Scheppach HCP2600 Quick start guide

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
5907701903
AusgabeNr.
93220494
Rev.Nr.
11/05/2020
DE Benzinbetriebener Hochdruckreiniger
Originalbedienungsanleitung 7
GB Gasoline Pressure washer
Translation of the original instructions manual 22
FR Nettoyeur haute pression à essence
Traduction des instructions d’origine 35
IT Idropulitrice a benzina
Traduzioni del manuale d‘uso originale 49
PL Myjka wysokociśnieniowa spalinowa
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi 64
HU Benzinmotoros nagynyomású tisztítógép
Az eredeti használati útmutató fordítása 79
CZ Benzínový vysokotlaký čistič
Překlad originálního návodu k obsluze 93
HCP2600
SK Benzínom poháňaný vysokotlakový čistič
Preklad originálu návodu na obsluhu 106
HR Visokotlačni čistač s benzinskim motorom
Prijevod originalnog priručnika za uporabu 120
FI Bensiinikäyttöinen korkeapainepesuri
Alkuperäinen käyttöohje 133
EE Bensiinikäitusega kõrgsurvepesur
Tõlge Originaalkasutusjuhend 147
LT Benzinu varomas didelio slėgio valymo įrenginys
Vertimas originali naudojimo instrukcija 160
LV Ar benzīnu darbināms spiediena ūdens strūklas
tīrīšanas aparāts
Tulkošana no oriģinālā lietošanas instrukcija
174

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
2
11
12
3a
11
10
9
2
3
4
5
6
7
8
13 16
14 15
2
22
11a
20
21
17
18
19
23
24

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
3
1
2
5 6
3
3a
7
4
2
7 8
13
2
13
18
43
6
1
8

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
4
11 12
RUN
CHOKE
I
O
Z16
V
11
11a
I
O
RUN
CHOKE
13 14
16
U
Z
10
W
Min
Max
20
X
9
Y

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
5
17 18
SPRAY
WAND
NOZZLE
“CLICK”
0° 15° 3a 25° 40°
Low
4
12
weiß
40º
grün
25º
Schwarz gelb
15º
rot
0º
Niedriger
Druck
Zusatz-
stoffe
Hoher
Druck
19
Low High
1615
15
15
14

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
6
22 23
24
0,8 mm
2120
10
21
Y
Best Good No Recommended

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |7
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts zu Ihrer eigenen Sicherheit dieses Hand-
buch und die allgemeinen Sicherheitshinweise gründlich durch.
Den Wasserstrahl nie auf Menschen, Tiere, das Gerät oder elektrische Teile richten. mAch-
tung! Der Hochdruckstrahl kann gefährlich sein, wenn er missbräuchlich verwendet wird.
Giftige Dämpfe
Rutschgefahr
Brandgefahr
Explosionsgefahr
Gefahr! Stromschlag
Achtung! Heiße Oberächen
Schutzbrille tragen!
Entsprechend den geltenden Vorschriften darf das Gerät ohne Systemtrennung nicht an ein
Trinkwassernetz angeschlossen werden. Verwenden Sie einen Systemtrenner nach IEC 61770
Typ BA. Wasser, das durch den Systemtrenner ießt, ist kein Trinkwasser mehr.
Festes Schuhwerk tragen!
ACHTUNG! Abgase sind giftig, kein Betrieb in nicht belüfteten Bereichen.
Geräuschpegel
m Achtung! In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre Sicherheit betreen, mit diesem
Zeichen versehen
m Vorsicht! Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht leichte bis mittlere Verletzungsgefahr.
m Warnung! Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Lebensgefahr bzw. die Gefahr schwerer Ver-
letzungen.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
8 | DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung................................................................................... 9
2. Gerätebeschreibung.................................................................. 9
3. Lieferumfang ............................................................................. 9
4. Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................... 10
5. Sicherheitshinweise................................................................... 10
6. Technische Daten...................................................................... 14
7. Funktionsbeschreibung ............................................................. 15
8. Vor der Inbetriebnahme............................................................. 15
9. Bedienung ................................................................................. 16
10. Wartung des Hochdruckreinigers ............................................. 18
11. Lagerung und Transport............................................................ 20
12. Entsorgung und Wiederverwertung .......................................... 20
13. Störungsabhilfe ......................................................................... 20

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |9
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die
an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen
bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerä-
tes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Pla-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungsper-
son vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig
beachtet werden. An dem Gerät dürfen nur Personen
arbeiten, die im Gebrauch des Gerätes unterwiesen
und über die damit verbundenen Gefahren unterrich-
tet sind. Das geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb bau-
gleicher Geräte allgemein anerkannten technischen
Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1-2)
1. Haltegri
2. Sprühlanze
3. Obere Halterung Sprühlanze
3a. Aufnahme Sprühdüsen / Hochdruckschlauch
4. Verlängerung Sprühlanze
5. Abdeckung Luftlter
6. Transporträder
7. Untere Auage Sprühlanze
8. Standfuss
9. Schutzgehäuse Auspu
10. Zündkerzenstecker
11. Tankdeckel
11a. Kraftstovorratsbehälter
12. Sprühdüsen
13. Flexibler Hochdruckschlauch
14. Sicherheitsverriegelung Sprühlanze
15. Auslöser Sprühlanze
16. Ein-/Aus Schalter
17. Anschluss Ansaugschlauch für Reinigungsmittel
18. Anschluss Hochdruckschlauch
19. Anschluss Wasserversorgung (extern)
20. Öltankdeckel mit Ölmessstab
21. Zündkerze
22. Reversierstarter
23. Ansaugschlauch mit Filteraufsatz
24. Luftlter
3. Lieferumfang
Haupteinheit (1x)
Haltegri (1x)
Hochdruckschlauch (1x)
Sprühlanze (1x)
Verlängerung Sprühlanze (1x)
Sprühdüsen (5x)
Transporträder (2x)
Standfuß (1x)
Untere Auage Sprühlanze (1x)
Obere Halterung Sprühlanze (1x)
Aufnahme Sprühdüsen (1x)
Ansaugschlauch mit Filteraufsatz (1x)
Beutel mit Kleinteilen (1x)
Bedienungsanleitung (1x)
• Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor-
handen).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
10 | DE
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
•
mAchtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststo-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es be-
steht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Hochdruckreiniger zum Reinigen von:
Maschinen, Fahrzeugen, Bauwerken, Werkzeugen,
Fassaden, Terrassen, Gartengeräten, etc.
• zum Reinigen mit dem Hochdruckstrahl und Rei-
nigungsmittel (z.B. Reinigen von Maschinen, Fahr-
zeugen, Bauwerken, Werkzeugen),
• zum Reinigen mit Hochdruckstrahl ohne Reini-
gungsmittel (z.B. Reinigen von Fassaden, Terras-
sen, Gartengeräten).
Der bestimmungsgemäße Gebrauch bezieht sich auf
eine Umgebungstemperatur zwischen 0 °C und 40 °C.
mAchtung!
Warnhinweis! Verletzungsgefahr! Bitte halten Sie
bei Arbeiten an Tankstellen oder anderen gefährde-
ten Bereichen immer die entsprechenden Sicher-
heitsbestimmungen ein.
Durch Öl verunreinigtes Wasser darf nicht in den Bo-
den, in das Grundwasser oder in das Abwassersys-
tem abgelassen werden. Die Reinigung des Motors
und des Chassis des Geräts darf deshalb nur an spe-
ziell dafür ausgelegten Orten vorgenommen werden,
an denen eine Entsorgungsmöglichkeit für das Altöl
vorhanden ist.
Warnhinweis! Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnah-
me des Geräts zu Ihrer eigenen Sicherheit dieses
Handbuch und die allgemeinen Sicherheitshinweise
gründlich durch.
Anforderungen an die Wasserqualität:
Als Hochdruckmedium darf nur sauberes Was-
ser verwendet werden. Verschmutzungen führen
zu vorzeitigem Verschleiß oder Ablagerungen im
Gerät.
Neben den Hinweisen in der Betriebsanleitung
müssen die allgemeinen Sicherheits- und Unfall-
verhütungsvorschriften berücksichtigt werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für
daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können
bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig aus-
geräumt werden. Bedingt durch die Konstruktion und
den Aufbau der Maschine können folgende Punkte
auftreten:
• Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
• Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über einen
längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ord-
nungsgemäß geführt und gewartet wird.
5. Sicherheitshinweise
mWarnhinweis: Bei der Verwendung von benzinbe-
triebenen Geräten müssen immer die grundlegenden
Sicherheitsmaßnahmen (einschließlich der nachste-
hend aufgeführten) eingehalten werden, um die Ge-
fahr von schweren Verletzungen und/oder Schäden
am Gerät zu verringern. Bitte lesen Sie vor der ersten
Inbetriebnahme des Geräts alle diese Anweisungen
gründlich durch, und heben Sie diese zum späteren
Nachlesen gut auf.
Arbeitsplatzsicherheit
• Das Gerät mit leerem Tank an einem gut belüfte-
ten Ort einlagern. In der Nähe des Geräts darf sich
kein Kraftsto oder Öl benden.
• Das Gerät muss auf einer festen und tragfähigen
Fläche aufgestellt werden.
• Das Gerät ist nur für die Verwendung im Freien
bestimmt und nicht innerhalb von geschlossenen
Räumen; die Auspugase sind lebensgefährlich!
• Beim Betrieb muss das Gerät einen sicheren Ab-
stand vom Objekt aufweisen, das gereinigt wird.
• Umstehende Personen und Kinder müssen immer
einen ausreichenden Sicherheitsabstand einhal-
ten.
• Dieses Gerät muss während des Betriebs immer
beaufsichtigt bleiben.
Sicherheit von Personen
• Seien Sie immer aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun und benutzen Sie ihren gesunden
Menschenverstand. Schon ein kurzer Augenblick
der Unaufmerksamkeit kann zu schweren Verlet-
zungen führen.
• Bei der Arbeit immer eine Schutzbrille tragen, denn
beim Sprühen können kleine Partikel freigesetzt
werden.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 11
• Bei der Arbeit immer einen Ohrenschutz tragen.
• Tragen Sie bei der Arbeit immer lange Hosen und
feste Schuhe oder Stiefel. Bei der Verwendung von
Chemikalien, Reinigungsmitteln oder anderen ät-
zenden oder scheuernden Mitteln wird eine zusätz-
liche Schutzausrüstung empfohlen.
• Achten Sie immer auf Ihren sicheren Stand und auf
eine gute Balance. Vermeiden Sie jede nicht nor-
male Körperhaltung. Auf diese Weise können Sie
das Gerät besser kontrollieren, und Sie sind in un-
erwarteten Situationen besser vorbereitet.
• Das Gerät darf nicht von Personen bedient werden,
die unter Alkohol, Drogen oder Medikamenten ste-
hen.
• Wenn das Gerät nicht benutzt wird, oder der Hoch-
druckschlauch abgenommen werden soll, nehmen
Sie die Zündkerze heraus oder ziehen Sie das
Zündkabel ab, um ein unbeabsichtigtes Starten
des Motors zu vermeiden.
• Tragen Sie keine locker sitzende Kleidung, keinen
Schmuck oder andere Gegenstände, die sich im
Motor verfangen können.
• Umstehende Personen, Kinder und Haustiere müs-
sen einen Sicherheitsabstand vom Arbeitsbereich
einhalten. Dieser Sicherheitsabstand muss min-
destens 15 m betragen.
• Richten Sie die Sprühlanze nie auf sich selbst oder
auf andere Personen.
• Halten Sie Ihre Hand, Ihre Finger oder Ihren Körper
nie direkt vor die Düse der Sprühlanze.
• Beim Betrieb des Geräts nicht rauchen.
• Dieses Gerät kann von Personen mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und
Wissen benutzt werden, sofern sie beaufsichtigt
oder bezüglich dem sicheren Umgang mit dem Ge-
rät eingewiesen wurden und die damit verbunde-
nen Gefahren verstehen.
Richtige Anwendung des Geräts und Vorsichts-
maßnahmen
• Das Gerät darf unter folgenden Umständen auf kei-
nen Fall betrieben werden:
- Spürbare Schwankungen in der Motordrehzahl
- Spürbarer Druckverlust
- Fehlzündungen
- Auftreten von Rauch oder Feuer, Einsatz in ge-
schlossenen Räumen
- Übermäßige Vibrationen
- Regen oder in widrige Witterungsbedingungen
• Halten Sie das Gerät immer sauber und frei von
Öl, Verschmutzungen und anderen Fremdkörpern.
• Den Wasserstrahl nie auf elektrische Komponen-
ten oder auf das Gerät selbst richten.
• Halten/Richten Sie die Sprühlanze immer mit bei-
den Händen (aus).
• Der Schlauch darf den heißen Auspu nie berüh-
ren.
• Die Düse oder den Wasserstrahl beim Betrieb des
Geräts nie berühren.
• Das Gerät nie mit laufendem Motor, wenn der Mo-
tor noch heiß ist oder in der Nähe von oenem Feu-
er betanken. Im Umfeld des Geräts nicht rauchen.
• Das Gerät nur mit geprüften Düsen und Schläu-
chen betreiben.
• Der Auslöser Sprühlanze darf während des Be-
triebs nie eingeklemmt werden/sein.
• Der Hochdruckschlauch darf bei der Verlegung
keine Knicke, Verknotungen oder Engstellen auf-
weisen.
• Alle Schlauchanschlüsse müssen ordnungsgemäß
verbunden sein.
• Vor der Inbetriebnahme des Geräts bei kalter Wit-
terung muss sichergestellt sein, dass sich kein Eis
in der Anlage gebildet hat.
• Auch wenn das Gerät nicht benutzt wird, muss die
Sicherung am Auslöser Sprühlanze des Geräts
aktiviert sein, um das ungewollte Freisetzen eines
Hochdruckwasserstrahls zu vermeiden (siehe Be-
dienungsanleitung).
• Der Auslöser Sprühlanze des unter Hochdruck
arbeitenden Geräts darf nicht länger als 5 Minuten
unbedient bleiben, weil sonst die Pumpe beschä-
digt werden kann.
• Prüfen Sie das Kraftstosystem in regelmäßigen
Abständen auf mögliche Lecks oder Anzeichen
von Abnutzung, wie z.B. scheuernde oder feuchte
Leitungen oder fehlende Klemmen, einen beschä-
digten Tank oder (fehlenden) Deckel. Solche Fehler
müssen unbedingt vor der Inbetriebnahme des Ge-
räts abgestellt worden sein.
• Den heißen Auspu nicht berühren.
• Die Bedienung, die Wartung und das Betanken des
Geräts nur unter den folgenden Bedingungen vor-
nehmen:
- Ausreichende Belüftung
- Nur bei ausreichenden Lichtverhältnissen tanken
- Das Verspritzen von Kraftsto vermeiden, und
das Gerät nie bei laufendem Motor betanken.
- Beim Tanken darf keine Zündquelle in der Nähe
sein
- Bleifreies Benzin verwenden
• Einen beschädigten Hochdruckschlauch nie ver-
wenden.
• Es dürfen keine lösungsmittelhaltigen Flüssigkei-
ten, unverdünnte Säuren, Azeton oder Lösungsmit-
tel einschließlich Benzin, Farbverdünner und Heiz-
öl angesaugt werden, da deren Sprühnebel hoch
entzündlich, explosiv und giftig sind.
• Der Betrieb in explosionsgefährdeten Räumen ist
untersagt.
• Nur empfohlene Reinigungsmittel verwenden. Die
Anwendungs-, Entsorgungs- und Warnhinweise
des Herstellers beachten.
• Alle stromführenden Teile im Arbeitsbereich müs-
sen spritzwassergeschützt sein.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
12 | DE
• Zur Vermeidung von Beschädigungen durch den
Hochdruckstrahl Fahrzeugreifen/Ventile nur mit
einem Mindestabstand von 30 cm reinigen. Erstes
Anzeichen hierfür ist eine Verfärbung des Reifens.
Beschädigte Fahrzeugreifen/Ventile sind lebens-
gefährlich.
• Asbesthaltige und andere Materialien, die gesund-
heitsgefährdende Stoe enthalten, dürfen nicht ab-
gespritzt werden.
• Die empfohlenen Reinigungsmittel nicht unver-
dünnt verwenden. Die Produkte sind insofern si-
cher, da sie keine Säuren, Laugen oder umwelt-
schädigende Stoe enthalten. Wir empfehlen, die
Reinigungsmittel für Kinder unzugänglich aufzube-
wahren. Bei Kontakt des Reinigungsmittels mit den
Augen sofort gründlich mit Wasser ausspülen, bei
Verschlucken sofort einen Arzt konsultieren.
• Verwenden Sie den Hochdruckreiniger nie ohne
Filter, mit schmutzigem Filter oder mit beschädig-
tem Filter. Bei Verwendung des Hochdruckreini-
gers ohne Filter oder mit schmutzigem oder be-
schädigtem Filter erlischt die Gewährleistung.
• Metallteile können nach längerem Gebrauch heiß
werden. Wenn notwendig, Schutzhandschuhe tra-
gen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für mit Kraft-
sto betriebene Hochdruckreininger
mWarnhinweis: Das Gerät nie im Umfeld von an-
deren Personen benutzen; es sei denn, diese tragen
Schutzkleidung.
mWarnhinweis: Ein Hochdruckstrahl kann bei fal-
scher Anwendung sehr gefährlich werden. Deshalb
darf der Strahl nie auf Personen, elektrische Kompo-
nenten oder das Gerät selbst gerichtet werden.
Richten Sie auf keinen Fall den Strahl auf sich oder
auf andere, um Schuhe oder Kleidung zu reinigen.
Die Sicherheit des Gerätes ist nur gewährleistet,
wenn Original-Ersatzteile des Herstellers oder vom
Hersteller empfohlene Teile verwendet werden.
mWarnhinweis: Die unter Hochdruck stehenden
Schläuche, Anschlüsse und Kupplungen sind für die
Sicherheit des Geräts von größter Bedeutung. Ver-
wenden Sie deshalb nur Anschlüsse und Kupplun-
gen, die vom Hersteller empfohlen wurden.
Das Gerät darf nicht mehr verwendet werden, wenn
eine Zuleitung oder andere wichtige Teile beschädigt
sind, wie z.B. Sicherheitsvorrichtungen, Hochdruck-
schläuche oder Sprühlanze.
mWarnhinweis: Immer die richtige Benzinsorte ver-
wenden, der Einsatz von anderem Kraftsto kann ge-
fährlich sein.
mWarnhinweis: Geräte mit Verbrennungsmotor
dürfen nicht in geschlossenen Räumen eingesetzt
werden; es sei denn, dass eine ausreichende Belüf-
tungsanlage von den zuständigen Prünstanzen ge-
nehmigt wurde.
mWarnhinweis: Auspugase dürfen nicht im Um-
feld von Belüftungsanlagen freigesetzt werden.
Sicherheitshinweise Kraftsto
mWarnhinweis: Seien Sie beim Umgang mit Kraft-
sto immer besonders vorsichtig, denn dieser ist
leicht entammbar und die Dämpfe sind explosiv! Die
nachstehenden Sicherheitshinweise müssen immer
eingehalten werden:
• Nur einen geprüften Behälter/Kanister verwenden.
• Bei laufendem Motor nie den Tankdeckel abneh-
men oder das Gerät betanken. Die Auspuanlage
des Geräts muss sich vor dem Tanken ausreichend
abgekühlt haben.
• Beim Tanken nicht rauchen.
• Das Gerät nie in geschlossenen Räumen betan-
ken.
• Das Gerät oder den Benzinkanister nie in geschlos-
senen Räumen oder in Bereichen mit oenem Feu-
er, wie z.B. ein Wassererhitzer, einlagern.
• Wenn Benzin verspritzt wurde, darf das Gerät nicht
gestartet werden, sondern es muss an einer ande-
ren Stelle mit ausreichendem Sicherheitsabstand
aufgestellt werden.
• Den Tankdeckel nach dem Betanken immer wieder
aufsetzen und gut verschließen.
• Den Inhalt des Tanks nur im Freien ablassen.
ANDERE SICHERHEITSHINWEISE
Thermisch wirkendes Sicherheitsventil
Das Gerät ist mit einem thermisch wirkenden Sicher-
heitsventil ausgestattet, um die Pumpe vor Überlas-
tung zu schützen, wenn die Sprühlanze längere Zeit
nicht betätigt wird oder wenn die Düse verstopft ist.
Durch dieses Sicherheitssystem wird eine Überhit-
zung der Pumpe vermieden.
Stellen Sie das Gerät immer auf „0“, wenn es länger
als 5 Minuten nicht benutzt wird. Auf diese Weise
vermeiden Sie Verschleiß am Gerät, Sie senken den
Kraftstoverbrauch und Sie verlängern die Lebens-
dauer der Pumpe, weil diese nicht heißläuft.
Sicherheitsverriegelung der Sprühlanze
Um das ungewollte Freisetzen eines Strahls mit
Hochdruckwasser zu vermeiden, muss die Sicher-
heitsverriegelung der Sprühlanze aktiviert sein, wenn
das Gerät nicht benutzt wird (siehe Bedienungsan-
leitung).

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 13
Wasseranschluss
• Beachten Sie die Vorschriften lhres Wasserversor-
gungsunternehmens.
• Die Verschraubung aller Anschlussschläuche
muss dicht sein.
• Verwenden Sie nur einen verstärkten Schlauch mit
einem Durchmesser von 12,7mm (1/2“).
• Das Gerät sollte niemals ohne Rückströmventil an
eine Trinkwasserversorgung angeschlossen wer-
den. Wasser, welches durch das Rückströmventil
geossen ist, wird als nicht mehr trinkbar erachtet.
• Der Hochdruckschlauch darf nicht beschädigt
sein (Berstgefahr). Ein beschädigter Hochdruck-
schlauch muss unverzüglich ausgetauscht werden.
Es dürfen nur vom Hersteller empfohlene Schläu-
che und Verbindungen verwendet werden.
• Hochdruckschläuche, Armaturen und Kupplungen
sind für die Sicherheit des Gerätes wichtig. Ver-
wenden Sie nur durch den Hersteller empfohlene
Schläuche, Armaturen und Kupplungen.
• Am Wasseranschluss darf nur sauberes oder ge-
ltertes Wasser verwendet werden.
m Warnung!
Vom laufenden Motor wird Kohlenmonoxid ausge-
stoßen, ein geruch- und farbloses giftiges Gas. Das
Einatmen von Kohlenmonoxid führt zu Übelkeit, Be-
wusstlosigkeit oder zum Tod. Einige Chemikalien
oder Reinigungsmittel können gesundheitsschädlich
sein, wenn sie eingeatmet oder verschluckt werden,
und starke Übelkeit, Bewusstlosigkeit oder Vergiftung
zur Folge haben.
m Warnung!
Der Hochdruckstrahl kann auch dazu führen, dass
Sie stürzen,wenn Sie sich zu nahe an der zu reinigen-
den Fläche benden. Der Druck in einem in Betrieb
bendlichen Hochdruckreiniger steigt mit zunehmen-
der Höhe an. Wenn Sie auf den Schalter drücken,
können Sie durch den Rückstoß des austretenden
Strahls umgeworfen werden. Beim Arbeiten mit dem
Hochdruckreiniger können Pfützen und rutschige
Stellen entstehen.
• Sprühdüse im Abstand von 20 bis 60 cm von der zu
reinigenden Fläche halten.
• Der zu reinigende Bereich muss ausreichend ge-
neigt sein und Abussmöglichkeiten bieten, um das
Risiko des Stürzens auf rutschigem Boden zu ver-
ringern.
m Warnung!
Benzin und dessen Dämpfe sind in hohem Maße
brennbar und explosiv. Feuer oder eine Explosion
können zu schweren Verbrennungen oder zum Tod
führen.
Nachfüllen von Kraftsto
Nicht zu viel Kraftsto in den Tank einfüllen. Platz für
die Kraftstoausdehnung berücksichtigen.
Betrieb des Geräts
• Motor oder Gerät nicht so weit kippen, dass Benzin
auslaufen kann.
• Keine brennbaren Flüssigkeiten versprühen.
Transport oder Reparatur des Geräts
• Zum Transportieren bzw. Reparieren muss der
Kraftstotank LEER sein.
• Der Hochdruckreiniger muss in aufrechter Position
transportiert werden und ist gegen Umkippen zu si-
chern, da sonst Kraftsto und Öl auslaufen können.
Lagern von Benzin oder des Geräts mit Kraftsto
im Tank
• Nicht in der Nähe von Öfen, Herden,Wasserkoch-
ern, Wäschetrocknern oder sonstigen Geräten mit
Kontrollleuchten oder anderen Zündquellen lagern,
da diese Benzindämpfe entzünden können.
m Warnung!
Wenn Sprühnebel mit Strom führenden Kabeln in
Berührung kommen, kann dies zum Tod durch einen
elektrischen Schlag führen.
• In der Nähe von Strom führenden Kabeln kein
Wasser versprühen, da es andernfalls zu einem
tödlichen elektrischen Schlag kommen kann.
m Warnung!
Durch das schnelle Rückziehen des Anlasserseils
(Rückschlag) werden Hand und Arm so schnell zum
Motor gezogen, dass es nicht möglich ist loszulas-
sen. Dabei kann es zu Knochenbrüchen, blauen
Flecken oder Verstauchungen kommen.
• Die Sprühlanze ist IMMER in eine sichere Richtung
zu halten. Der Wasserdruck muss vor jedem Motor
start durch Betätigen des Auslösers Sprühlanze
reduziert werden, um Rückschläge zu verhindern.
Bei Nichtbetrieb ist die Hebelsperre umzulegen.
• Beim Anlassen des Motors langsam am Seil zie-
hen, bis ein Widerstand fühlbar wird, und dann
schnell am Seil ziehen, um den Rückschlag zu ver-
meiden.
• Sollte der Motor nicht starten, ist die Sprühlanze
in eine sichere Richtung zu halten und der Auslö-
ser Sprühlanze zu betätigen, um den Druck abzu-
bauen.
• Bei Hochdruckarbeiten ist die Sprühlanze mit bei-
den Händen festzuhalten, da Rückstöße auf treten
können.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
14 | DE
m Warnung!
Laufende Motoren geben Wärme und heiße Abgase
ab. Die Temperatur des Schaldämpfers und des um-
liegenden Bereichs kann 65 °C erreichen oder über-
schreiten.
Brand- und Verbrennungsgefahr.
Abgase können brennbare Stoe, Möbel, Gebäude
u.Ä. entzünden. Lecks im Tank können Brände aus-
lösen.
• Heiße Teile nicht berühren und Abgase nicht ein-
atmen.
• Das Gerät abkühlen lassen, bevor es berührt wird.
• Nach allen Seiten und nach oben hin muss ein Frei-
raum von mindestens 1,5 m gewährleistet sein.
m Warnung!
Vom Starter und von anderen sich drehenden Teilen
können Hände, Haare, Kleidung und Schmuck o. Ä.
erfasst werden.
• Keine lose Kleidung, Schmuck oder andere Dinge
tragen, die sich im Starter oder in anderen sich dre-
henden Teilen verfangen können.
• Lange Haare hochbinden und Schmuck ablegen.
m Vorsicht!
Von dem unter hohem Druck stehenden Strahl kön-
nen zerbrechliche Gegenstände wie etwa Glas be-
schädigt werden.
• Die Sprühlanze nicht auf Glas richten, wenn mit
hartem Strahl gearbeitet wird.
• Die Sprühlanze niemals auf Panzen richten.
m Vorsicht!
Durch unsachgemäße Behandlung kann der Hoch-
druckreiniger beschädigt werden und vorzeitig aus-
fallen.
• KEIN BETRIEB von unvollständigen oder teilweise
defekten Geräten und von Geräten ohne Schutz-
gehäuse.
• Die Sicherheitsvorrichtungen dieses Geräts dürfen
NICHT UMGANGEN werden.
• Das Gerät NICHT durch Ziehen am Hochdruck
schlauch bewegen, sondern immer am Gri an
fassen.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
6. Technische Daten
Motor
Motorleistung 3,2 kW
Drehzahl max. 3600 min1
Inhalt Benzintank 0,9 l
Kraftsto Benzin (Bleifrei)
Motortyp 4 Takt luftgekühlt
Startersystem Reversierstarter
Hubraum 173 ccm
Ölsorte 10W30
Zündkerze F7RTC
Wasserversorgung
Temperatur Zulauf max. 50 °C
Wassermenge Zulauf min. 9 l/min
Mindestdruck Zufuhr 0,2 MPa
Höchstdruck Zufuhr 1,0 MPa
Max. Länge Zuleitung 15 m
Durchmesser Zuleitung
(Querschnitt)
min.
Ø 12,7 mm
Pumpe
Arbeitsdruck 180 bar
Durchuss 8,7 l/min
Ölmenge Pumpe 0,1 l
Ansaugleistung
Reinigungsmittel 450 ml/min
Max. Rückschlagwirkung
der Sprühlanze 27 N
Reinigungsmittel
Nur für Hochdruck-
reiniger zugelassene
Reinigungsmittel
verwenden
Gewicht 26 kg
Geräusch und Vibrationswerte
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 60335279 (EN ISO 3744 / ISO 53491)
ermittelt.
Schalldruckpegel LpA 82,3 dB(A)
Unsicherheit K 3 dB
Schallleistungspegel LWA 105 dB(A)
Unsicherheit K 3 dB
Schwingungsgesamtwerte ah(Vektorsumme
dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt
entsprechend EN 60335-2-79
Schwingungsemissionswert ah 1,02 m/s²
Unsicherheit K 1,5 m/s²

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 15
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt
wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
7. Funktionsbeschreibung
Verlängerung Sprühlanze / Schnellverschluss (4)
Zum einfachen Wechseln zwischen den fünf mitgelie-
ferten Sprühdüsen (12)
Ein-/Aus Schalter (16)
Vor Betätigung des Reversierstarters (22) den Schal-
ter (16) auf „I“ stellen. Zum Ausschalten des Motors
auf „0“ stellen.
Ansaugschlauch mit Filteraufsatz (23)
Ermöglicht die Beigabe von Reinigungsmitteln und
anderen Hochdruckstoen in den Hochdruckstrahl.
Anschluss Hochdruckschlauch (18)
Hier wird der Hochdruckschlauch angeschlossen.
Flexibler Hochdruckschlauch (13)
Wird an Wasserpumpe und Sprühlanze angeschlos-
sen.
Kraftstovorratsbehälter (11a)
Mit bleifreiem Normalbenzin füllen.
Kraftstoausdehnung berücksichtigen.
Luftlter (24)
Filtert Staub und Schmutz aus der eingesaugten Luft
und schützt so den Motor.
Öltankdeckel mit Ölmessstab (20)
Hier wird das Öl eingefüllt.
Reversierstarter (22)
Zum manuellen Anlassen des Motors.
Sprühdüsen (12)
Zur Beigabe von Zusatzstoen. Die Sprühdüsen ha-
ben einen Austrittswinkel von 0°, 15°, 25° und 40° und
eignen sich für unterschiedliche Anwendungen.
Sprühlanze (2)
Steuert das Ausbringen des Sprühstrahls auf die zu
reinigende Fläche mit Hilfe eines Hebels. Die Sprüh-
lanze hat einen Sperrhebel.
Chokehebel (Abb.21/Pos.“Z“)
Zum Anlassen des kalten Motors.
Anschluss Wasserversorgung (extern) (19)
Hier Gartenschlauch anschließen.
8. Vor der Inbetriebnahme
Montieren des Standfusses (Abb. 3)
Befestigen Sie den Standfuß (8) wie in Abbildung 3
dargestellt.
Montieren der Transporträder (Abb. 3)
Montieren Sie die beiliegenden Transporträder (6) mit
den dazugehörigen Bolzen am Rahmen des Gerätes
wie in Abbildung 3 dargestellt. Sichern Sie diese je-
weils mit einem Splint auf der Innenseite.
Anbringen des Haltegris am Gerät (Abb. 4)
Den Haltegri (1) auf die bereits am Gerät bendli-
chen Grirohre aufstecken. Darauf achten, dass die
Löcher im Haltegri (1) auf die Löcher in den Gri-
rohren ausgerichtet sind.
Drücken Sie den Haltegri (1) soweit nach unten bis
dieser in die 2 Arretierungsstifte einrastet.
Montage Untere Auage Sprühlanze & Aufnahme
Sprühdüsen mit Oberer Halterung Sprühlanze
(Abb. 5)
Befestigen Sie die Aufnahme Sprühdüsen (3a) und
die Obere Halterung Sprühlanze (3) mit den beilie-
genden Plastiknieten am Rahmen wie in Abbildung
5 dargestellt.
Richten Sie die Frontseite der Aufnahme Sprühdüsen
(3a) nach vorne zum Motor hin aus.
Befestigen Sie die Untere Auage Sprühlanze (7) mit
beiliegender Kreuzschlitzschraube und Sicherungs-
mutter wie in Abbildung 5 dargestellt.
Montage der Sprühlanze (Abb. 6)
Setzen Sie die Verlängerung (4) auf die Sprühlanze
(2) wie in Abbildung 6 dargestellt auf und sichern Sie
diese durch Drehung der Fixierung im Uhrzeigersinn.
m Vorsicht!
Fixierung stets handfest anziehen! Eine zu lockere
Verbindung kann zur Lösung der Verlängerung vom
Sprühkopf und somit zu Verletzungen führen.
Montage Hochdruckschlauch (Abb. 7 + 8)
Befestigen Sie den beiliegenden Hochdruckschlauch
(13) an der Sprühlanze (2) durch Drehung der Fixie-
rung im Uhrzeigersinn wie in Abbildung 7 dargestellt.
Befestigen Sie nun das Ende des Hochdruckschlau-
ches (13) durch Drehung der Fixierung im Uhrzeiger-
sinn am Anschluss Hochdruckschlauch (18) wie in
Abbildung 8 dargestellt.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
16 | DE
m Vorsicht!
Fixierung stets handfest anziehen! Eine zu lockere
Verbindung kann zur Lösung des Hochdruckschlau-
ches und somit zu Verletzungen führen.
Anschluss Wasserversorgung (extern) an die
Pumpe (Abb. 9)
1. BevorderGartenschlauch(KEINLieferumfang)am
Anschluss Wasserversorgung (19) angeschlossen
wird, das Einlasssieb (Y) überprüfen. Verunreinig-
tes Sieb reinigen, beschädigtes Sieb erneuern.
Den Hochdruckreiniger nicht in Betrieb neh-
men, wenn das Sieb beschädigt ist.
2. Um all e Verunreinigunge n zu ent fernen, 3 0 Sekun -
den lang Wasser durch den Gartenschlauch (KEIN
Lieferumfang) laufen lassen. Wasser abstellen.
WICHTIG: KEIN stehendes Wasser für die Was-
serzufuhr ansaugen. NUR kaltes Wasser verwen-
den (unter 38 °C).
3. Sieb in Steckteil der Schnellkupplung wie in Ab-
bildung 9 dargestellt einsetzen und diese am An-
schluss Wasserversorgung (19) durch Drehung
im Uhrzeigersinn handfest anschließen.
4. Gartenschlauch (KEIN Lieferumfang) am An-
schluss Wasserversorgung (19) anschließen.
Der Schlauch darf nicht länger als 15 m sein. Am
Schlauch ziehen, um auf festen Sitz zu prüfen.
m Vorsicht!
Zwischen dem Einlass des Hochdruckreinigers
und einer Absperrvorrichtung, wie etwa einer Y-
Absperrkupplung oder einem anderen geeigneten
Absperrventil, MUSS die Länge des freien Garten-
schlauchs mindestens 3 m betragen.
Motoröl und Kraftsto einfüllen (Abb. 10)
1. Den Hochdruckreiniger auf ebenen Untergrund
stellen.
m Vorsicht!
Wird der Motor durchgedreht oder vor dem Einfüllen
des Öls gestartet, wird das Gerät beschädigt.
2. Öltankdeckel mit Ölmessstab (20) durch Drehung
entgegen dem Uhrzeigersinn önen und abneh-
men
3. Überprüfen Sie den Ölstand anhand der Markie-
rungen am Ölmessstab (X) (siehe Abb.10).
4. Befüllen Sie das System je nach Bedarf mit max.
600 ml 4 Takt Motoröl (SAE 10W30).
5. Kontrollieren Sie den Ölstand erneut wie oben be-
schrieben.
Durch Lösung (Drehung entgegen dem Uhrzei-
gersinn) der Ölablassschraube (W) kann zuviel
nachgefülltes Öl bzw. die komplette Leerung des
System beim Ölwechsel geregelt werden.
Wichtig! Ölauangwanne beim Ablassen un-
ter die Önung stellen.
6. Öltankdeckel mit Ölmessstab (20) aufsetzen und
durch Drehung im Uhrzeigersinn verschließen.
Betankung mit Kraftsto (Abb. 11)
m Warnung!
Brand- und Explosionsgefahr!
Sicherheitshinweise beachten!
1. Tankdeckel (11) durch Drehung entgegen dem
Uhrzeigersinn önen und abnehmen
2. Setzen Sie einen Trichter (V) in die Önung des
Kraftstovorratsbehälters (11a) ein.
3. Füllen Sie bis max. 3-4 cm unterhalb der Ober-
kante Kraftsto in den Kraftstovorratsbehälters
(11a) ein.
4. Setzen Sie den Tankdeckel (11) auf und verschlie-
ßen Sie den Kraftstovorratsbehälter (11a) durch
Drehung im Uhrzeigersinn.
9. Bedienung
Am Gerät überprüfen, ob alle nachstehend genann-
ten Schritte durchgeführt wurden:
1. Vor Inbetriebnahme des Geräts die Bedienungs-
anleitung komplett lesen und verstehen.
2. Haltegri (1) auf festen Sitz prüfen.
3. Prüfen, ob Öl bis zur vorgeschriebenen Füllhöhe
in das Kurbelgehäuse des Motors eingefüllt wur-
de.
4. Vorgeschriebene Benzinsorte in den Kraftsto-
vorratsbehälter (11a) einfüllen.
5. Schlauchanschlüsse auf festen Sitz prüfen.
6. Prüfen, ob der Hochdruckschlauch (13) Knicke,
Risse oder sonstige Schäden aufweist.
7. Geeigneten Wasseranschluss mit ausreichen-
dem Durchuss bereitstellen.
8. Sicherstellen, dass das Gerät gerade steht.
9. Wasserzufuhr einschalten
m Vorsicht!
Pumpe nicht einschalten, wenn die Wasserzufuhr
nicht angeschlossen und eingeschaltet ist.
10. Die gewünschte Sprühdüse (12) auswählen und
in die Verlängerung Sprühlanze (4) einsetzen
(siehe Abschnitt „Verwenden der Sprühdüsen“).
11. Kaltstart:
Chokehebel auf Position „Choke“ stellen (Abb.12)
EIN/AUS Schalter (16) auf Position „I“ stellen
Am Anwerfgri (U) langsam bis zum spürbaren
Widerstand ziehen (Abb.13). Jetzt schnell und
kräftig weiterziehen, bis erste hörbare Zündung
erfolgt.
ACHTUNG!: Anwerfseil nicht mehr als ca. 50
cm herausziehen und nur langsam von Hand
zurückführen.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 17
Für ein gutes Startverhalten ist es wichtig, das
Anwerfseil schnell und kräftig zu ziehen.
Reversierstarter erneut kräftig ziehen.
12. Nach dem Starten des Motors die Maschine für
einige Sekunden laufen lassen und anschließend
den Chokehebel auf Ausgangsposition stellen
(Abb.13).
13. Sicherheitsverriegelung Sprühlanze (14) am Aus-
löser Sprühlanze (15) umlegen.
Sprühlanze (2) in eine sichere Richtung halten
und Auslöser Sprühlanze (15) drücken. Dadurch
wird das Pumpensystem von Luft und Verunreini-
gungen gesäubert.
Ausschalten des Hochdruckreinigers
(Abb. 14-16)
1. Motor zwei Minuten im Leerlauf laufen lassen.
2. EIN/AUS Schalter (16) auf Position „0“ stellen
3. Wasserzufuhr schließen
4. Sicherheitsverriegelung Sprühlanze (14) am Aus-
löser Sprühlanze (15) umlegen.
Sprühlanze (2) in eine sichere Richtung halten
und Auslöser Sprühlanze (15) drücken.
Auslöser Sprühlanze (15) solange gedrückt hal-
ten bis der gesamte Druck abgebaut wurde.
5. Bei Nichtbetrieb die Sicherheitsverriegelung
Sprühlanze (14) umlegen.
Verwenden der Sprühdüsen (Abb. 17 + 19)
Mit Hilfe des Schnellverschlusses an der Verlänge-
rung Sprühlanze (4) kann zwischen fünf Sprühdüsen
(12) gewechselt werden.
Zum Wechseln der Sprühdüsen (12) wie folgt vorge-
hen:
1. Ring des Schnellwechslers zurückziehen und
Sprühdüse (12) abziehen. Sprühdüse (12) in Auf-
nahme Sprühdüsen (3a) stecken.
2. Gewünschte Sprühdüse (12) auswählen:
• Weicher Strahl: 40° (weiß) oder 25° (grün).
• Harter Strahl: 15° (gelb) oder 0° (rot).
• Zusatzstoe: schwarz.
3. Ring zurückziehen, ausgewählte Sprühdüse (12)
einsetzen und Ring loslassen. An der Sprühdüse
(12) ziehen, um den festen Sitz zu überprüfen.
4. Die besten Reinigungsergebnisse werden erzielt,
wenn die Sprühdüse (12) im Abstand von 20 bis
60 cm von der zu reinigenden Fläche gehalten
wird. Bei zu geringem Abstand kann die besprüh-
te Fläche beschädigt werden.
5. Beim Reinigen von Autoreifen einen Abstand von
mindestens 30 cm einhalten.
Sprühmuster siehe Abbildung 19
Reinigung und Einsetzen von Chemikalien
WICHTIG: Speziell für Hochdruckreiniger bestimmte
Seifen verwenden. Durch Haushaltsreiniger könnte
die Pumpe beschädigt werden.
Zum Arbeiten mit Reinigungsmitteln wie folgt vorge-
hen:
1. Hinweise zur Verwendung der Sprühdüsen (12)
lesen.
2. Reinigungsmittellösung gemäß den Anweisungen
des Herstellers vorbereiten.
3. Ansaugschlauch mit Filteraufsatz (23) in den Rei-
nigungsmittelbehälter stecken.
m Vorsicht!
Darauf achten, dass das ChemikalienZuführungs
rohr nicht mit dem heißen Schalldämpfer in Berüh-
rung kommt.
4. Überprüfen, ob die schwarze Sprühdüse (12) ein-
gesetzt wurde (NIEDERDRUCK).
HINWEIS: Reinigungsmittel darf nicht mit den
Hochdrucksprühdüsen (12) (weiß, grün, gelb
oder rot) aufgebracht werden.
5. Überprüfen, ob der Gartenschlauch mit dem
Anschluss Wasserversorgung (19) verbunden
ist. Überprüfen, ob der Hochdruckschlauch (13)
mit Sprühlanze (2) und Anschluss Hochdruck-
schlauch (18) verbunden ist, und anschließend
Motor anlassen.
6. Reinigungsmittel drei bis fünf Minuten einwirken
lassen, bevor es abgewaschen und nachgespült
wird. Nach Bedarf wiederholen, um das Trock-
nen der Fläche zu verhindern. Reinigungsmittel
nicht antrocknen lassen (verhindert die Streifen-
bildung).
WICHTIG: Nach jedem Gebrauch ist das Zusatz-
sto-Beigabesystem zu spülen. Dazu den Filter
in einen Eimer mit sauberen Wasser legen und
den Hochdruckreiniger bei niedrigem Druck ein
bis zwei Minuten laufen lassen.
Abspülen mit dem Hochdruckreiniger
Nach dem Aufbringen des Reinigungsmittels die Flä-
che mit dem Hochdruckwasserstrahl wie folgt abspü-
len:
1. Sicherheitsverriegelung Sprühlanze (14) umle-
gen.
2. Schwarze Sprühdüse (12) von Verlängerung
Sprühlanze (4) nehmen.
3. Gewünschte Hochdruckdüse (12) entsprechend
der Anleitung „Verwenden der Sprühdüsen“ aus-
wählen und einsetzen.
m Warnung!
Beim Arbeiten mit dem Hochdruckreiniger können
Pfützen und rutschige Stellen entstehen.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
18 | DE
4. Ansaugschlauch mit Filteraufsatz (23) extrahieren
bzw. vom Reinigungsmittel trennen.
5. Hochdruckstrahl auf einen kleinen Bereich kon-
zentrieren und besprühte Fläche auf Schäden
prüfen. Wenn keine Schäden sichtbar sind, kann
das Abspülen fortgesetzt werden.
6. Mit dem oberen, abzuspülenden Bereich begin-
nen und überlappend nach unten vorarbeiten (ge-
nauso wie beim Reinigen).
Reinigen des Reinigungsmittel-Saugrohrs
Das Reinigungsmittel-Saugrohr muss zuerst mit sau-
berem Wasser gespült werden, bevor der Motor an-
gehalten werden kann.
1. Den Ansaugschlauch mit Filteraufsatz in einen Ei-
mer mit sauberem Wasser tauchen.
2. Sicherheitsverriegelung Sprühlanze (14) umle-
gen.
3. Schwarze Sprühdüse (12) aufsetzen.
4. Ein bis zwei Minuten lang spülen.
5. Motor ausschalten.
6. Die Sprühlanze (2) ist IMMER in eine sichere
Richtung zu halten. Der Wasserdruck wird durch
Betätigen des Auslösers Sprühlanze (15) redu-
ziert.
WICHTIG: Die Sprühlanze (2) steht auch nach
Ausschalten des Motors und Abschalten der
Wasserzufuhr unter Hochdruck.
Automatisches Abkühlsystem
(Wärmeabbau)
Bei längerem Betrieb des Geräts (3-5 Minuten) ohne
Betätigung des Auslösers Sprühlanze (15) an der
Sprühlanze (2) erreicht das Wasser in der Pumpe
eine Temperatur von mehr als ca. 50 C und wird auto-
matisch abgelassen.
10.Wartung des Hochdruckreinigers
Prüfen und Reinigen des Einlasssiebs (Y)
Das Sieb (Y) am Wassereinlass untersuchen. Das
Sieb (Y) reinigen, wenn es verstopft ist, bzw. erneu-
ern, wenn es beschädigt ist.
Prüfen des Hochdruckschlauchs (13)
Der Hochdruckschlauch (13) kann infolge von Ver-
schleiß, durch Knicken oder falschen Gebrauch un-
dicht werden. Den Hochdruckschlauch (13) vor jedem
Gebrauch überprüfen. Auf Risse, undichte Stellen,
Abrieb oder Ausbeulungen der Umhüllung und Be-
schädigung oder Verstellung der Kupplungen prü-
fen. Werden entsprechende Mängel festgestellt, den
Hochdruckschlauch (13) sofort erneuern.
Ansaugschlauch mit Filteraufsatz (23) überprü-
fen
Den Filter am Ansaugschlauch untersuchen und rei-
nigen, wenn er verstopft ist. Der Ansaugschlauch
muss fest auf dem Steck-Fitting sitzen. Den Schlauch
auf undichte Stellen und Risse untersuchen. Den Fil-
ter bzw. den Ansaugschlauch erneuern, wenn sie be-
schädigt sind.
Prüfen von Sprühlanze (2) und Verlängerung
Sprühlanze (4)
Den Schlauchanschluss an der Sprühlanze (2) unter-
suchen und auf festen Sitz prüfen.
Zum Prüfen des Auslösers Sprühlanze (15) diesen
drücken und darauf achten, ob er nach dem Loslas-
sen in die Ausgangsposition zurückspringt.
Sicherheitsverriegelung Sprühlanze (14) in die Sperr-
position bringen und Auslösers Sprühlanze (15) be-
tätigen; es darf nicht möglich sein, ihn zu drücken.
Wartung der Sprühdüsen (12)
Ein pulsierendes Gefühl beim Betätigen des Auslö-
sers Sprühlanze (15) kann seine Ursache in zu ho-
hem Pumpendruck haben.
Hauptursache für zu großen Pumpendruck sind ver-
stopfte Sprühdüsen (12).
Um Verstopfungen vorzubeugen, sind die Sprühdü-
sen (12) sofort nach Verwendung folgendermaßen zu
reinigen:
1. Motor abstellen und Wasserzufuhr absperren.
2. Sprühdüse (12) aus Verlängerung Sprühlanze (4)
nehmen.
3. Mit einem Draht (oder einer kleinen Büroklammer)
das Fremdmaterial aus der Sprühdüse (12)entfer-
nen.
4. Mit einem Gartenschlauch Wasser entgegen der
Spritzrichtung durch die Verlängerung Sprühlan-
ze (4) laufen lassen, um alle Verunreinigungen zu
entfernen. Wasser etwa 30 bis 60 Sekunden lang
durchlaufen lassen.
5. Sprühdüse (12) wieder in die Verlängerung Sprüh-
lanze (4) einsetzen.
6. Verlängerung Sprühlanze (4) wieder an der
Sprühlanze (2) befestigen.
7. Wasserzufuhr anschließen, Wasser anstellen und
Motor starten.
8. Gerät nacheinander mit allen Sprühdüsen (12)
testen.
Wartung der O-Ringe
O-Ringe sorgen für die Dichtigkeit der Anschlüsse
von Schläuchen und Sprühlanze. Sie können beim
normalen Betrieb des Hochdruckreinigers verschlei-
ßen oder beschädigt werden.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 19
Ausbauen eines verschlissenen oder beschädig-
ten O-Rings:
Einen kleinen Schlitzschraubendreher unter den O-
Ring einstecken und den O-Ring hochdrücken.
Pumpenwartung
Wechseln des Pumpenöls (Abb. 10)
Das Öl nach den ersten 50 Betriebsstunden und
dann alle 200 Stunden bzw. alle 3 Monate wechseln,
je nachdem, was zuerst eintritt.
HINWEIS: Zum Wechseln nur hochwertiges Pum-
penöl SAE 30 ohne Reinigungszusätze verwenden.
Keine speziellen Additive hinzufügen.
Beim Wechseln des Öls wie folgt vorgehen:
1. Den Bereich um die Ablassschraube (W) an der
Unterseite der Pumpe reinigen.
2. Öltankdeckel mit Ölmessstab (20) durch Drehung
entgegen dem Uhrzeigersinn lösen und geeigne-
te Ölauangwanne unter die Ablassschraube (W)
stellen.
3. Ablassschraube (W) herausdrehen. Das gesamte
Öl in einen zulässigen Behälter ablassen.
4. Wenn alles Öl abgelassen ist, Ablassschraube
(W) wieder eindrehen und festziehen.
5. Öl der empfohlenen Sorte bis zur Markierung
„Max“ auf dem Messstab einfüllen (Typisch 0.43L
oder 15 oz.).
6. Öltankdeckel mit Ölmessstab (20) einsetzen und
durch Drehung im Uhrzeigersinn verschließen.
7. Verschüttetes Öl sofort aufwischen.
m Vorsicht!
Längeren oder wiederholten Hautkontakt mit altem
Motoröl vermeiden.
Luftlter reinigen (Abb. 20)
Abdeckung Luftlter (5) abnehmen.
ACHTUNG!: Ansaugönungen mit einem sauberen
Lappen abdecken, um zu verhindern, dass Schmutz-
partikel in den Vergaserraum fallen.
Luftltereinsatz (Y) abnehmen.
ACHTUNG!: Um Augenverletzungen zu vermei-
den, Schmutzpartikel nicht auspusten. Luftlter
nicht mit Kraftsto reinigen.
Luftlter mit Pinsel oder weicher Bürste reinigen.
Stark verschmutzten Luftlter in lauwarmer Seifen-
lauge mit handelsüblichem Geschirrspülmittel aus-
waschen.
Luftlter gut trocknen.
Bei starker Verschmutzung öfter reinigen (mehrmals
täglich), denn nur ein sauberer Luftlter garantiert die
volle Motorleistung.
ACHTUNG!:
Beschädigten Luftlter sofort erneuern!
Abgerissene Gewebestücke und grobe Schmutz-
partikel können den Motor zerstören.
Zündkerze (21) auswechseln
m Warnung!
Zündkerze (21) oder Zündkerzenstecker (10) dürfen
bei laufendem Motor nicht berührt werden (Hoch-
spannung).
Wartungsarbeiten nur bei ausgeschaltetem Motor
ausführen.
Bei heißem Motor Verbrennungsgefahr. Schutzhand-
schuhe tragen!
• Zündkerzenstecker (10) von der Zündkerze (21) ab-
ziehen.
• Zündkerze (21) nur mit dem mitgelieferten Monta-
gewerkzeug ausbauen.
• Zündkerze reinigen/auswechseln
• Zündkerze in umgedrehter Reihenfolge wieder ein-
bauen
Elektrodenabstand (Abb. 22)
Der Elektrodenabstand muss 0,8 mm betragen.
Wichtiger Hinweis im Fall einer Reparatur:
Bei Rücklieferung des Gerätes zur Reparatur beach-
ten Sie bitte, dass das Gerät aus Sicherheitsgründen
öl und benzinfrei an die Servicestation gesendet
werden müssen.
Gerät reinigen (Abb. 23)
Entfernen Sie alle Fremdkörper, die sich um oder hin-
ter dem Schalldämpfer, am Gerät und um Schaltele-
mente gesammelt haben.
Benutzen Sie hierfür einen Pinsel bzw. ein weiches
Tuch.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Zündkerze, Riemen, Schlauch, Lan-
ze, Düsen und Aufsätze, Luftlter
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
20 | DE
11. Lagerung und Transport
Vorbereiten des Geräts für die Lagerung
Soll das Gerät länger gelagert werden, muss das
Wasser abgelassen werden. Auf den Pumpenteilen
können sich Sedimente und Mineralien ablagern, so
dass die Pumpe ausfällt. Wenn der Hochdruckreini-
ger länger als 30 Tage nicht benutzt werden soll, die
folgenden Schritte durchführen:
1. Ansaugschlauch mit Filteraufsatz (23) durchspü-
len. Dazu den Filter in einen Eimer mit sauberem
Wasser eintauchen und gleichzeitig den Hoch-
druckreiniger im Niederdruckbetrieb laufen las-
sen. Ein bis zwei Minuten lang durchspülen.
2. Motor abstellen und abkühlen lassen, dann alle
Schläuche lösen. Zündkerzenstecker (10) von der
Zündkerze (21) abziehen.
3. Alle gepumpten Flüssigkeiten aus der Pumpe
beseitigen, dazu den Auslöser Sprühlanze (15)
ungefähr sechs Mal betätigen. Auf diese Weise
müsste der größte Teil der Flüssigkeit aus der
Pumpe entfernt werden.
4. RV-Frostschutzmittel (ohne Alkohol) in die Pumpe
ansaugen.
Dazu die Lösung in ein etwa 1 m langes Stück am
Anschluss Wasserversorgung (19) angeschlosse-
nen Gartenschlauch einfüllen und den Hebel an
der Sprühlanze (2) zwei Mal betätigen.
5. Das Gerät an einem sauberen und trockenen Ort
lagern.
Transport des Hochdruckreinigers
• Den Hochdruckreiniger ausschalten.
• Gerät in Ihre Richtung neigen und Maschine an ge-
wünschte Stelle rollen.
12. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohsto und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstokreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüll-
entsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in
der Gemeindeverwaltung nach!
13.Störungsabhilfe
Problem Ursache Korrektur
Pumpe hat fol-
gende Probleme:
kein Druckaufbau,
Druckschwankun-
gen, Klappern,
Druckverlust, nied-
rige Wassermenge.
1. Niederdruckdüse (Schwarz) eingesetzt.
2. Wassereinlass verstopft.
3. Nicht ausreichende Wasserzufuhr.
4. Einlassschlauch geknickt oder undicht.
5. Sieb im Einlassschlauch zugesetzt.
6. Zugeführtes Wasser über 38 °C.
7. Hochdruckschlauch verstopft oder un-
dicht.
8. Sprühlanze undicht.
9. Sprühdüse ist verstopft.
10. Pumpe defekt.
1. Sprühdüse durch Hochdruckdüse ersetzen.
2. Einlass reinigen.
3. Für ausreichende Wasserzufuhr sorgen.
4. Knick entfernen, undichte Stelle schließen.
5. Sieb im Einlassschlauch prüfen und reinigen.
6. Kälteres Wasser zuführen.
7. Verstopfung im Hochdruckschlauch beseiti-
gen.
8. Sprühlanze oder O-Ringe erneuern.
9. Sprühdüse reinigen.
10. An Kundendienst wenden.
Reinigungsmittel
tritt nicht mit Was-
serstrahl aus.
1. Ansaugschlauch ist nicht eingetaucht.
2. Chemischer Filter ist verstopft.
3. Hochdruckdüse eingesetzt.
1. Ansaugschlauch in Reinigungsmittel eintau-
chen.
2. Filter am Ansaugschlauch reinigen oder er-
neuern.
3. Hochdruckdüse durch Niederdruckdüse
(Schwarz) ersetzen.
Motor läuft ohne
Last gut, unter Last
aber „schwerfällig“.
Motordrehzahl zu niedrig. An Kundendienst wenden.
Motor geht aus. Kraftstotank leer. Kraftstotank auüllen.
Other manuals for HCP2600
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: