrungen einzuhalten, um die Gefahr von Bränden,
Elektrolytaustritten und Verletzungen zu verringern. Dazu zählen folgende
Vorsichtsmaßnahmen:
Vergewissern Sie sich, dass der Akkublock für das Elektrowerkzeug geeignet ist.
Stellen Sie sicher, dass die äußere Oberfläche des Akkublocks sauber und trocken ist, bevor Sie
ihn an das Ladegerät anschließen.
Stellen Sie sicher, dass die Akkus mit dem korrekten, vom Hersteller empfohlenen Ladegerät
aufgeladen werden. Eine nicht ordnungsgemäße Verwendung kann zu Stromschlägen, einer
Überhitzung oder zum Austritt von korrosiven Flüssigkeiten aus den Akkus führen.
Sollte es zum Austritt von Elektrolytlösung kommen, vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit der Haut.
Wischen Sie die Flüssigkeit im Falle eines Austritts mit einem Lappen auf. Sollte die Flüssigkeit in
Kontakt mit der Haut kommen, spülen Sie diese mit viel Wasser ab. Sollte es zu einer Reaktion
oder zum Kontakt mit den Augen oder Schleimhäuten kommen, ziehen Sie einen Arzt hinzu.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ordnungsgemäßausgeschaltet ist, bevor Sie die Akkus in
das Gerät einsetzen. Werden die Akkus bei eingeschaltetem Gerät eingesetzt, kann dies zu
Unfällen führen.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich mit dem in der Gebrauchsanleitung angegebenen
Akkutyp.
Die Verwendung eines anderen Akkutyps kann zu schweren Verletzungen und Bränden führen.
Halten Sie die nicht benutzten Akkus fern von Gegenständen aus Metall, wie Posaunen, Münzen,
Schlüsseln oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen können. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
Entsorgung der Akkus
Stellen Sie sicher, dass der Akku ordnungsgemäßentsorgt wird:
1- Werfen Sie ihn nicht weg.
2- Verbrennen Sie ihn nicht.
3- Werfen Sie ihn nicht in einen Fluss.
4- Entsorgen Sie ihn in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern (fragen Sie Ihren
Fachhändler).

10
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Maschine ist zum Befestigen und Lösen von Schrauben und Bolzen, sowie Muttern im
entsprechenden Abmessungsbereich vorgesehen.
Sie kann auch zum Bohren von Löchern in Holz, Beton oder Metall verwendet werden. Wenn Sie
ein Loch in Stahl bohren, schalten Sie die Maschine auf eine niedrige Geschwindigkeit (nicht volle
Geschwindigkeit). Dies verbessert das Bohrergebnis.
Liste der Hauptbestandteile
1. Bohrfutter
2. Drehmomentsteuerung -19+1 Stufen
3. Geschwindigkeitsschalter (2 Stufen)
4. Auslöseschalter
5. Richtungsumschalter
6. LED-Licht
7. Akku
8. Ladegerät
Technische Angaben
Modell
994053 (ZS-121007)
Leistung
12V
Geschwindigkeit
0-375/0-1400/min
Drehmomenteinstellungen
19+1
Ladezeit
3 –5 Std.
Akku
Li-Ion
Max. Bohrkapazität
Stahl Ø10 mm
Max. Bohrkapazität
Holz Ø20 mm
Schalldruckpegel
LpA=76 dB(A), K =5 dB
Schallleistungspegel
LwA=87 dB(A), K =5 dB
Schwingung
2,86m/s², K=1.5m/s²
Futterkapazität
10mm schlüsseloses Bohrfutter
Akku
ZS-128002

11
Akkuladegerät
Modell
XZ1350-0400W/L
Eingangsspannung
100-240V~50/60Hz
Eingangsleistung
0,3A
Ausgangsspannung
13,5VDC
Ausgangsstrom
0,4A
Ladezeit
3 - 5 Std.
Schutzklasse II
Nur für den Einsatz im Innenbereich vorgesehen.
Geräusch-/Vibrationsinformation
Die Lärmwerte wurden gemäßEN62841 gemessen.
Tragen Sie einen Gehörschutz!
Die Gesamtschwingungswerte (Triax Vektorsumme) wurden gemäßEN62841 ermittelt.
Die hier angegebenen Schwingungsemissionswerte wurden entsprechend eines genormten
Messverfahrens gemäßEN62841 gemessen und können zum Vergleichen von Geräten
verwendet werden.
Sie können zur vorläufigen Expositionsabschätzung verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionspegel gilt für die Hauptanwendung des Werkzeugs. Sollte
das Werkzeug jedoch für andere Anwendungen, mit anderem Zubehör oder in schlechtem
Wartungszustand verwendet werden, kann der Schwingungsemissionswert abweichen. Dies kann
die Anwenderexposition über die gesamte Arbeitszeit erheblich erhöhen.
Bei der Expositionsabschätzung der Schwingung sollte auch in Betracht gezogen werden, wie oft
das Werkzeug ausgeschaltet oder zwar eingeschaltet, aber nicht in Gebrauch ist. Dies kann die
Anwenderexposition über die gesamte Arbeitszeit erheblich senken.
Treffen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor
Halten Sie Werkzeug und Zubehör in gutem Wartungszustand, halten Sie die Hände warm und
organisieren Sie den Arbeitsablauf.
Betrieb
Vor der Verwendung
Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial und lose Teile vom Gerät.
Prüfen Sie das Zubehör vor Gebrauch. Es sollte für das Gerät und Ihren Anwendungszweck
geeignet sein.
Wenn die Maschine neu ist, müssen Sie zuerst den Akku aufladen.
Achtung!
Nach längerer Lagerung ist die Akkuleistung schwächer.
Ein neuer Akku, oder einer, der über längere Zeit nicht verwendet wurde, erreicht seine volle
Leistungskapazität erst nach ca. 5 Lade- und Entladungszyklen.
Ein erheblicher Abfall der Betriebszeit pro Ladung zeigt an, dass der Akku erschöpft ist und ersetzt
werden muss.
Akkuladegerät
Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild des Schnellladegeräts angegebenen Spannung
entsprechen.
Vor Gebrauch stets Ladegerät, Kabel und Stecker überprüfen.
Lassen Sie Schäden immer von einem Fachmann reparieren.
Schützen Sie das Ladegerät vor Feuchtigkeit und verwenden Sie es nur in trockenen Bereichen.
Das mitgelieferte Ladegerät eignet sich nur zum Laden von Akkus.
Drücken und ziehen

12
Laden des Akkus
Beginnen Sie den Ladevorgang, indem Sie das Ladegerät in die Steckdose einstecken und dann
den Akku in die Ladeöffnung stecken. Akku und Ladegerät werden beim Laden warm. Das ist
normal. Wickeln Sie daher das komplette Kabel ab! Nach Abschluss der Ladezeit (ca. 3 - 5 Std.)
ziehen Sie das Ladegerät aus der Steckdose und entfernen dann den Akku.
LED-Anzeige auf dem Ladegerät: Rote Anzeige leuchtet: Das Gerät wird geladen.
Nachdem der Akku vollständig geladen wurde, leuchtet die LED grün. Entfernen Sie nach
vollständiger Ladung des Akkus das Steckernetzteil aus der Steckdose.
Prüfen Sie die Ladekapazität mithilfe der farbigen LEDs.
Rot: Akkuladung zu niedrig
Rot + gelb: Akku halb aufgeladen
Rot + gelb + grün: Akku voll aufgeladen
Info zum Ladegerät
Ziehen Sie den Stecker ab, bevor Sie den Akku ausstecken.
Das Ladegerät darf nur für einen aufladbaren Akku verwendet werden. Niemals nicht-aufladbare
Batterien verwenden.
Ladegerät nicht Regen oder Wasser aussetzen.
Das Ladegerät darf nur mit dem Akku verwendet werden.
Bits einlegen
Wichtig! Stellen Sie den Umkehrhebel in die mittlere Position um unbeabsichtigtes Starten zu
vermeiden.
Der Akku-Schraubbohrer hat ein schlüsselloses Bohrfutter. Sie brauchen keinen Schlüssel, um
Schrauberbits oder Bohrer zu arretieren. Achten Sie darauf, dass die Bohrer- oder Schraubspitze
nicht schief im Bohrfutter sitzt, bevor Sie es anziehen.
Bevor Sie einen Bohrer oder einen Schraubbit einsetzen, öffnen Sie die Einspannbacken des
Bohrfutters, indem Sie den unteren Ring des Futters festhalten und den Spannring gegen den
Uhrzeigersinn drehen. Öffnen Sie das Bohrfutter, bis Sie das Werkzeug einlegen können. Halten
Sie die Maschine fest und drehen Sie den Spannring im Uhrzeigersinn, um ihn fest zu schließen.
Um das Werkzeug zu entfernen, halten Sie die Maschine fest und drehen das Bohrfutter gegen
den Uhrzeigersinn. Öffnen Sie das Bohrfutter, bis Sie das Werkzeug entfernen können.
Auslöseschalter
Verwenden Sie den Auslöseschalter, um die Maschine zu starten, und halten Sie ihn für
fortlaufenden Gebrauch gedrückt.
Die Drehgeschwindigkeit kann durch Druck auf den Auslöser variiert werden. Je tiefer der
Auslöser eingedrückt wird, um so schneller dreht sich der Bohrer.
Um die Maschine auszuschalten, lassen Sie den Auslöser los.

13
Umkehrhebel
Wichtig! Die Maschine muss zum vollständigen Stillstand kommen, bevor Sie den Umkehrhebel
verwenden können, sonst kann die Maschine beschädigt werden.
Verwenden Sie den Umkehrhebel, um zwischen normaler (Uhrzeigersinn) und umgekehrter
Drehrichtung (gegen Uhrzeigersinn) umzuschalten. Wenn der Umkehrhebel in der Mitte steht, ist
der Auslöser gesperrt und kann nicht gedrückt werden. Stellen Sie den Umkehrhebel in die
mittlere Position, bevor Sie die Maschine abstellen, um unbeabsichtigtes Starten zu vermeiden.
Drehmomenteinstellungen
Das Werkzeug hat 19+1 verschiedene Drehmomenteinstellungen und Sie können das
maximale Drehmoment des Bohrers mit dem Drehmomentschalter steuern.
Achtung! Der Drehmomentschalter sollte nur verwendet werden, wenn das Gerät ausgeschaltet
ist, sonst kann die Maschine beschädigt werden.
Um den Bohrer auf das niedrigste Drehmoment einzustellen, drehen Sie den Drehmomentschalter,
bis der kleine Pfeil auf dem Gehäuse auf die 1 am Drehmomentschalter zeigt. In dieser Position
wird die Drehmomentkupplung bei geringem Bohr- oder Schraubwiderstand anfangen zu rutschen.
Je höher die Zahl, auf die der Pfeil am Drehmomentschalter zeigt, umso höher ist das maximale
Drehmoment, dass angewendet werden kann, bevor die Kupplung zu rutschen beginnt.
Um die Maschine auf das maximal verfügbare Drehmoment einzustellen, drehen Sie den
Drehmomentschalter, bis der Pfeil auf das Bohrersymbol zeigt. In dieser Stellung kann die
Drehmomentkupplung nicht zu rutschen anfangen.
Wählen Sie ein niedrigeres Drehmoment zum Schrauben aus, um Schäden am Werkstück
(speziell bei Holz) oder der Schraube zu vermeiden. Zum Bohren wählen Sie eine höhere
Drehmomenteinstellung aus. Bevor Sie an Ihrem eigentlichen Werkstück arbeiten, führen Sie
zuerst einen Test durch, um das gewünschte Drehmoment entsprechend einzustellen.
Geschwindigkeitsschalter (2 Stufen)
Verwenden Sie den Schalter, um zwischen einer hohen Drehzahl von 1400 U/min ( Fig. A ) oder
einer geringeren Drehzahl von 375 U/min ( Fig. B ) hin und her zu schalten.
Betrieb
Verwenden Sie nur Bits und Bohrer, die fest ins Akkuschrauber passen und die für den Bohrer
geeignet sind.
Fig. A
Fig. B

14
1. Bohren
Prüfen Sie, ob der Bohrer richtig eingelegt und arretiert ist, bevor Sie die Maschine starten.
Verwenden Sie nur ordentlich geschliffene Bohrer. Verwenden Sie Schraubendreherbits, die nicht
zu abgenutzt sind. Wählen Sie zu Beginn jedes Bohrvorgangs eine geringere Geschwindigkeit aus.
Bohren Sie bei großen Löchern zuerst mit einem kleineren Bohrer und vergrößern Sie dann das
Loch mit einem größeren.
2. Bohren in Holz:
Verwenden Sie zum Bohren in Holz einen Holzbohrer. Schützen oder befestigen Sie das
Werkstück in einer passenden Halterung. Markieren Sie die Position der Löcher, die Sie bohren
möchten, mit einem spitzen Werkzeug oder einem Nagel. Üben Sie mit der Maschine keinen
übermäßigen Druck auf das Werkstück aus.
3. Bohren in Metall:
Verwenden Sie zum einen Metallbohrer. Sorgen Sie stets für ausreichende Kühlung mit
entsprechenden, nicht brennbaren Kühlmitteln. Schützen oder befestigen Sie das Werkstück in
einer passenden Halterung. Das Werkstück sollte flach auf der Werkbank liegen. Markieren Sie
die Position der Löcher, die Sie bohren möchten, mit einem Durchschlag. Üben Sie mit der
Maschine keinen übermäßigen Druck auf das Werkstück aus. Lassen Sie den Bohrer bei normaler
Betriebsgeschwindigkeit arbeiten.
Wichtig! Wählen Sie zu Beginn des Bohrens eine geringere Geschwindigkeit aus, damit die
Maschine nicht von der gewünschten Position abrutscht. Wenn das Bohrloch tief ist, kann sich der
Bohrer im Loch festlaufen. In diesem Fall kann ein höheres Drehmoment eventuell den Bohrer
beschädigen. Wenn sich der Bohrer festläuft, halten Sie die Maschine fest und lassen umgehend
den Auslöser los. Schalten Sie die Laufrichtung um und verwenden eine niedrige
Drehgeschwindigkeit, um den festgelaufenen Bohrer einfacher entfernen zu können.
4. Bohren in Kunststoff:
Verwenden Sie zum Bohren in Plastik einen Stahlbohrer und befolgen die Anweisungen zum
Bohren in Holz.
5. Bohren in Stein, Ziegel, Mauerwerk oder ähnlichem
Verwenden Sie zum Bohren in Wände, Stein, Mauerwerk usw. einen Steinbohrer. Nicht zu viel
Druck auf die Maschine ausüben. Befolgen Sie dieselben Anweisungen wie zum Bohren in Metall.
6. Verwenden des Akku-Bohrschraubers als Schraubendreher
Bevor Sie die Maschine verwenden, prüfen Sie, ob der Schraubbit richtig sitzt. Vermeiden Sie das
Überdrehen von Schrauben, da sonst der Schraubenkopf beschädigt oder das Gewinde überdreht
wird.
7. Schrauben eindrehen
Stellen Sie die Drehrichtung des Bohrers in Uhrzeigerrichtung ein. Stecken Sie den Schraubbit in
den Schraubenkopf. Halten Sie den Schraubbit senkrecht zur Schraube, da sonst Schraube oder
Schraubenkopf beschädigt werden können. Drücken Sie den Schraubbit mit konstantem Druck
gegen die Schraube und drehen Sie sie ein.
Wenn die Schraube vollständig eingedreht ist, halten Sie die Maschine fest und lassen den
Auslöser los, ansonsten können Schraube oder Schraubenkopf beschädigt werden. Wenn Sie den
Auslöser nicht sofort loslassen, könnte das hohe Drehmoment den Bit oder die Schraube
beschädigen.
8. Schraube entfernen
Stellen Sie die Drehrichtung des Bohrers gegen Uhrzeigerrichtung ein. Stecken Sie den
Schraubbit in den Schraubenkopf. Halten Sie den Schraubbit senkrecht zur Schraube, da sonst
Schraube oder Schraubenkopf beschädigt werden können. Drücken Sie den Schraubbit mit
konstantem Druck gegen die Schraube und drehen Sie sie heraus.

15
Wartung
Achtung!
Aufgrund des Akkutyps kann falsches Laden und Entladen des Akkus die Leistung schnell
herabsetzen.
Bitte lassen Sie den Akku stets vollständig entladen, bevor Sie ihn wieder laden.
Bitte laden Sie den Akku bei jedem Laden vollständig auf.
Achten Sie darauf, dass der Akku mit dem richtigen, vom Hersteller empfohlenen Ladegerät
geladen wird.
Achtung!
Nach längerer Lagerung ist die Akkuleistung schwächer.
Ein neuer Akku, oder einer, der über längere Zeit nicht verwendet wurde, erreicht seine volle
Leistungskapazität erst nach ca. 5 Lade- und Entladungszyklen.
Entfernen Sie stets den Akku bevor Sie Arbeiten an der Maschine vornehmen.
Um die Akkuleistung zu erhalten, empfehlen wir, die Ladung einmal pro Monat vollständig zu
leeren und dann wieder aufzuladen. Lagern Sie nur vollständig geladene Akkus und erneuern Sie
die Ladung von Zeit zu Zeit. Die Akkus sollten an einem trockenen, frostfreien Ort bei einer
Raumtemperatur unter 50°C aufbewahrt werden.
Lagerung
Bewahren Sie die Maschine, Betriebsanleitung und ggf. das Zubehör in der Originalverpackung
auf. Auf diese Weise haben Sie stets alle Informationen und Teile zur Hand.
Verpacken Sie das Gerät gut oder verwenden Sie die Originalverpackung, um Transportschäden
zu vermeiden. Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen Ort auf.
Entsorgung
Entsorgen Sie elektrische Werkzeuge nicht im Hausmüll! Gemäßder europäischen
Richtlinie 2012/19/EU für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten und ihrer
Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge, die
nicht länger verwendet werden, separat gesammelt und umweltfreundlich entsorgt werden.

1
Original Instruction Manual
CORDLESS DRILL
ZS-121007/994053
Hagebau Handelsgesellschaft
für Baustoffe mbH & Co. KG
CellerStraße47, D-29614 Soltau
2020-02-21 / HCHAM / Issue: February 2020

2
Contents
Description of the symbols....................................................................................................................................................2
General power tool safety warnings..................................................................................................................................3
Extra safety instructions..........................................................................................................................................................5
Safety instructions for batteries and charger................................................................................................................5
List of main parts........................................................................................................................................................................9
Technical specifications..........................................................................................................................................................9
Operation.................................................................................................................................................................................... 10
Maintense...................................................................................................................................................................................13
DESCRIPTION OF THE SYMBOLS
The use of symbols in this manual is intended to draw your attention to possible risks. The safety
symbols and the explanations that accompany them must be perfectly understood. The warnings
in themselves do not remove the risks and cannot replace correct actions for preventing accidents.
This symbol, marking a point of safety, indicates a caution, warning or danger. Ignoring
this warning can result in an accident to yourself or others. To limit the risks of injury,
fire or electrocution, always follow the recommendations indicated.
WARNING –To reduce the risk of injury, user must read instruction manual.
Before any use, refer to the corresponding section in this user manual.
Complies with relevant European regulations.
These symbols indicates the requirement of wearing ear protection, eye protection, dust
mask and gloves when using the product.
Recycle unwanted materials instead of disposing of them. All appliances and packaging
should be sorted and tendered at a regional recycling centre into to be processed in an
ecological manner.
For indoor use only.

3
GENERAL POWER TOOL
SAFETY WARNINGS
WARNING Read all safety warnings, instructions, illustrations and
specifications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may result in electric shock, fire and/or
serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool" in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1 - Work area safety
a. Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.
b. Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or
fumes.
c. Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
2 - Electrical safety
a. Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use
any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching
outlets will reduce risk of electric shock.
b. Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed
or grounded.
c. Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d. Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or
entangled cords increase the risk of electric shock.
e. When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f. If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current
device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock
NOTE: The term “residual current device (RCD)”can be replaced by term “ground fault
circuit interrupter (GFCI)”or “earth leakage circuit breaker (ELCB)”.
3 - Personal safety
a. Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power
tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs,
alcohol or medication. A moment of inattention while operating power tools may result in
serious personal injury.
b. Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment
such as a dust mask, non-skid safety shoes, hard hat or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
c. Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch or energising power tools that have the
switch on invites accidents.

4
d. Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a
key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e. Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better
control of the power tool in unexpected situations.
f. Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair and clothing
away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving
parts.
g. If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly used. Use of dust collection can reduce dust-
related hazards.
h. Do not let familiarity gained from frequent use of tools allow you to become
complacent and ignore tool safety principles. A careless action can cause severe injury
within a fraction of a second.
4 - Power tool use and care
a. Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The
correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b. Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that
cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c. Disconnect the plug from the power source and/or remove the battery pack, if
detachable, from the power tool before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d. Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
e. Maintain power tools and accessories. Check for misalignment or binding of moving
parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s
operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are
caused by poorly maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g. Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these
instructions, taking into account the working conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from those intended could result in a hazardous
situation.
h. Keep handles and grasping surfaces dry, clean and free from oil and grease. Slippery
handles and grasping surfaces do not allow for safe handling and control of the tool in
unexpected situations.
5 –Battery tool use and care
a. Recharge only with the charger specified by the manufacturer. A charger that is suitable
for one type of battery pack may create a risk of fire when used with another battery pack.
b. Use power tools only with specifically designated battery packs. Use of any other
battery packs may create a risk of injury and fire.
c. When battery pack is not in use, keep it away from other metal objects, like paper clips,
coins, keys, nails, screws or other small metal objects, that can make a connection
from one terminal to another. Shorting the battery terminals together may cause burns or a
fire.
d. Under abusive conditions, liquid may be ejected from the battery; avoid contact. If
contact accidentally occurs, flush with water. If liquid contacts eyes, additionally seek
medical help. Liquid ejected from the battery may cause irritation or burns.
e. Do not use a battery pack or tool that is damaged or modified. Damaged or modified
batteries may exhibit unpredictable behavior resulting in fire, explosion or risk of injury.

5
f. Do not expose a battery pack or tool to fire or excessive temperature. Exposure to fire
or temperature above 130 °C may cause explosion.
g. Follow all charging instructions and do not charge the battery pack or tool outside the
temperature range specified in the instructions. Charging improperly or at
temperatures outside the specified range may damage the battery and increase the risk of
fire
6 –Service
a. Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical
replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
b. Never service damaged battery packs. Service of battery packs should only be performed
by the manufacturer or authorized service providers.
EXTRA SAFETY INSTRUCTIONS
CONCERNING CORDLESS DRILL
1. Use auxiliary handle(s), if supplied with the tool. Loss of control can cause personal
injury.
2. Hold power tool by insulated gripping surfaces, when performing an operation where
the cutting accessory may contact hidden wiring. Cutting accessory contacting a “live”
wire may make exposed metal parts of the power tool “live” and could give the operator an
electric shock.
3. If possible, always use clamps or a vice to hold your work.
4. Always switch off before you put the tool down.
5. Ensure that the lighting is adequate.
6. Do not put pressure on the tool, such that it slows the motor down. Allow the bit to screw
without pressure. You will get better results and you will be taking better care of your tool.
7. Keep the area free of tripping hazards.
8. Only use accessory bits in good condition.
9. Before starting, check that there is sufficient clearance for the bit under the workpiece.
10. Do not touch the bit after operation. It will be very hot.
11. Keep your hands away from under the workpiece.
12. Never use your hands to remove dust, chips or waste close by the bit.
13. Rags, cloths, cord, string and the like should never be left around the work area.
14. Support the work properly.
15. If you are interrupted when operating the tool, complete the process and switch off before
looking up.
16. Periodically check that all nuts, bolts and other fixings are properly tightened.
17. When using the tool, use safety equipment including safety glasses or shield, hearing
protection, and protective clothing including safety gloves. Wear a dust mask if the operation
creates dust.
18. WARNING
Some dust created by power sanding, sawing, grinding, drilling, and other construction
activities contains chemicals known to cause cancer, birth defects or other reproductive harm.
Some examples of these chemicals are:
- lead from lead-based paints,
- crystalline silica from bricks and cement and other masonry products, and
- arsenic and chromium from chemically-treated lumber.
Your risk from these exposures varies, depending on how often you do this type of work. To
reduce your exposure to these chemicals: work in a well ventilated area, and work with
approved safety equipment, such as those dust masks that are specially designed to filter out
microscopic particles.
19. Even when the tool is used as prescribed it is not possible to eliminate all residual risk factors.
The following hazards may arise in connection with the tool’s construction and design:
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: