Torgeedo Cruise 2.0 T User manual

Cruise 2.0 R/T
Cruise 4.0 R/T
Bedienungsanleitung
(Deutsch)
Operating Manual
(English)
Cruise R
Cruise T
DeutschEnglish


3
DeutschEnglish
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns darüber, dass unser Motorenkonzept Sie überzeugt hat. Ihr Torqeedo
Cruise Außenborder entspricht mit Blick auf Antriebstechnik und Antriebseffizienz dem
neuesten Stand der Technik. Er wurde mit äußerster Sorgfalt und unter besonderer
Beachtung von Komfort, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit entworfen und gefertigt
sowie vor seiner Auslieferung eingehend geprüft.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung gründlich durchzulesen, da-
mit Sie den Motor sachgemäß behandeln können und langfristig Freude an ihm haben.
Wir bemühen uns, die Torqeedo Erzeugnisse fortwährend zu verbessern. Sollten Sie
daher Bemerkungen zum Entwurf und der Benutzung unserer Produkte haben, würden
wir uns freuen, wenn Sie uns darüber informieren würden. Generell können Sie sich
mit allen Ihren Fragen zu Torqeedo Produkten jederzeit gerne an uns wenden. Die Kon-
takte hierzu finden Sie auf der Rückseite.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit diesem Produkt.
Ihr Torqeedo Team

4
DeutschEnglish
Inhalt
1. Wichtige Sicherheits- und Handhabungshinweise....................................................... 6
2. Gesetzliche vorgeschriebene Angaben.......................................................................... 8
2.1 Identifizierung und technische Daten .................................................................... 8
2.2 EU-Konformitätserklärung.................................................................................... 10
3. Ausstattung und Bedienelemente ................................................................................. 11
3.1 Lieferumfang.......................................................................................................... 11
3.2 Übersicht Bedienelemente und Komponenten................................................... 12
3.2.1 Übersicht Bedienelemente und Komponenten für den Cruise R .......... 12
3.2.2 Übersicht Bedienelemente und Komponenten für den Cruise T........... 13
4. Inbetriebnahme ............................................................................................................... 14
4.1 Anbau des Antriebs an das Boot (für Cruise R und Cruise T)............................ 14
4.2 Anschluss der Fernlenkung (nur für Cruise R) ................................................... 16
4.3 Fixierung der Lenkung .......................................................................................... 17
4.4 Anschluss von Ferngashebel (Cruise R) oder Pinne (Cruise T) ......................... 17
4.5 Batterieversorgung ............................................................................................... 18
4.5.1 Anmerkungen zur Batterieversorgung ..................................................... 18
4.5.2 Serielle und parallele Verschaltung mehrerer Batterien......................... 19
4.6 Anschluss Cruise R/T an Power 26-104 Lithium-Batterie/n ............................... 20
4.6.1 Cruise 2.0 R/T.............................................................................................. 20
4.6.2 Cruise 4.0 R/T.............................................................................................. 22
4.7 Anschluss des Cruise R/T an Bleibatterien (Gel, AGM), oder
herkömmliche Lithium-Batterien ........................................................................ 24
4.8 Vermeidung von Schäden beim Anschluss
anderer Verbraucher an Antriebsbatterien...........................................................26
4.9 Betrieb mit Solarpanelen und Generatoren ........................................................28
5. Bedienung ...................................................................................................................... 28
5.1 Fahrbetrieb ............................................................................................................ 28
5.2 Multifunktionsanzeige ......................................................................................... 29

5
DeutschEnglish
5.3 Ferngashebel (Cruise R)/Pinne (Cruise T) mit integriertem Display
und Not-Aus Magnetchip...................................................................................... 31
5.3.1 Nutzung der Batteriestandanzeige
bei Betrieb mit der Batterie Power 26-104............................................... 31
5.3.1.1 Einmalige Einrichtung der Kommunikation zwischen
Power 26-104 und Cruise Außenbordern ................................... 31
5.3.1.2 Setup der Anzeige-Einstellungen................................................ 32
5.3.1.3 Ein- und Ausschalten der Power 26-104......................................32
5.3.2 Nutzung der Batteriestandanzeige bei Betrieb mit anderen Batterien.. 32
5.3.2.1 Setup der Batteriestandanzeige .................................................. 32
5.3.2.2 Nutzung und Kalibrierung der Batteriestandanzeige ................ 33
5.3.3 Außergewöhnliche Funktionen/Notsituationen...................................... 35
5.3.4 Fehlermeldung/Fehlersuche ..................................................................... 36
5.4 Spiegelhalterung ................................................................................................... 38
5.5 Pylon ....................................................................................................................... 39
6. Demontage ....................................................................................................................... 40
7. Hinweise zur Lagerung und Pflege ................................................................................ 40
7.1 Korrosionsschutz................................................................................................... 40
7.2 Wechseln des Propellers....................................................................................... 41
7.3 Sonstige Pflegehinweise........................................................................................41
7.4 Wartung...................................................................................................................42
7.5. Trailern des Bootes mit montiertem Außenborder .............................................42
8. Garantiebedingungen ...................................................................................................... 43
8.1 Garantieumfang..................................................................................................... 43
8.2 Garantieprozess..................................................................................................... 44
9. Zubehör ............................................................................................................................. 44
10. Außerbetriebnahme des Produkts/ Entsorgungshinweis............................................ 46
Garantieschein .....................................................................................................................48
Torqeedo Service Center................................................................................................... 94/96

6
DeutschEnglish
1. Wichtige Sicherheits- und Handhabungshinweise
GEFAHR
Dieses Symbol warnt vor Verletzungsgefahren für Sie und andere.
Torqeedo Motoren sind so konzipiert, dass sie sicher und zuverlässig arbeiten, sofern
sie entsprechend der Bedienungsanleitung benutzt werden. Bitte lesen Sie diese Bedie-
nungsanleitung sorgfältig bevor Sie den Motor in Betrieb nehmen. Fehlende Berücksich-
tigung dieser Hinweise kann Sach- oder Personenschäden zur Folge haben. Torqeedo
übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch Handlungen entstanden sind, die im
Widerspruch zu dieser Bedienungsanleitung stehen.
Um einen sicheren Betrieb des Motors zu gewährleisten:
• PrüfenSiedenZustandunddieFunktiondesAußenborders(inklusiveNot-Halt)vor
jeder Fahrt.
• BeachtenSie,dassdieGPS-basierteReichweiten-BerechnungeineVeränderungvon
Strömung und Windverhältnissen nicht berücksichtigt. Änderungen der Fahrtrichtung
sowie von Strömungen und Windrichtungen können die angezeigte Rest-Reichweite
wesentlich beeinflussen.
• WennSiedenMotorbeihohenUmgebungstemperaturenVollgasfahren,sollten
Sie beachten, dass der Motor gegebenenfalls die Geschwindigkeit drosselt, um ein
Überhitzen zu vermeiden. Ein blinkendes Thermometer im Display weist Sie darauf hin
(Temperatur-Schutz-Modus).
• MachenSiesichmitallenBedienelementendesMotorsvertraut.U.a.solltenSieinder
Lage sein, den Motor bei Bedarf schnell zu stoppen.
• ÜberlassenSiedieHandhabungdesMotorsnurerwachsenenPersonen,dieeineEin-
weisung in die Bedienung erhalten haben.
• BeachtenSiedieHinweisedesBootsherstellerszurzulässigenMotorisierungIhres
Bootes; überschreiten Sie nicht die angegebenen Leistungsgrenzen.
• StoppenSiedenMotorsofort,fallsjemandüberBordgehensollte.
• BetreibenSiedenMotornicht,fallssichjemandinderNähedesBootesimWasserbendet.
• BeachtenSienebendiesenausgewähltenHinweisendiegesamteGebrauchsanweisung.
• Solarpanele und Generatoren dürfen mit dem Cruise Außenborder nur über eine zwi-
schengeschaltete Batteriebank verbunden werden.
• Torqeedoistberechtigt,dieGarantieansprüchezuverweigern,wennderKaufgegen-
stand in irgendeiner Weise umgebaut, modifiziert oder mit Teilen oder Zubehörartikeln
ausgerüstet worden ist, die nicht zu der von Torqeedo ausdrücklich zugelassenen bzw.
empfohlenen Ausrüstung gehören.

