Scheppach BCJ900 Instructions for use

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
5902704917 / PLU 88245
AusgabeNr.
5902704917_2001
Rev.Nr.
06/10/2022
BCJ900
DE Flachdübelfräse
Originalbedienungsanleitung 5
GB Biscuit joiner
Translation of original instruction manual 20
FR Lamelleuse
Traduction des instructions d’origine 32

www.scheppach.com
2
1
2
1 3
56 47
12813 14
2
10 12 13 14
11
10

www.scheppach.com 3
3 4
5 6
7 8
151312
8
11
10
7
2
16
7 6 5 8 9 11 9

www.scheppach.com
4
9 10
11 12
13
17 1718
19
4
14
20
21
22
23
2425

www.scheppach.com DE |5
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die Si-
cherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen selbst
beseitigen keine Risiken und können korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Warnung - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen.
Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät
heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Schutzklasse II
m Achtung! In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre Sicherheit betreen, mit diesem
Zeichen versehen.

www.scheppach.com
6 | DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung ........................................................................................................... 7
2. Gerätebeschreibung.......................................................................................... 7
3. Lieferumfang...................................................................................................... 7
4. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................. 8
5. Allgemeine Sicherheitshinweise ....................................................................... 8
6. Restrisiken ......................................................................................................... 11
7. Technische Daten .............................................................................................. 11
8. Auspacken ......................................................................................................... 11
9. Aufbau................................................................................................................ 12
10. In Betrieb nehmen ............................................................................................. 12
11. Arbeitshinweise ................................................................................................. 13
12. Gebräuchliche Verbindungen............................................................................ 13
13. Elektrischer Anschluss ...................................................................................... 15
14. Reinigung........................................................................................................... 15
15. Lagerung............................................................................................................ 15
16. Wartung ............................................................................................................. 15
17. Entsorgung und Wiederverwertung .................................................................. 16
18. Störungsabhilfe.................................................................................................. 17

www.scheppach.com DE |7
1. Einleitung
Hersteller:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim
Arbeiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem
geltenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden,
die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen
bei:
• unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte
Fachkräfte
• Einbau und Austausch von nicht originalen
Ersatzteilen
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei
Nichtbeachtung der elektrischen Vorschriften und
VDE-Bestimmungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen
erleichtern, Ihr Gerät kennenzulernen und dessen
bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und
wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren
vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten
verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer
des Gerätes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in
einer Plastikhülle geschützt vor Schmutz und
Feuchtigkeit, bei dem Gerät auf. Sie muss von jeder
Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen
und sorgfältig beachtet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die damit
verbundenen Gefahren unterrichtet sind.
Das geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den besonderen
Vorschriften Ihres Landes sind die für den Betrieb
von baugleichen Maschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1-13)
1. Zusatzgri
2. Ein-/ Ausschalter
3. Hauptgri
4. Schutzvorrichtung
5. Winkelskala
6. Feststellschraube für Winkelverstellung
7. Winkelanschlag
8. Feststellschraube für Höhenverstellung
9. Sichtfenster
10. Höhenanschlag
11. Verstellschraube für Höhenverstellung
12. Staubbeutel
13. Absaugadapter
14. Stirnlochschlüssel
15. Absaugstutzen
16. Tiefeneinstellknopf
17. Schraube
18. Abdeckung
19. Spindelverriegelung
20. Äußerer Flansch
21. Schneidscheibe
22. Innerer Flansch
23. Spindel
24. Kontermutter
25. Tiefeneinstellschraube
3. Lieferumfang (Abb. 2)
• Flachdübelfräse
• Absaugadapter (13)
• Staubbeutel (12)
• Stirnlochschlüssel (14)
• Höhenanschlag (10)
• 20x Flachdübel Nr. 0 (ohne Abb.)
• 20x Flachdübel Nr. 10 (ohne Abb.)
• 20x Flachdübel Nr. 20 (ohne Abb.)
• Bedienungsanleitung

www.scheppach.com
8 | DE
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Flachdübelfräse eignet sich zum Fräsen von Nuten
für Flachdübelverbindungen in Spanplatten, Hartholz
oder Weichholz, Sperrholz oder Faserplatten.
DieMaschinedarfnurnachihrerBestimmungverwendet
werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung
ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie
die Montageanleitung und Betriebshinweise in der
Bedienungsanleitung.
Personen, welche die Maschine bedienen und
warten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche
Gefahren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden
Unfallverhütungsvorschriften genauestens
einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu
beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers und daraus entstehende
Schäden gänzlich aus.
Die Maschine darf nur mit Originalteilen und
Originalzubehör des Herstellers betrieben werden.
Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften
des Herstellers sowie die in den Technischen Daten
angegebenen Abmessungen müssen eingehalten
werden.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Erwachsene
bestimmt. Jugendliche über 16 Jahre dürfen das Gerät
nur unter Aufsicht benutzen. Der Hersteller haftet
nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen
Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht wurden.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Bebilderungen und technischen Daten, mit denen
dieses Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Ihre Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.

www.scheppach.com DE |9
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die
Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Teilen.
Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungsleitungen, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs
in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den
FingeramSchalterhabenoderdasElektrowerkzeug
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Teil des Elektrowerkzeugs bendet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
behalten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g)
montiert werden können, sind diese
anzuschließen und richtig zu verwenden.
Die Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und
setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln
für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn
Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem
Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
4. Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln
oder das Elektrowerkzeug weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.

www.scheppach.com
10 | DE
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
LassenSiekeinePersonendasElektrowerkzeug
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e)
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeugs
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör und
Einsatzwerkzeug usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h)
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Grie und Griächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situationen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
mACHTUNG!
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld
kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die
Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu
verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom
medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor die
Maschine bedient wird.
Sicherheitshinweise für Flachdübelfräsen
a) Scheibenfräser müssen mindestens für die auf
dem Elektrowerkzeug angegebene Drehzahl
ausgelegt sein. Mit Überdrehzahl laufende
Scheibenfräser können auseinanderiegen und
Verletzungen verursachen.
b) Verwenden Sie immer die Schutzhaube.
Eine Schutzhaube schützt den Benutzer vor
abgebrochenen Teilen des Scheibenfräsers und vor
unabsichtlicher Berührung des Fräsers.
c) Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und könnte zu
einem elektrischen Schlag führen.
d) Verwenden Sie immer Scheibenfräser in
der richtigen Größe und mit passender
Aufnahmebohrung. Scheibenfräser, die nicht zu
den Montageteilen der Fräse passen, laufen unrund
und führen zum Verlust der Kontrolle.
e) Führen Sie das Elektrowerkzeug nur
eingeschaltet gegen das Werkstück. Es besteht
sonst die Gefahr eines Rückschlages, wenn sich
das Einsatzwerkzeug im Werkstück verhakt. Wenn
Sie das Elektrowerkzeug einschalten, während die
Schneidscheibe das Werkstück berührt, kommt es
zu Rückschlägen.
f) Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den
Fräsbereich und an den Fräser. Halten Sie mit
Wenn beide
Hände die Fräse halten, können diese nicht vom
Fräser verletzt werden.
g) Fräsen Sie nie über Metallgegenstände, Nägel
oder Schrauben. Der Fräser kann beschädigt
werden und zu erhöhten Vibrationen führen.
h) Verwenden Sie geeignete Suchgeräte,
um verborgene Versorgungsleitungen
aufzuspüren, oder ziehen Sie die örtliche
Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit
Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem
Schlag führen. Eindringen in eine Wasserleitung
verursacht Sachbeschädigung oder kann einen
elektrischen Schlag verursachen.
i) Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten
fest mit beiden Händen und sorgen Sie für einen
sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit
zwei Händen sicherer geführt.

www.scheppach.com DE |11
Schneidscheibenbohrungs-Ø 22 mm
Nuttiefe max. 18 mm
Nutbreite 4 mm
Schutzklasse 2
Gewicht ca. 3 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräusch und Vibration
mWarnung: Lärm kann gravierende Auswirkungen
auf Ihre Gesundheit haben. Übersteigt der
Maschinenlärm 85 dB (A), tragen Sie bitte einen
geeigneten Gehörschutz.
Information zur Geräuschentwicklung nach EN
60745
Geräuschkennwerte
Schallleistungspegel LWA 98 dB
Schalldruckpegel LpA 87 dB
Unsicherheit Kwa/pA 3 dB
Vibrationskennwerte
Vibrationswert nach EN 60745
Vibration ah2,695 m/s²
Unsicherheit Kh1,5 m/s²
8. Auspacken
• Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie
Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls
vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der
Bedienungsanleitung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
j) Sichern Sie das Werkstück. Ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock
festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als
mit Ihrer Hand.
k) Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug
führen.
l)
Elektrowerkzeug mitgeliefert werden. Der Verlust
der Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
6. Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können beim Arbeiten einzelne Restrisiken
auftreten.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei
Verwendung nicht ordnungsgemäßer Elektro-
Anschlussleitungen.
• Des Weiteren können trotz aller getroener
Vorkehrungen nicht oensichtliche Restrisiken
bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden,
wenn die „Sicherheitshinweise“ und die
„Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie die
Bedienungsanleitung insgesamt beachtet werden.
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der
Maschine: beim Einführen des Steckers in die
Steckdose darf die Betriebstaste nicht gedrückt
werden. Verwenden Sie das Einsatzwerkzeug, das
in dieser Bedienungsanleitung empfohlen wird.
So erreichen Sie, dass Ihre Maschine optimale
Leistungen erbringt.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn die Maschine in Betrieb ist.
7. Technische Daten
Motor 230 - 240 V~ / 50 Hz
Leistungsaufnahme 900 W
Leerlaufdrehzahl 12000 min-1
Schneidscheiben-Ø 100 mm
Spindelgröße M10

www.scheppach.com
12 | DE
• Dauerbetrieb: Drücken Sie den hinteren Teil des
Ein-/ Ausschalters (2) nach unten und schieben Sie
diesen nach vorne. Anschließend drücken Sie den
vorderen Teil des Ein-/ Ausschalters (2) nach unten,
bis dieser einrastet.
• Ausschalten: Drücken Sie auf den hinteren Teil des
Ein-/ Ausschalters (2), sodass dieser zurück in die
Aus-Position springt.
Größe der Flachdübelnut einstellen (Abb. 6)
• Drehen Sie den Tiefeneinstellknopf (16), bis die
gewünschte Flachdübelnutgröße an der Markierung
ausgerichtet ist.
Position Flachdübel Schnitttiefe
0Nr. 0 8 mm
10 Nr. 10 10 mm
20 Nr. 20 12,3 mm
SSimplex 13 mm
DDuplex 14,7
max. - 18 mm
Winkel einstellen (Abb. 7)
• Lösen Sie die Feststellschraube für die
Winkeleinstellung (6).
• Stellen Sie den gewünschten Winkel unter
Verwendung der Winkelskala (5) ein.
• Ziehen Sie die Feststellschraube für die
Winkeleinstellung (6) wieder fest.
HINWEIS:
Der Winkelanschlag(7) verfügt über4 Einrastpositionen
für 0°, 22,5°, 45° und 67,5°. Der Winkelanschlag (7)
rastet bei diesen Winkeln ein, um die Einstellung zu
erleichtern.
Höhenanschlag einstellen (Abb. 8)
• Lösen Sie die Feststellschraube für Höhenanschlag
(8).
• Drehen Sie die Verstellschraube für Höhenanschlag
(11) im Uhrzeigersinn, um die Anschlaghöhe zu
erhöhen.
• Drehen Sie die Verstellschraube für Höhenanschlag
(11) entgegen dem Uhrzeigersinn, um die
Anschlaghöhe zu verringern.
• Stellen Sie die gewünschte Höhe ein. Die
eingestellte Höhe können Sie an den Sichtfenstern
(9) ablesen.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
mWARNUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
spielen! Es besteht Verschluckungs- und
Erstickungsgefahr!
9. Aufbau
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker heraus, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Staubbeutel montieren (Abb. 3)
• Stecken Sie den Absaugadapter (13) in den
Absaugstutzen (15) vom Gerät.
• Drücken Sie die Klammer des Staubbeutels
(12) zusammen und setzen diesen auf den
Absaugadapter (13).
HINWEIS:
Am Absaugadapter (13) kann ein externes
Staubabsauggerät angeschlossen werden.
Höhenanschlag montieren und demontieren (Abb. 4)
• Lösen Sie die Feststellschraube für Höhenanschlag
(8).
• Setzen Sie den Höhenanschlag (10) von oben auf
den Winkelanschlag (7).
• Drehen Sie die Verstellschraube für Höhenanschlag
(11) gegen den Uhrzeigersinn, um den
Höhenanschlag (10) nach unten zu bewegen.
Achtung!
Falls während der Montage ein Widerstand auftreten
sollte, Höhenanschlag (10) entnehmen und erneut
versuchen.
• Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
10. In Betrieb nehmen
mAchtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
Ein- und ausschalten (Abb. 5)
• Einschalten: Drücken Sie den hinteren Teil des
Ein-/ Ausschalters (2) nach unten und schieben Sie
diesen nach vorne.

www.scheppach.com DE |13
12. Gebräuchliche Verbindungen
Eckverbindung mit Winkelanschlag (7) / mit Höhenanschlag (10)
Gehrungsverbindung mit Winkelanschlag (7) / mit Höhenanschlag (10)
HINWEIS:
Falls das Material eine Stärke von >25mm aufweist,
fräsen Sie 2 übereinanderliegende Nuten. Dies
verdoppelt die Stabilität der Verbindung.
• Markieren Sie den Mittelpunkt jeder Nut auf dem
Material.
• Stellen Sie die Größe des Flachdübels mit dem
Tiefeneinstellknopf (16) ein.
• Montieren/demontieren Sie den Höhenanschlag
(10) je nach Bedarf.
• Stellen Sie den Höhenanschlag (10) und den
Winkelanschlag (7) nach Bedarf ein.
• Verwenden Sie die Mittenmarkierung, um das Gerät
am Werkstück auszurichten (Abb. 9).
• Schalten Sie das Gerät ein.
• Schieben Sie das Gerät nach vorne, um die Nut zu
fräsen.
• Falls nötig, wiederholen Sie die Schritte, um weitere
Nuten zu fräsen.
• Ziehen Sie die Feststellschraube für Höhenanschlag
(8) fest.
11. Arbeitshinweise
• Das Gerät muss immer mit beiden Händen
festgehalten werden. Halten Sie den Hauptgri (3)
mit einer Hand fest und den Zusatzgri (1) mit der
anderen Hand.
• Die Schneidscheibe (21) erst am Werkstück
ansetzen, wenn die volle Geschwindigkeit erreicht ist.
• Wählen Sie die geeignete Größe des Flachdübels
entsprechend der Materialstärke:
Flachdübelgröße Materialstärke
08 - 12 mm
10 12 - 15 mm
20 > 15 mm

www.scheppach.com
14 | DE
Stumpfverbindung mit Winkelanschlag (7) / mit Höhenanschlag (10)
Rahmenverbindung mit Winkelanschlag (7)
T-Verbindung mit Winkelanschlag (7)

www.scheppach.com DE |15
13. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig
angeschlossen. Der Anschluss entspricht den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die
verwendete Verlängerungsleitung müssen diesen
Vorschriften entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der
Anschlussleitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der
Isolationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen
entsprechen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen
mit gleicher Kennzeichnung.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem
Anschlusskabel ist Vorschrift.
Beim Einphasen-Wechselstrommotor empfehlen wir,
für Maschinen mit hohem Anlaufstrom (ab 3000 Watt),
eine Absicherung von C 16A oder K 16A!
Anschlussart X
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch eine besondere
Anschlussleitung ersetzt werden, die vom Hersteller
oder seinem Kundendienst erhältlich ist.
14. Reinigung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker heraus.
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden
Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese
könnten die Kunststoteile des Gerätes angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Staubbeutel leeren
• Wenn der Staubbeutel (12) voll ist, önen Sie den
Reißverschluss an der Rückseite und entleeren
diesen.
• Schließen Sie wieder den Reißverschluss.
15. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder
unzugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das
Werkzeug in der Originalverpackung auf. Decken Sie
das Werkzeug ab, um es vor Staub oder Feuchtigkeit
zu schützen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
bei dem Werkzeug auf.
16. Wartung (Abb. 10-13)
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Wartungsarbeiten den Netzstecker
heraus.
Schneidscheibe ersetzen (Abb. 10-12)
• Lösen Sie die Schrauben (17) an der Rückseite der
Abdeckung (18) (Abb. 10).
• Ziehen Sie die Haupteinheit von der
Schutzvorrichtung (4) (Abb. 11).
• Halten Sie die Spindelverriegelung (19) gedrückt.

www.scheppach.com
16 | DE
Geben Sie bei Rückfragen bitte folgende Daten:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem
Service-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf
der Titelseite.
17. Entsorgung und Wiederverwertung
Hinweise zur Verpackung
Die Verpackungsmaterialien sind
recycelbar. Bitte Verpackungen
umweltgerecht entsorgen.
Hinweise zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz
(ElektroG)
Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehören
nicht in den Hausmüll, sondern sind einer
getrennten Erfassung bzw. Entsorgung
zuzuführen!
• Altbatterien oder -akkus, welche nicht fest im Altgerät
verbaut sind, müssen vor Abgabe zerstörungsfrei
entnommen werden! Deren Entsorgung wird über
das Batteriegesetz geregelt.
• Besitzer bzw. Nutzer von Elektro- und
Elektronikgeräten sind nach deren Gebrauch
gesetzlich zur Rückgabe verpichtet.
• Der Endnutzer trägt die Eigenverantwortung für das
Löschen seiner personenbezogenen Daten auf dem
zu entsorgenden Altgerät!
• Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne
bedeutet, dass Elektro- und Elektronikaltgeräte
nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
• Elektro- und Elektronikaltgeräte können bei
folgenden Stellen unentgeltlich abgegeben werden:
- Öentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw.
Sammelstellen (z. B. kommunale Bauhöfe).
- Verkaufsstellen von Elektrogeräten (stationär
und online), sofern Händler zur Rücknahme
verpichtet sind oder diese freiwillig anbieten.
- Bis zu drei Elektroaltgeräte pro Geräteart, mit
einer Kantenlänge von maximal 25 Zentimetern,
können Sie ohne vorherigen Erwerb eines
Neugerätes vom Hersteller kostenfrei bei diesem
abgeben oder einer anderen autorisierten
Sammelstelle in Ihrer Nähe zuführen.
• Lösen Sie den äußeren Flansch (20) entgegen dem
Uhrzeigersinn von der Spindel (23) mithilfe des
Stirnlochschlüssels (14) (Abb. 12).
• Entnehmen Sie den äußeren Flansch (20) und die
Schneidscheibe (21).
• Setzen Sie die neue Schneidscheibe (21) auf den
inneren Flansch (22).
Achtung!
Auf der Schneidscheibe (21) bendet sich ein
Drehrichtungspfeil. Stellen Sie sicher, dass der
Drehrichtungspfeil der Schneidscheibe (21) am Pfeil
auf dem Produkt ausgerichtet ist.
• Setzen Sie den äußeren Flansch (20) auf die
Schneidscheibe (21) und ziehen Sie diesen mit dem
Stirnlochschlüssel (14) fest.
Achtung!
Achten Sie darauf, dass die ache Seite des
äußeren Flansches (20) nach oben zeigt.
• Verbinden Sie die Haupteinheit mit der
Schutzvorrichtung (4) (Abb. 11).
• Ziehen Sie die Schrauben (17) an der Rückseite der
Abdeckung (18) fest (Abb. 10).
Tiefe der Flachdübelnut anpassen (Abb. 13)
Falls die Tiefe der Flachdübelnut nicht mit der Größe
des gewählten Flachdübels übereinstimmt, können Sie
die Tiefe entsprechend anpassen.
• Lösen Sie die Kontermutter (24).
• Zum Verringern der Frästiefe drehen Sie die
Tiefeneinstellschraube (25) im Uhrzeigersinn.
• Zum Erhöhen der Frästiefe drehen Sie die
Tiefeneinstellschraube (25) entgegen dem
Uhrzeigersinn.
• Führen Sie einen Probeschnitt durch.
• Ziehen Sie die Kontermutter (24) fest.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende
Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als
Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Schneidscheibe, Kohlebürsten
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Anschlüsse und Reparaturen
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen
Ausrüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft
durchgeführt werden.

www.scheppach.com DE |17
18. Störungsabhilfe
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt, wie sie Abhilfe schaen können, wenn Ihre Maschine
einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie das Problem damit nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich
an Ihre Service-Werkstatt.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Produkt funktioniert
nicht.
Stromzufuhr
unterbrochen.
Überprüfen Sie die Steckdose, indem Sie ein anderes
Elektrogerät daran anschließen.
Anschlussleitung oder
Netzstecker defekt.
Lassen Sie das Produkt von einer qualizierten
Fachkraft reparieren.
Anderer technischer Defekt. Lassen Sie das Produkt von einer qualizierten
Fachkraft reparieren.
Produkt wird nicht
mit voller Leistung
betrieben.
Verlängerungsleitung zu
lang und/oder Querschnitt
zu gering.
Verwenden Sie eine Verlängerungsleitung mit zulässiger
Länge und/oder einem ausreichenden Querschnitt.
Spannung der
Stromversorgung (z.B.
Generator) zu niedrig.
Schließen Sie das Produkt an eine geeignete
Stromversorgung an.
Schwache Leistung. Schneidscheibe
verschlissen. Ersetzen Sie die Schneidscheibe.
Übermäßige
Staubbildung.
Staubbeutel voll. Entleeren Sie den Staubbeutel.
Externes Staubabsauggerät
nicht angeschlossen oder
ausgeschaltet.
Schließen Sie ein externes Staubabsauggerät an oder
schalten Sie es ein.
- Weitere ergänzende Rücknahmebedingungen
der Hersteller und Vertreiber erfahren Sie beim
jeweiligen Kundenservice.
• Im Falle der Anlieferung eines neuen Elektrogerätes
durch den Hersteller an einen privaten Haushalt,
kann dieser die unentgeltliche Abholung des
Elektroaltgerätes, auf Nachfrage vom Endnutzer,
veranlassen. Setzen Sie sich hierzu mit dem
Kundenservice des Herstellers in Verbindung.
• Diese Aussagen gelten nur für Geräte, die in den
Ländern der Europäischen Union installiert und
verkauft werden und die der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU unterliegen. In Ländern außerhalb der
Europäischen Union können davon abweichende
Bestimmungen für die Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten gelten.

www.scheppach.com
18 | DE
Garantiebedingungen
Revisionsdatum 26.11.2021
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein Gerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und
bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der unten angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die Service-
rufnummer zurVerfügung. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen für eine problemlose Bearbeitung und Regulierung im Schadensfall dienen.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen - innerhalb Deutschland - gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln unsere zusätzlichen Hersteller-Garantieleistungen für Käufer (private Endverbraucher) von Neugeräten. Die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Für diese ist der Händler zuständig, bei dem Sie das Produkt
erworben haben.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät, die auf einem Material- oder Her-
stellungsfehler beruhen und ist - nach unserer Wahl - auf die unentgeltliche Reparatur solcher Mängel oder den Austausch des Gerätes beschränkt
(ggf. auch Austausch mit einem Nachfolgemodell). Ersetzte Geräte oder Teile gehen in unser Eigentum über. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder beruichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantiefall kommt daher nicht zu-
stande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden
Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unseren Garantieleistungen ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung, nicht fachgerechte Installation, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
(z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) bzw. der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Einsatz des Geräts
unter ungeeigneten Umweltbedingungen sowie durch mangelnde Pege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht
zugelassenen Werkzeugen bzw. Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub), Transportschäden, Ge-
waltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder anTeilen des Geräts, die auf einen bestimmungsgemäßen, üblichen (betriebsbedingten) oder sonstigen natürlichenVer-
schleiß zurückzuführen sind sowie Schäden und/oder Abnutzung von Verschleißteilen.
- Mängel am Gerät, die durchVerwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die keine Originalteile sind oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden.
- Geräte, an denen Veränderungen oder Modikationen vorgenommen wurden.
- Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaenheit, die fürWert und Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind.
- Geräte an denen eigenmächtig Reparaturen oder Reparaturen , insbesondere durch einen nicht autorisierten Dritten, vorgenommen wurden.
- Wenn die Kennzeichnung am Gerät bzw. die Identikationsinformationen des Produktes (Maschinenaufkleber) fehlen oder unlesbar sind.
- Geräte die eine starke Verschmutzung aufweisen und daher vom Servicepersonal abgelehnt werden.
Schadensersatzansprüche sowie Folgeschäden sind von dieser Garantieleistung generell ausgeschlossen.
4. Die Garantiezeit beträgt regulär 24 Monate* (12 Monate bei Batterien / Akkus) und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Maßgeblich ist das
Datum auf dem Original-Kaufbeleg. Garantieansprüche müssen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung
von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlän-
gerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt.
Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services. Das betroene Gerät ist in gesäubertem Zustand zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs, - hierin
enthalten die Angaben zum Kaufdatum und der Produktbezeichnung - der Kundendienststelle vorzulegen bzw. einzusenden. Wird ein Gerät unvoll-
ständig, ohne den kompletten Lieferumfang eingesendet, wird das fehlende Zubehör wertmäßig in Anrechnung / Abzug gebracht, falls das Gerät
ausgetauscht wird oder eine Rückerstattung erfolgt. Teilweise oder komplett zerlegte Geräte können nicht als Garantiefall akzeptiert werden. Bei nicht
berechtigter Reklamation bzw. außerhalb der Garantiezeit trägt der Käufer generell die Transportkosten und das Transportrisiko. Einen Garantiefall
melden Sie bitte vorab bei der Servicestelle (s.u.) an. In der Regel wird vereinbart, dass das defekte Gerät mit einer kurzen Beschreibung der
Störung per Abhol-Service (nur in Deutschland) oder - im Reparaturfall außerhalb des Garantiezeitraums - ausreichend frankiert, unter Beachtung der
entsprechendenVerpackungs- undVersandrichtlinien, an die unten angegebene Serviceadresse eingesendet wird. Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät
(modellabhängig) bei Rücklieferung, aus Sicherheitsgründen - frei von allen Betriebsstoen ist. Das an unser Service-Center eingeschickte
Produkt, muss so verpackt sein, dass Beschädigungen am Reklamationsgerät auf dem Transportweg vermieden werden. Nach erfolgter Reparatur
/ Austausch senden wir das Gerät frei an Sie zurück. Können Produkte nicht repariert oder ausgetauscht werden, kann nach unserem eigenen freien
Ermessen ein Geldbetrag bis zur Höhe des Kaufpreises des mangelhaften Produkts erstattet werden, wobei ein Abzug aufgrund von Abnutzung und
Verschleiß berücksichtigt wird. Diese Garantieleistungen gelten nur zugunsten des privaten Erstkäufers und sind nicht abtret- oder übertragbar.

www.scheppach.com DE |19
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches kontaktieren Sie bitte unser Service-Center.
Bitte verwenden Sie vorzugsweise unser Formular auf unserer
Homepage: https://www.scheppach.com/de/service
Bitte senden Sie uns keine Geräte ohne vorherige Kontaktaufnahme und
Anmeldung bei unserem Service-Center.
Für die Inanspruchnahme dieser Garantiezusagen ist der Erstkontakt mit
unserem Service-Center zwingende Voraussetzung.
6. Bearbeitungszeit - Im Regelfall erledigen wir Reklamationssendungen innerhalb
14Tagen nach Eingang in unserem Service-Center.
Sollte in Ausnahmefällen die genannte Bearbeitungszeit überschritten werden, so
informieren wir Sie rechtzeitig.
7. Verschleißteile - Verschleißteile sind: a) mitgelieferte, an- und/oder eingebaute Batterien / Akkus sowie b) alle modellabhängigen Ver-
schleißteile (siehe Bedienungsanleitung).Von der Garantieleistung ausgeschlossen sind tief entladene bzw. an Gehäuse und oder Batteriepolen
beschädigte Batterien / Akkus.
8. Kostenvoranschlag - Von der Garantieleistung nicht oder nicht mehr erfasste Geräte reparieren wir gegen Berechnung. Auf Nachfrage bei
unserem Service-Center können Sie die defekten Geräte für einen Kostenvoranschlag einsenden und ggf. dem Service-Center schriftlich (per
Post, eMail) die Reparaturfreigabe erteilen. Ohne Reparaturfreigabe erfolgt keine weitere Bearbeitung.
9. Andere Ansprüche, als die oben genannten, können nicht geltend gemacht werden.
Die Garantiebedingungen gelten nur in der jeweils aktuellen Fassung zum Zeitpunkt der Reklamation und können ggf. unserer Homepage
(www.scheppach.com) entnommen werden.
Bei Übersetzungen ist stets die deutsche Fassung maßgeblich.
Scheppach GmbH · Günzburger Str. 69 · 89335 Ichenhausen (Deutschland) · www.scheppach.com
Telefon: +800 4002 4002 (Service-Hotline/Freecall Rufnummer dt. Festnetz**) · Telefax +49 [0] 8223 4002 20 · E-Mail: [email protected]
· Internet: http://www.scheppach.com
* Produktabhängig auch über 24 Monate; länderbezogen können erweiterte Garantieleistungen gelten
** Verbindungskosten: kostenlos aus dem deutschen Festnetz
Änderungen dieser Garantiebedingungen ohneVoranmeldung behalten wir uns jederzeit vor.
Ersatzteile
Zubehör
DokumenteKontakt
Reparatur

www.scheppach.com
20 | GB
Explanation of the symbols on the device
Symbols are used in this manual to draw your attention to potential hazards. The safety symbols and the accompa-
nying explanations must be fully understood. The warnings themselves will not rectify a hazard and cannot replace
proper accident prevention measures.
Warning - read the instruction manual to reduce the risk of injury.
Wear hearing protection. Excessive noise can result in a loss of hearing.
Wear a dust protection mask. When machining wood and other materials, harmful dust may
be generated. Do not machine material containing asbestos!
Wear eye protection. Sparks created during work or fragments, chippings and dust ejected
by the device can case sight loss.
Protection class II
mAttention! We have marked points in these operating instructions that impact your safety with this
symbol.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: