newmotion Business Lite View User manual

OPERATOR/OWNER MANUAL – EN | BEDIENER-/BESITZERHANDBUCH – DE
Business Lite & Pro View
Home Advanced View
sensor
VERSION 0512NM02INT01 2019


Table of contents / Inhaltsverzeichnis
DE: +49 (0)30 215 028 48
Operator/Owner manual (EN)
Pages 4 - 9
Bediener-/Besitzerhandbuch (DE)
Seiten 10 - 15
NewMotion
Business Lite & Pro View
Home Advanced View

EN NLDE
OPERATOR/OWNER MANUAL – P4 0512NM02INT01
1.1 PRODUCT DESCRIPTION &
INTENDED USE
The View Charge Points are certied by VDE and
compliant with Mess & Eichrecht (M&E) regulation,
also known as MessEV and MessEG. This
means that the products have a PTB certicate
(“Baumusterprüfbescheinigung”). This manual applies to
the 3 charge point models that have been certied:
Home Advanced View
Serial Number Range: 0750.0000 to 0759.9999
Business Lite View
Serial Number Range: 0850.0000 to 0859.9999
Business Pro View
Serial Number Range: 0950.0000 to 0959.9999
The goal of the manual is to inform the owner and/or
operator of the charge points on its obligations in how to
operate the charge points.
1.2 M&E CERTIFIED CHARGE POINT
When a charge point is M&E-compliant, a Secured Mess
& Eichrecht Device (SMED) is build upon the existing
(MID compliant) energy meter inside the charge
point. All legally relevant data from each transaction is
stored inside this SMED device. It’s possible to read and
access current (live) and historical (stored) session data
on the LCD display screen.
1.3. NOT INCLUDED IN THIS MANUAL
• Installation: For installing the View charge point please
refer to the dedicated installation manuals which can
also be found online at newmotion.com
• User manual: For user instructions please refer to the
dedicated user instruction manual which can also be
found online at newmotion.com
1.4 LEGAL DISCLAIMER
This manual is created for you with care. We however
do not guarantee that all information is complete,
accurate and correct. Please check our website
www.newmotion.com for the latest version of this
manual.
1. ABOUT THE OPERATOR/OWNER MANUAL

INSTALLATIEHANDLEIDING – P5 VERSION 0129NM02INT01OPERATOR/OWNER MANUAL – P5
EN DE
0512NM02INT01
2. PRODUCT OVERVIEW
Type 2 EV plug
socket & cover lid
or dummy socket
SMED proximity
sensor set
SMED LCD display
RFID reader
Identication label
with serial number
Product details
LED status indicator
SMED sticker
sensor

INSTALLATIEHANDLEIDING – P6 VERSION 0129NM02INT01OPERATOR/OWNER MANUAL – P6
EN DE
0512NM02INT01
3.1 LEGAL OBLIGATIONS
The View charge points are intended for (semi-)public
use, where multiple users can use the charge point and
will need to pay for the transaction(s)/session(s) based
on a kWh based payment scheme.
As an Operator/Owner of a M&E compliant View charge
point you can choose to set up your charge point for
public use in Germany and comply to the rules and
regulations as set in the MessEV. Because of the ability
to set tariffs at a (semi-)public location, there are some
obligations as an operator/owner:
Public available M&E compliant View charge
points in Germany need to be registered in the
BundesNetszAgentur database. URL:
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/
ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/
HandelundVertrieb/Ladesaeulen/Anzeige_Ladepunkte_
node.html
Why? This way the authorities know the status of the
charge points and can do audits; and users can verify
against this published database if a charge point is
compliant and what the status is.
This means that if as an owner you decide/choose,
or are forced, to:
1. Remove the public accessibility of the charge point;
2. Relocate the charge point;
3. Remove the charge point;
4. Replace the charge point;
You are obliged to:
A. Update the information in the BundesNetszAgentur
database to reect the actual situation;
B. Ensure that users which have used the charge point
can still access their stored historic transaction/session
data somewhere/somehow, this can be achieved by
informing NewMotion of a change. Our Service Partner
will make sure that the Charge Points get send to
NewMotion to make the data available to the end user.
NewMotion will ensure the stored sessions are available
to end users if needed for a reasonable amount of time.
The information can be requested by calling customer
care.
3.2 REQUIREMENTS TO BE ACCEPTED
ACCORDING TO MESSEV
Requirements to be accepted in the accompanying
documents for the user within the meaning of
§23 of the Measuring and Calibration Regulation
For the devices described here applies §17, paragraph
(4), MessEV. The information to be attached to the
device as operating instructions in accordance with § 17
(1) and (2) of the MessEV must
a section “Measuring accuracy in accordance with PTB
type examination certicate” included. The text under
this heading must read as follows:
Measuring accuracy according to PTB type examination
certicate
I REQUIREMENTS FOR THE OPERATOR OF THE
CHARGING DEVICE, WHICH MUST MEET THIS AS A
NECESSARY CONDITION FOR PROPER OPERATION
OF THE CHARGING DEVICE.
The operator of the charging device is the user of the
measuring device within the meaning of §31 of the
Measurement and Calibration Act.
1. The charging device shall only be used as intended
for legal purposes and in accordance with legal
requirements if the meters installed in it are not exposed
to environmental conditions other than those for which
their type examination certicate was issued.
2. The user (owner/operator) of this product must
register with the Bundesnetzagentur in the registration
form, the indicated at the charging point to the charging
points when registering the charging points! Without this
application, an operation of the column that complies
with legal requirements is not possible.
Weblink:
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/
ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/
HandelundVertrieb/Ladesaeulen/Anzeige_Ladepunkte_
node.html
3. The user (owner/operator) of this product must ensure
that the calibration validity periods for the components in
the charger and for the charger itself are not exceeded.
3. LEGAL OBLIGATIONS AS AN OPERATOR/
OWNER OF A VIEW CHARGE POINT

EN NLDE
OPERATOR/OWNER MANUAL – P7 0512NM02INT01
3. LEGAL OBLIGATIONS AS AN OPERATOR/
OWNER OF A VIEW CHARGE POINT
4. The user (owner/operator) must store in his
possession the signed data packets read from the
charging device - in accordance with the pagination -
permanently (also) dedicated to this purpose (“dedicated
storage”), - keep them available for authorized third
parties (duty of storage). ,
For non-existent data, no substitute values may be
created for billing purposes.
5. The user (owner/operator) of this product shall provide
users who receive readings from this product and use
them in commercial transactions to provide an electronic
form of an operating manual approved by PTB. In this
case, the user of this product must in particular point to
No. II “Requirements for the user of the measured values
from the charging device”.
6. The user (owner/operator) of this product is subject to
the notication requirement according to §32 MessEG
(Excerpt):
§32 Duty of notication (1) Anyone who uses new
or renewed measuring instruments must notify the
competent authority under state law at the latest six
weeks after commissioning ...
7. If deemed to be required by Authorized Authorities,
the meter user (owner/operator) shall provide the full
contents of the dedicated local or memory at the CPO
with all data packets of the billing period. The pagination
of the measured values ensures the completeness of
the memory contents, the signatures of the individual
values and the qualied time stamps the authenticity and
integrity of the measured values.
II CONDITIONS FOR THE USER OF MEASURED
VALUES FROM THE LOADING DEVICE (EMSP)
The user of the measured values must observe §33 of
the MessEG:
§33 MessEG (quote)
§33 Requirements for the use of measured values
(1) Values for measured quantities may be used in
commercial or ofcial trafc or during measurements in
public interest can only be stated or used if a measuring
device was used for its intended purpose and the
values are due to the respective measurement result,
unless otherwise specied in the statutory ordinance
pursuant to § 41 (2). Other federal regulations that serve
comparable protection purposes must continue to apply.
(2) Anyone using measurements shall, as far as possible,
be sure that the meter meets the legal requirements and
has the person using the meter conrm that they are
fullling their obligations.
(3) Who uses readings has
1. to ensure that invoices, to the extent that they are
based on measurements, are made by the person for
whom the
Invoices are determined in a simple manner to check
specied measured values
can and can
2. provide, if necessary, appropriate means for the
purposes referred to in paragraph 1 above.
For the user of the measured values, the following
obligations of a calibration in accordance with legal
requirements arise:
1. The contract between EMSP and the customer
(owner/operator) must clearly state that only the supply
of electrical energy and not the duration of the charging
service is the subject of the contract.
2. The time stamps on the measured values come from
a clock in the charging station, which is not certied
according to measurement and calibration law. They
must therefore not be used for tarifng the measured
values.
3. EMSP must ensure that the distribution of the
electromobility service is performed by means of
charging devices which allow for monitoring of the
charging process, provided there is no corresponding
local indication on the charging device. At least at the
beginning and end of a charging session, the measured
values must be available to the customer in a way that is
trustworthy.
4. The EMSP must provide the customer with the billing-
relevant data packages at the time of invoicing, including
the signature as a data le, in such a way that they can be
checked for their authenticity by means of the transparency
and display software. The provision can be made via
channels that have not been audited by legal means.

INSTALLATIEHANDLEIDING – P8 VERSION 0129NM02INT01OPERATOR/OWNER MANUAL – P8
EN DE
0512NM02INT01
3. LEGAL OBLIGATIONS AS AN OPERATOR/
OWNER OF A VIEW CHARGE POINT
5. The EMSP shall make available to the customer
the transparency and display software belonging to
the charging device for checking the data packets for
authenticity.
6. The EMSP must be able to show veriably veriable
which identication means was used to initiate the
loading process belonging to a specic measured
value. In other words, he must be able to prove for each
transaction and charged value that he has correctly
assigned the personal identication data to him. The
EMSP must inform its customers about this obligation in
an appropriate manner
7. The EMSP may only use values for billing purposes
which are present in any dedicated memory in the
charging device and / or the memory at the operator
of the charging device. Substitute values may not be
formed for billing purposes.
8. The EMSP shall, through appropriate arrangements
with the loader operator, ensure that the data packages
used for billing purposes are stored for a sufcient
period of time to complete the related business
operations.
9. The EMSP shall, in the case of justied reporting
of requirements for the purpose of carrying out
calibrations, diagnostic tests and use-monitoring
measures by providing suitable identication means,
enable the authentication of the copies of the product
belonging to this operating manual.
10. All of the above obligations apply to the EMSP as the
user of measurements within the meaning of
§33MessEG even if it obtains the measured values from
the charging devices via a roaming service provider.
The operating instructions must also state:
- the nominal operating conditions for the electricity
meters used.
- the software version of the add-on module that has
been tested and certied as part of the type examination
certication procedure.
- the indication that the accuracy stated on the rating
plate of the charging device corresponds to the delivery
point of the built-in electricity meter.
3.3 REQUIREMENTS ON IN-FIELD
CHECKS
This section describes the tests to be performed as part
of the control of in-service equipment. All tests are to be
carried out per charging point. If a charging point has
multiple sockets, then is shall be carried out per socket.
The tests described describe a permissible procedure.
Appropriate alternatives are permitted at the discretion
of the inspectors.
The tests essentially cover the following categories:
a. Background checks
b. Functional tests including accuracy tests
a. Quality review
The device must be checked for compliance with the
type examination certicate:
- Physical structure of the charging device
- Used meters / measuring capsules
- Nameplate inscriptions
- stampings / sealings / Protection
b. Functional checks including accuracy checks,
As part of the functional tests, at least two complete
charging processes must be carried out with the
charging device. In this case, different identication
means (RFID transponder and smartphone app) must
be used. Finally, the use case “invoice control” is to be
carried out in a test. Thus, there are the following main
steps in the test:
1. Charging process 1: accuracy test electrical work and
functional check of the local display, authentication with
RFID transponder
2. Charging process 2: accuracy test electrical work and
functional testing of the local display, authentication with
smart phone app
3. Audit

EN NLDE
OPERATOR/OWNER MANUAL – P9 0512NM02INT01
3. LEGAL OBLIGATIONS AS AN OPERATOR/
OWNER OF A VIEW CHARGE POINT
Accuracy testing and functional testing are performed
as follows:
1. start of the charging process by connecting the
vehicle simulator and authentication of the customer
(inspector) at the charging station with identication
means,
2. Observing the energy output via the live display. When
current ows, the meter reading increases.
3. End the charging process by removing the plug
The accuracy check for the electrical work is done with
the rst charging as follows:
The standard power meter is switched between the
charging point and the vehicle simulator.
It is assumed that the accuracy of the measurement of
the energy delivered via the charging point is essentially
determined by the MID meter and the associated
declaration of conformity from the meter manufacturer.
It is therefore sufcient to perform the accuracy in
a singular operating point and an idle test for each
charging point.
The determination of the measurement deviation of the
charging device takes place by means of the so-called
“continuous activation method” by comparing the work
measured on the one hand by the charging device
and on the other hand by the normal power measuring
device within the same time span. The length of the time
span must be calculated so that the least signicant
digit of the kWh value displayed by means of the legally
compliant display performs at least 100 digit jumps
between the beginning and the end of the measurement.
The measurement deviation of the charging device must
not exceed the value specied by DIN EN 50470-3 for
class A meters.
At the end of the rst loading process, a photo must
be taken of the ad in order to be able to carry out the
checking audit later.
During the second charging process, only a functional
authentication check is performed using the smart-
phone app. For this purpose, a load of the length of
a digit jump in the lowest-value digit of the counter is
sufcient.
The audit is carried out as follows:
Using the photo taken in the rst process, the
measurement results stored in the charger are checked.
The display shows all the legally relevant measurement
results belonging to the business transaction.

EN DE
BEDIENER-/BESITZERHANDBUCH – P10 0512NM02INT01
1.1. PRODUKTBESCHREIBUNG
UND VERWENDUNGSZWECK
Die View-Ladestationen sind VDE-zertiziert und
entsprechen der Mess- und Eichrecht-Verordnung (M&E),
auch als MessEV und MessEG bekannt. Das bedeutet,
dass die Produkte über eine PTB-Bescheinigung
(„Baumusterprüfbescheinigung“) verfügen. Dieses
Handbuch ist gültig für die drei zertizierten Ladestation-
Modelle:
Home Advanced View
Seriennummernbereich: 0750.0000 bis 0759.9999
Business Lite View
Seriennummernbereich: 0850.0000 bis 0859.9999
Business Pro View
Seriennummernbereich: 0950.0000 bis 0959.9999
Ziel des Handbuchs ist es, den Eigentümer und/oder
Betreiber der Ladestationen über die Verpichtungen
hinsichtlich des Betriebs der Ladestationen zu informieren.
1.2 LADESTATION MIT
M&E-ZERTIFIZIERUNG
Wenn eine Ladestation M&E-konform ist, ist ein „Secured
Mess & Eichrecht Device“ (SMED) in den vorhandenen
(MID-konformen) Elektrizitätszähler in der Ladestation
eingebaut. Alle rechtlich relevanten Daten jeder Transaktion
werden in diesem SMED-Gerät gespeichert. Auf dem
LCD-Display können aktuelle (Live-) und historische
(gespeicherte) Daten zu den Ladevorgängen (Sessions)
abgelesen und abgerufen werden.
1.3. NICHT IN DIESEM
HANDBUCH ENTHALTEN
• Installation: Informationen zur Installation der
View-Ladestation nden Sie in den entsprechenden
Installationshandbüchern, die auch online unter
newmotion.com verfügbar sind.
• Benutzerhandbuch: Weitere Anleitungen nden Sie
in der Bedienungsanleitung, die auch online unter
newmotion.com verfügbar ist.
1.4 RECHTLICHER HINWEIS
Dieses Handbuch wurde sorgfältig für Sie erstellt. Wir
können jedoch nicht garantieren, dass alle Informationen
vollständig, richtig und korrekt sind. Bitte prüfen Sie
unsere Website www.newmotion.com auf die aktuelle
Version dieses Handbuchs.
1. ÜBER DAS BEDIENER-/
BESITZERHANDBUCH

EN DE
BEDIENER-/BESITZERHANDBUCH – P11 0512NM02INT01
2. PRODUKTÜBERSICHT
Typ 2 EV-Steckdose
(oder Blindstecker-
buchse für festanges-
chlossenes Kabel
SMED Näherungs-
sensor-Set
SMED LCD display
RFID reader
Etikett mit Serien-
und Produktnummer
Produktinformationen
LED-Statusanzeige
SMED sticker
sensor

EN DE
BEDIENER-/BESITZERHANDBUCH – P12 0512NM02INT01
3. RECHTLICHE VERPFLICHTUNGEN ALS
BETREIBER/EIGENTÜMER EINER VIEW-LADESTATION
3.1 RECHTLICHE VERPFLICHTUNGEN
View-Ladestationen sind für die (halb) öffentliche
Nutzung vorgesehen, wobei mehrere Benutzer die
Ladestation nutzen können und für ihre Transaktion(en)/
Session(s) basierend auf einem kWh basierenden
Zahlungsplan bezahlen müssen.
Als Betreiber/Eigentümer einer M&E-konformen
View-Ladestation können Sie Ihre Ladestation für
die öffentliche Nutzung in Deutschland einrichten.
Hierbei müssen Sie die Richtlinien und Vorschriften im
Einklang mit der MessEV einhalten. Die Möglichkeit,
Tarife an einem (halb) öffentlichen Standort festzulegen,
erlegt Ihnen als Betreiber/Eigentümer jedoch einige
Verpichtungen auf:
Öffentlich verfügbare M&E-konforme View-
Ladestationen in Deutschland müssen in der
Datenbank der Bundesnetzagentur registriert
werden. URL: https://www.bundesnetzagentur.de/
DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_
Institutionen/HandelundVertrieb/Ladesaeulen/Anzeige_
Ladepunkte_node.html
Warum? Auf diese Weise sind die Behörden über
den Status der Ladestationen informiert und können
Überprüfungen vornehmen. Die Benutzer können sich
wiederum anhand der veröffentlichten Datenbank
über die Konformität und den Status einer Ladestation
informieren.
Das bedeutet, dass Sie als Eigentümer folgende
Entscheidung/Wahl treffen müssen oder ggf. zu
Folgendem gezwungen sind:
1. Entfernen der öffentlichen Zugänglichkeit der
Ladestation.
2. Umzug der Ladestation.
3. Abbau der Ladestation.
4. Austausch der Ladestation.
Sie haben die folgenden Verpichtungen:
A. Aktualisierung der Informationen in der Datenbank
der Bundesnetzagentur, so dass die tatsächliche
Situation wiedergegeben wird.
B. Sicherstellen, dass Benutzer, die die Ladestation
genutzt haben, weiterhin in irgendeiner Weise/
von irgendeinem Ort aus auf ihre gespeicherten
Transaktions-/Session-Daten zugreifen können. Dies
kann erreicht werden, in dem Sie NewMotion über
Veränderungen informieren. Unser Servicepartner
wird sicherstellen, dass die Ladestationen an
NewMotion gesendet werden, so dass die Daten dem
Endverbraucher zugänglich gemacht werden können.
NewMotion stellt sicher, dass die gespeicherten
Sessions den Endbenutzern bei Bedarf während eines
angemessenen Zeitraums zur Verfügung stehen werden.
Die Informationen können durch einen Anruf beim
Kundendienst angefordert werden.
3.2 ZU AKZEPTIERENDE
ANFORDERUNGEN GEMÄSS MESSEV
In die Begleitunterlagen zu übernehmende Auagen
für den Verwender im Sinne des §23 der Mess- und
Eichverordnung
Für die hier beschriebenen Geräte gilt §17, Absatz
(4), MessEV. Die gemäß § 17 Absatz (1) und Absatz
(2) der MessEV dem Gerät als Betriebsanleitung
beizufügenden Informationen müssen einen
Abschnitt “Messrichtigkeitshinweise gemäß PTB-
Baumusterprüfbescheinigung” enthalten. Der unter
dieser Überschrift aufgeführte Text muss folgenden
Wortlaut aufweisen:
Messrichtigkeitshinweise gemäß PTB-
Baumusterprüfbescheinigung
I AUFLAGEN FÜR DEN BETREIBER DER
LADEEINRICHTUNG, DIE DIESER ALS
NOTWENDIGE VORAUSSETZUNG FÜR EINEN
BESTIMMUNGSGEMÄSSEN BETRIEB DER
LADEEINRICHTUNG ERFÜLLEN MUSS.
Der Betreiber der Ladeeinrichtung ist im Sinne §31
des Mess- und Eichgesetzes der Verwender des
Messgerätes.
1. Die Ladeeinrichtung gilt nur dann als eichrechtlich
bestimmungsgemäß und eichrechtkonform verwendet,
wenn die in ihr eingebauten Zähler nicht anderen
Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind, als denen, für
die ihre Baumusterprüfbescheinigung erteilt wurde.

EN DE
BEDIENER-/BESITZERHANDBUCH – P13 0512NM02INT01
3. RECHTLICHE VERPFLICHTUNGEN ALS
BETREIBER/EIGENTÜMER EINER VIEW-LADESTATION
2. Der Verwender dieses Produktes muss bei
Anmeldung der Ladepunkte bei der Bundesnetzagentur
in deren Anmeldeformular den an der Ladesäule zu den
Ladepunkten angegebenen PK mit anmelden! Ohne
diese Anmeldung ist ein eichrechtkonformer Betrieb der
Säule nicht möglich.
Weblink:
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/
ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/
HandelundVertrieb/Ladesaeulen/Anzeige_Ladepunkte_
node.html
3. Der Verwender dieses Produktes hat sicherzustellen,
dass die Eichgültigkeitsdauern für die Komponenten in
der Ladeeinrichtung und für die Ladeeinrichtung selbst
nicht überschritten werden.
4. Der Verwender muss die aus der Ladeeinrichtung
ausgelesenen, signierten Datenpakete - entsprechend
der Paginierung lückenlos dauerhaft (auch) auf diesem
Zweck gewidmeter Hardware in seinem Besitz speichern
(„dedizierter Speicher“), - für berechtigte Dritte verfügbar
halten (Betriebspicht des Speichers.).
Für nicht vorhandene Daten dürfen für
Abrechnungszwecke keine Ersatzwerte gebildet werden.
5. Der Verwender dieses Produktes hat
Messwertverwendern, die Messwerte aus diesem
Produkt von ihm erhalten und im geschäftlichen Verkehr
verwenden, eine elektronische Form einer von der
PTB genehmigten Betriebsanleitung zur Verfügung
zu stellen. Dabei hat der Verwender dieses Produktes
insbesondere auf die Nr. II „Auagen für den Verwender
der Messwerte aus der Ladeeinrichtung“ hinzuweisen.
6. Den Verwender dieses Produktes trifft die
Anzeigepicht gemäß § 32 MessEG (Auszug):
§32 Anzeigepicht(1) Wer neue oder erneuerte
Messgeräte verwendet, hat diese der nach Landesrecht
zuständigen Behörde spätestens sechs Wochen nach
Inbetriebnahme anzuzeigen…
7. Soweit es von berechtigten Behörden als erforderlich
angesehen wird, muss vom Messgeräteverwender
der vollständige Inhalt des dedizierten lokalen oder
des Speichers beim CPO mit allen Datenpaketen
des Abrechnungszeitraumes zur Verfügung gestellt
werden. Die Paginierung der Messwerte stellt dabei die
Vollständigkeit des Speicherinhaltes sicher, die Signaturen
der Einzelwerte und die qualizierten Zeitstempel die
Authentizität und Integrität der Messwerte.
II AUFLAGEN FÜR DEN VERWENDER DER
MESSWERTE AUS DER LADEEINRICHTUNG (EMSP)
Der Verwender der Messwerte hat den §33 des MessEG
zu beachten:
§33 MessEG (Zitat)
§33 Anforderungen an das Verwenden von Messwerten
(1) Werte für Messgrößen dürfen im geschäftlichen oder
amtlichen Verkehr oder bei Messungen im
öentlichen Interesse nur dann angegeben oder
verwendet werden, wenn zu ihrer Bestimmung ein
Messgerät bestimmungsgemäß verwendet wurde
und die Werte auf das jeweilige Messergebnis
zurückzuführen sind, soweit in der Rechtsverordnung
nach §41 Nummer 2 nichts anderes bestimmt
ist. Andere bundesrechtliche Regelungen, die
vergleichbaren Schutzzwecken dienen, sind weiterhin
anzuwenden.
(2) Wer Messwerte verwendet, hat sich im Rahmen
seiner Möglichkeiten zu vergewissern, dass das
Messgerät die gesetzlichen Anforderungen erfüllt und
hat sich von der Person, die das Messgerät verwendet,
bestätigen zu lassen, dass sie ihre Verpichtungen
erfüllt.
(3) Wer Messwerte verwendet, hat
1. dafür zu sorgen, dass Rechnungen, soweit sie auf
Messwerten beruhen, von demjenigen, für den die
Rechnungen bestimmt sind, in einfacher Weise zur
Überprüfung angegebener Messwerte nachvollzogen
werden können und
2. für die in Nummer 1 genannten Zwecke
erforderlichenfalls geeignete Hilfsmittel bereitzustellen.
Für den Verwender der Messwerte entstehen aus
dieser Regelung konkret folgende Pichten einer
eichrechtkonformen Messwertverwendung:
1. Der Vertrag zwischen EMSP und Kunden muss
unmissverständlich regeln, dass ausschließlich
die Lieferung elektrischer Energie und nicht die
Ladeservice-Dauer Gegenstand des Vertrages ist.

EN DE
BEDIENER-/BESITZERHANDBUCH – P14 0512NM02INT01
3. RECHTLICHE VERPFLICHTUNGEN ALS
BETREIBER/EIGENTÜMER EINER VIEW-LADESTATION
2. Die Zeitstempel an den Messwerten stammen von
einer Uhr in der Ladesäule, die nicht nach dem Mess-
und Eichrecht zertiziert ist. Sie dürfen deshalb nicht für
eine Tarierung der Messwerte verwendet werden.
3. EMSP muss sicherstellen, dass der Vertrieb
der Elektromobilitätsdienstleistung mittels
Ladeeinrichtungen erfolgt, die eine Beobachtung des
laufenden Ladevorgangs ermöglichen, sofern es keine
entsprechende lokale Anzeige an der Ladeeinrichtung
gibt. Zumindest zu Beginn und Ende einer Ladesession
müssen die Messwerte dem Kunden eichrechtlich
vertrauenswürdig zur Verfügung stehen.
4. Der EMSP muss dem Kunden die
abrechnungsrelevanten Datenpakte zum Zeitpunkt der
Rechnungsstellung einschließlich Signatur als Datenle
in einer Weise zur Verfügung stellen, dass sie mittels der
Transparenz- und Displaysoftware auf Unverfälschtheit
geprüft werden können. Die Zurverfügungstellung kann
über eichrechtlich nicht geprüfte Kanäle erfolgen.
5. Der EMSP muss dem Kunden die zur Ladeeinrichtung
gehörige Transparenz- und Displaysoftware zur Prüfung
der Datenpakete auf Unverfälschtheit verfügbar machen.
6. Der EMSP muss beweissicher prüfbar zeigen
können, welches Identizierungsmittel genutzt wurde,
um den zu einem bestimmten Messwert gehörenden
Ladevorgang zu initiieren. Das heißt, er muss für
jeden Geschäftsvorgang und in Rechnung gestellten
Messwert beweisen können, dass er diesen die
Personenidentizierungsdaten zutreffend zugeordnet
hat. Der EMSP hat seine Kunden über diese Picht in
angemessener Form zu informieren
7. Der EMSP darf nur Werte für Abrechnungszwecke
verwenden, die in einem ggf. vorhandenen dedizierten
Speicher in der Ladeeinrichtung und oder dem Speicher
beim Betreiber der Ladeeinrichtung vorhanden sind.
Ersatzwerte dürfen für Abrechnungszwecke nicht
gebildet werden.
8. Der EMSP muss durch entsprechende
Vereinbarungen mit dem Betreiber der
Ladeeinrichtung sicherstellen, dass bei diesem die
für Abrechnungszwecke genutzten Datenpakete
ausreichend lange gespeichert werden, um die
zugehörigen Geschäftsvorgänge vollständig abschließen
zu können.
9. Der EMSP hat bei begründeter
Bedarfsmeldung zum Zwecke der Durchführung
von Eichungen, Befundprüfungen und
Verwendungsüberwachungsmaßnahmen durch
Bereitstellung geeigneter Identizierungsmittel die
Authentizierung an den von ihm genutzten Exemplaren
des zu dieser Betriebsanleitung gehörenden Produktes
zu ermöglichen.
10. Alle vorgenannten Pichten gelten für den EMSP als
Messwerteverwender im Sinne von
§33 MessEG auch dann, wenn er die Messwerte
aus den Ladeeinrichtungen über einen Roaming-
Dienstleister bezieht.
In der Betriebsanleitung müssen außerdem angegeben
sein:
- die Nennbetriebsbedingungen für die eingesetzten
Elektrizitätszähler.
- die Software-Version des Zusatzmoduls, die im
Rahmen des Baumusterprüfbescheinigungsverfahrens
geprüft und zertiziert wurde.
- der Hinweis, dass die auf dem Typenschild der
Ladeeinrichtung angegebene Genauigkeit am
Abgabepunkt der des eingebauten Elektrizitätszählers
entspricht.
3.3 ANFORDERUNGEN FÜR
ÜBERPRÜFUNGEN VOR ORT
In diesem Abschnitt werden die im Rahmen der
Kontrolle von im Betrieb bendlichen Geräten
durchzuführenden Prüfungen beschrieben. Alle
Prüfungen sind pro Ladepunkt durchzuführen.
Die beschriebenen Prüfungen beschreiben eine
zulässige Vorgehensweise. Sinngemäße Alternativen
sind nach Ermessen der die Kontrollen Vornehmenden
statthaft.
Die Prüfungen umfassen im Wesentlichen folgende
Kategorien:
a. Beschaffenheitsprüfungen,
b. Funktionale Prüfungen einschließlich
Genauigkeitsprüfungen
A. BESCHAFFENHEITSPRÜFUNG
Das Gerät muss auf Übereinstimmung mit der

EN DE
BEDIENER-/BESITZERHANDBUCH – P15 0512NM02INT01
Baumusterprüfbescheinigung geprüft werden:
- Physikalischer Aufbau der Ladeeinrichtung
- Verwendete Zähler/Messkapseln
- Typenschildaufschriften
- Stempelungen/Plombierungen/Versiegelungen
B. FUNKTIONALE PRÜFUNGEN EINSCHLIESSLICH
GENAUIGKEITSPRÜFUNGEN
Im Rahmen der funktionalen Prüfungen sind mindestens
zwei vollständige Ladeprozesse mit der Ladeeinrichtung
durchzuführen. Dabei müssen verschiedene
Identizierungsmittel (RFID-Transponder und
Smartphone-App) zur Anwendung kommen. Schließlich
ist der Anwendungsfall „Rechnungskontrolle“ prüfend
durchzuführen. Somit gibt es folgende Hauptschritte bei
der Prüfung:
1. Ladeprozess 1: Genauigkeitsprüfung elektrische
Arbeit und funktionale Prüfung der lokalen Anzeige,
Authentizierung mit RFID-Transponder
2. Ladeprozess 2: Genauigkeitsprüfung elektrische
Arbeit und funktionale Prüfung der lokalen Anzeige,
Authentizierung mit Smart-Phone-App
3. Rechnungskontrolle
Genauigkeitsprüfung und funktionale Prüfung werden
wie folgt durchgeführt:
1. Beginn des Ladevorganges durch Anschließen des
Fahrzeugsimulators und Authentizierung des Kunden
(Prüfers) an der Ladesäule mit Identizierungsmittel,
2. Beobachten der Energieabgabe über die Live-
Anzeige. Bei Stromuss erhöht sich der Zählerstand.
3. Beenden des Ladevorgangs durch Abziehen des
Steckers
Die Genauigkeitsprüfung für die elektrische Arbeit wird
mit dem ersten Ladevorgang wie folgt beschrieben
vorgenommen:
Das Normalleistungsmessgerät wird zwischen den
Ladepunkt und den Fahrzeugsimulator geschaltet.
Es wird davon ausgegangen, dass die Genauigkeit
der Messung der über den Ladepunkt abgegebenen
Energie im Wesentlichen durch die MID-Zähler
und die dazugehörige Konformitätserklärung des
Zählerherstellers bestimmt wird. Es genügt daher
die Genauigkeit in einem singulären Betriebspunkt
sowie eine Leerlaufprüfung für jeden Ladepunkt
durchzuführen.
Die Bestimmung der Messabweichung der
Ladeeinrichtung erfolgt mittels des so genannten
„Dauereinschaltverfahrens“ durch den Vergleich der
einerseits von der Ladeeinrichtung und andererseits
von dem Normalleistungsmessgerät innerhalb
derselben Zeitspanne gemessenen Arbeit. Die Länge
der Zeitspanne muss so bemessen werden, dass die
niederwertigste Stelle des per eichrechtkonformer
Anzeige angezeigten kWh-Wertes zwischen Beginn
und Ende der Messung mindestens 100 Ziffernsprünge
durchführt.
Die Messabweichung der Ladeeinrichtung darf den
durch die DIN EN 50470-3 vorgegebenen Wert für
Zähler der Klasse A nicht überschreiten.
Am Ende des ersten Ladevorgangs muss ein Foto von
der Anzeige erstellt werden, um später die prüfende
Rechnungskontrolle vornehmen zu können.
Beim zweiten Ladevorgang erfolgt nur eine funktionale
Prüfung der Authentikation mittels Smart-Phone-App.
Hierfür genügt ein Ladevorgang von der Länge eines
Ziffernsprunges in der niederwertigsten Stelle der Zähler.
Die Rechnungskontrolle wird wie folgt prüfend
durchgeführt:
Unter Heranziehen des beim ersten Prozess
angefertigten Fotos werden die in der Ladeeinrichtung
gespeicherten Messergebnisse überprüft. Im Display
erscheinen alle zum Geschäftsvorgang gehörenden
eichrechtlich relevanten Messergebnisse.
3. RECHTLICHE VERPFLICHTUNGEN ALS
BETREIBER/EIGENTÜMER EINER VIEW-LADESTATION

Other manuals for Business Lite View
4
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other newmotion Batteries Charger manuals

newmotion
newmotion Home Standard User manual

newmotion
newmotion Business Lite View Installation instructions

newmotion
newmotion Home Advanced Edition 7 User manual

newmotion
newmotion Home Advanced Edition 7 User manual

newmotion
newmotion Business Pro 2.2 User manual

newmotion
newmotion Home Standard 2.1 User manual

newmotion
newmotion Home Advanced RenaultEdition User manual