Kenwood M-925DAB User manual

Kompaktes Stereo-System
M-925DAB
BEDIENUNGSANLEITUNG
JVCKENWOOD Corporation
DEUTSCH FRANÇAIS ITALIANOENGLISH NEDERLANDS

2
Inhaltsverzeichnis
Inhalt Seite
1. Vor der Inbetriebnahme / Sicherheitshinweise 3
2. Inbetriebnahme 6
3. Komponenten und Funktionen 7
4. Bedienung des Radios 9
4.1 Ein- / Ausschalten (Standby) 9
4.2 Navigieren in den Menüs 9
4.3 Lautstärke anpassen 9
4.4 Klang einstellen 9
4.5 Zusätzliche Informationen 9
4.6 Einstellen der Menüsprache 9
4.7 Einstellen von Uhrzeit und Datum 9
4.8 Einstellen der Display-Beleuchtung 10
4.9 Einstellen des Sleeptimers 10
4.10 Einstellen des Weckers 10
5. Digitalradio DAB+ 11
5.1 Sendersuchlauf 11
5.2 Manuell einstellen 11
5.3 Senderliste 11
5.4 Nicht (mehr) empfangbare Sender löschen 12
5.5 Favoriten (Speicherplätze) 12
5.6 Menüfunktionen DAB+ 12
6. UKW Radio 12
6.1 Einstellen eines UKW Senders 12
6.2 Speichern von Stationen im Senderspeicher 13
6.3 Menüfunktionen UKW 13
7. CD abspielen 13
7.1 Abspielen von MP3-Dateien 14
7.2 Zufallswiedergabe und Wiederholung 14
8. USB-Abspieler 14
8.1 Abspielen von MP3-Dateien 14
8.2 Zufallswiedergabe und Wiederholung 14
9. BLUETOOTH Audio 15
9.1 Erstmaliges koppeln von BLUETOOTH-Geräten (Pairing) 15
9.2 Automatische Verbindung nach bereits erfolgter Koppelung 15
9.3 Ein weiteres Endgerät koppeln 15
9.4 Unterbrechen der Bluetoot-Verbindung 15
10. Line-In 15
11. Werkseinstellung 15
12. Störungsbehebung 16
13. Wartung und Pege 16
14. Entsorgung 17
15. Technische Daten 18
16. Garantie 19
DEUTSCH

3
1. Vor Einschalten der Spannungsversorgung
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN
Achtung: Lesen Sie diese Seite aufmerksam durch, um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
Hinweise aufmerksam lesen!
• Befolgen Sie alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen, wenn Sie dieses Produkt in Betrieb nehmen.
Hinweise sorgfältig aufbewahren!
•Sie sollten die Sicherheits- und Bedienungsanweisungen für spätere Nachschlagezwecke aufbewahren.
Alle Warnhinweise beachten!
•Sie sollten alle an dem Produkt angegebenen und in der Bedienungsanleitung aufgeführten War-
nungen strikt befolgen.
Nur mit einem trockenen Tuch säubern!
•Ziehen Sie den Netzstecker dieses Gerätes aus der Netzsteckdose heraus, bevor Sie dieses Produkt
reinigen. Verwenden Sie niemals flüssige Reinigungsmittel oder Reinigungssprays. Verwenden Sie
nur ein leicht angefeuchtetes Tuch für das Reinigen.
Zubehör
•Verwenden Sie nur das vom Hersteller angegebene Zubehör.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser
•Das Gerät darf niemals Wassertropfen oder Wasserspritzern ausgesetzt werden – wie sie zum
Beispiel in der Nähe einer Badewanne, eines Waschbeckens, einer Küchenspüle, einer Wasch-
maschine, in einem feuchten Kellerraum oder in der Nähe eines Schwimmbeckens usw. auftreten.
Stellen Sie niemals mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter, wie z. B. Blumenvasen, auf das Gerät.
Belüftung
•Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Belüftung des Geräts, um den zuverlässigen Betrieb
des Geräts sicherzustellen und um das Gerät vor Überhitzung und einer möglichen Selbstentzün-
dung zu schützen. Blockieren Sie die Lüftungsöffnungen nicht. Installieren Sie das Gerät nach
Angaben des Herstellers. Blockieren Sie niemals die Belüftungsöffnungen, indem Sie das Gerät auf
einem Bett, Sofa, Teppich oder einer ähnlich weichen Unterlage abstellen. Dieses Gerät sollte nicht
in ein Bücherregal oder einen Einbauschrank eingebaut werden, wenn nicht für ausreichende
Belüftung gesorgt ist.
Spannungsversorgung
•Dieses Gerät darf nur an die Netzspannung angeschlossen werden, die an dem Gerät angegeben
ist. Wenn Sie sich über die Art der Spannungsversorgung in Ihrer Wohnung nicht sicher sind, wen-
den Sie sich an Ihren Fachhändler oder an das örtliche Energieversorgungsunternehmen.
Netzkabel
•Sorgen Sie dafür, dass man weder über das Netzkabel stolpern kann, noch dass es in unmittelbarer
Nähe einer Steckdose, darunter auch Zusatzsteckdosen, abgeklemmt wird. Auch am Austritt aus
dem Gerät darf das Netzkabel auf keinen Fall gequetscht werden.
Da der Netzstecker zum vollständigen Trennen vom Stromnetz verwendet wird, muss dieser am
Netzkabel belassen werden und ständig zugänglich bleiben.
Gewitter
•Das Gerät bei Gewittern und wenn es längere Zeit nicht verwendet wird vom Netz trennen.

4
Überlastung
•Überlasten Sie niemals Netzsteckdosen, Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen, weil
sonst die Gefahr von Feuer oder elektrischen Schlägen besteht.
Eindringen von Fremdmaterial und Flüssigkeit
•Achten Sie darauf, dass niemals Fremdmaterial oder Flüssigkeit durch Belüftungsöffnungen
in dieses Gerät eindringt, da es anderenfalls zu Kontakt mit unter hoher Spannung stehenden
Bauteilen bzw. zu einem Kurzschluss mit dem sich daraus ergebenden Brand oder elektrischen
Schlag kommen kann. Verschütten Sie niemals Flüssigkeiten jeglicher Art auf dieses Gerät.
Wartung
•Versuchen Sie niemals selbst, die Wartung dieses Gerätes auszuführen, da durch die Öffnungen
oder durch das Entfernen von Abdeckungen unter Spannung stehende Teile freigelegt werden
können, deren Berührung eine Gefahrenquelle darstellt. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten
dem qualifizierten Kundendienstpersonal.
Beschädigungen, die eine Reparatur erfordern
•Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von einem qualifizierten Kundendienst ausführen lassen.
Eine Wartung/Reparatur ist erforderlich, wenn das Gerät beschädigt wurde (z. B. das Netzkabel
oder der Stecker), wenn Flüssigkeit in das Gerät gelaufen ist, wenn Gegenstände in das Gerät
eingedrungen sind, wenn das Gerät Regen oder Nässe ausgesetzt war, wenn es nicht mehr
einwandfrei funktioniert oder heruntergefallen ist.
Ersatzteile
•Wenn Ersatzteile benötigt werden, überzeugen Sie sich, dass der Kundendiensttechniker
Ersatzteile verwendet, die vom Hersteller vorgeschrieben sind oder die gleichen Eigenschaften
wie die Originalteile aufweisen. Nicht zugelassene Ersatzteile können zu Feuer, elektrischen Schlä-
gen oder anderen Unfällen führen.
Sicherheitsprüfung
•Bitten Sie den Kundendiensttechniker nach der Beendigung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten
an diesem Gerät um die Durchführung einer Sicherheitsprüfung, um festzustellen, ob sich das
Gerät im einwandfreien Betriebszustand befindet.
Wärme
•Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von heißen Oberflächen wie z. B. Heizkörpern, Heizlüft-
tern, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Verstärkern), die heiß werden können. Stellen
Sie niemals Objekte mit offenen Flammen, wie Kerzen oder Laternen, auf oder in die Nähe des
Gerätes. Die in der Fernbedienung installierten Batterien dürfen keiner großen Hitze, wie direktem
Sonnenlicht, Feuer oder ähnlichem, ausgesetzt werden.
Batterien
•Wenn Sie das Gerät einen Monat oder länger nicht benutzen, entnehmen Sie die Batterien aus
dem Batteriefach der Fernbedienung, um ein Auslaufen zu verhindern. Entsorgen Sie auslaufen
de Batterien sofort sachgemäß und Beachtung aller relevanten gesetzlichen Vorschriften. Aus-
laufende Batterien können Verletzungen verursachen und das Gerät beschädigen. Kombinieren Sie
niemals Batterien verschiedenen Typs oder alte und neue Batterien.
Um das Risiko eines Stromschlages, Feuer etc. zu minimieren
•entfernen Sie keine Schrauben, Abdeckungen oder Gehäuseteile.
•der Einschaltknopf trennt die Stromzufuhr in keiner Position vollkommen.
Um das Gerät komplett vom Strom zu trennen ziehen Sie bitte den Netzstecker aus der Steckdose.

5
Risiken in Verbindung mit hohen Lautstärken
•Um möglichen Hörschäden vorzubeugen, hören Sie nicht über längere Zeiträume mit hoher
Lautstärke. Dies gilt insbesondere bei der Benutzung eines Kopfhörers.
Fernbedienung
•
Wenn Sie den Fernbedienungssensor direktem Sonnenlicht oder dem Licht hochfrequenter Leucht-
stoffröhren aussetzen, kann es zu Fehlfunktionen kommen. In solchen Fällen sollten Sie das System
an einer anderen Stelle aufstellen, um solche Fehlfunktionen zu vermeiden.
•
Die mitgelieferten Batterien sind zur Funktionsprüfung gedacht und können eine begrenzte Lebensdauer
haben. Wenn die Reichweite der Fernbedienung nachlässt, die alten Batterien durch neue ersetzen.
Vorsicht!
Explosionsgefahr
• wenn Batterien des falschen Typs eingesetzt werden;
• extrem hohen oder niedrigen Temperaturen, denen eine Batterie während der Verwendung, Lage-
rung oder des Transports ausgesetzt sein kann;
• niedrigem Luftdruck in großer Höhe;
• der Entsorgung einer Batterie in Feuer oder einem heißen Ofen;
• beim mechanischen Quetschen oder Schneiden einer Batterie;
• bei Belassen einer Batterie in einer Umgebung mit extrem hohen Temperaturen oder einem extrem
niedrigen Luftdruck, was zu einer Explosion oder dem Austreten brennbarer Flüssigkeiten oder
Gase führen kann.
Automatische Energiesparfunktion
Das Modell ist mit einer automatischen Energiesparfunktion ausgestattet. Diese schaltet das Gerät in-
nerhalb von 15 Minuten in den Standby-Modus, wenn die Wiedergabe mit einer sehr geringen Laut-
stärke erfolgt bzw. das Radio stummgeschaltet ist. Diese Einstellung kann nicht verändert werden.
WICHTIG FÜR LASER-PRODUKTE
1. LASER-PRODUKT DER KLASSE 1
2. VORSICHT: Nicht das Gehäuse öffnen. Das Gerät enthält keine Teile, die vom Benutzer
gewartet werden können; Wartungen nur vom qualifizierten Fachpersonal durchführen
lassen.
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die JVCKENWOOD Corporation, dass der Funkanlagentyp M-925DAB der Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar: http://www.kenwood.com/euukdoc/
Hersteller:
JVCKENWOOD Corporation
3-12. Moriyacho, Kanagawa-ku, Yokohama-shi, Kanagawa 221-0022, JAPAN
Bevollmächtigter (EU):
JVCKENWOOD EUROPE B.V., Amsterdamseweg 37, 1422 AC UITHOORN, THE NETHERLANDS

6
2. Inbetriebnahme
2.1 Auspacken
Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und achten Sie darauf, dass alle Zubehörteile vorhanden sind:
• Infrarot Fernbedienung
• UKW/DAB+ Wurfantenne
• 2 x Batterie AAA/R03
• Bedienungsanleitung
• 2 x Lautsprecher
2.2 Anschließen
• Öffnen Sie das Batteriefach der Fernbedienung und setzen Sie die Batterien polungsrichtig ein.
Die vorgegebene Polarität (+/-) ist im Batteriefach gekennzeichnet.
Verbinden Sie den linken und rechten Lautsprecher mit dem Anschluss (Speaker Out) auf der Geräterück-
seite. Drücken Sie dazu auf die Federklammern und stecken die losen Kabelenden in die dafür vorgesehenen
Öffnungen. Dabei die schwarze Ader mit der schwarzen Federklemme verbinden. Die andere Ader wird
analog dazu mit der roten Klemme verbunden.
Lautsprecherkabel Schwarz/Grau
Schwarz
Schließen Sie den Netzstecker fest an einer Wechselstromsteckdose an. Da der Netzstecker zum vollständigen
Trennen vom Stromnetz verwendet wird, muss die Steckdose ständig zugänglich bleiben.
2.3 DAB+ / UKW Antennenanschluss
1. Schließen Sie die Wurfantenne an die Buchse [ANTENNA 75Ω] an.
2. Suchen Sie den Ort, an dem der beste Empfang erreicht wird.
3. Fixieren Sie die Antenne.
Bei der mit dem System gelieferten Antenne handelt es sich um eine einfache Wurfantenne. Für einen
stabilen Signalempfang wird die Verwendung einer Außenantenne (im Handel erhältlich) empfohlen.
Ziehen Sie zum Anschluss einer Außenantenne zunächst die Zimmerantenne ab.
Der Empfang von Radiosendern aus dem Kabelnetz kann nicht garantiert werden.

7
3. Komponenten und Funktionen
1Standby Ein/Aus
2Modusauswahl
3Menü
4Wiederholungsauswahl
5 Zufallsmodus
6 Vorheriges Album, Presetspeicher -
7Lautstärke erhöhen
8Titelsprung/Titelsuchlauf rückwärts
9Eingabe bestätigen,
Wiedergabe/Pause
10 Lautstärke verringern
11 Stummschaltung Ein/Aus
12 Zifferntasten
13 Titelprogrammierung, Presetspeicher
belegen
14 CD-Lade öffnen/schliessen (Eject)
15 Uhr einstellen
16 Wecker einstellen
17 Wiedergabe stoppen, BLUETOOTH
Kopplung, Sendersuchlauf
18 Sleeptimer einstellen
19 Nächstes Album, Presetspeicher +
20 Titelsprung/Titelsuchlauf vorwärts
21 Equalizer Voreinstellungen wählen
22 Umschaltung Bildschiminformation,
bei Wiedergabe 10 Sekunden Intro
pro Titel

8
3. Komponenten und Funktionen Fortsetzung
Rückseite
1
2
3
1 - Lautsprecheranschluss
2 - Antenneneingang
3 - Line-in Eingang
1 - Wiedergabe stoppen,
BLUETOOTH
Kopplung,
Sendersuchlauf
2 - Modusauswahl
3 - BASS Regelung
4 - TREBLE Regelung
5 - Standby Ein/Aus
6 - BLUETOOTH Modus
7 - CD Lade
8 - TFT Anzeige
9 - Titelsprung vorwärts
10 - CD Eject
11 - Kopfhöreranschluss
12 - USB-Anschluss
13 - Lautstärke / SELECT
14 - Wiedergabe/Pause
15 - Titelsprung rückwärts
Frontseite
1
5
8
4
2
3
7
6
9 1210 11
131415

9
4. Bedienung des Radios
4.1 Ein- / Ausschalten (Standby)
Drücken Sie die Standby-Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung, um das Radio einzuschalten.
Drücken Sie die Taste erneut, um das Gerät in den Standby-Modus zu versetzen. Um es vollständig
auszuschalten, trennen Sie das Radio vom Stromnetz.
4.2 Navigieren in den Menüs
Drücken Sie die Taste <MENU> auf der Fernbedienung, um das quellenbezogene Menü aufzurufen.
Durch Drücken der Tasten <Titelsprung vorwärts> oder <Titelsprung rückwärts> am Gerät oder
auf der Fernbedienung können Sie in den Menüs navigieren. Bestätigt wird die Menüauswahl mit der
Taste <OK> auf der Fernbedienung oder der Taste <SELECT> am Gerät.Gehen Sie bei der Auswahl
von Einstellungen analog vor.
4.3 Lautstärke anpassen
Durch Drehen des Lautstärkereglers, können Sie die Lautstärke anpassen. Auf der Fernbedienung
können dazu die Tasten <VOL+> und <VOL-> verwendet werden.Die Lautstärkeeinstellung wird
grafisch im Display angezeigt.
4.4 Klang einstellen
Das System hat fünf voreingestellte Klangeinstellungen:
„EBEN“ / „KLASSISCH“ / „POP“ / „JAZZ“ / „ROCK“.
Diese können mit der Taste <EQ> auf der Fernbedienung ausgewählt werden.
Am Hauptgerät: Drehen Sie den Regler BASS oder TREBLE, um den Verstärkungspegel einzustellen:
Regelbereich -6 bis +6.
4.5 Zusätzliche Informationen
Durch wiederholtes Drücken der Taste <INFO/INTRO> können, je nach Quelle und Sender, zusätzliche
Informationen angezeigt werden:
• Beschreibung
• Name des Senders, des aktuellen Programms, Inhalte, Themen, etc..
• Genre
• Signalpegel und Signalfehler
• Bitrate
• Kanalinformation
• Heutiges Datum und aktuelle Uhrzeit
4.6 Einstellen der Menüsprache
1. Schalten Sie das Radio ein und rufen Sie das Menü auf.
2. Wählen Sie das Menü „System“ aus und bestätigen Sie die Auswahl.
3. Nun das Menü „Language“ auswählen und anschliessend bestätigen.
4. Im folgenden Menü die gewünschte Sprache auswählen und bestätigen.
4.7 Einstellen von Uhrzeit und Datum
Beim Empfang eines DAB+ oder UKW Senders in ausreichender Qualität wird die Uhrzeit automatisch
eingestellt. Je nach Empfangsstärke dauert dieser Vorgang einige Zeit. Sollte kein entsprechender
Sender zur Verfügung stehen, können Sie die Uhrzeit auch manuell einstellen:
1. Schalten Sie das Radio ein und rufen Sie das Menü auf.
2. Wählen Sie das Menü „System“ aus und bestätigen Sie die Auswahl.
3. Nun das Menü „Uhrzeit“ auswählen und anschliessend bestätigen.

10
4. „Zeit/Datum einstellen“ auswählen und bestätigen. Anschließend Stunden, Minuten, Tag, Mo-
nat und Jahr auswählen, einstellen und bestätigen.
Das Menü „Uhrzeit“ kann auch über die Taste <CLOCK> auf der Fernbedienung aufgerufen werden.
Weitere Einstellungen im Menü „Uhrzeit“
Folgende Funktionen können im Menü „Uhrzeit“ eingestellt werden:
„Autom. Update“: Einstellung von welcher Quelle die Zeit automatisch abgerufen wird.
Auswahlmöglichkeiten: „Update alle“ / „Update von DAB“ / „Update von FM“ / „Kein Update“
„12/24 Std. einstellen“: Einstellung des Zeitformats.
Auswahlmöglichkeiten: „24 Std. einstellen“ / „12 Std. einstellen“
„Datumsformat einstellen“: Einstellung des Datumformats.
Auswahlmöglichkeiten: „TT-MM-JJJJ“ / „MM-TT-JJJJ“
4.8 Einstellen der Display-Beleuchtung
Die Display-Beleuchtung kann in 3 Helligkeitsstufen programmiert werden. Folgende Einstellungen
können im Menü „Beleuchtung“ vorgenommen werden:
„Zeitabschaltung“: Zeit, bis das Display auf die Beleuchtungsstufe „Dim-Einstellung“ geregelt wird.
Auswahlmöglichkeiten: „Ein / 10 / 20 / 30 / 45 / 60 / 90 / 120 / 180 Sekunden“
„Ein“ bedeutet, dass das Radio immer in der Helligkeitsstufe der „An-Einstellung“ bleibt.
„An-Einstellung“: Helligkeit des Displays wenn das Radio eingeschaltet wird.
Auswahlmöglichkeiten: „Hoch“ / „Mittel“ / „Niedrig“
„Dim-Einstellung“: Helligkeitseinstellung für Betrieb und Standby.
Auswahlmöglichkeiten: „Hoch“ / „Mittel“ / „Niedrig“
4.9 Einstellen des Sleeptimers
Der Sleeptimer wird verwendet, um das Radio nach einem voreingestellten Zeitraum automatisch
abzuschalten. Zur Einstellung gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Radio ein und rufen Sie das Menü auf.
2. Wählen Sie das Menü „System“ aus und bestätigen Sie die Auswahl.
3. Nun das Menü „Sleep“ auswählen und anschliessend bestätigen.
4. Anschließend bitte aus folgenden Möglichkeiten wählen: „Aus, 15, 30, 45, 60, 90 Minuten“
Danach diese Einstellung bestätigen.
In der untersten Zeile des Displays wird die Restzeit bis zum Ausschalten angezeigt.
Möchten Sie den Sleeptimer deaktivieren, so wählen Sie bitte die Zeiteinstellung „Aus“ aus.
Das Menü „Sleep“ kann auch über die Taste <SLEEP> auf der Fernbedienung aufgerufen werden.
4.10 Einstellen des Weckers
Beim diesem Gerät lassen sich 2 unterschiedliche Weckzeiten einstellen. Diese Weckzeiten können für
folgende Zeitblöcke programmiert werden: „Täglich“ / „Einmal“ / „Wochende“ / „Werktage“
Zur Einstellung der Weckzeit gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Radio ein und rufen Sie das Menü auf.
2. Wählen Sie das Menü „System“ aus und bestätigen Sie die Auswahl.
3. Nun das Menü „Wecker“ auswählen und anschliessend bestätigen.

11
4. „Wecker 1“ wird angezeigt. Sie können nun die Weckzeit 1 einrichten oder mit den Tasten
<Titelsprung vorwärts> oder <Titelsprung rückwärts> auf die Weckzeit 2 wechseln
(„Wecker 2“).
5. Nach der Bestätigung führen Sie bitte folgende Schritte durch:
• Einstellung von Stunden und Minuten, die Auswahl jeweils bestätigen..
• Einstellung der Weckdauer (“15, 30, 45, 60, 90 Minuten“)
• Anschliessend als Quelle DAB, FM, CD, USB oder Summer auswählen und bestätigen.
• „Zuletzt gehört“ oder anderen Speicherplatz auswählen und bestätigen.
Dieser Menüpunkt erscheint nur, wenn als Quelle DAB oder FM gewählt wurde.
• Im nächsten Menü die Häugkeit mit „Täglich“ / „Einmal“ / „Wochenende“ / „Werktage“
auswählen und bestätigen.
• Danach die Einschaltlautstärke mit den Tasten <VOL+> und <VOL-> auswählen und bestätigen
• Wecker „Ein“ oder „Aus“ auswählen und bestätigen.
Die Weckzeit ist nun gespeichert, und ein Weckersymbol erscheint bei Wiedergabe und im Standby
unten links im Display.
Für die Einstellung der 2. Weckzeit gehen Sie analog vor. Um einen eingestellten Wecker zu löschen,
so wählen Sie im letzten Schritt der Einstellung „Wecker Aus“, oder halten die Taste <ALARM> für 2
Sekunden gedrückt.
Der Wecker schaltet sich zur angegebenen Zeit für die eingestellte Dauer ein, das Weckersymbol
blinkt dabei im Display.
Das Menü „Wecker“ kann auch über die Taste <ALARM> auf der Fernbedienung aufgerufen werden.
5. Digitalradio DAB+
Um das digitale Radio DAB+ zu empfangen, schalten Sie bitte mit der Taste <MODE> auf der Fernbe-
dienung oder am Gerät auf die Quelle „DAB“ um. Beim erstmaligen Umschalten wird ein automatischer
Sendersuchlauf gestartet. Im Display erscheint „Suchlauf“, die Anzahl der bisher gefundenen Sender und
ein entsprechender Fortschrittsbalken. Empfangstärke und Stereoempfang der Sender werden im Display
angezeigt.
5.1 Sendersuchlauf
Um nach empfangbaren Sendern zu suchen, können Sie einen automatischen Suchlauf starten. Rufen
Sie dazu mit der Taste <MENU> das Menü auf und wählen Sie „Vollständiger Suchlauf“. Im Display
erscheint „Suchlauf“, die Anzahl der bisher gefundenen Sender und ein entsprechender Fortschrittsbalken.
Danach sind die Sender in alphabetischer Reihe abgespeichert.
Sender, die bei einem vorherigen Suchlauf gefunden wurden, aber aktuell nicht zu empfangen sind, werden
in der Senderliste mit einem „?“ vor dem Sendernamen dargestellt.
5.2 Manuell einstellen
Sie können Ensembles auch manuell einstellen. Rufen Sie dazu mit der Taste <MENU> das Menü auf und
wählen „Manuell einstellen“ aus. Danach den gewünschten Kanal auswählen und mit <OK> bestätigen.
Nun werden Informationen zum Ensemble und die Signalstärke angezeigt. Ein weiterer Tastendruck auf
<OK> speichert die entsprechenden Sender in der Liste.
5.3 Senderliste
Verwenden Sie die Tasten <Titelsprung vorwärts> oder <Titelsprung rückwärts> am Gerät oder
auf der Fernbedienung zur Auswahl eines Senders, und drücken Sie <OK> zur Bestätigung. Das Gerät
beginnt automatisch mit der Wiedergabe.

12
Hinweis: Die Empfangsqualität eines Senders ist von Faktoren wie Wetter, Aufstellungsort und
Antennenausrichtung abhängig. Sollte ein Sender aus der Senderliste nicht empfangbar sein, verän-
dern Sie die Ausrichtung der Antenne oder den Aufstellort des Radios.
Nicht mehr empfangbare Sender können aus der Senderliste entfernt werden.
5.4 Nicht (mehr) empfangbare Sender löschen
Sender, die nicht mehr empfangen werden können, lassen sich aus der Liste löschen. Drücken Sie dazu die
Taste <MENU> und wählen „Inaktive Sender“ aus. Wählen Sie „JA“ aus, und diese Sender werden
gelöscht. Auswählen von „NEIN“ bringt Sie wieder in das Menü, ohne die Sender zu löschen.
5.5 Favoriten (Speicherplätze)
Zur Speicherung von DAB+ Sendern stehen 30 Speicherplätze (Favoriten) zur Verfügung. Zum Abrufen
gespeicherter Sender, drücken Sie bitte die Taste <FAV> und wählen den gewünschten Speicherplatz durch
Drücken von <Titelsprung vorwärts> oder <Titelsprung rückwärts> und anschließend <OK> aus.
Die Speicherplätze 1 - 10 können auch über die Zifferntasten der Fernbedienung angewählt werden, wobei
die Taste <0> dem Speicherplatz 10 entspricht.
5.5.1 Speichern von DAB+ Sendern
Um DAB+ Sender abzuspeichern gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Wählen Sie den Sender aus, der auf einem der 30 Speicherplätze abgelegt werden soll.
• Halten Sie die Taste <FAV> so lange gedrückt, bis „Progr. speichern“ im Display erscheint
• Wählen Sie den gewünschten Speicherplatz und drücken Sie anschließend <OK>
• Im Display erscheint „Programm XX gesp.“ wobei „XX“ der Nummer des gewählten
Speicherplatzes entspricht.
Hinweis: Die Speicherplätze können nicht gelöscht, sondern nur mit anderen Sendern überschrieben
werden.
5.6 Menüfunktionen DAB+
Drücken Sie die Taste <MENU>, um das quellenbezogene Menü aufzurufen. Folgende Funktionen
sind verfügbar:
• Vollständiger Suchlauf: Erneuter automatischer Sendersuchlauf.
• Manuell einstellen: Damit lässt sich manuell ein bestimmter Empfangskanal einstellen.
• DRC (Dynamic Range Control): Sofern vom eingestellten Sender unterstützt lässt sich damit
eine Anpassung des Dynamikbereichs vornehmen.
Mögliche Einstellungen sind “DRC aus”, “DRC tief” und “DRC hoch”.
• Inaktive Sender: Damit werden ungültige oder nicht mehr empfangbare Stationen aus der
Stationsliste gelöscht.
• System: Einstellungen für Sleeptimer, Wecker, Uhrzeit, Beleuchtung, Sprache, Software-Updates
und Werkseinstellung.
6. UKW Radio
Um UKW zu empfangen, schalten Sie bitte mit der Taste <MODE> auf der Fernbedienung oder am Gerät
auf die Quelle „FM“ um.
6.1 Einstellen eines UKW Senders
• Drücken Sie die Taste <Titelsprung vorwärts> um die Empfangsfrequenz zu erhöhen.

13
• Drücken Sie die Taste <Titelsprung rückwärts> um die Empfangsfrequenz zu verringern.
• Wenn Sie eine dieser Tasten gedrückt halten, startet ein automatischer Sendersuchlauf, der bei der
nächsten gefundenen Station stoppt.
• Drücken Sie die Taste <SCAN>, um eine automatische Senderspeicherung zu starten. Alle
gefundenen Stationen werden im Senderspeicher abgelegt.
RDS-Funktionen
Folgende Informationen können durch wiederholtes Drücken der Taste <INFO/INTRO> abgerufen
werden: PTY (Program Type) / RDS Radiotext / Frequenz / Stereoempfang / Uhrzeit / Datum
Bei unzureichenden Empfangsbedingungen kann der Empfang dieser Informationen gestört oder
nicht möglich sein.
6.2 Speichern von Stationen im Senderspeicher
Um UKW-Sender zum leichteren Auffinden abzuspeichern, stehen 30 Speicherplätze zur Verfügung.
Zum Abzuspeichern gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Wählen Sie den Sender aus, der auf einem der 30 Speicherplätze abgelegt werden soll.
• Halten Sie die Taste <FAV> so lange gedrückt, bis „Progr. speichern“ im Display erscheint
• Wählen Sie den gewünschten Speicherplatz und drücken Sie anschließend <OK>
• Im Display erscheint „Programm XX gesp.“ wobei „XX“ der Nummer des gewählten
Speicherplatzes entspricht.
Hinweis: Die Speicherplätze können nicht gelöscht, sondern nur mit anderen Sendern überschrieben
werden.
6.3 Menüfunktionen UKW
Drücken Sie die Taste <MENU>, um das quellenbezogene Menü aufzurufen. Folgende Funktionen
sind verfügbar:
• Suchlauf-Einstellung: „Alle Sender“ oder „Nur kräftige Sender“.
• Audio-Einstellung: „Stereo möglich“ oder „Nur Mono“. Wählen Sie „Nur Mono“ bei
schlechten Empfangsbedingungen.
• System: Einstellungen für Sleeptimer, Wecker, Uhrzeit, Beleuchtung, Sprache, Software-Updates
und Werkseinstellung.
7. CD abspielen
Über die Quelle „CD“ können Sie Audio-CDs und MP3-CDs abspielen. Schalten Sie dazu bitte mit der Taste
<MODE> auf der Fernbedienung oder am Gerät auf die Quelle „CD“ um.
Öffnen Sie das CD-Fach durch Drücken der Taste <EJECT> am Hauptgerät oder auf der Fernbedienung.
Legen Sie die CD ein und schließen das Fach durch Drücken von <EJECT>. Die Wiedergabe beginnt
automatisch mit dem ersten Titel der CD. Durch Drücken und Halten der Taste <INFO/INTRO> auf
der Fernbedienung können Sie die Titel der CD kurz anspielen lassen.
Bei Audio-CDs werden die Information zur Anzahl der Titel und Gesamtspielzeit wie folgt angezeigt:
TX/XX XX:xX
Dabei steht der erste Zahlenblock für die Anzahl der Titel und der zweite für die Gesamtspielzeit der CD. Bei
der Wiedergabe wird die Nummer des aktuell abgespielten Titels und die bisher verstrichene Zeit dargestellt.

14
7.1 Abspielen von MP3-Dateien
Über die Tasten <ALBUM+> oder <ALBUM-> können Sie in den Ordnerstrukturen navigieren. Mit der
Taste <OK> wird die Wiedergabe pausiert und fortgesetzt. Durch dauerhaftes Drücken der Tasten <TITEL-
SPRUNG> kann innerhalb des Titels mit zunehmender Geschwindigkeit vor- und zurückgespult werden.
Durch einen kurzen Tastendruck auf <TITELSPRUNG RÜCKWÄRTS> gelangt man zum Anfang des Titels
oder zum vorherigen Titel.
Bei CDs, die MP3 Dateien enthalten, wird die Anzahl der vorhandenen Ordner und und Dateien wie folgt
angezeigt:
FX/xx TXX/XX
Dabei steht die Zahl hinter „F“ für die Anzahl der Ordner und der zweite Zahlenblock für die Gesamtzahl „T“ der
Dateien.
7.2 Zufallswiedergabe und Wiederholung
Um Titel einer CD oder MP3-Dateien in einem Ordner in zufälliger Reihen wiederzugeben, oder die Wie-
dergabe der Dateien zu wiederholen, verwenden Sie bitte die Tasten <SHUFFLE> oder <REPEAT> auf der
Fernbedienung. Durch wiederholtes Drücken werden die Funktionen wie folgt aktiviert:
Wiederholung <REPEAT>:
1 x drücken: Wiederholung Titel / 2 x drücken: Wiederholung Album (Nur bei MP3)
3 x drücken: Wiederholung Alle / 4 x drücken: Aus
Zufallswiedergabe <SHUFFLE>:
1 x drücken: Zufallswiedergabe Ein / 2 x drücken: Zufallswiedergabe Aus
8. USB-Abspieler
Über diese Quelle können Sie MP3-Dateien (16Bit/48kHz) von einem USB-Stick abspielen. Schalten Sie dazu
bitte mit der Taste <MODE> auf der Fernbedienung oder am Gerät auf die Quelle „USB“ um.
8.1 Abspielen von MP3-Dateien
Über die Tasten <ALBUM+> oder <ALBUM-> können Sie in den Ordnerstrukturen navigieren. Mit der
Taste <OK> wird die Wiedergabe pausiert und fortgesetzt. Durch dauerhaftes Drücken der Tasten <TITEL-
SPRUNG> kann innerhalb des Titels mit zunehmender Geschwindigkeit vor- und zurückgespult werden.
Durch einen kurzen Tastendruck auf <TITELSPRUNG RÜCKWÄRTS> gelangt man zum Anfang des Titels
oder zum vorherigen Titel.
Bei CDs, die MP3 Dateien enthalten, wird die Anzahl der vorhandenen Ordner und und Dateien wie folgt
angezeigt:
FX/xx TXX/XX
Dabei steht die Zahl hinter „F“ für die Anzahl der Ordner und der zweite Zahlenblock für die Gesamtzahl „T“ der
Dateien.
8.2 Zufallswiedergabe und Wiederholung
Um MP3-Dateien in einem Ordner in zufälliger Reihen wiederzugeben, oder die Wiedergabe der Dateien zu
wiederholen, verwenden Sie bitte die Tasten <SHUFFLE> oder <REPEAT> auf der Fernbedienung.
Durch wiederholtes Drücken werden die Funktionen wie folgt aktiviert:

15
Wiederholung <REPEAT>:
1 x drücken: Wiederholung Titel / 2 x drücken: Wiederholung Album
3 x drücken: Wiederholung Alle / 4 x drücken: Aus
Zufallswiedergabe <SHUFFLE>:
1 x drücken: Zufallswiedergabe Ein / 2 x drücken: Zufallswiedergabe Aus
9. BLUETOOTH Audio
Die BLUETOOTH-Funktion erlaubt die drahtlose Übertragung von Musikdateien (Audio Streaming) an das
Radio. Es können Smartphones, Tablets oder ähnliche Geräte gekoppelt werden. Schalten Sie dazu bitte mit
der Taste <MODE> auf der Fernbedienung oder am Gerät auf die Quelle „BT“ um.
9.1 Erstmaliges koppeln von BLUETOOTH-Geräten (Pairing)
Vergewissern Sie sich, dass das zu koppelnde Endgerät eingeschaltet und BLUETOOTH aktiviert ist. Im Display
erscheint „Nicht verbunden“. Öffnen Sie jetzt die BLUETOOTH-Einstellungen auf dem zu koppelnden End-
gerät und starten dort die Suche nach verfügbaren BLUETOOTH-Geräten. Wählen Sie „M-925DAB“ aus,
und starten Sie den Koppelungsvorgang. Nach erfolgreichem Pairing erscheint im Display „Verbunden“.
Jetzt kann die Musikwiedergabe über das Endgerät gesteuert werden. Verwenden Sie dazu die Musik-App
Ihrer Wahl.
Eine grundlegende Bedienung von Wiedergabe/Pause und Titelsprung vorwärts/rückwärts ist über die ent-
sprechenden Tasten auf der Fernbedienung möglich.
Hinweis: Manche Endgeräte verlangen bei der Koppelung einen PIN-Code, geben Sie dann „0000“ ein.
9.2 Automatische Verbindung nach bereits erfolgter Koppelung
Wenn von der Quelle „BT“ umgeschaltet oder das Radio ausgeschaltet wird, so erfolgt eine Trennung der
BLUETOOTH-Verbindung. Wird das Radio wieder eingeschaltet oder auf die Quelle „BT“
9.3 Ein weiteres Endgerät koppeln
Um ein weiteres Endgerät mit dem Radio zu koppeln, drücken und halten Sie bitte die Taste <BT PAIR>. Da-
durch wird die aktuelle Verbindung getrennt. Gehen Sie nun wie beim erstmaligen koppeln eines Endgerätes
vor.
9.4 Unterbrechen der BLUETOOTH-Verbindung
Möchten Sie die Verbindung zu einem gekoppelten Gerät unterbrechen, so drücken und halten Sie bitte die
Taste <BT PAIR> auf der Fernbedienung. Das Radio schaltet dann wieder in den Koppelungsmodus.
10. Line-IN
Zur Wiedergabe von Musik können an den Line-In Anschluss externe Gerät, wie z.B. MP3-Player, DVD-Player
oder Spielekonsolen angeschlossen werden. Schalten Sie dazu bitte mit der Taste <MODE> auf der Fernbe-
dienung oder am Gerät auf die Quelle „Line In“ um.
11. Werkseinstellung
Um das Radio in den Auslieferungszustand zurückzusetzen, wählen Sie bitte „JA“ im Menü „Werksein-
stellung“. Achtung: Alle zuvor vorgenommenen Einstellungen werden gelöscht.
Bei der Auswahl von „NEIN“ wird der Vorgang abgebrochen.

16
12. Störungsbehebung
Bitte überprüfen Sie bei Fehlfunktionen die folgenden Punkte:
Kein Ton
Stecken Sie das Steckernetzteil ordnungsgemäß ein.
Stellen Sie die Lautstärke auf den richtigen Pegel.
Stellen Sie sicher, dass die gewünschte Quelle ausgewählt ist.
Das System reagiert nicht auf Tastendruck
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose heraus, und schließen Sie ihn wieder an.
Probleme beim Radioempfang
Richten Sie die Antenne neu aus.
Suchen Sie einen geeigneteren Standort.
Andere Elektrogeräte stören den Empfang.
Standort nicht für den Empfang von DAB+ Signalen geeignet.
13. Wartung und Pege
Reinigung des Gehäuses
Benutzen Sie ein mit einem milden Reinigungsmittel leicht angefeuchtetes Tuch. Benutzen Sie keine
Reinigungsmittel, die Alkohol, Ammoniak oder Scheuermittel enthalten.
Vorsichtshinweise zur Kondensationsbildung
Kondensation (Tau) kann sich im Innern des Geräts bilden, wenn zwischen der Temperatur des Geräts
und der Umgebungstemperatur ein wesentlicher Unterschied besteht. Sollte im Innern des Geräts
Kondensation auftreten, ist eine einwandfreie Funktion nicht mehr gewährleistet. In diesem Fall muss
einige Stunden gewartet werden; nachdem die Feuchtigkeit getrocknet ist, kann das Gerät wieder
verwendet werden.
Besondere Vorsicht ist unter den folgenden Umständen geboten
Wenn das Gerät von einem Ort zu einem anderen bewegt wird, der eine wesentlich höhere oder
niedrigere Temperatur aufweist, oder wenn sich die Luftfeuchtigkeit am Aufstellort des Geräts
erhöht, usw.
Handhabung von CDs
Halten Sie die CD so, dass Sie die Signaloberfläche nicht berühren. (Die unbedruckte Seite ist die
Abspielseite.)
Verwenden Sie ausschließlich CDs mit der Markierung. Eine CD ohne diese Markierung kann
u. U. nicht ordnungsgemäß wiedergegeben werden.
Hinweise zur Verwendung eines USB-Gerätes
Dieses Gerät ist in der Lage, auf einem Flash-Speicher oder digitalen Audio-Player gespeicherte Audiodatei-
en wiederzugeben, wenn diese Geräte über einen USB-Port verfügen (in diesem Dokument werden diese
Geräte als USB-Geräte bezeichnet).

17
Bezüglich der verwendbaren USB-Geräte gelten folgende Einschränkungen:
Verwendbare USB-Geräte
• USB-Geräte, die zur USB-Massenspeicherklasse gehören.
• USB-Geräte, deren maximale Stromaufnahme bei höchstens 500 mA liegt.
• USB-Massenspeicherklasse : USB-Geräte, die der PC als externen Speicher erkennt, ohne dass ein
spezieller Treiber oder eine spezielle Anwendungssoftware erforderlich wäre.
• Konsultieren Sie bitte Ihren Händler, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr USB-Gerät den Spezifikationen
für die USB-Massenspeicherklasse entspricht.
• Die Verwendung eines USB-Gerätes, das nicht unterstützt wird, kann zu einer fehlerhaften Wiedergabe
oder Anzeige der Audio-Datei führen.
Selbst wenn Sie ein USB-Gerät verwenden, das den oben aufgeführten Spezifikationen entspricht, können
Audio- Dateien je nach Typ oder Zustand des USB-Gerätes u. U. nicht ordnungsgemäß wiedergegeben
werden.
14. Entsorgung
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten und Batterien.
Das Symbol (durchgestrichene Mülltonne) auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin,
dass dieses Produkt an seinem Lebensende nicht als normaler Haushaltsabfall behandelt werden darf,
sondern bei einer Sammelstelle eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers oder bei einer von
Herstellern oder Vertreibern eingerichteten Rücknahmestelle unentgeltlich abgegeben werden muss.
Besitzer von Elektroaltgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät fest
umschlossen sind, im Regelfall vor der Abgabe an der Erfassungsstelle vom Altgerät zu trennen. Dies
gilt nicht, soweit Altgeräte einer Vorbereitung zur Wiederverwendung unter Beteiligung eines öffent-
lich-rechtlichen Entsorgungsträgers zugeführt werden. Durch Ihren Beitrag zur korrekten Entsorgung
dieses Produktes schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Unsachgemässe
oder falsche Entsorgung gefährden Umwelt und Gesundheit. Weitere Informationen über das Recy-
cling von Elektroaltgeräten und Batterien erhalten Sie von Ihrer Gemeinde oder den kommunalen
Entsorgungsbetrieben.
Entsorgungshinweise für Verbraucher in Deutschland: https://www.e-schrott-entsorgen.org/
Entsorgungshinweise für Verbraucher in Österreich: https://www.elektro-ade.at/
Die Bluetooth® Wortmarke und Logos sind eingetragene Marken von BLUETOOTH SIG Inc. und jegliche
Verwendung dieser Marken durch die JVCKENWOOD Corporation erfolgt unter Lizenz. Andere Marken und
Handelsnamen sind die ihrer jeweiligen Eigentümer.

18
Technische Änderungen vorbehalten
Spannungsversorgung Wechselspannung ~ 100 – 240 V
Eingangswechselstromfrequenz 50/60 Hz
Aufnahmeleistung 40 Watt
Aufnahmeleistung im Bereitschaftsbetrieb < 1 Watt
Tuner UKW/DAB+
DAB-Abstimmbereich BAND III 174,928 MHz – 239,200 MHz
UKW-Abstimmbereich 87,50 MHz – 108,00 MHz
CD-Betrieb
Signal-Rauschabstand (A-Filter) ≥70 dB
Dynamikumfang ≥60 dB
USB Geräte Abspielbare Dateien: MP3
Kompatibel mit USB1.1 Full-Speed, FAT16, FAT32
Max. 500 mA, Bitraten: 32 kBit/s bis 320 kBit/s
BLUETOOTH
BLUETOOTH Version V5.0
Leistungsklasse Klasse 2
Maximale Sendeleistung max. 13 dBm
Reichweite ca. 10 Meter (kann je nach Umgebung abweichen)
Frequenzbereich 2,402 GHz – 2,480 GHz
BLUETOOTH Prole A2DP (Advanced Audio Distribution Profile, AVRCP
(Audio/Video Remote Control Profile)
Line-In 3,5 mm Klinkenbuchse
Kopfhörer-Anschluss 3,5 mm Klinkenbuchse
Verstärkerteil
Ausgangsleistung 2 x 50 Watt / 6 Ohm
Frequenzbereich 20 Hz - 20 kHz (+- 3dB)
Maße und Gewichte
Haupteinheit (B x H x T) 260 x 116 x 242 mm / 2,0 kg
Lautsprecher (B x H x T) 172 x 263 x 242 mm / 2,4 kg je Stk.
Temperaturbereich 0°C bis +40°C
15. Technische Daten M-925DAB

19
16. Garantie
Sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen für den Kauf dieses Kenwood-Produkts. Sollte dieses Produkt unter normalen Betriebsbedingungen Material- oder Verarbei-
tungsmängel aufweisen, werden wir diese in Übereinstimmung mit den nachfolgenden Garantiebestimmungen kostenlos beseitigen, bzw. das
Gerät umtauschen.
Bitte bewahren Sie diese Garantiekarte sorgfältig auf.
Kenwood gewährt auf dieses Gerät eine Garantie von zwei Jahren ab Kaufdatum laut Rechnung oder Kaufbeleg des Kenwood-Händlers.
Diese Garantie erstreckt sich auf Material- und Verarbeitungs-Mängel. Wir behalten uns das Recht vor, das Produkt umzutauschen, falls eine
wirtschaftliche Instandsetzung nicht mehr möglich ist. Kosten für Verpackung und Installation sowie Kosten und Risiken im Zusammenhang mit
der eigentlichen Instandsetzung sind nicht in der Garantieleistung enthalten und werden in Rechnung gestellt.
Bedingungen
A. Zur Geltendmachung von Garantieansprüchen sind zusätzlich zur Vorlage dieser Garantiekarte folgende Angaben erforderlich:
(a) Ihr Name mit vollständiger Anschrift
(b) Der Kassenbeleg oder die Rechnung eines in einem EU-Staat ansässigen Einzelhändlers, aus der das ursprüngliche
Kaufdatum hervorgeht.
(c) Der vollständige Name und die Anschrift des Einzelhändlers,
bei dem das Produkt gekauft wurde.
(d) Die Seriennummer und die Modellbezeichnung des Produkts.
Kenwood behält sich das Recht vor, Garantieleistungen abzulehnen, wenn die vorgenannten Informationen fehlen oder wenn seit Ersterwerb
Veränderungen am Produkt vorgenommen wurden.
B. Zum Zeitpunkt der Auslieferung an den Handel erfüllt dieses Produkt alle im Bestimmungsland gültigen Normen und Sicherheitsvorschriften.
Erforderliche Modikationen zum Betrieb des Gerätes in Ländern außerhalb des Bestimmungslandes fallen nicht unter die vorgenannten Garan-
tiebestimmungen. Außerdem übernehmen wir keinerlei Haftung für Arbeiten in diesem Zusammenhang oder für Beschädigungen des Produktes,
die durch solche Arbeiten entstehen.
Wird das Produkt in einem Land benutzt, für das dieses nicht konzipiert und hergestellt worden ist, dann werden Garantiearbeiten nur dann aus-
geführt, wenn die Kosten für Umrüstung des Gerätes auf national gültige Normen und Sicherheitsvorschriften vom Benutzer getragen werden.
Unterscheidet sich außerdem das Produkt von den durch den ofziellen Importeur vertriebenen Produkten und sollten für die Reparatur dieses
Produktes Eratzteile nicht verfügbar sein, muß der Benutzer die Kosten für Hin- u. Rücktransport des Gerätes in das Kauand tragen.
Gleiches gilt, wenn im betreffenden Land aus anderen berechtigten Gründen keine Garantieleistungen angeboten werden können.
C. Ausgenommen von den Garantieleistungen sind:
(a) Veränderungen am Produkt, sowie normale Wartungs und Justage-Arbeiten, einschließlich der in der in der Bedienungsanleitung erwähnten
regelmäßigen Kontrollen.
(b) Schäden am Produkt, die durch mangelhafte oder nicht fachgerechte Arbeiten entstanden sind, wenn diese Arbeiten von Dritten vorgenom-
men wurden, die nicht zur Durchführung von Garantieleistungen im Namen des Herstellers ermächtigt sind.
(c) Schäden durch Nachlässigkeit, Unfälle, Änderungen, unsachgemäße Montage, mangelhafte Verpackung, Fehlbedienung oder Verwendung
falscher Ersatzteile bei einer Reparatur.
(d) Schäden durch Feuer, Wasserschaden, Blitzschlag, Erdbeben, unzureichende Belüftung, höhere Gewalt, Anschluß an falsche Netzspannung
oder sonstige von Kenwood nicht zu verantwortende Ursachen.
(e) Schäden an Lautsprechern durch den Betrieb an höheren Leistungen als den angegebenen. Schäden an Schallplatten, Tonbändern, Ton- und
Videokassetten, CD-Kompaktschallplatten und anderen Gegenständen, die nicht Bestandteil des Produkts sind.
(f) Verbrauchs- oder Verschleißteile, die im Rahmen des normalen Kundendienstes auszutauschen sind, wie z.B.: Tonabnehmersysteme, Nadeln,
Antriebsriemen, Tonköpfe, Einschübe, Tonmöbel, Trockenbatterien, wiederauadbare Akkus, Leistungs-Endröhren u.s.w.
(g) Alle Produkte, bei denen die Seriennummer(n) ganz oder teilweise entfernt, verändert oder unkenntlich gemacht wurde(n).
Diese Garantie kann von allen Personen beansprucht werden, die das Produkt legal erworben haben.
In der Übereinstimmung mit den vorgenannten Garantiebedingungen, wird das Produkt kostenlos instandgesetzt oder umgetauscht. Dieses
Recht beeinträchtigt in keiner Weise sonstige Rechte des Benutzers im Rahmen der gültigen rechtlichen Bestimmungen.
Instandsetzung oder Austausch bewirken keine Verlängerung der Garantiezeit.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, insbesondere solche auf Wandelung, Minderung oder Schadenersatz.
Kontaktadresse:
JVCKENWOOD DEUTSCHLAND GmbH
Konrad-Adenauer-Allee 1-11, 61118 Bad Vilbel
Tel. 06101-4988 0, www.kenwood.de

Table of contents
Languages:
Other Kenwood Stereo System manuals

Kenwood
Kenwood K-521 User manual

Kenwood
Kenwood M-9000S User manual

Kenwood
Kenwood C-515BT User manual

Kenwood
Kenwood UD-351M User manual

Kenwood
Kenwood HM-531MD User manual

Kenwood
Kenwood RXD-501 User manual

Kenwood
Kenwood XD-951 User manual

Kenwood
Kenwood A-93 User manual

Kenwood
Kenwood L-09M User manual

Kenwood
Kenwood SRC-501 User manual

Kenwood
Kenwood SRC-502 User manual

Kenwood
Kenwood UD-303 User manual

Kenwood
Kenwood XD-302 User manual

Kenwood
Kenwood Spectrum 360 User manual

Kenwood
Kenwood CLX-70 User manual

Kenwood
Kenwood M-718BT User manual

Kenwood
Kenwood XD-V525 User manual

Kenwood
Kenwood UD-100 User manual

Kenwood
Kenwood CR-ST700SCD User manual

Kenwood
Kenwood HM-382MD User manual