Seg MW 823 User manual

Für einen bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch des
Gerätes lesen Sie bitte diese Anleitung aufmerksam durch.
BEDIENUNGSANLEITUNG
MW 823
3 IN 1 MIKROWELLE
mit Grill und Heißluft
Intertek GS

2
EG – KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Produkt entspricht allen relevanten
harmonisierten Anforderungen der EU. Die vollständige Konformitätserklärung nden Sie
im Internet unter www.jaxmotech.de / downloads.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen Details
von dem tatsächlichen Design Ihres Gerätes abweichen. Folgen Sie in einem solchen
Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten. Der Hersteller behält sich das Recht vor,
solche Änderungen vorzunehmen, die keinen Einuss auf die Funktionsweise des Gerä-
tes haben. Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert
und weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind die
Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, so dass Sie die Bedienungsanleitung im
vollen Umfang nutzen können.
Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.
Das ‘GS’ Symbol steht für geprüfte Sicherheit. Produkte, die mit die-
sem Zeichen gekennzeichnet sind, entsprechen den Anforderungen
des deutschen Produktionssicherheitsgesetzes (ProdSG).
Mit dem ‘CE’ Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle
anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen
Wirtschaftsraums.
Sehr geehrte Kundin! Sehr geehrter Kunde!
Vielen Dank, dass Sie sich zum Kauf eines SEG Produkts entschieden haben. Wir wün-
schen Ihnen viel Freude mit dem erworbenen Gerät. Bitte lesen Sie die gesamte Bedie-
nungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät zum ersten
Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Verwen dung an
einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie diese Bedienungsanlei-
tung ebenfalls mit übergeben. Diese Bedienungsanleitung kann auch als PDF-Datei von
uns angefordert werden:
E-mail: service@jaxmotech.de
Tel: +49 (0)6831 505 9800
Intertek GS

3
INHALT
DE
EG – KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 2
1 SICHERHEITSHINWEISE 4
2 WIE FUNKTIONIEREN MIKROWELLEN? 16
3 OPTIMALES KOCHEN UND GAREN MIT DER MIKROWELLE 17
4 LIEFERUMFANG 20
5 GERÄTETEILE 20
6 BEDIENELEMENTE 22
7 INSTALLATION 24
8 BEDIENUNG 26
9 REINIGUNG UND PFLEGE 38
10 STÖRUNG UND BEHEBUNG 40
11 TECHNISCHE DATEN 41
12 ENTSORGUNG 42
13 HERSTELLERGARANTIE 43
EN
EC – DECLARATION OF CONFORMITY 44
1SAFETY INSTRUCTIONS 45
2 HOW DO MICROWAVES WORK? 56
3 IDEAL COOKING WITH THE MICROWAVE 57
4 CONTENT 60
5 EQUIPMENT 60
6 CONTROL PANEL 62
7 PREPARING THE DEVICE 64
8 OPERATION 66
9 CLEANING AND MAINTENANCE 78
10 TROUBLE SHOOTING 80
11 TECHNICAL DATA 81
12 DISPOSAL 82
13 MANUFACTURER WARRANTY 83

4
1 SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme des
Gerätes sorgfältig durch. Die darin enthaltenen Informationen
dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit und des Gerätes. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren
Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und zu Schäden an Ihrem
Gerät führen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die 3 in 1 Mikrowelle mit Grill und Heißluft – MW 823 – ist
ausschließlich zum Erwärmen, Auftauen, Garen, Backen, Kochen
und Grillen von Speisen bzw. Flüssigkeiten in mikrowellengeeig-
neten Behältnissen und Geschirr bestimmt. Das Trocknen von
Speisen und Textilien sowie das Erwärmen von Gegenständen
(z. B. Heizkissen, Hausschuhe, Schwämme o. ä.) kann zu Ver-
letzungen, Entzündungen oder Feuer führen.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung und nicht zur
gewerblichen Nutzung, z. B. in Großküchen, bestimmt. Dieses
Gerät ist für den Gebrauch im Haushalt und in ähnlichen Anwen-
dungsbereichen vorgesehen, wie in:
• Personalküchenbereichen, in Läden, Büros und anderen
Arbeitsbereichen
• in landwirtschaftlichen Anwesen
• von Gästen in Hotels, Motels und anderen Unterkünften
• Frühstückspensionen
DE

5
Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener
Räume bestimmt. Dieses Gerät darf nicht beim Camping und in
ö entlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestim-
mungsgemäßen Verwendung.
Bei bestimmungswidrigem Gebrauch kann die Sicherheit und
Funktionalität des Gerätes nicht mehr gewährleistet werden und
es erlischt jeglicher Garantieanspruch.
Erklärung der verwendeten Symbole
GEFAHR!
verweist auf eine Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewen-
det wird, eine unmittelbare Gefährdung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
WARNUNG!
verweist auf eine Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewen-
det wird, eine mögliche bevorstehende Gefährdung für Leben und
Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT!
verweist auf eine Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewen-
det wird, zu mittelschweren oder kleinen Verletzungen führen
kann.
HINWEIS!
verweist auf eine Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewen-
det wird, eine mögliche Beschädigung des Gerätes zur Folge hat.

6
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Gerä-
tes. Sind alle Kabel oder Leitungen, die zu Ihrem Gerät führen, in
Ordnung? Oder sind sie veraltet und halten der Geräteleistung
nicht mehr Stand? Dann muss durch eine quali zierte Fachkraft
(Elektrotechniker / -in) eine Überprüfung bereits vorhandener wie
auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten, die zum
Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung notwendig sind,
dürfen nur von einer quali zierten Fachkraft (Elektrotechniker / -in)
durchgeführt werden.
WARNUNG!
STROMSCHLAGGEFAHR! Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu
hohe Netzspannung können zu elektrischem Stromschlag führen.
WARNUNG!
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht
vertraut ist, das Gerät zu benutzen. Dieses Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und darüber, sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
werden oder hinsichtlich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichti-
gung durchgeführt werden.
GEFAHR!
• Schließen Sie das Gerät keinesfalls an die Stromversorgung an,
wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker sichtbare
Beschädigungen aufweisen.

7
• Versuchen Sie niemals die Mikrowelle bei o ener Tür zu betrei-
ben. Mikrowellenstrahlung kann nach außen dringen. Achten
Sie darauf, dass die Sicherheitsverriegelung an der Tür nicht
beschädigt ist.
• Bei Beschädigungen am Gerät, am Gehäuse, an Abdeckungen,
an der Tür, an den Türdichtungen oder am Türverschluss kann
Mikrowellenstrahlung nach außen dringen. In diesem Fall sofort
das Gerät vom Stromkreis trennen.
• Ziehen Sie im Gefahrenfall oder bei einem Defekt unverzüglich
den Netzstecker aus der Steckdose.
• Versuchen Sie niemals selbst das Gerät zu reparieren. Falls Ihr
Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie den
Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
• Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es aus-
schließlich nur vom Hersteller oder durch einem vom Hersteller
autorisierten Kundendienst oder einer quali zierten Fachkraft
(Elektrotechniker- / in) ausgetauscht werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
• Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät.
• Betreiben Sie niemals ein Gerät, das heruntergefallen ist.
GEFAHR!
• Sollte ein Systemteil Beschädigungen aufweisen, vermeiden Sie
o ene Flammen und Zündquellen. Nehmen Sie sofort Kontakt zu
Ihrem Kundendienst auf.
• Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestand-
teile der Verpackung (Polyäthylentüten, Polystyrenstücke) nicht in
die Reichweite von Kindern gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR!

8
• Schließen Sie das Gerät nicht an die Stromversorgung an, bevor
Sie alle Verpackungsbestandteile und Transportsicherungen
vollständig entfernt haben.
• Betreiben Sie das Gerät nur mit 230V~ / 50Hz Wechselspannung.
Alle Netzanschlussleitungen, die Beschädigungen aufweisen,
müssen von einer qualizierten Fachkraft (Elektrotechniker / -in)
ausgewechselt werden. Verwenden Sie zum Anschluss des
Gerätes an die Stromversorgung keine Steckdosenleisten, Mehr-
fachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Sie benötigen eine dem Netzstecker entsprechend ordnungsge-
mäß geerdete und ausschließlich dem Gerät zugewiesene Schutz-
kontaktsteckdose. Die Steckdose muss mit einer 10-A-Sicherung
oder höher abgesichert sein. Anderenfalls kann es zu gefährlichen
Unfällen oder einer Beschädigung des Gerätes kommen.
• Der Netzstecker und die Schutzkontaktdose müssen nach der
Installation des Gerätes jederzeit gut zugänglich sein.
• Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter
dem Gerät bendet oder durch das Bewegen des Gerätes be-
schädigt wird.
• Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen
den auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
• Ihr Hausstromkreis muss mit einem Sicherungsautomaten zur
Notabschaltung des Gerätes ausgestattet sein.
• Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
• Entfernen Sie keine Abdeckungen im Innenraum der Mikrowelle
oder die Innenfolie des Sichtfensters. Es besteht die Gefahr,
dass Mikrowellenstrahlung austritt.

9
• Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbei-
ten von der Stromversorgung. STROMSCHLAGGEFAHR!
• Um das Gerät komplett vom Stromnetz zu trennen, muss das
Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden. Ziehen Sie
niemals am Netzkabel, wenn Sie den Stecker aus der Steckdose
ziehen wollen, sondern fassen Sie immer den Stecker. Tragen
Sie das Gerät nicht am Netzkabel.
• Auch bei ausgeschaltetem Gerät liegt im Inneren des Geräts
Spannung an, solange der Netzstecker in der Steckdose steckt.
Das Gerät ist nur dann vom Stromnetz getrennt, wenn der Netz-
stecker gezogen ist.
• Gewitter können Elektrogeräte beschädigen. Wir empfehlen
Ihnen, das Gerät während Gewittern vom Stromnetz zu trennen.
• Vor der Reinigung des Gerätes sollte das Produkt vom Strom-
netz getrennt werden.
• Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssig-
keiten, reinigen Sie es nicht unter ießendem Wasser.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an.
• Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es mit
Wasser / Regen in Kontakt kommt, damit die Isolierungen der
Elektrik keinen Schaden nehmen.
• Sollten Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht nutzen,
empfehlen wir Ihnen das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät und das Netzkabel nicht
mit Hitzequellen (z. B. Kochplatten, Gasammen) in Berührung
kommen.

10
VORSICHT!
• Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Gerätes, wenn Sie
es auspacken, für den Fall, es noch einmal einpacken und trans-
portieren zu müssen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor alle dazugehörenden Teile
sich ordnungsgemäß an ihren dafür vorgesehenen Stellen be nden.
• Lassen Sie das Netzkabel nicht herunterhängen.
STOLPERGEFAHR!
WARNUNG!
• Das Gerät erhitzt Speisen und Getränke.
VERBRENNUNGS- UND VERBRÜHUNGSGEFAHR!
• Während des Betriebes wird das Gerät heiß. Nicht das Gehäuse
berühren.
VERBRENNUNGSGEFAHR!
• Im Kombi- oder Grillbetrieb wird der Drehteller heiß. Beim Her-
ausnehmen des Drehtellers Top appen oder hitzebständigen
Handschuh verwenden.
VERBRENNUNGSGEFAHR!
• EXPLOSIONSGEFAHR!
Keine Mischung aus Wasser mit Öl oder Fett in der Mikrowelle
erhitzen. Wasser- / Öl-Mischungen können sich beim Erhitzen
entzünden und eine Explosion zur Folgen haben.
WARNUNG!
Durch mangelnde Hygiene können sich Keime im Gerät bilden:

11
• Reinigen Sie den Innenraum der Mikrowelle regelmäßig und ent -
fernen Sie Speisenreste, um Keimbildung und eine Ober ächen-
beschädigung vorzubeugen – siehe Kapitel 9 – REINIGUNG
UND PFLEGE.
• Die Verwendung falscher Reinigungsmittel birgt Gesundheits-
risiken: Verwenden Sie ausschließlich die in dieser Bedienungs-
anleitung beschriebenen Reinigungsmittel und -utensilien zur
Reinigung Ihres Geräts.
HINWEIS!
• BRANDGEFAHR!
Stellen Sie das Gerät auf eine trockene, ebene, rutschfeste, hit ze-
beständige Ober äche, die nicht mit den Gummifüßen reagiert.
• Das Gerät ist nicht als Einbaugerät sondern als freistehendes
Gerät vorgesehen.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf eine heiße Ober äche oder in der
Nähe von starken Hitzequellen auf.
• Keine Gegenstände auf die
Mikrowelle stellen.
• Eine gute Belüftung rund um
das Gerät ist erforderlich damit
die Hitze ordnungsgemäß
abgeleitet und der Betrieb
e ektiv gewährleistet werden
kann. Zu diesem Zweck muss
genügend Sicherheitsabstand
rund um das Gerät vorhanden
sein: Es sollte jeweils nach
oben ein Mindestabstand von
20 cm
30 cm
20 cm
min. 85 cm
0 cm

12
30 cm, und zu beiden Seiten von 20 cm eingehalten werden.
Das Gerät sollte mit der Rückwand gegen eine Wand platziert
werden. Die Standäche der Mikrowelle sollte sich auf einer
Höhe von mindestens 85 cm benden.
• Entfernen Sie nicht die Standfüße.
• Önungen am Gerät nicht abdecken oder verstopfen.
• Die Mikrowelle ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu
werden.
• Betrieb beim Erwärmen oder Kochen von Speisen in brennbaren
Materialien, wie z. B. Kunststo- oder Papierbehälter, beaufsich-
tigen.
• Die Mikrowelle ausschließlich zum Erwärmen von dafür geeigne-
ten Lebensmitteln in geeigneten Behältnissen und Geschirr
verwenden.
• Im Grill- oder Kombibetrieb kein Backpapier verwenden.
• Mit dem Gerät nicht frittieren oder Öl erhitzen!
• Keine alkoholhaltigen Speisen zubereiten.
• Drehteller gleichmäßig beladen, damit er während dem Betrieb
die Innenwand des Gerätes nicht berührt, um Funkenbildung zu
vermeiden.
• Bei Rauchentwicklung die Gerätetür geschlossen halten um Flam-
menbildung zu vermeiden bzw. schon entstandene Flammen zu
ersticken. Gerät sofort ausschalten und vom Stromkreis trennen.
• Bei Funkenbildung, Blitze oder gar Feuer die Mikrowelle sofort
über die Taste ‘Stopp / Löschen’ (20) ausschalten und den Netz-
stecker ziehen.

13
WARNUNG!
EXPLOSIONSGEFAHR!
• Keine Speisen oder Flüssigkeiten in geschlossenen Behältern
erhitzen. Die Behälter können bersten oder beim Ö nen zu
Verletzungen führen. Bei verschließbaren Behältern grundsätz-
lich den Deckel entfernen, z. B. bei Baby aschen.
WARNUNG!
VERLETZUNGSGEFAHR!
• In der Mikrowelle erhitze Speisen werden unregelmäßig heiß. Vor
dem Verzehr die Speisentemperatur prüfen. Insbesondere bei
Babynahrung und Baby aschen vor Prüfung der Temperatur die
Kindernahrung immer umrühren oder schütteln um Verbren-
nungen zu vermeiden.
• Eier mit Schale oder ganze hartgekochte Eier nicht in der Mikro-
welle erhitzen da sie beim Garen und auch bei der Entnahme
explodieren können. Eier nur in speziell dafür vorgesehenem
Mikrowellengeschirr erhitzen.
• Lebensmittel mit geschlossener Haut wie z. B. Tomaten, Würst-
chen, Auberginen o. ä. vor dem Garen anritzen, um ein Platzen
zu vermeiden.

14
WARNUNG!
VERLETZUNGSGEFAHR DURCH VERBRENNUNG!
• Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann die Siedetemperatur
erreicht werden ohne, dass typische Dampfblasen auftreten.
Beim Herausnehmen kann es dann zu einem plötzlichen Auf-
kochen der Flüssigkeit kommen. Vorsicht beim Entnehmen
aus dem Garraum.
• Keine hohen und schmalen Gefäße verwenden.
• Beim Erhitzen einen Keramik- oder Glasstab in das Gefäß stellen
um ein verspätetes Aufkochen der Flüssigkeit zu verhindern.
Nach dem Erhitzen kurz warten, das Gefäß vorsichtig antippen
und Flüssigkeit umrühren bevor Sie es aus dem Garraum nehmen.
WARNUNG!
BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
• Das Gerät niemals ohne Drehteller betrieben.
• Im Mikrowellenbetrieb das Gerät niemals ohne Lebensmittel
betreiben.
• Nur mikrowellengeeignetes Geschirr und Behältnisse verwen-
den. Achten Sie beim Geschirrkauf auf Kennzeichnungen wie
‘mikrowellengeeignet’ oder ‘für die Mikrowelle’.
• Im Mikrowellenbetrieb niemals Geschirr mit Metallverzierungen,
metallisches Geschirr oder den Grillrost verwenden. Gefahr der
Funkenbildung!
• Mitgelieferten Grillrost nur im Grillbetrieb verwenden.

15
• Kein Kristall- oder Bleikristallglas im Mikrowellenbetrieb verwen-
den. Es kann zerspringen, farbiges Glas kann sich verfärben.
• Keine hitzeunbeständigen Materialien verwenden. Sie können
sich verformen oder gar brennen.
Um zu prüfen ob ein Geschirr für den Mikrowellenbetrieb geeignet
ist, geben Sie etwas Wasser in das Behältnis und stellen es dann
in die Mikrowelle.
Drücken Sie 2 × auf die Taste ‘Start / +30 Sek. / Bestätigen’ (18).
Das Gerät läuft nun im Mikrowellenbetrieb für 1 Minute.
Wenn Sie feststellen, dass das Gefäß heißer ist als das Wasser,
ist es für die Mikrowelle nicht geeignet. Mikrowellengeeignetes
Geschirr erwärmt sich nur durch die Hitze der Speise bzw.
Flüssigkeit.

16
2 WIE FUNKTIONIEREN MIKROWELLEN?
Mikrowellen funktionieren ohne Kontakt zu einer Wärmequelle. Ein Mikrowellengerät wirkt
nur auf Flüssigkeiten. Dabei ist es egal, ob es sich um eine sichtbare Flüssigkeit han-
delt wie zum Beispiel Wasser oder um die Flüssigkeiten in den Lebensmitteln. Laienhaft
gesprochen, treen die Mikrowellen auf die Wassermoleküle und bringen diese in Bewe-
gung. Dadurch entsteht Wärme. Je länger die Mikrowellen auf die Moleküle einwirken,
desto schneller bewegen sich die Moleküle und desto mehr Wärme wird erzeugt. Diese
Wärme durchdringt dann das gesamte Lebensmittel und führt zum Auftauen, Erhitzen
oder Garen der Speise.
Die metallischen Garraum-Innenwände und die Garraumtür mit Metallgitter reektieren
auftreende Mikrowellen in den Garraum und damit zum Lebensmittel. Beim Önen der
Garraumtür schaltet sich die Mikrowelle sofort aus, so dass Mikrowellen nicht aus dem
Garraum austreten können.
Die Mikrowelle erwärmt keine festen Objekte wie zum Beispiel eine Keramikschüssel: In
der Keramik ist keine Feuchtigkeit, die in Bewegung gebracht werden könnte. Dadurch
entsteht keine Bewegungsenergie und somit auch keine Wärme.
Trotzdem sollten Sie vorsichtig sein: auch, wenn das Behältnis selbst durch die Mikrowel-
len nicht erwärmt wird, nimmt es die Hitze von den Lebensmitteln an!
Bei Mikrowellen werden Speisen nicht immer gleichmäßig erwärmt. Dies liegt daran, dass
sich im Garraum Stellen bilden können, bei denen besonders viel Energie zum Erhitzen
zur Verfügung steht, andere Stellen können hingegen leer ausgehen. Der Drehteller sorgt
für eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Bei Betrieb dreht er die Lebensmittel im Garraum,
wodurch die Mikrowellen gleichmäßig auf das Gargut einwirken.

17
3 OPTIMALES KOCHEN UND GAREN MIT DER MIKROWELLE
• Für ein optimales Garergebnis sollten Lebensmittel im Garraum so angeordnet werden,
dass die dicksten Stücke am äußeren Rand gelegt werden.
• Decken Sie die die Speisen im Betrieb mit einer mikrowellengeeigneten Abdeckung ab.
Durch das Abdecken werden Spritzer vermieden und die Lebensmittel werden gleich-
mäßiger gegart.
• Speisen wie Hamburger oder Hähnchenteile sollten im Mikrowellenbetrieb einmal um-
gedreht werden um den Garvorgang zu beschleunigen. Je größer die Speisenteile desto
öfter sollten die Lebensmittel umgedreht werden.
• Fleischbällchen und ähnliche Lebensmittel sollten nach der Hälfte der Garzeit umge-
schichtet werden (von oben nach unten und von außen nach innen).
• Nach dem Erhitzen durchmischen Sie das Gargut um eine gleichmäßige Temperaturver-
teilung zu erreichen oder lassen es für eine kurze Zeit nachgaren.
• Bei der Zubereitung von Mikrowellenpopcorn sollten Sie unbedingt den Anweisungen
auf der Verpackung folgen. Legen Sie die geschlossene Popcorn Verpackung auf einen
mikrowellengeeigneten Teller und stellen ihn auf den Drehteller.
• Beachten Sie die empfohlene Koch- oder Garzeit. Wählen Sie zunächst die kürzeste
angegebene Koch- oder Garzeit und verlängern Sie bei Bedarf.
WARNUNG!
BRANDGEFAHR!
Stark überkochte Speisen können Qualm erzeugen oder sich
entzünden. Den Mikrowellenbetrieb stets überwachen.
3.1 Mikrowellengeeignetes Zubehör / Geschirr
Geeignete Materialien für den Mikrowellenbetrieb:
• Porzellan, Glaskeramik, hitzebeständiges Glas
• Kunststo , der hitzebeständig und mikrowellengeeignet ist. Bitte beachten Sie, dass
Kunststo sich durch Speisen verfärben kann und sich durch die Hitze verformen kann.
• Backpapier
Achten Sie beim Kauf von Behältnissen und Geschirr auf Kennzeichnungen wie
‘mikrowellengeeignet’ oder ‘für die Mikrowelle’.

18
WARNUNG!
GEFAHR VON SACHSCHADEN!
Ungeeignete Materialien können aufgrund großer Hitze brechen,
sich verformen oder verschmoren. Im Grill- / Grill-Kombibetrieb
keine Behältnisse aus Porzellan, Keramik oder Kunststo sowie
Abdeckfolien verwenden.
3.1.1 Übersicht geeigneter Materialien
Kochgeschirr Mikrowelle Grill Heißluft Kombibetrieb
Hitzebeständiges Glas Ja Ja Ja Ja
Nicht hitzebeständiges
Glas
Nein Nein Nein Nein
Hitzebeständige Keramik Ja Ja Ja Ja
Mikrowellentaugliches
Kunststo geschirr
Ja Nein Nein Nein
Küchenpapier Ja Nein Nein Nein
Metalleinsatz Nein Ja Ja Nein
Grillrost (mitgeliefert) Nein Ja Ja Nein
Alufolie /
Aluschalen
Bedingt
geeignet
Bedingt
geeignet
3.2 Bedingt geeignete Materialien
• Steingut und Keramik
Tongefäße sollten nur zum Auftauen und bei kurzen Garzeiten verwendet werden. Auf-
grund des Luft- und Wassergehaltes kann es bei längeren Garzeiten zu Rissen im Ton
kommen.
• Geschirr mit Gold- oder Silberdekor
Sollte nur verwendet werden, wenn es die Kennzeichnung ‘mikrowellengeeignet’ hat.
Bedingt
geeignet
Bedingt
geeignet

19
• Aluminiumfolie
Verwenden Sie Aluminiumfolie nur in kleinen Mengen wie z. B. zum Abdecken empnd-
licher Teile. Es sollten auch die Ecken von Gefäßen abgedeckt
werden, um ein Überkochen zu verhindern, da sich die Mikrowellenenergie vorrangig
auf Ecken konzentriert. Halten Sie einen Mindestabstand von 2,5 cm zwischen Folie
und Innenwand.
• Aluminiumschalen
Aluminiumschalen (z. B. bei Fertiggerichten) sind bedingt geeignet, müssen jedoch
mindestens 3 cm hoch sein, damit man sie in der Mikrowelle benutzen kann.
3.3 Nicht geeignete Materialien
Nicht geeignete Materialien sind Behältnisse aus Metall, wie Metalltöpfe, -pfannen
und -deckel.
3.4 Größe und Form von mikrowellengeeigneten Gefäßen
Speisen können besser und gleichmäßiger garen, wenn sie in achen und breiten
Gefäßen zubereitet werden. Schmale und hohe Behältnisse eignen sich nicht so gut.
Ebenso eignen sich runde oder ovale Gefäße besser als eckige, da in den Ecken die
Gefahr lokaler Erhitzung besteht.

20
4 LIEFERUMFANG
Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert worden sind:
• Mikrowelle
• Drehteller mit unterem Rollenring
• Grillrost
• Bedienungsanleitung mit Garantie
5 GERÄTETEILE
1 Sichtfenster
2 Drehteller
3 Obergrill
4 Abdeckung des Magnetrons
NICHT ENTFERNEN!
5 Beleuchtung
6 Netzkabel
7 Bedienfeld
8 Sicherheitsverriegelung
9 Antriebsachse
10 Rollenring
11 Grillrost
NICHT IM MIKROWELLENBETRIEB
NUTZEN!
IM GRILLBETRIEB AUF
DREHTELLER STELLEN!
6
7
9
10
11 8
1 532 4
Table of contents
Languages: