Kenwood M-720DAB User manual

Kompaktes Stereo-System
M-720DAB
BEDIENUNGSANLEITUNG
JVCKENWOOD Corporation
DEUTSCH FRANÇAIS ITALIANOENGLISH NEDERLANDS

3
3
6
6
7
7
8
9
9
9
9
9
9
10
10
11
11
11
12
12
12
12
13
13
14
14
15
15
15
16
16
16
17
17
18
19
2
Vor Einschalten der Spannungsversorgung
WICHTIGE SICHERHEITSINSTRUKTIONEN
Achtung: Lesen Sie diese Seite aufmerksam durch, um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
Hinweise aufmerksam lesen!
– Befolgen Sie alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen, wenn Sie dieses Produkt in Betrieb nehmen.
Hinweise sorgfältig aufbewahren!
– Sie sollten die Sicherheits- und Bedienungsanweisungen für spätere Nachschlagezwecke aufbewahren.
Alle Warnhinweise beachten!
– Sie sollten alle an dem Produkt angegebenen und in der Bedienungsanleitung aufgeführten War-
nungen strikt befolgen.
1. Nur mit einem trockenen Tuch säubern!
– Ziehen Sie den Netzstecker dieses Gerätes aus der Netzsteckdose heraus, bevor Sie dieses Produkt
reinigen. Verwenden Sie niemals üssige Reinigungsmittel oder Reinigungssprays. Verwenden Sie nur
ein angefeuchtetes Tuch für das Reinigen.
2. Zubehör
– Verwenden Sie nur das vom Hersteller angegebene Zubehör.
3. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser
– Das Gerät darf niemals Wassertropfen oder Wasserspritzern ausgesetzt werden – wie sie zum
Beispiel in der Nähe einer Badewanne, eines Waschbeckens, einer Küchenspüle, einer Waschmaschine,
in einem feuchten Kellerraum oder in der Nähe eines Schwimmbeckens usw. auftreten. Stellen Sie
niemals mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter, wie z. B. Blumenvasen, auf das Gerät.
4. Belüftung
– Die Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Belüftung des Geräts, um den zuverlässigen
Betrieb des Geräts sicherzustellen und um das Gerät vor Überhitzung und einer möglichen
Selbstentzündung zu schützen. Blockieren Sie die Lüftungsöffnungen nicht. Installieren Sie das
Gerät nach Angaben des Herstellers. Blockieren Sie niemals die Belüftungsöffnungen, indem Sie
das Gerät auf einem Bett, Sofa, Teppich oder einer ähnlich weichen Unterlage abstellen. Dieses Gerät
sollte nicht in ein Bücherregal oder Einbauschrank eingebaut werden, wenn nicht für ausreichende
Belüftung gesorgt ist.
5. Spannungsversorgung
– Dieses Gerät darf nur an die Netzspannung angeschlossen werden, die an dem Gerät angegeben
ist. Wenn Sie sich über die Art der Spannungsversorgung in Ihrer Wohnung nicht sicher sind, wenden
Sie sich an Ihren Fachhändler oder an das örtliche Energieversorgungsunternehmen.
6. Netzkabel
– Sorgen Sie dafür, dass man weder über das Netzkabel stolpern kann, noch dass es eingeklemmt
oder in unmittelbarer Nähe einer Steckdose, darunter auch Zusatzsteckdosen, abgeknickt wird. Auch
am Austritt aus dem Gerät darf das Netzkabel auf keinen Fall gequetscht werden.
7. Gewitter
– Das Gerät bei Gewittern und wenn es längere Zeit nicht verwendet wird vom Netz trennen.
3
DEUTSCH
Vor der Inbetriebnahme
Inhalt
Vor Einschalten der Spannungsversorgung
Sicherheitshinweise
Vor der Inbetriebnahme
Anschließen
Handhabung von CDs
Wissenswertes über USB-Geräte
Komponentennamen und –funktionen
Grundfunktionen
Anschalten des Systems
Ausschalten in Standby
Lautstärkeregler
Einstellen des Klangs
Verwendung von CD und USB
Vorbereitung
Wiedergabe von CD oder Audiodatei (USB, CD)
Auswählen eines Ordners (nur Audiodateien)
Programmieren von Titeln und Dateien
- Vorgehensweise bei Audio-CD
- Vorgehensweise bei Audiodateien
Zufallswiedergabe und Wiederholungsfunktion
- Vorgehensweise bei Audio-CD
- Vorgehensweise bei Audiodateien
Verwendung des DAB+ Radios
Einstellen der DAB+ Sender
Anwählen eines DAB+ Senders
Speichern von Stationen im Senderspeicher
Erweiterte DAB+ Informationen
Menüfunktionen DAB+
Verwendung des UKW Radios
Einstellen der UKW Sender
Speichern von Stationen im Senderspeicher
Menüfunktionen UKW
Verwendung von BLUETOOTH
Koppeln von BLUETOOTH-Geräten
Wiedergabe über BLUETOOTH
Verwendung von Line-In
Abspielen eines externen Zuspielers
Störungsbehebung
Allgemeine Informationen
Wartung und Pege
Entsorgung
Technische Daten

54
8. Überlastung
– Überlasten Sie niemals Netzsteckdosen, Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen, weil
sonst die Gefahr von Feuer oder elektrischen Schlägen besteht.
9. Eindringen von Fremdmaterial und Flüssigkeit
– Achten Sie darauf, dass niemals Fremdmaterial oder Flüssigkeit durch die Belüftungsöffnungen
in dieses Gerät eindringt, da es anderenfalls zu Kontakt mit unter hoher Spannung stehenden
Bauteilen bzw. zu einem Kurzschluss mit dem sich daraus ergebenden Brand oder elektrischen
Schlag kommen kann. Verschütten Sie niemals Flüssigkeiten jeglicher Art auf dieses Gerät.
10. Wartung
– Versuchen Sie niemals selbst, die Wartung dieses Gerätes auszuführen, da durch die Öffnungen
oder durch das Entfernen von Abdeckungen unter Spannung stehende Teile freigelegt werden
können, deren Berührung eine Gefahrenquelle darstellt. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten
dem qualizierten Kundendienstpersonal.
11. Beschädigungen, die eine Reparatur erfordern
– Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von einem qualizierten Kundendienst ausführen lassen.
Eine Wartung/Reparatur ist erforderlich, wenn das Gerät beschädigt wurde (z. B. das Netzkabel oder
der Stecker), wenn Flüssigkeit in das Gerät gelaufen ist, wenn Gegenstände in das Gerät einge-
drungen sind, wenn das Gerät Regen oder Nässe ausgesetzt war, wenn es nicht mehr einwandfrei
funktioniert oder heruntergefallen ist.
12. Ersatzteile
– Wenn Ersatzteile benötigt werden, überzeugen Sie sich, dass der Kundendiensttechniker
Ersatzteile verwendet, die vom Hersteller vorgeschrieben sind oder die gleichen Eigenschaften
wie die Originalteile aufweisen. Nicht zugelassene Ersatzteile können zu Feuer, elektrischen Schlägen
oder anderen Unfällen führen.
13. Sicherheitsprüfung
– Bitten Sie den Kundendiensttechniker nach der Beendigung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten
an diesem Gerät um die Durchführung einer Sicherheitsprüfung, um festzustellen, ob sich das Gerät
im einwandfreien Zustand bendet.
14. Wand- oder Deckenmontage
– Dieses Gerät darf nur gemäß Empfehlung des Herstellers an einer Wand oder an der Decke ange-
bracht werden.
15. Wärme
– Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von heißen Oberächen wie z. B. Heizkörpern, Heizlüftern,
Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Verstärkern), die heiß werden können. Stellen Sie niemals
Objekte mit offenen Flammen, wie Kerzen oder Laternen, auf oder in die Nähe des Gerätes. Die Batterie
darf keiner großen Hitze, wie direktem Sonnenlicht, Feuer oder ähnlichem, ausgesetzt werden.
16. Stromleitungen
– Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Starkstromleitungen oder anderen elektrischen
Leitungen bzw. an Stellen, wo es auf derartige elektrische Leitungen fallen kann, installiert werden.
Beim Installieren einer Außenantenne muss mit größter Sorgfalt darauf geachtet werden, nicht
versehentlich elektrische Leitungen zu berühren, weil dies lebensgefährlich ist.
Um das Risiko eines Stromschlages, Feuer etc. zu minimieren
– Entfernen Sie keine Schrauben, Abdeckungen oder Gehäuseteile.
– Der Einschaltknopf trennt die Stromzufuhr in keiner Position vollkommen.
– Um das Gerät komplett vom Strom zu trennen ziehen Sie bitte den Netzstecker aus der Steckdose.
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die JVCKENWOOD Corporation, dass der Funkanlagentyp M-720DAB der Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar:
http://www.kenwood.com/cs/eudoc/
Hersteller:
JVCKENWOOD Corporation
3-12. Moriyacho, Kanagawa-ku, Yokohama-shi, Kanagawa 221-0022, JAPAN
Bevollmächtigter (EU):
JVCKENWOOD EUROPE B.V.
Amsterdamseweg 37, 1422 AC UITHOORN, THE NETHERLANDS
WICHTIG FÜR LASER-PRODUKTE
1. LASER-PRODUKT DER KLASSE 1
2. VORSICHT: Nicht das Gehäuse öffnen. Das Gerät enthält keine Teile, die vom Benutzer
gewartet werden können; Wartungen nur vom qualizierten Fachpersonal durchführen
lassen.
Automatische Energiesparfunktion
Das Stereo-System ist mit einer automatischen Energiesparfunktion ausgestattet. Diese schaltet unter
folgenden Bedingungen nach 15 Minuten in den Standby-Modus:
1. Es ist keine CD eingelegt, oder der CD-Player wurde nicht gestartet
2. Der USB-Anschluss ist nicht belegt, oder die Abspielfuntion wurde nicht gestartet
3. STOP oder PAUSE im CD- oder USB-Modus
4. Im LINE-IN Modus ohne Musikwiedergabe
5. STOP oder PAUSE im LINE-IN Modus
6. Im BLUETOOTH-Modus ohne Geräteverbindung
7. Bei BLUETOOTH-Verbindung ohne Audio-Wiedergabe

Vor der Inbetriebnahme
Auspacken
Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und achten Sie darauf, dass alle Zubehörteile vorhanden sind:
Bedienungsanleitung Fernbedienung DAB+ / UKW Wurfantenne Batterie LR03/AAA 1,5 Volt
Hinweise zum Lesen des Handbuchs
Die meisten Funktionen können über die Fernbedienung gesteuert werden.
Vorbereiten der Fernbedienung
• Legen Sie die Batterie, unter Beachtung der richtigen Polung (+ und -), in die Fernbedienung ein.
• Die mitgelieferte Batterie ist zur Funktionsprüfung gedacht und kann eine begrenzte Lebensdauer haben.
• Wenn die Reichweite der Fernbedienung nachlässt, die alte Batterie durch eine neue ersetzen.
• Wenn Sie den Fernbedienungssensor direktem Sonnenlicht oder dem Licht hochfrequenter Leucht-
stoffröhren aussetzen, kann es zu Fehlfunktionen kommen. In solchen Fällen sollten Sie das System
an einer anderen Stelle aufstellen, um solche Fehlfunktionen zu vermeiden.
Anschließen
• Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und achten Sie darauf, dass alle Zubehörteile
vorhanden sind.
• Verbinden Sie den rechten und den linken Lautsprecher mit dem jeweiligen Anschluss
(Speaker Out) auf der Geräterückseite.
• Schließen Sie den Netzstecker fest an einer Wechselstromsteckdose an.
DAB+ / UKW Antennenanschluss
1. Schließen Sie das Kabel an die Buchse [ANTENNA FM 75Ω] an.
2. Suchen Sie den Ort, an dem der beste Empfang erreicht wird.
3. Fixieren Sie die Antenne.
• Bei der mit dem System gelieferten Antenne handelt es sich um eine einfache Wurfantenne. Für einen
stabilen Signalempfang wird die Verwendung einer Außenantenne (im Handel erhältlich) empfohlen.
Ziehen Sie zum Anschluss einer Außenantenne zunächst die Zimmerantenne ab.
6
Erstmaliger Gebrauch
Bei erstmaligem Einschalten des Gerätes wird ein automatischer DAB+ Sendersuchlauf gestartet. Bitte warten
Sie, bis dieser Vorgang komplett abgeschlossen ist. Für weitere Informationen dazu, schauen Sie bitte in den
Abschnitt „Verwendung des DAB+ Radios“.
Handhabung von CDs
Vorsichtshinweise für die Handhabung
Halten Sie die CD so, dass Sie die Signaloberäche nicht berühren. (Die unbedruckte Seite ist die Abspielseite.)
Vorsichtshinweise hinsichtlich CDs
Verwenden Sie ausschließlich CDs mit der Markierung. Eine CD ohne diese Markierung kann u. U.
nicht ordnungsgemäß wiedergegeben werden.
Wissenswertes über USB-Geräte
Hinweise zur Verwendung eines USB-Gerätes
Dieses Gerät ist in der Lage, auf einem Flash-Speicher oder digitalen Audio-Player gespeicherte Audiodatei-
en wiederzugeben, wenn diese Geräte über einen USB-Port verfügen (in diesem Dokument werden diese
Geräte als USB-Geräte bezeichnet).
Bezüglich der verwendbaren USB-Geräte gelten folgende Einschränkungen:
Verwendbare USB-Geräte
• USB-Geräte, die zur USB-Massenspeicherklasse gehören.
• USB-Geräte, deren maximale Stromaufnahme bei höchstens 500 mA liegt.
• USB-Massenspeicherklasse : USB-Geräte, die der PC als externen Speicher erkennt, ohne dass ein
spezieller Treiber oder eine spezielle Anwendungssoftware erforderlich wäre.
• Konsultieren Sie bitte Ihren Händler, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr USB-Gerät den Spezikationen
für die USB-Massenspeicherklasse entspricht.
• Die Verwendung eines USB-Gerätes, das nicht unterstützt wird, kann zu einer fehlerhaften Wiedergabe
oder Anzeige der Audio-Datei führen.
Selbst wenn Sie ein USB-Gerät verwenden, das den oben aufgeführten Spezikationen entspricht, können
Audio- Dateien je nach Typ oder Zustand des USB-Gerätes u. U. nicht ordnungsgemäß wiedergegeben
werden.
7

Komponenten und Funktionen
Bedienelemente
Fernbedienung
1 - Standby / Ein
2 - CD
3 - BLUETOOTH
4 - DAB+ / FM
5 - Speicher / Programm
6 - Schneller Rücklauf / Vorherige
7 - Enter / Wiedergabe / Pause
8 - Suchlauf rückwärts / 10-fach Titelsprung rückwärts
9 - Suchlauf vorwärts / 10-fach Titelsprung vorwärts
10 - Ordnerauswahl rückwärts
11 - Ordnerauswahl vorwärts
12 - Lautstärke senken
13 - Equalizer
14 - Öffnen / Schliessen
15 - Quellen-Auswahl
16 - Auto-Tune / Stop
17 - Schneller Vorlauf / Nächste
18 - Wiederholung / Menü
19 - Zufallswiedergabe / Information
20 - Lautstärke erhöhen
21 - Muting
1
2
3
4
5
8
Grundfunktionen
Anschalten des Systems: Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung oder am Hauptgerät.
Im Display erscheint “HELLO”.
Ausschalten in Standby: Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung oder am Hauptgerät. Im
Display erscheint “GOOD BYE” und das Gerät schaltet in den Standby-Modus.
Lautstärkeregler
Auf der Fernbedienung: Drücken Sie die Tasten VOL+ zum Erhöhen oder drücken Sie die
Taste VOL- zum Senken der Lautstärke.
Am Hauptgerät: Drehen Sie den Regler Volume zum Erhöhen oder Senken der Lautstärke.
Bei minimaler Lautstärke wird “VOL MIN” bei maximaler Lautstärke “VOL MAX” kurz im
Display angezeigt.
Zeitweises Abstellen der Lautstärke: Drücken Sie dazu die Taste auf der Fernbedienung. Im Display
blinkt “MUTE”. Beim nächsten Tastendruck wird die ursprüngliche Lautstärke wieder hergestellt.
Equalizer
Auf der Fernbedienung: Drücken Sie die Taste
EQ um nacheinander folgende Einstellungen
aufzurufen POP -> FLAT -> JAZZ -> CLASSIC -> ROCK
Verwendung von CD und USB
Vorbereitung
Eine CD einlegen
1. Drücken Sie die Taste am Hauptgerät oder auf der Fernbedienung zum Öffnen des CD-Fachs
2. Legen Sie eine CD mit der bedruckten Seite nach oben weisend in das CD-Fach
3. Drücken Sie die Taste am Hauptgerät oder auf der Fernbedienung zum Schließen des CD-Fachs
Entnahme einer CD
1. Drücken Sie die Taste am Hauptgerät oder auf der Fernbedienung zum Öffnen des CD-Fachs
2. Entnehmen Sie die CD vorsichtig aus dem CD-Fach
3. Drücken Sie die Taste am Hauptgerät oder auf der Fernbedienung zum Schließen des CD-Fachs
9
6
7 - Quellen-Auswahl
8 - Wiedergabe / Pause
9 - Stopp
10 - Vorherige
11 - Nächste
12 - Öffnen / Schliessen
13 - Lautsprecher-Anschlüsse
14 - UKW / DAB+ Antennenanschluss
1 - Standby / Ein
2 - CD-Schublade
3 - Line-In-Anschluss
4 - USB-Anschluss
5 - Display
6 - Lautstärke
7108911 12
14
13
2
3
4
1
6
7
8
9
10
5
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21

Anschluss von USB-Geräten
1. Drücken Sie die Taste zum Auswählen des Standby-Modus.
2. Schließen Sie das USB-Gerät an den USB-Anschluss auf der Vorderseite an.
Abnehmen des USB-Gerätes
1. Drücken Sie die Taste zum Auswählen des Standby-Modus.
2. Entnehmen Sie das USB-Gerät aus dem USB-Anschluss.
• Warten Sie stets ab, bis das Gerät die CD/das USB-Gerät vollständig gelesen hat, bevor Sie fortfahren.
• Wenn keine CD in das CD-Fach eingelegt ist, wird „NO DISC“ angezeigt.
• Wenn keine abspielbare Audiodatei im USB-Gerät ist, wird „NO SONG“ angezeigt.
• Bei Audio-Dateien kann die Einlesezeit 10 Sekunden überschreiten, wenn sich auf einer CD oder einem
USB-Gerät sehr viele Musikstücke benden.
Wiedergabe einer CD oder Audiodatei (USB,CD)
Auf der Fernbedienung: Wählen Sie mit der Taste
Source die Quelle aus und drücken Sie die Taste
zum Starten der Wiedergabe.
Am Hauptgerät: Wählen Sie mit der Taste
4. 5 mm
27 .0 mm
5. 8 mm
4. 3 mm
die gewünschte Quelle aus und drücken Sie die Taste
zum Starten der Wiedergabe
Bei USB-Geräten oder CDs, die Audiodateien (z.B. MP3) enthalten, wird die Anzahl der vorhandenen Ordner
und und Dateien wie folgt angezeigt:
Fxx XXX
Dabei steht die Zahl hinter „F“ für die Anzahl der Ordner und der zweite Zahlenblock für die Gesamtzahl der Dateien.
Bei Audio-CDs werden die Information zur Anzahl der Titel und Gesamtspielzeit wie folgt angezeigt:
XX XX:XX
Dabei steht der erste Zahlenblock für die Anzahl der Titel und der zweite für die Gesamtspielzeit der CD.
Grundlegende Bedienfunktionen
Stoppen der Wiedergabe: Drücken Sie die Taste am Hauptgerät oder auf der Fernbedienung um die
Wiedergabe zu stoppen.
Unterbrechung der Wiedergabe: Drücken Sie die Taste am Hauptgerät oder auf der Fernbedienung
um die Wiedergabe zu unterbrechen. Dabei blinkt die Anzeige im Display. Ein weiterer Tastendruck lässt die
Wiedergabe fortsetzen.
Suchen einer bestimmten Passage während des Abspielens: Halten Sie die Taste oder am
Hauptgerät oder auf der Fernbedienung länger als 2 Sekunden gedrückt, um den schnellen Rücklauf oder
Vorlauf zu aktivieren. Sobald die gewünschte Stelle erreicht ist, lassen Sie die entsprechende Taste wieder los.
Auswählen eines bestimmten Titels: Drücken Sie die Taste oder am Hauptgerät oder auf der
Fernbedienung im Wiedergabe-, Pause- oder Stop-Modus.
Sprung um je 10 Titel: Drücken Sie die Taste +10 oder -10 auf der Fernbedienung im Wiedergabe-,
Pause- oder Stop-Modus.
Auswählen eines bestimmten Ordners (Nur bei Audiodateien): Drücken die die Tasten Fold+ oder
Fold- auf der Fernbedienung um einen Ordner auszuwählen.
10
Programmieren von Titeln und Dateien
Sie können mit Hilfe der Fernbedienung Titel einer Audio-CD oder Dateien in einer von Ihnen gewünschten
Reihenfolge programmieren. Dabei steht die folgende Anzahl von Speicherplätzen zur Verfügung:
Audio-CD: 20 Speicherplätze Dateien: 99 Speicherplätze
Vorgehensweise bei Audio-CD
1. Die Quelle „CD“ muss sich im Stop-Modus benden, sonst erscheint im Display „STOP FIRST“.
2. Drücken Sie die Taste PROG um den Programmiermodus zu starten.
3. Das Display zeigt nun „01 PR01“ an, wobei „01“ blinkt. Der erste Zahlenblock zeigt den aktuellen Titel,
der zweite Zahlenblock den aktuellen Speicherplatz an.
4. Wählen Sie nur mit der Taste oder den Titel aus, den Sie auf dem aktuellen Speicherplatz
ablegen möchten.
5. Drücken Sie die Taste PROG um den Vorgang zu bestätigen.
6. Danach wird der nächste Speicherplatz angezeigt. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5 bis Ihre Auswahl
abgeschlossen ist, oder die Anzahl der Speicherplätze belegt ist. In diesem Fall erscheint „Full“ im Display.
7. Mit der Taste starten Sie die Wiedergabe der programmierten Titel. Während der Wiedergabe wird
abwechselnd die Nummer des Titels und die des Programmplatzes angezeigt.
8. Zweifaches Drücken der Taste löscht die Programmierung.
Vorgehensweise bei Audiodateien
1. Die Quelle „CD“ oder „USB“ muss sich im Stop-Modus benden, sonst erscheint im Display „STOP FIRST“.
2. Drücken Sie die Taste PROG um den Programmiermodus zu starten.
3. Das Display zeigt nun „01 PR01“ an, wobei „01“ blinkt. Der erste Zahlenblock zeigt den aktuellen Titel,
der zweite Zahlenblock den aktuellen Speicherplatz an.
4. Wählen Sie mit der Taste Fold+ oder Fold- einen Ordner aus, oder behalten Sie den aktuellen Ordner
bei. Bei Auswahl eines Ordners ändert sich die Anzeige auf “Fxx XXX“. Dabei steht “Fxx“ für den aktu-
ellen Ordner und “XXX“ für den aktuellen Titel.
5. Wählen Sie nur mit der Taste oder den Titel aus, den Sie auf dem aktuellen Speicherplatz
ablegen möchten.
6. Drücken Sie die Taste PROG um den Vorgang zu bestätigen.
7. Danach wird der nächste Speicherplatz angezeigt. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 6 bis Ihre Auswahl
abgeschlossen ist, oder die Anzahl der Speicherplätze belegt ist. In diesem Fall erscheint „Full“ im Display.
8. Mit der Taste starten Sie die Wiedergabe der programmierten Titel.
9. Zweifaches Drücken der Taste löscht die Programmierung.
• Wird während der Programmierung die Taste gedrückt, so wird der Vorgang abgebrochen. Das Aus-
schalten des Gerätes löscht ein vorhandenes Programm.
11

Zufallswiedergabe und Wiederholfunktion
Vorgehensweise bei Audio-CD
• Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste SHUFFLE um die Zufallswiedergabe zu starten. Im Display
erscheint für 2 Sekunden „SHUFFLE“ und die Wiedergabe startet. Zweifaches Drücken der Taste
SHUFFLE oder Drücken der Taste hebt die Zufallswiedergabe auf.
• Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste REPEAT um die Wiederholfunktion zu aktivieren.
Mehrmaliges Drücken schaltet folgende Funktionen:
Wiederholung des aktuellen Titels (Display „REP ONE“)
Wiederholung aller Titel (Display „REP ALL“)
Ausschalten der Wiederholfunktion (Display „OFF“)
Mit der Taste starten Sie die Wiedergabe.
Das Drücken der Taste schaltet die Wiederholfunktion aus.
Vorgehensweise bei Audiodateien
• Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste SHUFFLE um die Zufallswiedergabe zu starten. Im
Display erscheint für 2 Sekunden „SHUFFLE“ und die Wiedergabe startet. Zweifaches Drücken der Taste
SHUFFLE oder Drücken der Taste hebt die Zufallswiedergabe auf.
• Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste REPEAT um die Wiederholfunktion zu aktivieren.
Mehrmaliges Drücken schaltet folgende Funktionen:
Wiederholung des aktuellen Titels (Display „REP ONE“)
Wiederholung des aktuellen Ordners (Display „REP ALB“)
Wiederholung aller Titel (Display „REP ALL“)
Ausschalten der Wiederholfunktion (Display „OFF“)
Mit der Taste starten Sie die Wiedergabe.
Das Drücken der Taste schaltet die Wiederholfunktion aus.
12
Verwendung des DAB+ Radios
Drücken Sie die Taste DAB auf der Fernbedienung oder die Taste
4. 5 mm
27 .0 mm
5. 8 mm
4. 3 mm
am Hauptgerät, bis im Display
„DAB“erscheint.
Einstellen der DAB+ Sender
Bei Inbetriebnahme des Gerätes wurde bereits ein Sendersuchlauf durchgeführt. Die dabei gefundenen
Sender werden alphabetisch in der Stationsliste gespeichert.
13
Erneutes Starten des automatischen Sendersuchlaufs
• Drücken Sie die Taste
MENU um das DAB Menü aufzurufen.
Im Display steht „FULL Scan“. Starten Sie den Suchlauf mit der Taste Enter .
• Während des Suchlaufs zeigt das Display die der Zahl bisher gefundenen Sender an.
• Sollten während des Suchlaufs keine Stationen gefunden werden, so steht für ca. 2 Sekunden „NO DAB“
im Display und wechselt danach auf die Anzeige „FULL SCAN“.
Bitte überprüfen Sie dann den korrekten Anschluss der Antenne oder versuchen Sie einen anderen Stand-
ort für das Gerät zu nden, um einen besseren Empfang zu erreichen.
Manuelles Einstellen von Ensembles
• Drücken Sie die Taste
MENU um das DAB Menü aufzurufen.
• Drücken Sie die Taste TUN+ bis „MANUAL“ im Display erscheint.
• Mit der Taste Enter wird die Funktion bestätigt, und es steht der aktuell eingestellte Kanal mit der
dazugehörigen Frequenz im Display.
• Drücken Sie die Taste TUN+ oder TUN- um manuell einen anderen Kanal auszuwählen.
• Mit der Taste Enter bestätigen Sie die Auswahl. Danach wird der Signalpegel im Display angezeigt, ein
weiterer Tastendruck lädt das aktuelle Ensemble.
Anwählen eines DAB+ Senders
Die in der Stationsliste alphabetisch gespeicherten Sender lassen sich wie folgt abrufen:
• Drücken Sie die Taste TUN+ oder TUN- auf der Fernbedienung um rückwärts oder vorwärts in der
Stationsliste zu blättern.
• Wenn der gewünschte Sender ausgewählt ist, drücken Sie die Taste Enter auf der Fernbedienung oder
warten Sie ca. 2 Sekunden um die Wiedergabe zu starten.
Im Display erscheint „LOADING“
• Sollte der Empfangspegel beim ausgewählten Sender für eine störungsfreie Wiedergabe nicht ausreichen,
so erscheint im Display „OFF AIR“. Wählen Sie dann bitte einen anderen Sender aus.
Speichern von Stationen im Senderspeicher
Um DAB-Sender zum leichteren Aufnden abzuspeichern, stehen 20 Speicherplätze zur Verfügung. Zur
Belegung des Speichers gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Wählen Sie einen Sender zur Speicherung aus
• Drücken Sie die Taste PROG bis das Display blinkt und einen Speicherplatz anzeigt. Ein leerer Speicherplatz
wird mit „EMPTY“, ein belegter Speicherplatz mit der Frequenz angezeigt. Sie können auch einen bereits
verwendeten Speicher neu belegen.
• Drücken Sie die Taste TUN+ oder TUN- um einen Speicherplatz auszuwählen.
• Mit der Taste Enter bestätigen Sie die Speicherung. Im Display blinkt kurz „STORED“.
• Die Sender können nun mit der Taste oder ausgewählt werden.

Erweiterte DAB+ Information
Bei DAB+ werden neben dem Musiksignal auch Zusatzinformationen übertragen. Diese können wie folgt abgerufen werden.
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste INFO um nacheinander folgende Informationen abzufrufen:
• DLS (Dynamic Label Segment): Programmbegleitende Textinformationen, wie z. B. Interpret, Songtitel,
Albumname etc.. Bei Sendern, die DLS nicht unterstützen, wird im Display “NO DLS” angezeigt.
• Signalpegel: Im Display wird anhand von Symbolen von links nach rechts angezeigt.
Je mehr Symbole angezeigt werden, desto besser ist der Empfang.
• PTY (Programme Type): Dies bezeichnet die Einteilung der Sender nach Sparten, z.B. Pop, News,
Religion, Info, Classics, etc.
• Name des Ensembles, z.B. DR Deutschland
• Anzeige von Kanal und Frequenz des eingestellten Senders
• ERR XX: Diese Information zeigt die Fehlerrate des digitalen Empfangs. Diese ist auch vom Signalpegel
abhängig und lässt sich auch zur Ausrichtung der Antenne verwenden.
• XX K BPS: Anzeige der Datenrate des Senders, z.b. 80 kBit/s. Die Datenrate kann von Sender zu Sender unter-
schiedlich sein.
• DABPLUS: Bezeichnet die Empfangsart „DAB+“.
• Aktuelle Uhrzeit
• Aktuelles Datum
Menüfunktionen DAB+
Die Taste
MENU öffnet ein Menü, in dem sich verschiedene Funktion für DAB+ einstellen lassen. Mit den Tasten
TUN+ oder TUN- lässt sich durch das Menü scrollen. Folgende Funktionen lassen sich einstellen:
• FULL SCAN: Erneuter automatischer Sendersuchlauf. Bestätigen Sie die Funktion mit der Taste Enter .
• MANUAL: Damit lässt sich manuell ein bestimmter Empfangskanal einstellen.Mit der Taste Enter wird die
Funktion bestätigt, und es steht der aktuell eingestellte Kanal mit der dazugehörigen Frequenz im Display.
• Drücken Sie die Taste TUN+ oder TUN- um manuell einen anderen Kanal auszuwählen.
• Mit der Taste Enter bestätigen Sie die Auswahl. Danach wird der Signalpegel im Display angezeigt, ein weiterer
Tastendruck lädt das aktuelle Ensemble.
• DRC (Dynamic Range Control): Sofern vom eingestellten Sender unterstützt lässt sich damit eine Anpassung
des Dynamikbereichs vornehmen. Mögliche Einstellungen sind “OFF”, “LOW” und “HIGH”. Die Auswahl erfolgt
mit den Tasten TUN+ oder TUN- bestätigt wird die Auswahl mit der Taste Enter .
• PRUNE: Damit werden ungültige Stationen aus der Stationsliste gelöscht. Auswählen mit der Taste Enter ,
Y/N mit TUN+ oder TUN- und mit Enter bestätigen.
• SYSTEM: Nur für den Kundendienst!
Verwendung des UKW Radios
Drücken Sie die Taste DAB auf der Fernbedienung oder die Taste
4. 5 mm
27 .0 mm
5. 8 mm
4. 3 mm
am Hauptgerät, bis im Display „FM“ erscheint.
Einstellen eines UKW Senders
• Drücken Sie die Taste TUN+ auf der Fernbedienung um die Empfangsfrequenz zu erhöhen.
• Drücken Sie die Taste TUN- auf der Fernbedienung um die Empfangsfrequenz zu verringern.
• Wenn Sie die Tasten TUN+ oder TUN- gedrückt halten, startet ein automatischer Sendersuchlauf, der bei
der nächsten gefundenen Station stoppt.
• Drücken Sie die Taste Auto Tune um den Sendersuchlauf mit automatischer Speicherung der gefudenen
Sender zu starten. Es werden maximal 20 Sender in der gefundenen Reihenfolge gespeichert.
• Drücken Sie die Tasten oder auf der Fernbedienung oder am Hauptgerät, um durch die
Speicherliste zu blättern. Nicht belegte Speicherplätze werden mit „EMPTY“ angezeigt.
Verwendung des UKW Radios
Verwendung von Radio Data System (RDS)
RDS ist ein Sendesystem, bei dem UKW-Sender zusammen mit dem eigentlichen Sendesignal weitere
nützliche Informationen übertragen. Diese können aus dem normalen Sendesignal extrahiert und für
eine Reihe von Zusatzfunktionen genutzt werden.
Wird ein RDS-Signal empfangen, so leuchtet im Display unterhalb der Frequenzanzeige “RDS” auf, und
es wird nach einiger Zeit der Sendername, und andere Informationen statt der Frequenz angezeigt.
RDS-Funktionen
Folgende Informationen können durch wiederholtes Drücken der Taste INFO abgerufen werden:
• Radiotext – Wird vom Sender kein Radiotext ausgestrahlt, so erscheint “NO TEXT”.
• PTY (Program Type) – Wird vom Sender kein PTY-Signal gesendet, so erscheint “NO PTY”.
• Frequenz und Speicherplatz des empfangenen Senders
• Stereo / Mono Anzeige
• Uhrzeit – Wird vom Sender kein Uhrzeitsignal gesendet, so erscheint “00_00_00”.
• Datum – Wird vom Sender kein Datumsignal gesendet, so erscheint “00-00-00”.
Bei unzureichenden Empfangsbedingungen kann trotz leuchtender “RDS” Anzeige der Empfang der
Signale gestört oder nicht möglich sein.
Speichern von Stationen im Senderspeicher
Um UKW-Sender zum leichteren Aufnden abzuspeichern, stehen 20 Speicherplätze zur Verfügung.
Zur Belegung des Speichers gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Wählen Sie einen Sender zur Speicherung aus
• Drücken Sie die Taste PROG bis im Display ein Senderspeicherplatz blinkt. Ein leerer Speicherplatz wird
mit „EMPTY“, ein belegter Speicherplatz mit der Frequenz angezeigt. Sie können auch einen bereits
verwendeten Speicher neu belegen.
• Drücken Sie die Taste TUN+ oder TUN- um einen Speicherplatz auszuwählen.
• Mit der Taste Enter bestätigen Sie die Speicherung. Der Speicherplatz blinkt nicht mehr.
• Die Sender können nun mit der Taste oder ausgewählt werden.
Menüfunktionen UKW
Die Taste
MENU öffnet ein Menü, in dem sich verschiedene Funktion für UKW einstellen lassen. Mit
den Tasten TUN+ oder TUN- lässt sich durch das Menü scrollen und mit der Taste Enter den
gewünschten Menüpunkt bestätigen. Folgende Funktionen lassen sich einstellen:
• SCAN SET: Damit lässt sich einstellen, welche Sender beim Suchlauf bei der automatischen
Speicherung berücksichtigt werden . Mögliche Einstellungen sind “ALL” (alle empfangbaren Sender)
oder “Strong” (nur die stärksten Sender). Die Auswahl erfolgt mit den Tasten TUN+ oder TUN- ,
bestätigt wird die Auswahl mit der Taste Enter .
• AUD SET: Einstellung für „Mono“ oder „Stereo“ Empfang. Die Auswahl erfolgt mit den Tasten
TUN+ oder TUN- , bestätigt wird die Auswahl mit der Taste Enter .
• SYSTEM: Nur für den Kundendienst!
14 15

Verwendung von BLUETOOTH
Drücken Sie die Taste
4. 5 mm
27 .0 mm
5. 8 mm
4. 3 mm
am Hauptgerät, bis im Display „BT“ erscheint. Bendet sich kein gekoppeltes
Gerät in der Nähe, zeigt das Display „NO BT“.
Koppeln von BLUETOOTH Geräten
Die BLUETOOTH-Funktion erlaubt die drahtlose Übertragung von Musikdateien (Audio Streaming) an das
System. Zur Koppelung von entsprechenden Geräten (z.B. Smartphones) gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Öffnen Sie auf Ihrem BLUETOOTH Gerät die Koppelungsfunktion und suchen Sie nach „M-720DAB“.
2. Wählen Sie „M-720DAB“ zur Koppelung aus und warten Sie, bis im Display „BT“ erscheint und eine
Tonfolge zu hören ist. Die Koppelung ist nun abgeschlossen.
3. Sollte Ihr BLUETOOTH Gerät nach einem 4-stelligen PIN fragen, so geben Sie bitte „0000“ ein.
4. Das BLUETOOTH Gerät ist nun gespeichert und wird zukünftig automatisch gekoppelt.
5. Um ein anderes BLUETOOTH Gerät zu verbinden, wiederholen Sie bitte die Schritte 1 – 3.
Wiedergabe über BLUETOOTH
Um Musik per Audio-Streaming zu übertragen, benutzen Sie auf dem BLUETOOTH Gerät bitte einen Musik-
player Ihrer Wahl.
Folgende Steuerungsmöglichkeiten stehen nun zur Verfügung:
• Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung oder am Gerät um die Wiedergabe zu pausieren oder
fortzusetzen.
• Drücken Sie die Tasten oder auf der Fernbedienung oder am Hauptgerät um zum vorherigen
oder dem nächsten Titel zu springen.
• Wenn Sie die Taste Enter auf der Fernbedienung oder am Hauptgerät für 3 Sekunden gedrückt halten,
wird die BLUETOOTH Verbindung getrennt. Im Display blinkt „NO BT“. Zur erneuten Verbindung wech-
seln Sie kurz auf eine andere Quelle, und dann zurück zu BLUETOOTH.
Wenn die BLUETOOTH Verbindung auf Grund größerer Distanzen getrennt werden sollte, erfolgt eine auto-
matische Verbindung, sobald der Abstand wieder reduziert wird.
Verwendung von Line-In
Abspielen von externen Komponenten
Zur Wiedergabe von Musik können an den Line-In Anschluss externe Geräte, wie z.B. MP3-Player, DVD-Spie-
ler oder Spielekonsolen, angeschlossen werden.
Zur Auswahl dieser Quelle drücken Sie bitte die Taste
Source auf der Ferndienung, oder die Taste
4. 5 mm
27 .0 mm
5. 8 mm
4. 3 mm
am
Hauptgerät, bis im Display „LINE IN“ erscheint.
16
Störungsbehebung
Bitte überprüfen Sie bei Fehlfunktionen die folgenden Punkte:
Kein Ton
Stecken Sie den Netzstecker ordnungsgemäß ein.
Stellen Sie die Lautstärke auf den richtigen Pegel.
Stellen Sie sicher, dass die gewünschte Quelle ausgewählt ist.
Linker und rechter Kanal vertauscht
Überprüfen Sie die Verbindung der Lautsprecher und ihre Standorte.
Das System reagiert nicht auf Tastendruck
Ziehen Sie das Netzkabel ab und schließen Sie es wieder an.
Probleme beim Radioempfang
Richten Sie die Antenne neu aus.
Suchen Sie einen geeigneteren Standort.
Verwenden Sie möglichst eine Außenantenne.
Andere Elektrogeräte stören den Empfang.
CD-Spieler – Anzeige „NO DISC“
Legen Sie die CD mit der beschrifteten Seite nach oben ein.
Reinigen Sie die CD.
Benutzen Sie nur konforme CDs.
USB-Betrieb
„NO USB“ Schalten Sie das Gerät aus und schließen Sie das USB-Gerät erneut an.
„NO SONG“ Bitte stellen Sie sicher, dass das USB-Gerät kompatible Dateien enthält.
Fernbedienung – Keine ordnungsgemäße Funktion
Wechseln Sie die Batterie.
Entfernen Sie eventuelle Hindernisse
Bewegen Sie sich näher zum Hauptgerät und stellen Sie sicher, dass Sie zum Fernbedienungssensor am Gerät zeigen.
Wartung und Pflege
Reinigung des Gehäuses: Benutzen Sie ein mit einem milden Reinigungsmittel leicht angefeuchtetes
Tuch. Benutzen Sie keine Reinigungsmittel, die Alkohol, Ammoniak oder Scheuermittel enthalten.
Reinigung der CDs
• Reinigen Sie verschmutzte Discs mit einem speziellen Reinigungstuch. Wischen Sie die Disc geradlinig
von der Mitte bis zum Rand hin ab. Wischen Sie nicht mit kreisenden Bewegungen.
• Benutzen Sie keine Lösungsmittel, wie etwa Waschbenzin, Verdünner, handelsübliche Reinigungsmittel
oder Anti-Statik-Spray für analoge Schallplatten.
Vorsichtshinweise zur Kondensationsbildung
Kondensation (Tau) kann sich im Innern des Geräts bilden, wenn zwischen der Temperatur des Geräts und
der Umgebungstemperatur ein wesentlicher Unterschied besteht. Sollte im Innern des Geräts Kondensati-
on auftreten, ist eine einwandfreie Funktion nicht mehr gewährleistet. In diesem Fall muss einige Stunden
gewartet werden; nachdem die Feuchtigkeit getrocknet ist, kann das Gerät wieder verwendet werden.
Besondere Vorsicht ist unter den folgenden Umständen geboten
Wenn das Gerät von einem Ort zu einem anderen bewegt wird, der eine wesentlich höhere oder niedrigere
Temperatur aufweist, oder wenn sich die Luftfeuchtigkeit am Aufstellort des Geräts erhöht, usw.
17

