PSSO QCA 6400 User manual

U S E R M A N U A L
U S E R M A N U A LU S E R M A N U A L
U S E R M A N U A L
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
B E D I E N U N G S A N L E I T U N GB E D I E N U N G S A N L E I T U N G
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

W W W . P S S O . D E
2
4
44
4-
--
-Kanal
KanalKanal
Kanal-
--
-PA
PAPA
PA-
--
-Verstärker mit Schaltnetzteil
Verstärker mit SchaltnetzteilVerstärker mit Schaltnetzteil
Verstärker mit Schaltnetzteil
Die 4-Kanal-Endstufen der QCA-Serie bieten höchste eistung bei niedrigem Gewicht und geringer Bauhöhe. Ermöglicht
wird dies durch die Verwendung einer patentierten Class-I-Architektur der zweiten Generation, die die Effizienz und
Klangqualität der bekannten Architekturen Class A und Class D in sich vereint. Zusammen mit einem modernen
Schaltnetzteil sind so Nennleistungen von bis zu 10 kW bei weniger als 16 kg Gewicht möglich. Dadurch sind die
Verstärker besonders attraktiv für mobile Anwendungen und können sehr flexibel im Stereobetrieb, Parallelbetrieb oder im
Mono-Brückenbetrieb eingesetzt werden. Durch ein umfangreiches Schutzschaltungspaket werden Verstärker und
autsprecher optimal geschützt.
• 4-Kanal-PA-Verstärker in Class-I-Technologie
• 4 x 1600 W bzw. 2500 W an 2 Ohm
• Geringes Gewicht und niedrige Bauhöhe durch integriertes Schaltnetzteil
• Zuverlässiges Arbeitsgerät mit hoher Impulsfestigkeit für einen breiten Anwendungsbereich (z. B. Kompakt-PAs,
• Mehrwege-PAs, internationale Konzerte)
• 3 Betriebsarten einstellbar (Stereo, Parallel oder Brücke)
• 4 Pegelregler
• Eingangsempfindlichkeit einstellbar
• Pro Kanal ED-VU-Meter und EDs für aktivierte Schutzschaltung (Protect), Übersteuerung (Clip) und Signal
• autsprecher-Einschaltverzögerung
• Komplettes Schutzschaltungs-Paket gegen Kurzschluss, Überhitzung, Überlastung, Gleichspannung und VHF-Signale
• Hocheffiziente uftführung von vorne nach hinten
• Elektronisch symmetrierte Eingänge über X R-Einbaubuchsen mit X R-Durchschleifausgängen
• autsprecherausgänge über verriegelbare Neutrik Speakon-Buchsen
• Robustes Stahlgehäuse mit Aluminium-Frontplatte, Rackeinbau mit 2 Höheneinheiten
..............................................................................................................................................................................
4
44
4-
--
-channel PA Amplifiers with Integrated SMPS
channel PA Amplifiers with Integrated SMPS channel PA Amplifiers with Integrated SMPS
channel PA Amplifiers with Integrated SMPS
The 4-channel PA amplifiers of the QCA series offer ultra-high output power paired with a low weight and small overall
height. The amplifiers use a patented second-generation Class I output circuitr which combines the high efficienc off
Class D and the sound qualit of Class A. Featuring a modern switch-mode power suppl , the amplifiers provide up to
10 kW peak power and weigh less than 16 kg. This makes the series particularl attractive for mobile applications. The
amplifiers can be used flexibl in stereo operation, parallel operation or in mono bridge operation. Extensive protective
circuits will protect the amplifiers and the speakers connected.
• 4-channel PA amplifier with class I circuitr
• 4 x 1600 or 2500 W at 2 ohms
• Low weight and height due to integrated switch mode power suppl
• Reliable power amp with high impulse stabilit for a wide range of applications (e.g. compact PAs, multi-wa PAs,
• international concerts)
• Speaker switch-on dela
• 3 operating modes can be selected (stereo, parallel or bridged)
• 4 level controls for precise level adjustment
• Input sensitivit adjustable
• LED VU meter and LEDs for activated protective circuit (protect), overload (clip), and signal per channel
• Complete protection set against short-circuit, overheat, clipping, overload, DC voltage and VHF signals
• Highl efficient front-to-rear air routing
• Electronicall balanced inputs via XLR mounting jacks, with XLR feed-through outputs
• Speaker outputs via lockable Neutrik Speakon plugs
• Rugged steel chassis with aluminum front panel, rack installation with 2 units

W W W . P S S O . D E
3
Inhaltsverzeichnis
1 EINFÜHRUNG ....................................................................................................................................................... 4
2 SICHERHEITSHINWEISE .................................................................................................................................... 4
3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ..................................................................................................... 6
4 BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE .......................................................................................................... 8
Frontseite................................................................................................................................................................... 8
Rückseite ................................................................................................................................................................... 8
5 RACKINSTALLATION ..........................................................................................................................................
6 ANSCHLÜSSE HERSTELLEN .......................................................................................................................... 10
Eingänge ................................................................................................................................................................. 10
Durchschleifausgänge ............................................................................................................................................ 10
Lautsprecherausgänge ........................................................................................................................................... 10
Stereobetrieb ........................................................................................................................................................... 11
Parallelbetrieb ......................................................................................................................................................... 1
Brückenbetrieb ........................................................................................................................................................ 1
Anschluss ans Netz ................................................................................................................................................ 1
7 BEDIENUNG........................................................................................................................................................ 13
Ein-/Ausschalten ..................................................................................................................................................... 13
Eingangsempfindlichkeit einstellen ........................................................................................................................ 13
Pegel einstellen ....................................................................................................................................................... 13
Schutzschaltungen .................................................................................................................................................. 13
8 PROBLEMBEHEBUNG ...................................................................................................................................... 14
REINIGUNG UND WARTUNG ........................................................................................................................... 14
10TECHNISCHE DATEN ....................................................................................................................................... 15
..............................................................................................................................................................................
Table of Contents
1 INTRODUCTION ................................................................................................................................................. 16
2 SAFETY INSTRUCTIONS .................................................................................................................................. 16
3 OPERATING DETERMINATIONS ..................................................................................................................... 18
4 OPERATING ELEMENTS & CONNECTIONS .................................................................................................. 20
Front Panel .............................................................................................................................................................. 0
Rear Panel .............................................................................................................................................................. 0
5 RACK INSTALLATION ....................................................................................................................................... 21
6 CONNECTIONS .................................................................................................................................................. 22
Inputs .......................................................................................................................................................................
Feed-through Output...............................................................................................................................................
Speaker Outputs .....................................................................................................................................................
Stereo Operation ..................................................................................................................................................... 3
Parallel Operation ................................................................................................................................................... 4
Bridge Operation ..................................................................................................................................................... 4
Connection to the Mains ......................................................................................................................................... 4
7 OPERATION ........................................................................................................................................................ 25
Switching On/Off ..................................................................................................................................................... 5
Input Level Adjustment ........................................................................................................................................... 5
Adjusting the Level .................................................................................................................................................. 5
Protective Circuits ................................................................................................................................................... 5
8 PROBLEM CHART ............................................................................................................................................. 26
CLEANING AND MAINTENANCE ..................................................................................................................... 26
10 TECHNICAL SPECIFICATIONS ...................................................................................................................... 27

W W W . P S S O . D E
4
1
EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen PA-Verstärker von PSSO entschieden haben. Wenn Sie
nachfo gende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie ange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Bitte bewahren Sie diese Bedienungsan eitung für weiteren Gebrauch auf.
A e Personen, die mit der Aufste ung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandha tung dieses
Produkts zu tun haben, müssen
• entsprechend qua ifiziert sein
• diese Bedienungsan eitung genau beachten
• die Bedienungsan eitung a s Tei des Produkts betrachten
• die Bedienungsan eitung während der Lebensdauer des Produkts beha ten
• die Bedienungsan eitung an jeden nachfo genden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
• sich die etzte Version der An eitung im Internet herunter aden
..............................................................................................................................................................................
2
SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand ver assen. Um diesen Zustand zu
erha ten und einen gefahr osen Betrieb sicherzuste en, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits-
hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung entha ten sind.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei
dieser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
GESUNDHEITSRISIKO!
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu
irreparablen Gehörschäden führen können.
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungs-
anleitung sorgfältig.
>>
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummern 104516 6 und 104516 7. Die
neueste Version finden Sie online: www.psso.de.
ACHTUNG!
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen!

W W W . P S S O . D E
5
Inbetriebnahme
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob
kein offensicht icher Transportschaden vor iegt. So ten
Sie Schäden an der Netz eitung oder am Gehäuse
entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
setzen sich bitte mit Ihrem Fachhänd er in Verbindung.
Schutzklasse
Der Aufbau entspricht der Schutzk asse I. Der
Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose
angesch ossen werden, deren Spannung und Frequenz
mit dem Typenschi d des Gerätes genau übereinstimmt.
Ungeeignete Spannungen und ungeeignete
Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes und zu
töd ichen Stromsch ägen führen.
Netzstecker
Den Netzstecker immer a s etztes einstecken. Der
Netzstecker muss dabei gewa tfrei eingesetzt werden.
Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
Lassen Sie die Netz eitung nicht mit anderen Kabe n in
Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang
mit Netz eitungen und -ansch üssen. Fassen Sie diese
Tei e nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände
können töd iche Stromsch äge zur Fo ge haben.
Netz eitungen nicht verändern, knicken, mechanisch
be asten, durch Druck be asten, ziehen, erhitzen und
nicht in die Nähe von Hitze- oder Kä teque en bringen.
Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der
Netz eitung, zu Brand oder zu töd ichen Stromsch ägen
kommen.
Die Kabe einführung oder die Kupp ung am Gerät
dürfen nicht durch Zug be astet werden. Es muss stets
eine ausreichende Kabe änge zum Gerät hin
vorhanden sein. Andernfa s kann das Kabe beschädigt
werden, was zu töd ichen Stromsch ägen führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Netz eitung nicht
gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt
werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die
Netz eitung in rege mäßigen Abständen auf
Beschädigungen.
Werden Ver ängerungs eitungen verwendet muss
sichergeste t werden, dass der Adernquerschnitt für die
benötigte Stromzufuhr des Gerätes zuge assen ist. A e
Warnhinweise für die Netz eitung ge ten auch für evt .
Ver ängerungs eitungen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom
Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der
Grifff äche an und ziehen Sie niema s an der
Netz eitung! Ansonsten kann das Kabe und der Stecker
beschädigt werden was zu töd ichen Stromsch ägen
führen kann. Sind Stecker oder Gerätescha ter, z. B.
durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine
a po ige Abscha tung vorgenommen werden.
Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann
muss es außer Betrieb genommen werden, der
Stromkreis muss a po ig unterbrochen werden und das
Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden.
Staub kann die Iso ation reduzieren, was zu töd ichen
Stromsch ägen führen kann. Stärkere Verschmut-
zungen im und am Gerät dürfen nur von einem
Fachmann beseitigt werden.
Die Endstufe und ihre Zu eitungen sind vor B itzsch ag
zu schützen.
Flüssigkeit
Es dürfen unter keinen Umständen F üssigkeiten a er
Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in
irgendwe che Geräteöffnungen oder Geräteritzen
eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur
minima e - F üssigkeit in das Gerät eingedrungen sein
könnte, muss das Gerät sofort a po ig vom Netz
getrennt werden. Dies gi t auch, wenn das Gerät hoher
Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät
scheinbar noch funktioniert, muss es von einem
Fachmann überprüft werden ob durch den
F üssigkeitseintritt eventue Iso ationen beeinträchtigt
wurden. Reduzierte Iso ationen können töd iche
Stromsch äge hervorrufen.
Metallteile
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände
ge angen. Dies gi t insbesondere für Meta tei e. So ten
auch nur k einste Meta tei e wie Heft- und
Bürok ammern oder gröbere Meta späne in das Gerät
ge angen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu
nehmen und a po ig vom Netz zu trennen. Durch
Meta tei e hervorgerufene Feh funktionen und
Kurzsch üsse können töd iche Ver etzungen zur Fo ge
haben.
Vermeidung von Brummstörungen
Insta ieren Sie die Endstufe niema s in der Nähe von
hochsensib en Geräten wie Vorverstärkern oder
Kassettendecks, da das starke Magnetfe d der Endstufe
bei diesen Geräten Brummstörungen erzeugen kann.
Dieses Magnetfe d ist direkt ober- und unterha b der
Endstufe am stärksten. Wird ein Rack verwendet, so te
die Endstufe ganz unten und die hochsensib en Geräte
ganz oben insta iert werden.
Vor dem Einschalten
Bevor das Gerät eingescha tet wird, müssen a e Fader
und Lautstärkereg er auf Nu oder auf Minimum geste t
werden. Endstufen immer zu etzt einscha ten und
zuerst ausscha ten! Sch ießen Sie das Gerät nur im
ausgescha teten Zustand an! Sch ießen Sie die Ein-
oder Ausgänge niema s an eine Stromque e an
(Batterie, o.ä.). Vermeiden Sie unter a en Umständen,
dass Ausgang mit Ausgang verbunden wird!
Kinder und Laien
Kinder und Laien vom Gerät fern ha ten.
Wartung und Service
Im Gehäuseinneren befinden sich keine zu wartenden
Tei e. Eventue e Servicearbeiten sind aussch ieß ich
dem autorisierten Fachhande vorbeha ten!

W W W . P S S O . D E
6
3
BESTIMMUNGSGEM SSE
VERWENDUNG
Die Verstärker der QCA-Serie sind spezie für den Einsatz auf der Bühne oder in Diskotheken konzipiert.
Spannungsversorgung
Dieses Produkt ist für den Ansch uss an 230 V, 50 Hz
Wechse spannung zuge assen und wurde aussch ieß-
ich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Die Be egung der Ansch uss eitungen ist wie fo gt:
Leitung
Pin
International
Braun Außen eiter L
B au Neutra eiter N
Ge b/Grün Schutz eiter
Der Schutz eiter muss unbedingt angesch ossen
werden! Wenn das Gerät direkt an das ört iche
Stromnetz angesch ossen wird, muss eine
Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung
an jedem Po in die festver egte e ektrische Insta ation
eingebaut werden. Das Gerät darf nur an eine
E ektroinsta ation angesch ossen werden, die den
VDE-Bestimmungen DIN VDE 0100 entspricht. Die
Hausinsta ation muss mit einem Feh erstromschutz-
scha ter (RCD) mit 30 mA Bemessungsdifferenzstrom
ausgestattet sein..
Inbetriebnahme
Vermeiden Sie Erschütterungen und jeg iche
Gewa tanwendung bei der Insta ierung oder
Inbetriebnahme des Gerätes. Achten Sie bei der Wah
des Insta ationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu
großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird.
Vergewissern Sie sich, dass keine Kabe frei
herum iegen. Sie gefährden Ihre eigene und die
Sicherheit Dritter!
Umgebungsbedingungen
Das Gerät darf nicht in einer Umgebung eingesetzt
oder ge agert werden, in der mit Spritzwasser, Regen,
Feuchtigkeit oder Nebe zu rechnen ist. Feuchtigkeit
oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die Iso ation
reduzieren und zu töd ichen Stromsch ägen führen.
Beim Einsatz von Nebe geräten ist zu beachten, dass
das Gerät nie direkt dem Nebe strah ausgesetzt ist und
mindestens 0,5 m von einem Nebe gerät entfernt
betrieben wird. Die Umgebungstemperatur muss
zwischen -5° C und +35° C iegen. Ha ten Sie das
Gerät von direkter Sonneneinstrah ung (auch beim
Transport in gesch ossenen Wägen) und Heizkörpern
fern. Die re ative Luftfeuchte darf 50 % bei einer
Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.
Dieses Gerät darf nur in einer Höhen age zwischen -20
und 2000 m über NN betrieben werden. Der
Umgebungsverschmutzungsgrad darf 1 nicht
überschreiten: keine oder nur trockene, nicht eitende
Verschmutzung! Verwenden Sie das Gerät nicht bei
Gewitter. Überspannung könnte das Gerät zerstören.
Das Gerät bei Gewitter a po ig vom Netz trennen
(Netzstecker ziehen).
Transport
So das Gerät transportiert werden, verwenden Sie
bitte die Origina verpackung, um Transportschäden zu
vermeiden.
Reinigung
Reinigen Sie die Lautsprecherbox niema s mit
Lösungsmitte n oder scharfen Reinigungsmitte n,
sondern verwenden Sie ein weiches und
angefeuchtetes Tuch.
Unsachgemäße Bedienung
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie
sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben.
Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen,
die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte
nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das
Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Serienbarcode
Der Serienbarcode darf niema s vom Gerät entfernt
werden, da ansonsten der Garantieanspruch er ischt.
Eigenmächtige Veränderungen und Garantie
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen
an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind.
Wird das Gerät anders verwendet a s in dieser
Bedienungsan eitung beschrieben, kann dies zu
Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch
er ischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit
Gefahren, wie z. B. Kurzsch uss, Brand, e ektrischem
Sch ag, etc. verbunden.
Vermeidung von Gehörschäden
Beim Betreiben einer Bescha ungsan age assen sich
Lautstärkepege erzeugen, die zu Gehörschäden führen
können. Bitte beachten Sie unbedingt den Abschnitt
"Recht iche Hinweise".
Öffentlicher und gewerblicher Einsatz
Beim Einsatz dieser Endstufe in öffent ichen bzw.
gewerb ichen Bereichen ist eine Fü e von Vorschriften
zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben
werden können. Der Betreiber muss sich se bständig
um Beschaffung der ge tenden Sicherheitsvorschriften
bemühen und diese einha ten!

W W W . P S S O . D E
7
Rechtliche Hinweise
Beim Betreiben einer Bescha ungsan age assen sich
Lautstärkepege erzeugen, die zu Gehörschäden führen
können. Nach DIN 15905 Tei 5 hat der Veransta ter die
Pf icht, den Pege zu messen, eine Überschreitung des
Grenzwertes zu verhindern und die Messung zu
protoko ieren.
Bitte beachten Sie für den Themenkomp ex "Lärm bei
Veransta tungen" die fo genden Rechtsgrund agen:
Strafgesetzbuch § 223 ff:
bundesrecht.juris.de/bundesrecht/stgb
TA Lärm: www.umwe tdaten.de
DIN 15905-5: www.din.de
Arbeitsstättenverordnung § 15:
www. g .bayern.de/arbeitsschutz
Berufsgenossenschaft iche Vorschrift BGV B3: www.pr-
o.info
VDI-Richt inie: VDI 2058 B att 2: www.vdi.de
Durch hohe Lautstärken hervorgerufene
Gehörschädigungen können den Tatbestand der
Körperver etzung erfü en und strafrecht ich verfo gt
werden. bitte beachten Sie, dass der Veransta ter für
die Einha tung von bestimmten Lärmpege n
verantwort ich ist. Wird dieser Lärmpege überschritten,
muss evt . die Veransta tung abgebrochen werden.
Kommt der Veransta ter seinen
Verkehrssicherungspf ichten nicht nach, ist er
zivi recht ich für a e dadurch entstehende Schäden
haftbar, z. B.:
Die Krankenkasse der Geschädigten kann die
Behand ungskosten eink agen.
Der Geschädigte se bst kann auf Schmerzensge d
k agen.
Dadurch entstehende (wirtschaft iche) Schäden können
durch eine zivi recht iche K age vom Bediener der
An age eingefordert werden.
Wenn sozia versicherungspf ichtig Beschäftigte eine
Bescha ungsan age betreiben gi t: Bei Musikveran-
sta tungen iegt fast immer ein Lärmbereich vor. Somit
hat der Arbeitgeber Warnschi der aufzuste en und
Gehörschutzmitte bereitzuste en. Die Arbeitnehmer
haben diese zu benutzen.
Bitte beachten Sie: PSSO haftet nicht für Schäden,
die durch unsachgemäße Installation und
übermäßige Lautstärken verursacht werden!
..............................................................................................................................................................................
Kleine Hörkunde
Immer mehr junge Menschen eiden unter einem
Hörver ust von 25 Dezibe und mehr, überwiegend
hervorgerufen durch aute Musik von tragbaren MP3-
P ayern und CD-Abspie geräten oder in der Diskothek.
Wer Musik über Bescha ungsan agen wiedergibt, so te
wissen, we chen Scha pege n er sein Gehör und das
des Pub ikums aussetzt. Sie erreichen im zeit ichen
Mitte ohne weiteres 75 bis 105 dB(A) in der Disco bzw.
95 bis 115 dB(A) bei einem Rockkonzert. Einze ne
Pege spitzen können die Schmerzgrenze überschreiten,
die bei 130 dB(A) iegt. So che Werte sind typisch für
den Betrieb einer Motorkettensäge oder eines
Press ufthammers. Dabei ist zu beachten, dass eine
Verdoppe ung der Leistungszufuhr eine Steigerung des
Scha pege s um 3 dB bedeutet. Das mensch iche
Gehör empfindet aber erst eine Steigerung des
Scha pege s um 10 dB a s eine Verdoppe ung der
Lautstärke. Die Schädigung des Gehörs hängt aber
vom Scha pege ab und setzt schon ange vor dem
Erreichen der Schmerzgrenze ein!
Vie e täuschen sich se bst mit der Vorste ung, dass
Lärm etwas sei, woran man sich "gewöhne". Dass eine
positive Einste ung zu einem bestimmten Geräusch
physio ogische Reaktionen abschwächen kann, so
nicht bestritten werden. Eine ganz andere Sache ist
jedoch die sch eichende Wirkung auf das Innenohr:
die Überreizung und a mäh iche Auf ösung der
Haarze en des Cortischen Organs.
Der Grund, wesha b Menschen nach einer gewissen
Be astungszeit Lärm, an den sie sich scheinbar
"gewöhnt" haben, nicht mehr a s störend empfinden,
iegt sch icht darin, dass sie einen Hörschaden er itten
haben. Dieser macht sie unempfind ich für die
Frequenzen, die den autesten Tei des Lärms bi den.
"Anpassung" an Lärm kann a so nichts anderes
bedeuten a s den Versuch, mit der durch Lärm
verursachten Taubheit im täg ichen Leben
zurechtzukommen. Die Taubheit se bst ist unhei bar; sie
kann durch Hi fsmitte wie z. B. Hörgeräte nur sehr
unvo kommen ausgeg ichen werden.
Subjektiv wird die Hörversch echterung so empfunden,
a s seien die Ohren "in Watte gepackt". Häufig bi det sie
sich zwar recht rasch zurück, jedoch b eibt meist eine
Einbuße der Hörempfind ichkeit zurück.
Um eine ausreichende Erho ung des Gehörs zu
gewähr eisten, so te der Lärmpege während
mindestens 10 Stunden nicht über 70 dB(A) steigen.
Wesent ich höhere Scha druckpege während dieser
Ruhepause können die Erho ung erschweren und die
Bi dung einer b eibenden Gehörminderung oder eines
Gehörschadens (Tinnitus) begünstigen. Verwenden Sie
daher immer einen Gehörschutz!
Übersicht über verschiedene Scha pege
20 dB B ätterrasche n 100 dB Press ufthammer
40 dB im Wohnraum bei gesch ossenem Fenster 110 dB
Rock-/Popkonzert (mit einigem Abstand zur Bühne)
60 dB Unterha tung 125 dB startender Düsenjet in 100 m Entfernung
70 dB Großraumbüro 130 dB Schmerzgrenze
85 dB mitt erer Straßenverkehr 140 dB Düsentriebwerk in 25 Metern Entfernung
95 dB Schwer astverkehr

W W W . P S S O . D E
8
4
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
Diese An eitung beschreibt exemp arisch das Mode QCA-6400. Die Abbi dungen und Eigenschaften des
anderen Mode s sind ähn ich.
Frontseite
1 Griff
2
Lautstärkereg er Kana 1-4
3 Status-LEDs Kana 1-4
• PROT: Schutzscha tung aktiv
• CLIP: Übersteuerung
• -10 dB, -40 dB: Eingangspege anzeige
• ON: Betriebsanzeige
4
Netzscha ter
5
Luftfi ter
Rückseite
6
Netzkabe
7 Lautsprecheransch üsse Kana 1-4
8 Eingangsbuchsen mit Durchsch eifausgängen Kana 1-4
DIP-Scha ter Betriebsmodus
10 DIP-Scha ter Eingangsempfind ichkeit mit LED
1
4
2
3
5
6
7
8
9
10

W W W . P S S O . D E
9
5
RACKINSTALLATION
Diese Endstufe ist für ein 19"-Rack (483 mm) vorgesehen. Bei dem Rack so te es sich um ein „Doub e-
Door-Rack“ hande n, an dem sich sowoh die Vorder- a s auch die Rückseite öffnen assen. Das
Rackgehäuse so te mit einem Lüfter versehen sein. Achten Sie bei der Standortwah der Endstufe darauf,
dass die warme Luft aus dem Rack entweichen kann und genügend Abstand zu anderen Geräten
vorhanden ist. Dauerhafte Überhitzung kann zu Schäden an der Endstufe führen. Die Umgebungs-
temperatur muss immer unter +35° C iegen.
Sie können die Endstufe mit vier Schrauben M6 im Rack befestigen. Werden mehrere Endstufen
übereinander montiert, so ist darauf zu achten, dass zwischen den Geräten mindestens 1 Höheneinheit Luft
b eibt.
Seien Sie vorsichtig beim Einbau der Endstufe in ein Rack. Bauen Sie die schwersten Geräte in den unteren
Tei des Racks ein. Die Frontp atte a ein reicht a erdings nicht aus, um eine Endstufe sicher zu befestigen.
Es muss eine g eichmäßige Befestigung durch Boden- und Seitenschienen gewähr eistet sein.
Wenn Racks transportiert oder für mobi e Bescha ungen verwendet werden, so te man die Rückbüge der
Geräte noch zusätz ich an den Boden- oder den Seitenschienen des Racks befestigen. So kann sich die
Endstufe beim Transport nicht nach hinten verschieben, da die Frontp atte Besch eunigungskräfte, wie sie
beim Transport vorkommen, nicht a eine auffangen kann.

W W W . P S S O . D E
10
6
ANSCHLÜSSE HERSTELLEN
Eingänge
Der Ansch uss der Eingänge ist vom gewäh ten Betriebsmodus abhängig. Wäh en Sie daher vor dem
Herste en der Ansch üsse den Betriebsmodus für Ihre Anwendung aus. Sch ießen Sie dann die Line-
Signa que en (z. B. Vorverstärker oder Mischpu t) an die symmetrischen XLR-Eingänge INPUT CH1-CH4
an.
Durchschleifausgänge
Zum para e en Ansch uss weiterer Verstärker können die Durchsch eifausgänge über die symmetrischen
XLR-Buchsen LINK 1-4 genutzt werden. Verbinden Sie die Ausgänge mit den Eingängen der Verstärker.
Belegung der XLR-Verbindung
Lautsprecherausgänge
Der Verstärker kann im Stereo- und Para e betrieb vier Lautsprecher bzw. vier Lautsprechergruppen
betreiben. Zur Bereitste ung der doppe ten Ausgangs eistung, assen sich die Kanä e 1,2 und/oder 3,4 auf
Brückenbetrieb umscha ten und jewei s einen Lautsprecher bzw. eine Lautsprechergruppe betreiben. Der
Lautsprecheransch uss erfo gt über Speakon-Buchsen. Drehen Sie jewei s die Stecker nach rechts, bis sie
einrasten. Zum Entriege n eines Steckers drücken Sie die Entriege ungstaste und drehen ihn nach inks.
Achten Sie beim Zusammenscha ten mehrerer Lautsprecher darauf, dass die Gesamtimpedanz im Stereo-
und Para e betrieb mindestens 2 Ω, im Brückenbetrieb mindestens 4 Ω beträgt.
Belegung der Speakon-Buchsen
Stereobetrieb, Para e betrieb (Kana 1 und 3) Stereobetrieb, Para e betrieb (Kana 2 und Kana 4)
Brückenbetrieb (Kana 1 und 3)
ACHTUNG!
Alle Anschlüsse dürfen nur bei ausgeschaltetem Gerät hergestellt bzw. verändert
werden!
.
21
3
12
3
Symmetrische XLR-Verbindung
1 = Masse / Schirm
2 = (+)Plus-Phase
3 = (-)Minus-Phase
Eingang Ausgang
Um eine XLR Verbindung unsymmetrisch an zu schließen,
müssen Pin 1 und 3 gebrückt werden.
-

W W W . P S S O . D E
11
Beispiel für die Umrechnung Anzahl der Boxen/Impedanz
Anzah der
Boxen
≙
≙ ≙
≙ Impedanz
1 Box à 8 Ω 8 Ω
2 Boxen à 8 Ω 4 Ω (para e gescha tet)
2 Boxen à 8 Ω 16 Ω (in Reihe gescha tet)
3 Boxen à 8 Ω 2,66 Ω (para e gescha tet)
3 Boxen à 8 Ω 24 Ω (in Reihe gescha tet)
4 Boxen à 8 Ω 2 Ω (para e gescha tet)
Die Eingangsimpedanz der Lautsprecher so te immer größer oder g eich der Ausgangsimpedanz des Verstärkers
sein.
Hinweise zur Auswahl geeigneter Lautsprecherkabel
• Lautsprecherboxen dürfen nur über ausreichend dimensionierte Kabe angesch ossen werden. Zu schwach
dimensionierte Kabe führen zu einer Erhitzung der Kabe und zu enormen Leistungsver usten und
K angversch echterungen.
• Wir empfeh en für a e Lautsprecherboxen bis 400 Watt einen Kabe durchmesser von 2,5 mm², für a e höheren
Leistungen 4 mm².
• Ein hoher Dämpfungsfaktor Ihres Verstärkers sorgt für eine k are Wiedergabe. Unnötig ange und dünne Laut-
sprecherkabe können den Dämpfungsfaktor und damit die niedrigen Frequenzen negativ beeinf ussen. Der
Dämpfungsfaktor so te mindestens bei 50 iegen, um gute Audioqua itäten zu gewähr eisten. Je änger ein Kabe
sein muss, um so dicker so te es sein. So reduziert sich ein Dämpfungsfaktor von 200 bei einem 10 Meter
angen, 2,5 mm² Lautsprecherkabe auf 47 (8 Ohm). Der Leistungsver ust beträgt bei 8 Ohm bereits 1,63 %, bei 4
Ohm 3,25 % und bei 2 Ohm sogar 6,5 %!
Allgemeine Hinweise zur Verlegung von Kabeln
• Behande n Sie Kabe immer sorgfä tig und schützen Sie sie beim Transport vor Beschädigung.
• Ver egen Sie Kabe immer sauber und übersicht ich und schützen Sie sie vor Beschädigung.
Kabe müssen so ver egt werden, dass keine Personen darüber sto pern können. Fixieren Sie die Kabe immer
mit geeignetem K ebeband.
• Kabe so ten gerad inig ver egt werden (keine Sch aufen bi den, Überschüsse S-förmig egen).
• Kabe immer weit entfernt von Netzzu eitungen ver egen (keinesfa s dicht para e ).
• Ste en Sie niema s schwere Gegenstände wie Boxen, F ightcases etc. auf Kabe .
• Betreiben Sie Kabe nie im aufgewicke ten Zustand.
Stereobetrieb
Im Stereobetrieb kann der Verstärker vier Lautsprecher bzw. vier Lautsprechergruppen unabhängig
voneinander betreiben.
Die größte Ausgangs eistung wird beim Ansch uss von 2-Ω-Lautsprechern erreicht.
Bei 4-Ω- und 8-Ω-Lautsprechern fä t die Ausgangs eistung etwas geringer aus. Ste en Sie die DIP-Scha ter
MODE 1-4 für Stereobetrieb in die untere Position. Hinweis: An Kana 1 und Kana 3 kann das Signa für
Kana 2 bzw. Kana 4 auch über die Po e 2+/2- abgegriffen werden.

W W W . P S S O . D E
12
Parallelbetrieb
Im Para e betrieb erha ten die Kanä e 1 und 2 sowie die Kanä e 3 und 4 jewei s das g eiche Eingangssigna .
Ein Signa am Eingang von Kana 2 und Kana 4 wird ignoriert. Die Lautstärkeeinste ung erfo gt für die
Ausgänge separat. Auf diese Weise assen sich z. B. mehrere Räume mit demse ben Mono-Signa
bescha en und separat in der Lautstärke rege n. Ste en Sie die DIP-Scha ter MODE 3 und 4 für
Para e betrieb in die obere Position. Hinweis: An Kana 1 und Kana 3 kann das Signa für Kana 2 bzw.
Kana 4 auch über die Po e 2+/2- abgegriffen werden.
Brückenbetrieb
Im Brückenbetrieb sind die Kanä e 1 und 2 sowie die Kanä e 3 und 4 in Brücke gescha tet und geben
dadurch jewei s eine höhere Leistung a s ein einze ner Kana ab. Dadurch verdoppe t sich die Spannung am
Ausgang von Kana 1 und Kana 3 somit auch die Ausgangsimpedanz. Ein Signa am Eingang von Kana 2
und Kana 4 wird ignoriert. Die Lautstärkeeinste ung erfo gt jewei s für beide Ausgänge gemeinsam mit dem
Reg er von Kana 1 und Kana 3. Ste en Sie die DIP-Scha ter MODE 1 und 2 für Brückenbetrieb in die obere
Position. Hinweis: Im Brückenbetrieb wird das Signa über die Po e 1+/2- abgegriffen.
Anschluss ans Netz
Sch ießen Sie das Gerät nach dem Ansch ießen a er Geräte über das Netzkabe ans Netz an. Die
Betriebsanzeige ON euchtet.

W W W . P S S O . D E
13
7
BEDIENUNG
Ein-/Ausschalten
1
Scha ten Sie den Endverstärker in einer Verstärkeran age zur Vermeidung von auten
Scha tgeräuschen immer nach a en anderen Geräten ein und nach dem Betrieb wieder a s erstes
Gerät aus. Ste en Sie vor dem Einscha ten a e Lautstärkereg er in die inke Ansch agsposition und
vergewissern Sie sich, dass der Betriebsartscha ter MODE in der richtigen Position steht.
2
Scha ten Sie das Gerät mit dem Netzscha ter ein. Nach dem Einscha ten euchten für etwa 10
Sekunden die Schutzanzeigen PROT. Ist dies nicht der Fa , prüfen Sie bitte, ob der Verstärker an eine
spannungsführende Netz eitung angesch ossen ist. Nach der Einscha tverzögerung werden die
Lautsprecherausgänge aktiviert (Schutzanzeigen PROT aus). Danach zeigt die Betriebs euchte ON den
eingescha teten Zustand des Verstärkers an.
Eingangsempfindlichkeit einstellen
Mit den DIP-Scha tern SENSITIVITY können Sie die Eingangsempfind ichkeit des
Verstärkers an den Ausgangspege des vorgescha teten Geräts anpassen. Dabei können Sie
zwischen den Modi V und dB (Kontro anzeige b inkt) wäh en oder die Funktion abscha ten
(DIP 1 in der oberen Position).
Pegel einstellen
1
Drehen Sie zunächst die Pege reg er der Vorstufen zu und ste en Sie die Lautstärkereg er des
Verstärkers in die Mitte position. Es darf nun kein autes Brummen zu hören sein. Fa s doch,
überprüfen Sie bitte nochma s die Verbindungskabe (Komponenten vorher abscha ten) zwischen Vor-
und Endstufe.
2
Ste en Sie mit den Lautstärkereg ern den gewünschten Lautstärkewert ein. Die LEDs „-10 dB“ und
„-40dB“ zeigen den eingeste ten Eingangspege an. Bei Übersteuerung euchtet die Anzeige CLIP.
Reduzieren Sie dann die Lautstärke entsprechend.
3
Im Brückenbetrieb sind die Laustärkereg er für Kana 2 und Kana 4 deaktiviert. Der Pege ässt sich mit
dem Lautstärkereg er für Kana 1 und Kana 4 einste en.
Hinweise zum Betrieb
Bitte achten Sie während des Betriebs darauf, dass die Lautsprecher stets angenehm k ingen. Werden
Verzerrungen hörbar, dann ist davon auszugehen, dass entweder der Verstärker oder die Lautsprecher über astet
sind. Dies kann schne zu Schäden am Verstärker und an den Lautsprechern führen. Rege n Sie daher bei
hörbaren Verzerrungen die Lautstärke entsprechend herunter, um Schäden zu vermeiden. Durch Über ast
zerstörte Boxen sind von der Garantie ausgesch ossen. Kontro ieren Sie rege mäßig mit einem
Scha pege messer, ob Sie den geforderten Grenzwert einha ten.
Schutzschaltungen
Die integrierten Schutzscha tungen verhindern Beschädigungen der Lautsprecher und des Verstärkers. Ist
eine der Scha tungen aktiviert, sind die Lautsprecher e ektrisch vom Verstärker getrennt und die
Schutzanzeige PROT euchtet rot auf:
• etwa 10 Sekunden ang nach dem Einscha ten bis zur Freischa tung der Lautsprecherausgänge
• wenn der Verstärker überhitzt ist
• wenn an einem Signa eingang kein Audiosigna sondern ein VHF-Signa über 10 kHz an iegt
• wenn an einem Lautsprecherausgang ein Kurzsch uss aufgetreten ist
• wenn an einem Lautsprecherausgang eine G eichspannung an iegt
Leuchtet die rote Schutzanzeige PROT während des Betriebs oder er ischt nicht nach dem Einscha ten,
muss der Verstärker ausgescha tet und die Feh erursache behoben werden.

W W W . P S S O . D E
14
8
PROBLEMBEHEBUNG
PROBLEM URSACHE LÖSUNG
Gerät ässt sich nicht anscha ten.
•
Netz eitung ist nicht angesch ossen.
•
Überprüfen Sie die Netz eitung und
eventue e Ver ängerungs eitungen.
Kein Signa .
•
Die Ansch uss eitung des ent-
sprechenden Geräts ist nicht richtig
oder überhaupt nicht angesch ossen.
•
Die Ansch ussbuchse oder der
Stecker sind schmutzig.
•
Überprüfen Sie die Ansch uss eitung
und ob die Stecker fest in den
Buchsen sitzen.
•
Reinigen Sie die Buchse und/oder
den Stecker.
Lüfter arbeiten nicht, LEDs
euchten nicht.
•
Die Netz eitung ist nicht ange-
sch ossen.
•
Überprüfen Sie, ob Spannung an iegt.
LED PROT euchtet permanent
•
Überhitzung des Geräts durch
Verunreinigungen.
•
Zu niedrige Impedanz der Laut-
sprecher.
•
Kurzsch uss in der Lautsprecher-
eitung oder in den Lautsprechern.
•
Technischer Defekt im Verstärker.
•
Reinigen Sie das Lüftergitter.
•
Verwenden Sie andere Lautsprecher.
•
Überprüfen Sie die Lautsprecher.
•
Scha ten Sie den Verstärker ab und
assen Sie das Gerät von einem
Servicetechniker prüfen.
..............................................................................................................................................................................
9
REINIGUNG UND WARTUNG
Das Gerät so te rege mäßig von Verunreinigungen
wie Staub usw. gereinigt werden. Insbesondere die
Luftfi ter auf der Frontseite so ten vor dem ersten
Betrieb und dann vierte jähr ich gereinigt werden.
Verwenden Sie zur Reinigung ein fusse freies,
angefeuchtetes Tuch, Pinse oder einen
Druck uftreniger. Auf keinen Fa A koho oder ir-
gendwe che Lösungsmitte zur Reinigung verwenden!
Im Geräteinneren befinden sich wartenden Tei e.
Wartungs- und Servicearbeiten sind aussch ieß ich
dem autorisierten Fachhande vorbeha ten! So ten
einma Ersatztei e benötigt werden, verwenden Sie
bitte nur Origina ersatztei e.
Wenn die Ansch uss eitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch eine besondere
Ansch uss eitung ersetzt werden, die von Ihrem
Fachhänd er erhä t ich ist.
Abb. 9-1 Luftfilter reinigen
So ten Sie noch weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhänd er jederzeit gerne zur Verfügung.
LEBENSGEFAHR!
Vor Wartungsarbeiten unbedingt a po ig vom Netz trennen!

W W W . P S S O . D E
15
10
TECHNISCHE DATEN
QCA-6400
QCA-10000
Spannungsversorgung: 230 V AC, 50 Hz
Gesamtansch usswert: 820 W (1/8 Power) 1150 W (1/8 Power)
Sinus-Ausgangs eistung:
(1 kHz, 1 % THD+N)
Stereo, Para e an 2 Ω 4 x 1600 W 4 x 2500 W
Stereo, Para e an 4 Ω 4 x 1400 W 4 x 2100 W
Stereo, Para e an 8 Ω 4 x 800 W 4 x 1300 W
Brückenbetrieb an 4 Ω 2 x 3200 W 2 x 5000 W
Brückenbetrieb an 8 Ω 2 x 2800 W 2 x 4200 W
Frequenzgang: 20-20000 Hz
Geräuschspannungsabstand: >80 dB
K irrfaktor: <0,05 %
Dämpfungsfaktor: >800
S ewrate: >10 V/µs
Übersprechdämpfung: >65 dB
Eingänge:
Eingangsempfind ichkeit: 0,775 V/1,0 V/1,4 V/38 dB/32 dB/26 dB, umscha tbar
Spannungsverstärkung: 40,3 dB (0,775 V), 38 dB (1,0 V), 35,1 dB (1,4 V)
Eingangsimpedanz: 20 kΩ (symmetrisch), 10 kΩ (unsymmetrisch)
Ansch üsse: 4 x XLR
Ausgänge:
Lautsprecheransch üsse: 4 x Neutrik Speakon
Durchsch eifausgang: 4 x XLR
Scha tung: C ass I
Schutzscha tungen: Überhitzung, Über ast, Kurzsch uss, G eichspannung, Softstart, VHF
Steuere emente: Netzscha ter, Gain-Reg er, Betriebswah scha ter Stereo/Para e /Brücke,
Eingangsempfind ichkeit
LED-Anzeige: Protect, C ip, -10 dB, - 40 dB (pro Kana ), dB/V-Modus
Küh ung: 2 temperaturgesteuerte Lüfter, Front-to-Rear
Bauweise: Stah chassis mit A uminiumfrontp atte
Maße (BxTxH): 483 x 445 x 89 mm
Rackeinbau mit 2 HE
483 x 445 x 89 mm
Rackeinbau mit 2 HE
Gewicht: 15,5 kg 15,7 kg
Maße in cm

W W W . P S S O . D E
16
1
INTRODUCTION
Thank you for having chosen a PSSO PA amp ifier. If you fo ow the instructions given in this manua , we are
sure that you wi enjoy this device for a ong period of time. P ease keep this manua for future needs.
Every person invo ved with the insta ation, operation and maintenance of this device has to
• be qua ified
• fo ow the instructions of this manua
• consider this manua to be part of the tota product
• keep this manua for the entire service ife of the product
• pass this manua on to every further owner or user of the product
• down oad the atest version of the user manua from the Internet
..............................................................................................................................................................................
2
SAFETY INSTRUCTIONS
This device has eft our premises in abso ute y perfect condition. In order to maintain this condition and to
ensure a safe operation, it is abso ute y necessary for the user to fo ow the safety instructions and warning
notes written in this user manua .
Damages caused by the disregard of this user manual are not subject to warranty. The dealer will not
accept liability for any resulting defects or problems.
CAUTION!
Be careful with your operations. With a dangerous voltage you can suffer a dangerous
electric shock when touching the wires!
HEALTH HAZARD!
By operating an amplifying system, you can produce excessive sound pressure levels
that may lead to permanent hearing loss.
For your own safety, please read this user manual carefully before you initially start-up.
>>
This user manual is valid for the article numbers 104516 6 and 104516 7. You can find the
latest update at: www.psso.de.
CAUTION!
Keep this device away from rain and moisture!

W W W . P S S O . D E
17
Unpacking
P ease make sure that there are no obvious transport
damages. Shou d you notice any damages on the
connection pane or on the casing, do not take the
speaker system into operation and immediate y consu t
your oca dea er.
Protection Class
This device fa s under protection c ass I. The power
p ug must on y be p ugged into a protection c ass I
out et. The vo tage and frequency must exact y be the
same as stated on the device. Wrong vo tages or power
out ets can ead to the destruction of the device and to
morta e ectrica shock.
Power Cord
A ways p ug in the power p ug east. The power p ug
must a ways be inserted without force. Make sure that
the p ug is tight y connected with the out et. Never et
the power cord come into contact with other cab es!
Hand e the power cord and a connections with the
mains with particu ar caution! Never touch them with
wet hands, as this cou d ead to morta e ectrica shock.
Never modify, bend, strain mechanica y, put pressure
on, pu or heat up the power cord. Never operate next
to sources of heat or co d. Disregard can ead to power
cord damages, fire or morta e ectrica shock. The cab e
insert or the fema e part in the device must never be
strained. There must a ways be sufficient cab e to the
device. Otherwise, the cab e may be damaged which
may ead to morta damage. Make sure that the power
cord is never crimped or damaged by sharp edges.
Check the device and the power cord from time to time.
If extension cords are used, make sure that the core
diameter is sufficient for the required power
consumption of the device. A warnings concerning the
power cords are a so va id for possib e extension cords.
A ways disconnect from the mains, when the device is
not in use or before c eaning it. On y hand e the power
cord by the p ug. Never pu out the p ug by tugging the
power cord. Otherwise, the cab e or p ug can be
damaged eading to morta e ectrica shock. If the power
p ug or the power switch is not accessib e, the device
must be disconnected via the mains.
If the power p ug or the device is dusty, the device must
be taken out of operation, disconnected and then be
c eaned with a dry c oth. Dust can reduce the insu ation
which may ead to morta e ectrica shock. More severe
dirt in and at the device shou d on y be removed by a
specia ist.
Liquids
There must never enter any iquid into power out ets,
extension cords or any ho es in the housing of the
device. If you suppose that a so a minima amount of
iquid may have entered the device, it must immediate y
be disconnected. This is a so va id, if the device was
exposed to high humidity. A so if the device is sti
running, the device must be checked by a specia ist if
the iquid has reduced any insu ation. Reduced
insu ation can cause morta e ectrica shock.
Foreign Objects
There must never be any objects entering into the
device. This is especia y va id for meta parts. If any
meta parts ike stap es or coarse meta chips enter into
the device, the device must be taken out of operation
and disconnected immediate y. Ma function or short-
circuits caused by meta parts may cause morta
injuries.
Avoiding Hum
Never insta the amp ifier next to high y sensitive
devices ike pre-amp ifiers or tape-decks, as the strong
magnetic fie d of the amp ifier can produce hum in these
devices. The magnetic fie d is strongest direct y above
or be ow the amp ifier. If a rack is used, the amp ifier
shou d be insta ed at the bottom and the high y
sensitive devices at the top.
Prior to Switching on
Before the unit is switched on a faders and vo ume
contro s have to be set to zero or minimum position.
Turn the amp ifier on ast and off first! On y connect the
device when the power switch is off. Never connect
output to output. Never connect the inputs or outputs to
any power source (batteries, etc.)
Children and Amateurs
Keep away chi dren and amateurs!
Maintenance and Service
There are no serviceab e parts inside the speaker
system. Maintenance and service operations are on y to
be carried out by authorized dea ers!

W W W . P S S O . D E
18
3
OPERATING DETERMINATIONS
The PA amp ifiers of the QCA series have been specia y designed for stage and the disco app ications.
Power
This product is a owed to be operated with an
a ternating current of 230 V AC, 50 and was designed
for indoor use on y. The occupation of the connection
cab es is as fo ows:
Cable
Pin
International
Brown Live L
B ue Neutra N
Ye ow/Green Earth
The earth has to be connected! If the device wi be
direct y connected with the oca power supp y network,
a disconnection switch with a minimum opening of 3
mm at every po e has to be inc uded in the permanent
e ectrica insta ation. The device must on y be
connected with an e ectric insta ation carried out in
comp iance with the IEC standards. The e ectric
insta ation must be equipped with a Residua Current
Device (RCD) with a maximum fau t current of 30 mA.
Installation
Do not shake the device. Avoid brute force when
insta ing or operating the device. When choosing the
insta ation spot, p ease make sure that the device is
not exposed to extreme heat, moisture or dust. There
shou d not be any cab es ying around. You endanger
your own and the safety of others!
Ambient Conditions
This device must never be operated or stockpi ed in
surroundings where sp ash water, rain, moisture or fog
may harm the device. Moisture or very high humidity
can reduce the insu ation and ead to morta e ectrica
shocks. When using smoke machines, make sure that
the device is never exposed to the direct smoke jet and
is insta ed in a distance of 0.5 meters between smoke
machine and device. The ambient temperature must
a ways be between -5° C and +45° C. Keep away from
direct insu ation (particu ar y in cars) and heaters. The
re ative humidity must not exceed 50 % with an ambient
temperature of 45° C. This device must on y be
operated in an a titude between -20 and 2000 m over
NN. The ambient contamination must never exceed
eve 1 and must not be conducting, on y dry. Never use
the device during thunderstorms. Over vo tage cou d
destroy the device. A ways disconnect the device
during thunderstorms.
Transport
P ease use the origina packaging if the device is to be
transported.
Cleaning
Never use so vents or aggressive detergents in order to
c ean the device! Rather use a soft and damp c oth.
Operation
Operate the device on y after having fami iarized with its
functions. Do not permit operation by persons not
qua ified for operating the device. Most damages are
the resu t of unprofessiona operation!
Serial Barcode
Never remove the seria barcode from the device as
this wou d make the guarantee void.
Modifications and Guarantee
P ease note that damages caused by manua
modifications on the device or unauthorized operation
by unqua ified persons are not subject to warranty.
If this device wi be operated in any way different to the
one described in this manua , the product may suffer
damages and the guarantee becomes void.
Furthermore, any other operation may ead to dangers
ike short-circuit, burns, e ectric shock, etc.
Avoiding Hearing Loss
By operating amp ifying systems, you can produce
excessive sound pressure eve s that may ead to
permanent hearing oss. P ease refer to the
exp anations under "Lega instructions".
Public and Industrial Use
Operating an amp ification system in pub ic or industria
areas, a series of safety instructions have to be
fo owed that this manua can on y give in part. The
operator must therefore inform himse f on the current
safety instructions and consider them.

W W W . P S S O . D E
19
Legal Instructions
Operating an amp ification system can produce
extreme y high noise eve s that may cause a
permanent hearing oss. The ega instructions for using
an amp ification system vary from country to country.
The user must a ways inform himse f on the ega
instructions va id in his country and app y them to his
situation.
A ways monitor the sound pressure eve when
operating an amp ification system in discotheques,
concerts etc. Never exceed the permissib e noise eve
exposures as specified by your authorities. The
monitoring of the noise eve s must be documented in
an appropriate way.
In Germany, the fo owing instructions are binding:
Strafgesetzbuch § 223 ff:
bundesrecht.juris.de/bundesrecht/stgb
TA Lärm: www.umwe tdaten.de
DIN 15905-5: www.din.de
Arbeitsstättenverordnung § 15:
www. g .bayern.de/arbeitsschutz
Berufsgenossenschaft iche Vorschrift BGV B3: www.pr-
o.info
VDI-Richt inie: VDI 2058 B att 2: www.vdi.de
Hearing damage caused by high noise eve s can be
treated as physica injury and persecuted by aw.
P ease note that the organizer is responsib e for
keeping to a specified noise eve . If this noise eve wi
be exceeded, the event may be cance ed immediate y.
If the organizer does not fu fi his safety duties, he is
re iab e by civi aw for any damages occurred, e.g.:
Pay the treatment costs of the damaged person. Pay a
smart money to the damaged person.
Economic damage caused can be demanded from the
operator of the amp ification system.
If hired persons work with amp ification systems: the
noise eve s of music events are a most a ways too
high. This is why the entrepreneur has to set up
warning signs and provide hearing protectors. The staff
has to use these.
PSSO cannot be made liable for damages caused
by incorrect installations and excessive noise
levels!
..............................................................................................................................................................................
Information on Hearing Loss
More and more young peop e suffer from hearing oss
of 25 decibe or more, main y caused by oud music
from portab e MP3 and CD p ayers or discotheques.
Everybody operating amp ification systems shou d know
to what sound pressure eve s he exposes his or the
audience's hearing. As an average eve s between 75
and 105 dB(A) in the discotheque or 95 and 115 dB(A)
at a rock concert are reached. Individua peaks can
exceed the pain eve at 130 dB(A). Such eve s are
typica for motor chainsaws or jack hammers.
It is important to know that doub ing the power
increases the noise eve by 3 dB. The human hearing
does on y recognize a doub ing of the sound eve when
the noise eve is increased by 10 dB. Damaging the
hearing does not depend on the sound eve but on the
noise eve and starts way before the pain eve .
Many peop e deceive themse ves by thinking that noise
is something they can get accustomed to. It is possib e
that a positive opinion of a certain noise can reduce the
physio ogica reaction, but the s ow impacts on the inner
hearing must not be neg ected: over stimu ation and
continuous e imination of the Cortic organ's hair ce s.
The reason why some peop e have got accustomed to
a certain noise eve and are no onger disturbed is that
they have a ready suffered a hearing damage. This
damage makes the insensitive to those frequencies
forming the oudest part of the noise. Getting
accustomed to noise does not mean anything other
than trying to get a ong with the hearing oss in
everyday ife. The hearing oss itse f cannot be hea ed;
it can on y be compensated by hearing aids.
Subjective y, the hearing oss fee s ike dampened ears.
This effect weakens with the time, but a oss in hearing
sensitivity often remains.
In order to re ax the hearing sufficient y, the noise eve
shou d not exceed 70 dB(A) for 10 hours. Higher noise
eve s during this re axing period can prevent the
re axation and promote a permanent hearing damage
(Tinnitus) or hearing oss. Therefore: Whoever wants to
maintain his hearing shou d use hearing protectors!
Overview on the Different Noise Leve s
10 dB Heartbeat 80 dB Heavy traffic or te ephone ringing
20-30 dB Whisper 90 dB Pneumatic dri
40 dB Average home 100 dB Power mower
50 dB Light traffic 120 dB Boom box in car
60 dB Norma conversation 130 dB Pain eve
70 dB Vacuum c eaner 140 dB Jet p ane 30 meters overhead

W W W . P S S O . D E
20
4
OPERATING ELEMENTS & CONNECTIONS
This user manua describes the front pane of the QCA-6400 as a reference. I ustrations and features of the
other mode are comparab e.
Front Panel
1 Hand e
2
Leve contro s channe 1-4
3 Disp ay LEDs channe 1-4
• PROT: protective circuit is active
• CLIP: over oad
• -10 dB, -40 dB: input eve indication
• ON: power indication
4
Power on/off
5
Air strainer
Rear Panel
6
Mains cab e
7 Speaker connectors channe 1-4
8 Input jacks with feed-through outputs channe 1-4
DIP switches operating mode
10 DIP switches input sensitivity with LED
1
4
2
3
5
6
7
8
9
10
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: