manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. LEYBOLD
  6. •
  7. Projector
  8. •
  9. LEYBOLD 12 V User manual

LEYBOLD 12 V User manual

Physik Chemie ⋅Biologie Technik LEYBOLD DIDACTIC GMBH
12/96-Di/Sf-
Gebrauchsanweisung 450 64/66
Instruction Sheet
The halogen lamp housing V; 100 W/50 W (450 64) is an extre-
mely versatile experiment lamp which can be adapted to a va-
riety of tasks using a variable-position double lamp holder. The
lamp-holder side is equipped with a 100 W wide-filament lamp
and a reflector for experiments with exceptionally high
brightness requirements. The other side is fitted with a 50-watt
lamp with narrow filament, suitable e.g. for ray-path experi-
ments.
The picture slider with integrated heat filter (450 66) for the ha-
logen lamp (450 64) accepts framed 35-mm slides as well as all
experiment accessories (e.g. filters and slits) in the format 5 cm
x 5 cm.
1 Safety notes
Die Halogenleuchte 12 V; 100 W/50 W (450 64) ist eine vielsei-
tig einsetzbare Experimentierleuchte, die durch einen umsteck-
baren Doppel-Lampenhalter unterschiedlichen Aufgaben ange-
paßt ist. Auf einer Seite des Lampenhalters befinden sich eine
100-W-Breitwendellampe und ein Reflektor für Versuche, bei
denen besonders hohe Anforderungen an die Helligkeit gestellt
werden; die andere Seite trägt eine 50-Watt-Lampe mit schma-
ler Wendel, wie sie z.B. für Strahlengang-Versuche erforderlich
ist.
Der mit Wärmeschutzfilter ausgerüstete Bildschieber (450 66)
zur Halogenleuchte (450 64) dient zur Aufnahme von gerahm-
ten Kleinbild-Diapositiven und Experimentiergerät (z.B. Filter,
Blenden) im Format 5 cm x 5 cm.
1 Sicherheitshinweise
Halogenleuchte 12 V; 100 W/50 W
Bildschieber
Halogen Lamp Housing 12 V; 100 W/50 W
Picture Slider
Fig. 1
•Operate with AC voltage only (12 V AC).
•Do not cover the ventilation slits (danger of overheating).
•Sustained operation is only permissible in certain housing
positions (see section 3.3).
•Do not subject the lamp with luminous filament to mechani-
cal shocks or turn it on its side (the filament can break).
•Take the heat build-up into consideration, especially in
100 W operation. Always attach the picture slider with heat
filter (450 66). When illuminating objects which are particu-
larly sensitive to heat (e.g. foils), place a water-filled cuvette
in the beam path.
•Use a cloth when handling the hot lamp holder
6
.
•Do not touch the bulb of the halogen lamp with your fingers.
If you leave fingerprints on the lamp, remove these immedi-
ately using a lint-free cloth moistened in alcohol to prevent
these from burning into the quartz glass.
•After inserting a new 100 W lamp (6.1), adjust the concave
reflector so that the lamp filament and its mirror image are
positioned with respect to each other as shown in Fig. 2 (see
section 3.2).
•Protect the heat filter of the picture slider from shocks, drop-
ping or similar (the fragile material can break easily).
•Nur für Wechselspannungsbetrieb (12 V
"
).
•Belüftungsschlitze nicht abdecken (Wärmestau).
•Dauerbetrieb nur in bestimmten Gehäusestellungen zuläs-
sig (s. Abschnitt 3.3).
•Leuchte bei glühender Wendel keinen mechanischen Er-
schütterungen aussetzen und nicht auf die Seite kippen
(Bruchgefahr für die Wendel).
•Wärmeentwicklung berücksichtigen, insbesondere bei 100-W-
Betrieb. Zweckmäßigerweise Bildschieber mit Wärme-
schutzfilter (450 66) aufstecken. Bei Beleuchtung beson-
ders wärmeempfindlicher Objekte (z.B. Folien) eine mit
Wasser gefüllte Küvette in den Strahlengang bringen.
•Zum Anfassen des heißen Lampenhalters
6
Lappen benut-
zen.
•Kolben der Halogenlampe nicht mit den Fingern berühren.
Versehentlich aufgebrachte Fingerabdrücke sofort mit ei-
nem nicht fasernden Lappen, der mit Alkohol befeuchtet ist,
entfernen, um ein Einbrennen in das Quarzglas auszu-
schließen.
•Nach dem Einsetzen einer neuen 100-W-Lampe (6.1) Hohl-
spiegel so justieren, daß die Lampenwendel und deren
Spiegelbild wie in Fig. 2 zueinander liegen (s. Abschnitt 3.2).
•Wärmeschutzfilter des Bildschiebers vor Stoß, Fall u.ä.
schützen (Bruchgefahr für das spröde Material).
2 Beschreibung, technische Daten, Lieferumfang
2.1 Halogenleuchte 12 V; 100 W/50 W (450 64)
1
abnehmbarer Gehäusedeckel mit Belüftungsschlitzen
(1.1) Befestigungsschrauben für
1
2
aufsteckbarer Kondensor, asphärisch,
f
= 49 mm, Ø 60 mm
(2.1) Befestigungsschraube für Kondensor
(2.2) 4-mm-Bohrungen für Bildschieber (450 66)
3
Gabelhalterung, in der die Leuchte um ±20° gegen die opti-
sche Achse neigbar ist; mit Reibungsbremse, die ein Kip-
pen bei versehentlich nicht angezogener Schraube (3.1)
verhindert; auf Stativstange, 6,5 cm lang, 10 mm Ø
(3.1) Knebelschraube zum Fixieren der Position der Leuchte
in
3
4
Paar 4-mm-Buchsen zum Anschluß der Energieversorgung
12 V
"
/10 A für 100-W-Lampe bzw. 12 V
"
/5 A für 50-W-Lam-
pe
5
Justier- und Fokussierstab, mit Lampenhalter
6
verbun-
den;
Justieren der Achse des Lichtbündels durch Drehen des
Stabes (
=
seitliches Verschieben von
6
);
Fokussieren des Lichtbündels durch Verschieben des Stabes.
(5.1) Schraube zum Fixieren von
5
6
Doppel-Lampenhalter, über 3 Steckerstifte so im Gehäuse
einsetzbar, daß wahlweise Lampe (6.1) oder (6.4) betriebs-
bereit ist:
(6.1) 100-W-Halogenlampe (450 63, nicht im Lieferumfang
enthalten) mit breiter Wenden, die in Verbindung mit
ihrem durch den Reflektor (6.2) erzeugten reellen
Spiegelbild eine nahezu quadratische leuchtende Flä-
che bildet
(6.2) Reflektor (Hohlspiegel) auf federnd gelagerter Platte
(6.3) 3 Justierschrauben für Reflektor
(6.4) 50-W-Halogenlampe (450 68, nicht im Lieferumfang
enthalten) mit schmaler Wendel;
vor reflexionsfreiem Hintergrund
Gehäuseabmessungen:21 cm x 12,5 cm x 10 cm
Masse: 1 kg
2.2 Bildschieber (450 66)
7
4-mm-Stifte zum Aufstecken auf (2.2)
8
Wärmeschutzfilter zurAbsorptiondes Infrarotanteils im Ha-
logenlicht
9
verschiebbarer Halter für 2 Diapositive, Filter, Blenden u.ä.
mit Außenabmessungen 50 mm x 50 mm
3 Bedienung
Wichtig:
Sicherheitshinweise (Abschnitt 1) beachten.
3.1 Zusätzlich erforderlich:
Halogenlampe 12 V/50 W (450 68)
Brenndauer: etwa 50 h
und (auf der Reflektorseite des Lampenhalters
6
)
Halogenlampe 12 V/100 W (450 63)
Brenndauer: etwa 1500 h
Wechselspannungsquelle 12 V, 10 A, z.B.
Transformator 2 V bis 12 V 120 W (521 25)
Stativmaterial
2 Description, technical data, scope of supply
2.1 Halogen lamp housing 12 V; 100 W/50 W (450 64)
1
Removable housing cover with ventilation slits
(1.1) Mounting screws for
1
2
Plug-in condenser, aspherical,
f
= 49 mm, dia. 60 mm
(2.1) Mounting screw for condenser
(2.2) 4-mm holes for picture slider (450 66)
3
Forked holder, allows lamp movement of ±20° with respect
to the optical axis; with friction brake to prevent slipping if
screw (3.1) is not tightened; on stand rod, 6.5 cm long,
10 mm dia.
(3.1) Tommy screw for securing the lamp position in
3
4
Pair of 4-mm sockets for connecting the power supply 12 V
AC/10 A for 100 W lamp or 12 V AC/5 A for 50 W lamp
5
Adjusting and focusing rod, connected to lamp holder
6
.
Axis of light beam adjusted by turning the rod (
=
lateral
movementof
6
).
Light beam focused by moving the rod.
(5.1) Arresting screw for
5
6
Double lamp holder, mountable in housing via three pug
pins so that either lamp (6.1) or (6.4) can be used:
(6.1) 100 W halogen lamp (450 63, not included in scope of
supply) with wide filament, which forms an almost
completely square illuminated area in conjunction
with its mirror image by means of reflector (6.2)
(6.2) Reflector (concave mirror) on spring-mounted plate
(6.3) 3 adjusting screws for reflector
(6.4) 50 W halogen lamp (450 68, not included in scope of
supply) with narrow filament;
in front of reflection-free background.
Housing dimensions: 21 cm x 12.5 cm x 10 cm
Weight: 1 kg
2.2 Picture slider (450 66)
7
4-mm pins for mounting on (2.2)
8
Heat filter for absorbing the infrared component in halogen
light
9
Movable holder for two slides, filters, slits or similar with
outer dimensions 50 mm x 50 mm
3Operation
Important:
Be sure to observe the Safety Notes (section 1).
3.1 Additionally required:
Halogen lamp 12 V/50 W (450 68)
Service life: approx. 50 h
and (on the reflector side of the lamp holder
6
)
Halogen lamp 12 V/100 W (450 63)
Service life: approx. 1500 h
AC voltage source 12 V, 10 A, e.g.
Transformer 2 to 12 V 120 W (521 25)
Stand material
2
3.2 Inserting or replacing the halogen lamp
Be sure to use the correct lamp type:
Use a 100 W lamp (wide filament) on the reflector side,
50 W lamp (narrow filament) on the side without
reflector.
Loosen knurled screws (1.1), remove cover
1
and take out the
old lamp element
6
(use a cloth if necessary).
Insert the new halogen lamp, still in its protective envelope, ver-
tically in the holder and carefully press it in until it is seated all
the way. Do not remove the protective foil until the lamp is com-
pletely seated.
Adjust the reflector (6.2) behind the 100 W lamp so that the
filament with its real mirror image forms an almost completely
square illuminated area as shown in Fig. 2.3. To do this, hold
the holder
6
in one hand, and first turn screws (6.3) coun-
terclockwise (to enlarge the filament image). Then turn screw
a
clockwise until the image is visible above the filament (e.g.
as shown in Fig. 2.2); the filament can overheat at reduced illu-
minance if the filament and its image coincide as shown in Fig.
2.1. Then move the filament image to the right be turning screw
b
clockwise and to the left by turning screw
c
clockwise until
the real filament image is above the filament as shown in Fig.
2.3.
3.3 Selecting the lamp; setup, adjustment, focusing
For experiments requiring maximum brightness (e.g. projecting
slides, slits, illuminating objects etc.), use the 12 V/100 W wide-
filament lamp (6.1) and reflector (6.2).
For experiments requiring point-type or line-type light sources
(e.g. ray path experiments), use the 12 V/50 W lamp (6.4). Al-
ways set up the lamp holder so that the appropriate lamp is in
front of the light opening.
To incline the lamp, loosen tommy screw (3.1), incline the lamp
to the desired angle and then retighten the tommy screw.
Permissible angles of inclination (determined from horizontal
housing position; positive angle: light directed downward):
100 W: Sustained operation 0° to + 45°
Without condenser or
in short-time operation -90° to + 90°
50 W: Sustained operation -45° to + 90°
Without condenser or
in short-time operation -90° to + 90°
In setups on the optical bench, mount the halogen lamp and the
optical components so that the ends of the stand rods are all
flush with the bottom edge of the mounting clamps (optical axis
150 mm above the bottom edge of clamp).
3.2 Einbau oder Auswechseln der Halogenlampen
Auf korrekte Wahl der Lampentype achten:
100-W-Lampe (breite Wendel) auf der Reflektorseite,
50-W-Lampe (enge Wendel) auf der Seite ohne Reflektor
einsetzen.
Rändelschrauben (1.1) lösen, Deckel
1
abnehmen, Lam-
peneinsatz
6
herausziehen, erforderlichenfalls Lappen benut-
zen.
Neue Halogenlampe mit übergezogener Schutzhülle senkrecht
in die Fassung einschieben und vorsichtig bis zum Anschlag
hineindrücken. Schutzhülle erst dann von der Lampe abziehen.
Reflektor (6.2) hinter der 100-W-Lampe so justieren, daß die
Wendel mit ihrem reellen Spiegelbild gemäß Fig. 2.3 eine nahe-
zu quadratische leuchtende Fläche bildet. Dazu Halter
6
in die
Hand nehmen und zunächst Schrauben (6.3) nach links drehen
(Vergrößerung des Wendelbildes); danach Schraube
a
nach
rechts drehen, bis Bild oberhalb der Wendel (z.B. wie in Fig.
2.2) zu sehen ist (Überhitzungsgefahr für Wendel bei vermin-
derter Lichtausbeute, falls sich Wendel und deren Bild wie in
Fig. 2.1 überdecken); sodann Wendelbild durch Rechtsdrehung
von Schraube
b
nach rechts bzw. durch Rechtsdrehung von
Schraube
c
nach links verschieben, bis das reelle Wendelbild
gemäß Fig. 2.3 über der Wendel liegt.
3.3 Lampenwahl; Aufbau; Justieren; Fokussieren
Bei Experimenten, bei denen maximale Helligkeit erforderlich
ist (z.B. Projizieren von Dias, Spalten, Beleuchten von Objek-
ten usw.) 12 V/100-W-Breitwendellampe (6.1) und Reflektor
(6.2) benutzen.
Bei Versuchen, bei denen möglichst punkt- oder strichförmige
Wendel gebraucht wird (z.B. Strahlengangversuche) 12 V/50-
W-Lampe (6.4) benutzen. Lampenhalter jeweils so einsetzen,
daß die benötigte Lampe zur Lichtaustrittsöffnung zeigt.
Neigen der Leuchte: Knebelschraube (3.1) lösen. Gewünschte
Neigung der Leuchte einstellen; Knebelschraube wieder fest-
ziehen.
Zulässige Neigungswinkel (von waagerechter Gehäuselage
aus gerechnet, positive Winkel: Licht geht nach unten):
100 W: Dauerbetrieb 0° bis + 45°
ohne Kondensor oder
im Kurzzeitbetrieb -90° bis + 90°
50 W: Dauerbetrieb -45° bis + 90°
ohne Kondensor oder
im Kurzzeitbetrieb -90° bis + 90°
Bei Aufbauten auf einer optischen Bank Halogenleuchte und
die optischen Bauteile so einspannen, daß die Stativstabenden
jeweils mit der Unterkante der Befestigungsmuffen bündig ab-
schließen (optische Achse 150 mm oberhalb Muffenunterkan-
te).
Fig. 2.1, 2.2, 2.3
3
LEYBOLD DIDACTIC GMBH ⋅Leyboldstrasse 1 ⋅D-50354 Hürth ⋅Phone (02233) 604-0 ⋅Telefax (02233) 604-222 ⋅ Telex 17 223 332 LHPCGN D
©byLeyboldDidacticGmbH, Printedinthe FederalRepublic ofGermany
Technical alterations reserved
Zur Herstellung eines konvergenten, divergenten oder paralle-
len Lichtbündels (mit Kondensor) bzw. zur Änderung des Öff-
nungswinkels (ohne Kondensor): Stab
5
bei gelöster Schrau-
be (5.1) vor- oder zurückschieben;
zur seitlichen Verschiebung der Bündelachse Stab
5
drehen;
die mit Stab
5
vorgenommene Einstellung durch Anziehen von
Schraube (5.1) fixieren;
Bildschieber senkrecht auf den Kondensor stecken bzw. von
diesem abziehen, so daß die Steckerstifte unverkantet in die
Bohrungen (2.2) greifen.
4 Versuchsbeispiele
To produce a convergent, divergent or parallel light beam (with
condenser) or to change the aperture angle (without con-
denser), slide rod
5
forward or backward with screw (5.1)
loosened.
To laterally move the beam axis, rotate rod
5
.
Fix the position set using rod
5
by tightening screw (5.1).
Always mount and detach the picture slider vertically on the
condenser so that the plug pins catch smoothly in holes (2.2).
4 Experiment examples
Fig. 3
Ausgezeichnete Strahlen bei einer Zerstreuungslinse; Beleuchtung durch 50-W-Lampe mit schmaler Wendel
Drawn rays for a diverging lens; illuminated by50 W lamp with narrow filament
Fig. 4
Spektrale Zerlegung; Wiedervereinigung durch eine Sammellinse; Ausblenden von Spektralfarben; Komplementärfarben.
Beleuchtung durch 100-W-Breitwendellampe mit Reflektor.
Spectral dispersion and recombination using a collecting lens; screening out spectral colors; complementary colors.
Illuminated using a 100 W wide-filament lamp with reflector.
Nachtrag:
Im Zuge einer technischen Änderung wurde die Konstruktion der Lampe verändert.
Der Reflektor hinter der 100 W Birne (Teile 6.2 und 6.3) entfällt. Da der Reflektor ein zweites Abbild
neben die Wendel projizierte verringert sich damit die abgestrahlte Helligkeit, aber die Leuchtdichte
bleibt konstant.
Addendum
Due to a technical change, the design of the lamp was changed.
The reflector behind the 100 W bulb (parts 6.2 and 6.3) is no longer present. Since the reflector
projects a second image next to the filament, the total radiated brightness decreases, but the
luminance remains constant.
Addenda
En raison d'un changement technique, la conception de la lampe a été modifiée.
Le réflecteur derrière l'ampoule de 100 W (parties 6.2 et 6.3) n'est plus présent. Puisque le réflecteur
projette une seconde image à côté du filament, la luminosité totale rayonnée diminue, mais la
luminance reste constante.
Apéndice
Debido a un cambio técnico, el diseño de la lámpara se cambió.
El reflector detrás de la bombilla de 100 W (partes 6.2 y 6.3) ya no está presente. Dado que el
reflector proyecta una segunda imagen junto al filamento, el brillo irradiado total disminuye, pero la
luminancia permanece constante.

This manual suits for next models

4

Popular Projector manuals by other brands

LEXIBOOK Planetarium Projector NLJ181i1 instruction manual

LEXIBOOK

LEXIBOOK Planetarium Projector NLJ181i1 instruction manual

Epson PowerLite 260D quick reference

Epson

Epson PowerLite 260D quick reference

Stadium STARLITE user manual

Stadium

Stadium STARLITE user manual

FAVI Pico+ J6-LED-PICO user manual

FAVI

FAVI Pico+ J6-LED-PICO user manual

Sanyo PLC-XP10NA owner's manual

Sanyo

Sanyo PLC-XP10NA owner's manual

Optoma GT750E datasheet

Optoma

Optoma GT750E datasheet

Dell 2400MP - XGA DLP Projector Setup guide

Dell

Dell 2400MP - XGA DLP Projector Setup guide

Sim2 NERO 3D HB user guide

Sim2

Sim2 NERO 3D HB user guide

Toshiba TDP-TW300U Specifications

Toshiba

Toshiba TDP-TW300U Specifications

Optoma DS211 Brochure & specs

Optoma

Optoma DS211 Brochure & specs

Optoma H55 datasheet

Optoma

Optoma H55 datasheet

Barco XDX Series installation manual

Barco

Barco XDX Series installation manual

Christie DS+305 user guide

Christie

Christie DS+305 user guide

Epson EB-955WH quick start guide

Epson

Epson EB-955WH quick start guide

InFocus LP 120 Brochure & specs

InFocus

InFocus LP 120 Brochure & specs

Sanyo PLC-XR201 Service manual

Sanyo

Sanyo PLC-XR201 Service manual

Barco iD H250 Service manual

Barco

Barco iD H250 Service manual

NEC UM352W Quick setup guide

NEC

NEC UM352W Quick setup guide

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.