18
Entsorgung
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten und Batterien.
Das Symbol (durchgestrichene Mülltonne) auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass
dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall behandelt werden darf, sondern an einer Annahmestelle
für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten und Batterien abgegeben werden muss.
Durch Ihren Beitrag zur korrekten Entsorgung dieses Produktes schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit
Ihrer Mitmenschen. Unsachgemässe oder falsche Entsorgung gefährden Umwelt und Gesundheit. Weitere
Informationen über das Recycling dieses Produktes erhalten Sie von Ihrer Gemeinde oder den kommunalen
Entsorgungsbetrieben. Achtung: Das Zeichen „Pb“ unter dem Symbol für Batterien zeigt an, dass diese
Batterie Blei enthält.
Die Bluetooth®Wortmarke und Logos sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG Inc. und jegliche
Verwendung dieser Marken durch die Guangzhou Changjia Electronics Co, Ltd. erfolgt unter Lizenz. Andere
Marken und Handelsnamen sind die ihrer jeweiligen Eigentümer.
19
Spannungsversorgung Wechselspannung 100 – 240 V 50/60 Hz
Aufnahmeleistung 25 Watt
Aufnahmeleistung im Standby-Modus < 0,5 Watt
CD-Betrieb
Signal-Rauschabstand (A-Filter) ≥ 75 dB
Dynamikumfang ≥ 60 dB
Tuner UKW/DAB+
UKW-Abstimmbereich
DAB-Abstimmbereich BAND III
87,50 MHz – 108,00 MHz
174,928 MHz - 239,200 MHz
BLUETOOTH
BLUETOOTH Version V4.2+EDR
Leistungsklasse Klasse 2
Sendeleistung max. 4dBm
Reichweite Ca. 10 Meter (kann je nach Umgebung abwei-
chen)
Frequenzband 2,402 GHz – 2,480 GHz
BLUETOOTH Prole A2DP (Advanced Audio Distribution Prole, AV-
RCP (Audio/Video Remote Control Prole)
USB Geräte Abspielbare Dateien: MP3
Kompatibel mit USB2.0 Full-Speed
Kompatibel mit FAT16, FAT32
Maximal 500 mA
Bitraten: 32 kBit/s bis 320 kBit/s
Line-In 3,5 mm Klinkenbuchse
Verstärkerteil
Ausgangsleistung 2 x 25 Watt / 6 Ohm
Bandbreite 30Hz – 20kHz (+- 3dB)
Maße und Gewichte
Haupteinheit (B x H x T) 200 x 120 x 250 mm / 1,6 kg
Lautsprecher (B x H x T) 135 x 200 x 220 mm / 1,6 kg je Stück
Temperaturbereich 0°C bis 40°C
Technische Daten M-720DAB
Technische Änderungen vorbehalten

Garantie
Sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen für den Kauf dieses Kenwood-Produkts. Sollte dieses Produkt unter normalen Betriebsbedingungen Material- oder Verarbei-
tungsmängel aufweisen, werden wir diese in Übereinstimmung mit den nachfolgenden Garantiebestimmungen kostenlos beseitigen, bzw. das
Gerät umtauschen.
Bitte bewahren Sie diese Garantiekarte sorgfältig auf.
Kenwood gewährt auf dieses Gerät eine Garantie von zwei Jahren ab Kaufdatum laut Rechnung oder Kaufbeleg des Kenwood-Händlers.
Diese Garantie erstreckt sich auf Material- und Verarbeitungs-Mängel. Wir behalten uns das Recht vor, das Produkt umzutauschen, falls eine
wirtschaftliche Instandsetzung nicht mehr möglich ist. Kosten für Verpackung und Installation sowie Kosten und Risiken im Zusammenhang mit
der eigentlichen Instandsetzung sind nicht in der Garantieleistung enthalten und werden in Rechnung gestellt.
Bedingungen
A. Zur Geltendmachung von Garantieansprüchen sind zusätzlich zur Vorlage dieser Garantiekarte folgende Angaben erforderlich:
(a) Ihr Name mit vollständiger Anschrift
(b) Der Kassenbeleg oder die Rechnung eines in einem EU-Staat ansässigen Einzelhändlers, aus der das ursprüngliche
Kaufdatum hervorgeht.
(c) Der vollständige Name und die Anschrift des Einzelhändlers,
bei dem das Produkt gekauft wurde.
(d) Die Seriennummer und die Modellbezeichnung des Produkts.
Kenwood behält sich das Recht vor, Garantieleistungen abzulehnen, wenn die vorgenannten Informationen fehlen oder wenn seit Ersterwerb
Veränderungen am Produkt vorgenommen wurden.
B. Zum Zeitpunkt der Auslieferung an den Handel erfüllt dieses Produkt alle im Bestimmungsland gültigen Normen und Sicherheitsvorschriften.
Erforderliche Modikationen zum Betrieb des Gerätes in Ländern außerhalb des Bestimmungslandes fallen nicht unter die vorgenannten Garan-
tiebestimmungen. Außerdem übernehmen wir keinerlei Haftung für Arbeiten in diesem Zusammenhang oder für Beschädigungen des Produktes,
die durch solche Arbeiten entstehen.
Wird das Produkt in einem Land benutzt, für das dieses nicht konzipiert und hergestellt worden ist, dann werden Garantiearbeiten nur dann aus-
geführt, wenn die Kosten für Umrüstung des Gerätes auf national gültige Normen und Sicherheitsvorschriften vom Benutzer getragen werden.
Unterscheidet sich außerdem das Produkt von den durch den ofziellen Importeur vertriebenen Produkten und sollten für die Reparatur dieses
Produktes Eratzteile nicht verfügbar sein, muß der Benutzer die Kosten für Hin- u. Rücktransport des Gerätes in das Kauand tragen.
Gleiches gilt, wenn im betreffenden Land aus anderen berechtigten Gründen keine Garantieleistungen angeboten werden können.
C. Ausgenommen von den Garantieleistungen sind:
(a) Veränderungen am Produkt, sowie normale Wartungs und Justage-Arbeiten, einschließlich der in der in der Bedienungsanleitung erwähnten
regelmäßigen Kontrollen.
(b) Schäden am Produkt, die durch mangelhafte oder nicht fachgerechte Arbeiten entstanden sind, wenn diese Arbeiten von Dritten vorgenom-
men wurden, die nicht zur Durchführung von Garantieleistungen im Namen des Herstellers ermächtigt sind.
(c) Schäden durch Nachlässigkeit, Unfälle, Änderungen, unsachgemäße Montage, mangelhafte Verpackung, Fehlbedienung oder Verwendung
falscher Ersatzteile bei einer Reparatur.
(d) Schäden durch Feuer, Wasserschaden, Blitzschlag, Erdbeben, unzureichende Belüftung, höhere Gewalt, Anschluß an falsche Netzspannung
oder sonstige von Kenwood nicht zu verantwortende Ursachen.
(e) Schäden an Lautsprechern durch den Betrieb an höheren Leistungen als den angegebenen. Schäden an Schallplatten, Tonbändern, Ton- und
Videokassetten, CD-Kompaktschallplatten und anderen Gegenständen, die nicht Bestandteil des Produkts sind.
(f) Verbrauchs- oder Verschleißteile, die im Rahmen des normalen Kundendienstes auszutauschen sind, wie z.B.: Tonabnehmersysteme, Nadeln,
Antriebsriemen, Tonköpfe, Einschübe, Tonmöbel, Trockenbatterien, wiederauadbare Akkus, Leistungs-Endröhren u.s.w.
(g) Alle Produkte, bei denen die Seriennummer(n) ganz oder teilweise entfernt, verändert oder unkenntlich gemacht wurde(n).
Diese Garantie kann von allen Personen beansprucht werden, die das Produkt legal erworben haben.
In der Übereinstimmung mit den vorgenannten Garantiebedingungen, wird das Produkt kostenlos instandgesetzt oder umgetauscht. Dieses
Recht beeinträchtigt in keiner Weise sonstige Rechte des Benutzers im Rahmen der gültigen rechtlichen Bestimmungen.
Instandsetzung oder Austausch bewirken keine Verlängerung der Garantiezeit.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, insbesondere solche auf Wandelung, Minderung oder Schadenersatz.
Kontaktadresse:
JVCKENWOOD DEUTSCHLAND GMBH
Konrad-Adenauer-Allee 1-11, 61118 Bad Vilbel
Tel. 06101-4988 0, www.kenwood.de
Compact Stereo System
M-720DAB
OPERATING MANUAL
JVCKENWOOD Corporation
DEUTSCH FRANÇAIS ITALIANOENGLISH NEDERLANDS

Before initial operation
Contents
Before switching on the power supply
Safety instructions
Before initial operation
Connecting
Handling CDs
Useful information about USB-devices
Component names and functions
Basic functions
Turning on the system
Switch off in standby
Volume control
Adjusting the sound
Using CD and USB
Preparation
Playback of CD or audio les (USB, CD)
Selecting a folder (only audio les)
Programming tracks and les
- Procedure with audio CD
- Procedure with audio les
Shufe play and repeat function
- Procedure with audio CD
- Procedure with audio les
Use of the DAB+ radio
Setting the DAB+ transmitter
Dialling a DAB+ transmitter
Saving stations in station memory
Expanded DAB+ information
DAB+ menu functions
Use of the FM radio
Setting the FM transmitter
Saving stations in station memory
FM menu functions
Using BLUETOOTH
Pairing BLUETOOTH devices
Playback via BLUETOOTH
Using Line-in
Playing an external player
Troubleshooting
General Information
Maintenance and care
Disposal
Technical Data
Warranty
2
ENGLISH
3
3
6
6
7
7
8
9
9
9
9
9
9
9
10
10
11
11
11
12
12
12
12
12
13
13
14
14
15
15
15
15
16
16
16
16
16
17
17
17
18
19
20
Before switching on the power supply
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
Attention: Please read through this sheet carefully in order to ensure safe operation of the device.
Read notes carefully!
- Please comply with all safety and operation instructions when you put this product into operation.
Keep these instructions in a safe place!
– Please keep the safety and operating instructions for later reference.
Please comply with all warnings!
– Please comply rigorously with all warnings given on the product and cited in the operating manual.
1. Clean with a dry cloth only!
– Remove the mains plug of this device from the mains socket before you clean the product. Never
use uid cleaning solution or cleaning spray. Use only a damp cloth for cleaning.
2. Accessories
– Only use the accessories specied by the manufacturer.
3. Do not use this device near water
– The device should never be exposed to water drops or water spray - as for instance would be occur
near a bath, bathroom sink, kitchen sink, washing machine in a damp cellar or near a swimming pool
etc. Never place containers lled with liquid such as, for instance, a vase of owers, on the device.
4. Ventilation
– The slits and openings in the housing serve to ventilate the device to ensure the reliable operation
of the device and to protect the device from overheating and potential spontaneous combustion.
Please do not block the ventilation openings. Please install the device according to the manufacturer’s
instructions. Never block the ventilation openings by placing the device on a bed, sofa, rug or similarly
soft underlay. This device should not be installed in a bookshelf or built-in cupboard if sufcient venti-
lation has been ensured as described in the manufacturer’s installation instructions.
5. Power supply
– This device may only be connected to the mains power supply which is specied on the device. If
you are unsure which type of power supply is in your home, please contact your specialist supplier or
the local energy supply company.
6. Mains cable
– Make sure that the mains cable is not in a position where someone can trip over it nor that it can
be disconnected in the immediate vicinity of a socket including additional sockets. Also it should not
be crushed in any way when coming out of the device.
7. Thunderstorms
– Disconnect from the mains supply in the event of thunderstorms or if not used for a longer period.
8. Overload
– Never overload the mains sockets, extension cables or power strips because otherwise there is a risk
of re or electrical shock.
9. Entry of foreign material or liquid
– Take care that foreign material or liquid never enter into the device through the ventilation open-
ings, since otherwise contact with high voltage components or short circuit with a resulting re or
electric shock can occur. Never spill liquid of any kind on this device.
3

4
10. Service
– Never attempt to service this device yourself since if covers are opened or removed, live parts may
be exposed, touching which can be a source of risk. Please refer all servicing to qualied customer
service personnel.
11. Damage which requires repair
– Service and repair work should only be carried out by qualied customer service department.
Service/repair is required if the device is damaged (e.g. the mains cable or plug), if liquid had entered
the device, if items have penetrated into the device, if the device was exposed to rain or moisture, if it
no longer works properly or has fallen down.
12. Spare parts
– If replacement parts are needed, ensure that the customer service technician is using the
spare parts which are stipulated by the manufacturer or which have the same properties
as the original parts. Replacement parts which are not approved can lead to re, electrical shock or
other accidents.
13. Safety check
– Please ask the customer service technician to carry out a safety check on this device after nishing
service or repair work in order to determine if the device is in proper working order.
14. Wall or ceiling mounting
-This device may only be mounted on a wall or ceiling following the manufacturer’s recommendations.
15. Heat
– Do not install this device near hot surfaces such as radiators, fan heaters, ovens or other devices
(including ampliers) which can become hot. Never place items with open ames such as candles
or lanterns on top of or near the device. The batteries which are installed should not be exposed to
great heat such as sunlight or similar.
16. Electricity lines
– An outdoor antenna should not be installed near power lines or other electrical lines or in places
where such electrical lines could fall. When installing outdoor antennas, great care should be taken
not to unintentionally touch electrical lines because that can fatal.
To minimise the risk of electrical shock, fire etc.
- Do not remove any screws, covers or housing components.
- In no position does the power switch completely disconnect the power supply.
To disconnect the device completely from the power supply, please pull the mains plug from the
power socket.
5
EU Declaration of Conformity
The JVCKENWOOD Corporation hereby declares that the radio equipment type M-720DAB is in
compliance with the 2014/53/EU guidelines. The complete text of the EU Declaration of Conformity is
available under the following internet address:
http://www.kenwood.com/cs/eudoc/
Manufacturer:
JVCKENWOOD Corporation
3-12. Moriyacho, Kanagawa-ku, Yokohama-shi, Kanagawa 221-0022, JAPAN
Agent (EU):
JVCKENWOOD EUROPE B.V.
Amsterdamseweg 37, 1422 AC UITHOORN, THE NETHERLANDS
IMPORTANT FOR LASER PRODUCTS
1. CLASS 1 LASER PRODUCTS
2. CAUTION: Do not open the housing. This device does not contain any parts which can be
serviced by the user; only allow qualied specialist personnel to carry out servicing.
Automatic energy saving function
The stereo system is equipped with an automatic energy saving function. This switches to standby
mode after 15 minutes under the following conditions:
1. No CD is inserted or the CD player has not been started
2. The USB port is not occupied or the Play function has not been started
3. STOP or PAUSE in CD or USB mode
4. In LINE-IN mode without music playback
5. STOP or PAUSE in LINE-IN mode
6. In BLUETOOTH mode without device connection
7. With BLUETOOTH connection without audio playback

Before initial operation
Unpacking
Carefully unpack the device and take care that all accessories are present:
Operating manual Remote control FM/DAB antenna LR03/AAA 1.5 Volt Battery
Notes about reading the manual
Most functions can be controlled using the remote control.
Preparation of the remote control
• Insert the battery into the remote control, taking care that it is in the correct polarity (+ and -).
• The battery provided is intended for functional checking and can have a short service life.
• If the operating range of the remote control decreases, replace the old battery with a new one.
• If you expose the remote control sensor to direct sunlight or the light from high frequency
uorescent lamps, this may lead to malfunctions. In such situations, you should set up the system
at another place to avoid such malfunctions.
Connecting
• Carefully unpack the device and take care that all accessories are present.
• Connect the left and right speaker with the relevant
(Speaker Out) port on the side of the device.
• Connect the mains plug rmly to an AC outlet.
DAB+ / FM antenna port
1. Connect the cable to the [FM ANTENNA 75Ω] jack.
2. Find a place where the best reception is achieved.
3. Fix the antenna in position.
• The antenna provided with the system is a simple dipole antenna. The use of a (commercially available)
outdoor antenna is recommended for stable signal reception.
To connect an outdoor antenna, rst take off the indoor antenna.
• FM/DAB+ reception cannot be guaranteed when receiving radio transmissions from the cable network.
6
First use
When you use the device for the rst time, an automatic DAB+ station scan is started. Please wait un-
til this procedure has completely nished. For further information on this, please refer to the “Using
the DAB+ radio” section.
Handling CDs
Precautions when handling
Hold the CD in such a way that you are not touching the signal surface. (The side without printing is
the playing side)
Precautions regarding CDs
Only use CDs with the mark. Among other issues, a CD without this mark cannot be correctly
played back.
Useful information about USB-devices
Notes on using a USB device
This device is able to play back audio les saved on a ash memory or digital audio player if this
device has a USB port (these devices are referred to as USB devices in this document).
The following restrictions apply to the USB devices which can be used:
Usable USB devices
• USB devices which belong to the USB mass storage class.
• USB devices which have a maximal power consumption of max. 500mA.
• USB mass storage class : USB devices which the PC recognises as external memory without the need
for a special drive or special application software.
• Please consult your dealer if you are not sure if your USB device complies with the USB mass storage
class specications.
• Use of a USB device which is not supported can lead to faulty playback or display of the audio le.
Even if you use a USB device which complies with the above named specications, depending on the
type or condition of the USB device, audio le may not play back properly among other issues.
7

Components and functions
Control elements
1 - Standby / On
2 - CD tray
3 - Line-In port
4 - USB port
5 - Display
6 - Volume
Remote control
1 - Standby / On
2 - CD
3 - BLUETOOTH
4 - DAB+ / FM
5 - Memory / Programm
6 - Fast Rewind / Previous
7 - Enter / Playback / Pause
8 - Search Back / Skip Back10 Tracks
9 - Search Forward / Skip Forward 10 Tracks
10 - Select Folder Back
11 - Select Folder Forward
12 - Lower Volume
13 - Equalizer
14 - Open / Close
15 - Select Source
16 - Auto-Tune / Stop
17 -Fast Forward / Next
18 - Repeat / Menu
19 - Shufe play / Information
20 - Increase Volume
21 - Muting
7 - Select Source
8 - Playback / Pause
9 - Stop
10 - Previous
11 - Next
12 - Open / Close
13 - Speaker ports
14 - FM /DAB+ Antenna Port
2
3
4
1
6
7
8
9
10
5
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
8
Basic functions
Turning on the system: Press the button on the remote control or on the main device.
“HELLO” appears in the display.
Switch off in standby: Press the button on the remote control or on the main device.
“GOOD BYE” appears in the display and the device switches in standby mode.
Volume control
On the remote control: Press the VOL+ button to raise the volume or press the VOL- button to lower it.
On the main device: Turn the volume control to raise or lower volume.
At minimal volume, “VOL MIN” will be briey shown in the display and at maximal volume,
“VOL MAX will be displayed.
Temporary turning off volume: Press the button on the remote control for this. “MUTE”
ashes on the display. When the button is pressed again, the original volumes will be reinstated.
Equalizer
On the remote control: Press the
EQ button to retrieve settings one after the other
ROCK -> POP -> FLAT -> JAZZ -> CLASSIC
Using CD and USB
Preparation
Insert a CD
1. Press the button on the main device or on the remote control to open the CD compartment
2. Lay a CD in the CD compartment with the printed side facing upwards
3. Press the button on the main device or on the remote control to close the CD compartment
To remove a CD
1. Press the button on the main device or on the remote control to open the CD compartment
2. Carefully remove the CD from the CD compartment
3. Press the button on the main device or on the remote control to close the CD compartment
9
1
2
3
4
5
67108911 12
13 14

Connection of USB devices
1. Press the button to select standby mode.
2. Connect the USB device to the USB port on the front side.
Removal of the USB device
1. Press the button to select standby mode.
2. Remove the USB device from the USB port.
• Always wait until the device has completely read the CD/USB device before continuing.
• If no CD has been laid in the CD compartment, “NO DISC” will be displayed.
• If there is no playable audio le in the USB device, “NO SONG” will be displayed.
• The reading time can exceed 10 seconds with audio les if there is a great quantity of music
on a CD or USB device.
Playback of CD or audio files (USB, CD)
On the remote control: With the
Source button, select the source and press the button to
begin playback.
On the main device: Using the
4. 5 mm
27 .0 mm
5. 8 mm
4. 3 mm
button, select the desired source and press the button to
begin playback
In USB devices or CDs which contain audio les (e.g. MP3), the number of folders present and the
les will be displayed as follows:
Fxx XXX
Here the number behind “F”stands for the number of folders and the second block of numbers for
the total number of les.
For audio CDs, the information about the number of tracks and total play time will be displayed as
follows:
XX XX:XX
Here the rst block of numbers stands for the number of tracks and the second for the total play time
of the CD.
Basic Operating Functions
Stopping Playback: Press the button on the main device or on the remote control to stop
playback.
Interrupting Playback: Press the button on the main device or on the remote control to inter-
rupt playback. The display ashes during this. If you press the button one more time the playback
continues.
Searching for a specific passages during playback: Keep the or button on the main
device or the remote control pressed down for longer than 2 seconds to activate fast rewind or fast
forward. As soon as the desired place is reached, release the relevant button again.
Selecting a specific track: Press the or button on the main device or on the remote control
in playback, pause or stop mode.
Jump by 10 tracks: Press the +10 or -10 button on the remote control in playback, paus or stop
mode.
Selecting a specific folder (only with audio files): Press the Fold+ or Fold- button on the remote
control to select a folder.
10
Programming tracks and files
Using the remote control, you can programme tracks from an audio CD or les to play in the order
you desire. The following number of spaces in memory is available to you for this:
Audio-CD: 20 memory spaces Files: 99 memory spaces
Procedure with audio CD
1. The “CD” source must be in Stop mode, otherwise “STOP FIRST” will show in the display.
2. Press the PRG button to start the programming mode.
3. The display will now show “01 PR01” where “01” will be ashing. The rst block of numbers
shows the current track, the second block of numbers shows the current storage space.
4. Using only the or button, select the track which you want to drop into the current storage
space.
5. Press the PRG button to conrm the operation.
6. Afterwards the next storage space will be displayed. Repeat steps 4 and 5 until your selection is com-
pleted or the complete number of memory spaces in occupied. In this case, “Full” will be displayed.
7. With the button, you can start playback of the programmed tracks. During playback
the number of the track and that of the programme space will be alternately displayed.
8. Pressing the button twice deletes the programming.
Procedure with audio files
1. The “USB” source must be in Stop mode, otherwise “STOP FIRST” will show in the display.
2. Press the PRG button to start the programming mode.
3. The display will now show “01 PR01“ where “01“ will be ashing. The rst block of numbers
shows the current track, the second block of numbers shows the current storage space.
4. Using the Fold+ or Fold- button, select a folder or retain the current folder. When a folder has
been selected, the display changes to “Fxx XXX“. Here, “Fxx“ stands for the current folder and “XXX“
for the current track.
5. Using only the or button, select the track which you want to drop into the current storage space.
6. Press the PRG button to conrm the operation.
7. Afterwards the next storage space will be displayed. Repeat steps 4 and 6 until your selection is com-
pleted or the complete number of memory spaces in occupied. In this case, “Full” will be displayed.
8. With the button, you can start playback of the programmed tracks.
9. Pressing the button twice deletes the programming.
• If the button is pressed during playback the process is interrupted. Turning off
the device deletes any programme which is present.
11

Shufe play and repeat function
Procedure with audio CD
• Press the SHUFFLE button on the remote control to start shufe play. “SHUFFLE” will appear in
the display for 2 seconds and playback will start. Pressing the SHUFFLE button twice or pressing
the button cancels random play.
• Press the REPEAT button on the remote control to activate the repeat function. Pressing
several times switches the following functions:
Repeat current track (Display “REP ONE”)
Repeat all tracks (Display “REP ALL”)
Switch off repeat function (Display “OFF”)
Start playback with the button.
Pressing the button switches off the repeat function.
Procedure with audio files
• Press the SHUFFLE button on the remote control to start shufe play. “SHUFFLE” will appear in
the display for 2 seconds and playback will start. Pressing the SHUFFLE button twice or pressing
the button cancels random play.
• Press the REPEAT button on the remote control to activate the repeat function. Pressing several
times switches the following functions:
Repeat current track (Display “REP ONE”)
Repeat current folder (Display “REP ALB”)
Repeat all tracks (Display “REP ALL”)
Switch off repeat function (Display “OFF”)
Start playback with the button.
Pressing the button switches off the repeat function.
Use of the DAB+ stations
Press the DAB button on the remote control or the
4. 5 mm
27 .0 mm
5. 8 mm
4. 3 mm
button on the main device until “DAB”
appears on the display.
Setting the DAB+ stations
A station scan has already been carried out as part of the device’s startup procedure. The stations
found in the process are saved alphabetically in the stations list.
12
Starting the automatic station search again
• Press the
MENU button to retrieve the DAB menu.
“FULL SCAN” will show on the display. Start the search with the Enter button.
• During the search the display will show the number of stations found so far.
• If no stations are found during the search, then “NO DAB” will be displayed for approx. 2 seconds
and then change to the display “FULL SCAN”.
Please then check that the antenna is connected correctly or try to nd a different position- for the
device to achieve a better reception.
Manual tuning of ensembles
• Press the
MENU button to retrieve the DAB menu.
• Press the TUN+ button until “MANUAL” shows in the display.
• Using the Enter button, the function is conrmed and the display will show the station which is
currently set with the corresponding frequency.
• Press the TUN+ or TUN- buttons to manually select another channel.
• Conrm selection using the Enter button. Then the signal level will be shown in the display,
another press of the button will load the current ensemble.
Selecting a DAB+ station
The stations saved alphabetically in the stations list can be retrieved as follows:
• Press the TUN+ or TUN- buttons on the remote control to scroll backwards or forwards in the
stations list.
• When you have selected the desired station, press the Enter button on the remote control or
wait 2 seconds for the playback to start. “LOADING” appears in the display.
• If the reception level for the selected station is not sufcient for trouble-free playback,
then”OFF AIR”will appear in the display. Please then select a different station.
Saving stations in station memory
There are 20 memory spaces available to make it easier to nd DAB stations. To assign the memory,
proceed as follows:
• Select a station to be saved
• Press the PRG button until the display ashes and shows a memory space. An empty memory
space is indicated by “EMPTY”, an assigned space is shown with its frequency. You can also
re-assign a memory space which is already in use.
• Press the TUN+ or TUN- buttons to select a memory space.
• Conrm save using the Enter button. “STORED”ashes briey on the display.
• The stations can now be selected with the or buttons.
13

Expanded DAB+ information
With DAB+, supplemental information is transmitted in addition to the music signal. This can be retrieved as follows.
Press the INFO button on the remote control to retrieve successively the following information:
• DLS (Dynamic Label Segment): Text information accompanying the programme, such as performer, song title,
album name etc. “NO DLS” is shown for stations which do not support DLS.
• Signal level: This is shown from left to right in the display using symbols.
The more symbols that are shown, the better is the reception.
• PTY (Programme Type):This indicated the classication of stations according to categories, e.g.Pop, News,
Religion, Info, Classics, etc.
• Ensemble name, e.g. DR Deutschland
• Display of channel and frequency of the station assigned
• ERR XX: This information shows the error rate of the digital reception. This is also dependent on the signal level
and can also be used for orienting the antenna.
• XX K BPS: Display of station data rate, e.g. 80 kBit/s. The data rate can differ from station to station.
• DABPLUS: Indicates the “DAB+” receiving mode.
• Current time
• Current date
DAB+ menu functions
The
MENU button opens a menu in which different DAB+ functions can be set. You can scroll through the
menu using the TUN+ or TUN- buttons. The following functions can be set:
• FULL SCAN: Repeated automatic station scan. Conrm the function using the Enter button.
• MANUAL: With this you can set a specic receiving channel.Using the Enter button, the function is conrmed
and the display will show the station which is currently set with the corresponding frequency.
• Press the TUN+ or TUN- buttons to manually select another channel.
• Conrm selection using the Enter button. Then the signal level will be shown in the display, another
press of the button will load the current ensemble.
• DRC (Dynamic Range Control): With this you can adjust the dynamic range, provided that this is supported
by the selected station. The available settings are“OFF”, “LOW” and “HIGH”. The selection is made with
the TUN+ or TUN- buttons and conrmed with the Enter button.
• PRUNE: Invalid stations are deleted from the stations list with this. Select with the Enter buttons, Y/N
with TUN+ or TUN- and conrm with Enter .
• SYSTEM: For customer service only!
Use of the FM radio
Press the DAB button on the remote control or the
4. 5 mm
27 .0 mm
5. 8 mm
4. 3 mm
button on the main device until “FM” appears on
the display.
Setting a FM station
• Press the TUN+ button on the remote control to increase the reception frequency.
• Press the TUN- button on the remote control to lower the reception frequency.
• If you hold down the TUN+ or TUN- buttons, an automatic station scan starts which stops at the
rst station which is found.
• Press the Auto Tune button to start a station scan with automatic storage of the
stations which are found. A maximum of 20 stations will be stored in the order they were found.
• Press the or buttons on the remote control or on the main device to scroll through the
memory list. Memory spaces which are unassigned will be indicated with “EMPTY“.
14
Use of Radio Data System (RDS)
RDS is a transmission system whereby FM station transmit other useful information along with the actual
transmitter signal. This can be extracted from the normal transmitter signal and used for a range of additional
functions.
If an RDS signal is received, then”RDS” appears in the display below the frequency display and after a while
the station name is displayed instead of the frequency.
RDS functions
The following information can be retrieved by repeatedly pressing the INFO button:
• Radiotext – If the station is not broadcasting any radio text, then “NO TEXT” appears.
• PTY (Program Type) – If the station is not broadcasting any PTY signal, then “NO PTY” appears.
• Frequency and memory space of the station received
• Stereo / Mono display
• Time – If the station is not broadcasting any time signal, then “00_00_00” appears.
• Date – If the station is not broadcasting any date signal, then “00-00-00” appears.
If there is insufcient reception signal, signal reception can be disturbed or impossible despite showing the
“RDS” display.
Saving stations in station memory
There are 20 memory spaces available to make it easier to nd FM stations. To assign the memory, proceed as
follows:
• Select a station to be saved
• Press the PRG button until the display ashes and shows a memory space. An empty memory space is
indicated by “EMPTY”, an assigned space is shown with its frequency. You can also re-assign a memory
space which is already in use.
• Press the TUN+ or TUN- buttons to select a memory space.
• Conrm save using the Enter button. “STORED”ashes briey on the display.
• The stations can now be selected with the or buttons.
FM menu functions
The
MENU button opens a menu in which different FM functions can be set. The menu can be scrolled
through using the TUN+ or TUN- buttons and the desired menu point can be conrmed with the Enter
button. The following functions can be set:
• SCAN SET: With this you can set which station should be considered for automatic storage during the station
scan. The settings which are possible are “ALL” (all stations which can be received) or “Strong” (only the stron-
gest stations). The selection is made TUN+ with the TUN- or buttons and conrmed with the Enter button.
• AUD SET: Setting for “Mono” or “Stereo” reception. The selection is made with the TUN+ or TUN-
buttons and conrmed with the Enter button.
• SYSTEM: For customer service only!
15

Using BLUETOOTH
Press the BT button on the remote control or the
Source button on the main device until “BT”
appears on the display. “NO BT” appears in the display if there is no paired device in the vicinity.
Pairing of BLUETOOTH devices
The BLUETOOTH function allows wireless transmission of music les (audio streaming) to the system.
To couple appropriate devices (e.g. smartphones) please proceed as follows:
1. Open the pairing function on your BLUETOOTH device and look for “M-720DAB”.
2. Select “M-720DAB” for pairing and wait until “BT” shows on the display and a sequence of tones
is heard. Pairing is now complete.
3. If your BLUETOOTH devices asks for a 4 digit PIN then please enter “0000”.
4. The BLUETOOTH device is now saved and in future will be automatically paired.
5. To connect to another BLUETOOTH device, please repeat steps 1 - 3.
Playback via BLUETOOTH
To transmit music via audio streaming, use the music player of your choice on the BLUETOOTH device.
The following control options are available to you:
• Press the button on the remote control or on the device to pause or continue playback.
• Press the or button on the remote control or on the main device to jump to the previous
or the next track.
• If you hold down the Enter button on the remote or on the main device for 3 seconds,
the BLUETOOTH connection is canceled. “NO BT” appears in the display. To renew connection,
briey change to a different source and then back to BLUETOOTH.
If the BLUETOOTH connection should be disconnected because of larger distances, automatic connec-
tion takes place once the distance is reduced again.
Using Line-in
Playing external components
External devices such as MP3 players, DVD players or games consoles can be connected to the Line-In
port to play music.
To select this source, please press the ...
Source button on the remote control or the
4. 5 mm
27 .0 mm
5. 8 mm
4. 3 mm
button on
the main device until “LINE IN” shows in the display.
16
Troubleshooting
In the event of malfunctions, please check the following points:
No sound
Insert the mains plug in properly.
Adjust the volume to the correct level.
Make sure that the correct source is selected.
Left and right channel mixed up
Check the speaker connection and their locations.
The system is not responding to button pressing
Remove the mains plug and connect it again.
Problems with radio reception
Readjust the antenna.
Look for a more suitable location.
If possible use an outdoor antenna.
Other electrical devices are disturbing the reception.
Location not suitable for DAB+ reception.
CD-Player – display “NO DISC”
Insert the CD with the labelled side facing up.
Clean the CD.
Use only compliant CDs.
USB operation
“NO USB“ Turn the device off and then re-connect the USB device.
“NO SONG” Please make sure that the USB device contains compatible les.
Remote control - not working properly
Change the battery.
Remove any obstructions
Move closer to the main device and make sure that you are pointing towards the remote control
sensor on the device.
Maintenance and care
Cleaning the housing: Use a cloth which is slightly dampened with a mild cleanser. Do not use any
cleanser which contains alcohol, ammonia or abrasives.
Cleaning CDs
• Clean soiled discs with a special cleaning cloth. Wipe the disc in straight lines
from the middle to the edge. Do not wipe with a circular motion.
• Do not use any solution, such as white spirit, thinner, commercial detergents
or anti-static spray for analogue records.
Precautions regarding condensation formation
Condensation can form inside the device when there is a signicant difference between the tempera-
ture of the device and the ambient temperature. If condensation should develop in the device interior,
proper function can no longer be ensured. In this case, it is imperative to wait for several hours after
the dampness has dried before the device can be used again.
Particular care must be taken in the following circumstances
If the device is moved from one location to another location which is signicantly hotter or colder or
if the humidity has increased in the installation location of the device etc.
17

18
Disposal
Disposal of used electrical and electronic devices and batteries.
The (crossed out waste bin) symbol on a product or its packaging indicates that this product may
not be treated like normal household waste but rather must be handed in to a collection centre for
recycling electric and electronic devices and batteries. Your contribution to the correct disposal of this
product helps to protect the environment and the health of your fellow human beings. Improper or
incorrect disposal endangers the environment and health. Further information about recycling of this
product can be received from your local council or the local waste disposal operators. Attention: The
characters “Pb“ under the symbol for batteries indicate that this battery contains lead.
The Bluetooth® word mark and logo are owned by the Bluetooth SIG, Inc. and any use of such marks
by Guangzhou Changjia Electronics Co, Ltd. is under license. Other trademarks and tradenames are
the property of their respective owners.
19
Power supply AC voltage 100 – 240 V 50/60 Hz
Power consumption 25 Watt
Power consumption in standby mode < 0.5 Watt
CD operation
Signal to Noise Ratio (A-Filter) ≥ 75 dB
Dynamic Range ≥ 60 dB
Tuner FM/DAB+
DAB Tuning Range BAND III 174.928 MHz – 239.200 MHz
FM Tuning Range 87.50 MHz – 108.00 MHz
BLUETOOTH
BLUETOOTH Version V4.2+EDR
Performance Class Class 2
Transmission Power max. 4dbm
Range approx. 10 metres (can vary depending on sur-
roundings)
Frequency range 2.402 GHz – 2.480 GHz
BLUETOOTH Prole A2DP (Advanced Audio Distribution Prole,
AVRCP (Audio/Video Remote Control Prole)
USB devices Playable les: MP3
Compatible with USB1.1 Full-Speed
Compatible with FAT16, FAT32
Maximal 500 mA
Bit rates: 32 kBit/s bis 320 kBit/s
Line-In 3.5 mm jack socket
Amplifier part
Output Power 2 x 25 Watt / 6 Ohm
Bandwidth 30Hz – 20kHz (+- 3dB)
Dimensions and Weight
Main Unit (W x H x D) 200 x 120 x 250 mm / 1,6 kg
Speakers (W x H x D) 135 x 200 x 220 mm / 1.6 kg each.
Temperature range 0°C to 40°C
M-720DAB technical specications
Subject to technical changes
Table of contents
Languages:
Other Kenwood Stereo System manuals

Kenwood
Kenwood XD Series User manual

Kenwood
Kenwood K-575BT Installation guide

Kenwood
Kenwood MDX-01 User manual

Kenwood
Kenwood M-616DV-S User manual

Kenwood
Kenwood L-09M User manual

Kenwood
Kenwood UD-413 User manual

Kenwood
Kenwood XD-981MD User manual

Kenwood
Kenwood HM-335 User manual

Kenwood
Kenwood UD-900 User manual

Kenwood
Kenwood RD-C717 User manual

Kenwood
Kenwood RXD-M33 User manual

Kenwood
Kenwood RD-C707-S User manual

Kenwood
Kenwood RXD-302 User manual

Kenwood
Kenwood MDX-G1 User manual

Kenwood
Kenwood XD-981MD User manual

Kenwood
Kenwood XD-A8 User manual

Kenwood
Kenwood SRC-501 User manual

Kenwood
Kenwood UD-90 User manual

Kenwood
Kenwood RXD-655 User manual

Kenwood
Kenwood HM-437MP User manual