7
DeutschEnglish
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Hinweise zur Handhabung von
Torqeedo Motoren. Bitte beachten Sie neben diesen Hinweisen die gesamte Bedienungs-
anleitung, um Schäden an Ihrem Motor zu verhindern.
• BetreibenSiedenMotornur,währendsichderPropellerunterWasserbendet.Bei
längerem Betrieb außerhalb des Wassers nehmen die Wellendichtringe Schaden, die
den Motor an der Getriebewelle abdichten, und es besteht die Gefahr der Überhitzung
des Motors.
• DieCruiseR/CruiseTModellesindnachSchutzartIP67gegenSchmutz-undWasser-
eintritt geschützt (30 Minuten unter Wasser bei einer Eintauchtiefe von 1 Meter).
• NachGebrauchsolltederMotorgrundsätzlichausdemWassergenommenwerden.
Dies kann über die Kipp-Vorrichtung erfolgen.
• NachBetriebimSalz-oderBrackwasseralleKomponentenmitFrischwasserabspülen.
• BeiFunktionsstörungendesMotorserscheinteinFehlercodeimDisplay.NachBesei-
tigung des Fehlers kann der Motor aus der Stopp-Stellung weiter gefahren werden.
Bei einigen Fehlercodes ist ein Ausschalten des Motors über die „Ein/Aus“-Taste am
Ferngas bzw. Pinne erforderlich. Beschreibungen und Details finden Sie im Kapitel
5.3.4 „Fehlermeldungen/Fehlersuche“ in dieser Bedienungsanleitung.
• BeiFremdantrieb(SchleppendesBootes,Segeln,FahrtunteranderemMotor)istder
Propeller aus dem Wasser zu nehmen, um Schäden an der Elektronik zu vermeiden.
• BeiVerlassendesBootesistderHauptschalterindie”OFF”-Positionzubringen,um
versehentlichen Betrieb des Motors zu vermeiden und um die Entladung der Batterie
während der Lagerung zu begrenzen. Zusätzlich muss die Power 26-104 komplett aus-
geschaltet werden.
• VerwendenSiedenMotorunddenHauptschalternicht,wennervollständigunterge-
taucht oder permanentem Schwallwasser ausgesetzt ist.
• RegelmäßigeKontrollederOpferanode,spätestensjedochalle6Monate.BeiBedarf
wechseln.
• WennSieIhreBatterienladen,achtenSiebittedarauf,stetsgalvanischgetrennte
Ladegeräte zu verwenden. Ihr Fachhändler kann Ihnen bei der Auswahl sicher behilflich
sein.SchaltenSiedenHauptschalterimKabelsatzwährenddesLadensindie„Off“-
Position. Sie verhindern dadurch eine mögliche elektrolytische Korrosion.
• BeimBetriebdesCruisemitPower26-104BatterienisteineeinmaligeEinrichtung
der Kommunikation zwischen Motor und Batterien erforderlich (Enumeration) um die
Kommunikation zwischen den Komponenten herzustellen. Das Vorgehen ist in Kapitel
5.3.1.1. beschrieben.
ACHTUNG
Dieses Symbol warnt vor Beschädigungsgefahren für oder durch Ihren
Außenbordmotor.

8
DeutschEnglish
2. Gesetzliche vorgeschriebene Angaben
2.1 Identifizierung und technische Daten
Die Typenschilder mit der vollständigen Produktbezeichnung befinden sich an den in der
Abbildung gezeigten Stellen.
Erklärung und Beschreibung der verwendeten Symbole
Magnetfeld Bitte Bedienungsanleitung
sorgfältig lesen
Abstand halten von Herz-
schrittmachern und anderen
medizinischen Implantaten –
mind. 50 cm.
Abstand halten von Magnetkarten
(z.B. Kreditkarten) und anderen
magnetisch sensiblen Informations-
trägern – mind. 50 cm

9
DeutschEnglish
Technische Daten
Typenbezeichnung Cruise 2.0 R/T Cruise 4.0 R/T
Eingangsleistung in Watt 2.000 4.000
Nennspannung in Volt 24,0 - 25,9 48,0 – 51,8
Vortriebsleistung in Watt 1.120 2.240
Vergleichbarer Benzin-Außenborder
(Vortriebsleistung)
5 PS 8 PS
Vergleichbarer Benzin-Außenborder
(Schub)
6 PS 9,9 PS
Abschalt-Spannung Lithium-Batterien 21V
Blei-Gel/AGM-Batterien 18V
Lithium-Batterien 42V
Blei-Gel/AGM-Batterien 36V
Maximaler Gesamtwirkungsgrad in % 56 56
Standschub in lbs* 115 189
Gesamtgewicht in kg 15,3 (RS)/16,2 (RL)
17,5 (TS)/18,6 (TL)
16,1 (RS)/17,0 (RL)
18,3 (TS)/19,4 (TL)
Schaftlänge in cm 62,5 (S)/75,5 (L) 62,5 (S)/75,5 (L)
Propellermaße in Zoll 12 x 10 12 x 10
Propellerdrehzahl bei Volllast in U/min 1.300 1.300
Steuerung Ferngashebel/Pinne Ferngashebel/Pinne
Lenkung R: Anschluss an Standard
Lenkvorrichtung vorbereitet ;
arretierbar
T: 360˚; arretierbar
R: Anschluss an Standard
Lenkvorrichtung vorbereitet ;
arretierbar
T: 360˚; arretierbar
Kippvorrichtung manuell mit Auflaufschutz manuell mit Auflaufschutz
Trimmvorrichtung manuell 4-stufig manuell 4-stufig
Stufenlose Vorwärts-/Rückwärtsfahrt ja ja
*TorqeedoStandschubangabenberuhenaufMessungenentsprechendweltweitgültigerISO-Richtlinien.
Standschubangaben von Angelmotoren werden typischerweise abweichend gemessen und kommen
deshalb zu höheren Werten. Um Torqeedo Standschübe mit konventionellen Angelmotoren zu vergleichen,
können zirka 50 % auf die Torqeedo Standschubangabe addiert werden.

10
DeutschEnglish
2.2 EU-Konformitätserklärung
Für die nachfolgend bezeichneten Erzeugnisse
1230-20 - Cruise 0.8 R S 1230-00 - Cruise 2.0 R S 1232-00 - Cruise 4.0 R S
1231-20 - Cruise 0.8 R L 1231-00 - Cruise 2.0 R L 1233-00 - Cruise 4.0 R L
1234-20 - Cruise 0.8 T S 1234-00 - Cruise 2.0 T S 1236-00 - Cruise 4.0 T S
1235-20 - Cruise 0.8 T L 1235-00 - Cruise 2.0 T L 1237-00 - Cruise 4.0 T L
wird hiermit erklärt, dass sie den wesentlichen Schutzanforderungen entsprechen, die in den nachfolgend
bezeichneten Richtlinien festgelegt sind:
• RICHTLINIE2014/30/EUDESEUROPÄISCHENPARLAMENTSUNDDESRATESvom26.Februar2014zur
Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit
(Neufassung)
Angewandte harmonisierte Normen:
• EN 61000-6-2:2005 - Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-2: Fachgrundnormen -
Störfestigkeit für Industriebereiche (IEC 61000-6-2:2005)
• EN 61000-6-3:2007 + A1:2011 - Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-3: Fachgrundnormen -
Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe
(IEC 61000-6-3:2006 + A1:2010)
• RICHTLINIE2006/42/EGDESEUROPÄISCHENPARLAMENTSUNDDESRATESvom17.Mai2006über
Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG (Neufassung)
Angewandte harmonisierte Norm:
• EN ISO 12100:2010 - Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze Risikobeurteilung
und Risikominderung
Dokumentationsbevollmächtigter im Sinne des Anhang II Ziffer 1 Abschnitt A. Nr. 2., 2006/42/EG:
Name, Vorname: Zwez, Michael
Stellung im Betrieb des Herstellers: Qualitätsmanagementbeauftragter der Geschäftsführung
Diese Erklärung gilt für alle Exemplare, die nach den entsprechenden Fertigungszeichnungen - die Bestandteil
der technischen Dokumentation sind – hergestellt werden.
Diese Erklärung wird verantwortlich für den Hersteller
Name: Torqeedo GmbH
Anschrift: Friedrichshafener Straße 4a, 82205 Gilching, Deutschland
abgegeben durch
Name, Vorname: Dr. Plieninger, Ralf
Stellung im Betrieb des Herstellers: Geschäftsführer
Gilching, 27. Januar 2015
Dokument: 203-00001
Monat.Jahr: 01.2015

11
DeutschEnglish
3. Ausstattung und Bedienelemente
3.1 Lieferumfang
Zum vollständigen Lieferumfang Ihres Torqeedo Cruise gehören folgende Teile:
• MotorkomplettmitPylon,Propeller,SchaftundSpiegelhalterung(mitFührungs-Rohr
für Fernlenkung)
• FerngashebelmitintegriertemDisplayundAnschlußkabelsowieBefestigungsmaterial
(nur Cruise R)
• Pinne(nurCruiseT)
• GelenkstangeundKleinteilefürAnschlussFernlenkung(nurCruiseR)
• Not-AusMagnetchip
• KabelsatzmitHauptschalterundSicherungsowieKabelbrücke(1StückfürCruise2.0
R/T, 3 Stück für Cruise 4.0 R/T)
• M8-SchraubezurFixierungderLenkung
• Bedienungsanleitung
• Garantieschein
• Verpackung

12
DeutschEnglish
3.2 Übersicht Bedienelemente und Komponenten
3.2.1 Übersicht Bedienelemente und Komponenten für den Cruise R
Not-Aus Magnet-
chip
Propeller
Opferanode
(im Propeller) Pylon
Finne
Spiegelhalterung
Gelenkstange
Führungs-Rohr
Schaft
Knebel-
schraube
Bohrung Ø 8 mm
Hebel zum Lösen des
Kippmechanismus
Kabelsatz
Kippsperrhebel
Ferngashebel
Trimmbolzen
(zur Fixierung der
Rastpostion des Motors)
M8 Schraube zur Fixierung der
Lenkung, falls Anschluss an
Fernlenkung nicht geplant
GPS-Empfänger im Schaftkopf

13
DeutschEnglish
3.2.2 Übersicht Bedienelemente und Komponenten für den Cruise T
Not-Aus Magnet-
chip
Opferanode
(im Propeller)
Kippsperrhebel
Propeller
Pylon
Finne
Pinne
Spiegelhalterung
Schaft
Knebelschraube
Bohrung Ø 8 mm
Führungs-Rohr
Hebel zum Lösen des
Kippmechanismus
Trimmbolzen
(zur Fixierung der
Rastpostion des Motors)
GPS-Empfänger im Schaftkopf
Kabelsatz M8 Schraube zur Fixierung
der Lenkung

14
DeutschEnglish
4. Inbetriebnahme
• BitteachtenSieaufeinefestenStand,wennSieIhrenAußenborder
montieren.
• ErstnachMontageFerngas/PinneundAkkusanschliessen.
• Achtung,Quetschgefahr:AchtenSieaufIhreHändeundFinger!
4.1 Anbau des Antriebs an das Boot (für Cruise R und Cruise T)
Anmerkung: Zur besseren Übersichtlichkeit verwenden wir in diesem Kapitel lediglich
Zeichnungen des Cruise R. Die Anleitung gilt aber auch für den Cruise T – der Anbau
erfolgt identisch.
• BitteachtenSiedarauf,dasssichderKippsperrhebelanderSpiegel-
halterung in der Position „Lock“ befindet, bis der Motor am Boot
angebracht ist.
• FührenSiedieKabelnichtumscharfe
Kanten.
1. Entnehmen Sie die zum Lieferumfang des Cruise gehörigen Teile der Verpackung.
2. Hängen Sie den Antrieb an den Spiegel oder die Motorhalterung Ihres Bootes und
ziehen Sie die beiden Knebelschrauben fest an.
3. Alternativ kann der Antrieb mit vier Schrauben (Ø 8 mm, nicht im Lieferumfang
enthalten) durch die Löcher der Klemmbacken der Spiegelhalterung an den Spiegel
des Bootes geschraubt werden.

15
DeutschEnglish
4. Um den Motor optimal zur Wasseroberfläche zu stellen
(Trimmung) sind mehrere Schritte notwendig:
•ZuerstmussderMotornachobengekipptwerden.
Dazu muss sich der Kippsperrhebel in Position
„Tilt/Auto kick-up“ befinden.
•KippenSiedenMotordurchZiehendes
Griffs am hinteren Ende des Aluminium-
Käfigs hoch, bis der Motor in einer der
oberen Positionen einrastet.
•EntfernenSiedenSicherungsringdes
Trimmbolzens und ziehen Sie ihn aus der
Spiegelhalterung heraus.
•WählenSiediegewünschteTrimmposi-
tion und stecken Sie den Trimmbolzen
in die entsprechenden Bohrungen. Der
Trimmbolzen muss durch beide Sei-
tenwände der Spiegelhalterung durch-
gesteckt sein. Anschließend muss der
Trimmbolzen mit dem Sicherungsring
wieder fixiert werden.
•UmdenMotorwiedernachuntenzu
bewegen, müssen Sie zuerst den Motor
am Griff des Aluminium-Käfigs über die
Rastposition anheben und anschließend
den Hebel zum Auslösen des Kippmecha-
nismus betätigen (siehe Zeichnung).
Bei gezogenem Hebel lassen Sie den Mo-
tor langsam in die gewünschte
Position herunter.
1. Hier anheben
2. Hebel ziehen

16
DeutschEnglish
4.2 Anschluss der Fernlenkung (nur für Cruise R)
Zum Anschluss Ihres Cruise R Außenborders an eine Fernlenkung benötigen Sie folgen-
de Teile:
• Fernlenk-System(nichtimLieferumfangenthalten)
z.B. Teleflex Light Duty Steering System
• Gelenkstange(imLieferumfangenthalten)
zur Verbindung des Fernlenksystems
mit dem Aluminium Käfig am
Schaftkopf
Zum Einbau sind folgende Schritte notwendig:
1. Verbinden Sie das Fernlenksystem mit dem Führungs-Rohr. Hierzu wird die Schubstan-
ge des Fernlenksystems durch das Führungs-Rohr geschoben und mit der Metall-Über-
wurfmutter des Fernlenksystems fixiert. Achten Sie beim Anziehen der Überwurfmutter
darauf, dass Sie das Führungs-Rohr nicht verformen.
2. Schrauben Sie die Kunststoff-Überwurfmutter an das freie Ende des Führungs-Rohres.
3. Stecken Sie das gebogene Ende der Gelenkstange in die Bohrung der Schubstange
Ihres Fernlenksystems und fixieren Sie die Verbindung mit der dafür vorgesehenen
Mutter.
4. Befestigen Sie das andere Ende der Gelenkstange an der Bohrung des Aluminium
Käfigs. Hierzu verwenden Sie bitte unbedingt die beiliegenden Kleinteile gemäß Zeich-
nung.
5. Befestigen Sie die weiteren Teile Ihres Fernlenksystems entsprechend der Anleitung
des Herstellers.
Führungs-Rohr
Metall-Über-
wurfmutter
Gelenkstange
Kunststoff-
Überwurfmutter
Selbstsichernde
Sechskantmutter M6
Scheibe Ø 6,4
Buchse
Buchse
Scheibe Ø 6,4 Scheibe Ø 10,5
Scheibe Ø 8,4
Selbstsichernde
Sechskantmutter M8

17
DeutschEnglish
4.3 Fixierung der Lenkung
Soll der Cruise R nicht an eine Fernlenkung
angeschlossen werden – z.B. für den Betrieb an
Segelbooten, die mit dem Ruder lenken – kann
der Motor in einer Lenkposition fixiert werden.
Drehen Sie hierzu die im Lieferumfang enthaltene
Schraube M8 in die dafür vorgesehene Öffnung
auf der Rückseite der Spiegelhalterung und
ziehen Sie sie fest an.
4.4 Anschluss von Ferngashebel (Cruise R) oder Pinne (Cruise T)
Cruise R: Anschluß des Ferngashebels
1. Verlegen Sie das schwarze Anschlusskabel, das am Schaftkopf austritt, bis zu dem
von Ihnen gewünschten Montageort des Ferngashebels. Beachten Sie dabei, dass das
Kabel bei keiner Lenkbewegung unter Spannung gerät.
2. Montieren Sie den Ferngashebel in der von Ihnen gewünschten Position. Das dazu
benötigte Bohrbild finden Sie hinten in dieser Bedienungsanleitung.
Verwenden Sie zum Festschrauben eine Schraube mit M4 Gewinde.
3. Vor dem endgültigen Festschrauben des Ferngashebels verschrauben Sie den Stecker
des Anschlusskabels mit der dafür vorgesehenen Steckerbuchse an der
Unterseite des Ferngashebels.
Zur Anbringung des Ferngashebels finden Sie hinten in dieser Bedienungsanleitung eine
Bohrschablone in Originalgröße.
Cruise T: Anschluß der Pinne
Setzen Sie die Pinne von oben ohne Gewalt in die dafür vorgesehenen Aufnahmen im
Schaftkopf und kippen Sie sie nach vorne. Verbinden Sie das Datenkabel der Pinne mit
der Buchse in der Schaftkopfabdeckung. Sichern Sie die Pinne gegen unbeabsichtigtes
Herausfallen mit dem Fixierstift.

18
DeutschEnglish
4.5 Batterieversorgung
Grundsätzlich können die Cruise R und Cruise T Modelle mit Blei-Säure, Blei-Gel, AGM
oder Lithium-basierten Batterien betrieben werden.
Aus Gründen der Leistungsfähigkeit und Bedienungsfreundlichkeit empfiehlt Torqeedo
den Anschluß der Lithium Batterien Power 26-104 (siehe Kapitel 4.6).
Aber auch herkömmliche Lithium-basierte Batterien sowie Blei-Säure, Blei-Gel oder
AGM-Batterien können problemlos angeschlossen werden (Kapitel 4.7)
4.5.1 Anmerkungen zur Batterieversorgung
Wir empfehlen keinesfalls Starter-Batterien zu verwenden, da diese bei tieferen Entla-
dungen bereits nach wenigen Zyklen bleibende Schäden tragen. Sofern Blei-basierte
Batterien verwendet werden sollen, empfehlen wir sog. „Traktionsbatterien“, die für
durchschnittliche Entladetiefen pro Zyklus (depth of discharge) von 80 % ausgelegt sind,
wie sie z.B. in Gabelstaplern zum Einsatz kommen. Es können auch sog. „Marine“-Batte-
rien verwendet werden. Hier empfehlen wir höhere nominale Kapazitäten (min. 180 Ah),
um 50 % Entladetiefe nicht zu überschreiten.
Zur Berechnung von Laufzeiten und Reichweiten ist die zur Verfügung gestellte
Batteriekapazität wesentlich. Diese wird nachfolgend in Wattstunden [Wh] angegeben.
Die Wattstundenzahl lässt sich leicht mit den angegebenen Eingangsleistungen des
Motors in Watt [W] abgleichen: Der Cruise 2.0 R/T besitzt eine Eingangsleistung von 2.000
W und verbraucht in einer Stunde bei Vollgas 2.000 Wh. Der Cruise 4.0 R/T besitzt eine
Eingangsleistung von 4.000 W und verbraucht in einer Stunde bei Vollgas 4.000 Wh. Die
Nennkapazität einer Batterie [Wh] berechnet sich durch Multiplikation von Ladung [Ah]
mal Nennspannung [V]; eine Batterie mit 12 V und 100 Ah hat also eine Nennkapazität
von 1.200 Wh.
Generell gilt für Blei-Säure, Blei-Gel und AGM-Batterien, dass die so berechnete Nennka-
pazität der Batterie nicht vollständig zur Verfügung gestellt werden kann. Dies liegt an der
begrenzten Hochstromfähigkeit von Bleibatterien. Um diesem Effekt entgegen zu wirken,
empfiehlt sich der Einsatz großer Batterien. Für Lithium-basierte Batterien ist dieser Effekt
fast vernachlässigbar.
Für die zu erwartenden Reichweiten und Laufzeiten spielen neben der tatsächlich verfüg-
baren Batteriekapazität der Bootstyp, die gewählte Leistungsstufe (geringere Laufzeit und
Reichweite bei höherer Geschwindigkeit) sowie bei Bleibatterien die Außentemperatur
eine maßgebliche Rolle.

19
DeutschEnglish
Wir empfehlen, die gewünschte Batteriekapazität in Wh über möglichst wenig parallele
Verschaltungen mit möglichst wenigen großen Batterien herzustellen. Um also eine Batte-
riekapazität von beispielsweise 4.800 Wh (bei 24 Volt) zur Verfügung zu haben, empfiehlt
es sich, besser zwei 12 V/200 Ah Batterien zu verwenden, statt mehrere parallel und seriell
verschaltete Batterien (z.B. vier 12 V/100 Ah Batterien). Erstens werden so Sicherheitsrisi-
ken beim Verschalten von Batterien vermieden. Zweitens haben bereits beim Verschalten
vorhandene oder über Zeit entstehende Kapazitätsunterschiede zwischen den Batterien
einen negativen Effekt auf das Gesamt-Batteriesystem (Kapazitätsverlust, sog. „Driften“).
Drittens reduzieren Sie auf diese Weise Verluste an den Kontaktstellen.
Wenn Sie Ihre Batterien laden, achten Sie bitte darauf, stets galvanisch getrennte Ladege-
räte zu verwenden. Wir empfehlen, pro 12 V Batterie ein Ladegerät vorzusehen. Ihr Fach-
händler Ihr Fachhändler kann Ihnen bei der Auswahl sicher behilflich sein. Schalten Sie
denHauptschalterimKabelsatzwährenddesLadensindie„Off“-Position.Sieverhindern
dadurch eine mögliche elektrolytische Korrosion.
4.5.2 Serielle und parallele Verschaltung mehrerer Batterien
Um bei einer seriellen oder parallelen Verschaltung von Batterien Sicherheitsrisiken,
Kapazitätsverlust und Kontaktstellenverluste zu vermeiden, ist es erforderlich, stets nur
gleichwertige Batterien miteinander zu kombinieren (gleiche Kapazität, gleiches Alter,
gleicher Hersteller, gleicher Ladezustand).
Um bei einer seriellen oder parallelen Verschaltung von Batterien Sicherheitsrisiken,
Kapazitätsverlust und Kontaktstellenverluste zu vermeiden, ist es erforderlich, stets nur
gleichwertige Batterien miteinander zu kombinieren (gleiche Kapazität, gleiches Alter,
gleicher Hersteller, gleicher Ladezustand).
• SeriellundparallelverschalteteBatterienmüssenunbedingtden
gleichen Ladezustand haben. Verwenden Sie deshalb zum Verschal-
ten nur gleichartige Batterien (gleiche Kapazität, gleiches Alter,
gleicher Hersteller, gleicher Ladezustand) und laden Sie jede Batterie
einzeln an Ihrem Ladegerät bis sie vollständig geladen ist, bevor
Sie sie verschalten. Ladungsunterschiede können zu extrem hohen
Ausgleichsströmen führen, die Kabel und Steckverbinder oder die
Batterie selbst überlasten. In Extremfällen kann hierdurch Brand-
und Verletzungsgefahr entstehen.
•VermeidenSieesbeiArbeitenanoderinderNähevonBatterien
metallischen Schmuck zu tragen sowie das Ablegen von Werkzeug
auf den Batterien, da dies Kurzschlüsse zur Folge haben kann.
•AchtenSiebeimAnschlussderBatterienaufdierichtigePolarität.
•VerwendeSienurdenTorqeedoKabelsatz.BeiVerwendunganderer
Kabel kann es bei falscher Dimensionierung zu lokaler Überhitzung
und sogar Brandgefahr kommen. Ziehen Sie bei Verwendung ande-
rer Kabel einen Fachmann hinzu.

20
DeutschEnglish
4.6 Anschluss Cruise R/T an Power 26-104 Lithium-Batterie/n
Herzlichen Glückwunsch – Sie haben sich für die modernste Batterie-Technologie ent-
schieden!
4.6.1 Cruise 2.0 R/T
Der Cruise 2.0 R/T arbeitet mit einer Spannungsversorgung zwischen 20V und 30V (bezo-
gen auf die Nennspannung). Das bedeutet, er kann mit mindestens einer Torqeedo Power
26-104 Lithium-Batterie betrieben werden.
Die Power 26-104 wird wie folgt angeschlossen:
Anschluss Cruise 2.0 R
2. Schritt: Anschluss
Datenkabel 2 (Lieferumfang Cruise)
4. Schritt:
Anschluss Plus- und
Minus-Polklemmen
(Plus- und Minus-Pola-
rität am Aufdruck auf
Batterie und Polklem-
men erkennbar)
5. Schritt:
Verbindung Hoch-
stromstecker
3. Schritt:
Hauptschalter des
Kabelsatzesauf”OFF”
Polklemme minus
1. Schritt: Anschluss Datenkabel 1
(Lieferumfang Power 26-104)
Datenbuchse 1
Datenbuchse 2
Polklemme plus
schwarzes Kabel = minus
rotes Kabel = plus
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Outboard Motor manuals by other brands

Vetus
Vetus BOW55HMD Installation and user manual

Sleipner
Sleipner E-Vision E120 installation guide

Torqeedo
Torqeedo Travel 503 L operating manual

Mercury
Mercury Optimax 135 manual

Vetus
Vetus BOW7512D Operation manual and installation instructions

Panther
Panther Freshwater 55-0102 Installation and operating instructions