Stromag EZB User manual

Elektromagnet-Zahnkupplung
EZB
Dokumenten-Nr.: 590–00000 E
Datum: 10.2017
SKB-0154
Montageanleitung
DE
Stromag GmbH
Hansastraße 120
D-59425 Unna
Tel.: +49 (0) 2303 102-0
Fax: +49 (0) 2303 102-201
www.stromag.com


Inhalt
1 Einführung................................................................................................................................. 1
1.1 Zu dieser Dokumentation............................................................................................................................1
1.1.1 Zielgruppe. ...............................................................................................................................................1
1.1.2 Verwendung/Aufbewahrung.................................................................................................................... 1
1.2 Die Dokumentation richtig benutzen...........................................................................................................2
1.2.1 Textformate. .............................................................................................................................................2
1.2.2 Begriffserklärungen..................................................................................................................................2
1.3 Gewährleistung und Haftung...................................................................................................................... 3
1.3.1 Garantie. ..................................................................................................................................................3
1.3.2 Urheberrecht. ...........................................................................................................................................3
2 Zu Ihrer Sicherheit.....................................................................................................................4
2.1 Sicherheitskonzept der Dokumentation......................................................................................................4
2.2 Erforderliche Personalqualifikationen......................................................................................................... 4
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................................................4
2.3.1 Energieversorgung.................................................................................................................................. 4
2.3.2 Drehmomentübertragung.........................................................................................................................4
2.3.3 Einsatzgrenzen. .......................................................................................................................................5
2.3.4 Einsatz in explosionsgefährdeter Atmosphäre........................................................................................ 5
2.4 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................................................5
2.5 Angewandte Normen..................................................................................................................................5
2.6 Mögliche Restgefährdungen.......................................................................................................................5
2.6.1 Mechanische Gefährdung. .......................................................................................................................6
2.6.2 Elektrische Gefährdung. .......................................................................................................................... 6
2.6.3 Thermische Gefährdung. .........................................................................................................................6
2.7 Sicherheitszeichen/Piktogramme in der Dokumentation............................................................................ 6
2.7.1 Warnzeichen. ...........................................................................................................................................6
2.7.2 Gefährdungsklassen................................................................................................................................7
2.7.3 Gebotszeichen. ........................................................................................................................................7
2.7.4 Hinweis. ................................................................................................................................................... 7
2.7.5 Umweltschutz/Recycling..........................................................................................................................8
2.8 Sicherheitseinrichtungen an der Kupplung.................................................................................................8
2.9 Sicherheitszeichen/Piktogramme an der Kupplung....................................................................................8
2.10 Persönliche Schutzausrüstung tragen........................................................................................................8
2.11 Grundsätzliche Betreiber- und Personalpflichten....................................................................................... 8
2.12 Sicherer Umgang mit schwebenden Lasten...............................................................................................9
2.13 Sicherer Umgang mit rotierenden Bauteilen...............................................................................................9
2.14 Sicherer Umgang mit elektrischen Gefährdungen......................................................................................9
2.14.1 Betreiberverantwortung........................................................................................................................... 9
2.14.2 Anwendung der fünf Sicherheitsregeln....................................................................................................9
2.14.3 IP-Schutzklassen. ..................................................................................................................................10
2.14.4 Elektromagnetische Verträglichkeit....................................................................................................... 10
2.15 Sicherer Umgang mit heißen Oberflächen............................................................................................... 10
2.16 Umweltschutz. .......................................................................................................................................... 10
3 Transport und Lagerung. ........................................................................................................11
3.1 Spezielle Sicherheitshinweise.................................................................................................................. 11
3.1.1 Kritische Schwerpunktlagen.................................................................................................................. 11
3.2 Transport. ................................................................................................................................................. 11
3.2.1 Auspacken. ............................................................................................................................................12
3.3 Lieferumfang. ............................................................................................................................................12
3.4 Lagerung. ..................................................................................................................................................12
4 Technische Daten. ...................................................................................................................13
4.1 Produktdaten. ........................................................................................................................................... 13
4.1.1 EZB 10 - 140. .........................................................................................................................................13
4.1.2 EZB 200 - 600. .......................................................................................................................................14
III
Montageanleitung Elektromagnet-Zahnkupplung EZB • Nr. 590–00000 E • 10.2017

4.2 Betriebsbedingungen. ...............................................................................................................................16
4.3 Maßzeichnung. ......................................................................................................................................... 16
4.3.1 Anziehdrehmomente..............................................................................................................................16
4.4 Kennzeichnung am Produkt......................................................................................................................16
5 Aufbau und Funktion.............................................................................................................. 18
5.1 Produktdefinition. ......................................................................................................................................18
5.2 Benennung der Baugruppen und Bauteile................................................................................................19
5.2.1 EZB 10 - 140. .........................................................................................................................................19
5.2.2 EZB 200 - 600. .......................................................................................................................................21
5.3 Aufbau, Aufgabe und Funktion der Baugruppen und Bauteile................................................................. 22
5.3.1 Stromzuführungen................................................................................................................................. 22
5.3.2 Magnetische Isolation. ...........................................................................................................................23
5.3.3 Verdrehsicherung.................................................................................................................................. 24
5.4 Optionale Ausrüstung............................................................................................................................... 25
5.4.1 Schaltzustandsüberwachung. ................................................................................................................25
6 Montage. ...................................................................................................................................26
6.1 Spezielle Sicherheitshinweise.................................................................................................................. 26
6.2 Zerlegungsgrad. ........................................................................................................................................26
6.3 Bedingungen für Montage und Befestigung............................................................................................. 26
6.3.1 Sonderwerkzeug. ...................................................................................................................................26
6.3.2 Montagegenauigkeit.............................................................................................................................. 26
6.3.3 Anziehdrehmomente..............................................................................................................................27
6.3.4 Anforderungen an die Anschlussbauteile.............................................................................................. 27
6.3.5 Ölqualität im Nasslauf. ...........................................................................................................................27
6.3.6 Fettqualität im Trockenlauf.................................................................................................................... 27
6.4 Kupplung einbauen. ..................................................................................................................................28
6.4.1 Mitnehmer montieren. ............................................................................................................................28
6.4.2 Ankerplatte, Innenkörper, Spulenkörper montieren. ..............................................................................29
6.4.3 A- und B-Seite zueinander ausrichten. ..................................................................................................29
6.5 Elektrischer Anschluss..............................................................................................................................29
7 Betrieb...................................................................................................................................... 31
7.1 Spezielle Sicherheitshinweise.................................................................................................................. 31
7.2 Erstinbetriebnahme. ..................................................................................................................................31
7.3 Einschaltdauer, Schalthäufigkeit und Schaltzeiten. ..................................................................................31
7.4 Vorübergehende Außerbetriebnahme...................................................................................................... 32
7.5 Wiederinbetriebnahme..............................................................................................................................32
8 Wartung und Pflege. ................................................................................................................33
8.1 Spezielle Sicherheitshinweise.................................................................................................................. 33
8.2 Maßnahmen zum Umweltschutz.............................................................................................................. 33
8.3 Allgemein. .................................................................................................................................................33
8.4 Wartungs- und Pflegeintervalle.................................................................................................................33
8.4.1 Kupplungen im Nasslauf. .......................................................................................................................33
8.4.2 Kupplungen im Trockenlauf. ..................................................................................................................34
8.4.3 Rillenkugellager prüfen. .........................................................................................................................34
8.4.4 Rillenkugellager aus- und einbauen...................................................................................................... 34
9 Störungsbehebung. .................................................................................................................36
9.1 Betriebsstörungen und deren Behebung. .................................................................................................36
10 Demontage............................................................................................................................... 37
10.1 Spezielle Sicherheitshinweise.................................................................................................................. 37
10.2 Kupplung ausbauen. .................................................................................................................................37
10.3 Endgültige Außerbetriebnahme. ...............................................................................................................37
11 Ersatzteilbestellung. ................................................................................................................38
11.1 Daten für die Ersatzteilbestellung. ............................................................................................................38
IV Montageanleitung Elektromagnet-Zahnkupplung EZB • Nr. 590–00000 E • 10.2017

VI Montageanleitung Elektromagnet-Zahnkupplung EZB • Nr. 590–00000 E • 10.2017

1 Einführung
1.1 Zu dieser Dokumentation
Die Stromag GmbH, im Folgenden Stromag genannt, weist darauf hin, dass technische Angaben, wie Abmes-
sungen, Massen in kg, Toleranzen, Anziehdrehmomente und benötigte Betriebsmittel für die Montage, wie Si-
cherungsmittel und Schmierstoffe, der Maßzeichnung zu entnehmen sind.
Werden bei der Montage diese Angaben benötigt, so wird an entsprechender Stelle in dieser Montageanleitung
auf die Maßzeichnung verwiesen.
Eine Maßzeichnung wird als separates Dokument geliefert und kann zusätzlich bei Customer Care der Stromag
angefordert werden, siehe Kapitel 11.2. Dazu werden die Daten zur Ersatzteilbestellung benötigt, siehe Kapi-
tel 11.1.
In der Montageanleitung werden zur Vereinfachung folgende Bezeichnungen benutzt.
● Montageanleitung, wird im Folgenden Dokumentation genannt.
● Elektromagnet-Zahnkupplung EZB, wird im Folgenden Kupplung genannt.
Diese Dokumentation erleichtert es dem Betreiber, die Kupplung kennenzulernen und bestimmungsgemäß zu
verwenden.
Die Dokumentation enthält wichtige Hinweise, wie die Kupplung sicher, sachgerecht und wirtschaftlich betrieben
wird. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die
Zuverlässigkeit sowie die Lebensdauer der Kupplung zu erhöhen. Lesen Sie die Dokumentation sorgfältig und
aufmerksam durch.
1.1.1 Zielgruppe
Die Dokumentation beschränkt sich ausschließlich auf den Gebrauch durch Fachpersonal sowie unterwiesenes
Personal.
Die Dokumentation ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit wenigstens einer der folgenden Tä-
tigkeiten beauftragt ist:
● Transport,
● Montage,
● Bedienung,
● Wartung und Pflege,
● Störungsbehebung,
● Demontage,
● Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen.
1.1.2 Verwendung/Aufbewahrung
Die Dokumentation ist ständig am Einsatzort der Kupplung griffbereit aufzubewahren. Die Dokumentation muss
anschließend in die Gesamtdokumentation der vollständigen Maschine und in das Sicherheitskonzept mit ein-
gebunden werden.
Beim Verkauf der Kupplung muss die Dokumentation weitergegeben werden.
1
Montageanleitung Elektromagnet-Zahnkupplung EZB • Nr. 590–00000 E • 10.2017

1.2 Die Dokumentation richtig benutzen
1.2.1 Textformate
In der Dokumentation werden folgende Symbole/Zahlen für besondere Textstellen verwendet:
Symbol Erklärung
● Kennzeichnung von Aufzählungen
— Kennzeichnung von untergeordneten Aufzählungen
► Kennzeichnung von Handlungsanweisungen und Informationen in Sicherheitshinweisen
1. 2. 3. ff. Kennzeichnung von Arbeitsschritten
Abb. 1, 2, 3, ff. Nummerierung von Abbildungen
A, B, C, ff. Kennzeichnungen in Abbildungen für Bereiche
a, b, c, ff. Kennzeichnungen von Bemaßungen
Kennzeichnungen von Positionszahlen im Bild
(1)/(2)/(3) Kennzeichnungen von Positionszahlen im Text
1.2.2 Begriffserklärungen
Betreiber
Als Betreiber gilt, wer als Unternehmer/Unternehmen die Kupplung betreibt und bestimmungsgemäß verwendet
oder durch Fachpersonal sowie unterwiesenes Personal bedienen lässt.
Unterwiesenes Personal
Als unterwiesenes Personal gilt, wer nachweislich durch Stromag oder gemäß der technischen Dokumentation
der Stromag geschult wurde. Es ist in der Lage, die ihm übertragenen Arbeiten auszuführen und bekannte Ge-
fährdungen zu vermeiden.
Bediener
Als Bediener gilt, wer vom Betreiber der Kupplung unterwiesen und mit der Bedienung beauftragt ist.
Fachpersonal
Als Fachpersonal gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung sowie Kenntnis der
einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage ist, die ihm übertragenen Arbeiten auszuführen und
mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und Gefährdungen zu vermeiden.
Das Fachpersonal ist Personal des Betreibers oder wurde durch diesen zur Ausführung der Arbeiten autorisiert.
Elektrofachkraft
Als Elektrofachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung Kenntnisse und Erfahrungen an elektrischen
Anlagen besitzt. Zudem muss die Elektrofachkraft über Kenntnisse der einschlägigen gültigen Normen und
Vorschriften verfügen und die ihr übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen und
abwenden können.
2Montageanleitung Elektromagnet-Zahnkupplung EZB • Nr. 590–00000 E • 10.2017

1.3 Gewährleistung und Haftung
Es gelten grundsätzlich die „Allgemeinen Liefer- und Geschäftsbedingungen“ der Stromag.
Stromag schließt Gewährleistung und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden aus, wenn sie auf
eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
● nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Kupplung,
● Nichtbeachten der Hinweise, Gebote und Verbote in dieser Dokumentation,
● eigenmächtige bauliche Veränderungen der Kupplung,
● mangelhafte Überwachung von Teilen, die Verschleiß unterliegen,
● nicht sachgemäß und nicht rechtzeitig durchgeführte Instandsetzungsarbeiten,
● Katastrophenfälle durch Fremdeinwirkung und höhere Gewalt.
1.3.1 Garantie
Es gelten grundsätzlich die „Allgemeinen Liefer- und Geschäftsbedingungen“ der Stromag.
1.3.2 Urheberrecht
Im Sinne des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb ist diese Dokumentation eine Urkunde.
Das Urheberrecht liegt bei:
Stromag GmbH
Hansastraße 120
D-59425 Unna
Germany
Diese Dokumentation ist für den Betreiber der Kupplung und dessen Personal bestimmt. Sie enthält Texte und
Zeichnungen, die ohne ausdrückliche Genehmigung des Herstellers weder vollständig noch teilweise
● vervielfältigt,
● verbreitet oder
● anderweitig mitgeteilt werden dürfen.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz.
3
Montageanleitung Elektromagnet-Zahnkupplung EZB • Nr. 590–00000 E • 10.2017

2 Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Sicherheitskonzept der Dokumentation
Entsprechend der durchgeführten Risikobeurteilung ist das Sicherheitskonzept in dieser Dokumentation wie
folgt aufgebaut:
● Generelle Sicherheitshinweise für den Betreiber und die Bediener sind in diesem Kapitel aufgeführt.
● Kapitelbezogene Sicherheitshinweise sind am Anfang des jeweiligen Kapitels aufgeführt.
● Handlungsbezogene Sicherheitshinweise sind vor jedem sicherheitsrelevanten Arbeitsschritt aufgeführt.
2.2 Erforderliche Personalqualifikationen
Die folgende Tabelle zeigt die vorgeschriebenen Qualifikationen für die verschiedenen Tätigkeiten.
Tätigkeit Personal
Transport Unterwiesenes Personal
Montage Fachpersonal
Erstinbetriebnahme Fachpersonal
Betrieb Unterwiesenes Personal
Präventive Instandhaltung Unterwiesenes Personal
Störungsbeseitigung Fachpersonal
Außerbetriebnahme Unterwiesenes Personal
Demontage, Entsorgung Fachpersonal
● Ausschließlich Fachpersonal bzw. unterwiesenes Personal einsetzen.
● Keine Personen zulassen, deren Reaktionsfähigkeit z. B. durch Drogen, Alkohol, Medikamente oder derglei-
chen beeinträchtigt ist. Regionalspezifische Altersvorschriften beachten.
● Weitere national geltende Vorschriften des jeweiligen Verwenderlandes beachten.
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Kupplung wird zum Verknüpfen und Trennen einer Drehmomentübertragung eingesetzt. Es handelt sich um
ein nicht verwendungsfertiges Produkt, das zur Erfüllung seiner Funktion mit weiteren unvollständigen Maschi-
nen und/oder Komponenten verbunden werden muss.
Das Einsatzgebiet ist der Getriebe-, Werkzeug- und Sondermaschinenbau.
Die Kupplung darf ausschließlich unter folgenden Bedingungen eingesetzt werden:
● Einsatz ausschließlich im gewerblichen Bereich,
● Einschalten darf nur im Stillstand oder Synchronlauf erfolgen.
2.3.1 Energieversorgung
Die Kupplung darf nur mit Gleichstrom betrieben werden.
Der elektrische Anschluss erfolgt über AMP−Steckhülsen auf eine zweipolige Anschlussklemme, die am Außen-
umfang des Spulenkörpers befestigt ist.
Der elektrische Anschluss erfolgt in der Verantwortung des Betreibers und muss den örtlichen Sicherheitsvor-
schriften entsprechen.
2.3.2 Drehmomentübertragung
Die Weiterleitung des Drehmomentes erfolgt an den Schnittstellen:
● Schraub-, Stift- und Passfederbindungen der am Kraftfluss beteiligten Bauteile.
4Montageanleitung Elektromagnet-Zahnkupplung EZB • Nr. 590–00000 E • 10.2017

In allen Fällen muss die Übertragung des Nenndrehmomentes in die Anschlussbauteile vom Betreiber rechne-
risch überprüft werden. Sie muss dem Stand der Technik entsprechen und ausreichend dimensioniert sein.
Für die Dimensionierung sind die im Maschinenbau üblichen zulässigen Spannungen zu berücksichtigen.
2.3.3 Einsatzgrenzen
Die Einsatzgrenzen sind in den technischen Daten definiert, siehe Kapitel 4.
2.3.4 Einsatz in explosionsgefährdeter Atmosphäre
Die Einsatzgrenzen sind in den technischen Daten definiert, siehe Kapitel . Es besteht Brand- und Explosions-
gefahr bei Betrieb der Kupplung in explosionsgefährdeter Atmosphäre. Die Kupplung darf nicht in explosionsge-
fährdeten Bereichen eingesetzt werden.
2.4 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Jede andere als die bestimmungsgemäße Verwendung der Kupplung kann zu gefährlichen Situationen führen.
● Kupplung grundsätzlich nur bestimmungsgemäß nach den Angaben in dieser Dokumentation, insbesondere
unter Einhaltung der in den technischen Daten angegebenen Einsatzgrenzen verwenden.
● Umbau, Umrüstung oder Veränderung der Konstruktion oder einzelner Ausrüstungsteile mit dem Ziel der Än-
derung des Einsatzbereiches oder der Verwendbarkeit der Kupplung unterlassen.
● Einsatz der Kupplung, obwohl beim Einschalten die An- und Abtriebsseite unterschiedliche Drehzahlen auf-
weisen. Dadurch kann es beim Einschalten zum Überspringen der Verzahnung und zur Beschädigung kom-
men.
● Einsatz der Kupplung, obwohl das zu übertragende Drehmoment das angegebene Nenndrehmoment über-
schreitet. Dies darf nicht, auch nicht kurzzeitig, z. B. durch Einschaltstöße, geschehen, da es dadurch zum
Überspringen der Verzahnung und zur Beschädigung kommen kann.
● Einsatz der Kupplung, obwohl zwischen den Stirnverzahnungen Relativbewegungen verursacht werden. Da-
durch kann es zum Überspringen der Verzahnung und zur Beschädigung kommen.
● Einsatz der Kupplung, obwohl der vorgeschriebene Luftspalt (im ausgekuppelten Zustand) zwischen den
Stirnverzahnungen nicht eingehalten wird. Dadurch ist das Einschalten der Kupplung gefährdet, weil die
Stirnverzahnungen nicht zum Eingriff kommen können.
Ansprüche jeglicher Art von Schäden resultierend aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausge-
schlossen. Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein der Betreiber.
2.5 Angewandte Normen
Innerhalb der Dokumentation wird auf die Vorgaben weiterer nationaler Normen verwiesen. Dies gilt speziell für
die Montage. DIN-Normen können beim DIN, Deutsches Institut für Normung e. V., http://www.din.de, bezogen
werden.
Bei weiteren Fragen zu Inhalten und Anwendung bitte Customer Care der Stromag kontaktieren.
2.6 Mögliche Restgefährdungen
Restgefahren sind besondere Gefährdungen beim Umgang mit der Kupplung, die sich trotz sicherheitsgerechter
Konstruktion nicht beseitigen lassen.
Restgefahren sind nicht offensichtlich erkennbar und können Quelle einer möglichen Verletzung oder Gesund-
heitsgefährdung sein.
Auf mögliche Restgefahren wird im Folgenden besonders hingewiesen.
5
Montageanleitung Elektromagnet-Zahnkupplung EZB • Nr. 590–00000 E • 10.2017

2.6.1 Mechanische Gefährdung
Gefahr durch Zerstörung der Kupplung und herausgeschleuderte Teile bei:
● Betrieb außerhalb der Einsatzgrenzen,
● Verwendung von Schrauben, Stiften o. Ä. mit nicht ausreichender Festigkeit,
● Verwendung ungeeigneter und nicht durch den Hersteller freigegebene Ersatzteile.
Gefahr durch rotierende Teile bei:
● Betrieb ohne trennende Schutzeinrichtung oder Einhausung.
2.6.2 Elektrische Gefährdung
Gefahr durch Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen bei:
● Defekt; geöffneter Abdeckung/Verkleidung,
● elektrischer Überlastung,
● nicht fachgerechtem Arbeiten an der elektrischen Anlage.
2.6.3 Thermische Gefährdung
Gefahr durch Kontakt mit heißen Oberflächen/Bauteilen bei:
● Arbeiten an der Kupplung nach der Demontage der trennenden Schutzeinrichtung oder Einhausung,
● Durchführung von Arbeiten an der Kupplung ohne persönliche Schutzausrüstung.
2.7 Sicherheitszeichen/Piktogramme in der Dokumentation
In der Dokumentation werden folgende Sicherheitszeichen/Piktogramme und Benennungen für besonders wich-
tige Angaben benutzt.
2.7.1 Warnzeichen
Erforderliche Sicherheitshinweise in der Dokumentation sind durch Piktogramme gekennzeichnet und werden
zusätzlich mit Signalworten eingeleitet, die das zu erwartende Schadensausmaß ausdrücken.
Die Sicherheitshinweise sind wie folgt aufgebaut:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung sowie Erläuterung zur Quelle der Gefahr.
► Durchzuführende Maßnahmen/Handlungsanweisungen zur Abwehr von Gefahren und Schäden.
6Montageanleitung Elektromagnet-Zahnkupplung EZB • Nr. 590–00000 E • 10.2017

2.7.2 Gefährdungsklassen
Die Sicherheitszeichen in Verbindung mit den Signalworten bedeuten:
GEFAHR
Kennzeichnung einer unmittelbaren Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperver-
letzung zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG
Kennzeichnung einer möglichen Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder schwere Körperverlet-
zung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Kennzeichnung einer Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte oder mittlere Körperverletzung
oder Sachschäden zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
2.7.3 Gebotszeichen
Basisschutz
Bei allen Arbeiten als Basisschutz immer die aufgeführte persönliche Schutzausrüstung tragen.
Gebotszeichen Erläuterung
Schutzkleidung benutzen
Handschutz benutzen
Bei Kontakt mit Ölen, Fetten oder sonstigen Gefahrstoffen chemikalienbeständige
Schutzhandschuhe tragen.
Fußschutz benutzen
Zusatzschutz
Bei den nachfolgenden Arbeiten als Zusatzschutz die aufgeführte persönliche Schutzausrüstung tragen.
Gebotszeichen Erläuterung Zusätzlich zu tragen bei:
Schutzhelm benutzen Transportarbeiten
2.7.4 Hinweis
HINWEIS
Kennzeichnung besonderer Anwendertipps und anderer besonders nützlicher oder wichtiger Informa-
tionen für effizientes Arbeiten sowie wirtschaftliche Nutzung.
7
Montageanleitung Elektromagnet-Zahnkupplung EZB • Nr. 590–00000 E • 10.2017

2.7.5 Umweltschutz/Recycling
UMWELT
Kennzeichnung von Umweltgefährdungen sowie Maßnahmen zum Umweltschutz.
RECYCLING
Kennzeichnung von Maßnahmen zum Recycling bzw. Entsorgung von Bauteilen sowie Hilfs- und Be-
triebsstoffen.
2.8 Sicherheitseinrichtungen an der Kupplung
Die Kupplung verfügt über keine eigenständigen Sicherheitseinrichtungen.
Die Kupplung muss durch den Hersteller der vollständigen Maschine nach der Montage gemäß den gültigen na-
tionalen Vorschriften eingehaust oder mit einer trennenden Schutzeinrichtung versehen werden.
Der Betrieb der Kupplung ohne trennende Schutzeinrichtung oder fachgerechte Einhausung ist nicht zulässig.
Dabei muss für eine gute Belüftung der Kupplung gesorgt werden, z. B. durch Loch- oder Gitterbleche.
2.9 Sicherheitszeichen/Piktogramme an der Kupplung
Die Kupplung verfügt über keine Sicherheitszeichen/Piktogramme.
2.10 Persönliche Schutzausrüstung tragen
Bei allen durchzuführenden Arbeiten muss die persönliche Schutzausrüstung getragen werden, siehe Kapi-
tel 2.7.3. Das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung ist durch den Betreiber zu überwachen. Ggf. sind
durch den Betreiber weitere zusätzliche Maßnahmen zu treffen.
2.11 Grundsätzliche Betreiber- und Personalpflichten
Folgende grundsätzliche Betreiber- und Personalpflichten müssen beim Umgang mit der Kupplung immer be-
achtet werden:
● Nach der Montage der Kupplung muss durch den Betreiber eine Gefährdungsbeurteilung der Arbeitsplätze
an der vollständigen Maschine durchgeführt werden. Zusätzlich zur Dokumentation Betriebsanweisungen er-
stellen.
● Ergänzend zur Dokumentation allgemeingültige, gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Un-
fallverhütung und zum Umweltschutz beachten und anweisen. Derartige Pflichten können z. B. auch den
Umgang mit Gefahrstoffen oder das Zurverfügungstellen/Tragen persönlicher Schutzausrüstungen betreffen.
● Die Dokumentation muss um Anweisungen einschließlich Aufsichts- und Meldepflichten zur Berücksichti-
gung betrieblicher Besonderheiten, z. B. hinsichtlich Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufen und eingesetztem
Personal, ergänzt werden.
● Niemals Veränderungen, An- und Umbauten an der Kupplung ohne Genehmigung des Herstellers vorneh-
men. Sollten ggf. Veränderungen an der Kupplung auftreten, die die Sicherheit beeinträchtigen, müssen die-
se umgehend Stromag gemeldet werden.
● Ausschließlich Originalersatzteile verwenden.
8Montageanleitung Elektromagnet-Zahnkupplung EZB • Nr. 590–00000 E • 10.2017

2.12 Sicherer Umgang mit schwebenden Lasten
Folgende Sicherheitshinweise müssen beim Umgang mit schwebenden Lasten immer beachtet werden:
● Persönliche Schutzausrüstung tragen.
● Hinweise auf den Packstücken beachten.
● Beim Transport nur zugelassene Hebezeuge, Flurförderzeuge und Anschlagmittel mit ausreichender Tragfä-
higkeit benutzen.
● Auf sicheren Sitz der Anschlagmittel achten.
● Anschlagmittel nicht an hervorstehenden Maschinenteilen oder Ösen angebauter Bauteile anschlagen.
● Keine angerissenen oder angescheuerten Seile und Riemen verwenden.
● Seile und Gurte nicht an scharfen Kanten und Ecken anlegen, nicht knoten, nicht verdrehen.
● Niemals unter schwebenden Lasten aufhalten.
2.13 Sicherer Umgang mit rotierenden Bauteilen
Folgende Sicherheitshinweise müssen beim Umgang mit rotierenden Bauteilen immer beachtet werden:
● Vor Beginn aller Arbeiten die vollständige Maschine stillsetzen und gegen Wiedereinschalten sichern.
● Vollständige Maschine niemals ohne trennende Schutzeinrichtung oder Einhausung betreiben.
● Nach Wartungs- und Pflegearbeiten die trennende Schutzeinrichtung wieder montieren.
2.14 Sicherer Umgang mit elektrischen Gefährdungen
2.14.1 Betreiberverantwortung
● Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass elektrische Betriebsmittel nur von einer Elektrofachkraft oder unter
Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft den elektrotechnischen Regeln entsprechend errichtet, geändert
und instand gehalten werden. Der Betreiber hat ferner dafür zu sorgen, dass die elektrischen Anlagen und
Betriebsmittel den elektrotechnischen Regeln entsprechend betrieben werden.
● Spannungsführende Teile müssen gegen Berühren gesichert werden.
● Ist bei einem elektrischen Betriebsmittel ein Mangel festgestellt worden, d. h. entsprechen sie nicht oder
nicht mehr den elektrotechnischen Regeln, so hat der Betreiber dafür zu sorgen, dass der Mangel unverzüg-
lich behoben wird und, falls bis dahin eine dringende Gefahr besteht, dafür zu sorgen, dass das elektrische
Betriebsmittel im mangelhaften Zustand nicht verwendet wird.
● Arbeiten an den elektrischen Betriebsmitteln dürfen nur durch Elektrofachkräfte gemäß den elektrotechni-
schen Regeln erfolgen. Weitere national geltende Vorschriften des Verwenderlandes beachten.
2.14.2 Anwendung der fünf Sicherheitsregeln
Bei allen Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln die fünf Sicherheitsregeln beachten und anwenden:
● Freischalten,
● Gegen Wiedereinschalten sichern,
● Spannungsfreiheit feststellen,
● Erden und Kurzschließen,
● Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.
9
Montageanleitung Elektromagnet-Zahnkupplung EZB • Nr. 590–00000 E • 10.2017

Wenn aus zwingenden Gründen der spannungsfreie Zustand nicht hergestellt werden kann, z. B. bei Einstellar-
beiten der Kupplung, muss der Betreiber dafür sorgen, dass:
● durch die Art der bei diesen Arbeiten verwendeten Hilfsmittel oder Werkzeuge eine Gefährdung durch Kör-
perdurchströmung oder Lichtbogenbildung ausgeschlossen ist,
● mit diesen Arbeiten nur Personal beauftragt wird, das für Arbeiten an unter Spannung stehenden aktiven
Teilen fachlich geeignet ist,
● bei Bedarf weitere technische, organisatorische und persönliche Sicherheitsmaßnahmen festlegt und durch-
führt werden, die einen ausreichenden Schutz gegen eine Gefährdung durch Körperdurchströmung oder
Lichtbogenbildung sicherstellen.
2.14.3 IP-Schutzklassen
Nach allen Arbeiten, die das Entfernen oder Außerbetriebsetzen des Schutzgehäuses erfordern, vor Wiederin-
betriebnahme die Schutzklasse wieder herstellen und auf Funktion prüfen.
2.14.4 Elektromagnetische Verträglichkeit
Die Kupplung ist gemäß den einschlägigen Harmonisierungsrechtsvorschriften konstruiert und in Verkehr ge-
bracht. Für die Einhaltung der EMV-Vorschriften der vollständigen Maschine ist der Betreiber verantwortlich.
Bei weiteren Fragen oder zusätzlicher benötigter Unterstützung ist Customer Care der Stromag zu kontaktieren.
2.15 Sicherer Umgang mit heißen Oberflächen
Folgende Sicherheitshinweise müssen beim Umgang mit heißen Oberflächen immer beachtet werden:
● Vor Beginn aller Arbeiten heiße Oberflächen immer zuerst abkühlen lassen.
2.16 Umweltschutz
Folgende Hinweise müssen zum Schutz der Umwelt immer beachtet werden.
● Nach der endgültigen Außerbetriebnahme/Entsorgung der Kupplung, der Einzelkomponenten sowie mögli-
cher Hilfs- und Betriebsstoffe für eine umweltgerechte Entsorgung sorgen.
● Metall- und Kunststoffbauteile wieder in den Wertstoffkreislauf zurückführen.
10 Montageanleitung Elektromagnet-Zahnkupplung EZB • Nr. 590–00000 E • 10.2017

3 Transport und Lagerung
3.1 Spezielle Sicherheitshinweise
GEFAHR
Unfallgefahr unter schwebenden Lasten
Beim Heben, Senken und Schwenken von Lasten besteht Lebensgefahr durch herabfallende oder
sich unkontrolliert bewegende Teile.
► Schwere Kupplungsteile haben Gewindebohrungen zur sicheren Befestigung von geeigneten An-
schlagmitteln. Angaben zu den vorgesehenen Anschlagpunkten beachten.
► Gewindebohrungen an Bauteilen dienen nur zum Heben der einzelnen Bauteile oder Baugruppen,
nicht zum Heben der gesamten Maschine.
WARNUNG
Unfallgefahr bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
Bei Nichtbeachten der generellen Sicherheitshinweise kann es zu Unfällen kommen.
► Alle Sicherheitshinweise müssen beachtet werden, siehe Kapitel 2.
3.1.1 Kritische Schwerpunktlagen
WARNUNG
Unfallgefahr durch sich bewegende Lasten beim Heben, Senken und Schwenken
Bauartbedingt ist es nicht immer möglich, die an den Anschlagpunkten angeschlagenen Lasten in si-
cherer Schwerpunktlage zu bewegen. Eine Lageänderung kann zu unkontrollierten Bewegungen der
Last führen, die dann Verletzungen verursachen können.
► Heben, Senken und Schwenken von Lasten nur mit äußerster Vorsicht. So werden größere Be-
schleunigungskräfte vermieden.
3.2 Transport
HINWEIS
Beim Transport der Kupplung besonders vorsichtig verfahren, um Schäden durch Gewalteinwirkung
oder unvorsichtiges Be- und Entladen zu verhindern. Je nach Art und Dauer des Transportes sind
entsprechende Transportsicherungen vorgesehen. Transportsicherung erst bei Montagebeginn ent-
fernen.
Während des Transportes vermeiden:
► Kondenswasser durch große Temperaturschwankungen,
► Stöße.
11
Montageanleitung Elektromagnet-Zahnkupplung EZB • Nr. 590–00000 E • 10.2017

3.2.1 Auspacken
Mitentscheidend für die Verpackungsart ist der Transportweg. Die auf der Verpackung angebrachten Hinweise
sind zu beachten.
WARNUNG
Unfallgefahr durch herabfallende lose Bauteile
Baugruppen sind teilweise nicht formschlüssig miteinander verbunden.
► Baugruppen immer einzeln anschlagen und anheben.
RECYCLING
Verpackungsmaterial anschließend gemäß den örtlichen Vorschriften sachgerecht und umweltscho-
nend entsorgen.
3.3 Lieferumfang
Die Vollständigkeit der Lieferung ist beim Empfang an Hand der Packliste zu prüfen. Evtl. Transportschäden
und/oder fehlende Teile sind sofort schriftlich zu melden, Anschrift siehe Kapitel 11.2.
WARNUNG
Unfallgefahr durch herabfallende lose Bauteile
Die Kupplung wird in Baugruppen vormontiert geliefert. Die Baugruppen sind teilweise nicht form-
schlüssig miteinander verbunden und für den Transport nur durch Kabelbinder gesichert.
► Niemals nur durch Kabelbinder verbundene Baugruppen zusammen anheben. Die Kabelbinder
können reißen und herabfallende Bauteile führen zu Verletzungen.
► Baugruppen immer einzeln anschlagen und anheben.
3.4 Lagerung
VORSICHT
Beschädigung der Kupplung durch falsche Lagerung
Falsche Lagerung kann zu Beschädigungen an den Kupplungsbauteilen führen. Die Kupplung grund-
sätzlich nur unter den folgenden Bedingungen lagern:
► Nicht im Freien aufbewahren.
► Trocken und staubfrei lagern.
► Keinen aggressiven Medien aussetzen.
► Mechanische Erschütterungen vermeiden.
► Lagertemperatur: +10 °C bis +35 °C.
► Maximale relative Luftfeuchtigkeit 65 %.
Bei einer Lagerungsdauer von mehr als 3 Monaten regelmäßig den allgemeinen Zustand aller Teile und der
Verpackung kontrollieren. Falls erforderlich, die Konservierung auffrischen oder erneuern. Angaben hierzu er-
halten Sie von Customer Care der Stromag, Anschrift siehe Kapitel 11.2.
HINWEIS
Angaben zur Lagerung auf den Packstücken, die über die hier genannten Bedingungen hinausgehen,
sind zu beachten.
12 Montageanleitung Elektromagnet-Zahnkupplung EZB • Nr. 590–00000 E • 10.2017

4 Technische Daten
4.1 Produktdaten
4.1.1 EZB 10 - 140
B A
SKB-0168
DD – 592015 / Abb. 1
A/B Seitenbezeichnungen
EZB Kenngröße Massenträgheitsmoment
Drehmoment
TÜ [Nm]
Max. Dreh-
zahl Tro-
ckenlauf
[1/min]
Max. Dreh-
zahl Nasslauf
[1/min]
Masse [kg] A-Seite
[kgm²]
B-Seite
[kgm²]
10 100 3800 7500 1,1 0,0018 0,00025
20 200 3200 6000 2,62 0,00043 0,0005
30 300 3000 5500 3 0,0010 0,0012
60 600 2500 4500 5,93 0,0023 0,0029
140 1400 2100 3700 14 0,0070 0,0081
HINWEIS
TÜ: Das übertragbare (statische) Drehmoment (TÜ) ist das maximale Drehmoment, das eine Schalt-
kupplung im Synchronlauf und im betriebswarmen Zustand übertragen kann.
Technische Merkmale
Merkmal Spezifikation
Einschalt-/Betriebsdauer 100 %
konzipierte Lebensdauer 10 Jahre
Schutzklasse IP00
13
Montageanleitung Elektromagnet-Zahnkupplung EZB • Nr. 590–00000 E • 10.2017

Abmessungen
Merkmal Spezifikation Spezifikati-
on
Bemerkung
Anschlussbefestigung (A-Seite)
Passfedernut, Anzahl 1 - 2 Bei Bestellung festgelegt.
Passfedernut Vorzugsweise nach DIN 6885, Blatt 1, Toleranzfeld P9, siehe Kapi-
tel 2.5.
Empfohlene Wellentoleranz Vorzugsweise h6 bis k6.
Anschlussbefestigung (B-Seite)
Mitnehmer Befestigungsbohrungen sind der Maßzeichnung zu entnehmen,
siehe Kapitel 4.3.
Die verbindlichen Abmessungen sind der auftragsgebundenen Maßzeichnung der Kupplung zu entnehmen.
Diese wird zusammen mit der Auftragsbestätigung zugesandt und kann zusätzlich von Customer Care der
Stromag angefordert werden.
HINWEIS
Die Betriebsbedingungen, die für einen störungsfreien Betrieb der Kupplung einzuhalten sind, können
der DIN VDE 0580 entnommen werden, siehe Kapitel 2.5.
4.1.2 EZB 200 - 600
B A
SKB-0167
DD – 592015 / Abb. 2
A/B Seitenbezeichnungen
14 Montageanleitung Elektromagnet-Zahnkupplung EZB • Nr. 590–00000 E • 10.2017
This manual suits for next models
9
Table of contents
Languages: