oneConcept 10011554 User manual

Rasenmähroboter
10011554 10011555 10011556

Inhalt
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Anschluss- und
Anwendungshinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen technischen
Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Sicherheitshinweise und
unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Wartung und Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Technische Daten
Artikelnummer 10011554 10011555 10011556
Stromversorgung (Ladestation) 220-240 V~ 50/60 Hz
Leistung 85 W
Maße Mähroboter (B x H x T) 52 x 24 x 60 cm
Maße Ladestation (B x H x T) 45 x 20 x 38,5 cm
Gewicht Roboter ca. 14,4 kg
Gewicht Ladestation ca. 1,7 kg
Geräuschentwicklung ≤ 65 dB
2

Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und befolgen Sie die
Sicherheitshinweise und Warnhinweise.
• Verwenden Sie bei der Kontrolle oder Wartung der Klingen schwere Handschuhe.
• Tragen Sie bei der Montage des Begrenzungskabels und der Pfähle einen Augenschutz
und Handschuhe. Schlagen Sie die Pfähle fest ein, damit aus dem Kabel keine
Stolperfalle wird.
• Verwenden Sie für die Ladestation kein Verlängerungskabel.
• Verwenden Sie für den Rasenmäher nur den Original-Akku und die Original-Ladestation.
• Verwenden Sie nicht das Ladegerät, wenn das Netzkabel beschädigt wurde.
• Platzieren Sie keine Metallgegenstände in den Bereich der Ladekontakte der Ladestation.
• Sprühen Sie kein Wasser in den Andockbereich der Ladestation oder deren Bedienfeld.
• Der Rasenmäher hat scharfe Rotorblätter. Seien Sie aufmerksam, wenn das Gerät den
Rasen mäht, falls ein Unfall mit Verletzungen passiert.
• Halten Sie das Gerät in einem einwandfreien Betriebszustand, indem Sie die Wartungen
ausführen, die in dieser Bedienungsanleiung beschrieben werden. Eine optimale
Wartung gewährleistet eine bessere Leistung und eine längere Haltbarkeit.
• Waschen Sie das Gerät nicht mit einem druckvollen Wasserstrahl und tauchen Sie es
weder teilweise noch vollständig in Wasser, um die elektrischen und elektronischen
Teile nicht irreparabel zu beschädigen.
• Es ist streng untersagt, dieses Gerät in explosiven und entammbaren Umgebungen
zu verwenden.
• Der Bediener bzw. Benutzer ist für Unfälle und Risiken verantwortlich, die anderen
Personen und ihrem Eigentum zustoßen.
3

Halten Sie Kinder, Haustiere und Zuschauer fern, wenn der Mähroboter
arbeitet.
Warnung: Setzen Sie das Gerät mit der Zugrikontrolle außer Betrieb, bevor
daran arbeiten oder es heben.
Verwenden Sie nie einen Hochdruckreiniger oder gar ießendes Wasser, um
das Gerät zu reinigen.
Scharfe rotierende Klingen! Halten Sie Hände und Füße fern und versuchen
Sie nicht den Mähroboter zu reinigen.
Setzen Sie sich nicht auf dem Mähroboter.
Warnung: Dies ist ein gefährliches Elektrowerkzeug. Benutzen Sie es mit
Vorsicht und befolgen Sie alle Sicherheitshinweise und Warnhinweise.
Lesen Sie die Bedienungsanleiutung sofgfältig durch und befolgen Sie die
Sichherheitshinweise.
Gegenstände können während des Betriebs vom Rasemäher
umherschleudert werden. Halten Sie zu dem Gerät einen
Sicherheitsabstand.
Warnsymbole auf dem Rasenmäher
4

Lieferumfang
5

1 Gri
2 Stoßstange - Richtungswechsel des Mähers beim Zusammenstoß mit Hindernissen.
3 Ladeverbindung
4 Notschalter - Drücken, um den Rasenmäher sofort abzuschalten.
5 Ladeanschluss - Zum Anschluss des Ladegerät
6 Regen-Sensor - Rasenmäher fährt bei Regen automatisch zurück in die Station
7 Betriebsleuchte
8 Ein/Ausschalt-Taste
9 Omni-direktionales Rad
10 Messer
11 Sicherheitsbolzen
12 Gri
13 Messer-Abdeckung
14 Radkappe - Zum Wechseln des Rades abnehmen
15 Heim-Taste - Mäher fährt nach Drücken dieser Taste zurück zur Station
16 Virtuelle-Kabel-Leuchte. Rot= Verbindung unterbrochen. Farblos= gute Verbindung
17 Ladeleuchte. Rot= lädt. Grün= Voll geladen.
18 Ladeterminal
19 Verbindungsterminal - Wie sie das virtuelle Kabel verbinden spielt keine Rolle. Es gibt
keine Polung.
20 Ladeäche
21 Führungsschiene
22 Stopper
23 Ladegerät - Zum direkten Auaden des Mähers
24 Virtuelles Kabel - Zur Begrenzung der zu mähenden Fläche
25 Fernbedienung
26 Dübel - Zur Befestigung des virtuellen Kabels auf dem Erdboden
27 Pfähle Zur Befestigung der Station auf dem Boden
28 Klingen, Zwei 4cm-Klingen vorinstallier plus zwei weitere 3cm Klingen
29 Schlüssel
30 Batterien für Fernbedienung
31 Bedienungsanleitung
32 Kabel-Verbinder
33 Sechskant-Schraubschlüssel
6

1 Abedeckung
2 Steuereinheit
3 Stromanschluss
4 Anschluss für das Begrenzungskabel
5 Unterseite
6 Kupferplatte
7 Befestigung der Kupferplatte
6
7

Funktion
Hebesensoren
An jedem Vorderrad sind Hebesensoren installiert. Wenn der Mäher mehr als 2 cm vom
Boden entfernt ist, wird die Klinge innerhalb von 2 Sekunden zum Stillstand kommen. Die
Räder laufen jedoch weiter. Wird der Mäher wieder abgesetzt, beginnen die Klingen sich
innerhalb von 5 Sekunden wieder zu drehen.
Neigungssensor
Ein Neigungssensor wurde ebenfalls installiert. Wir der Mäher mehr als 30• geneigt,
stoppen die Klingen innerhalb von 2 Sekunden.
Stoßsensor
Die Vorderseite des Mähers ist mit einem Stoßsensor ausgestattet, der sich aktiviert.
wenn der Mäher auf Feste Gegenstände trit, die mindestens 6,5cm hoch sind. Wird der
Stoßsensor aktiviert, hält der Mäher an und entfernt sich von dem Hindernis.
Regensensor
Es gibt zwei Regensensoren auf der Oberseite des Mähers. Der Mäher kehrt automatisch
zur Basisstation zurück, sobald es regnet.
Anti-Diebstahl-Funktion
Der Mäher muss per Schlüssel eingeschaltet werden und funktioniert ohne die
dazugehörige Basisstation nicht.
Virtueller Zaun
Der Mäher funktioniert ohne den virtuellen Zaun nicht. Wir empfehlen Ihnen, 100 -
300 Meter Kabel zu verwenden. Es führt den Mäher zurück zur Basisstation und der
Einsatzbereich des Mähers wird dadurch eingegrenzt.
Auswahl der Schneidehöhe
Es stehen Ihnen 3cm und 4cm zur Verfügung.
Scheide-Breite: 28cm
Automatisches Auaden
Wenn der Akku des Mähers schwach wird, stoppt er die Klinge und kehrt zur Basisstation
zum Auaden zurück. Dadurch können Sie Basisstation mit dem Stromnetz verbunden
lassen, selbst wenn der Akku vollständig aufgeladen ist. Im Automatikmodus beginnt der
Mäher automatisch den Rasen zu mähen, sobald der Akku vollständig aufgeladen ist. Im
manuellen Modus verbleibt er in der Basisstation.
8

Notaus
Auf der Rückseite des Gerätes gibt es einen roten Notaus-Schalter. Wenn Sie ihn während
des Betriebs drücken, hält der Mähroboter an und die Klingen hören unmittelbar auf, sich
zu bewegen. Drehen Sie die Knopf, um ihn zurückzusetzen.
Zwei Schnittmodi
Der Mähroboter fährt seine Strecke nach zwei Schnittmodi ab: geradeaus und im Kreis
(hohe Ezienz).
Überladeschutz
Beide Klingen-Motoren und und beide Radantriebsaggregate werden während des Betriebs
ständig auf Situationen hin überprüft, die zur Überlastung des Toasters führen können.
Falls so eine Situation entdeckt wird, hört der Mähroboter auf zu laufen.
Drei Schritte, um das Gerät sicher zu starten
Es gibt drei sichere Schritte, um den Mähroboter zu starten:
1. Verbinden Sie das Begrenzungskabel mit der Ladestation und stellen Sie sicher, dass
es richtig angeschlossen ist. (Die LED für das Begrenzungskabel ist ohne Farbe.)
2. Verbinden Sie die Ladestation mittels Adapter mit der Stromversorgung. Die LED der
Ladestation leuchtet grün.
3. Drehen Sie den Zündschlüssel, um den Mähroboter einzuschalten.
Elektrischer Kompass
Er sorgt dafür, dass der Mähroboter auf einem geneigten Boden gut funktioniert.
Fahrweg
Manuell: Der Mähroboter fährt nach der der Steuerung durch den Benutzer.
Automatisch: Mähweg, wenn LINE eingeschaltet ist:
9

Einrichtung
Wie Sie die Schnitthöhe einstellen
Sie können bei der Schneidehöhe zwischen 3 cm und 4
cm wählen. standardmäßig sind 3cm eingestellt. Wenn
das Gras lang ist, ist es ratsam, den Rasenmäher zuerst
bei 4 cm schneiden zu lassen.
1. Halten Sie den Mäher an und ziehen Sie den
Schlüssel.
2. Drehen Sie den Mäher auf die Rückseite. Lösen
Sie die Schrauben auf der Klingenhalterung und
entfernen Sie die Klingen.
3. Es gibt zwei Arten von Klingen: 4cm- und 3cm-
Klingen.
4. Wählen Sie die gewünschte Schneidehöhe und
setzen Sie die Klingen ein.
5. Drehen Sie danach den Mäher wieder um.
10

3 cm
Schnitthöhe
Hier ist die Schnitthöhe zum Beispiel 3 cm.
Schnitthöhe: 3cm
Rasen_
höhe
Einrichten der Ladestation
WählenSie den besten Aufstellungsort.
Achten darauf, dass der Ort eben ist
und ohne Wasser und magnetische
Interferenzen ist.
Befestigen Sie die Ladestation auf
einer ebenen Fläche.
Legen Sie das Begrenzungskabel
durch die Ladestation.
Idealer Aufstellungsort
für die Ladestation
Relativ eben/ausreichend
Begrenzungskabel Pfahl
11

Legen Sie das Begrenzungskabel
durch die Ladestation.
Hinweis: Bevor Sie die Ladestation auf dem Rasen befestigen, untersuchen Sie
den Rasen und entscheiden Sie, welchen Ort der Mähroboter am besten
wiederndet.
Verlegen des Begrenzungskabels
Der virtuelle Zaun kann auf zwei Wegen installiert werden.
Befestigen Sie das Kabel mit den Ernägeln.
Es wird empfohlen das Begrenzungskabel mit Erdnägeln zu befestigen. falls Sie in den
ersten Wochen des Betriebs an dessen Verlauf etwas ändern möchten.
Vergraben Sie das Kabel.
Am besten vergraben Sie das Begrenzungskabel, falls Sie Ihren Rasen vertikutieren
möchten. Falls notwendig, können beide Methoden auch kombiniert werden.
Weitere Hinweise zur Installation des Begrenzungskabels.
Setzen Sie nach jedem Meter Kabel einen Dübel. Führen Sie das Kabel um Ecken wie auf
der Abbildung zu sehen.
Vergraben Sie das Begrenzungskabel im Rasen und befestigen Sie ihn mit Erdnägeln,
so dass der Mähroboter nicht in das Kabel schneidet.Wenn das Gras wächst, kann das
Begrenzungskabel so bleiben, wie es ist.
Hinweis: Harte oder trockene Böden können dazu führen, dass die Erdnägel beim
Hineintreiben brechen. Bewässern Sie bei extremen Bedinungen den Rasen
dort, wo die Erdnägel hineingetrieben werden.
12

Der Mindestabstand der Ladestation zu Hindernissen beträgt 2 Meter. Achten Sie darauf,
dass der Abstand von der Ecke nach vorn mindestestens 2,5 m beträgt. Legen Sie das
Begrenzungskabel vor der Ladestation mindestens 2,5 m geradeaus.
Haus, Wand, Zaun oder
anderes Hindernis , das
höher ist als der Rasen
Durchgang
oder
Boden mit
Rasenhöhe
min.
gerade Linie
Falls ein hohes Hindernis, z. B. eine Mauer oder ein Zaun an den Arbeitsbereich angrenzt,
sollte das Begrenzungskabel in einem Abstand von 35 cm vom Hindernis entfernt gelegt
werden. Dies verhindert, dass der Mähroboter mit dem Hindernis zusammstößt und
verringert Abnutzungen.
>35 cm
13

Verwenden Sie das Begrenzungskabel, um Bereiche im Arbeitsbereich auszuzeichnen. Bil-
den Sie dabei Inseln um Hindernisse, mit denen es keine Kollision geben darf, z. B. Blu-
menbeete und Brunnen. Führen Sie das Begrenzungkabel zu dem Bereich hin und legen
Sie es herum und führen Sie es auf derselben Strecke wieder zurück.
max. 1 cm
max. 1 cm
max. 1 cm
max. 1 cm
max. 20 cm
Begrenzungskabel
Begrenzungskabel
Wurzel
Die Kabel, die zur Insel hin und wieder zurückführen müssen parallel verlaufen. Kreuzen
Sie die Kabel nicht.
Wenn zur schützende Hindernisse dicht zusammenliegen, umzäunen Sie die Gruppe
gemeinsam. Größere Inseln werden vom Mähen ausgeschlossen.
Die Entfernung zwischen der Ladestation und der Begrenzungschleife sollte mindestens
2,5 Meter betragen.
größer als 2,5 m
1 cm
1 cm
Baum mit Loch oder Blumen
benötigen ein Begrenzungskabel
drum herum.
14

Herumlegen des Begrenzungkabels um ein Schwimmbecken.
Abstand zum Kabel: 1 m
über 35 cm 45°
Achtung
Die Ladestation und das Ladegerät sind nicht wasserfest. Am besten bringen
Sie diese Kompontenten in einem Unterstand unter.
15

Enge Winkel
Achten Sie beim Verlegen des Begrenzungskabels darauf keine Winkel zu legen, die enger
sind als 90 Grad. Ein solcher Winkel kann dazu führen, dass der Mähroboter sich nicht
mehr am Begrenzungskabel orientieren kann (siehe bild unten).
Das Begrenzungskabel verbinden (Spleißen)
Falls das Begrenzungskabel nicht lang genug ist
und verbunden werden muss: Verwenden Sie
dasselbe lötfreie Kupfer. Es ist wasserbeständig
und gewährleistet eine ordentliche elektrische
Leitfähigkeit.
Zum Spleißen: Stecken Sie beide Kabelenden in
den Kuppler. Drücken Sie nun den Schalter auf
dem Kuppler nach unten durch. Verwenden Sie
eine Zange oder Ähnliches, da der Schalter mit
der Hand schwer nach unten zu drücken ist.
Falsches Legen
der Ecken
Abstand
größer als 2,5 m
Richtiges Legen der
Ecken. Verwendung
mehrerer Winkel, die
kleiner als 90° sind.
16

Anschluss des Begrenzungskabels an die Ladestation
Verbinden Sie beide Enden des
Begrenzungskabels mit der Buchse an
der Ladestation. Die Verbindung ist
beliebig, es gibt keinen positiven oder
negativen Pol.
Überschüssiges Kabel muss gekürzt
werden.
Stromanschluss
1. Schließen Sie das Netzkabel an die
Ladestation an.
2. Schließen Sie das Netzkabel an die
Steckdose an.
Warnung: Gefahr eines Stromschlags
Das Ladegerät ist nicht wasserdicht, daher muss es an einem Ort aufgestellt
werden, der trocken und gut belüftet ist.
17

Fernbedienung
1 Betriebsleuchte
2 Stopp-Taste zum Anhalten des
Mähroboters und Eintritt in den
Bereitschafsstatus
3 Geschwindigkeit erhöhen
(im manuellen Modus)
Auto-Modus
4 Nach rechts lenken
5 Geschwindigkeit verringern
6 Nach links lenken
7 Mähroboter starten
8 Rückkehr zur Ladestation (im Betrieb).
9 Mähroboter starten. Drücken Sie
diese Taste im Bereitschaftsmodus,
startet der Mähroboter mit geringer
Geschwindigkeit.
10 Ein/Ausschalten des Mähwerks
11 Batteriefach mit 2 Micro-Batterien (LR03)
Schalten Sie die Fernbedienung aus, wenn
sie nicht in Benutzung ist.
18

Bedienung
Hinweise
Automatikbetrieb
• Lassen Sie den Mähroboter nicht unbeaufsichtigt, wenn Sie wissen, dass Haustiere,
Kinder oder andere Personen in der Nähe sind.
Manueller Betrieb
• Mähen Sie nur bei Tageslicht oder guter Beleuchtung.
• Vermeiden Sie die Verwendung in nassem Gras.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie Sandalen tragen oder barfuß sind.
• Tragen Sie immer festes Schuhwerk und lange Hosen.
• Achten Sie bei Geländeneigungen immer auf einen sicheren Tritt.
• Gehen Sie mit äußerster Vorsicht vor, wenn Sie das Gerät zu sich umdrehen.
• Schalten Sie den Mäher immer mit ausreichend Abstand zu diesem ein.
Warnung: Verletzungsgefahr
Halten Sie Ihre Hände und Füße vom sich drehenden Messer fern. Halten Sie nie
Ihre Hände und Füße unter das Gehäuse, wenn der Motor läuft.
Vorbereitung
• Untersuchen Sie den Arbeitsbereich regelmäßig auf Steine, Stöcke oder andere Gegen-
stände.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Klingen. Ersetzen Sie beschädigte Klingen.
Den Mäher starten
1. Bringen Sie den Mäher zum Startpunkt.
2. Schalten Sie ihn mit dem Schlüssel ein.
3. Drehen Sie den Notschalter im Uhrzeigersinn.
4. Der Rasenmäher startet.
Hinweis: Sie dürfen den Mäher nicht starten, wenn es ein Problem mit dem Begren-
zungskabel oder der Ladestation gibt.
Den Mäher stoppen/ausschalten
1. Drücken Sie die Power-Taste auf der Fernbedienung. Der Mäher stoppt, die Klingen
stoppen. Der Mäher geht in den Warte-Modus.
2. Drehen Sie den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-Sinn.
3. Das Gerät kann auch per Notschalter abgeschaltet werden.
19

Notschalter
Auf dem hinteren Teil des Mähers bendet
sich ein roter Notschalter. Wenn Sie
diesen Schalter während des Betriebs be-
tätigen, hält der Mäher an und stoppt die
Klingen umgehend. Legen Sie den Schalter
wieder um, um ihn zurückzusetzen.
Auaden
Ladespannung: 29,4 V Lithiumakku
Ladestrom: 2 A
• Der Mäher geht automatisch in den
Ladezustand zurück, wenn der Akku
schwach ist. Das Gerät muss dann neu
gestartet werden.
• Das Gerät kann auch direkt über das
Ladekabel aufgeladen werden.
Direktes Auaden
1. Schalten Sie das Gerät mit dem
Zündschlüssel ab.
2. Führen Sie das Ladekabel heinein und
drehen Sie den Knopf.
3. Schließen Sie das Ladekabel an die
Stromversorgung an.
Warnung: Gefahr eines Stromschlags
Das Ladekabel ist nicht wasserdicht, daher muss es an einem Ort verlegt
werden, der trocken und gut belüftet ist.
20
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: