Rapido F 220 NT User manual

D
GB
F 220 NT
Installationsanleitung
Installation Instructions

2
Symbole und Warnhinweise
In der Installationsanleitung werden folgende Benennun-
gen bzw. Zeichen für besonders wichtige Hinweise
benutzt.
Angaben bzw. Ge- und Verbote zur Verhütung on
Personen- oder schweren Sachschäden.
Angaben zu Arbeiten an der elektrischen Anlage.
Hinweise zum Umweltschutz.
Hinweise zu wichtigen Informationen oder einfa-
cheren Handhabung.
1 Vorschriften, Richtlinien und Regeln
Vor der Installation des Kessels sollte eine Abstimmung
mit dem Bezirksschornsteinfegermeister und ggf. mit dem
Gas ersorgungsunternehmen erfolgen.
Bei der Installation sind die Vorschriften des Bau-
rechts, des Gewerberechts und des Immissions-
schutzes zu beachten. Wir weisen auf die nach-
stehend aufgeführten Vorschriften, Richtlinien und
Normen hin:
•TRD 702, 411, 412: Heißwassererzeuger mit einer zu-
lässigen Vorlauftemperatur bis 110 °C
•DIN 4702: Heizkessel
•DIN 4755: Ölfeuerung in Heizungsanlagen
•DIN 4787: Ölzerstäubungsbrenner
•DIN 4756: Gasfeuerung in Heizungsanlagen
•DIN 4788: Gasgebläsebrenner
•DVGW-TRGI 86, Ausgabe 1996: Technische Regeln
für die Gasinstallation
•DVGW Arbeitsblätter: G260, G600, G670
•DIN 1988: Technische Regeln für die Trinkwasser-
installation (TRWI)
•DIN 4753:Wassererwärmer und Wassererwärmungs-
anlagen für Trink- und Betriebswasser
•HeizAnlV: Heizungsanlagen erordnung
•HeizBetrV: Heizungsbetriebs erordnung
•DIN 4701:Regeln für Berechnungen des Wärme-
bedarfs on Gebäuden
•BlmSchV: Verordnung zur Durchführung des Bundes-
Immissionsschutzgesetzes
•FeuVO: Feuerungs erordnungen der Bundesländer
•DIN 4705: Berechnungen on Schornsteinab-
messungen
•DIN 18160 T1, T2: Hausschornsteine
•IFBT: Richtlinien für die Zulassung on Abgasanlagen
für Abgase mit niedrigen Temperaturen
•DIN 4751 B1: Sicherheitstechnische Ausrüstung on
Heizungsanlagen
•DIN 18380: Heizungsanlagen und zentrale
Wassererwärmungsanlagen (VOB)
•VDI 2035: Richtlinien zur Verhütung on Schäden
durch Korrosion oder Steinbildung in WW-Heizungs-
anlagen
•EnEG: Energieeinsparungsgesetz und die dazu erlas-
senen Verordnungen
•DIN 57116: Elektrische Ausrüstung on Feuerungs-
anlagen
•VDE-Vorschriften
Für Österreich: Es sind die Einbau orschriften der Richt-
linien G1 (ÖVGW-TR-Gas) und GZ
(ÖVGW-TR-Flüssiggas) und die örtlichen
Bauordnungen zu beachten.
1 Vorschriften, Richtlinien und Regeln ................. 2
2 Gerätebeschreibung ........................................... 3
2.1 Lieferumfang ......................................................... 3
2.2 Abmessungen ....................................................... 4
2.3 Technische Daten .................................................. 5
3 Planungshinweise ............................................... 6
3.1 Aufstellungsort....................................................... 6
3.2 Heizungsanlagenschema ...................................... 7
4 nstallation ........................................................... 8
4.1 Montage des Kesselblocks .................................... 8
4.2 Montage der Kessel erkleidung .......................... 10
4.3 Montage des Schaltpultes ................................... 12
4.4 Rauchgasseitiger Anschluss ................................ 13
4.5 Brennstoffe .......................................................... 13
4.6 Montage des Brenners ........................................ 13
5 Erstinbetriebnahme ........................................... 14
6 Außerbetriebnahme........................................... 14
7 Frostgefahr ........................................................ 14
8 Anforderungen an das Heizungswasser ......... 14
9 Reinigung, Pflege und Wartung ....................... 15
F 220 NT
Öl-/Gas-Spezial-Guss-Heizkessel für Überdruckfeuerung
Installationsanleitung
Inhaltsverzeichnis

3
2 erätebeschreibung
Die Rapido-Niedertemperatur-Heizkessel om Typ F 220
NT nach DIN 4751 sind für den Einbau in offene und ge-
schlossene Heizungsanlagen mit Vorlauftemperaturen bis
max. 110 °C und einem zulässigen Gesamtüberdruck bis
4 bar ausgelegt.
2.1 Lieferumfang
Der Kessel wird als Kesselblock mit separater Verkleidung
(Abb. 2.2) oder in losen Gliedern geliefert (Abb. 2.3):
1 Kessel im Block
2 lose Kesselglieder
3 Verkleidung und Isolierung
4 sonstige Kesselteile
Zubehör:
•Nippelwerkzeug kann auf Anfrage gestellt werden.
• Schaltpult SP 2.2 für zweistufigen Brennerbetrieb
• rapidomatic® Heizungsregelungen zum Einbau in das
Schaltpult.
Aufgrund der inno ati en Kesselkonstruktion im Dreizug-
prinzip werden die Rauchgase optimal durch die hinter-
einander angeordneten Gusskesselglieder geleitet
(Abb.2.1).
Dies bewirkt neben der wassergekühlten Brennkammer
und der wassergekühlten Rauchgaskanäle eine sehr
günstige Verbrennung mit niedrigen Schadstoff-
emissionen und einem hohen Wirkungsgrad durch eine
höchste Ausnutzung der Abwärme.
Die F 220 NT arbeiten besonders schadstoffarm
und erfüllen die Anforderungen der
Wirkungsgradrichtlinie als Niedertemperatur-
kessel.
Abb. 2.1
Abb.2.2
3 Verkleidung
1 Kessel im Block
2 lose Kesselglieder 3 Verkleidung
4 Schaltpult SP 2.2
Abb.2.3
Kesselteile

4
2.2 Abmessungen
Abb. 2. Geräteabmessungen F 220 NT
1 Anlagen-Vorlauf DN 65
2 Anlagen-Rücklauf DN 65
3 Anschluss KFE-Hahn Rp 3/4
Maße mm F 220/7 NT F 220/8 NT F 220/9 NT F 220/10 NT F 220/11 NT F 220/12 NT F 220/13 NT
H1100 1100 1100 1100 1100 1100 1100
B700 700 700 700 700 700 700
T880 990 1100 1210 1320 1430 1540
D1 180 180 180 180 180 180 180

5
2.3 Technische Daten
Gerätetyp F220 /7 NT /8 NT /9 NT /10 NT /11 NT /12 NT /13 NT
Leistungsbereich
Nennwärmeleistung 80/60°C kW 70-90 80-105 95-125 110-145 125-165 140-190 160-215
Nennwärmebelastung kW 76-98,8 87-115,1 103-136,8 120-158,4 136-180,1 152-207,1 174-234
Betriebsdaten
Gliederzahl 7 8 9 10 11 12 13
Max. Betriebsüberdruck bar 4 4 44444
Max. Vorlauftemperatur (Absicherung) °C 85 85 85 85 85 85 85
Nennheizwasserinhalt l 52 64 76 88 100 112 124
Wasserseiti
g
er Widerstand Δp
bei Δt =20 K mbar 2 2,5 2,7 3 3,7 4,5 8,5
Kesselkörpergewicht kg 542 595 648 701 754 807 860
Wirkungsgrad %
Werte zur Schornsteinbemessung
Zugbedarf mbar 0 0 00000
Rauch
g
asseiti
g
er Widerstand Δ
p
mbar 0,56 0,78 0,48 0,63 0,93 1,23 1,53
Ab
g
asmassenstrom bei Heizöl EL
und 13% CO
2
kg/h 116-151 133-175 157-207 183-241 207-274 232-316 265-356
Ab
g
asmassenstrom bei Erd
g
as
und 10% CO
2
kg/h 116-151 133-176 158-209 184-242 208-276 233-317 266-358
Abgastemperatur brutto bei 13% CO
2
°C 175 175 175 175 175 175 175
Abgasstuzen D1 mm Ø 180 Ø 180 Ø 180 Ø 180 Ø 180 Ø 180 Ø 180
Brennraumdurchmesser mm Ø 460 Ø 460 Ø 460 Ø 460 Ø 460 Ø 460 Ø 460
Brennraumlänge mm 810 920 1030 1140 1250 1360 1470
Elektrodaten
Elektrische Absicherung A M 6,3 M 6,3 M 6,3 M 6,3 M 6,3 M 6,3 M 6,3
Netzanschluß V/Hz 230/50 230/50 230/50 230/50 230/50 230/50 230/50
Zulassung
Zulassung nach EN 303 EN 303 EN 303 EN 303 EN 303 EN 303 EN 303
Geräte-Typ (Gas) B
23
B
23
B
23
B
23
B
23
B
23
B
23
CE - Produkt-Identnummer
entspricht Wirkungsgradrichtlinie 92/42/EWG
CE-0645 BN101.1

6
Sind besondere Bau orschriften zu beachten, ist
ggf. ein Unterbau mit Schalldämmung zu errich-
ten.
3 Planungshinweise
Bei den Heizkesseln der Typenreihe Rapido F220 NT
handelt es sich um Wärmeerzeuger für
Wasserheizungsan- lagen mit zulässigen Vorlauf-
temperaturen bis 110 °C, also um Heißwassererzeuger
der Gruppe II im Sinne der Dampfkessel erordnung. Für
solche Anlagen besteht eine Anzeigepflicht beim zuständi-
gen Gewerbeaufsichtsamt, wenn sie gewerblichen Zwek-
ken dienen, oder im Rahmen wirtschaftlicher Unterneh-
mungen erwendet werden, und auch dann, wenn in
deren Gefahrenbereich Arbeitnehmer (z. B. Hausmeister
einer Wohnanlage) beschäftigt sind.
Treffen die orgenannten Kriterien nicht zu, so handelt es
sich um eine pri ate Heizungsanlage, die bei der örtli-
chen Baubehörde zu melden und on dieser zu genehmi-
gen ist.
Die Heizungsanlage ist nach den anerkannten Regeln der
Technik zu planen und zu erstellen.
Die maximale Geräteleistung sollte durch eine Wärme-
bedarfsberechnung des Gebäudes nach DIN 4701 und
die Ermittlung der Heizleistung für Warmwasserbereitung
nach DIN 4708 bestimmt werden.
Jeder Heizkessel ist mit einem bauteilgeprüften
Sicherheits entil entsprechend der TRD 721
auszurüsten.
3.1 Aufstellungsort
Bei der Aufstellung sind or allem die Technischen
Grundsätze für Planung und Ausführung on
Heizzentralen -VDI-Richtlinie 2050, die
Heizungsanlagen erordnung HeizAnlV, die Feuerungs-
erordnung FeuVo und die BimschV zu beachten.
Positionieren Sie den Kessel entsprechend Abb. 3.1, so
dass bei aufgeschwenkter Kesseltüre ein Abstand on
mind. 100 mm zwischen dem nachträglich montierten
Gebläsebrenner und der Wand bzw. einem e entuell da-
neben aufgestellten Kessel erbleibt.
Vor der Kesselmontage wird der bauseitige Auf-
bau eines Kesselsockels mit eingebauten Flach-
stählen empfohlen (Abb 3.2).
F220 /7 NT /8 NT /9 NT /10 NT /11 NT /12 NT /13 NT
L / mm 1140 1270 1400 1530 1660 1790 1920
A / mm 910 1040 1170 1300 1430 1560 1690
1
00
550
T
1
500
Br
e
nn
e
r
Abb. 3.1
50
Abb. 3.2
850
7
00
A
L
Flachstahl
Breite 120 mm
Versiegelung
(fakultativ)
Beton
Bewehrung
Schalldämmung
Sockel
80
2
0
2
0
Abb. 3.3
Bei einer Höhe des Sockels on 50 bis 80 mm
muss berücksichtigt werden, dass Brenner mit
nach unten gerichtetem Luftansaugstutzen einen
ausreichenden Abstand zwischen Ansaugöffnung
und Fußboden benötigen.

7
Abb. 3.4 Klassische Kesselinstallation
mit Rücklaufanhebung
3.2 Heizungsanlagenschema
Die Auswahl und Installation der Bauteile der Heizungsanlage muss nach den Regeln der Technik erfolgen.
Lösbare Verbindungen und entsprechende Absperrorgane in der Heizungsanlage sind empfehlenswert. Beachten Sie
bei der Kesselinstallation den Einbau der Einspeiserohre.
VL Heizungs orlauf
RL Heizungsrücklauf
HK Heizkreis
AG Ausdehnungsgefäß
HP Heizungspumpe
LP Speicherladepumpe
SF Speicherfühler
BP Bypasspumpe
1 Entlüfter
2 Sicherheits entil
3 Manometer
4 Rückschlag entil
5 Entleerung
Zur Vermeidung on Kondensatbildung sollte bei einer klassischen Kesselinstallation die Rücklauftemperatur bei Gas-
Feuerung über 45 °C bei Öl-Feuerung über 30 °C liegen.
Wird diese Rücklauftemperatur regelmäßig unterschritten empfehlen wir den Einbau einer Bypasspumpe (Abb. 3.4).
Die Mindesförderströme für die Bypass- und Heizungsumwälzpumpen kann annähernd wie folgt ermittelt werden:
Der Heizkessel ist mit einem bauteilgeprüften Sicherheits entil entsprechend der TRD 721 auszurüsten.
Nennwärmeleistung (kW)
23,2
Mindestförderstrom Heizungspumpe bei Δ=20K (m3/h) =
Nennwärmeleistung (kW)
70
Mindesförderstrom Bypasspumpe (m3/h) =
11,6
Nennwärmeleistung (kW)
Mindestförderstrom Heizungspumpe bei Δ=10K (m3/h) =

8
Die Installation und Wartung muss on einem anerkannten Fachmann durchgeführt werden. Dieser übernimmt
auch die Verantwortung für eine fach- und normgerechte Installation, Erstinbetriebnahme und Einweisung des
Betreibers. Beachten Sie die Planungshinweise aus Kap. 3.
4 Installation
4.1 Montage des esselblocks
Pos. Benennung
5 Kesselglied vorne
6 Kesselglied Mitte (ohne Standfüße)
7 Kesselglied Mitte (mit Standfüßen)
8 Kesselglied hinten
9 Strahlungswandler
10 Reinigungsdeckel Abgassammelkasten
11 Brennertür
12 Tauchhülse
13 Verschlußstopfen 1 1/4"
15 Verschlußschraube 1/2"
16 Reduzierstück 1/2"ix1/4"a
17 Schaulochflansch
18 Nutmutter
19 Scharnierbolzen
20 Türscharnier
21 Einspeiserohr 1"x420
21 Einspeiserohr 1"x600
21 Einspeiserohr 1"x720
22 Kesselnippel
23 Befestigungsklemme für Isolierung
Pos. Benennung
24 Ankerstange M12x925
24 Ankerstange M12x1255
24 Ankerstange M12x1140
24 Ankerstange M12x1375
24 Ankerstange M12x720
24 Ankerstange M12x830
24 Ankerstange M12x1050
25 Mutter M12
26 Feder
27 Stiftschraube M16x85
28 Schauglas
29 Isolierung Brennertür oben
30 Isolierung Brennertür unten
31 Wasserdruckschalter
41 Brennertür komplett
42 Abgassammelkasten
43 Rücklaufflansch
44 Vorlaufflansch
45 Flanschdichtung
Abb. 4.1

9
Die Firma Rapido Wärmetechnik GmbH über-
nimmt keine Haftung für Schäden an Personen
und/oder Sachen, die auf einen fehlerhaften Zu-
sammenbau oder auf mangelhafte Durchführung
der Dichtheitsprüfung zurückzuführen sind.
Vor der Kesselmontage wird der bauseitige Auf-
bau eines Kesselsockels empfohlen.
•Kontrollieren Sie den Lieferumfang.
•Beachten Sie die Planungshinweise aus Kap. 3.
•Richten Sie den Kesselblock auf dem Kesselsockel
aus.
1 Verschließen Sie die Kesselanschlüsse, füllen Sie
den Kesselblock mit Wasser, und drücken Sie ihn mit
8 bar Überdruck ab. Warten Sie einige Minuten und
kontrollieren Sie den Kessel auf Undichtigkeiten.
Überprüfen Sie die Gliederzwischenräume auf
abgasseitige Dichtheit und korrekten Sitz der Dicht-
schnüre.
2 Umwickeln Sie den Kessel mit der Isoliermatte 1 und
befestigen Sie diese mit den Spannfedern 2 an den
Ankerstangen 3.
Abb. 4.2
Abb. 4.3
23
1

10
Abb. 4.4
4.2 Montage der esselverkleidung
Bereiten Sie die Seiten erkleidung rechts und links or. Die Anzahl der Verkleidungsteile entnehmen Sie bitte Tab. 4.1.
Tab. 4.1
Pos. Benennung
1 Steckzapfenklemme
2 Verkleidung hinten
3 Befestigungsblech für Verkleidung seitlich
4 Stützbügel für Verkleidung seitlich
14 Steckzapfen
32 Zugentlastung
33 Abdeckblech oben vorne
34 Verkleidung seitlich vorne rechts
35 Verkleidung seitlich vorne links
36 Verkleidung seitlich hinten (L=440)
36 Verkleidung seitlich hinten (L=550)
36 Verkleidung seitlich hinten (L=660)
36 Verkleidung seitlich hinten (L=770)
37 Verkleidung oben hinten (L=440)
37 Verkleidung oben hinten (L=550)
37 Verkleidung oben hinten (L=660)
37 Verkleidung oben hinten (L=770)
38 Verkleidung oben vorne
39 Verkleidung vorne oben
40 Verkleidung vorne unten
F220 /7 NT /8 NT /9 NT /10 NT /11 NT /12 NT /13 NT
A838 948 1058 1168 1278 1388 1498
B440 550 660 770 880 990 1100
C— — — —440440550
D————550550550
Abb. 4.
3 Montieren Sie die Verkleidungsteile mit den
Schrauben 1, Scheiben 2 und Muttern 3. Zur
Verstärkung befestigen Sie an der Unterseite
das Blech 4 mit den Schrauben 5.

11
4 Montieren Sie das Rückwandblech an den Stift-
schrauben 1 des Abgassammelkastens. Ziehen Sie
die Muttern zur späteren Justierung der Seiten-
erkleidung noch nicht fest.
5 Lösen Sie die Scharnierschrauben leicht an. Montie-
ren Sie die seitlichen Stützbügel 1 so zwischen die
Scharnierträger 2, der Tür und dem Kesselblock,
dass die Langlöcher 3 korrekt einrasten. Ziehen Sie
die Scharnierschrauben fest. Befestigen Sie die zu-
sammengesetzten Seiten erkleidungen an den Stütz-
bügeln.
6 Befestigen Sie die Seiten erkleidungen 1 mit Blech-
schrauben an den Rückwandblechen, richten Sie die
Verkleidung aus, und ziehen Sie die Muttern fest.
7 Stecken Sie die untere Front erkleidung 1, die obere
Front erkleidung 2 und die oberen Verkleidungsteile
3 mit den Rastbolzen in die Seiten erkleidung.
1
Abb. 4.8
1
Abb. 4.6
2
1
3
Abb. 4.9
2
2
3
3
Abb. 4.7

12
4.3 Montage des Schaltpultes (Zubehör)
Nachdem die Kessel erkleidung montiert und ausgerich-
tet wurde, kann das Schaltpult aufgesetzt werden.
8 Rollen Sie die Kapillarrohre und die Kabel aus und
führen diese durch die obere Kessel erkleidung. Das
Brennerkabel mit den sieben- und ierpoligen Stek-
kern führen Sie hinter dem Frontblech bis in Höhe
des Brenners.
9 Verrasten Sie das Schaltpult 1 und das Abdeckblech
2 in die Kessel erkleidung.
10 Setzen Sie die Fühlerelemente 1 in die Tauchhülsen
2 ein.
Beachten Sie bei der Elektroinstallation die
nstallationsanleitung des Schaltpultes.
Abb. 4.10
Abb. 4.12
12
Abb. 4.11
Abb. 4.13

13
4.6 Montage des Brenners (Zubehör)
Die Heizkessel om Typ F220 NT können mit Öl- oder
Gasgebläsebrennern für Überdruckfeuerung betrieben
werden. Die Brennerwahl muss nach den Anweisungen
des Herstellers gemäß Feuerungsleistung, Feuerungs-
druck und Brennkammerlänge erfolgen.
Da es sich um einen Kessel für die Überdruck-
feuerung handelt, ist nach der Montage des
Brenners der Spalt zwischen dem Brenner-
flammrohr und der Türisolierung sorgfältig
mit einer Schnur aus solierungsmaterial ab-
zudichten. Wenn dieser Arbeitsgang nicht
durchgeführt wird, können größere Schäden
an der Tür und deren solierung eintreten.
Vor der Inbetriebnahme des Kessels ist die Dicht-
heit der Brennertür und des Abgassammlers zu
überprüfen.
Beim zweistufigen Brenner muss die erste Stufe minde-
stens 50% der Kesselnennwärmeleistung entsprechen.
Der Wirkungsgrad des Kessels, die korrekte Arbeitsweise
des Brenners und die Reduzierung der Abgasemissionen
sind or allem on der Genauigkeit der Brennerein-
stellungen abhängig. Beachten Sie daher die Installations-
und Einstellungsanleitung des Brenners.
11 Montieren Sie den Brenner entsprechend der
Installationsanleitung des Brenners.
Schließen Sie den Brennerstecker 1 an die beiden
Gegenstecker des Schaltpultes an.
4.4 Rauchgasseitiger Anschluss
Das Rauchgasrohr ist nach DIN 1298 an den Rauchgas-
stutzen des Kessels anzuschließen. Es ist darauf zu ach-
ten, dass es am Rauchgasstutzen rundherum fest anliegt.
Der Kaminanschluss erfolgt nach den entsprechenden
Vorschriften. Es empfiehlt sich zwischen Rauchgasrohr
und Kaminwandung eine Dämmschicht anzubringen, um
Geräuschübertragungen zu ermeiden. Das Rauchgas-
rohr muss zum Kamin hin steigend erlegt werden.
Voraussetzung für die optimale Funktion der
Feuerungsanlage ist der richtig dimensionier-
te Schornstein.
Die Dimensionierung erfolgt nach DIN 4705 unter Berück-
sichtigung der DIN 18160 und unter Zugrundelegung der
Kessel- bzw. Brennerleistung. Bei gleitender Fahrweise
sind Schornsteine nach DIN 18160 Teil 1, Gruppe I orzu-
sehen. Für die Berechnung muss der Abgasmassenstrom
der Gesamtnennwärmeleistung eingesetzt werden.
Die wirksame Schornsteinhöhe beginnt ab der Brenner-
ebene. Darüber hinaus erweisen wir auf die baurechtli-
chen Vorschriften der einzelnen Bundesländer.
4.5 Brennstoffe
Es darf nur Heizöl EL nach DIN 51603, Stadtgas, Erd- und
Flüssiggas nach DVGW-Arbeitsblatt G 260 erwendet
werden.
Abb. 4.14
1

14
8 Anforderungen an das
Heizungswasser
Beim Nachfüllen der Heizungsanlage mit Wasser beach-
ten Sie VDI2035 Blatt 1, in der die maximale Menge
Ergänzungswasser festgelegt ist.
AWärmeerzeuger mit Anlagenleistungen bis 100 kW:
Als Füllwasser kann Wasser mit einer Carbonhärte
bis 3 mol/m³ (16,8° dH) erwendet werden. Bei härte-
rem Wasser muss zur Vermeidung on Steinbildung
eine Härtekomplexierung oder Enthärtung orgenom-
men werden (siehe VDI 2035).
BWärmeerzeuger mit Anlagenleistungen on 100 bis
1000 kW:
Als Füllwasser kann Wasser mit einer Carbonhärte
bis 2,0 mol/m3 (11,2° dH) erwendet werden. Bei
härterem Wasser gilt das unter A für Füllwasser Be-
schriebene. Vor allem bei größeren Anlagen wird eine
Inhibierung (VDI 2035; Abschnitt 8.2.1.) empfohlen.
Heizungswasser (Umlaufwasser): Bei offenen Heizungs-
anlagen mit zwei Sicherheitsleitungen, bei denen das
Heizungswasser durch das Ausdehnungsgefäß zirkuliert,
muss eine Zugabe sauerstoffabbindender Chemikalien
(VDI 2035) erfolgen, wobei ein ausreichender Überschuss
im Rücklauf durch regelmäßige Kontrollen gewährleistet
werden muss. Bei allen Anlagen dieser Gruppe sind Maß-
nahmen zur Überwachung der Zusammensetzung des
Heizungswassers nicht erforderlich.
5 Erstinbetriebnahme
Die erste Inbetriebnahme der Anlage sowie die Einwei-
sung des Betreibers muss on einem Fachmann orge-
nommen werden.
•Heizungssystem bis zum erforderlichen Wasserstand
bzw. Druck auffüllen und entlüften. Bei offenen Anla-
gen nach DIN 4751 Teil 1 und einer Gesamthärte des
Wassers on mehr als 15° dH ist eine mehrmalige Zu-
gabe on Mehrkomponentenprodukten oder Komplex-
bildnern empfehlenswert. Es sind die entsprechenden
Gebrauchsanleitungen zu beachten.
•Absperr entile der Öl- bzw. Gasleitung öffnen.
•Hauptschalter einschalten.
•Kesseltemperaturregler auf die gewünschte Kessel-
temperatur einstellen. In Verbindung mit der Heizungs-
regelung rapidomatic ® Kesseltemperatur entspre-
chend einstellen.
•Heizungspumpen in Betrieb nehmen und deren Funkti-
on kontrollieren.
•Brenner nach den Anweisungen des Herstellers unter
Berücksichtigung der Kesselleistung und der orge-
schriebenen Verbrennungswerte einstellen.
•Anlage aufheizen.
•Alle Steuer-, Regel- und Überwachungseinrichtungen
auf ihre Funktion und richtige Einstellung überprüfen.
•Bei Wassermangel in der Anlage, Wasser bei abge-
kühltem Kessel nachfüllen.
•Betreiber mit der Bedienung der Anlage ertraut ma-
chen.
6 Außerbetriebnahme der Anlage
•Hauptschalter ausschalten.
•Öl- bzw. Gasleitung schließen.
7 Frostgefahr
Wenn der Heizbetrieb im Winter für längere Zeit
unterbrochen wird, muss die gesamte Heizungs-
anlage einschließlich Kessel ollständig entleert
werden. Es sollte kontrolliert werden, ob der
Entleerungshahn beim Entleeren nicht durch
Schmutz erstopft ist. Der Entleerungshahn muss
bis zum Füllen der Anlage geöffnet bleiben.

15
9 Reinigung, Pflege und Wartung
Gemäß DIN 4755 und DIN 4756 soll jede Öl/Gasfeuer-
ungsanlage aus Gründen der Betriebsbereitschaft,
Funktionssicherheit und Wirtschaftlichkeit mindestens
einmal im Jahr durch einen Beauftragten der Ersteller-
firma oder einen anderen Fachkundigen überprüft wer-
den. Dabei sind auch die Verbrennungswerte zu prüfen
und ggf. nachzustellen. Der Heizraum soll sauber, trocken
und belüftet sein. Der Brennstoffbeschaffenheit entspre-
chend ist der Kessel in bestimmten Zeitabständen zu rei-
nigen, mindestens aber or jeder Heizperiode.
1 Setzen Sie den Kessel außer Betrieb.
2 Demontieren Sie die Front erkleidungsteile 1 und 2.
5 Entfernen Sie die Verbrennungsrückstände über die
Reinigungsöffnungen 1 am Rauchgassammelkasten.
6 Schließen Sie die Brennertüre und die Reinigungs-
öffnungen, montieren Sie die Front erkleidung.
7 Reinigen und warten Sie den Gebläsebrenner ent-
sprechend der Herstellerangaben.
8 Nehmen Sie den Kessel wieder in Betrieb.
9 Überprüfen Sie Verbrennungswerte.
10 Überprüfen Sie den Abgasweg und die Sicherheits-
einrichtungen des Kessels.
3 Lösen Sie die ier Messingmuttern und schwenken
Sie die Kesseltüre auf.
4 Reinigen Sie die Rauchgaszüge und entfernen Sie
die Verbrennungsrückstände.
Rapido empfiehlt den Abschluss eines Wartungs-
ertrages, um im Rahmen der Wartungen gemäß
dem beigelegten Inspektionsheft die Rapido 3x3
Komfortgarantie in Anspruch nehmen zu können.
Abb. 9.1
1
2
Abb. 9.2
Abb. 9.3
Abb. 9.4
1

16
RAPIDO WÄRMETECHNI GMBH
Rahserfeld 12, D-41748 Viersen
Postfach 10 09 54, D-41709 Viersen
Telefon: ++ 49 (0) 21 62 / 37 09-0
Fax Zentrale: ++ 49 (0) 21 62 /37 09 67
Fax Kundendienst: ++ 49 (0) 21 62 / 37 09 53
Kundendienst-Hotline: 0180 - 53 53 581*
Internet: http://www.rapido.de/
e-Mail: [email protected]
* 0,12 pro Minute
Technische Änderungen, auch ohne vorherige Ankündigung, vorbehalten.
Die Abbildungen zeigen eventuell Ausstattungsvarianten, die nicht in alle Länder
geliefert werden, bzw. in allen Ländern zugelassen sind.
estimmte Abbildungen erfolgen mit Zubehören, die nicht im Grundpreis des
Gerätes enthalten sind.
10-04 Rü Art.-Nr.: 010840
Öl-/Gas-Spezialheizkessel F220 NT/
EU-Richtlinien 90/396 EWG
92/42 EWG
Wir erklären als Hersteller:
Die genannten Produkte erfüllen die Anforderungen der aufgeführten Richtlinien. Sie stimmen mit dem geprüften
Baumuster überein. Die Herstellung unterliegt dem Überwachungs erfahren gemäß ISO 9002/EN 29002.
Viersen, den 01.07.02
Geschäftsführung
Konformitätserklärung

GB
F 220 NT
Installation Instructions

18
Symbols and Warning Signs
In the installation instructions the following terms or signs
are used to highlight notes of particular importance.
Details concerning regulations and prohibitions for
the prevention of injury or severe material
damage.
Details concerning work on electrical systems.
Notes concerning environmental protection.
Notes concerning important information or easier
handling.
1 Rules, Regulations & Guidelines
rior to boiler installation a coordination with the district
chimney sweep and, if applicable, with the gas supply
company may be necessary.
During the installation the regulations of building
law, trade law and immission protection must be
observed. We would like to draw your attention to
the regulations, guidelines and standards stated
below:
•TRD 702, 411, 412: Hot water generators with a
permissible supply temperature up to 110° C
•DIN 4702: Boiler
•DIN 4755: Oil firing in heating systems
•DIN 4787: Oil spray burner
•DIN 4756: Gas-heated firing in heating systems
•DIN 4788: Gas blast burner
•DVGW-TRGI 86, issue 1996: Technical rules for gas
installation
•DVGW Worksheets: G260, G600, G670
•DIN 1988: Technical rules for drinking water
installation (TRWI)
•DIN 4753:Water heater and water heating systems for
drinking and process water
•HeizAnlV: Heating system regulations
•HeizBetrV: Heating operation regulations
•DIN 4701:Rules for the calculation of heat requirement
of buildings
•BlmSchV: Regulation for implementation of the
Federal Immission rotection Act
•FeuVO: Firing regulations of the federal states
•DIN 4705: Calculation of chimney dimensions
•DIN 18160 T1, T2: House chimneys
•IFBT: Guidelines for the approval of waste gas
systems for low temperature waste gas
•DIN 4751 B1: Safety equipment of heating systems
•DIN 18380: Heating systems and central water heating
system (VOB)
•VDI 2035: Guidelines for the prevention of damge
caused by corrosion or scale formation in hot water
heating systems
•EnEG: Energy Saving Act and the relevant regulations
•DIN 57116: Electrical equipment of firing systems
•VDE regulations
For Austria: The installation rules of guidelines G1
(ÖVGW-TR-Gas) and GZ (ÖVGW-TR-
Flüssiggas) and the local building
regulations must be observed.
1 Rules, Regulations & Guidelines ..................... 18
2 Equipment Description ..................................... 19
2.1 Scope of supply ................................................... 19
2.2 Dimensions ......................................................... 20
2.3 Technical data ..................................................... 21
3 Planning notes ................................................... 22
3.1 lace of installation.............................................. 22
3.2 Heating system layout ......................................... 23
Installation ......................................................... 2
4.1 Boiler block assembly .......................................... 24
4.2 Boiler casing assembly ........................................ 26
4.3 Control panel assembly ....................................... 28
4.4 Connection on flue gas side ................................ 29
4.5 Fuels ................................................................... 29
4.6 Burner assembly ................................................. 29
5 Commissioning ................................................. 30
6 Shut-down.......................................................... 30
7 Danger of Frost .................................................. 30
8 Heating Water Requirements ............................ 30
9 Cleaning, Care & Maintenance ......................... 31
F 220 NT
Special Oil / Gas Boiler for Overpressure Firing
Installation Instructions
Table of Contents

19
2 Equipment escription
Rapido low-temperature boilers of type F 220 NT
according to DIN 4751 are designed for installation in
open and closed heating systems with feed temperatures
of up to max. 110° C and a permissible overall
operpressure of up to 4 bar.
Due to the innovative three-pass boiler design the flue
gases are optimally guided through the cast boiler
compartments arranged in line, one after the other (Fig.
2.1).
Besides the water-cooled combustion chamber and the
water-cooled flue gus ducts this has the effect of a very
favourable combustion with low pollutant emissions and a
high efficiency due to the optimal utilization of the waste
heat.
F 220 NT work particularly low polluting and meet
the requirements of the efficiency guideline for
low-temperature boilers.
Fig. 2.1
2.1 Scope of supply
The boiler is delivered in form of a boiler block with separa-
te casing (Fig. 2.2) or as loose components (Fig. 2.3):
1 Boiler block
2 Loose boiler components
3 Casing and insulation
4 Other boiler parts
Accessories:
•Nipple tool can be provided on request.
• Control panel S 2.2 for two-stage burner operation
• rapidomatic® heating controls for installation in control
panel.
3 Casing
4 Control panel SP 2.2
Fig. 2.2
1 Boiler block
2 Loose boiler sections 3 Casing
4 Control panel SP 2.2
Fig. 2.3
5 Boiler parts

20
2.2 Dimensions
Fig. 2.5 Dimensions of nit F 220 NT
1 System feed DN 65
2 System return flow DN 65
3 Connection KFE-tap Rp 3/4
Dim. mm F 220/7 NT F 220/8 NT F 220/9 NT F 220/10 NT F 220/11 NT F 220/12 NT F 220/13 NT
H1100 1100 1100 1100 1100 1100 1100
B700 700 700 700 700 700 700
T880 990 1100 1210 1320 1430 1540
D1 180 180 180 180 180 180 180
Table of contents
Languages:
Popular Furnace manuals by other brands

COZY
COZY W255F and Installation and operating instructions

Empire
Empire GWT-50-3 Installation instructions and owner's manual

Thermo Pride
Thermo Pride GMD1-60N Installation and service manual

Carrier
Carrier 58DP User's information manual

Haier
Haier GE NF80LS Service manual

Duotronpro
Duotronpro S-6100 operating instructions

Daikin
Daikin DM92SS installation instructions

Coleman
Coleman COMFORTEERTM GM8S Brochure & specs

Bryant
Bryant PLUS 95S Product data

Carrier
Carrier 58DH Installation, Start-Up and Service Instructions

Goodman
Goodman GMSS9 Series Service instructions

Dettson
Dettson OLR154F20A Installation instructions and homeowner's manual