Rommelsbacher KML 2501 User manual

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Mode d‘emploi
Istruzioni per l‘uso
D
GB
F
I
KML 3001
KML 2501
TK 2505

2
Rezepte
Mit den nachfolgenden Rezepten möchten wir Ihnen einige Anregungen geben. Selbstverständlich können Sie auch Ihre
eigenen Ideen verwirklichen oder Gerichte aus handelsüblichen Kochbüchern zubereiten.
Nudel-Fisch-Auflauf
2,5 l Salzwasser
1 EL Pflanzenöl
250 g breite Nudeln
300 g tiefgefrorene Erbsen
Muskat
2 Dosen Thunfisch in Öl (je 155 g)
200 ml Crème fraîche
2 Knoblauchzehen
2 EL gehackter Dill
Pfeffer, Salz
50 g geriebener Käse
Gratinierte Gemüseschüssel
300 g Lauch
300 g Möhren
1 Zwiebel
1 EL Pflanzenöl
Muskat, Pfeffer, Salz
1/4 l Wasser
3 EL Rahmbratensauce (instant)
100 g gepökelte, gekochte Zunge
100 ml Crème fraîche
1 TL Zitronensaft
Saftiger Birnenkuchen
120 g Butter oder Margarine
120 g Zucker
2 große Eier
120 g Mehl
2 gestr. TL Backpulver
120 g geriebene Haselnüsse
1 EL Kakao
2 EL Cognac oder Weinbrand
300 g saftige Birnen
Salzwasser und Öl zum Kochen bringen. Teigwaren einrühren
und garen. In ein Sieb gießen, mit kaltem Wasser überbrausen
und abtropfen lassen.Erbsen auftauen und mit Muskat würzen.
Erbsen, 1 Dose Thunfisch mitsamt dem Öl, die andere abgetropft,
unter die Teigwaren mischen.
Crème fraîche, zerdrückten Knoblauch und Dill verrühren.
Mit Muskat, Salz und Pfeffer würzen.
Teigwaren und Sahne vermischen.
In eine gefettete Auflaufform einfüllen, mit Käse bestreuen und
25 Minuten bei 180 °C backen.
Lauch in 2 cm große Stücke schneiden, Möhren hobeln.
Gewürfelte Zwiebel in Öl dünsten, Gemüse zugeben und andünsten.
Mit Muskat, Pfeffer und Salz würzen.
100 ml Wasser zugießen, aufkochen und garen.Gemüse
abgießen. Gemüsefond mit Wasser zu 250 ml auffüllen und
aufkochen. Sauce einrühren, kurz köcheln lassen.
In Streifen geschnittene Zunge und Sahne unterrühren.
Mit Zitronensaft abschmecken.
Gemüse in einer gefetteten Auflaufform mit Sauce begießen und
20 Minuten bei 200 °C überbacken.
Fett und Zucker schaumig rühren. Eier nacheinander unterrühren.
Mehl, gesiebtes Backpulver, Nüsse und Kakao vermischen und
langsam unter die Schaummasse rühren. Cognac unterrühren.
Teig in eine gefettete kleine Springform einfüllen und glatt
verstreichen.
Birnen waschen, schälen und in Achtel schneiden.
Das Kerngehäuse entfernen. Teig mit den Birnen belegen.
Leicht in den Teig eindrücken. 35-40 Minuten bei 180 °C backen.

3
Legende / Legend /Legenda:
Regler für große Heizzone 180 mm ∅
Control for big heating zone 180 mm ∅
Régulateur pour grande plaque chauffante 180 mm ∅
Regolatore per zona grande di riscaldamento 180 mm ∅
Regler für kleine Heizzone 145 mm ∅
Control for small heating zone 145 mm ∅
Régulateur pour petite plaque chauffante 145 mm ∅
Regolatore per zona piccola di riscaldamento 145 mm ∅
Grill / Gril / Griglia
Ober- und Unterhitze
Upper and lowerheat
Chaleur sole et voute
Calore di sopra e di sotto
Nur Oberhitze
Only upper heat
Chaleur voute seulement
Solo calore di sopra
NurUnterhitze
Onlylowerheat
Chaleur sole seulement
Solo calore di sotto

4
ACHTUNG:Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen/Verbrennungen verursachen!
Für Ihre Sicherheit
Bedienungsanleitung
D
Wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben und bedanken uns für Ihr Vertrauen. Damit
Sie viel Freude an Ihrer neuen Kleinküche haben, bitten wir Sie, die nachfolgenden Hinweise sorgfältig zu
beachten, diese Bedienungsanleitung gut aufzubewahren und an den jeweiligen Benutzer weiterzugeben.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Zubereiten von Lebensmitteln im haushaltsüblichen Rahmen bestimmt. Andere Verwendungen
oder Veränderungen des Gerätes gelten als nicht bestimmungsgemäß und bergen erhebliche Unfallgefahren. Für
aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. Das Gerät
ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Technische Daten
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die Netzspannung
muss der auf dem Typenschild angegebenen Spannung entsprechen. Nur an Wechselstrom anschließen!
Type TK 2505 KM 2501*) KML 3001
Nennspannung: 230 V ~ 50 Hz 230 V ~ 50 Hz 230 V ~ 50 Hz
Nennaufnahme: 2500 W 2500 W 3000 W
Backraum (Ober/Unterhitze): 1150 W 1150 W 1150 W
Backraum (Grill): 1000 W 1000 W 1000 W
Heizplatte 145 mm ∅: 145 mm ∅ 1000 W 145 mm ∅ 1000 W 145 mm ∅1200 W
Heizplatte 180 mm ∅: 180 mm ∅ 1500 W 180 mm ∅ 1500 W 180 mm ∅ 1800 W
Standby-Verbrauch: 0 0 0
Volumen Backraum: 22 Liter 22 Liter 22 Liter
*)Type KM 2501 Version Schweiz:
Nennaufnahme 2200 W
(145 mm ∅ 1000 W / 180 mm ∅ 1200 W)
Verpackungsmaterial
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen.
Papier-, Pappe- und Wellpappe-Verpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben.
Kunststoffverpackungsteile und Folien ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter geben.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht:
PE für Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD,
PP für Polypropylen, PS für Polystyrol.

