ORFELD DX025A User manual

INSTRUCTION MANUAL
Cordless Driver Drill
DX025A DX025B DX025C
IMPORTANT: Read Before Using.
www.orfeldtech.com

Contents
English------------------------------------------------------------3
Deutsch------------------------------------------------------------13
Français-------------------------------------------------------------24
Español--------------------------------------------------------35
Italiano-----------------------------------------------------------46

3
English
SPECIFICATIONS
Model: DX025A DX025B DX025C
Drilling capacities Steel 8 mm (5/16")
Wood 22 mm (7/8")
No load speed (RPM) High (2) 0 - 1,100 /min
Low (1) 0 - 400 /min
Chuck Capacity 10 mm (3/8")
Battery pack Voltage DC 18V (20V max.)
-Battery cell Li-ion 2.0 Ah
Charger -
-Rated Voltage 100-240V AC, 50-60Hz
-Output Voltage DC 18V (20V max.)
-Rated output current 500mA
-Charging Time 3-5H
Sound and Vibration Data -
Sound pressure LPA 73dB(A)
Sound power LWA 84dB(A)
Uncertainty K: 3dB(A)
Vibration (Drilling) 3.866m/s²
Uncertainty K: 1.5m/s²
Safety class
• Due to our continuing program of research and development, the specications herein are
subject to change without notice.
• Specications may dier from country to country.
Applicable battery cartridge and charger
Battery cartridge BA-1820B/BA-1840B
Charger CH-1802A/CH-1802B/CH-1802C
• Some of the battery cartridges and chargers listed above may not be available depending
on your region of residence.
WARNING: Only use the battery cartridges and chargers listed above. Use of any
other battery cartridges and chargers may cause injury and/or re.

4
SAFETY WARNINGS
General power tool safety warnings
WARNING: Read all safety
warnings, instructions, illustrations and
specifications provided with this power
tool. Failure to follow all instructions listed
below may result in electric shock, re and/
or serious injury.
Save all warnings and instruc- tions
for future reference.
The term "power tool" in the warnings refers
to your mains-operated (corded) power tool
or battery-operated (cordless) power tool.
Work area safety
1. Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
2. Do not operate power tools in
explosive atmo- spheres, such as in
the presence of flammable liquids,
gases or dust. Power tools create
sparks which may ignite the dust or
fumes.
3. Keep children and bystanders
away while operating a power tool.
Distractions can cause you to lose
control.
Electrical Safety
1. Power tool plugs must match the
outlet. Never modify the plug in any
way. Do not use any adapter plugs
with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
2. Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of elec-
tric shock if your body is earthed or
grounded.
3. Do not expose power tools to rain
or wet con- ditions. Water entering
a power tool will increase the risk of
electric shock.
4. Do not abuse the cord. Never use
the cord for carrying, pulling or
unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp
edges or moving parts. Damaged or
entangled cords increase the risk of
electric shock.
5. When operating a power tool
outdoors, use an extension cord
suitable for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.
6. If operating a power tool in a damp
location is unavoidable, use a ground
fault circuit inter- rupter (GFCI)
protected supply. Use of a GFCI
reduces the risk of electric shock.
7. Power tools can produce
electromagnetic fields (EMF) that
are not harmful to the user. However,
users of pacemakers and other similar
medical devices should contact the
maker of their device and/ or doctor for
advice before operating this power tool.
Personal Safety
1. Stay alert, watch what you are
doing and use common sense when
operating a power tool. Do not use
a power tool while you are tired or
under the inuence of drugs, alcohol
or med- ication. A moment of inattention
while operating power tools may result in
serious personal injury.
2. Use personal protective equipment.
Always wear eye protection. Protective
equipment such as dust mask, non-
skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
3. Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or
battery pack, picking up or carrying
the tool. Carrying power tools with your
nger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites
accidents.
4. Remove any adjusting key or wrench
before turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may result
in personal injury.
5. Do not overreach. Keep proper

5
footing and balance at all times. This
enables better control of the power tool
in unexpected situations.
6. Dress properly. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your
hair, clothing and gloves away from
moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving
parts.
7. If devices are provided for the
connection of dust extraction and
collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust-related
hazards.
8. Do not let familiarity gained from
frequent use of tools allow you to
become complacent and ignore tool
safety principles. A careless action can
cause severe injury within a fraction of a
second.
9. Always wear protective goggles to
protect your eyes from injury when
using power tools.The goggles must
comply with ANSI Z87.1 in the USA.
It is an employer's responsibility to
enforce the use of appropriate safety
protective equip- ments by the tool
operators and by other per- sons in
the immediate working area.
Power tool use and care
1. Do not force the power tool. Use
the correct power tool for your
application. The correct power tool will
do the job better and safer at the rate for
which it was designed.
2. Do not use the power tool if the
switch does not turn it on and off. Any
power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be
repaired.
3. Disconnect the plug from the power
source and/or remove the battery
pack, if detachable, from the power
tool before making any adjustments,
changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
4. Store idle power tools out of the reach
of chil- dren and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous
in the hands of untrained users.
5. Maintain power tools and accessories.
Check for misalignment or binding of
moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect
the power tool’s operation. If dam-
aged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused
by poorly maintained power tools.
6. Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with
sharp cutting edges are less likely to
bind and are easier to control.
7. Use the power tool, accessories and
tool bits etc. in accordance with these
instructions, tak- ing into account the
working conditions and the work to
be performed. Use of the power tool for
operations dierent from those intended
could result in a hazardous situation.
8. Keep handles and grasping surfaces
dry, clean and free from oil and
grease. Slippery handles and grasping
surfaces do not allow for safe handling
and control of the tool in unexpected
situations.
9. When using the tool, do not wear
cloth work gloves which may be
entangled. The entangle- ment of cloth
work gloves in the moving parts may
result in personal injury.
Battery tool use and care
1. Recharge only with the charger
specified by the manufacturer. A
charger that is suitable for one type of
battery pack may create a risk of fire
when used with another battery pack.
2. Use power tools only with specically
desig- nated battery packs. Use of any
other battery packs may create a risk of
injury and re.
3. When battery pack is not in use, keep
it away from other metal objects, like
paper clips, coins, keys, nails, screws
or other small metal objects, that can
make a connection from one terminal

6
to another. Shorting the battery termi-
nals together may cause burns or a re.
4. Under abusive conditions, liquid may
be ejected from the battery; avoid
contact. If con- tact accidentally
occurs, flush with water. If liquid
contacts eyes, additionally seek
medical help. Liquid ejected from the
battery may cause irritation or burns.
5. Do not use a battery pack or tool that
is damaged or modified. Damaged
or modified batteries may exhibit
unpredictable behaviour resulting in re,
explosion or risk of injury.
6. Do not expose a battery pack or tool
to fire or excessive temperature.
Exposure to fire or temperature above
130 °C may cause explosion.
7. Follow all charging instructions and
do not charge the battery pack or
tool outside the temperature range
specied in the instructions. Charging
improperly or at temperatures outside
the specified range may damage the
battery and increase the risk of re.
Cordless driver drill safety warnings
1. Use auxiliary handle(s), if supplied
with the tool. Loss of control can cause
personal injury.
2. Hold power tool by insulated gripping
surfaces, when performing an
operation where the cutting accessory
may contact hidden wiring. Cutting
accessory contacting a "live" wire may
make exposed metal parts of the power
tool "live" and could give the operator an
electric shock.
3. Hold power tool by insulated gripping
surfaces, when performing an
operation where the fastener may
contact hidden wiring. Fasteners
contacting a "live" wire may make
exposed metal parts of the power tool
"live" and could give the operator an
electric shock.
4. Always be sure you have a firm
footing. Be sure no one is below when
using the tool in high locations.
5. Keep hands away from rotating parts.
6. Hold the tool rmly.
7. Do not leave the tool running. Operate
the tool only when hand-held.
8. Do not touch the drill bit or the
workpiece immediately after
operation; they may be extremely hot
and could burn your skin.
9. Some material contains chemicals
which may be toxic. Take caution
to prevent dust inhalation and skin
contact. Follow material supplier
safety data.
10. If the drill bit cannot be loosened
even you open the jaws, use pliers to
pull it out. In such a case, pulling out
the drill bit by hand may result in injury
by its sharp edge.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
WARNING: DO NOT let comfort
or familiarity with product (gained from
repeated use) replace strict adherence
to safety rules for the subject product.
MISUSE or failure to follow the safety
rules stated in this instruction manual
may cause serious personal injury.
Important safety instructions for battery
cartridge
1. Before using battery cartridge, read
all instruc- tions and cautionary
markings on (1) battery charger, (2)
battery, and (3) product using battery.
2. Do not disassemble battery cartridge.
3. If operating time has become
excessively shorter, stop operating
immediately. It may result in a risk of
overheating, possible burns and even
an explosion.
4. If electrolyte gets into your eyes,
rinse them out with clear water and
seek medical attention right away. It
may result in loss of your eyesight.
5. Do not short the battery cartridge:
(1) Do not touch the terminals with
any con- ductive material.
(2) Avoid storing battery cartridge in
a con- tainer with other metal objects
such as nails, coins, etc.

7
(3) Do not expose battery cartridge
to water or rain. A battery short
can cause a large current flow,
overheating, possible burns and even
a breakdown.
6. Do not store the tool and battery
cartridge in locations where the
temperature may reach or exceed 50
°C (122 °F).
7. Do not incinerate the battery cartridge
even if it is severely damaged or is
completely worn out. The battery
cartridge can explode in a re.
8. Be careful not to drop or strike
battery.
9. Do not use a damaged battery.
10. The contained lithium-ion batteries
are subject to the Dangerous Goods
Legislation requirements. For
commercial transports e.g. by third
parties, forwarding agents, special
requirement on pack- aging and labeling
must be observed.
For preparation of the item being
shipped, consulting an expert for
hazardous material is required. Please
also observe possibly more detailed
national regulations.
Tape or mask o open contacts and pack
up the battery in such a manner that it
cannot move around in the packaging.
11. Follow your local regulations relating
to dis- posal of battery.
12. Use the batteries only with the
products specified by ORFELD.
Installing the batteries to non-compliant
products may result in a re, exces- sive
heat, explosion, or leak of electrolyte.
Tips for maintaining maximum battery
life
1. Charge the battery cartridge before
completely dis- charged. Always stop
tool operation and charge the battery
cartridge when you notice less tool
power.
2. Never recharge a fully charged battery
cartridge. Overcharging shortens the
battery service life.
3. Charge the battery cartridge with
room tempera- ture at 10 °C - 40 °C (50
°F - 104 °F). Let a hot battery cartridge
cool down before charging it.
FUNCTIONAL DESCRIPTION
CAUTION: Always be sure that
the tool is switched off and the battery
cartridge is removed before adjusting or
checking function on the tool.
Installing or removing battery cartridge
CAUTION: Always switch off the
tool before installing or removing of the
battery cartridge.
CAUTION: Hold the tool and the
battery cartridge rmly when installing or
removing battery cartridge. Failure to hold
the tool and the battery cartridge rmly may
cause them to slip o your hands and result
in damage to the tool and battery cartridge
and a personal injury.
1
2
1. Button 2. Battery cartridge
To remove the battery cartridge, slide it from
the tool while sliding the button on the front
of the cartridge.
To install the battery cartridge, align the
tongue on the battery cartridge with the
groove in the housing and slip it into place.
Insert it all the way until it locks in place with
a little click.

8
CAUTION: Always install the
battery cartridge fully. If not, it may
accidentally fall out of the tool, causing
injury to you or someone around you.
CAUTION: Do not install the battery
cartridge forcibly. If the cartridge does
not slide in easily, it is not being inserted
correctly.
Battery protection system
The tool is equipped with a battery protection
system. This system automatically cuts off
power to the motor to extend battery life.
The tool will automatically stop during
operation if the tool and/ or battery are
placed under one of the following conditions:
Overloaded:
The tool is operated in a manner that causes
it to draw an abnormally high current.
In this situation, turn the tool o and stop the
application that caused the tool to become
overloaded. Then turn the tool on to restart.
If the tool does not start, the battery is
overheated. In this situation, let the battery
cool before turning the tool on again.
Low battery voltage:
The remaining battery capacity is too low
and the tool will not operate. If you turn the
tool on, the motor runs again but stops soon.
In this situation, remove and recharge the
battery.
Indicating the remaining battery capacity
Only for battery cartridges with the
indicator
1 2
1. Indicator lamps 2. Check button
Press the check button on the battery
cartridge to indi- cate the remaining battery
capacity. The Indicator lamps light up for a
few seconds.
Indicator lamps Remaining
capacity
Lighted O
66% to 100%
33% to 66%
0% to 33%
NOTE: Depending on the conditions of use
and the ambient temperature, the indication
may dier slightly from the actual capacity.
Switch action
1
1. Switch trigger
CAUTION: Before installing the
battery cartridge into the tool, always
check to see that the switch trigger
actuates properly and returns to the
"OFF" position when released.
To start the tool, simply pull the switch
trigger. Tool speed is increased by increasing
pressure on the switch trigger. Release the
switch trigger to stop.
Electric brake
This tool is equipped with an electric brake. If
the tool consistently fails to quickly stop after
the switch trigger is released, have the tool

9
serviced at a ORFELD service center.
Lighting up the front lamp
1
1. Lamp
CAUTION: Do not look in the light
or see the source of light directly.
Pull the switch trigger to light up the lamp.
The lamp keeps on lighting while the switch
trigger is being pulled.
NOTE: Use a dry cloth to wipe the dirt
off the lens of the lamp. Be careful not to
scratch the lens of lamp, or it may lower the
illumination.
Reversing switch action
BA
1
1. Reversing switch lever
CAUTION: Always check the
direction of rotation before operation.
CAUTION: Use the reversing
switch only after the tool comes to a
complete stop. Changing the direction of
rotation before the tool stops may damage
the tool.
CAUTION: When not operating
the tool, always set the reversing switch
lever to the neutral position.
This tool has a reversing switch to change
the direction of rotation. Depress the
reversing switch lever from the A side for
clockwise rotation or from the B side for
coun- terclockwise rotation.
When the reversing switch lever is in the
neutral posi- tion, the switch trigger cannot
be pulled.
Speed change
1
1. Speed change lever
CAUTION: Always set the speed
change lever fully to the correct position.
If you operate the tool with the speed
change lever positioned halfway between
the "1" side and "2" side, the tool may be
damaged.
CAUTION: Do not use the speed
change lever while the tool is running.
The tool may be damaged.

10
Graduation 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Machine screw M4 M5 M6
Wood screw
Soft wood
(e.g. pine) -ɸ3.5 x 22 ɸ4.1 x 38
Hard wood
(e.g. lauan)
-ɸ3.5 x 22 -
-ɸ4.1 x 38
Position
of speed
change
lever
Speed Torque Applicable
operation
1 Low High
Heavy
load- ing
operation
2 High Low
Light
loading
operation
To change the speed, switch o the tool rst.
Select
the "2" side for high speed or "1" for low
speed but high torque. Be sure that the
speed change lever is set to the correct
position before operation.
If the tool speed is coming down extremely
during the operation with "2", slide the lever
to the "1" and restart the operation.
Adjusting the fastening torque
1
2
3
1. Adjusting ring 2. Graduation 3. Arrow
The fastening torque can be adjusted in 19
levels by turning the adjusting ring. Align the
graduations with the arrow on the tool body.
You can get the minimum fastening torque at
1 and maximum torque at marking.
marking.
The clutch will slip at various torque levels
when set at the number 1 to 19. The clutch
does not work at the marking.
Before actual operation, drive a trial screw
into your material or a piece of duplicate
material to determine which torque level is
required for a particular application.
The following shows the rough guide of the
relationship between the screw size and
graduation.

11
ASSEMBLY
CAUTION: Always be sure that
the tool is switched off and the battery
cartridge is removed before carrying out
any work on the tool.
Installing or removing driver bit/ drill bit
1
2 3
1. Sleeve 2. Close 3. Open
Turn the sleeve counterclockwise to open
the chuck jaws. Place the driver bit/drill bit
in the chuck as far as it will go. Turn the
sleeve clockwise to tighten the chuck. To
remove the driver bit/drill bit, turn the sleeve
counterclockwise.
Installing hook
CAUTION: When installing the
hook, always secure it with the screw
firmly. If not, the hook may come off from
the tool and result in the personal injury.
1
3
2
1. Groove 2. Hook 3. Screw
The hook is convenient for temporarily
hanging the tool. This can be installed on
either side of the tool. To install the hook,
insert it into a groove in the tool housing on
either side and then secure it with a screw.
To remove, loosen the screw and then take it
out.
Screwdriving operation
CAUTION: Adjust the adjusting
ring to the proper torque level for your
work.
CAUTION: Make sure that the
driver bit is inserted straight in the screw
head, or the screw and/or driver bit may
be damaged.
Place the point of the driver bit in the screw
head and apply pres- sure to the tool. Start
the tool slowly and then increase the speed
gradually. Release the switch trigger as soon
as the clutch cuts in.
NOTE: When driving wood screw, pre-drill
a pilot hole 2/3 the diameter of the screw. It
makes driving easier and prevents splitting
of the workpiece.
Drilling operation
First, turn the adjusting ring so that the arrow
points to the marking. Then proceed as
follows.
Drilling in wood
When drilling in wood, the best results are
obtained with wood drills equipped with
a guide screw. The guide screw makes
drilling easier by pulling the drill bit into the
workpiece.
Drilling in metal
To prevent the drill bit from slipping when
starting a hole, make an indentation with a
center-punch and hammer at the point to be
drilled. Place the point of the drill bit in the
indentation and start drilling.
Use a cutting lubricant when drilling metals.
The excep- tions are iron and brass which
should be drilled dry.

12
CAUTION: Pressing excessively on
the tool will not speed up the drilling. In
fact, this excessive pressure will only serve
to damage the tip of your drill bit, decrease
the tool performance and shorten the
service life of the tool.
CAUTION: Hold the tool rmly and
exert care when the drill bit begins to
break through the workpiece. There is a
tremendous force exerted on the tool/drill bit
at the time of hole break through.
CAUTION: A stuck drill bit can be
removed simply by setting the reversing
switch to reverse rotation in order to
back out. However, the tool may back out
abruptly if you do not hold it rmly.
CAUTION: Always secure
workpieces in a vise or similar hold-
down device.
CAUTION: If the tool is operated
continuously until the battery cartridge
has discharged, allow the tool to rest
for 15 minutes before proceeding with a
fresh battery.
Using the tool a s a h and s crewdriver
Swich o the tool.
Move the reversing switch lever to the neutral
position Turn the adjusting ring so that the
arrow points to the marking.
Turn the tool.
NOTE: This use is convenient for checking
the screwdriving.
NOTE: Do not use the tool for work requiring
exces-sive force, such as tightening bolt or
removing rusted screws.
Charging the battery
1. Open the dust cover, insert the charger
plug into the battery charge port.
2. Once charging commences, the Red
LED will on.
3. When the Battery is fully charged, the
Red LED will o and Green LED will on.
NOTE: Make sure the Battery and Battery
Charger are lined up correctly.If the Battery
does not slide on to the Battery Charger
easily, don’t force it. Instead, remove
the Battery, check the top of Battery and
the Battery Charger slot are clean and
undamaged and that the contacts are not
bent.

13
Deutsch
TECHNISCHE DATEN
Modell: DX025A DX025B DX025C
Bohrleistungen Stahl 8 mm (5/16")
Holz 22 mm (7/8")
Leerlaufdrehzahl Hoch (2) 0 - 1100 U/min
Niedrig (1) 0 - 400 U/min
Max. Bohrleistung 10 mm (3/8")
Akkuspannung DC 18V (20V max.)
-Akkuzelle Li-Ionen 2.0 Ah
Ladegerät -
-Nennspannung 100-240V AC, 50-60Hz
-Ausgangsspannung DC 18V (20V max.)
-Nennausgangsstrom 500mA
-Ladezeit 3-5 Stunden
Schall- und Schwingungsdaten -
Schalldruckpegel LPA 73dB(A)
Schallleistungspegel LWA 84dB(A)
Unsicherheit K: 3dB(A)
Vibration (Bohren) 3.866m/s²
Unsicherheit K: 1.5m/s²
Sicherheitsklasse
• Aufgrund unseres fortlaufenden Forschungs- und Entwicklungsprogramms können sich die
technischen Daten ohne vorherige Ankündigung ändern.
• Die technischen Daten können von Land zu Land unterschiedlich sein.
Anwendbarer Akku und Ladegerät
Batteriepatrone BA-1820B/BA-1840B
Ladegerät CH-1802A/CH-1802B/CH-1802C
• Einige der oben aufgeführten Akkus und Ladegeräte sind je nach Wohnort möglicherweise
nicht verfügbar.
WARNUNG: Verwenden Sie nur die oben aufgeführten Akkupacks und
Ladegeräte. Die Verwendung anderer Akkus und Ladegeräte kann zu Verletzungen und /
oder Bränden führen.

14
SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG: Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Abbildungen und technischen Daten,
die mit diesem Elektrowerkzeug geliefert
werden. Die Nichtbeachtung der unten
aufgeführten Anweisungen kann zu
Stromschlägen, Bränden und/oder schweren
Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Warnungen
und Anweisungen zum späteren
Nachschlagen auf.
Der Begriff "Elektrowerkzeug" in
den Warnungen bezieht sich auf Ihr
netzbetriebenes (schnurgebundenes)
Elektrowerkzeug oder akkubetriebenes
(schnurloses) Elektrowerkzeug.
Arbeitsbereichssicherheit
1. Halten Sie den Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Überfüllte oder
dunkle Bereiche führen vielleicht zur
Unfällen.
2. Betreiben Sie Elektrowerkzeuge
nicht im explosionsgefährdeten
Bereichen, wie z. B. in Gegenwart
von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen
oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die Staub oder Dämpfe
entzünden können.
3. Halten Sie Kinder und umstehende
Personen fern, während Sie
ein Elektrowerkzeug bedienen.
Ablenkungen können dazu führen, dass
Sie die Kontrolle verlieren.
Elektrische Sicherheit
1. Der Stecker des Elektrowerkzeugs
muss zur Steckdose passen.
Verändern Sie den Stecker niemals
auf irgendeine Weise. Verwenden
Sie keine Adapterstecker für
geerdete Elektrowerkzeuge.
Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
Stromschlags.
2. Vermeiden Sie den Kontakt des
Körpers mit geerdeten Oberflächen
wie Rohren, Heizkörpern, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko eines Stromschlags,
wenn Ihr Körper geerdet oder indirekte
geerdet ist.
3. Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder
Regen noch Nässe aus. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines Stromschlags.
4. Missbrauchen Sie das Kabel nicht.
Verwenden Sie das Kabel niemals
zum Tragen, Ziehen oder Ziehen des
Elektrowerkzeugs.
Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichen
Teilen fern. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko
eines Stromschlags.
5. Wenn Sie ein Elektrowerkzeug
im Freien betreiben, verwenden
Sie ein Verlängerungskabel, das
für die Verwendung im Freien
geeignet ist. Die Verwendung eines
für den Außenbereich geeigneten
Kabels verringert das Risiko eines
Stromschlags.
6. Wenn sich der Einsatz des
Elektrowerkzeugs an einem feuchten
Ort nicht vermeiden lässt, verwenden
Sie für die Stromversorgung einen
RCD-Schutzschalter (GFCI, früher
als FI-Schutzschalter bezeichnet).
Durch die Verwendung eines RCD-
Schutzschalters (GFCI) verringert sich
die Gefahr eines Stromschlags.
7. Elektrowerkzeuge können
elektromagnetische Felder (EMF)
erzeugen, die für den Benutzer
nicht schädlich sind. Benutzer mit
Herzschrittmachern und ähnlichen
medizinischen Geräten sollten sich
jedoch vor der Verwendung dieses
Elektrowerkzeugs an den Hersteller ihres
Geräts und/oder an den Arzt wenden.
Persönliche Sicherheit
1. Bleiben Sie wachsam, beobachten Sie,
was Sie tun, und Sie müssen beim
Bedienen eines Elektrowerkzeugs

15
den gesunden Menschenverstand
sicherstellen. Verwenden Sie
ein Elektrowerkzeug nicht, wenn
Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Bedienen von
Elektrowerkzeugen kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
2. Verwenden Sie Persönliche
Schutzausrüstung . Tragen Sie immer
einen Augenschutz. Schutzausrüstung
wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, die bei angemessenen
Bedingungen verwendet wird, verringert
Verletzungen.
3. Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes
Starten. Stellen Sie sicher, dass der
Schalter ausgeschaltet ist, bevor Sie
das Gerät an eine Stromquelle und/
oder einen Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Das Tragen
von Elektrowerkzeugen mit dem Finger
am Schalter oder das Anschließen von
Elektrowerkzeugen mit eingeschaltetem
Schalter kann zu Unfällen führen.
4. Entfernen Sie alle Einstell- und
sonstigen Schlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten.
Auf den rotierenden Teilen eines
Elektrowerkzeugs belassene Schlüssel
können zur Verletzungen führen.
5. Übergreifen Sie bitte nicht .Achten
Sie immer auf sicheren Stand und
Gleichgewicht. Dies ermöglicht die
bessere Kontrolle des Elektrowerkzeugs
in unvorhergesehenen Situationen.
6. Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haar,
Kleidung und Handschuhe fern von
beweglichen Teilen. Weite Kleidung,
Schmuck und langes Haar können sich
in den beweglichen Teilen verfangen.
7. Wenn Geräte für den Anschluss
von Staubabsaug- und
-sammeleinrichtungen vorgesehen
sind, stellen Sie sicher, dass
diese angeschlossen sind und
ordnungsgemäß verwendet werden.
Der Einsatz von Staubabsaugung kann
die Gefährdung durch Staub verringern.
8. Lassen Sie sich nicht durch häugen
Gebrauch von Werkzeugen vertraut
machen, damit Sie selbstgefällig
werden und die Prinzipien der
Werkzeugsicherheit ignorieren. Eine
unachtsame Handlung kann innerhalb
von Sekundenbruchteilen zu schweren
Verletzungen führen.
Gebrauch und Pege von
Elektrowerkzeugen
1. Wenden Sie keine Gewalt gegen
das Elektrowerkzeug an. Verwenden
Sie das richtige Elektrowerkzeug
für Ihre Anwendung. Das richtige
Elektrowerkzeug erledigt die
Arbeit besser und sicherer bei der
Geschwindigkeit, für die es entwickelt
wurde.
2. Verwenden Sie kein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mit dem Schalter
ein- und ausschalten kann. Jedes
Elektrowerkzeug, dessen Schalter nicht
funktioniert, stellt eine Gefahr dar und
muss repariert werden.
3. Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose bzw. den Akku aus dem
Gerät, bevor Sie Einstellungen am
Elektrowerkzeug vornehmen, Zubehör
wechseln oder das Gerät lagern. Diese
präventiven Sicherheitsmaßnahmen
reduzieren das Risiko eines
versehentlichen Starts.
4. Lagern Sie nicht verwendete
Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern und erlauben
Sie niemandem, der mit dem Betrieb
des Elektrowerkzeugs oder den
vorliegenden Anweisungen nicht
vertraut ist, dieses zu benutzen. In
den Händen ungeübter Benutzer sind
Elektrowerkzeuge gefährlich.
5. Elektrowerkzeuge müssen
ordnungsgemäß gewartet arden.
Halten Sie Ausschau nach
fehlerhaften Verbindungen,
festsitzenden beweglichen Teilen,
Defekten und allen anderen
Bedingungen, die die Funktionsweise

16
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen
können. Lassen Sie bei einer
Beschädigung das Elektrowerkzeug
vor dem Gebrauch reparieren. Viele
Unfälle werden durch schlecht gewartete
Elektrowerkzeuge verursacht.
6. Halten Sie Schneidwerkzeug scharf
und sauber. Ordentlich gewartete
Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verhaken nicht so schnell
und sind einfacher in der Handhabung.
7. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug,
das Zubehör, die Werkzeugeinsätze
usw. in Übereinstimmung mit diesen
Anweisungen und beachten Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und
die durchzuführende Arbeit. Die
Verwendung eines Elektrowerkzeugs für
Arbeitsgänge, für die es nicht konzipiert
wurde, kann zu Gefahrensituationen
führen.
8. Halten Sie Griffe und Griffflächen
trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen
ermöglichen keine sichere Handhabung
und Kontrolle des Werkzeugs in
unerwarteten Situationen.
9. Tragen Sie beim Gebrauch des
Werkzeugs keine Arbeitshandschuhe
aus Stoff, die sich verwickeln könnten.
Das Verwickeln von Arbeitshandschuhen
in den beweglichen Teilen kann zur
Verletzungen führen.
Gebrauch und Pege des Akkuwerkzeugs
1. Laden Sie das Gerät nur mit dem
vom Hersteller angegebenen
Ladegerät auf. Ein Ladegerät, das für
einen Akkutyp geeignet ist, kann bei
Verwendung eines anderen Akkus ein
Brandrisiko darstellen.
2. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nur
mit speziellen dafür vorgesehenen
Akkus. Die Verwendung anderer Akkus
kann zur Verletzungen und Bränden
führen.
3. Wenn der Akku nicht verwendet
wird, halten Sie ihn von anderen
Metallgegenständen wie
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen
kleinen Metallgegenständen fern, die
eine Verbindung von einem Anschluss
zum anderen herstellen können. Ein
Kurzschluss der Akkukontakte kann zu
Verbrennungen oder Bränden führen.
4. Unter missbräuchlichen Bedingungen
kann Flüssigkeit aus der Batterie
austreten. Kontakt vermeiden.Bei
versehentlichem Kontakt abspülen
Sie mit Wasser. Wenn Flüssigkeit
in die Augen gelangtist, suchen Sie
zusätzlich einen Arzt auf. Aus dem
Akku austretende Flüssigkeit kann zur
Reizungen oder Verbrennungen führen.
5. Verwenden Sie keinen Akku oder
Werkzeug, der beschädigt oder
modifiziert ist. Beschädigte oder
modifizierte Batterien können ein
unvorhersehbares Verhalten aufweisen,
das zu Feuer, Explosion oder
Verletzungsgefahr führen kann.
6. Setzen Sie einen Akku oder ein
Werkzeug nicht ins Feuer oder zum
hohen Temperaturen aus. Feuer oder
Temperaturen über 130 °C können zur
Explosionen führen.
7. Befolgen Sie alle Anweisungen
zum Laden und laden Sie den
Akku oder das Werkzeug nicht
außerhalb des in den Anweisungen
angegebenen Temperaturbereichs
auf. Durch unsachgemäßes Laden
oder bei Temperaturen außerhalb des
angegebenen Bereichs kann der Akku
beschädigt und die Brandgefahr erhöht
werden.
Sicherheitshinweise für
Akku-Bohrmaschinen
1. Verwenden Sie einen oder mehrere
Zusatzgriffe, sofern diese im
Lieferumfang des Werkzeugs
enthalten sind. Der Verlust der Kontrolle
kann zu Verletzungen führen.
2. Halten Sie das Elektrowerkzeug
an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Schneidwerkzeug
verborgene Kabel berühren kann.
Das Schneiden von Zubehör, das mit

17
einem stromführenden Draht in Kontakt
kommt, kann freiliegende Metallteile
des Elektrowerkzeugs unter Spannung
setzen und dem Bediener einen
elektrischen Schlag verursachen.
3. Halten Sie das Elektrowerkzeug
an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Befestigungselement
verborgene Kabel berühren kann.
Befestigungselemente, die einen unter
Spannung stehenden Draht berühren,
können freiliegende Metallteile des
Elektrowerkzeugs unter Spannung
setzen und dem Bediener einen
elektrischen Schlag verursachen.
4. Stellen Sie immer sicher, dass Sie
einen festen Stand haben. Stellen Sie
sicher, dass niemand darunter ist,
wenn Sie das Werkzeug am hohen
Standorten verwenden.
5. Hände von rotierenden Teilen
fernhalten.
6. Halten Sie das Werkzeug mit festem
Griff.
7. Lassen Sie das Werkzeug nicht selbst
laufen. Betreiben Sie das Werkzeug
nur in der Hand.
8. Berühren Sie den Bohrer oder das
Werkstück nicht unmittelbar nach
dem Betrieb. Sie können sehr heiß
sein und Ihre Haut verbrennen.
9. Einige Materialien enthalten
Chemikalien, die giftig sein
können. Seien Sie vorsichtig,
um das Einatmen von Staub und
Hautkontakt zu vermeiden. Befolgen
Sie die Sicherheitshinweisen der
Materiallieferanten.
10. Wenn sich der Bohrer auch beim
Öffnen der Backen nicht lösen lässt,
ziehen Sie ihn mit einer Zange heraus.
In diesem Fall kann das Herausziehen
des Bohrers von Hand zur Verletzungen
durch seine scharfe Kante führen.
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG
AUF.
WARNUNG: Lassen Sie nicht zu,
dass der Komfort oder die Vertrautheit
mit dem Produkt (die durch wiederholte
Verwendung entstanden sind) die
strikte Einhaltung der Sicherheitsregeln
für das betreffende Produkt ersetzt.
MISSBRAUCH oder Nichtbeachtung
der in dieser Bedienungsanleitung
angegebenen Sicherheitsregeln kann zu
schweren Verletzungen führen.
Wichtige Sicherheitshinweise zum Akku
1. Lesen Sie vor der Verwendung
des Akkus alle Anweisungen und
Warnhinweise zu (1) Ladegerät, (2)
Akku und (3) Produkt mit Akku.
2. Zerlegen Sie den Akku nicht.
3. Wenn die Betriebszeit zu kurz
geworden ist, stellen Sie den
Betrieb sofort ein. Es besteht die
Gefahr einer Überhitzung, möglicher
Verbrennungen und sogar einer
Explosion.
4. Wenn Elektrolyt in Ihre Augen
gelangt, spülen Sie diese mit klarem
Wasser aus und suchen Sie sofort
einen Arzt auf. Dies kann zum Verlust
Ihres Sehvermögens führen.
5. Schließen Sie den Akku nicht kurz:
(1) Berühren Sie die Anschlüsse
nicht mit leitendem Material.
(2) Bewahren Sie den Akku
nicht zusammen mit anderen
Metallgegenständen wie Nägeln,
Münzen usw. in einem Behälter auf.
(3) Setzen Sie den Akku weder
Wasser noch Regen aus. Ein
Kurzschluss kann einen starken
Stromfluss, Überhitzung, mögliche
Verbrennungen und sogar einen
Ausfall verursachen.
6. Bewahren Sie das Werkzeug und den
Akku nicht an Orten auf, an denen die
Temperatur 50 °C (122 °F) erreichen
oder überschreiten kann.
7. Verbrennen Sie den Akku nicht, auch
wenn er stark beschädigt oder völlig

18
abgenutzt ist. Der Akku kann bei
einem Brand explodieren.
8. Achten Sie darauf, dass Sie den Akku
nicht fallen lassen oder gegen ihn
stoßen.
9. Verwenden Sie keinen beschädigten
Akku.
10. Die enthaltenen Lithium-Ionen-
Akkus unterliegen den gesetzlichen
Anforderungen für gefährliche Güter.
Für gewerbliche Transporte, z. B. durch
fremde Spediteure sind besondere
Anforderungen an Verpackung und
Kennzeichnung zu beachten.Für die
Vorbereitung des Versandgegenstandes
ist die Rücksprache mit einem
Sachverständigen für gefährliche Stoffe
erforderlich. Bitte beachten Sie auch
eventuell weitergehende nationale
Vorschriften.Kleben oder maskieren Sie
offene Kontakte und packen Sie den
Akku so ein, dass er sich nicht in der
Verpackung bewegen kann.
11. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften
zur Entsorgung von Akkus.
12. Verwenden Sie die Akkus nur mit
den von ORFELD angegebenen
Produkten. Das Einsetzen der Batterien
in nicht konforme Produkte kann zu
Feuer, übermäßiger Hitze, Explosion
oder Auslaufen von Elektrolyt führen.
Tipps zur Aufrechterhaltung zur
maximalen Akkulaufzeit
1. Laden Sie den Akku auf, bevor Sie ihn
vollständig entladen haben. Stoppen
Sie immer den Werkzeugbetrieb und
laden Sie den Akku auf, wenn Sie
wenige Werkzeugleistung bemerken.
2. Laden Sie niemals einen voll
aufgeladenen Akku auf. Überladen
verkürzt die Lebensdauer des Akkus.
3. Laden Sie den Akku bei einer
Raumtemperatur von 10 °C bis 40 °C
auf. Lassen Sie einen heißen Akku
abkühlen, bevor Sie ihn auaden.
FUNKTIONS-BESCHREIBUNG
VORSICHT: Vergewissern Sie sich
immer, dass das Werkzeug ausgeschaltet
und der Akku entfernt ist, bevor Sie die
Funktion des Werkzeugs einstellen oder
überprüfen.
Einsetzen oder Entfernen des Akkus
VORSICHT: Das Werkzeug
ausschalten, bevor Sie den Akku
einsetzen oder entnehmen.
VORSICHT: Halten Sie das
Werkzeug und den Akku fest, wenn Sie
den Akku einsetzen oder herausnehmen.
Wenn Sie das Werkzeug und den Akku
nicht festhalten, können diese von Ihren
Händen rutschen und das Werkzeug und
den Akku beschädigen sowie Verletzungen
verursachen.
1
2
1. Taste 2. Akku
Schieben Sie den Akku aus dem Werkzeug,
während Sie die Taste an der Vorderseite des
Akkus drücken um den Akku zu entfernen.
Richten Sie zum Einsetzen des Akkus die
Feder am Akku an der Nut im Gehäuse aus
und schieben Sie sie in die richtige Position.
Führen Sie ihn bis zum Anschlag ein, bis er
mit einem Klicken einrastet.

19
VORSICHT: Installieren Sie den
Akku immer vollständig. Sonst kann er
aus dem Werkzeug fallen und Sie oder
andere Personen verletzen.
VORSICHT: Setzen Sie den Akku
nicht mit Gewalt ein. Wenn er sich nicht
leicht einschieben lässt, wird sie nicht richtig
eingesetzt.
Akkuschutzsystem
Das Werkzeug ist mit einem
Akkuschutzsystem ausgestattet. Dieses
System unterbricht automatisch die
Stromversorgung des Motors, um die
Akkulebensdauer zu verlängern. Das
Werkzeug stoppt automatisch, wenn das
Werkzeug und/oder der Akku einer der
folgenden Bedingungen ausgesetzt sind:
Überlastet:
Das Werkzeug wird so betrieben, dass es
einen ungewöhnlich hohen Strom zieht.
Schalten Sie in diesem Fall das Werkzeug
aus und beenden Sie die Anwendung, die
zu einer Überlastung des Werkzeugs geführt
hat. Schalten Sie dann das Werkzeug ein,
um neu zu starten.
Wenn das Werkzeug nicht startet, ist der
Akku überhitzt. Lassen Sie in diesem Fall
den Akku abkühlen, bevor Sie das Gerät
wieder einschalten.
Niedrige Akkuspannung:
Die verbleibende Akkukapazität ist zu niedrig
und das Werkzeug funktioniert nicht. Wenn
Sie das Werkzeug einschalten, läuft der
Motor wieder, stoppt jedoch bald. Entfernen
Sie den Akku und laden Sie ihn auf.
Anzeige der restlichen Akkukapazität
Nur für Akkus mit dieser Anzeige
1 2
1. Anzeigelampen 2. Prüftaste
Drücken Sie die Prüftaste am Akku, um die
verbleibende Akkukapazität anzuzeigen. Die
Anzeigelampen leuchten einige Sekunden
lang auf.
Anzeigelampen Verbleibende
Akkukapazität
Aktiv Aus
66% to 100%
33% to 66%
0% to 33%
HINWEIS: Abhängig von den
Einsatzbedingungen und der
Umgebungstemperatur kann die Anzeige
geringfügig von der tatsächlichen Kapazität
abweichen.
Einschalten
1
1. Schalter

20
VORSICHT: Überprüfen Sie
vor dem Einsetzen des Akkus in das
Werkzeug immer, ob der Schalter richtig
betätigt wird und beim Loslassen in die
Position "AUS" zurückkehrt.
Um das Werkzeug zu starten, ziehen
Sie einfach den Schalterabzug. Die
Werkzeugdrehzahl wird erhöht, indem
der Druck auf den Schalterabzug erhöht
wird. Lassen Sie den Schalter los, Um das
Werkzeug zu starten.
Elektrische Bremse
Dieses Werkzeug ist mit einer elektrischen
Bremse ausgestattet. Wenn das Werkzeug
nach dem Loslassen des Schalters nicht
schnell anhält, lassen Sie es von einem
ORFELD-Service Zentrum repatieren.
Die vordere Lampe leuchten lassen
1
1. Lampe
VORSICHT: Schauen Sie nicht in
das Licht und sehen Sie die Lichtquelle
nicht direkt an.
Betätigen Sie den Schalter, um die Lampe
einzuschalten. Die Lampe leuchtet weiter,
solange der Schalterabzug gedrückt wird.
HINWEIS: Wischen Sie Schmutz mit einem
trockenen Tuch von der Linse der Lampe
ab. Achten Sie darauf, die Linse nicht
zu zerkratzen, da dies die Beleuchtung
beeinträchtigen kann.
Drehrichtungsauswahl
BA
1
1. Taste für Drehrichtungsauswahl
VORSICHTN: Überprüfen Sie vor
der Benutzung immer die Drehrichtung.
VORSICHT: Verwenden Sie die
Taste erst, wenn das Werkzeug zum
Stillstand gekommen ist. Das Ändern
der Drehrichtung vor dem Anhalten
des Werkzeugs kann das Werkzeug
beschädigen.
VORSICHT: Wenn Sie das
Werkzeug nicht bedienen, stellen Sie
die Umschaltaste immer in die neutrale
Position.
Dieses Werkzeug verfügt über eine Taste
zum Ändern der Drehrichtung. Drücken
Sie die Taste von der A-Seite für Drehung
im Uhrzeigersinn oder von der B-Seite für
Drehung gegen den Uhrzeigersinn.
Wenn sich die Taste in der neutralen Position
befindet, kann der Schalterabzug nicht
gedrückt werden.
Gangwechsel des Getriebes
1
1. Schalter für Gangwechsel des Getriebes
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: