hillvert HT-LM-53A User manual

expondo.com
HT-LM-53A
HT-LM-46M
HT-LM-46
HT-LM-56A
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
INSTRUKCJA OBSŁUGI
NÁVOD K POUŽITÍ
MANUEL D´UTILISATION
ISTRUZIONI PER L‘USO
MANUAL DE INSTRUCCIONES
HASZNÁLATI ÚTMUTATÓ
BRUGSANVISNING
LAWN MOWER

DE
Produktname:
RASENMÄHER
EN
Product name:
LAWN MOWER
PL
Nazwa produktu:
KOSIARKA
CZ
Název výrobku
SEKAČKA NA TRÁVU
FR
Nom du produit:
TONDEUSE A GAZON
IT
Nome del prodotto:
TAGLIAERBA
ES
Nombre del producto:
CORTACÉSPED
HU
Termék neve
FŰNYÍRÓ
DA
Produktnavn
GRÆSSLÅMASKINE
DE
Modell:
HT-LM-53A HT-LM-46M HT-LM-46 HT-LM-56A
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DA
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DA
Producent
DE
Anschrift des Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del produttore
ES
Dirección del fabricante
HU
A gyártó címe
DA
Producentens adresse

Technische Daten
Beschreibung
des Parameters
Wert
des Parameters
Bezeichnungen des
Produktes
RASENMÄHER
Modell HT-LM-53A
HT-LM-
46M
HT-LM-46 HT-LM-56A
Abmessungen [Breite x
Länge x Höhe; mm]
580 x 1700
x 1200
580 x 1700
x 1200
580 x 1700
x 1200
580 x 1700
x 1200
Nettogewicht [kg]
37
31
27,7
27,7
Motortyp
„TX“ 1-
Zylinder,
Hubkolben
(OHV), 4-
Takt,
luftgekühlt,
Euro 5
„T8“ 1-
Zylinder,
Hubkolben
(OHV), 4-
Takt,
luftgekühlt,
Euro 5
„T6“ 1-
Zylinder,
Hubkolben
(OHV), 4-
Takt,
luftgekühlt,
Euro 5
„T6“ 1-
Zylinder,
Hubkolben
(OHV), 4-
Takt,
luftgekühlt,
Euro 5
Hubraum des Motors
[cm
3
]
196 173 146
Startertyp
Reversierstarter (Seilzugstarter)
Treibstoffart
Bleifreies Benzin* mind. 95 Oktan (RON)
*Die Verwendung eines Benzins mit hohem
Ethanolanteil wird aufgrund der negativen Wirkung auf
das Kraftstoffsystem nicht empfohlen.
Maximale Motorleistung
[kW/PS]
4,4 / 5,98 3 / 4,08 2,6 / 3,54 2,6 / 3,54
Umdrehungsgeschwindig
keit [U/min]
~2800
Fassungsvermögen des
Auffangkorbs [l]
70 60
Fassungsvermögen des
Kraftstofftanks [l]
0,8
Zündkerzentyp /
Elektrodenabstand
F7RTC (oder ein gleichwertiges Produkt) / 0,6-0,75 mm
Fassungsvermögen des
Schmiersystems [l]
0,6 0,5
Motoröltyp
SAE 10W30 mit Reinigungszusätzen
Ventilspiel:
0,06 ±0,02 / 0,08 ±0,02

Einlass-/Auslassventil
[mm]
Schnittbreite [mm]
525
457
Schnitthöhe / maximale
Höhe des zu mähenden
Rasens [cm]
2,5-7,5 (Höheneinstellung mit 7-Stufen) / 25
Schallleistungspegel L
wA
Unsicherheit der
Messung – K;
Emittiertes Rauschen
[dB(A)]
96,1 / K =
1,31;
98
(2000/14/E
C)
94,48 / K =
0,67;
96
(2000/14/E
C)
94,28 / K =
0,41;
96
(2000/14/E
C)
94,28 / K =
0,41;
96
(2000/14/E
C)
Schalldruckpegel L
pA
Unsicherheit der
Messung – K
[dB(A)]
84,8 (bei
dem
Bediener) /
K = 2,5
83,4 (bei
dem
Bediener) /
K = 2,5
81,2 (bei
dem
Bediener) /
K = 3
81,2 (bei
dem
Bediener) /
K = 3
Emissionswert des
Vibrationspegels
Unsicherheit der
Messung – K
[m/s
2
]
7,375 / K =
1,5
4,85 / K =
1,5
4,745 / K =
1,5
4,745 / K =
1,5
Seitlicher Auswurf
√
√
-
-
Hinterer Auswurf
√
√
√
√
Mulchfunktion
√
√
√
√
Hilfsantrieb
√
-
-
√
1. Allgemeine Beschreibung
Die Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und zuverlässig zu benutzen.
Das Produkt wird streng nach den technischen Spezifikationen unter Verwendung der
neuesten Technologien und Komponenten und unter Einhaltung der höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
VOR BEGINN DER ARBEITEN IST DIESE
BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG
ZU LESEN UND ZU VERSTEHEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, soll das Gerät
gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung korrekt bedient und gewartet werden. Die
technischen Daten und Spezifikationen in dieser Anleitung sind auf dem neuesten
Stand. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, um die
Qualität zu verbessern. Unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts und der
Möglichkeiten zur Lärmminderung wurde das Gerät so entwickelt und gebaut, dass das
Risiko durch Lärmemissionen auf ein Minimum reduziert wird.

Erläuterung der Symbole
Das Produkt entspricht den Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen.
ACHTUNG! oder WARNUNG! oder HINWEIS! zur Beschreibung einer
jeweiligen Situation
(allgemeines Warnzeichen).
Einen Gehörschutz tragen. Lärmbelastung kann zu Hörverlusten
führen.
Schutzbrille tragen.
Verwendung einer Staubschutzmaske (Schutz der Atemwege).
Schutzhandschuhe tragen.
Fußschutz verwenden.
Abdeckung muss verwendet werden.
ACHTUNG! Warnung vor hoher Geräuschbelastung!
ACHTUNG! Warnung vor beweglichen Elementen!
ACHTUNG! Brandgefahr - brennbares Material!
Warnung vor der Gefahr einer Vergiftung mit giftigen Substanzen!

Achtung! Heiße Oberfläche kann Verbrennungen verursachen!
In der Nähe des Geräts ist das Rauchen untersagt. Das Gerät enthält
leichtentzündliche Substanzen.
Vor Nässe schützen!
Niemals zum Rasenmähen auf einem Hügel mit einer Neigung von
mehr als 15° verwenden.
VORSICHT vor angehobenen, herumfliegenden Gegenständen!
ACHTUNG, scharfe Messer!
Die Messer befinden sich nach dem Ausschalten des Motors weiterhin
in Bewegung.
ACHTUNG: Es besteht die Gefahr, dass Finger abgeschnitten werden
können!
Es muss ein sicherer Abstand eingehalten werden.
Vor Arbeitsbeginn muss das Gelände geräumt werden.
ACHTUNG: Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten muss der Stecker
von der Zündkerze gezogen werden.
Drittpersonen müssen vom Arbeitsbereich ferngehalten werden.

Vor der Kontrolle, Reinigung und Wartung muss sichergestellt werden,
dass die Messer und sonstigen beweglichen Teile zum Stillstand
gekommen sind.
Die Bedienungsanleitung wurde in der deutschen Sprache verfasst. Die den anderen
Sprachfassungen handelt es sich Übersetzungen aus dem Deutschen.
2. Anwendungssicherheit
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Anweisungen kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen.
Der Begriff „Gerät“ oder „Produkt“ in den Warnhinweisen und der
Gebrauchsanweisung bezieht sich auf den RASENMÄHER.
2.1. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Wenn Sie nicht sicher sind, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, wenden
Sie sich an den Kundendienst des Herstellers.
b) Reparaturen dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers durchgeführt
werden. Führen Sie Reparaturen nicht selbst durch!
c) Im Falle eines Brandes oder einer Brandentzündung dürfen nur Pulver- oder
Schaumlöscher (CO2) verwendet werden, um die unter Spannung stehenden
Geräte zu löschen.
d) Kindern oder unbefugten Personen ist der Aufenthalt im Arbeitsbereich
untersagt. (Unaufmerksamkeit kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät
führen.)
e) Verwenden Sie das Gerät in gut belüfteten Bereichen.
f) Während des Betriebs entstehen Staub und Absplitterungen vor denen
schädlichen Auswirkungen umstehende Personen geschützt werden müssen.
g) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Sicherheitshinweisaufkleber. Falls
die Aufkleber unleserlich sind, müssen sie ersetzt werden.
ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur der
Veranschaulichung und können in einigen Details vom tatsächlichen
Aussehen des Produkts abweichen.

h) Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Soll das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss auch die Gebrauchsanweisung mit
übergeben werden.
i) Bewahren Sie Verpackungsteile und kleine Montageteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
j) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
k) Bei der Verwendung dieses Geräts mit anderen Geräten beachten Sie auch an
andere Gebrauchsanweisungen.
Hinweis! Es muss darauf geachtet werden, dass Kinder und andere
Unbeteiligte bei der Arbeit mit dem Gerät geschützt werden müssen.
2.2. Persönliche Sicherheit
a) Die Bedienung des Geräts bei Müdigkeit oder Krankheit sowie unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die zu einer erheblichen
Einschränkung der Fähigkeit der Bedienung des Geräts führen, ist untersagt.
b) Das Gerät darf leistungsfähige Personen bedient werden, die in der Lage sind
es zu führen und entsprechend geschult wurden, die vorliegende
Bedienungsanleitung Anleitung gelesen haben und im Bereich Arbeitsschutz
geschult wurden.
c) Die Maschine ist nicht dazu bestimmt, von Personen (einschließlich Kindern)
mit eingeschränkten psychischen, sensorischen und geistigen Funktionen oder
ohne ausreichende Erfahrung und/oder Kenntnisse verwendet zu werden, es
sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person
beaufsichtigt oder wurden von dieser eingewiesen, wie dieses Gerät zu
bedienen ist.
d) Seien Sie vorsichtig und benutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand,
wenn Sie mit dem Gerät arbeiten. Eine kurze Unachtsamkeit bei der Arbeit
kann zu schweren Verletzungen führen.
e) Verwenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung, wie in Abschnitt 1 der Symbolerklärung angegeben.
Die Verwendung geeigneter, zugelassener persönlicher Schutzausrüstung
verringert das Verletzungsrisiko.
f) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Achten Sie darauf, bei der Arbeit stets
das Gleichgewicht und die Stabilität zu halten. Dies ermöglicht eine bessere
Kontrolle des Geräts in unerwarteten Situationen.
g) Jegliches Werkzeug und Schlüssel zur Einstellung des Geräts müssen vor den
Einschalten entfernt werden. Ein Werkzeug oder Schlüssel, die in dem

rotierenden Teil des Geräts zurückbleiben, können zu körperlichen
Verletzungen führen.
h) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
i) Während des Betriebs des Geräts dürfen weder Hände noch andere
Gegenstände in das Innere des Geräts gesteckt werden!
j) Während des Mähens muss der Bediener lange Hosen und festes Schuhwerk
tragen.
2.3. Sichere Verwendung des Geräts
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie Werkzeuge, die für die
Anwendung geeignet sind. Ein richtig gewähltes Gerät erfüllt die Aufgabe, für
die es entwickelt wurde, besser und sicherer.
b) Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN/AUS-Schalter nicht korrekt
funktioniert (sich nicht ein- und ausschalten lässt). Geräte, die nicht über einen
Schalter gesteuert werden können, sind unsicher, dürfen nicht betrieben
werden und müssen repariert werden.
c) Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern und
Personen auf, die nicht mit dem Gerät oder dieser Anleitung vertraut sind.
Dieses Gerät stellt in den Händen von unerfahrenen Benutzern eine Gefahr
dar.
d) Halten Sie das Gerät in gutem Betriebszustand. Prüfen Sie vor jedem Einsatz,
ob allgemeine Schäden oder Schäden an beweglichen Teilen vorliegen (Risse
in Bauteilen und Komponenten oder andere Zustände, die den sicheren
Betrieb des Geräts beeinträchtigen können). Im Falle einer Beschädigung
lassen Sie das Gerät vor der Benutzung reparieren.
e) Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
f) Die Reparatur und Wartung der Geräte ist von qualifiziertem Personal unter
ausschließlicher Verwendung von Originalersatzteilen durchzuführen. Dies
gewährleistet eine sichere Verwendung.
g) Um die Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, dürfen die
werksseitig installierten Abdeckungen nicht entfernt und die Schrauben nicht
gelöst werden.
h) Beim Transport und dem Tragen des Geräts vom Lagerort zum Einsatzort sind
die Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften für die manuelle Handhabung zu
berücksichtigen, die in dem Land gelten, in dem das Gerät eingesetzt wird.
i) Vermeiden Sie Situationen, in denen das Gerät unter starker Belastung
während des Betriebs stehen bleibt. Dies kann zu einer Überhitzung der
Antriebskomponenten und damit zur Beschädigung des Geräts führen.
j) Bewegliche Teile oder Zubehör dürfen nicht berührt werden, sofern das Gerät
nicht ausgeschaltet ist.

k) Es ist untersagt, das Gerät unbeaufsichtigt laufen zu lassen.
l) Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt werden, um die dauerhafte Ablagerung
von Schmutz zu verhindern.
m) Der angegebene Emissionswert der Vibrationen wurde mit gängigen
Messmethoden gemessen. Der Emissionswert des Vibrationspegels bei
Nutzung des Geräts unter anderen Umgebungsbedingungen einer Änderung
unterliegen.
n) Die dem Gerät zugeführte Luft sollte entfeuchtet, sauber und frei von
Verunreinigungen sein. Die Verunreinigungen können die Kanäle verstopfen
und Schäden am Gerät und seinen Komponenten verursachen.
o) Wenn Sie feststellen, dass Öl aus dem Gerät oder den Schläuchen austritt,
unterbrechen Sie sofort die Stromzufuhr und beheben Sie den Fehler.
p) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Die Reinigung und
Wartung darf ohne Aufsicht von Erwachsenen nicht von Kindern durchgeführt
werden.
q) Es ist verboten das leere Gerät zu starten.
r) Es ist untersagt die Konstruktion des Geräts zu verändern, um die Parameter
oder Bauweise des Geräts zu modifizieren.
s) Das Gerät muss von Feuer- und Wärmequellen ferngehalten werden.
t) Überlasten Sie das Gerät nicht.
u) Die Lüftungsöffnungen des Geräts dürfen nicht blockiert werden!
v) Bevor Sie den Motor starten, füllen Sie den Behälter mit Öl zum
entsprechenden Ölstand. Ist der Ölstand zu niedrig, startet der Motor nicht
oder er kann sich ausschalten.
w) Jeder Austritt von Betriebsölen aus dem Gerät muss den zuständigen Stellen
gemeldet werden bzw. man muss sich den im Einsatzgebiet geltenden
gesetzlichen Bestimmungen richten.
x) Gefahr! Gesundheitsgefährdung und Gefahr einer Explosion des
Verbrennungsmotors.
y) In den Abgasen des Motors ist giftiges Kohlenmonoxid enthalten. Der
Aufenthalt in einer kohlenmonoxidhaltigen Umgebung kann zur
Bewusstlosigkeit und sogar zum Tod führen. Schalten Sie den Motor nicht in
einem geschlossenen Raum ein.
z) Der Motor muss vor Hitze, Funken und Flammen geschützt werden. Rauchen
Sie nicht in der Nähe des Geräts!
aa) Benzin ist sehr brennbar und explosiv. Vor dem Auffüllen des Kraftstofftanks
muss der Motor abgestellt und abgekühlt werden.
bb) Warnung! Es besteht die Gefahr einer Beschädigung des Motors durch
ungeeigneten Kraftstoff.
cc) Lassen Sie das Gerät nicht nass werden.

ACHTUNG! Obwohl das Gerät so entwickelt wurde, dass es sicher ist,
besteht für den Benutzer beim Umgang mit dem Gerät trotz
angemessener Sicherheitsvorkehrungen und trotz der Verwendung
zusätzlicher Sicherheitsvorrichtungen dennoch ein geringes Unfall-
oder Verletzungsrisiko. Es wird empfohlen, bei der Verwendung
Vorsicht und gesunden Menschenverstand walten zu lassen.
3. Nutzungshinweise
Das Produkt ist ausschließlich zum Mähen von Rasen bestimmt. Das Gerät darf
nicht zum Zerkleinern von Ästen, Zuschneiden von Sträuchern und Wurzeln oder
zum Aufsammeln von Laub verwendet werden.
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Benutzer.
3.1. Beschreibung des Geräts
HT-LM-53A (HT-LM-46M ist baugleich)

1. Motorbremshebel
2. Hebel für den Hilfsantrieb nach vorne
3. Befestigung des Griffs
4. Starterhebel
5. Kraftstofftankdeckel
6. Schalldämpfer
7. Korb
8. Zündkerze
9. Öleinlaufverschluss mit Ölmessstab
10. Luftfiltergehäuse
11. Ansaugtaste
12. Stoßstange (ausgewählte Modelle)
13. Hebel für die Höheneinstellung
14. Deckel für den seitlichen Auswurf
15. Seitlicher Auswurf

HT-LM-56A (HT-LM-46 ist baugleich)
1. Motorbremshebel
2. Hebel für den Hilfsantrieb nach vorne
3. Befestigung des Griffs
4. Starterhebel
5. Kraftstofftankdeckel
6. Schalldämpfer
7. Korb
8. Zündkerze
9. Öleinlaufverschluss mit Ölmessstab
10. Luftfiltergehäuse
11. Ansaugtaste
12. Hebel für die Höheneinstellung

3.2. Vorbereitung für den Betrieb
POSITIONIERUNG DES GERÄTS
Die Umgebungstemperatur darf 45°C und die relative Luftfeuchtigkeit darf 85 %
nicht übersteigen. Das Gerät darf ausschließlich an gut gelüfteten Orten betrieben
werden. Der Lufteinlass und Abgasauslass des Geräts dürfen nicht blockiert werden.
Das Gerät muss von heißen Oberflächen ferngehalten werden. Das Gerät muss
immer außerhalb der Reichweite von Drittpersonen, Kindern und Personen mit
eingeschränkten geistigen, sensorischen oder intellektuellen Fähigkeiten
aufbewahrt werden. Das Gerät ist ausschließlich für die Nutzung im Freien
vorgesehen. Vor dem Rasenmähen muss überprüft werden, ob das Gras nicht zu
hoch oder zu nass ist. Alle Objekte, wie Äste, Steine usw., die den Rasenmäher
blockieren oder während der Nutzung die Messer beschädigen können, müssen aus
dem Rasen entfernt werden.
ZUSAMMENBAU DES GERÄTS
Das Gerät aus der Verpackung nehmen und dabei darauf achten, dass die am Griff
befestigten Steuerkabel nicht beschädigt werden. Nachdem das Gerät ausgepackt
wurde, müssen zunächst die Räder angebracht werden, indem sie auf die Achsen
aufgesetzt und festgeschraubt werden, und danach müssen die Radkappen
aufgesetzt werden. Den unteren Teil des Griffs aufklappen, bis die Enden in der
Arbeitsposition einrasten. Danach den oberen Teil des Griffs in einer Linie mit dem
unteren Teil ausrichten und beide Teile miteinander verbinden, wozu die
mitgelieferten Knebelgriffe und Klemmhebel verwendet werden müssen.

Danach muss unter den Deckel (14; siehe Abbildung unten links) der seitliche
Auswurf (15; nur ausgewählte Modelle; siehe Abbildung unten rechts) befestigt
werden, oder der Auffangkorb muss unter dem Deckel hinten (7, siehe unten Abb.
3) eingesetzt werden. Optional gibt es auch die Mulchfunktion – hierzu muss in der
Öffnung unter dem Deckel die Blende eingesetzt werden (siehe die letzten 3
Abbildungen unten).
WICHTIG: Während des Betriebs kann immer nur eines dieser Zubehörteile auf dem
Gerät montiert werden. Es darf z. B. nicht der Auffangkorb zusammen mit dem
seitlichen Auswurf verwendet werden oder mit dem Mulchmesser.
VOR DER INBETRIEBNAHME

WICHTIG: Vor der ersten Inbetriebnahme muss Motoröl in die Maschine gefüllt
werden, da das Öl für den Transport aus der Maschine geleert wurde (es sind nur
noch Reste vorhanden). Bei dem Betrieb mit einer unzureichenden Ölmenge droht
eine Überhitzung und sogar die Beschädigung des Geräts! Es muss darauf geachtet
werden, dass der maximale Füllstand des Motoröls nicht überschritten wird, da
dadurch der ordnungsgemäße Betrieb beeinträchtigt wird und es sogar zu einem
Ausfall führen kann. Der Motorölstand muss vor jeder Inbetriebnahme und
vorzugsweise bei kaltem Motor überprüft werden.
Den Rasenmäher auf eine flache, ebene Fläche stellen und durch die Öffnung im
Einfüllverschluss mit dem Ölmessstab (9 – siehe Abbildung oben) Öl auffüllen, bis
der Füllstand ungefähr die Hälfte des zulässigen Pegels auf dem Ölmessstab
erreicht, d. h. der Ölstand in den markierten Bereich fällt. Der Füllstand des
Motoröls kann überprüft werden, indem der Einfüllverschluss mit dem
abgewischten, trockenen Messstab kurz eingeschraubt und danach
herausgeschraubt wird – jetzt kann überprüft werden, welchen Pegel das Restöl auf
dem Messstab anzeigt. In der Regel ist es aus Sicherheitsgründen besser, wenn der
Ölstand am Messstab näher an der oberen als an der unteren zulässigen Grenze
liegt. Falls zu viel Öl eingefüllt wurde, muss das überschüssige Öl abgesaugt werden,
bis der Füllstand im zulässigen Bereich liegt.

WICHTIG: Für die Schmierung des Antriebssystems darf nur das empfohlene, frische
Öl verwendet werden, da nur dieses einen ordnungsgemäßen Betrieb und eine gute
Wartung des Geräts gewährleistet. Es dürfen keine unterschiedlichen Ölarten
miteinander vermischt werden!
Nachdem der Ölstand überprüft wurde und gegebenenfalls Öl nachgefüllt wurde,
kann Kraftstoff in den Kraftstofftank eingefüllt werden. Der Kraftstoff wird durch
den Verschluss (5) oben auf dem Motor (siehe Abbildung unten) eingefüllt, wobei
darauf zu achten ist, dass der Kraftstoff maximal bis zum unteren Rand des
Einfüllstutzens aufgefüllt wird. Es muss darauf geachtet werden, dass kein Kraftstoff
auf das Gerät schüttet wird, insbesondere wenn es heiß ist - Brandgefahr!
Verschütteter Kraftstoff muss umgehend von der Maschine gewischt werden. Die
Verwendung eines Trichters wird zum Einfüllen des Kraftstoffs empfohlen (nicht im
Lieferumfang enthalten).
WICHTIG: Das Gerät wird nur mit Kraftstoff betrieben – es dürfen keine Kraftstoff-
Öl-Mischungen verwendet werden! Es muss immer frischer Kraftstoff verwendet
werden und der Kraftstoff darf niemals länger als einen Monat im Kraftstofftank
aufbewahrt werden.

ACHTUNG: Die Montage von Zubehörteilen, die Reinigung und Konservierung sowie
das Auffüllen von Kraftstoff/Öl dürfen ausschließlich bei ausgeschaltetem Gerät und
bei völligem Stillstand der Messer durchgeführt werden. Zur zusätzlichen Sicherheit
kann der Stecker von der Zündkerze gezogen werden.
EINSTELLUNG DER SCHNITTHÖHE
Der Hebel für die Höheneinstellung befindet sich auf der rechten Seite des Geräts
(von der Bedienerposition aus gesehen) neben dem hinteren Rad – es stehen 7
Stufen in einem Bereich von 25-75 mm zur Auswahl. Um die gewünschte Stufe
einzustellen, muss der Hebel in Richtung des Rads gedrückt/geschwenkt werden
und in die entsprechende Einkerbung nach oben oder unten gestellt werden – die
Höhe aller 4 Räder wird gleichzeitig eingestellt.
3.3. Arbeit mit dem Gerät
3.3.1 Allgemeine Anweisungen zum Rasenmähen:
•Der zu mähende Rasen darf nicht nass sein, da nasses Gras den
Rasenmäher verstopft und die gleichmäßige Arbeit der Messer
verhindert.
•Der Rasen darf nicht zu hoch sein – die maximale Höhe des Gras
für ein effektives Rasenmähen beträgt 25 cm. Die Schnitthöhe
sollte so eingestellt werden, dass 1/3 der Grashöhe von dem
Rasenmäher abgeschnitten wird. Wenn die Rasenhöhe 10 cm

überschreitet, muss der Rasen Stufenweise geschnitten werden
– bei dem ersten Mähen muss die maximale Schnitthöhe
eingestellt werden und beim zweiten Mähen kann die
Schnitthöhe auf die die Zielhöhe reduziert werden.
•Das Schneidmesser muss scharf sein - ein stumpfes Messer reißt
an den Spitzen der Grashalme und führt zu Vergilbung.
•Die Unter- und Innenseite des Rasenmähers muss regelmäßig –
auch auf der Rückseite – gereinigt werden, da Ansammlungen
von Gras und andere Verunreinigungen die Mähleistung
beeinträchtigen können.
•Der Rasenmäher sollte mit einer möglichst niedrigen
Geschwindigkeit geführt werden.
•Beim Wenden sollte der gemähte Teil des Rasens schmaler als
die Schnittbreite des Rasenmähers sein. Die Rasenkante muss
zweimal gemäht werden.
•Beim Rasenmähen an Hängen (mit einer Neigung von weniger als
15°) muss immer am Hang entlang gemäht werden und niemals
den Hang hinauf oder hinunter.
•Die Löcher im Material des Auffangkorbs können mit der Zeit
verstopfen, daher muss der leere Auffangkorb regelmäßig unter
laufendem Wasser aus einem Wasserschlauch mit niedrigem
Druck gespült werden. Bevor der Auffangkorb erneut verwendet
werden kann, muss er komplett trocknen.
3.3.2 Starten/Stoppen des Rasenmähers
ACHTUNG: Aufgrund der Schutzschicht des Motors kann bei der
ersten Benutzung eine geringe Menge Rauch aus dem Motor
austreten, was normal ist.
•Wenn der Motor kalt ist oder nicht anspringt, muss die
Ansaugtaste (11) gedrückt werden – wie häufig diese gedrückt
werden muss, hängt von der Umgebungstemperatur ab:
Umgebungstemperatur [°C]:
Anzahl der Pumpschläge:
<0
2-3
0~10
1-2
10~20
0-1
>20
0
•Den den Motorbremshebel (1) am Griff drücken und halten.
•Den Seilzuggriff sicher mit der Hand fassen und vorsichtig daran
ziehen, bis einen Widerstand spürbar ist, dann kräftig an dem
Griff ziehen, bis der Motor anspringt. Nachdem der Motor
gestartet ist, den Seilzuggriff nicht einfach loslassen, sondern
weiter fest in der Hand halten und diesen ermöglichen, ruhig in
die Ausgangsposition zurückzukehren.

ACHTUNG: Manchmal kann es unter bestimmten Bedingungen
notwendig sein, dass einige Male am Anlasser gezogen werden
muss, bevor der Motor anspringt.
•Sobald der Motor gestartet ist, dann das Rasenmähen begonnen
werden.
•Bei den Modellen HT-LM-53A und HT-LM-56A: den Hebel für den
Hilfsantrieb nach vorne (2) greifen, damit der Rasenmäher
selbstständig nach vorne fährt.
WICHTIG: Die werkseitig eingestellte Antriebsgeschwindigkeit
des Rasenmähers (mit einer Geschwindigkeit von ca. 1 m/s) darf
nicht geändert werden! Durch die Freigabe des Hebels für den
Hilfsantrieb wird der Rasenmäher angehalten.
•Um den Motor auszuschalten, muss der Rasenmäher angehalten
und der Motorbremshebel muss losgelassen werden, wodurch
das Ausschalten des Motors verursacht wird.
ACHTUNG: Nach dem Abstellen des Motors kann das Messer
noch eine Weile in Bewegung sein - Vorsicht ist geboten!
3.4. Reinigung und Wartung
a) Bevor Reinigungs-, Einstell- oder Auswechselarbeiten des Zubehörs ausgeführt
werden oder falls das Gerät nicht benutzt werden soll, muss das Gerät
zunächst ausgeschaltet werden und es muss abgewartet werden, bis es
vollständig auskühlt, außerdem muss der Leitungsstecker von der Zündkerze
gezogen werden.
•Warten Sie ab, bevor die rotierenden Bauteile zum Stillstand kommen.
b) Das Gerät muss nach jeder Nutzung gesäubert werden.
c) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche nur nicht-korrosive Mittel. Es
wird empfohlen, für die Reinigung eine sanfte Bürste oder einen Pinsel und
eine Kunststoffspachtel (für Ablagerungen von Gras auf der Unterseite) usw.
sowie Druckluft zu verwenden.
d) Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und kühlen Ort, geschützt vor
Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
e) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl abzuspritzen oder es in
Wasser zu tauchen.
f) Es muss darauf geachtet werden, dass kein Wasser durch die
Lüftungsöffnungen oder das Ende des Auspuffs in die Maschine eindringt.
g) Das Gerät muss regelmäßig hinsichtlich seiner technischen Leistungsfähigkeit
und auf eventuelle Schäden hin überprüft werden.
h) Kraftstoff darf nicht länger als einen Monat im Kraftstofftank aufbewahrt
werden. Falls das Gerät auch weiterhin nicht verwendet werden soll, muss der
Kraftstoff auch aus dem Vergaser entfernt werden. Alternativ hierzu kann dem
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other hillvert Lawn Mower manuals