5
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Halten Sie Kinder unter 8 Jahren stets von Gerät und Netzkabel fern.
• Kinder ab 8 Jahren dürfen Reinigungs- und Pflegearbeiten am Gerät nur unter
Aufsicht durchführen.
• Kinder ab 8 Jahren und Personen, denen es an Wissen oder Erfahrung im
Umgang mit dem Gerät mangelt, oder die in ihren körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten eingeschränkt sind, dürfen das Gerät nicht ohne
Aufsicht oder Anleitung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person
benutzen. Lassen Sie das Gerät nicht ohne Aufsicht in Betrieb.
• Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
• Verpackungsmaterialien wie z. B. Folienbeutel gehören nicht in Kinderhände.
• Dieses Gerät keinesfalls über eine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem betreiben.
• Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät und die Zubehörteile auf einwandfreien
Zustand kontrollieren, es darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es
einmal heruntergefallen sein sollte oder sichtbare Schäden aufweist. In diesen
Fällen das Gerät vom Netz trennen und von einer Elektro-Fachkraft überprüfen
lassen.
• Beachten Sie bei der Verlegung des Netzkabels, dass niemand sich darin
verheddern oder darüber stolpern kann, um ein versehentliches Herunterziehen
des Gerätes zu vermeiden.
• Halten Sie das Netzkabel fern von heißen Oberflächen, scharfen Kanten und
mechanischen Belastungen. Überprüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf
Beschädigungen und Verschleiß. Beschädigte oder verwickelte Netzkabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie nur am Stecker, niemals an
der Leitung!
• Tauchen Sie Gerät, Netzkabel und Netzstecker zum Reinigen nie in Wasser.
• Lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten Räumen.
• Dieses Elektrogerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Ist das Gerät oder das Netzkabel beschädigt, sofort den Netzstecker ziehen.
Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fachbetrieben oder durch unseren
Werkskundendienst durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
• Unsachgemäßer Gebrauch und Missachtung der Bedienungsanleitung führen
zum Verlust des Garantieanspruchs.

6
Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Gerätes
ACHTUNG: Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr!
Gehäuse-Oberflächen, Gehäuse-Rückwand, Heizplatten,
Backofentür, Bratblech, Grillrost und sonstige Zubehörteile werden
während des Betriebs heiß. Heiße Oberflächen sind auch nach dem
Ausschalten zunächst noch heiß!
Arbeiten Sie daher mit Vorsicht:
• Zum Schutz empfehlen wir die Benutzung von Topflappen und entsprechendem
Kochbesteck!
• Benutzen Sie die Oberseite des Gerätes nicht als Ablage- oder Arbeitsfläche, da
diese bei Gebrauch des Gerätes heiß wird! Zum Schutz vor Brandgefahr generell
keine Gegenstände aus Papier, Plastik, Stoff oder anderen brennbaren Materialien
auf heiße Flächen legen!
• Den Backraumboden/die Heizelemente nie mit Alufolie abdecken!
• Überhitzte Fette und Öle können sich entzünden. Speisen mit Fetten und Ölen
dürfen daher nur unter Aufsicht zubereitet werden!
• Verwenden Sie auf den Heizplatten bzw. dem Glaskeramikfeld nur geeignete Töpfe
und Pfannen mit passendem Durchmesser (auch feuerfestes Glas oder Porzellan).
Bei unebenem oder zu kleinem Topfboden verschwenden Sie Energie und nutzen
nicht die maximale Wärmeleistung.
• Das Kochfeld und der Topfboden müssen immer sauber und trocken sein.
• Verwenden Sie zum Braten und Backen im Backofen nur hitzebeständige Behälter
aus Metall, feuerfestem Glas oder feuerfester Keramik!
• Vorsicht! Brandgefahr! Legen Sie Lebensmittel, bei welchen Fett hinuntertropfen
kann, immer auf das Bratblech. Achten Sie darauf, dass die Lebensmittel keine
Heizelemente berühren. Auch zu lange getoastetes Brot kann sich entzünden!
• Niemals kaltes Wasser auf die heiße Backofentür spritzen!
• Beim Öffnen der Backofentür kann heißer Dampf entweichen!
• Gerät sowie Zubehörteile müssen erst vollständig abgekühlt sein, um diese zu
reinigen bzw. zu transportieren!
• Für die Aufstellung des Gerätes ist Folgendes zu beachten:
0 Das Netzkabel vollständig von den Abstandshaltern abwickeln!
0 Gerät mit der Rückseite in Richtung Wand stellen. Dabei einen
Belüftungsabstand von 4 cm einhalten.
0 Gerät auf eine wärmebeständige, stabile und ebene Arbeitsfläche (keine
lackierten Oberflächen, keine Tischdecken usw.) stellen.
0 Außerhalb der Reichweite von Kindern aufstellen.
0 Lassen Sie auf allen Seiten des Gerätes einen Belüftungsabstand von
mindestens 4 cm und nach oben 1 m, um Schäden durch Hitze oder Fettspritzer
zu vermeiden und um ungehindert arbeiten zu können. Für ungehinderte
Luftzirkulation ist zu sorgen.

7
Modell TK 2505
0 Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (Herd,
Gasflamme etc.) sowie in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten oder Gase befinden.
• Vorsicht Brandgefahr! Dieses Gerät ist nicht für den Einbau geeignet.
• Achten Sie nach Beendigung des Koch- und Backvorganges darauf, dass alle
Schalter auf Nullstellung stehen und die Lampen erloschen sind.
• Für eine sichere Ausschaltung ziehen Sie nach jedem Gebrauch den Netzstecker.
• Benutzen Sie das Gerät nicht als Raumheizkörper.
Erste Inbetriebnahme:
Heizen Sie die Herdplatten ohne Topf ca. 5 Minuten auf höchster Stufe auf. Dadurch erhält
die Plattenbeschichtung ihre optimale Schutzwirkung. Anschließend heizen Sie den Backofen in der Funktion
„Ober- und Unterhitze“ bei maximaler Temperatur für 10 Minuten auf. Stellen Sie dann den Schalter
ebenfalls für 10 Minuten auf die Funktion „Grill“. Auf diese Weise wird die Schutzschicht der verschiedenen
Heizelemente eingebrannt. Bitte stören Sie sich nicht an der kurzzeitig auftretenden Rauchentwicklung.
ACHTUNG:Diese Kleinküche hat eine automatische Backofenvorrangschaltung, die den Anschlusswert auf
2500 Watt begrenzt und somit den Anschluss an jede Steckdose ermöglicht.
Dies bedeutet, dass die große Herdplatte nur dann dauerhaft in Betrieb genommen werden kann,
wenn der Backofenschalter auf „0“ steht. Ein gleichzeitiger Betrieb von großer Heizplatte und
Backofen ist möglich, allerdings schaltet die große Heizplatte während der Heizphasen des Backofens
automatisch ab.
Bedienung der Kochplatten
• Die Herdplatten des Kochfeldes werden über 7 Takt Schalter geregelt.
Bitte benutzen Sie folgende Einstellungen:
Stufe 1-2 Kochen kleiner Mengen, Aufwärmen, Warmhalten
Stufe 3-4 Kochen größerer Mengen, Braten, Garen, Dünsten
Stufe 5-6 Volle Leistung zum Ankochen und Frittieren
• Die obere Kontrolllampe zeigt an, dass mindestens eine der Herdplatten eingeschaltet ist.
Bitte beachten Sie, dass diese Kontrolllampe auch dann aufleuchtet, wenn die 180 mm ∅ Herdplatte
zusätzlich zum Backofen eingeschaltet wird, jedoch aufgrund der Backofenvorrangschaltung
vorübergehend nicht heizt.
Bedienung des Backofens
• Mit dem Wahlschalter können Sie zwischen den Funktionen „Unter- und Oberhitze“ und „Grill“ wählen. Die
Temperatureinstellung erfolgt mit dem unteren Drehschalter stufenlos von 50 °C bis 250 °C.
• Im oberen Backraum befinden sich zwei Heizelemente. Bei Einstellung „Grill“ sind beide in Betrieb, wobei das
innere rotglühend ist. Bei Einstellung „Ober- und Unterhitze“ ist das äußere Heizelement (nicht rotglühend)
sowie die Unterhitze (unterhalb des Backraums) in Betrieb.
• Wenn die untere Kontrolllampe erlischt, ist die eingestellte Temperatur im Backofen erreicht. Das wechselweise
Aufleuchten und Erlöschen während des Betriebs zeigt die thermostatische Regelung der Backofentemperatur
an. Beachten Sie dabei: Solange diese Kontrolllampe leuchtet, wird bei Betrieb die große Herdplatte 180 mm ∅
nicht beheizt.
• Beim Back-/Bratvorgang ist im Backofen ein gewisser Luftaustausch erforderlich, der möglicherweise zu leicht
abweichenden Temperaturen im vorderen und hinteren Bereich des Backraums führen kann. Wir empfehlen
daher, das Backgut nach der halben Backzeit zu drehen.

8
Modell KM 2501
Erste Inbetriebnahme:
Heizen Sie die Herdplatten ohne Topf ca. 5 Minuten auf höchster Stufe auf. Dadurch erhält die
Plattenbeschichtung ihre optimale Schutzwirkung.
Anschließend heizen Sie den Backofen in der Funktion „Ober- und Unterhitze“ bei maximaler Temperatur
für 10 Minuten auf.
Stellen Sie dann den Schalter ebenfalls für 10 Minuten auf die Funktion „Grill“. Auf diese Weise wird
die Schutzschicht der verschiedenen Heizelemente eingebrannt. Bitte stören Sie sich nicht an der kurzzeitig
auftretenden Rauchentwicklung.
ACHTUNG: Unsere Kleinküche hat eine automatische Backofenvorrangschaltung, die den Anschlusswert auf
2500 W begrenzt und somit den Anschluss an jede Steckdose ermöglicht. Dies bedeutet, dass die große
Heizzone nur in Betrieb genommen werden kann, wenn der Backofenschalter auf „0“ steht, d.h. dass
kein gleichzeitiger Betrieb von großer Heizzone und Backofen möglich ist.
Bedienung der Kochplatten
• Die Herdplatten des Kochfeldes werden über 7 Takt Schalter geregelt.
• Bitte benutzen Sie folgende Einstellungen:
Stufe 1-2 Kochen kleiner Mengen, Aufwärmen, Warmhalten
Stufe 3-4 Kochen größerer Mengen, Braten, Garen, Dünsten
Stufe 5-6 Volle Leistung zum Ankochen und Frittieren
Bedienung des Backofens
• Mit dem unteren Drehschalter können Sie die Backofentemperatur für die Funktion „Ober- und Unterhitze“
stufenlos von 50 °C bis 250 °C einstellen oder die Funktionsarten „nur Unterhitze“, „nur Oberhitze“ oder
„Grill“ wählen, in welchen der Backofen mit der maximalen Leistung heizt. Im oberen Backraum sind hierzu
zwei Heizelemente, wobei das innere die spezielle Grillfunktion erfüllt, das äußere ist bei Einstellung von „nur
Oberhitze“ bzw. „Ober- und Unterhitze“ in Betrieb.
• Während des Backofenbetriebes ist die Innenbeleuchtung eingeschaltet und ermöglicht Ihnen somit, Ihr Backgut
zu beobachten.
• Wenn die untere Kontrolllampe erlischt, ist die eingestellte Temperatur im Backofen erreicht. Das wechselweise
Aufleuchten und Erlöschen während des Betriebs zeigt die thermostatische Regelung der Backofentemperatur
an.
• Die obere Kontrolllampe zeigt an, dass mindestens eine der Funktionen in Betrieb ist. Bitte beachten Sie,
dass diese Kontrolllampe auch dann aufleuchtet, wenn die 180 mm ∅ Herdplatte zusätzlich zum Backofen
eingeschaltet wird, jedoch aufgrund der Backofenvorrangschaltung nicht heizt.
• Die Backofentüre ist mit einer Dichtung versehen, ein gewisser Luftaustausch ist jedoch erforderlich. Dadurch
kann es zu leicht abweichenden Temperaturen im vorderen und hinteren Bereich des Backraums kommen.
Wir empfehlen daher, das Backgut nach der halben Backzeit zu drehen.
Modell KML 3001
Erste Inbetriebnahme:
Heizen Sie den Backofen ca. 10 Minuten auf höchster Temperatur auf. Drehen Sie dazu den Einstellknopf auf
„M“ und den Wahlschalter auf die maximale Temperatur in der Funktion „Ober- und Unterhitze“. Stellen Sie den
Schalter anschließend ebenfalls für 10 Minuten auf die Funktion „Grill“. Auf diese Weise wird die Schutzschicht
der verschiedenen Heizelemente eingebrannt. Bitte stören Sie sich nicht an der kurzzeitig auftretenden
Rauchentwicklung.

9
ACHTUNG: Unsere Kleinküche hat eine automatische Backofenvorrangschaltung, die den Anschlusswert auf
3000 W begrenzt und somit den Anschluss an jede Steckdose ermöglicht. Dies bedeutet, dass die große
Heizzone nur in Betrieb genommen werden kann, wenn der Backofenschalter auf „0“ steht, d.h. dass
kein gleichzeitiger Betrieb von großer Heizzone und Backofen möglich ist.
Bedienung des Kochfeldes
• Verwenden Sie keine Kochgefäße aus Kunststoff, minderwertigem Porzellan, Email oder Aluminiumfolie.
• Sollten Ihnen versehentlich Gegenstände aus Kunststoff, Alufolie, Zucker bzw. zuckerhaltige Speisen auf der
heißen Kochfläche aufschmelzen, schieben Sie diese sofort mit einem Reinigungsschaber aus der heißen
Kochzone weg.
• Vermeiden Sie Kratzer durch spitze oder scharfe Gegenstände auf der Glasplatte. Schützen Sie die Glasplatte vor
Bruch durch herabfallende Gegenstände Beschädigungen, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht
wurden, fallen nicht unter die Garantieleistungen.
• Die Heizzonen werden über einen Energieregler geschaltet, der eine stufenlose Einstellung von Warmhalten
(ca. 7% der Leistung) bis zur Höchsttemperatur (100% Leistung) ermöglicht.
Benutzen Sie die Einstellung:
• Die Herdplatten des Kochfeldes werden über 7 Takt Schalter geregelt.
Bitte benutzen Sie folgende Einstellungen:
Stufe 1-5 zum Warmhalten und Aufwärmen
Stufe 4-9 zum Dämpfen, Dünsten, Kochen
Stufe 8-12 zum Ankochen, Backen, Braten
• Die Restwärmeanzeige im vorderen Bereich des Kochfelds zeigt noch vorhandene Verbrennungsgefahr an, aber
auch Restwärme, die zum Warmhalten benutzt werden kann.
• Bedienung des Backofens
• Mit dem unteren Drehschalter können Sie die Backofentemperatur für die Funktion „Ober- und Unterhitze“
stufenlos von 50 °C bis 250 °C einstellen oder die Funktionsarten „nur Unterhitze“, „nur Oberhitze“ oder „Grill“
wählen, in welchen der Backofen mit der maximalen Leistung heizt.
Im oberen Backraum sind hierzu zwei Heizelemente, wobei das innere die spezielle Grillfunktion erfüllt, das
äußere ist bei Einstellung von „nur Oberhitze“ bzw. „Ober- und Unterhitze“ in Betrieb.
• Um den Backofen einzuschalten, drehen Sie den Regler der Zeitschaltuhr so weit als möglich nach rechts
und dann zurück bis zur gewünschten Laufzeit, oder Sie drehen nach links und wählen die Position „M“ =
Dauerbetrieb.
• Der Backofen ist nun in Betrieb, die Kontrolllampen leuchten und das Gerät heizt auf.
• Beim Betrieb mit Zeitschaltuhr schaltet die Uhr den Backofen nach Ablauf der eingestellten Zeit automatisch aus
und ein kurzes Klingelzeichen ertönt. Die Betriebszeit kann durch Rechts- oder Linksdrehen des Einstellknopfes
jederzeit verändert werden.
• Bei Einstellung des Dauerbetriebes „M“ schaltet das Gerät nicht automatisch ab, der Drehknopf muss zum
Ausschalten auf „0“ zurückgestellt werden.
• Während des Backofenbetriebes ist die Innenbeleuchtung eingeschaltet und ermöglicht Ihnen somit, Ihr Backgut
zu beobachten.
• Wenn die untere Kontrolllampe erlischt, ist die eingestellte Temperatur im Backofen erreicht. Das wechselweise
Aufleuchten und Erlöschen während des Betriebs zeigt die thermostatische Regelung der Backofentemperatur
an.
• Die obere Kontrolllampe zeigt an, dass mindestens eine der Funktionen in Betrieb ist. Bitte beachten Sie,
dass diese Kontrolllampe auch dann aufleuchtet, wenn die 180 mm ∅ Herdplatte zusätzlich zum Backofen
eingeschaltet wird, jedoch aufgrund der Backofenvorrangschaltung nicht heizt.
• Die Backofentüre ist mit einer Dichtung versehen, ein gewisser Luftaustausch ist jedoch erforderlich. Dadurch
kann es zu leicht abweichenden Temperaturen im vorderen und hinteren Bereich des Backraums kommen. Wir
empfehlen daher, das Backgut nach der halben Backzeit zu drehen.

10
• Halten Sie die Herdplatten stets trocken, Nässe und Dampf führen zu Rostansatz. Zur Pflege gibt es Spezialmittel
im Fachhandel.
• Das Glaskeramik Kochfeld können Sie bei Bedarf mit einem Spezialmittel pflegen. Speisereste mit einem
speziellen Glasschaber entfernen. Beides erhalten Sie im Fachhandel.
• Reinigen Sie dann das Gehäuse und den Innenraum des Backofens mit einem feuchten Lappen und
Spülmittel und trocknen Sie den Innenraum anschließend ab. Die Emaillierung (CleanEmail) ist besonders
reinigungsfreundlich.
• Verwenden Sie kein kratzenden Schwämme, Scheuermittel und keine Stahlwolle. Tauchen Sie das Gerät nicht ins
Wasser und achten Sie darauf, dass kein Dampf oder Wasser eindringen kann. Das Gerät darf nicht mit einem
Dampfstrahlgerät behandelt werden.
• Bei den Modellen KM 2501 und KML 3001 können sie zur Reinigung des Backraums die Backofen-
innenbeleuchtung einschalten, indem Sie den oberen Drehschalter auf „M“ stellen.
ACHTUNG: Verletzungs- bzw. Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen und ziehen Sie den Netzstecker.
Reinigung und Pflege
Zubehör
Unsere Kleinküchen sind serienmäßig mit einem Bratblech und einem Grillrost ausgestattet. Als Sonderzubehör
bieten wir außerdem ein Backblech an, das für die Zubereitung von Plätzchen, Pizza etc. geeignet ist. Bei Bedarf
können Sie dieses über Ihren Fachhändler oder unsere Serviceabteilung im Werk Dinkelsbühl beziehen. Bitte
beachten Sie hierzu die Rückseite dieser Anleitung.
Backofenbeleuchtung – Tausch der Glühlampe
Kleinküchen Modelle KM 2501 und KML 3001 sind mit einer Backofenbeleuchtung ausgestattet. Sollte diese
ausfallen, können Sie die defekte Glühlampe durch ein neues Leuchtmittel des Typs 230 V ~ 15 W, E14, T 300 °C
ersetzen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
• Den Netzstecker ziehen und das Gerät vollständig abkühlen lassen
• Die Schraube über dem Abdeck
glas der Lampe lösen
• Das Abdeckglas herausnehmen
• Die defekte Glühlampe herausdrehen
• Neues Leuchtmittel (Typ siehe oben) einsetzen und handfest einschrauben
• Abdeckglas wieder einsetzen und festschrauben
Nun können Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.

11
WARNING: Read all safety advices and instructions.
Non-observance of the safety advices and instructions may cause
electric shock, fire and/or bad injuries!
For your safety
Instruction manual
GB
We are very pleased that you chose this product and would like to thank you for your confidence. To make sure
that you will have lots of pleasure with your new mini kitchener, we ask you to carefully observe the following
notes, to keep this instruction manual for future reference and to pass it on to any user.
Intended use
The appliance is designed for preparing food for domestic use. Other uses or modifications of the appliance are
not intended and harbour considerable risks. For damage arising from inappropriate use, the manufacturer does
not assume liability. The appliance is not designed for commercial use.
Technical data
Only connect the appliance to an isolated ground receptacle installed according to regulations. The rated
voltage must comply with the details on the rating label. Connect to alternating current only!
Type TK 2505 KM 2501*) KML 3001
Nominal voltage: 230 V ~ 50 Hz 230 V ~ 50 Hz 230 V ~ 50 Hz
Nominal power: 2500 W 2500 W 3000 W
oven (upper/lower heat): 1150 W 1150 W 1150 W
oven (grill): 1000 W 1000 W 1000 W
heating plate 145 mm ∅: 145 mm ∅ 1000 W 145 mm ∅ 1000 W 145 mm ∅ 1200 W
heating plate 180 mm ∅: 180 mm ∅ 1500 W 180 mm ∅ 1500 W 180 mm ∅ 1800 W
Standby-consumption: 0 0 0
Volume oven chamber: 22 litres 22 litres 22 litres
*)Type KM 2501 Swiss version:
Nominal power: 2200 W
(145 mm ∅ 1000 W / 180 mm ∅ 1200 W)
Packing material
Do not simply throw the packing material away but recycle it.
Deliver paper, cardboard and corrugated cardboard packing to collecting facilities.
Also put plastic packing material and foils into the intended collecting basins.
In the examples for the plastic marking PE stands for polyethylene,
the code figure 02 for PE-HD, 04 for PE-LD, PP for polypropylene,
PS for polystyrene

12
General safety advices:
• Always keep children under 8 away from the product and the power cord.
• Children from the age of 8 must be supervised when cleaning or maintaining the
appliance.
• Children from the age of 8 and persons not having the knowledge or experience
in operating the appliance or having handicaps of physical, sensorial or mental
nature must not operate the appliance without supervision or instruction by a
person, responsible for their safety. Never leave the appliance unattended during
operation.
• Children should be supervised in order to ensure that they do not play with the
appliance.
• Packing material like e. g. foil bags should be kept away from children.
• Do not operate this unit with an external timer or a separate telecontrol system.
• Prior to each use, check the appliance and the attachments for soundness, it
must not be operated if it has been dropped or shows visible damage. In these
cases, the power supply must be disconnected and the appliance has to be
checked by a specialist.
• When laying the power cord, make sure that no one can get entangled or
stumble over it in order to avoid that the appliance is pulled down accidentally.
• Keep the power cord away from hot surfaces, sharp edges and mechanical
forces. Check the power cord regularly for damage and deteriorations. Damaged
or entangled cords increase the risk of an electric shock.
• Do not misuse the power cord for unplugging the appliance!
• Never immerse the appliance, power cord and power plug in water for cleaning.
• Do not store the appliance outside or in wet rooms.
• This electrical appliance complies with the relevant safety standards. In case
of signs of damage to the appliance or the power cord, unplug the appliance
immediately. Repairs may be affected by authorised specialist shops only.
Improper repairs may result in considerable dangers for the user.
• Improper use and disregard of the instruction manual void all warranty claims.

13
Safety advices for using the appliance:
• WARNING: Hazard of injury and burns! Casing surfaces,
back wall, heating plates, oven door, trays, grill grid and other
components are getting hot during use and firstly stay hot after
switch-off!
Thus, act with caution:
• For protection we recommend using pot cloths and appropriate cooking cutlery!
• Do not use the appliance’s upper side as depositing rack or working top as it will
get hot when operating the appliance! As protection against fire, do generally not
put objects made of paper, plastic, fabric or other inflammable material on hot
surfaces!
• Do not cover the base of the oven chamber/the heating elements with aluminium
foil!
• Overheated fats and oils can inflame. Therefore, food containing fats and oils may
only be prepared under supervision!
• For cooking on the heating plates/glass cooktop only use suitable pots and pans,
showing a flawless, even bottom and an appropriate diameter (heat-proof glass,
crockery or china can also be used). If the bottom of the pot is uneven or too
small, energy will be wasted and the maximum heat cannot be used.
• The cooking surface and the bottom of the pot must always be clean and dry.
• For roasting and baking in the oven only use heat-resistant containers made of
metal, fireproof glass or ceramic!
• Attention! Hazard of fire! Always put food from which grease may drip on the
roasting/baking tray. Avoid that the food touches the heating elements. Bread
toasted too long can also inflame!
• Never splash cold water on the hot oven door!
• When opening the oven door, hot steam may escape!
• Appliance and accessories must have cooled downf before cleaning or moving
them!
• Observe the following when setting up the appliance:
0 The power supply cord has to be completely unwound from its storage.
0 Place the appliance with its rear to the wall. Leave a ventilation distance of
4 cm.
0 Place the appliance on a heat-resistant, stable and even surface (no varnished
surfaces, no table cloths etc.).
0 Place it beyond children’s reach.
0 Leave a ventilation distance of at least 4 cm to all sides and 1 m above
the appliance to avoid damage by heat or fat splatters and to grant an
unobstructed work area. Unhindered air supply has to be ensured.
0 Do not operate the appliance in the vicinity of sources of heat (oven, gas flame

14
Model TK 2505
etc.) or in explosive environments, where inflammable liquids or gases are
located.
• Attention! Hazard of fire! This appliance is not qualified for installation.
• When you have finished cooking or baking, make sure that all switches are in
“0” position and the lamps went out.
• Pull the power plug after each use for safe switch-off.
• Do not use the appliance as space heater.
Initial use
Heat the heating plates without a pot for approximately 5 minutes at maximum setting. This will give
optimal protection to the coating on the plates.
Afterwards heat the oven for approximately 10 minutes at maximum temperature on function „upper
and lower heat“ and following that set it for the function „grill“ for 10 minutes as well. In this way the
protective coating of the various heating elements is burned in. Please disregard the temporary formation of
smoke.
ATTENTION: This mini kitchener has an automatic oven priority regulation, which restricts the electrical
power to 2500 Watt and thus enables the appliance to be connected to any socket.
This means that the large heating plate can only be operated permanently if the switch of the oven
is turned to „0“ position. A simultaneous operation of large heating plate and oven is possible;
however the large heating plate will switch off automatically during the heating periods of the oven.
Using the cooking plates
• The plates are regulated via 7-step switches. Please use the following settings:
step 1-2 to prepare smaller quantities, to warm up and keep warm
step 3-4 to prepare larger quantities, to fry, cook and steam
step 5-6 full power to start cooking and to deep-fry
• The upper pilot lamp indicates that at least one of the heating plates is switched on.
Please take into account that this pilot lamp will also glow if the 180 mm ∅ heating plate is switched
on in addition to the oven, but will temporarily not heat because of the oven priority regulation.
Using the oven
• With the oven selection switch you can chose between the functions “upper and lower heat” and “grill”. With
the lower rotary switch you can infinitely vary the oven temperature from 50 °C to 250 °C.
• In the upper part of the oven there are 2 heating elements. When using the “grill” setting both heating elements
are on, whereby the inner one is glowing red. When setting “upper and lower heat”, the outer heating element
(not glowing red) and the lower heat (below the oven chamber) are working.
• When the lower pilot lamp goes out, the set oven temperature is reached. The alternately lighting up and going
out of the lamp during the operation shows the thermostatic regulation of the oven temperature. Attention: As
long as this lamp is lighted, the big heating plate 180 mm ∅ will not heat if switched on.
• During the baking/roasting process a certain air exchange in the oven is required, which might cause the
temperatures in the front and back area of the oven to diverge slightly. This is why we recommend turning the
dishes when half the cooking time is over.

15
Model KM 2501
Initial use
Heat the heating plates without a pot for approximately 5 minutes at maximum setting. This will give
optimal protection to the coating on the plates.
Afterwards heat the oven for approximately 10 minutes at maximum temperature on function „upper
and lower heat“ and following that set it for the function „grill“ for 10 minutes as well. In this way the protective
coating of the various heating elements is burned in. Please disregard the temporary formation of smoke.
ATTENTION: Our mini kitchener has an automatic oven priority regulation, which restricts the electrical
power to 2500 Watt and thus enables the appliance to be connected to any socket.
This means that the large heating zone can only be operated, when the switch of the oven is on „0“
position, i.e. no simultaneous operation of large heating zone and oven is possible!
Using the cooking plates
• The plates are regulated via 7-step switches. Please use the following settings:
step 1-2 to prepare smaller quantities, to warm up and keep warm
step 3-4 to prepare larger quantities, to fry, cook and steam
step 5-6 full power to start cooking and to deep-fry
Using the oven
• With the lower rotary switch you can vary the oven temperature for the function „upper and lower heat“
infinitely from 50 °C to 250 °C or choose the functions „only lower heat „, „only upper heat“ or „grill“, where the
oven is heating with maximum power. In the upper part of the oven there are 2 heating elements, whereby the
inner one provides for the grilling function, the outer one is working when setting the function “only upper heat”
or “upper and lower heat”.
• While the oven is operated, its interior light is shining and enables you to observe your dishes.
• When the lower pilot lamp goes out, the set oven temperature is reached. The alternately lighting up and going
out of the lamp during the operation shows the thermostatic regulation of the oven temperature.
• The upper pilot lamp indicates that at least one of the functions is in operation. Please be aware of this pilot
lamp shining also when the heating plate of 180 mm ∅ is switched on in addition to the oven but is not heating
because of the oven priority regulation.
• The upper pilot lamp indicates that at least one of the heating plates is switched on. Please be aware of this
pilot lamp shining also when the heating plate of 180 mm ∅ is switched on in addition to the oven but is not
heating because of the oven priority regulation.
• The oven door is equipped with a seal, a certain air exchange, however, is required. As this can cause slightly
diverging temperatures in the front and back part of the oven, we recommend to turn the dishes when half of
the preparing time is over.
Model KML 3001
Initial use
Heat the oven for 10 minutes at maximum temperature, setting the regular switch at “M” and the selection
switch for maximum temperature on the function “upper and lower heat”.
Following thatset the switch at function “grill” for 10 minutes as well.
In this way the protective coating of the various heating elements is burned in. Please disregard the temporary
formation of smoke.

16
ATTENTION: Our mini kitchener has an automatic oven priority regulation, which restricts the electrical
power to 3000 Watt and thus enables the appliance to be connected to any socket.
This means that the large heating zone can only be operated, when the switch of the oven is on „0“
position, i.e. no simultaneous operation of large heating zone and oven is possible!
Using the cooktop
• Do not use any cooking pots consisting of plastic, inferior china, enamel or aluminium foil.
• In case any objects made up of plastic, aluminium foil, sugar – or dishes containing sugar – inadvertently
happen to melt on the hot ceramic hob, shove them away from the hot cooking area immediately by using a
cleaning scraper.
• Avoid scratches on the glass plate produced by pointed or sharp objects. Protect the glass plate from breaking
caused by falling objects. Damage caused by non-observance of these guidelines is not covered by the warranty.
• The heating zones are regulated via an energy control, which enables varying the regulation infinitely from
keeping warm (approx. 7 % of the power) to maximum temperature (100 % power).
• Please use the following settings:
step1-5 to warm up and keep warm
step 4-9 to cook, stew and steam
step 8-12 to start cooking, bake and fry
• The residual heat indicator on the front part of the cooking surface point to still prevailing risks of burning but
also to residual heat which can be used for keeping dishes warm.
Using the oven
• With the lower rotary switch you can vary the oven temperature for the function „upper and lower heat“
infinitely from 50 °C to 250 °Cor choose the functions „only lower heat „, „only upper heat“ or „grill“, where the
oven is heating with maximum power. In the upper part of the oven there are 2 heating elements, whereby the
inner one provides for the grilling function, the outer one is working when setting the function “only upper heat”
or “upper and lower heat”.
• To switch on the oven, turn the above rotary switch to the right as far as it will go and then back to the desired
operation time or turn it left and choose “M” = continuous operation.
• The oven is in operation now, the pilot lamps are going on, and the heating process is beginning.
• Operating with timer, the oven switches off automatically when the set time is over, and a bell rings shortly. The
operation time can always be changed by turning the switch to the right or left.
• Being adjusted for continuous operation “M”, the appliance does not switch off automatically. For switching it
off the rotary switch has to be turned back to “0”.
• While the oven is operated, its interior light is shining and enables you to observe your dishes.
• When the lower pilot lamp goes out, the set oven temperature is reached. The alternately lighting up and going
out of the lamp during the operation shows the thermostatic regulation of the oven temperature.
• The upper pilot lamp indicates that at least one of the functions is in operation. Please be aware of this pilot
lamp shining also when the heating plate of 180 mm ∅ is switched on in addition to the oven but is not heating
because of the oven priority regulation.
• The oven door is equipped with a seal, a certain air exchange, however, is required. As this can cause slightly
diverging temperatures in the front and back part of the oven, we recommend turning the dishes when half of
the preparing time is over.

17
• Keep the heating plates always dry since dampness and steam will result in rust formation. In addition, many
shops offer special cleansers.
• The glass ceramic cooking surface can be treated with special cleansers, food residues can be removed with a
special glass scraper. Both are available at your dealer.
• Clean the casing and the interior of the oven with a damp cloth and a mild detergent, then drying up the oven
interior. The enamel (CleanEmail) is especially easy to clean.
• Do not use any abrasive sponges, aggressive cleaning agents or steel-wool. Do not immerse the appliance in
water and make sure that no steam or water enters it. It must not be cleaned with a steam jet appliance.
• For cleaning the oven of model KM 2501 and KML 3001 you can switch on its interior light by turning the above
rotary switch on “M” position.
WARNING: Hazard of injury and burns!
Let the appliance completely cool down and unplug it.
Cleaning and maintenance
Accessories
The standard equipment of our mini kitcheners includes a roasting tray and a grid. As special accessory we
additionally offer a baking tray, which is appropriate for preparing cookies, pizza etc.
When required, you can get this tray from your specialist dealer.
Interior illumination – Change of the light bulb
The mini kitcheners type KM 2501 and KML 3001 are equipped with an oven light.
In case the interior illumination fails, you can replace the defective light bulb by a new lamp of the
type 230 V ~ 15 W, E14, T 300 °C.
Proceed as follows:
• Pull the mains plug and let the appliance cool down completely
• Loosen the screw above the cover glass of the lamp
• Take off the cover glass
• Unscrew the defect light bulb
• Insert the new lamp (type see above) and screw it in hand-tight
• Insert the cover glass again and screw it
Now you can operate the appliance again.

18
ATTENTION:Lire attentivement les notices de sécurité ! Ne pas
respecter les consignes de sécurité et les instructions peut
provoquer une électrocution, un incendie et/ou des blessures
graves !
Consignes de sécurité
Mode d’emploi
F
Nous sommes heureux d‘apprendre que vous avez opté pour ce produit et nous vous remercions pour
votre confiance. Afin que vous trouviez beaucoup de plaisir avec votre nouvelle petite cuisinière, nous vous
recommandons d‘observer soigneusement les instructions suivantes, de bien les garder et de les faire passer à
l‘utilisateur suivant.
Utilisation conforme
Cet appareil est conçu pour préparer les aliments en usage domestique seulement. Toutes autres utilisations
ou modifications de l’appareil sont considérées non conformes et peuvent être source de graves dangers. Le
fabricant décline toute responsabilité pour les dégâts issus d’une utilisation non conforme. Cet appareil n’est pas
conçu pour une utilisation commerciale.
Données techniques
Ne raccorder qu’à une prise de courant avec terre usuelle, installée en règle.
S‘assurer que la tension du secteur correspond à celle marquée sur la plaque signalétique de l‘appareil. Ne
raccorder qu’au courant alternatif.
Type : TK 2505 KM 2501*) KML 3001
Tension nominale: 230 V ~ 50 Hz 230 V ~ 50 Hz 230 V ~ 50 Hz
Puissance nominale: 2500 W 2500 W 3000 W
four (chaleur sole/voute): 1150 W 1150 W 1150 W
four (gril): 1000 W 1000 W 1000 W
plaque 145 mm ∅: 145 mm ∅ 1000 W 145 mm ∅ 1000 W 145 mm ∅ 1200 W
plaque 180 mm ∅: 180 mm ∅ 1500 W 180 mm ∅ 1500 W 180 mm ∅ 1800 W
Consommation en stand-by: 0 0 0
Volume du four: 22 litres 22 litres 22 litres
*)Type KM 2501 version Suisse:
Puissance nominale: 2200 W
(145 mm ∅ 1000 W / 180 mm ∅ 1200 W)
Matériaux d’emballage
Ne jetez pas les matériaux d’emballage n’importe comment, mais contribuez à leur recyclage.
Déposez les emballages en papier, carton et carton ondulé à des points de collecte de vieux papier.
De la même façon, jetez les éléments d’emballage en plastique et les sachets dans des collecteurs prévus à cet effet.
Dans les exemples d’abréviation des matières plastiques vous trouverez : PE
pour polyéthylène, le numéro d’identification 02 pour PE-HD, 04 pour PE-LD,
PP pour polypropylène, PS pour polystyrène.

19
Consignes de sécurité générales :
• Il faut toujours tenir les enfants de moins de 8 ans éloignés du produit et du
câble d’alimentation.
• Les enfants de 8 ans et plus ne doivent pas nettoyer ou entretenir l’appareil que
sous surveillance.
• Cet appareil n’est pas prévu pour être utilisé par des personnes (y compris les
enfants de 8 ans et plus) dénuées d’expérience ou de connaissance, ou dont les
capacités physiques, sensorielles ou mentales sont réduites, sauf si elles ont pu
bénéficier, par l’intermédiaire d’une personne responsable de leur sécurité, d’une
surveillance ou d’instructions préalables concernant l’utilisation de l’appareil. Il
faut toujours surveiller l’appareil en marche.
• Il convient de surveiller les enfants pour s’assurer qu’ils ne jouent pas avec
l’appareil.
• Ne pas laisser des matériaux d’emballage (tels que des sacs en plastique) à la
portée des enfants.
• Ne jamais faire fonctionner cet appareil via un minuteur externe ou un système
de commande à distance séparé.
• Avant toute utilisation, vérifier l’intégrité de l’appareil et des accessoires. Il ne
doit plus être utilisé après une chute ou s’il présente des dommages visibles.
Dans ces cas, débranchez l’appareil et faites-le vérifier par un spécialiste.
• Veillez à l’emplacement du cordon et prenez toutes les précautions nécessaires
afin que personne ne puisse s’y empêtrer ou trébucher, afin d’éviter de tirer le
gril et de le faire tomber incidemment au sol.
• Veillez à ce que le câble d’alimentation reste éloigné des surfaces chaudes,
pointues, coupantes ou des sollicitations mécaniques. Vérifiez régulièrement que
le câble n’est pas endommagé ou ne présente pas de traces d’usure. Les câbles
endommagés ou emmêlés augmentent le risque d’une décharge électrique.
• Pour débrancher l’appareil du réseau électrique, tirez uniquement sur la fiche de
contact et jamais sur le câble d’alimentation !
• Ne jamais plonger l’appareil, le câble d’alimentation ou la prise dans l’eau pour
les nettoyer.
• Ne stockez pas l’appareil à l’extérieur ou aux endroits humides.
• Cet appareil est en conformité avec les consignes de sécurité relatives à ce
sujet. Si l’appareil ou le câble est endommagé, immédiatement débrancher
l’appareil. Seules des personnes autorisées et spécialisées peuvent procéder à
des réparations. Des réparations non conformes peuvent constituer un grand
danger l’utilisateur.
• Une utilisation inappropriée ou le non-respect du mode d’emploi entraîne à la
perte de la garantie.

20
Consignes de sécurité pour l’utilisation :
Attention – Risque de brûlure ! En fonctionnement il y a des
surfaces chaudes (abri, face arrière, plaques chauffantes, porte
du four, plaque du four, grille et autres accessoires), existant aussi
pour l’instant après l’appareil est mis hors service.
Donc travaillez avec circonspection :
• Afin de vous protéger, nous conseillons l’utilisation de maniques et d’ustensiles de
cuisson!
• La surface d’appareil devient chaude lorsque l’appareil fonctionne. Donc ne jamais
l’utiliser comme rack de dépose ou plan de travail.
• Pour la protection contre l’incendie, ne jamais placer des objets en papier, carton,
tissu, plastique ou autres matériaux inflammables sur des surfaces chaudes !
• Le fond du four/les éléments chauffantes ne doivent pas être couverts avec feuille
d’aluminium.
• Des huiles et graisses surchauffées pourraient s‘enflammer. Pour cette raison les
manier avec prudence et sous surveillance !
• Sur les plaques chauffantes/la plaque vitrocéramique il ne faut utiliser que des pots
et des poêles avec le diamètre juste (aussi en verre ou porcelaine à l’épreuve du feu).
Si le fond du pot est irrégulier ou trop petit, on consomme inutilement de l’énergie et
n’utilise pas le rendement calorifique maximum.
• Lasurface de cuisson et le fond du pot doivent être toujours propres et secs.
• Pour frire et rôtir dans le four, n’utiliser que des récipients en métal, en verre ou en
vitrocéramique, tous résistants à la chaleur.
• Attention! Danger d’incendie ! Posez des aliments susceptibles de dégouliner de
graisse toujours sur la plaque à four. Veilliez que les aliments ne peuvent pas toucher
les éléments de chauffage. Même du pain grillé trop longtemps peut s‘enflammer !
• Ne jamais jaillir de l’eau froide sur la porte du four chaude !
• En ouvrant la porte du four il faut veiller à la vapeur qui s’échappe !
• Assurez-vous que l’appareil et les accessoires soient totalement refroidis avant de les
nettoyer ou transporter.
• Pour placer l’appareilcorrectement, il faut observer les points suivants :
0 Positionner l’arrière de l’appareil vers le mur en tenir une distance de 4 cm pour
assurer une ventilation suffisante.
0 Poser l‘appareil sur un support plat, stable et non sensible à la chaleur (pas sur
des tables laquées, pas sur des nappes)
0 Veuillez placer l’appareil hors de portée des enfants.
0 Veillez à laisser une distance d’au moins 4 cm autour de l’appareil et d‘1 m de
hauteur afin d’éviter des dommages que pourraient causer la chaleur ou les
projections de graisse et pour pouvoir utiliser librement l’appareil.
0 Veillez à une circulation libre de l’air.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: