Marklin Digital 60667 User manual

Mobile Station WLAN
60667
D
G B
USA

2
Vor dem ersten Einsatz 3
Sicherheitshinweise 3
Informationen zur Hochfrequenz (RF)-Belastung
3
Bestimmungsgemäße Verwendung 3
Allgemeine Hinweise 3
Funktionen 3
Einschränkung 3
Zu dieser Anleitung 3
Entsorgung 3
Aufbau und Anschluss 4
Vorbereitung 4
Hinweise zum Umgang mit Batterien 4
Betrieb mit der WLAN Empfänger Box 60117 4
Voraussetzung: 4
Inbetriebnahme 4
Betrieb mit einer Central Station 2/3 4
Voraussetzungen 4
Inbetriebnahme 4
Haupt- und Erweiterungsgerät 5
Betrieb 6
Einschalten 6
Ausschalten 6
Ruhemodus 6
Konguration 6
Geräteeinstellungen 6
Sprachauswahl 6
Reset 6
Protokolle ein/ausschalten 6
Lok anlegen 7
mfx-Lok anmelden 7
Lok erkennen 7
Lok aus Datenbank anlegen 7
Lok manuell anlegen 8
Lok fahren oder verändern 8
Lok-Funktionen 8
Lok kongurieren oder entfernen 8
Magnetartikel 9
Protokolle ein/ausschalten 9
Magnetartikel schalten 9
Web-Interface 9
Vereinfachte Konformitätserklärung 10
Compliance 19
EU / Europa 19
USA 19
User Information 19
Japan 19
Canada 19
Australia / New Zealand 19
Before Using for the First Time 11
Safety Notes 11
Information about High Frequency (RF) Exposure
11
Intended Use 11
General Notes 11
Functions 11
Restrictions 11
About These Instructions 11
Disposal 11
Setup and Connections 12
Preparation 12
Notes about Working with Batteries 12
Operation with the 60117 WLAN Receiver Box
12
Requirements: 12
Operating for the First Time 12
Operation with a Central Station 2/3 12
Requirements 12
Operating for the First Time 12
Main Device and Expansion Device 13
Operation 14
Power On 14
Power Off 14
Idle Mode 14
Conguration 14
Device Settings 14
Language selection 14
Reset 14
Turning protocols on/off 14
Setting up a Locomotive 15
Registering an mfx Locomotive 15
Recognizing a Locomotive 15
Setting up a Locomotive from the Database 15
Setting up a Locomotive Manually 16
Running or Changing a Locomotive 16
Locomotive Functions 16
Conguring or Removing a Locomotive 16
Solenoid Items 17
Turning Protocols On/Off 17
Switching Solenoid Items 17
Web-Interface 17
Simplied Conformity Declaration 18
Compliance 19
EU / Europa 19
USA 19
User Information 19
Japan 19
Canada 19
Australia / New Zealand 19

3
Vor dem ersten Einsatz
Sicherheitshinweise
• Nur für den Betrieb in trockenen Räumen
• Betriebstemperatur zwischen +5°C und 50°C.
Informationen zur Hochfrequenz
(RF)-Belastung
Die abgestrahlte Ausgangsleistung des drahtlosen
Geräts liegt unterhalb der Industry Canada (IC)
Grenzwerte für Hochfrequenzbelastung. Das draht-
lose Gerät sollte so verwendet werden, dass das
Potenzial für menschlichen Kontakt während des
normalen Betriebs minimiert wird. Dieses Gerät wurde
ebenfalls bewertet und erfüllt die IC-Grenzwerte für
HF-Belastung unter mobilen Expositionsbedingungen.
(Antennen sind mehr als 20 cm vom Körper einer
Person entfernt).
• Wi-Fi 802.11 b/g/n
• TX Power +16 dBm
• RX Sensitivity -95,5 dBm
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Mobile Station WLAN ist ein Steuergerät für
Modellbahnen unterschiedlicher Spurweiten. Sie darf
nur in trockenen Räumen verwendet werden.
Allgemeine Hinweise
• Für die Reinigung des Gerätes verwenden Sie ein
feuchtes Tuch. Benützen Sie keine Lösungs- oder
Reinigungsmittel. Das Gerät muss zur Reinigung
spannungsfrei sein.
• Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des
Produktes und muss deshalb aufbewahrt sowie bei
Weitergabe des Produktes mitgegeben werden.
• Entsorgung:
www.maerklin.com/en/imprint.html
Funktionen
• Die Mobile Station WLAN ist ein Steuergerät für
den Betrieb einer digitalen Modellbahnanlage.
• Die Mobile Station WLAN unterstützt die Digital-
Protokolle fx (MM), mfx und DCC nach NMRA/NEM.
• Lok fahren: mfx, MM-Adressen 1 – 255,
DCC-Adressen 1 – 10.239)
• Lok programmieren
• Magnetartikel schalten (Adressen 1 – 320)
Einschränkung
Die Mobile Station WLAN ist alleine nicht zur
Steuerung der Modellbahn ausreichend. Es werden
zwingend die WLAN Empfänger Box 60117 mit einer
Gleisbox 60114/60116 oder eine CentralStation2 oder
CentralStation3, die in einem geeigneten Netzwerk
(mit verfügbarem WLAN) betrieben wird, benötigt.
Zu dieser Anleitung
diese Anleitung bezieht sich auf den Softwarestand
4.0.0.1.
Die Mobile Station WLAN wird in regelmäßigen Ab-
ständen mit Updates versorgt. Diese Updates können
auch den Funktionsumfang des Gerätes verändern.
Die Unterschiede von neueren Softwareständen zu
dem hier beschriebenen werden jedoch gering sein.
Dem entsprechend wird nicht zu jedem Softwarestand
eine neue Anleitung erstellt werden.
Zugunsten der Übersichtlichkeit wird hier darauf ver-
zichtet, alle Punkte bis zum letzten Schritt zu erklären.
Vielmehr wird nur gezeigt, wie die Punkte gefunden
und aufgerufen werden.
Entsorgung
Hinweise zum Umweltschutz: Produkte, die mit dem
durchgestrichenen Mülleimer gekennzeichnet sind,
dürfen am Ende ihrer Lebensdauer nicht über den
normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern
müssen an einem Sammelpunkt für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben
werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Bedie-
nungsanleitung oder der Verpackung
weist darauf hin. Die Werkstoffe sind
gemäß ihrer Kennzeichnung wiederver-
wertbar. Helfen Sie uns bei Umwelt-
schutz und Ressourcenschonung und
geben Sie dieses Gerät unentgeltlich bei
den entsprechenden Rücknahmestellen/
Händlern ab. Fragen dazu beantwortet
Ihnen die für die Abfallbeseitigung zuständige Organi-
sation oder Ihr Fachhändler.
www.maerklin.com/en/imprint.html

4
Aufbau und Anschluss
Die Mobile Station WLAN ist ein kabelloses Steuer-
gerät, das über WLAN mit der Modellbahn verbunden
wird. Dazu kann als Empfangsteil wahlweise
– die WLAN-Box 60117 (in Verbindung mit einer Gleis-
box 60114/60116)
– eine Central Station 2/3, die in einem geeigneten
Netzwerk (mit verfügbarem WLAN) betrieben wird
verwendet werden.
Vorbereitung
Einbau von 4 Micro Alkaline-Batterien (AAA, LR03) für
die Spannungsversorgung der Mobile Station WLAN.
Wahlweise können auch NiMH-Akkus verwendet
werden. Die verwendete Batterie-Type muss unter
„MSW-Einstellungen, Batterietyp“ eingestellt werden.
Niemals einzelne Batterien tauschen. Immer
alle 4 Batterien zusammen ersetzen. Dabei die
Polarität und die Einbaurichtung beachten.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
• Nicht wiederauadbare Batterien dürfen nicht auf-
geladen werden.
• Auadbare Batterien (Akkus) vor dem Laden aus
dem Gerät nehmen.
•Ungleiche Batterietypen oder neue und gebrauchte
Batterien dürfen nicht zusammen verwendet werden.
•Leere Batterien aus dem Gerät herausnehmen.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen,
entfernen Sie die Batterien.
• Bei ausgelaufenen Batterien Schutzhandschuhe
zum Entfernen der Batterien anziehen. Anschlie-
ßend das Batteriefach und die Kontakte mit einem
trockenen Tuch reinigen.
•
Batterien gehören nicht in die Hände von Kindern.
Kinder könnten die Batterien in den Mund nehmen
und verschlucken. Sollte eine Batterie verschluckt
worden sein, muss sofort ärztliche Hilfe in Anspruch
genommen werden.
• Entsorgung siehe „Vor dem ersten Einsatz“, „Ent-
sorgung“.
Betrieb mit der
WLAN Empfänger Box 60117
Voraussetzung:
• Eine Gleisbox 60114/60116 muss mit der Modellbahn
verbunden und betriebsbereit sein.
•Die WLAN Empfänger Box 60117 muss mit der Gleis-
box verbunden und betriebsbereit sein.
• Es können maximal 4 Mobile Station WLAN mit
einer Empfänger Box 60117 gekoppelt werden.
Inbetriebnahme
1 Schalten Sie die Mobile Station WLAN über einen
Druck auf die STOP-Taste (> 1 Sekunde) ein.
-> Die Mobile Station WLAN zeigt alle gefundenen
WLAN an. Darunter auch das der WLAN-Box.
2 Wählen Sie das WLAN der WLAN-Box aus.
3 Geben Sie das Passwort für das WLAN ein.
-> mit <shift> + dem Drehknopf den gesuchten
Buchstaben auswählen
-> mit einem Druck auf den Drehknopf den Buch-
staben bestätigen
-> nächsten Buchstaben suchen.
Passwort: maerklin160
Betrieb mit einer Central Station 2/3
Voraussetzungen
• Die Central Station muss über ein Netzwerkkabel
mit einem Router verbunden sein. Der Router muss
ein WLAN zur Verfügung stellen, das im Bereich der
Modellbahn mit ausreichender Qualität empfangen
werden kann.
• Die Software auf der Central Station muss auf dem
aktuellen Stand sein.
• Sowohl Router (WLAN) als auch die Central Station
müssen eingeschaltet und betriebsbereit sein.
Inbetriebnahme
1 Schalten Sie die Mobile Station WLAN über einen
Druck auf die STOP-Taste (> 1 Sekunde) ein.
AAA Micro
AAA Micro
!

5
-> Die Mobile Station WLAN zeigt alle gefundenen
WLAN an.
2 Wählen Sie das gewünschte WLAN aus
3 Geben Sie das Passwort für das WLAN ein.
-> mit <shift> + dem Drehknopf den gesuchten
Buchstaben auswählen
-> mit einem Druck auf den Drehknopf den Buch-
staben bestätigen
-> nächsten Buchstaben suchen.
4 Wenn die Verbindung vollständig aufgebaut ist,
sucht die Mobile Station WLAN nach einer geeigne-
ten Central Station und verbindet sich damit
5 Wenn die Mobile Station WLAN mehrere geeignete
Central Stations ndet, bietet sie Ihnen ein Aus-
wahlmenü, über das Sie die gewünschte Central
Station auswählen können.
Die gefundenen Einstellungen werden in der Mobile
Station WLAN gespeichert. Wenn beim Einschalten
der Mobile Station WLAN sowohl das gewählte WLAN
als auch die gewählte Central Station verfügbar sind,
müssen diese nicht nochmals neu eingerichtet werden.
Haupt- und Erweiterungsgerät
Wenn mehrere Fahrgeräte gleichzeitig mit der Modell-
bahn verbunden sind, muss zwangsläug ein Gerät
das Hauptgerät sein. Das bedeutet, dass alle weiteren
Geräte als Erweiterung eingebunden werden.
Das Anlegen, Erkennen und das Programmieren
erfolgt nur durch das Hauptgerät. Das Erweiterungs-
gerät übernimmt alle Lokomotiven aus dem Hauptge-
rät. Die Zuordnung von Haupt- oder Erweiterungsgerät
erfolgt wie folgt dargestellt.
Hauptgerät Erweiterungsgerät
+
CS 2 / 3 MS-WLAN
+
MS 2 MS WLAN
+
MS WLAN MS WLAN
(niedrigere Seriennr.)
Wird die MS WLAN neben mehreren Central Stations
betrieben, kann unter „MSW Einstellungen - Haupt-
gerät auswählen“ eingestellt werden, welche der
angeschlossenen Central Stations das Hauptgerät
sein soll.
S H I F T
S T O P S T O P
Fahrregler
Fahrtrichtungswechsel
„OK“
Shift
Schritt
zurück Magnetartikel
+ Shift Menü
Bildschirm
scrollen
Auswählen Auswählen
Lok-Auswahl
+Shift Lok konfigurieren
Stop

6
Betrieb
Wichtiger Hinweis:
Ist die Modellbahn in Betrieb, kann sie nicht fest-
stellen, ob die Mobile Station WLAN immer verbunden
ist. Bricht die Verbindung ab, oder schaltet die Mobile
Station WLAN ab (z.B. wegen leerer Batterien), läuft
der Betrieb auf der Anlage weiter. Auch die STOP-Tas-
te der Mobile Station WLAN ist dann funktionslos.
Einschalten
Schalten Sie die Mobile Station WLAN über einen
Druck auf die STOP-Taste (> 1 Sekunde) ein.
Ausschalten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Mobile Station
WLAN auszuschalten:
– STOP-Taste drücken (> 8 Sekunden)
– Die Tasten S H I F T + drücken
(> 5 Sekunden)
– Die Tasten + drücken
(> 5 Sekunden)
Ruhemodus
Um die Batterien zu schonen schaltet sich die Mobile
Station WLAN nach einigen Minuten ohne Bedienung
in den Ruhemodus. Durch einen Tastendruck kann Sie
wieder „aufgeweckt“ werden.
Die Zeit bis zum Ruhemodus kann im Menü „MSW Ein-
stellungen - Energie sparen“ eingestellt werden.
Der Ruhemodus kann jederzeit direkt aktiviert werden,
indem die Mobile Station WLAN umgedreht abgelegt
wird.
Dauert der Ruhemodus zu lange, schaltet sich die
Mobile Station WLAN ganz ab. Die Dauer bis zu dieser
Abschaltung kann im Menü „MSW Einstellungen - Ab-
schaltzeit“ eingestellt werden.
Konguration
Solange die Mobile Station WLAN nicht mit einem
WLAN verbunden ist, stellt sie selbst ein WLAN zur
Verfügung. Über dieses WLAN kann mit einem PC oder
einem Smartphone auf die Mobile Station zugegriffen
werden.
SSID: msw-<Seriennummer>
Passwort: maerklin160
Adresse: 192.168.1.1
Geräteeinstellungen
S H I F T +
Sprachauswahl
Reset
Protokolle ein/ausschalten

7
Lok anlegen
Um Lokomotiven steuern zu können, müssen diese in
der Mobile Station WLAN angelegt werden. Angelegte
Lokomotiven werden in der Lokliste angezeigt. Inner-
halb der Lokliste kann mit SHIFT + Fahrregler zwischen
den angelegten Lokomotiven ausgewählt werden. In
der Lokliste können bis zu 40 Lokomotiven angelegt
werden. Weitere Lokomotiven überschreiben die
jeweils älteste schon angelegte.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Lokomotiven anzu-
legen. Diese werden im Folgenden beschrieben.
mfx-Lok anmelden
Stellen Sie die Lokomotive (mit mfx-Decoder) auf das
Gleis. Die Lok meldet sich nach kurzer Zeit selbst an.
Die neu angemeldete Lok wird angezeigt, der Lokliste
hinzugefügt und ist sofort fahrbereit.
Lok erkennen
Die Mobile Station WLAN kann eine auf dem Gleis ste-
hende Lok (fx (MM) oder DCC) nden und erkennen.
Dazu darf aber nur diese eine Lokomotive auf dem
Gleis stehen.
Auch mfx-Lokomotiven, die nicht automatisch ange-
meldet werden, können über Lok erkennen angemel-
det werden.
Freien Speicherplatz suchen:
S H I F T +
Wird eine Lok mehrfach nicht erkannt, so überprüfen
Sie bitte die saubere Kontaktierung der Lok am Gleis.
Lok aus Datenbank anlegen
Die Mobile Station WLAN hat eine Datenbank aus der
eine Lokomotive ausgesucht werden kann. Die Einstel-
lungen der Lok müssen dann aber dem Auslieferungs-
zustand entsprechen.
Freien Speicherplatz suchen:
S H I F T +
S H I F T
S T O P S T O P
Fahrregler
Fahrtrichtungswechsel
Shift + Fahrregler = Lok-Auswahl
Magnetartikel
+ Shift Menü
Lok-I con & N ame
Auswählen Auswählen
Lok-Auswahl
+Shift Lok konfigurieren
Lokliste b elegt
Lokliste frei

8
Lok manuell anlegen
Lokomotiven, die nicht in der Datenbank hinterlegt
sind können manuell angelegt werden. Dabei sind ver-
schiedene Dinge anzugeben, z.B. die Adresse. Beim
Anlegen der Lok werden die verschiedenen Punkte
abgefragt.
Freien Speicherplatz suchen:
S H I F T +
Lok fahren oder verändern
Lok-Funktionen
Die jeweils aktuelle Lokomotive (wird im Display an-
gezeigt) kann über den Drehregler gesteuert werden.
Die Fahrtrichtungsumkehr erfolgt durch einen Druck
auf den Drehregler.
Funktionen der Lok können über die Funktionstasten
ausgelöst werden. Um mehr als 8 Funktionen aus-
lösen zu können, sind die Tasten mehrfach belegt.
Die weiteren Belegungen sind in Kombination mit der
SHIFT-Taste erreichbar.
f0 – f3
f8 – f1 1
f1 6 – f1 9
f2 4 – f2 7
1 x
2 x
3 x
S H I F T
S H I F T
S H I F T
f4 – f7
f1 2 – f1 5
f2 0 – f2 3
f2 8 – f3 1
1 x
2 x
3 x
S H I F T
S H I F T
S H I F T
Lok kongurieren oder entfernen
In diesem Menü können diverse individuelle Ein-
stellungen am Lok-Decoder bzw. in der Mobile Station
WLAN programmiert werden. Das sind:
- Name
- Adresse
- Symbol (zur Anzeige in der Mobile Station)
- Funktionen
- Maximal- und Mindestgeschwindigkeit
- Anfahr- (Acc) und Bremsverzögerung (Dec)
- Lautstärke der Geräuschfunktionen (Vol)
- Anzahl der Fahrstufen (nur DCC)
- Programmieren einzelner CVs (nur DCC)
- Lok entfernen (aus der Lokliste)
- Lok zurücksetzen (Reset des Decoders)
S H I F T +
Es sind nicht bei jedem Decoder alle Einstellungen
möglich. Z.B. kann an einem Decoder mit Codier-
schalter die Adresse nur am Schalter selbst geändert
werden. Bitte beachten Sie hierzu auch die Anleitung
zu der entsprechenden Lok bzw. dem entsprechenden
Decoder. Die Lok bleibt während des Programmierens
über den Drehregler steuerbar, so dass die geänder-
ten Einstellungen sofort geprüft werden können.
Hinweis: zum Programmieren eines Lokdecoders darf
nur die entsprechende Lok auf dem Gleis stehen.
Weitere Lokomotiven müssen entfernt werden.

9
Magnetartikel
Im Keyboard können Magnetartikel geschaltet
werden. Magnetartikel brauchen nicht angelegt zu
werden. Sie sind über die Adresse sofort schaltbar.
Protokolle ein/ausschalten
Die Protokolle zum Schalten von Magnetartikeln sind
unabhängig von den Protokollen zum Fahren einer Lok.
S H I F T +
Magnetartikel schalten
Es werden 320 Adressen (MM oder DCC) für Magnet-
artikel mit den Standardsymbolen angezeigt.
Ist die Mobile Station an eine Central Station an-
geschlossen, werden die Magnetartikel mit den dort
verwendeten Symbolen angezeigt (ausgenommen
Drehscheibe und Lichtsignale. Lichtsignale werden
als Formsignal dargestellt, die Drehscheibe mit den
Standardsymbolen für Magnetartikel).
Die zuletzt aufgerufene Lok wird weiterhin am unteren
Rand des Displays angegeben. Sie kann weiterhin
gesteuert werden. Um die Lok zu wechseln oder
andere Lokfunktionen aufzurufen muss wieder in den
Lokmodus gewechselt werden.
in das Keyboard wechseln:
blättern:
schalten:
Tipp:
Wenn Sie die Taste S H I F T drücken und halten können
Sie schneller durch das Keyboard blättern.
Web-Interface
Solange die Mobile Station WLAN nicht mit einem
Router oder der WLAN Empfänger-Box 60117 ver-
bunden ist, kann mit einem Smartphone oder einem PC
(mit WLAN) auf die Mobile Station zugegriffen werden.
Adresse: 192.168.1.1
oder : msw.local
In der im Browser gezeigten Oberäche können einige
Einstellungen an dem Gerät vorgenommen werden.
Unter anderem kann hier auch ein zuvor heruntergela-
S H I F T
S T O P S T O P
Fahrregler
Fahrtrichtungswechsel
Shift + Fahrregler = Adresse Schnellauswahl
Shift
aktive Lok
Key b oard
b lättern v or
Keyb oard
b lättern
zurück
Schalten
N r. des
Key b oards
Schalten
Fahrmodus
Stop
Adressen

10
denes Update für die Mobile Station WLAN eingespielt
werden.
Auch wenn die Mobile Station WLAN mit einem Router
oder einer WLAN Empfänger Box 60117 verbunden
ist, kann auf das Web-Interface zugegriffen werden.
Hierzu muss zuvor in den WLAN-Einstellungen der
Mobile Station WLAN unter „WLAN anzeigen“ die
aktuelle Adresse ausgelesen werden. Das Gerät, mit
dem auf das Web-Interface zugegriffen werden soll,
muss sich im selben Netzwerk wie die Mobile Station
WLAN benden.
Vereinfachte
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Gebr. Märklin & Cie GmbH, dass der
Funkanlagentyp mit der Artikelnummer 60667 der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text
der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse unter „Downloads“ verfügbar:
https://www.maerklin.de/produkte/60667

11
Before Using for the First Time
Safety Notes
• Only for operation in dry spaces
• Operating temperature +5° Celsius to +50° Celsius /
+41° Fahrenheit to +122° Fahrenheit
Information about High Frequency
(RF) Exposure
The radiated output power of this wireless device is
below the Industry Canada (IC) limits for high frequen-
cy exposure. This wireless device should be used so
that that the potential for human contact is minimized
during normal operation. This device has also been
rated and it fullls the IC limits for HF exposure under
mobile exposure conditions. (Antennas should be
more than 20 cm / 8“ from your body).
• Wi-Fi 802.11 b/g/n
• TX Power +16 dBm
• RX Sensitivity -95.5 dBm
Intended Use
The Mobile Station WLAN is a control device for
model railroads of different gauges. It may only be
used in dry areas.
General Notes
• Use a damp cloth to clean this device. Do not use
strong cleansers or scouring agents. This device
may not have any voltage present during cleaning.
• The operating instructions are a component part
of the product and must therefore be kept in a
safe place as well as be transferred along with the
product to any third party.
• Disposal:
www.maerklin.com/en/imprint.html
Functions
• The Mobile Station WLAN is a controller for the
operation of a digital model railroad layout.
• The Mobile Station WLAN supports the digital proto-
cols fx (MM), mfx, and DCC adhering to NMRA/NEM.
• Running a locomotive: mfx, MM (addresses 1 – 255),
DCC (addresses 1 – 10,239)
• Programming a locomotive
• Switching solenoid items (addresses 1 – 320)
Restrictions
By itself, the Mobile Station WLAN is not sufcient to
control a model railroad. The 60117 WLAN Receiver
Box with a 60114/60116 Track Box, or a Central Station
2 or Central Station 3, which is operated in a suitable
network (with available WLAN), are absolutely
required.
About These Instructions
These instructions refer to Software Version 4.0.0.1.
The Mobile Station WLAN is provided at regular in-
tervals with updates. These updates can also change
the range of functions for the device. The differences
of newer software versions to the one described here
will however be slight. Accordingly, new instructions
are not generated for each software version.
In the interest of clarity, we will dispense here with
explaining all points down to the last step. Rather, we
will show only how the points are found and called up.
Disposal
Notes about environment protection: Products iden-
tied with a trashcan with an „X“ through it may not
be disposed of at the end of their useful life with the
normal household trash. Rather, they must be taken
to a collection point for the recycling of electrical and
electronic devices. The symbol on the product, the
operating instructions, or the packaging indicates
this. The materials in these products are reusable
according to their identication. Help us protect the
environment and preserve resources, and take this
device free of charge to the appropriate recycling
locations/dealers. The organization responsible for
trash separation or your specialty dealer can answer
questions about this.
www.maerklin.com/en/imprint.html

12
Setup and Connections
The Mobile Station WLAN is a wireless controller that
is connected to a model railroad using WLAN. To do
this either of the following can be used as a receiver:
– the 60117 WLAN Box (in conjunction with a
60114/60116 Track Box)
– a Central Station 2/3, which is operated in a suitable
network (with available WLAN)
Preparation
Installation of 4 micro alkaline batteries (AAA, LR03)
for the voltage supply to the Mobile Station WLAN.
Alternatively, nickel metal hydride rechargeable bat-
teries can also be used. The type of battery used must
be set under „MSW Settings, Type of Battery“.
Never swap individual batteries. Always re-
place all 4 batteries together. When doing this,
pay attention to the polarity and installation
direction.
Notes about Working with Batteries
• Batteries not designed for recharging may not be
recharged.
• Remove rechargeable batteries from the device
before charging them.
• Different types of batteries or new and used batte-
ries may not be used together.
• Remove run down batteries from the device.
• Remove the batteries, if you are not going to use the
device for a longer period of time.
• Wear protective gloves when removing run down
batteries. Then clean the battery pack and the
contacts with a dry cloth.
• Batteries should not be handled by children.
Children could put the batteries in their mouths and
swallow them. If a battery should be swallowed,
seek medical help immediately.
• See „Before Using for the First Time“ and „Dispo-
sal“ about disposal of batteries.
Operation with the 60117
WLAN Receiver Box
Requirements:
• A 60114/60116 Track Box must be connected to the
model railroad and must be ready to operate.
• The 60117 WLAN Receiver Box must be connected
to the Track Box and must be ready to operate.
• A maximum of 4 Mobile Station WLAN units can be
coupled to a 60117 Receiver Box.
Operating for the First Time
1 Turn the Mobile Station WLAN on by pressing on
the STOP button (> 1 second).
-> The Mobile Station WLAN will display all found
WLAN sites. Among them also the WLAN Box.
2 Select the WLAN in the WLAN Box
3 Enter the password for the WLAN.
-> select the desired letter with <shift> + the control
knob
-> conrm the letter by pressing on the control knob
-> search for the next letter.
Password: maerklin160
Operation with a Central Station 2/3
Requirements
• The Central Station must be connected to a router
by using a network cable. The router must make a
WLAN available, which can be received in the area
of the model railroad with sufcient quality.
• The software on the Central Station must be the
current version.
• Both the router (WLAN) and the Central Station
must be turned on and ready to operate.
Operating for the First Time
1 Turn the Mobile Station WLAN on by pressing on
the STOP button (> 1 second).
-> The Mobile Station WLAN will display all found
WLAN sites.
2 Select the desired WLAN
AAA Micro
AAA Micro
!

13
3 Enter the password for the WLAN.
-> select the desired letter with <shift> + the control
knob
-> conrm the letter by pressing on the control knob
-> search for the next letter.
4 When the connection is completely set up, the Mo-
bile Station WLAN searches for a suitable Central
Station and connects to it
5 When the Mobile Station WLAN nds several Cen-
tral Stations, it offers you a selection menu, which
you can use to select the desired Central Station.->
mit einem Druck auf den Drehknopf den Buchsta-
ben bestätigen
The settings that are found are stored in the Mobile
Station WLAN. When both the selected WLAN and
the selected Central Station are available when the
Mobile Station WLAN is turned on, they do not have to
be set up again.
Main Device and Expansion Device
When several locomotive controllers are connected
at the same time to a model railroad, it is obligatory
that one device be the main device. This means that all
other devices are incorporated as expansion units.
Setup, recognition, and programming are done only
through the main device. The expansion device
takes on all locomotives from the main device. The
assignment of main and expansion devices is done as
follows.
Main Device Expansion Device
+
CS 2 / 3 MS-WLAN
+
MS 2 MS WLAN
+
MS WLAN MS WLAN
(Lower serial number)
If the MS WLAN is operated in addition to several
Central Stations, you can set under „MSW Settings
– Select Main Controller“ which of the connected
Central Stations is to be the main controller.
S H I F T
S T O P S T O P
loco control
rev ersing direction
„OK“
Shift
b ack
1 step Magnetartikel
+ Shift Menü
scroll
screen
Selection Selection
Loco selection
+Shift conf. loco
Stop

14
Operation
Important Note:
When the model railroad is in operation, it cannot de-
termine whether the Mobile Station WLAN is always
connected. If the connection breaks, or if the Mobile
Station WLAN shuts off (for example due to run down
batteries), the operation on the layout continues. The
STOP button on the Mobile Station WLAN is then also
not functional.
Power On
Turn the Mobile Station WLAN on by pressing on the
STOP button (> 1 second).
Power Off
There are various ways to turn the Mobile Station
WLAN off:
– Press the STOP button (> 8 seconds)
– Press the buttons S H I F T +
(> 5 seconds)
– Press the buttons +
(> 5 seconds)
Idle Mode
After several minutes without being operated the
Mobile Station WLAN goes to a dormant mode to
preserve the batteries. It can be „woken up“ again by
pressing a button. The time until the dormant mode
ends can be set in the menu „MSW Settings – Preser-
ving Power“.
The idle mode can be activated directly at any time by
turning the Mobile Station WLAN upside down. The
duration until this shutting off takes place can be set in
the menu „MSW Settings – Shutoff Time“.
Conguration
When the Mobile Station WLAN is not connected to
a WLAN, it provides a WLAN on its own. Using this
WLAN, you can access the Mobile Station from a PC
or a Smartphone.
SSID: msw-<serialnumber>
Password: maerklin160
Address: 192.168.1.1
Device Settings
S H I F T +
Language selection
Reset
Turning protocols on/off

15
Setting up a Locomotive
Locomotives must be set up in the Mobile Station
WLAN in order to be able to control them. Locomo-
tives, which have been set up, are displayed in the
locomotive list. You can select among locomotives
displayed in the locomotive list by using SHIFT + the
control knob. Up to 40 locomotives can be set up in the
locomotive list. Additional locomotives overwrite the
respective oldest one already set up.
There are several ways to set up locomotives. These
are described as follows.
Registering an mfx Locomotive
Place the locomotive (with mfx decoder) on the track.
The locomotive registers itself on its own after a short
time. The newly registered locomotive is displayed,
added to the locomotive list, and it is immediately
ready to run.
Recognizing a Locomotive
The Mobile Station WLAN can nd a locomotive (fx
(MM) or DCC) standing on the track and recognize it.
To do this, only this one locomotive may be standing
on the track.
Also, mfx locomotives, which are not automatically
registered, can be registered by recognizing the
locomotive.
Searching for an open storage location:
S H I F T +
If a locomotive has not been recognized several times,
then check to make sure that there is clean contact
between the locomotive and the track.
Setting up a Locomotive from the Database
The Mobile Station WLAN has a database from which
a locomotive can be selected. The settings for the
locomotive must then however be the same as when
the locomotive came from the factory.
Searching for an open storage location:
S H I F T +
S H I F T
S T O P S T O P
loco control
rev ersing direction
„OK“
Shift
b ack
1 step Solenois accessories
+ Shift menue
scroll
screen
Selection Selection
Loco selection
+Shift conf. loco
Stop
loco-I con & name

16
Setting up a Locomotive Manually
Locomotives not in the database can be set up manu-
ally. When doing this, various things must be specied,
for example, the address. The various points are
queried when setting up the locomotive.
Searching for an open storage location:
S H I F T +
Running or Changing a Locomotive
Locomotive Functions
The respective current locomotive (shown in the
display) can be controlled using the control knob.
Changing the direction of travel is done by pressing on
the control knob.
Functions for the locomotive can be activated using the
function buttons. These buttons can be occupied by
more than one function in order to enable more than 8
functions. The additional functions occupying a button
are accessed in combination with the SHIFT button.
f0 – f3
f8 – f1 1
f1 6 – f1 9
f2 4 – f2 7
1 x
2 x
3 x
S H I F T
S H I F T
S H I F T
f4 – f7
f1 2 – f1 5
f2 0 – f2 3
f2 8 – f3 1
1 x
2 x
3 x
S H I F T
S H I F T
S H I F T
Conguring or Removing a Locomotive
Various individual settings on the locomotive decoder
or in the Mobile Station WLAN can be programmed in
this menu. They are:
- Name
- Address
- Symbol (for display in the Mobile Station)
- Functions
- Maximum and minimum speed
- Acceleration (Acc) and braking delay (Dec)
- Volume and sound functions (Vol)
- Number of speed levels (only DCC)
- Programming individual CVs (only DCC)
- Removing a locomotive (from the locomotive list)
- Resetting a locomotive (resetting the decoder)
S H I F T +
Not all settings are possible on each decoder. For
example, on a decoder with coding switches the
address can only be changed on the coding switches.
Please also note here the instructions for the locomo-
tive or the decoder in question. During programming,
the locomotive can still be controlled using the control
knob so that the changed settings can be checked
immediately.
Note: Only the locomotive in question can be standing
on the track for programming of a locomotive decoder.
Other locomotives must be removed.

17
Solenoid Items
Solenoid items can be switched in the Keyboard.
Solenoid items do not need to be set up. They can be
switched immediately using the address.
Turning Protocols On/Off
The protocols for switching solenoid items are inde-
pendent of the protocols for running a locomotive.
S H I F T +
Switching Solenoid Items
320 addresses (MM or DCC) are displayed with stan-
dard symbols for solenoid items.
When the Mobile Station is connected to a Central
Station, the solenoid items are displayed with the sym-
bols used there (exceptions: turntable and color light
signals. Color light signals are shown as semaphore
signals, the turntable with the standard symbols for
solenoid items).
The last locomotive called up will continue to be
displayed on the lower edge of the display. You can
continue to control it. You must change to the locomo-
tive mode again in order to change the locomotive or
to call up other locomotive functions.
Changing to the Keyboard:
Browsing:
Switching:
Tip:
When you press the button S H I F T and hold it pressed
down, you can browse faster through the Keyboard.
Web-Interface
When the Mobile Station WLAN is not connected to
a router or the 60117 WLAN Box, you can access the
Mobile Station from a PC (with WLAN) or a Smartphone.
Address: 192.168.1.1
or: msw.local
Several settings can be done on the device in the user
interface shown in the browser. Among other things, a
previously downloaded update for the Mobile Station
WLAN can also be recorded here.
Even if the WLAN mobile station is connected to a
S H I F T
S T O P S T O P
Switch Switch
Key b oard
scroll
forward
Keyb oard
scroll
b ackward
Key b oard
no. address
loco control knob
rev ersing direction
Shift + control knop = fast Key b oard selection
Shift
active
loco
loco control mode
Stop

18
router or a WLAN receiver box 60117, the web inter-
face can be accessed. To do this, the current address
must rst be read in the WLAN settings of the WLAN
mobile station under „Display WLAN“. The device
used to access the web interface must be on the same
network as the WLAN mobile station.
Simplied Conformity
Declaration
Gebr. Märklin & Cie GmbH hereby declares that the
radio installation, item number 60667, adheres to
directive 2014/53/EU. The complete text of the EU
conformity declaration is available at the following
Internet address under „Downloads“:
https://www.maerklin.de/produkte/60667

19
Japan
当該機器には電波法に基づく、技術基準適合証
明等を受けた特定無線設備を装着している。
This equipment contains specied radio equipment
that has been certied to the Technical Regulation
Conformity Certication under the Radio Law.
The WGM160P22A is certied in Japan with number
005-102265.
Canada
ISED COMPLIANCE STATEMENT:
Statement acc. RSS Gen Issue 5:
„This device contains licence-exempt transmitter(s)/
receiver(s) that comply with Innovation, Science and
Economic Development Canada’s licence-exempt
RSS(s). Operation is subject to the following two
conditions:
(1) This device may not cause interference
(2) This device must accept any interference, including
interference that may cause undesired operation of
the device.
Cet appareil contient des émetteurs / récepteurs
exemptés de licence conformes aux RSS (RSS)
d‘Innovation, Sciences et Développement économique
Canada. Le fonctionnement est soumis aux deux con-
ditions suivantes:(1) Cet appareil ne doit pas causer
d‘interférences(2) Cet appareil doit accepter toutes les
interférences, y compris celles susceptibles de provo-
quer un fonctionnement indésirable de l‘appareil.“
CAN ICES-003(B) / NMB-003(B)
Contains IC ID 29966-WGM160P
Australia / New Zealand
Regulatory Compliance Mark
(RCM). Mandatory approval mark
for Telecom, Electrical and
Wireless products.
Compliance
EU / Europa
Märklin hereby declares that this product
is in compliance with the essential requirements and
other relevant provisions of Directive 2014/53/EU and
all other EU directive requirements.
Märklin hereby declares that this product
is in compliance with Radio Equipments Regulations
2017 (S.I. 2017/1206)
USA
FCC compliance statement:
„This device complies with Part 15 of the FCC Rules.
Operation is subject to the following two conditions:
(1) this device may not cause harmful interference,
and
(2) this device must accept any interference received,
including interference that may cause undesired
operation.“
FCC ID: 2A53260667 for MS WLAN
Contains: FCC ID 2A532WGM160P
User Information
„Changes or modications not expressly approved by
the party responsible for compliance could void the
user’s authority to operate the equipment.
Class B Device Notice:
Note: This equipment has been tested and found to
comply with the limits for a Class B digital device,
pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are
designed to provide reasonable protection against
harmful interference in a residential installation. This
equip ment generates, uses, and can radiate radio
frequency energy and, if not installed and used in
accordance with the instructions, may cause harmful
interference to radio communications. However, there
is no guarantee that interference will not occur in a
particular in stallation. If this equipment does cause
harmful interference to radio or television reception,
which can be determined by turning the equipment off
and on, the user is encouraged to try to correct the in-
terference by one or more of the following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna
• Increase the separation between the equipment
and receiver
• Connect the equipment into an outlet on a circuit
different from that to which the receiver is connec-
ted
• Consult the dealer or an experienced radio/TV
technician for help

Gebr. Märklin & Cie. GmbH
Stuttgarter Str. 55 - 57
73033 Göppingen
Germany
www.maerklin.com
377274/0423/Sm2So
Änderungen vorbehalten
© Gebr. Märklin & Cie. GmbH
www.maerklin.com/en/imprint.html
P AP
2 2
Cet appareil
se recycle
Table of contents
Languages: