REMSTIM 4000 User manual

!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!

Bedienungsanleitung für den REMSTIM 4000
Seite 1
Operating Instructions for the REMSTIM 4000
page 21
Le manuel d’utilisation pour le REMSTIM 4000
page 41

Deutsch
1
Bedienungsanleitung für den
REMSTIM 4000
(Stand 21.04.2020: Änderungen vorbehalten)

Deutsch
2
Inhalt
Kundenservice ..................................................................................................................3!
Vor dem ersten Gebrauch.................................................................................................3!
Wichtige Informationen .....................................................................................................3!
Lieferumfang .....................................................................................................................4!
Kurzanleitung: Aufbau & Positionierung des REMSTIM 4000 ..........................................5!
Aufstellen des REMSTIM 4000 .........................................................................................8!
Inbetriebnahme .................................................................................................................9!
Bedienung der Stimulationseinheit REMSTIM 4000 .......................................................10!
Funktionen ......................................................................................................................10!
Start und Stopp.......................................................................................................11!
Fokus 1 / Fokus 2 ...................................................................................................11!
Dupliziertes Stimulationssignal und Taktsignal rückwärtig wechseln .....................12!
Geschwindigkeit anpassen.....................................................................................12!
Geschwindigkeit auf Standardwert zurücksetzen...................................................13!
Helligkeit anpassen ................................................................................................13!
Helligkeit auf Standardwert zurücksetzen ..............................................................14!
Positionierung des REMSTIM 4000 ................................................................................14!
Stromversorgung des REMSTIM 4000 ...........................................................................17!
Üben Sie: die erste Sitzung mit sich selbst! ....................................................................18!
EMDR-Selbstcoaching in 6 Schritten .....................................................................18!
Den REMSTIM 4000 in Bestform halten .........................................................................19!
Gewährleistung ...............................................................................................................19!
Hinweis gemäß Batteriegesetz (BattG)...........................................................................19!
Auswechseln der Batterien der Fernbedienung ..............................................................20!
Hinweise zur Entsorgung von Altgeräten und Elektronikschrott .....................................20!
Elektromagnetische Felder .............................................................................................20!

Deutsch
3
Kundenservice
Thomas Buhl Coaching Instrumente
Am Dachsbau 59
13503 Berlin
Deutschland
Service-Hotline: 030-39 82 14 19
E-Mail: info@remstim.com
Internet: 4000.remstim.com
Gerätetyp: REMSTIM 4000
Vor dem ersten Gebrauch
Der REMSTIM 4000 – Rapid Eye Movement Stimulator wurde speziell für die Stimulation von schnellen
Augenbewegungen entwickelt. Die Geschwindigkeit und Helligkeit des Stimulationssignals können
individuell den Bedürfnissen während einer Stimulationssequenz angepasst werden. Die
Augenauslenkung - d.h. wie weit die Augen während einer Stimulationssequenz nach links und nach
rechts schauen - wird durch den gewählten Abstand zwischen Stimulationseinheit des REMSTIM 4000
und den Augen des Klienten eingestellt.
Der REMSTIM 4000 ist speziell dafür entwickelt worden, um das in einer EMDR-Sitzung übliche
Handwinken zu ersetzen. Alles andere bleibt gleich: von der Vorbereitung bis zum Ende einer Sitzung.
Bereiten Sie Ihren Klienten1auf die Stimulation vor und achten Sie darauf, dass Ihr Klient während einer
Stimulationssequenz ausschließlich die Augen bewegt und den Kopf still hält.
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des REMSTIM 4000 die Bedienungsanleitung sorgfältig und
vollständig durch und bewahren Sie sie gut auf. Bei Weitergabe des REMSTIM 4000 ist diese Anleitung
mit auszuhändigen.
Wichtige Informationen
1. Der REMSTIM 4000 ist ein Gerät zur Stimulation von Augenbewegungen. Es ist kein
medizinisches Gerät.
2. Eine Anwendung des REMSTIM 4000 bei Personen, die insbesondere unter den folgenden
Erkrankungen leiden oder litten, ist vom Anwender besonders auf Verträglichkeit zu prüfen:
a. Epilepsie
b. Augenerkrankungen
c. Hirnorganische Erkrankungen
d. Suchterkrankungen
e. Dissoziative Störungen
f. Ich-Störungen
1Ich bitte um Ihr Verständnis, dass ich der Einfachheit halber im nachfolgenden Text von „dem Klienten“
und „dem Coach“ spreche. Selbstverständlich sind damit gleichermaßen „die Klientin“ und die „Coachin“
gemeint.

Deutsch
4
3. Es ist in der freien Verantwortung und Entscheidung des Anwenders, die Anwendung des
REMSTIM 4000 zu beginnen, fortzusetzen oder abzubrechen.
4. Die Anwendung des REMSTIM 4000 kann zu vorübergehenden intensiven Emotionen führen.
5. Verwenden Sie den REMSTIM 4000 nur für den Zweck, für den er gemacht ist.
6. Sollten insbesondere bei den ersten Anwendungen die Augenbewegungen als unangenehm
empfunden werden, bedarf es der Anpassung der persönlichen Geräteeinstellungen von
Auslenkung (Abstand korrigieren) und/oder Geschwindigkeit und/oder Helligkeit. Im seltenen Fall
von Schwindel, Übelkeit oder Augenschmerzen REMSTIM 4000 stoppen und Einstellungen
anpassen.
7. Setzen Sie den REMSTIM 4000 keinen extremen Witterungsbedingungen (Regen, Schnee,
Sonneneinstrahlung, Wind) aus.
8. Schützen Sie den REMSTIM 4000 vor Wasser.
Lieferumfang
Vor dem Aufstellen des REMSTIM 4000 sichten Sie bitte die einzelnen Teile:
1. Stimulationseinheit REMSTIM 4000
2. Stativsockel (Standfuss). Vorsicht, der Standfuss ist schwer, er wiegt 3 KG. Dadurch steht der
REMSTIM 4000 sicher.
3. Stativstange, ausziehbar
4. Schwanenhals, biegsam.
5. Klemme. Bereits auf dem Schwanenhals montiert
6. 2 Kabelklemmen (schmal, 15 mm), bereits am Schwanenhals angesteckt
7. 2 Kabelklemmen (breit, 20 mm), bereits am Stativ angesteckt
8. Netzstecker (5V) mit USB A – Ausgang
9. Stromkabel (USB A zu DC – Stecker), 1m
10. Verlängerungskabel 3m
11. Powerbank (Akku) mit USB A -Ausgang inkl. Ladekabel
12. Infrarot-Fernbedienung inkl. 2 Batterien (AAA)
13. Bedienungsanleitung
Das Aufstellen und die Inbetriebnahme des REMSTIM 4000 dauern nur wenige Minuten. Sie benötigen
kein Werkzeug!

Deutsch
5
Kurzanleitung: Aufbau & Positionierung des REMSTIM 4000
Schritt 1:
Komponenten bereitlegen.
Standfuss auf den Boden legen.
Schritt 2:
Stativstange fest mit dem großen
Gewinde im Standfuss
verschrauben.
Schritt 3:
Feststell-Kranz an der Stativstange
lösen und das Stativ um ca. 30 cm
verlängern, indem die innere
Stange herausgezogen wird. Stativ
mit dem Feststell-Kranz fixieren.

Deutsch
6
Schritt 4:
Schwanenhals auf dem Stativ
montieren. Dazu die
herausgezogene Stativstange
festhalten und den Schwanenhals
fest verschrauben. Danach die
innere Stativstange wieder
einfahren, da die Höhe in der Regel
ausreicht.
Schritt 5:
Den Schwanenhals um 90 Grad
biegen. In dieser Position
Stimulations-einheit des REMSTIM
4000 in die Klemme einschieben, so
dass das Rohr nur wenige mm auf
der Seite der Buchse für den
Stromanschluss herausschaut.
Schritt 6a:
Akkubetrieb

Deutsch
7
Schritt 6b:
Netzbetrieb
Beispiele für die Positionierung
REMSTIM 4000 in hoher
Stimulationsposition
REMSTIM 4000
in mittlerer
Stimulationsposition

Deutsch
8
REMSTIM 4000 in tiefer
Stimulationsposition
REMSTIM 4000 in Parkposition
Lesen Sie bitte die weiteren Details zum Aufbau und zur Positionierung im nachfolgenden Text. Sie finden
dort wichtige Informationen und viele Tipps zum korrekten Einsatz des REMSTIM 4000.
Aufstellen des REMSTIM 4000
Legen Sie den Standfuss auf den Boden und verschrauben Sie die Stativstange fest mit dem großen
Gewinde im Standfuss. Handfestes Anziehen genügt.
Montieren Sie den Schwanenhals auf dem Stativ. Dazu lösen Sie den handbreiten Feststell-Kranz an der
Stativstange und verlängern das Stativ um ca. 30 cm, indem Sie die innere Stange herausziehen. Fixieren
Sie das Stativ mit dem Feststell-Kranz. Schrauben Sie jetzt den Schwanenhals auf dem Stativ fest. Halten
Sie dazu die herausgezogene Stativstange fest und verschrauben Sie darauf den Schwanenhals fest.
Handfestes, wenn auch festes Anziehen genügt.
Die Verbindung von Schwanenhals und Stativ sollten Sie im Auge behalten. Während der Sitzung
wird es vorkommen, dass Sie den R4 von seiner Stimulationsposition in seine Parkposition und
zurück schwenken. Dazu drehen Sie in der Regel den R4 in einem Winkel von 90 Grad um die
Stativachse hin und her.

Deutsch
9
Wenn der Schwanenhals und das Stativ fest verschraubt sind, dreht sich bei der o.g. Bewegung wie
gewünscht die innere Stativstange.
Sollten jedoch der Schwanenhals und das Stativ nicht fest verschraubt sein, würde sich der
Schwanenhals auf dem Stativ drehen und sich mit der Zeit davon lösen. Das muss vermieden
werden.
Biegen Sie den Schwanenhals um 90 Grad, so dass der Schriftzug REMSTIM 4000 auf der Klemme
horizontal zu lesen ist. In dieser Position kann die Stimulationseinheit des REMSTIM 4000 in die Klemme
eingeschoben werden.
Die Klemme zur Aufnahme der Stimulationseinheit hat ein weites und ein enges Ende. Dadurch kann
die Stimulationseinheit am weiten Ende vorsichtig eingeschoben werden. Nutzen Sie dazu das Ende
der Stimulationseinheit mit der Strombuchse und dem Aufkleber. Auf dem Aufkleber befinden sich 2
längliche Markierungen zur Positionierung. Für eine korrekte Ausrichtung muss eine der
Strichmarkierungen im oberen Spalt zwischen den beiden Backen der Klemme sichtbar sein, je
nachdem, ob der R4 linker oder rechter Hand vom Klienten aufgestellt wird.
Das Ende der Stimulationseinheit mit der Strombuchse darf nur wenige Millimeter aus dem engen
Ende der Klemme herausragen. Bei korrekter Justierung schließt die umlaufende Haarlinie des
Aufklebers der Stimulationseinheit mit der Klemme ab.
Die Klemme hält die Stimulationseinheit akkurat in Position. Die Form der Klemme ermöglicht bei
Berührung ein geringfügiges Bewegungsspiel der Stimulationseinheit in der Klemme. So werden
Schäden an der Stimulationseinheit vermieden.
Schieben Sie die Stimulationseinheit mit dem Ende der Strombuchse und dem Aufkleber in das weite
Ende der Klemme, bis die Stimulationseinheit wenige Millimeter aus dem engen Ende der Klemme
herausragt.
Inbetriebnahme
Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose und verbinden Sie das Stromkabel mit der Stimulationseinheit.
Mithilfe der Kabelklemmen an Schwanenhals und Stativ können Sie das Kabel fixieren. Die
Kabelklemmen lassen sich mit der Hand ab- und anklemmen.
Sobald die Stromversorgung hergestellt ist, glimmt auf der Rückseite (auf der Seite, die dem Klienten
abgewandt ist) der Stimulationseinheit ein rotes Licht, das die Betriebsbereitschaft signalisiert.
Mithilfe der Infrarot-Fernbedienung können Sie nun die Funktionen der Stimulationseinheit bedienen.
Bestimmt kennen Sie eine Infrarot-Fernbedienung bereits von einem Fernsehgerät. Da es sich um
Lichtsignale handelt, die Sie mit der IR-Fernbedienung aussenden, ist es für die verlässliche
Umsetzung der Funktionsbefehle wichtig, die Infrarot-Fernbedienung mit der Sende-Diode auf die
Stimulationseinheit zu richten. Das Licht im Infrarot-Bereich, das für unser Auge unsichtbar ist, muss
die Stimulationseinheit erreichen.
Die Infrarot-Fernbedienung wird mit 2 AAA-Batterien geliefert, die bereits eingesetzt sind. Wechseln
Sie diese regelmäßig aus, da nur genügend aufgeladene Batterien eine verlässliche Bedienung
gewähren. Es ist außerdem ratsam, Ersatzbatterien bereitzuhalten, damit die Batterien auch während
einer Sitzung bei Bedarf schnell gewechselt werden können.

Deutsch
10
Bedienung der Stimulationseinheit REMSTIM 4000
Die Stimulationseinheit des REMSTIM 4000 wird ausschließlich mit der Fernbedienung bedient. Die
Fernbedienung verfügt über die nachfolgenden Tastenfunktionen:
Taste
Funktion
Starten und Stoppen der Stimulations-sequenz
Fokus 1: Zum Refokussieren der Aufmerksamkeit
des Klienten.
Fokus 2: Zur Positionierung
Wechsel zwischen der Anzeige des vollständigen
duplizierten Stimulationssignals und der einzelnen
taktzeigenden mittleren LED.
Geschwindigkeit des Stimulationsimpulses erhöhen
und verringern
Helligkeit des Stimulationsimpulses erhöhen und
verringern
Zurückstellen der Geschwindigkeit auf den
Standardwert.
Zurückstellen der Helligkeit auf den Standardwert.
Funktionen
Die Tasten, die Sie am häufigsten nutzen werden, sind die
!Rote Taste: Start und Stopp des Stimulationssignals
!Sterntaste: Fokus 1 / Fokus 2
Das liegt daran, dass Sie während einer Sitzung in der Regel viele Stimulationssequenzen starten und
stoppen. Selbstverständlich können Sie die Stimulationssequenz auch volle 90 Sekunden durchlaufen
lassen. Das wird aber selten geschehen, da Klienten schon vor Ablauf der 90 Sekunden durch
(unterschwellige) Zeichen signalisieren, dass eine Stimulationssequenz beendet werden kann.

Deutsch
11
Nicht selten und insbesondere bei neuen Klienten, die mit schnellen Augenbewegungen noch wenig
Erfahrung haben, werden Sie die Sterntaste (Fokus 1) während einer Stimulationssequenz häufig zum
Refokussieren nutzen. Ist der Klient wieder fokussiert, starten Sie einfach die Stimulationssequenz erneut.
Ein besonderes Merkmal des REMSTIM 4000 ist die anfängliche Beschleunigung des
Stimulationssignals bei jedem Start. Lesen Sie dazu mehr unter „Geschwindigkeit anpassen“.
Start und Stopp
Mit der roten Taste starten Sie die Stimulationssequenz. Dabei signalisiert die mittlere
LED mit einem Aufleuchten von 1 Sekunde den Start der Stimulationssequenz.
Eine Stimulationssequenz endet automatisch nach 90 Sekunden.
Sie können die Stimulationssequenz jederzeit durch erneutes Drücken der roten Taste beenden. Das
Stimulationssignal läuft dann noch bis zu Mitte und endet mit dem Leuchten der mittleren LED für 1
Sekunde.
Danach können Sie eine Stimulationssequenz mit der roten Taste sofort erneut starten.
Fokus 1 / Fokus 2
Die Sterntaste ist die 2. wichtigste Taste und steuert die Fokus-Funktionen 1 und 2. Beide
Fokus-Funktionen enden nach 30 Sekunden automatisch, wenn Sie nicht vorher durch das
Drücken der Roten Taste, also durch den Start einer Stimulationssequenz abgelöst, oder
aktiv beendet werden.
!Sterntaste 1-Mal drücken: Startet die Funktion Fokus-1.
Fokus 1: Die mittlere LED beginnt schnell zu blinken. Die Aufmerksamkeit des Klienten wird dadurch
fokussiert.
Sobald der Klient während der Stimulationssequenz dem Stimulationssignal mit den Augen nicht
mehr korrekt folgen kann, drücken Sie 1-Mal die Sterntaste. Sofort wird die Stimulationssequenz
beendet und durch ein schnelles Blinken der mittleren LED ersetzt. Der Klient refokussiert dadurch
das Signal. Mit Drücken der roten Taste (Start) wird aus dem Blinken ein Leuchten der mittleren LED,
das nach 1 Sekunde in einer neuen Stimulationssequenz mündet.
Sollte der Klient wiederholt dem Stimulationssignal nicht folgen können, ist es ratsam, die
Geschwindigkeit des Stimulationssignals zu verringern.
!Sterntaste während des Betriebs der Fokus-1-Funktion erneut drücken (2. Mal): Startet die
Funktion Fokus-2.
Fokus 2: Die mittlere und die jeweils äußersten LEDs leuchten stetig. Dank dieser „Positionsleuchten“
können Sie nun die Stimulationseinheit REMSTIM 4000 in Ruhe vor den Augen des Klienten in Position
bringen. Lesen Sie bitte mehr zur Positionierung des REMSTIM 4000 unter dem Punkt Positionierung.

Deutsch
12
!Sterntaste während des Betriebs der Fokus-2-Funktion erneut drücken (3. Mal): Beendet die
Fokus-Funktionen.
Um die Fokus-1-Funktion zu beenden, drücken Sie die Sterntaste hintereinander 2-Mal. Die Fokus-2-
Funktion startet dann immer noch, wird aber durch den 2. Tastendruck sofort beendet.
Dupliziertes Stimulationssignal und Taktsignal rückwärtig wechseln
Die AV-Taste ermöglicht während einer Stimulationssequenz, zwischen dem auf der
Rückseite dupliziertem Stimulationssignal und dem reduzierten Taktsignal hin- und
herzuwechseln.
Die den Klienten zugewandte Vorderseite präsentiert hinter satiniertem Acrylglas 59 grüne
LEDs, die das Stimulationssignal aussenden. Auf der Rückseite befinden sich 13 grüne LEDs, welche das
Stimulationssignal rückwärtig duplizieren bzw. spiegeln. Dadurch ist es möglich, während einer
Stimulationssequenz zu kontrollieren, ob der Klient dem Stimulationssignal korrekt folgen kann.
Das rückwärtige Stimulationssignal kann bei Bedarf auf ein taktzeigendes Blinken (Taktsignal) der
mittleren LED reduziert werden.
Jede Stimulationssequenz beginnt stets mit dem rückwärtig duplizierten Stimulationssignal.
Die Möglichkeit der Wahl zwischen dem dupliziertem Stimulationssignal und dem reduzierten
Taktsignal auf der Rückseite wurde geschaffen, da ein vollständig gespiegeltes Stimulationssignal,
insbesondere bei routinierten Klienten, nicht immer notwendig ist und das rückwärtige Lichtsignal
„auch nervig sein kann“!
Dennoch soll ein Minimum an rückwärtigem Signal zur Kontrolle stets vorhanden sein.
Geschwindigkeit anpassen
Ein besonderes Merkmal des REMSTIM 4000 ist die anfängliche Beschleunigung des
Stimulationssignals bei jedem Start. Wie auch beim Handwinken wird die endgültige Geschwindigkeit
des Stimulationssignals nicht abrupt ab Beginn ausgeführt. Vielmehr beginnt das Stimulationssignal
stets mit einer langsamen Geschwindigkeit (60 hz/m) und steigert diese binnen weniger Sekunden
auf die Ziel-Geschwindigkeit, welche von der letzten Anwendung automatisch gespeichert wurde.
Dadurch wird sichergestellt, dass der Klient auch bei einem sehr schnellen Stimulationssignal von
Anfang an stets langsam und sicher eingestimmt und „abgeholt“ wird.
Mit Hilfe der Tasten +/-erhöhen und verringern Sie die Geschwindigkeit des Stimulationssignals.
!Mit$ jedem$ Drücken$der$ +Taste$ während$ des$ Stimulationsbetriebs$ wird$ die$ aktuelle$
Geschwindigkeit$ sofort$ um$ 10$ Halbzyklen$ pro$ Minute$ erhöht,$ bis$ die$ höchste$
Geschwindigkeit$von$180$Halbzyklen$pro$Minute$erreicht$ist.$
!Mit$ jedem$ Drücken$ der$ -Taste$ während$ des$ Stimulationsbetriebs$ wird$ die$ aktuelle$
Geschwindigkeit$sofort$um$10$Halbzyklen$pro$ Minute$verringert,$bis$die$langsamste$
Geschwindigkeit$von$60$Halbzyklen$pro$Minute$erreicht$ist.$

Deutsch
13
Geschwindigkeitsstufen:$Die$zuletzt$genutzte$Einstellung$wird$gespeichert.$
Stufe
Halbzyklen pro Minute
Bemerkung
S1
5
Die langsamen Stufen S1 bis S6 dienen
vornehmlich speziellen Techniken, die mit
langsamem Stimulus arbeiten wie bspw. Einweben,
Flash-Technik, Absorptionstechnik.
S2
10
S3
20
S4
30
S5
40
S6
50
1
60
2
70
3
80
4
90
5
100
6
110
7
120
Standard
8
130
9
140
10
150
11
160
12
170
13
180
$
Definition der Geschwindigkeit:
!Die Geschwindigkeit wird definiert durch die Anzahl des Aufleuchtens der beiden äußeren
LEDs in der Minute.
!Wenn das Lichtsignal von einer äußeren LED 1 zur anderen äußeren LED 2 läuft und zurück
zur LED 1, ist das 1 Zyklus.
!Wenn das Lichtsignal von einer äußeren LED 1 zur anderen äußeren LED 2 läuft, ist das 1
halber Zyklus = 1 Halbzyklus
!Somit gilt: Die Geschwindigkeit wird definiert durch die Anzahl der Halbzyklen pro Minute
(hz/m)
Die Standardgeschwindigkeit (Default) ist 120 Halbzyklen pro Minute
Geschwindigkeit auf Standardwert zurücksetzen
Um die Geschwindigkeit auf den Standardwert zurückzustellen, drücken Sie
nacheinander die blaue Taste und die + Taste.
Helligkeit anpassen
Mit Hilfe der Tasten </> erhöhen und verringern Sie die Helligkeit des Stimulationssignals.
!Mit$ jedem$ Drücken$ der$ <$ Taste$ während$ des$ Stimulationsbetriebs$ wird$ die$ aktuelle$
Helligkeit$sofort$um$1$Stufe$erhöht,$bis$die$höchste$Helligkeitsstufe$7$erreicht$ist.$
!Mit$ jedem$ Drücken$ der$ der$ >$ Taste$ während$ des$ Stimulationsbetriebs$ wird$ die$

Deutsch
14
aktuelle$Helligkeit$sofort$um$1$Stufe$verringert,$bis$die$niedrigste$Helligkeitsstufe$1$erreicht$ist.$
$
Helligkeitsstufen:$Die$zuletzt$genutzte$Einstellung$wird$gespeichert$
Helligkeitsstufe
Bemerkung
1
2
3
4
Standard (Default)
5
6
7
$
Die Helligkeit wurde so gewählt, dass bei der Helligkeitsstufe 4 (Standard) das Stimulationssignal in
einem moderat beleuchteten Raum gut zu sehen ist.
Je nach Lichtverhältnissen passen Sie bitte die Helligkeitsstufe an.
Helligkeit auf Standardwert zurücksetzen
Um die Helligkeit auf den Standardwert zurückzustellen, drücken Sie nacheinander die
blaue Taste und die < Taste.
Positionierung des REMSTIM 4000
Der REMSTIM 4000 kann flexibel vor den Augen des Klienten positioniert werden.
Folgende Faktoren sind dabei maßgeblich:
1. Position der Haltevorrichtung: seitlich nahe dem linken oder rechten Knie des Klienten
2. Höhe der Haltevorrichtung: REMSTIM 4000 auf Augenhöhe, bzw. etwas höher oder niedriger
3. Zentrierte Ausrichtung des REMSTIM 4000
4. Abstand des REMSTIM 4000 zu den Augen des Klienten
5. Horizontale Ausrichtung des REMSTIM 4000
Zu 1: In der Regel sitzen sich Coach und Klient während einer EMDR-Sitzung seitlich versetzt gegenüber.
Je nachdem, mit welcher Hand der Coach winkt, kommen sich so die jeweils rechten oder linken Knie von
Coach und Klient nah.
Winkt der Coach mit der rechten Hand, wird das Stativ des REMSTIM 4000 links außen nahe dem linken
Knie des Klienten aufgestellt. Die Stimulationseinheit des REMSTIM 4000 wird dank Schwanenhals vor
den Augen des Klienten in Position gebracht.
Winkt der Coach mit der linken Hand, wird das Stativ des REMSTIM 4000 rechts außen nahe dem
rechten Knie des Klienten aufgestellt. Die Stimulationseinheit des REMSTIM 4000 wird dank
Schwanenhals vor den Augen des Klienten in Position gebracht.

Deutsch
15
Bitte beachten Sie hier, dass „links“ und „rechts“ verschiedene Körperseiten beschreibt, je nachdem
von wessen Position aus Sie schauen. Denn Coach und Klient sitzen sich versetzt gegenüber.
Wichtig: Die Stimulationseinheit des REMSTIM 4000 muss dabei in der Klemme um die eigene
Achse um 180 Grad gedreht werden (Achtung: Drehen Sie die Stimulationseinheit in der Klemme
ausschließlich in Richtung der beiden Pfeile, die Sie auch dem Aufkleber nahe der Haarlinie finden,
um den Aufkleber nicht zu beschädigen). Die Seite des Rohrs mit der Buchse für den
Stromanschluss bleibt dabei unverändert in der Klemme.
Warum ist eine 180 Grad Drehung je nach linker oder rechter Positionierung nötig?
Wenn Sie die Stimulationseinheit, also das Acrylrohr, genau betrachten, können Sie durch das
satinierte Acrylglas des Rohrs auf der einen Seite eine große Anzahl von LEDs (59 Stück) erkennen.
Das ist die Seite, die stets dem Klienten zugewandt sein muss, um ihm ein kontinuierliches
Stimulationssignal zu präsentieren.
Auf der Rückseite finden Sie 13 LEDs, welche das duplizierte Stimulationssignal für den Coach
produzieren, und die rote LED, die die Betriebsbereitschaft anzeigt.
Das hat zur Folge, dass je nach Positionierung rechter oder linker Hand vom Klienten das
Stimulationsrohr um 180 Grad um seine Achse gedreht werden muss, um die 59 Leds zum Klient hin
auszurichten.
Diese Ausrichtung werden Sie in der Regel aber nur einmal vornehmen müssen, da ich sicher bin,
dass Sie Ihre Sitzungsanordnung (links oder rechts) nicht von Sitzung zu Sitzung verändern werden.
Zu 2: Das Stativ erlaubt es, die Höhe anzupassen. Dabei werden Sie in der Regel aber das Stativ in
seiner niedrigsten Höhe belassen, da der Schwanenhals nochmals die Stimulationseinheit erhöht.
Der flexible Schwanenhals ermöglicht es, eine optimale Position der Stimulationseinheit für den Klienten
zu finden. Dabei können Sie den Schwanenhals auch wie ein seitliches „S“ nach unten biegen, um die
Höhe zu verringern.
Es bleibt Ihnen überlassen, in welcher Höhe Sie die Stimulationseinheit vor den Augen des Klienten
positionieren. Die Höhe hat maßgeblich Einfluss darauf, ob der Klient die schnellen Augenbewegungen
ausführt, während er

Deutsch
16
•geradeaus schaut
•etwas nach oben schaut
•etwas nach unten schaut
Zudem hat die Höhe darauf Einfluss, inwieweit der direkte Augenkontakt mit dem Klienten durch die,
wenn auch schmale, Stimulationseinheit etwas verdeckt sein könnte. Sollte der direkte Blickkontakt etwas
gestört werden, schafft eine geringfügige Höhenveränderung der Position der Stimulationseinheit sofort
Abhilfe.
Tipp: Ich empfehle, die Stimulationseinheit etwas oberhalb der Augen des Klienten zu positionieren,
da dadurch der Blickkontakt gänzlich ungestört und gleichzeitig auch noch eine freie Sicht auf das
Gesicht des Klienten gegeben ist; jede Mimikveränderung des Klienten ist somit gut sichtbar.
zu 3: Die Stimulationseinheit sollte sich vor den Augen des Klienten in einer zentrierten Lage befinden.
Spätestens jetzt aktivieren Sie zur Zentrierung die Funktion Fokus-2, indem Sie die Sterntaste auf der
Fernbedienung 2-Mal drücken. Der REMSTIM 4000 muss dazu an eine Stromquelle angeschlossen sein.
Die Fokus-2-Funktion endet nach 30 Sekunden und kann danach sofort wieder durch 2-maliges
Betätigen der Sterntaste gestartet werden. (siehe auch unter Funktionen / Sterntaste)
An der Stimulationseinheit leuchten jetzt die mittlere sowie jeweils äußersten LEDs. Während der Klient
seine übliche Sitzhaltung einnimmt, positionieren Sie die Stimulationseinheit mit der mittleren LED in der
Mitte des Sichtfeldes des Klienten.
zu 4: Für einen optimalen Abstand zwischen der Stimulationseinheit und den Augen des Klienten sollte
sich die Stimulationseinheit ca. 30 Zentimeter (das ist die Länge eines handelsüblichen Lineals) vor den
Augen (vielleicht geringfügig erhöht, so dass der Klient ein klein wenig nach oben schaut) befinden.
Fragen Sie nun den Klienten, ob die Entfernung für ihn angenehm ist und ob er die leuchtende LED scharf
sehen kann.
Sollte die LED dem Klienten zu nah erscheinen oder er aber nicht in der Lage sein, diese scharf zu sehen,
vergrößern Sie den Abstand zwischen der Stimulationseinheit und den Augen des Klienten in kleinen
Schritten unter stetem Fragen nach der Sichtschärfe. Versetzen Sie dazu die gesamte Haltevorrichtung
samt Standfuss und Stimulationseinheit.
Der Abstand zwischen der Stimulationseinheit und den Augen des Klienten darf nicht zu groß sein,
denn auch wenn der REMSTIM 4000 eine großzügige Stimulationsstrecke von 58 cm zwischen den
äußersten LEDs bietet, kann eine zu große Distanz zwischen der Stimulationseinheit und den Augen
des Klienten die Auslenkung der Augenbewegungen zu gering ausfallen lassen.
Die Augenauslenkung testen: Anschließend bitten Sie den Klienten darum, abwechselnd die linke und
dann die rechte leuchtende LED zu fokussieren, ohne den Kopf dabei zu bewegen. Damit testen Sie, ob
die Auslenkung der Augen (also wie weit seine Augen während einer Stimulationssequenz nach links und
rechts bewegt werden) in Ordnung ist. Sollte die Auslenkung unangenehm sein, vergrößern Sie den
Abstand zwischen der Stimulationseinheit und den Augen des Klienten in kleinen Schritten unter stetem
Fragen nach der „Bekömmlichkeit“ der Auslenkung.
zu 5: Achten Sie darauf, dass die Stimulationseinheit horizontal vor dem Klienten ausgerichtet ist. Im
optimalen Fall befinden sich alle LEDs auf der selben Höhe, d.h. die Stimulationseinheit „hängt nicht
schräg“ vor den Augen des Klienten. Das können Sie dank der Funktion Fokus-2 gut überprüfen.

Deutsch
17
Hinweis: die Klemme zur Aufnahme der Stimulationseinheit
besitzt ein Drehgelenk, das mit einer Feststellschraube
fixiert wird. Sie lässt sich mit einem
Kreuzschlitzschraubenzieher lösen und festdrehen.
Ich empfehle, diese Schraube festgezogen zu lassen. Alle
nötigen Justierungen bzgl. der horizontalen Ausrichtung der
Stimulationseinheit lassen sich sehr genau mit dem
biegsamen Schwanenhals vornehmen. Umfassen Sie dazu
mit Ihrer Hand den kurzen Schaft der Klemme kurz unter
dem Drehgelenk und ein Stück des oberen Teils des
Schwanenhalses. Mit der anderen Hand halten Sie den
unteren Teil des Schwanenhalses, der auf dem Stativ
verschraubt ist. Nun biegen Sie den Schwanenhals nach
Ihrem Belieben und richten die Stimulationseinheit
horizontal aus.
Stromversorgung des REMSTIM 4000
Der REMSTIM 4000 wird mit 5V Gleichstrom betrieben. Bitte verwenden Sie nur die mitgelieferten
Komponenten zur Stromversorgung. Es stehen Ihnen 2 Möglichkeiten zur Verfügung.
1. Netzbetrieb: Netzstecker mit USB A – Anschluss
2. Akkubestrieb: Powerbank (Akku inkl. Ladekabel), ermöglicht ca. 40 Stunden Dauerbetrieb bei voll
geladenem Akku.
Trennen Sie den REMSTIM 4000 von der Stromversorgung, solange er nicht im Gebrauch ist.
zu 1: Zur Verwendung des Netzsteckers verbinden Sie das mitgelieferte Adapterkabel (USB A auf DC-
Stecker, 1m) mit dem Netzteil. Verlängern Sie dann das Adapterkabel mit dem Verlängerungskabel (3m).
Schließen Sie das Verlängerungskabel dann an der Strombuchse des REMSTIM 4000 an. Sobald Sie
den Netzstecker in eine Steckdose stecken, ist der REMSTIM 4000 betriebsbereit, was mit dem Leuchten
der roten LED auf der Rückseite der Stimulationseinheit signalisiert wird.
Das Kabel lässt sich mit den Kabelklemmen an Stativ und Schwanenhals entlangführen.
zu 2: Um den REMSTIM 4000 mit der Powerbank (Akku) zu betreiben, verbinden Sie die Powerbank mit
dem mitgelieferten Adapterkabel (USB A auf DC-Stecker, 1m). Verbinden Sie den DC-Stecker des
Adapterkabels dann mit der Strombuchse des REMSTIM 4000. Der REMSTIM 4000
ist nun betriebsbereit, was mit dem Leuchten der roten LED auf der Rückseite der
Stimulationseinheit signalisiert wird.
Das Kabel lässt sich mit den Kabelklemmen an Stativ und Schwanenhals
entlangführen.
Die Powerbank kann an einer Kabelklemme (bspw. an der untersten) dank
Schlüsselanhängerring angehängt werden. Lösen Sie dazu die Klemme, um den
Ring wie auf dem Bild zu befestigen.

Deutsch
18
Die mitgelieferte Powerbank (Akku) wurde für den Transport teilgeladen. Für Testzwecke reicht die
Ladung des Akkus aus. Vor dem ersten regulären Betrieb des REMSTIM 4000 ist es nötig, den Akku
mit dem mitgelieferten Ladekabel vollständig zu laden.
Üben Sie: die erste Sitzung mit sich selbst!
Ich empfehle Ihnen, den REMSTIM 4000 erstmalig in einer „EMDR-Selbstcoaching-Sitzung“ mit sich
selbst zu nutzen, sobald Sie ihn aufgebaut und in Betrieb genommen haben.
Setzen Sie sich dazu auf den Klientenstuhl. Sie erfahren so auf direktem Weg, wie Sie den REMSTIM
4000 bestmöglich vor Ihren Augen positionieren. Die nachfolgende Selbstcoaching-Sitzung gibt Ihnen die
Möglichkeit, die Handhabung und Bedienung des REMSTIM 4000 mit der Infrarot-Fernbedienung zu
üben.
Sie werden feststellen, dass die rote Taste (Start / Stopp) und die Sterntaste für die Fokus-Funktionen
(insbesondere Fokus 1) die meist genutzten Tasten sind.
EMDR-Selbstcoaching in 6 Schritten
Bitte beachten Sie, dass der EMDR-Selbstcoaching-Prozess vom EMDR-Standardprotokoll abweicht.
Über Selbstcoaching mit EMDR erfahren mehr auf remstim.com.
Es folgt eine Kurzanleitung, mit der Sie den REMSTIM 4000 erstmals mit sich selbst nutzen können.
Im Rahmen der 6 Schritte-Anleitung hat es sich als hilfreich erwiesen, diese in der 2. Person Singular zu
verfassen. Sie werden also auf den nächsten Seiten mit „Du“ angesprochen. Wir bitten Dich um Dein
Verständnis.
1. Schritt: Dein Thema
a. Was bewegt Dich in diesem Moment am meisten?
b. Was für Gedanken belasten Dich derzeit? Was ist das unangenehmste Bild, der unangenehmste
Satz?
c. Was geht Dir im Kopf herum?
d. Konzentriere Dich auf die Vorstellung, die Situation, die Sache, das Bild, den Satz, etc., was Dich
am meisten belastet!
2. Schritt: Deine Emotion
a. Fühlst Du etwas, während Du Dich auf Dein Thema konzentrierst?
b. Welche Emotion ist es, die Du dabei verspürst?
c. Ist es zum Beispiel: Wut, Ärger, Empörung, Genervt-sein, Angst, Beunruhigung, Trauer, Verlust,
Hilflosigkeit, Ohnmacht, Ausgeliefert-sein, Überraschung, Verwirrung, „im falschen Film sein“, Schuld,
Verantwortung, Scham, Kränkung, Beleidigung, Entwürdigung, Ekel, Hass, Abscheu, Widerwille,
„Grusel“, Müdigkeit, Durst, Hunger, Nicht-Fühlen? Oder eine andere Emotion? Die Auflistung
repräsentiert eine Anzahl von unangenehmen Emotionen und ist nicht erschöpfend.
3. Schritt: Body-Scan I – Deine körperlichen Empfindungen
a. Spürst Du in Deinem Körper etwas? Existiert ein Körperecho Deiner Emotion?
b. Spürst Du eine Regung, eine körperliche Empfindung irgendwo in einem Teil Deines Körpers?
c. Nimmst Du in Dir ein Druck, ein Ziehen, Wärme, Kälte oder Ähnliches wahr?
Table of contents
Languages: