UltraMedia Reflexion LED19 User manual

%FVUTDI
#&/65;&3)"/%#6$)
-&%'FSOTFIFS
-&%

Inhalt Vorsicht
%&654$)
%&654$)
%JFTFT4ZNCPMXBSOUWPSHFGÊISMJDIFS4QBOOVOHJN*OOFSFOEFT(F
IÊVTFTEVSDIOJDIUJTPMJFSUF,BCFM&JO4USPNTDIMBHLBOOTPTUBSLTFJO
EBTTFTTFISHFGÊISMJDIGàSEFO#FOVU[FSTFJOLBOO½
EBT(FIÊVTFEFT'FSOTFIFST
,PSSFLUF&OUTPSHVOHEJFTFT1SPEVLUFT
%JFTFT4ZNCPMCFEFVUFUEBTTEJFTFT1SPEVLUPEFSEJF#BUUFSJFOJDIUJN
)BVTIBMUTNàMMFOUTPSHUXFSEFOEBSG6NEJFPSEOVOHTHFNÊF"CGBMMCF
IBOEMVOHEFT1SPEVLUFTVOEEFS#BUUFSJFTJDIFS[VTUFMMFOFOUTPSHFO4JF
EJFTF CJUUFHFNÊ EFO ÚSUMJDIFO (FTFU[FOVOUFS7PSBVTTFU[VOHGàS EJF
&OUTPSHVOHWPO&MFLUSPHFSÊUFOVOE#BUUFSJFO%BNJUIFMGFO4JFEJFOBUàS
MJDIFO3FTTPVSDFO[VTDIPOFOVOEEJF4UBOEBSETEFT6NXFMUTDIVU[FTCFJ
EFS#FIBOEMVOHVOE&OUTPSHVOHWPO&MFLUSPTDISPUU[VFSGàMMFO
%JFTFT4ZNCPMCFEFVUFUEBTTFMFLUSPOJTDIF(FSÊUFBN&OEFJISFS-F
CFOTEBVFSHFUSFOOUWPN)BVTNàMMFOUTPSHUXFSEFONàTTFO#JUUFFOU
TPSHFO4JFEJFTFT(FSÊUCFJ*ISFNÚSUMJDIFO3FDZDMJOH;FOUSVN
7PSTJDIU.........................................................................
4JDIFSIFJUTIJOXFJT ........................................................
-JFGFSVNGBOH.................................................................
5FDIOJTDIF%BUFO..........................................................
.POUBHFEFS#BTJT .........................................................
1SPEVLUFJOGàISVOH
7PSEFSBOTJDIU...........................................................
"OTDIMàTTF...............................................................
'FSOCFEJFOVOH ........................................................
#BTJTBOTDIMàTTF
4USPNBOTDIMV.........................................................
"OTDIMVTTEFT3',BCFMT............................................
"OTDIMVTTBOFJOF)%.*7FSCJOEVOH.........................
"OTDIMVTTBOFJOF4$"357FSCJOEVOH ........................
"OTDIMVTTBOFJOFO1$ .............................................
"OTDIMVTTBOFJOF$PNQPTJUF7JEFP7FSCJOEVOH ........
"OTDIMVTTBOFJOFO,PQGIÚFS...................................
"OTDIMVTTBOFJOFO64#..........................................
"OTDIMVTTBOFJOF$PNNPO*OUFSGBDF......................
8BOENPOUBHF...........................................................
(SVOEGVOLUJPOFO
#JME.FOà...............................................................
5PO.FOà...............................................................
,BOBM.FOà............................................................
'VOLUJPOFO.FOà....................................................
&JOTUFMMVOHFO.FOà................................................
.VMUJNFEJBCFUSJFC
'PUPT...........................................................................
.VTJL .............................................................................
'JMN
&#PPL.
"OIBOH........................................................................
'FIMFSCFIFCVOH.......................................................
,POGPSNJUćUTFSLMćSVOH............................................
&STUNBMT*OTUBMMBUJPO................................................
2VDJL4UBSU................................................

#$%
'()*+,%**-%
6NFJOFO[VWFSMÊTTJHFOVOETJDIFSFO#FUSJFCEJFTFT(FSÊUFT[VHFXÊISMFJTUFOMFTFO4JF
CJUUFTPSHGÊMUJHEJFTF#FEJFOVOHTBOMFJUVOHJOTCFTPOEFSFEJF4JDIFSIFJUTIJOXFJTFVOUFO
%JTQMBZ -&%%JTQMBZ1JYFMLMBTTF
#JMETDIJSNHSÚF DN
"VGMÚTVOH Y)%
,POUSBTUWFSIÊMUOJT
)FMMJHLFJUTXFSU DEN¤
#FUSBDIUVOHTXJOLFM ¡)¡7
&NQGBOHTBSUFO %7#5%7#$
-BVUTQSFDIFS Y8BUU4UFSFP
"OTDIMàTTF 3'&JOHBOH%7#5%7#$
1$&JOHBOH%4VC
1$"VEJP&JOHBOHNN
,PQGIÚSFS"VTHBOHNN
)%.*&JOHBOH
7JEFP"VEJP-3NJU"EBQUFS
64#.FEJBQMBZFS4PGUXBSFVQHSBEF
4DBSU
$*4DIBDIU KB)%SFBEZ
"CTQJFMGPSNBUF7JEFP'PUP"VEJP .1&(70#"7*97*%+1&(.1
"$.1.1&(1$.-1$.0((
4USPNWFSTPSHVOH "$7_7)[%$7PMU
4USPNWFSCSBVDI#FUSJFC4UBOECZ NBY8BUU8BUU
7&4"4UBOEBSE YNN
/)-0
%BT(FSÊULBOOOVSNJUEFSBVGEFS3àDLTFJUFCFTDISJFCFOFO4QBOOVOHCFUSJFCFO
XFSEFO4PMMUFO4JFEJF4QBOOVOHOJDIULFOOFOGSBHFO4JFCJUUFFJOFO&MFLUSJLFS
6NFJOFÃCFSMBTUVOH[VWFSNFJEFOCFUSFJCFO4JFOJDIU[VWJFMFXFJUFSF(FSÊUFBO
EFSHMFJDIFO4UFDLEPTF
7FSMFHFO4JF4USPNLBCFMVOCFEJOHUJNNFSTPEBTTOJFNBOEEBSàCFSTUPMQFSOLBOO
%BT,BCFMJTUVNNBOUFMUVOEJTPMJFSUEFO4USPN4UFMMFO4JFCJUUFLFJOF(FHFOTUÊOEF
BVGEBT,BCFMEBEBEVSDIEJF4DIVU[GVOLUJPOWFSMPSFOHFIFOLÚOOUF7FSNFJEFO4JF
HSPF#FMBTUVOHFOEFT,BCFMTJOTCFTPOEFSFBO#VDITFOVOE4UFDLFSO
8FOO4JFEFO4UFDLFSBVTEFS4UFDLEPTFIFSBVT[JFIFOXPMMFO[JFIFO4JFJNNFSBN
4UFDLFSVOEOJDIUBN,BCFM%BT,BCFMLÚOOUFBOTPOTUFOSFJFO
8FOO4JFEBT(FSÊUGàSMÊOHFSF;FJUOJDIUNFISOVU[FO[JFIFO4JFVOCFEJOHUEBT
4USPNLBCFMBC
'àS EFO 4DIVU[ EFT (FSÊUFT XÊISFOE FJOFT (FXJUUFST PEFS XFOO FT MÊOHFSF;FJU
VOCFBVGTJDIUJHU JTU [JFIFO 4JF CJUUF EFO /FU[TUFDLFS BVT EFS 4UFDLEPTF VOE EBT
"OUFOOFOLBCFMBVTEFS"OUFOOFEPTF%JFTWFSIJOEFSU4DIÊEFOBVGHSVOEWPO#MJU[
TDIMÊHFO
ÃCFSMBTUFO4JFLFJOF4UFDLEPTFO7FSMÊOHFSVOHTLBCFMPEFSTPOTUJHF-FJUVOHFOEB
EJFT[V#SÊOEFOPEFSFMFLUSJTDIFO4DIPDLTGàISFOLBOO
*OEJF½LEFT(FSÊUFTEàSGFOLFJOF(FHFOTUÊOEFFJOHFGàISUXFSEFOEBBO
FJOJHFO4UFMMFO4USPNMUVOEEFS,POUBLU'FVFSPEFSFJOFO4USPNTDIMBHIFSWPS
SVGFOLBOO
&OUGFSOFO4JFOJFEJF"CEFDLVOHFTNTJDILFJOF5FJMFJN*OOFSFOEJFWPN
#FOVU[FSTFMCTUSFQBSJFSUXFSEFOLÚOOFO
FJCFO4JFEBT(FSÊUOVSNJUEFNNJUHFMJFGFSUFO/FU[UFJM
%-*+,+,,

%JF57LBOOBOEFS#BTJTCFGFTUJHUXFSEFO[VHFGàISU
'àSEJFLPSSFLUF.POUBHFHFIFO4JFXJFGPMHU
B 4FU[FO4JFEFO57#JMETDIJSNBOEFS4FJUFBVGFJO%BDIFXFJDIF6OUFSMBHF
%FDLF4DIBVNFUDVN#FTDIÊEJHVOHFOPEFS,SBU[FS[VWFSNFJEFO
C4UFMMFO4JFEJF#BTJTYBVGEFN)BMTZEFT57(FSÊUFTVOEEBOOTJDIFSO4JFTJFNJUEFO
NJUHFMJFGFSUFO4DISBVCFO
7PSEFN"OCSJOHFOEFS#BTJTTUFMMFO4JFTJDIFSEBTTEJFHMFJDIFLPSSFLUQPTJUJPOJFSUXVSEF
TJFIF"CCJMEVOH
4UFMMFO4JFTJDIFSEBTTEFS'FSOTFIFSVOEEJF#BTJTGFTUBOFJOBOEFSTJU[FO"OTPOTUFOLBOO
7FSTVDIFO4JFEFOOJDIUNJU(FXBMUIPSJ[POUBMàCFSEJFWPOEFS#BTJTFSMBVCUF1PTJUJPO[V
ESFIFO
,JQQFO4JFEFO#JMETDIJSNOJDIUOBDIPCFOPEFSVOUFOVN4DIÊEFOBOEFS#BTJT[V
WFSNFJEFOEBEJFTEJF4UBCJMJUÊUEFT(FSÊUFTCFFJOUSÊDIUJHFOLBOO
6N[VWFSIJOEFSOEBTTEFS57LJQQVOEGÊMMUFNQGFIMFOXJSVNJIOBOEFO.ÚCFMPEFSBOEFS
8BOENJUFJOFN,BCFMNJU3JOHLBCFMTDIVI[VCFGFTUJHFOOJDIUNJUHFMJFGFSU
#FUSFJCFO4JFXJFHF[FJHU
%&654$)
%&654$)
0RQLWRU
2. 1(,1
[\
[67[
67[
6FKUDXEHQ
HLQJHVFKORVVHQ
6FKUDXEHQ
HLQJHVFKORVVHQ
EJF4UBCJMJUÊUEFT(FSÊUFTCFFJOUSÊDIUJHUXFSEFOVOEFTVNLJQQFO
;JFIFO4JFEJF4DISBVCFOBO7FSXFOEFO4JFLFJOFBOEFSFBMTEJFNJUHFMJFGFSUFO4DISBVCFO

%&654$)
%&654$)
*3*OGSBSPUFNQGÊOHFS&NQGÊOHFSGàSEJF4JHOBMFEFS'FSOCFEJFOVOH
&*/"64-&%-FVDIUF%SàDLFO4JFEJF1PXFSUBTUFVOEEFO57FJOBVT[VTDIBMUFO
305#FSFJUTDIBGU4UBOECZ
(3Ã/&JOHFTDIBMUFU
%JF'VOLUJPOFOEFS5BTUFOBOEFS(FIÊVTFTFJUF
*/165 %SàDLFO4JFEJF5BTUFVNEBT.FOàBO[V[FJHFO
.&/6 %SàDLFO4JFEJF5BTUFVNEBT.FOàBO[V[FJHFO
$) 4DIBMUFUEJF1SPHSBNNF"6'"#
70- 3FHFMUEJF-BVUTUÊSLF-"65-&*4&3
108&3 4DIBMUFUEFO'FSOTFIFS&*/"644UBOECZ
)JOXFJT
%SàDLFO4JFEJF5BTUF*/165NFISGBDIVNEJFHFXàOTDIUF4JHOBMRVFMMFBVT[VXÊIMFO
/BDIFJOFSLVS[FO8BSUF[FJUTDIBMUFUEFS'FSOTFIFSBVGEJFHFXàOTDIUF4JHOBMRVFMMFVN
7PSEFSBOTJDIU 4FJUFOBOTJDIU "OTDIMàTTF
/FU[TDIBMUFS
/FU[BOTDIMV77/FU[UFJMPEFS7PMU#PBSETQBOOVOH%$
/&5;4$)"-5&3
)%.*
7("
1$"6%*0*/
4$"35
3'
.JOJ"7
64#
)BVQUTDIBMUFSGàSEJF4USPNWFSTPSHVOH
)%.*&JOHBOH
&JOHBOHGàS7("4JHOBMFWPN1$
&JOHBOHGàSBOBMPHFO5POWPN1$
4$"35"OTDIMVTT
"OTDIMVTTGàS%7#5"OUFOOFPEFS,BCFMGFSOTFIFO
"7&JOHBOH'#"4"VEJP3FDIUT-JOLTàCFS"EBQUFSLBCFM
64#"OTDIMVTTGàS.BTTFOTQFJDIFSHFSUF
$PNNPO*OUFSGBDF 4UFDLQMBU[GàS$*4MPU
)FBEQIPOF "VTHBOHGàS,PQGISFSNJUNN,MJOLF
%$
.*/*"7 3'
$PNNPO*OUFSGBDF$*
)FBEQIPOF
)%.* 7(" 1$"6%*0*/ 4$"3564#

8ÊIMFO4JFTUFMMJHFPEFSTUFMMJHF1SPHSBNN
57
4
%*41-":
"6501BTTFO4JFBVGEJFPQUJNBMFO
%JTQMBZ&JOTUFMMVOHFOJN1$.PEVT
5&
8ÊIMFO4JFEJF"SUWPO.VMUJNFEJB8JFEFSHBCF
[VTFJO
4UBSUFO4JFEJF"VGOBINFWPO7JEFP

%&654$)
%&654$)
7FSCJOEFO4JFEFO4UFDLFSEFT"$"EBQUFSTNJUEFS#VDIT%$*/OEWFSCJOEFO4JFEFO
"EBQUFSNJUFJOFS4UFDLEPTF
4DIBMUFO4JFEFO)BVQUTDIBMUFSEFT-&%57BOVOEESàDLFO4JFEBOOEJF108&35BTUFBVGEFS
'FSOCFEJFOVOHVNEFO'FSOTFIFSFJO[VTDIBMUFO
/VU[FO4JFBVTTDIMJFMJDIEFOJN1BDLVOHTJOIBMUNJUHFMJFGFSUFO"$%$"EBQUFS $BS"EBQUFS
!"#
7FSCJOEFO4JFFJO0IN"OUFOOFOLBCFMNJUEFS3'*/VDITFBOEFS3àDLTFJUFEFT
'FSOTFIFST
(MFJDI4USPN 8FDITFMTUSPN77
)[
"$%$"EBQUFS
(MFJDI4USPN (MFJDI4USPN7
$BS"EBQUFS
5FSSFTUSJTDIF"OUFOOF
'àSEJHJUBMF,BCFMPEFSEJHJUBM
UFSSFTUSJTDIFÃCFSUSBHVOHFO
,BCFM
"OUFOOFOLBCFM
64#,BCFM
OJDIUJN-JFGFSVNGBOH
64#4UJDL
64#'FTUQMBUUF
$
$0 #070/082##
2!+$09

!"# $%&'
(!!)$*+%$,
-, $.'/'#*$,
0, &)(12"/.$!&%$%
&1"/(13/,
"&!%!$$4
8JFEFSHBCFHFS
Ê
U
-,$21/*21/
.,#!!21/5$,
-,$+)72+3#1
.+5$,
0,$63")(/#263"3#1
.,
8, &)(12"/.$729+!&%
$%&"3/"1/,
QPMJHFS
4VC%"OTDIMVTT
3(#,BCFM
OJDIUJN-JFGFSVNGBOH
8JFEFSHBCFHFS
Ê
U
$PNQVUFS
"VEJPLBCFM
OJDIUJN-JFGFSVNGBOH
)%.*,BCFM
OJDIUJN-JFGFSVNGBOH
"OTDIMVTTBOFJOF4$"357FSCJOEVOH
4$"35,BCFM
OJDIUJN-JFGFSVNGBOH
!"#
/*#0/102!$003%&-0
&
03*#0/4560102!$0
,BCFMNJUNN4UFDLFS
OJDIUJN-JFGFSVNGBOH
,PQGI
Ú
SFS

7FSCJOEFO4JFEBT7JEFPVOE"VEJP4JHOBMNJUEFN"7,POWFSUJFSVOHTLBCFMVOEEFN3$",BCFM
%SàDLFO4JFEJF4063$&5BTUFBVGEFS'FSOCFEJFOVOHXÊMFO4JFEJF"7&JOHBOHTRVFMMFVOE
CFTUÊJHFO4JFNJUEFS&/5&35BTUF
$PNQPTJUF"EBQUFS
#MVSBZ1MBZFS
3$",BCFM
OJDIUJN-JFGFSVNGBOH
%JFTFS'FSOTFIFSVOUFSTUàU[UEFO$PNNPO*OUFSGBDF4UBOEBSE$PNNPO*OUFSGBDF
%BT$PNNPO*OUFSGBDF.PEVM.FOàCJFUFU;VHSJ!VG4PGUXBSFEJFBVG$PNNPO*OUFSGBDF
$*.PEVMFOWPSIBOEFOJTU
*OFJOJHFO-ÊOEFSOPEFS3FHJPOFOTUFIUEJFTF'VOLUJPONÚHMJDIFSXFJTFOJDIU[VS7FSGàHVOH
+FOBDIEFO4FOEVOHFOPEFS%JFOTUFOXFSEFONÚHMJDIFSXFJTFLFJOF7JEFPPEFS"VEJPTJHOBMF
BVTHFHFCFO
;XBSFSNÚHMJDIU*IOFOEBT$*.PEVMFJOJHF%JFOTUFBO[VTDIBVFOEPDIJTUCFJEJFTFN
'FSOTFIHFSÊUOJDIUHBSBOUJFSUEBTT4JFBMMF%JFOTUFBOTDIBVFOLÚOOFO[VN#FJTQJFM
WFSTDIMàTTFMUF1BZ574FOEFS
7FSXFOEFO4JFOVSEBTWPO*ISFN4FOEFS[VHFMBTTFOF$*.PEVM
8FJUFSF*OGPSNBUJPOFOVOE/VU[VOHTCFEJOHVOHFOEFS%JFOTUFFSIBMUFO4JFWPO*ISFNÚSUMJDIFO
'BDIIÊOEMFSPEFS4FOEFS
4DIJFCFO4JFEJF4NBSUDBSETPXFJUXJFNÚHMJDIJOEBT$".PEVM
%BCFJNVTTEJF4FJUFNJUEFNHPMEGBSCFOFO$IJQ[VSHMFJDIFO4FJUFXFJTFOXJFEJF
$".PEVM4FJUFNJUEFN"OCJFUFSMPHP
#FBDIUFO4JFEJF3JDIUVOHEFTBVGEJF4NBSUDBSEBVGHFESVDLUFO1GFJMT
4DIBMUFO4JFEBT(FSÊUTUFUTNJUEFN&JO"VT4DIBMUFSBVTXFOO4JFEBT$*.PEVM
FJOGàISFOPEFSFOUGFSOFO
8FOOFJOF4NBSUDBSEVOEFJO,BSUFOMFTFSJN1BLFUHFMJFGFSUXFSEFOGàISFO4JF[VFSTU
EFO,BSUFOMFTFSVOEEBOOEJF4NBSUDBSEJOEFO,BSUFOMFTFSFJO
'àISFO4JFEBT.PEVMSJDIUJHIFSVNFJO
$*&JOTDIVC
7PMMTUÊOEJHFJOGàISFOC[X
IFSBVTOFINFO
$*.PEVM

%FS57LBOOBVDIBOFJOFS8BOEIBMUFSVOHTFQBSBUFSIÊMUMJDIBOHFCSBDIUXFSEFO
#JUUFWFSXFOEFO4JFFJOFGàSEJF(SÚFVOEEBT(FXJDIUEFT57HFFJHOFUF8BOEIBMUFSVOH
'àSEJF.POUBHFTJOEFT[XFJ1FSTPOFOOPUXFOEJH
*OEJFTFN'BMM
B #FGFTUJHFO4JF[VFSTUEJF)BMUFSVOHBOEFS8BOEOBDIEFO"OXFJTVOHFOEJFNJUJINJN
-JFGFSVNGBOHFOUIBMUFOTJOE
C 'BMMTWPSIBOEFOFOUGFSOFO4JFEJF#BTJTBVTEFN57
D 4FU[FO4JFEFO57#JMETDIJSNBOEFS4FJUFBVGFJO;BDIFXFJDIF6OUFSMBHF
%FDLF4DIBVNFUDVN#FTDIÊEJHVOHFOPEFS,SBU[FS[VWFSNFJEFO
E #FGFTUJHFO4JFEJF57BOEFS1MBUUFEFS)BMUFSVOHVOETDISBVCFO4JFEJF4DISBVCFONJUEFS
)BMUFSVOHJOEFOWJFS(FXJOEFCPISVOHFOBVGEFS3àDLTFJUFEFT57T
-FTFO4JFBVGNFSLTBNEJFNJUEFS8BOEIBMUFSVOHNJUHFMJFGFSUFO"OXFJTVOHFOTPXPIMGàSEJF
#BVBOMFJUVOHFOBOEFS8BOEBMTBVDIGàSEJFSJDIUJHF.FUIPEF[VS'FTUTFU[VOHEFT57
%&654$)
%&654$)
D E
#FJTQJFMGàS8BOEIBMUFSVOH
OJDIUNJUHFMJFGFSU
F G
.FSLNBMFEFS
4DISBVCFO[VS
#FGFTUJHVOH
OJDIUNJUEFN57
JN-JFGFSVNGBOH
FOUIBMUFO
57,POTPMF
.YNN
#FJTQJFMGàS8BOEIBMUFSVOH
OJDIUJN-JFGFSVNGBOH
(UVWLQVWDOODWLRQ
&STUNBMT*OTUBMMBUJPO
7FSCJOEFO4JFEBT(FSÊUNJUEFS4USPNWFSTPSHVOHVOETDIBMUFO4JFEFO'FSOTFIFSFJO
EBSBVGIJOFSTDIFJOUEBTGPMHFOEF*OTUBMMBUJPOTNFOàBVGEFN#JMETDIJSN
Diese ist in 6 Schritte eingeteilt. Bitte wählen Sie Ihre persönlichen Ein-stellungen.
Mit der grünen Taste gehen Sie zum nächsten Schritt, mit der roten Taste können
Sie einen Schritt zurück gehen.
Aufstellung 1
Home Mode:
•;V)BVTF
• Dynamisch
Aufstellung 2
Land:
wählen Sie das gewünschte Land aus.
(Deutschland)
Aufstellung 3
Sprache:
wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
(%eutsch)

Erstinstallation 2VJDL4UBSU
DEUTSCH DEUTSCH
Aufstellung 4
AutomAbschaltung:
Xählen Sie den gewünschte
Abschaltzeit
(Aus, 1 Std., 2 Std. oder 4 Std.)
Aufstellung 5
57ÃCFSUSBHVOH:
Xählen Sie den gewünschten Betriebs-
modus (5FSSFTUSJTDI, Kabel)
Aufstellung 6
"VUPN4VDIF:
XÊIMFO4JF"VUP4VDIF.PEVT
'FSOTFI[FJUTDISJGU/VS*N%57.0%64
%SàDLFO4JF[VN"VGSVGFOEFSOBDITUFIFOEFO.FOàTFJUFEJF&1(5BTUFBOEFS'FSOCFEJFOVOH
#FXFHFO:
%SàDLFO4JF[VS"VTXBIMEFT
HFXàOTDIUFO4FOEFSTEJF"VGXÊSUT
"CXÊSUTOBWJHBUJPOTUBTUF
.JUEFS-JOLT3FDIUTOBWJHBUJPOTUBTUF
XFDITFMO4JF[XJTDIFOEFSMJOLFOVOE
SFDIUFO4QBMUF
5ÊHMJDI:.JUEFSSPUFO5BTUF
XFDITFMO4JF[XJTDIFO8PDIFO
VOE5BHFTNPEVT
7PSUBH:.JUEFSHFMCFO5BTUF
[FJHFO4JFEJF1SPHSBNN[FJUTDISJGU
EFTWPSIFSJHFO5BHFTBO
/ÊDITUFS5BH:.JUEFSCMBVFO5BTUF
[FJHFO4JFEJF1SPHSBNN[FJUTDISJGU
EFTOÊDITUFO5BHFTBO
'BWPSJUFOMJTUF:%SàDLFO4JFCFJN#FUSBDIUFOFJOFTWFSGàHCBSFO,BOBMT[VN"VGSVGFOEFS
'BWPSJUFOMJTUF.FOàTFJUFEJF'"75BTUFBOEFS'FSOCFEJFOVOH
,BOBMMJTUF:%SàDLFO4JFCFJN#FUSBDIUFOFJOFTWFSGàHCBSFO,BOBMT[VN"VGSVGFOEFS,BOBMMJTUF
.FOàTFJUFEJF$)-*455BTUFBOEFS'FSOCFEJFOVOH
#FXFHFO:
8ÊIMFO4JFNJUEFS"VGXÊSUT"CXÊSUTOBWJHBUJPOTUBTUFEFOHFXàOTDIUFO
4FOEFS
%SàDLFO4JF[VS"VTXBIMEFSHFXàOTDIUFO-JFCMJOHTHSVQQFEJF-JOLT
3FDIUTOBWJHBUJPOTUBTUF
&JOH%SàDLFO4JF[VN#FTUÊUJHFOEFS"VTXBIMEJF0,5BTUF
-JTUFVNCFOFOOFO%SàDLFO4JFEJF305&5BTUFBVGEFS'FSOCFEJFOVOHVNEJF
5BTUBUVSBO[V[FJHFO%BOOLÚOOFO4JFCFOFOOFOFJOFOHFXàOTDIUFO-JFCMJOHT
"SUNJU/BWJHBUJPOTUBTUFO
#FXFHFO:
8ÊIMFO4JFNJUEFS"VGXÊSUT"CXÊSUTOBWJHBUJPOTUBTUFEFO
HFXàOTDIUFO4FOEFS
&JOH
%SàDLFO4JF[VN#FTUÊUJHFOEFS"VTXBIMEJF0,5BTUF

Grundfunktionen Grundfunktionen
DEUTSCH DEUTSCH
EIN/AUS
1. Verbinden Sie das Netzteil mit dem Fernseher und schalten Sie den
Netzschalter ein.
2. Schalten Sie den TV ein -> Drücken Sie die Power Taste an der
Fernbedienung.
1. Bild Menü
Hauptmenü Betrieb
Drücken Sie die MENÜ Taste um in das Hauptmenü zu gelangen:
Eingangsquelle wählen
Drücken Sie die INPUT Taste um die Eingangsquelle zu wählen. Nutzen
Sie die S/TTasten der Fernbedienung oder direkt am TV um eine
Quelle zu wählen. Drücken Sie OK um zu bestätigen, oder warten Sie
einige Sekunden.
Hinweis: Bevor Sie die Quelle wählen, vergewissern Sie sich, dass die
Quelle betriebsberiet ist, da sonst kein Signal übertragen wird.
Bildmodus: Wählen Sie den geeigneten Bildmdus zwischen Dynamisch,
Standard, Mild und Benutzer.
Helligkeit: Regeln Sie die Helligkeit.
Kontrast: Regekn Sie den Kontrast.
Schärfe: Regeln Sie die Schärfe (grau hinterlegt im VGA/PC Betrieb).
Farbe: Regeln Sie die Farbe von farbig bis schwarz/weiß.
Farbton: Regeln Sie den Farbton (nur im NTSC Modus).
FarbtempFSBUVS: Wählen Sie zwischen verschiedenen Farmtemperaturen
(Warm, Kalt, Standard).
#JMETFJUFOWFSIÊMUOJT Wählen Sie das Seitenverhältnis des Bildschirms
(4:3,16:9, Zoom 1, Zoom 2 oder Panorama).
%/3: Wenn das empfangene Sendesignal schwach ist, können Sie die
Rauschreduzierung aktivieren. Wählen Sie hier zwischen
Aus, Niedrig, Mittel oder Hoch.
Drücken Sie S/ Tum im Menü zu navigieren, drücken Sie X/ OK Taste um in ein Unter-
menü zu gelangen. Im Untermenü nutzen Sie S/ Tum eine Funktion zu wählen. Drü-
cken Sie X/ OK um in das Untermenü zu gelangen, nutzen Sies W/ Xum die jeweilige
Einstellung zu ändern.
* Drücken Sie MENU / Wum einen Schritt im Menü zurück zu gehen.
* Drücken Sie EXIT um das Menü komplett zu verlassen.
HINWEIS: Das Menü wird automatisch beendet, wenn keine Tasten betätigt werden.
Hauptmenü: Bild | Ton | Kanal | 'VOLUJPOFO | Einstellungen
Untermenü
(das Menübild
ist ein Beispiel)
Nutzen Sie das
Menü mit Hilfe
der angezeigten
Hinweisen.

Löschen:
Drücken Sie die ROTE Taste um ein Kanal
zu löschen. Sie werden erneut darauf
hingewiesen wenn Sie das Menü verlassen.
Sperren:
Sie müssen “Sperren“ aktivieren um diese
Funktion nutzen zu können. Drücken
Sie die GRÜNE Taste um einen Kanal
zu sperren. Vergeben Sie anschließend ein Passwort. Durch erneutes drücken wird
diese Funktion wieder deaktiviert.
Überspringen:
Drücken Sie die GELBE Taste um einen Kanal zu markieren, den Sie überspringen möch-
ten, wenn Sie auf der Fernbedienung die Kanaltasten hoch und runter drücken.
#FXFHFO:
Drücken Sie die BLAUE Taste um einen
Kanal zu markieren. Nutzen Sie S/T
um ihn an eine beliebige Position zu
verschieben. Bestätigen Sie mit OK.
'BWPSJUFOWFSXBMUVOH
Mit den Farbtasten können Favoriten
angelegt oder wieder entfernt werden.
Max. 4 Favoritenisten sind möglich. RED-Fav1, GREEN-Fav2, YELLOW-Fav3, BLUE-Fav4.
Grundfunktionen Grundfunktionen
DEUTSCH DEUTSCH
2. Audio Menü 3. Kanal Menü (ATV/DTV Modus)
AudioNodus: Wählen Sie Ihren gewünschten Klangmodus aus.
Standard, Film, Musik, Sprache oder Benutzer.
5JFGFO: Regeln Sie die Stärke des Basses.
Höhen: Regeln Sie die Stärke der Höhen.
Balance: Regeln Sie die Balance zwischen dem linken und rechten
Lautsprecher.
4VSSPVOE3VOEVNLMBOH: Surround Funktion ein- oder ausschalten.
"7- ("VUP-BVUTUÊSLF):Regelt automatisch die gleichbleibente Lautstärke
aller angeschlossenen Quellen.
Kanal-Managment:

DEUTSCH DEUTSCH
Grundfunktionen Grundfunktionen
Land:
57ÃCFSUSBHVOH:
Wählen Sie das Land
Wählen DTV type, Sie können wählen zwischen (DVB-T)
VOEKabel(DVB-C).
Manuelle SucheEJHJUBM:
Drücken Sie S/ Tum zu dem “Kanal” Symbol zu gelangen, drücken Sie W/Xum in die
Einstellungen zu gelangen, anschließend gelangen Sie mit S/Tzum “Start” Symbol.
Drücken Sie W/ Xzur manuellen Suche.
+FU[JHFS Kanal: Wählen Sie den aktuellen Kanal
zur manuellen Suche.
Suche: Drücken Sie OK um in das Menü zu
gelangen, suchen Sie manuell die Frequenz mit
den W/XTasten.
Feinabstimmung: Drücken Sie OK um in die
Feinabstimmung zu gelangen.
Manuelle SucheBOBMPH:
-$/0O0GG
Drücken Sie S/Tund wählen Sie “-$/0O0GG”
%JFTFS"SUJLFMXJSEWFSXFOEFUVNPOPGG-$/-PHJD$IBOOFM/VNCFSFJO
Autom. Suche: Drücken Sie Die OK Taste um in den Auto Suche Modus zu
wechseln, wählen Sie den Modus und drücken erneut OK.
Hinweis:
1. ALL: Autosuche für DTV, ATV und
Radio.
DTV: Autosuche für DTV und Radio.
ATV: Autosuche für ATV.
2. Drücken Sie die Menü Taste um den
Suchvorgang abzubrechen und zum
vorherigen Vorschau-Menü zurückzu-
kehren.
Wenn die Kindersicherung aktiviert ist, geben Sie bitte das Passwort ein,
um die automatische und manuelle Suche zu starten (Passwort: 0000).
:HQQhEHUWUDJXQJ7HUUHVWULVFKLVW
,BOBM
3VGFO4JFNJUEFS0,C[X
3FDIUTOBWJHBUJPOTUBTUFEBT6OUFSNFOà
BVGXÊIMFO4JFNJUEFS"VGXÊSUT
"CXÊSUTOBWJHBUJPOTUBTUFEBT
HFXàOTDIUF1SPHSBNN
'SFRVFO[,)[
3VGFO4JFEBT6OUFSNFOàNJUEFS0,C[X3FDIUTOBWJHBUJPOTUBTUFBVG
#FXFHFO4JFEFO$VSTPSNJUEFS-JOLT3FDIUTOBWJHBUJPOTUBTUFESàDLFO4JF[VS&JOHBCFEFT
HFXàOTDIUFO8FSUFTEJF;JGGFSOUBTUFOBOEFS'FSOCFEJFOVOH
#BOECSFJUF.)[
3VGFO4JFNJUEFS0,C[X3FDIUTOBWJHBUJPOTUBTUFEBT6OUFSNFOàBVGXÊIMFO4JFNJUEFS
"VGXÊSUT"CXÊSUTOBWJHBUJPOTUBTUFEJFHFXàOTDIUF#BOECSFJUF
:HQQ79hEHUWUDJXQJ.DEHOLVW
'SFRVFO[,)[
%JFTFT&MFNFOULBOOOJDIUWPN#FOVU[FS
BOHFQBTTUXFSEFO
4ZNCPM3BUF,4T
3VGFO4JFEBT6OUFSNFOàNJUEFS0,C[X
3FDIUTOBWJHBUJPOTUBTUFBVG
#FXFHFO4JFEFO$VSTPSNJUEFS-JOLT
3FDIUTOBWJHBUJPOTUBTUFESàDLFO4JF[VS&JOHBCF
EFTHFXàOTDIUFO8FSUFTEJF;JGGFSOUBTUFOBOEFS
'FSOCFEJFOVOH
.PEVMBUJPO2".
3VGFO4JFNJUEFS0,C[X3FDIUTOBWJHBUJPOTUBTUFEBT6OUFSNFOàBVGXÊIMFO4JFNJUEFS
"VGXÊSUT"CXÊSUTOBWJHBUJPOTUBTUFEJFHFXàOTDIUF.PEVMBUJPO
$PMPS4ZTUFN: 3VGFO4JFNJUEFS0,C[X3FDIUTOBWJHBUJPOTUBTUFEBT6OUFSNFOàBVGXÊIMFO
4JFNJUEFS"VGXÊSUT"CXÊSUTOBWJHBUJPOTUBTUFEBTHFXàOTDIUF'BSCTZTUFN
7FSGàHCBSF0QUJPOFO"VUP1"-4&$".
5POTZTUFN: 3VGFO4JFNJUEFS0,C[X3FDIUTOBWJHBUJPOTUBTUFEBT6OUFSNFOàBVGXÊIMFO
4JFNJUEFS"VGXÊSUT"CXÊSUTOBWJHBUJPOTUBTUFEBTHFXàOTDIUF,MBOHTZTUFN
7FSGàHCBSF0QUJPOFO#(%,*--

DEUTSCH DEUTSCH
Grundfunktionen Grundfunktionen
4. Eigenschaften
Sperren:
Dieses Menü ermöglicht es Ihnen, bestimmte Funktionen des Fernsehers zu sperren, so
dass sie nicht benutzt oder gesehen werden können. Sperren Sie einzelne Programme,
im Hotel Modus können hier komplette Menüs gesperrt werden. Wenn Sie das System-
Menü gelangen wollen, wird nach einem Passwort gefragt. Standardpasswort: 0000.
Aktivieren / Deaktivieren der Hotel-Modus-Funktion.
Deaktivieren Sie die Kanäle.
Deaktivieren Sie das Bildmenü.
Deaktivieren Sie die Soundmenü.
Deaktivieren Sie die Funktion im Menü.
Deaktivieren Sie das Setup Menü.
Deaktivieren Sie die Tasten auf dem TV-Gerät.
Hotel-Modus:
Kanalsperre:
Bildsperre:
Tonsperre:
&JOHFOTDIBGUFOTQFSSFO:
&JOTUFMMVOHFOTQFSSFO:
,FZ-PDL:
&JOHBOHTQFSSFO: Deaktivieren Sie die gewünschte Eingangsquelle.
&JOHBOHXÊIMFO: Wählen Sie die Standardquelle, wenn Sie den Fernseher einschalten.
Wählen Sie die Standardkanalnummer, wenn Sie den Fernseher einschalten.Kanalnummer:
Max 7PMVNF: Stellen Sie die max. Lautstärke für den TV ein.
Standard Lautstärke: Stellen Sie die Standardlautstärke ein.
4QFSSFOBVGIFCFO: Deaktivieren Sie alle Sperrungen (bedeutet, dass alle Sperrungen deaktiviert sind
und die max. Lautstärke beträgt 100.
Exportieren Sie alle Hotel-Einstellungen auf einem USB-Gerät.
Importieren Sie alle Hotel-Einstellungen von einem USB-Gerät.
Date#BTF Export:
Date#BTF Import:
Vorherige Seite: Wählen Sie Vorherige Seite, drücken Sie die OK-Taste,
um zur vorherigen Seite zurückzukehren.
Hotel Modus
,BOBMTQFSSF - Aktivieren / Deaktivieren Sie die Sperren Funktionen.
Hinweis: Wenn die Funktion aktiviert ist, wird die Altersbeschränkung und das ändern
des Passwortes gesperrt sein. Die Sendersuchfunktionen werden ebenfalls nicht abruf-
bar sein.
+VHFOETDIVU[ - Aktivieren / Deaktivieren Sie die Altersbeschränkung.
PJOOVNNFSÊOEFSO – Drücken Sie die OK Taste, geben zuerst den bisherigen Code
ein, anschließend den neuen, und bestätigen sie erneut mit OK.
Sprache: Hier können Sie die verschiedenen Sprachoptionen einstellen.
Zeit: Hier können Sie die Uhr einstellen (standardmäßig werden die
Informationen automatisch vom Digitalsignal genommen).
4MFFQTimer: Hier können Sie den Sleep-Timer so einstellen, dass sich der
Fernseher nach einer bestimmten Zeit automatisch abschaltet.
Auto4UBOECZ Der TV schaltet sich automatisch ab, wenn er nach einer gewissen
)ÚSCFIJOEFSU:Zeit nicht mehr bedient wurde.
Sie können wählen zwischen 1, 2, oder 4 Std.
CI InfoSNBUJPO: Pay TV ist Bezahlfernsehen. Hier benötigen Sie ein CI Modul mit
entsprechender Smartcard, die Sie bei Ihrem Fachhändler
bekommen. Dieser TV ist mit einem CI+ Modul und einer HD+
Smardcart auch HD+ tauglich.
PVR/ Timeshift: keine Funktion.

DEUTSCH DEUTSCH
MultimediabetriebGrundfunktionen
5. Einstellungen
OSD%BVFS: Stellen Sie hier die Anzeigedauer der Informationen bei einem
Programmwechsel ein.
Auto SCART: Wechselt automatisch zur Scart-Quelle, wenn ein Gerät ange-
schlossen und eingeschaltet ist.
PCEinstel:Ändern Sie die PC-Einstellungen im PC-Modus.
H/V-Position: Passen Sie die horizontale/vertikale Position des Bildschirms ein.
Phase: Passen Sie die Phase des Abtasttaktsignals des ADC relativ zu
dem Synchronisationssignal an, bis Sie ein stabiles Bild erhalten.
;FJU:Stellen Sie die Pixeltaktfrequenz so ein, bis die Bildgröße für den
Bildschirm maximiert ist.
Aktiviert einen blauen Bildschirm beim ProgrammwechselBlue Screen:
Home ModF:Wählen Sie zwischen folgenden Modis: Home, Dynamic.
&JOTU[VSàDLTFU[FO:Setzt alle Einstellungen des TVs auf Werkseinstellung zurück.
Software Upgrade: Von Zeit zu Zeit wird es neue Fimware Updates HFCFOEJF
Verbesserungen am TV durchführt (Handling, weitere Optionen).
Besuchen Sie unsere Homepage für aktuelle Firmware-Updates.
S/TDatei/Ordner auswählen
Ausgewählte Datei wiedergeben bzw. Abspielen der Wiedergabeliste starten
OK Ausgewählten Ordner öffnen, ausgewählte Datei zur Wiedergabeliste hinzufügen
GRÜN Alle Dateien im aktuellen Ordner zur Wiedergabeliste hinzufügen/entfernen
ROT Ausgewählte Datei löschen
1. Schließen Sie einen USB Medium an den TV an. Drücken Sie die INPUT Taste auf der
Fernbedienung. Gehen mit den S/ TTasten auf die Medienquelle (USB) um in das
Multimediamenü zu gelangen.
2. Wählen Sie aus, ob Sie Fotos, Musik, Filme oder eBooks (W/ X/OK) wiedergeben
möchten.
3. Drücken Sie S/ Tum den USB Stick auszuwählen und bestätigen Sie mit OK.
Hints for operation
Zurück zur
Geräteliste
Dateien
Vorschau
Informationen
'PUPT
'PUPT
'PUPT
"VUPNBUJL 4UFMMUEJF#JMETDIJSNQBSBNFUFSBVUPNBUJTDIFJO

DEUTSCH DEUTSCH
Multimedia Operation Multimedia Operation
1. FotoT3. Film
4. &Book
2. Musik
Drücken Sie W/ Xum eine Op-
tion auszuwählen. Drücken Sie
OK um es zu bestätigen.
Hinweis: Drücken Sie die OK
Taste erneut, um die Leiste
wieder einzublenden.
Drücken Sie W/ Xum eine Op-
tion auszuwählen. Drücken Sie
OK um es zu bestätigen.
Hinweis: Drücken Sie die OK
Taste erneut, um die Leiste
wieder einzublenden.
Ausgewähltes Foto anzeigen bzw. Abspielen der Wiedergabeliste starten.
Stoppen und verlassen des Vollbildmodus.
Vorheriges/Nächstes Bild in der Wiedergabeliste anzeigen
Bild drehen (90°, 180°, 270°, 0°)
Leiste zum Vergrößern des Bildes/Verschieben des vergrößerten Ausschnitts
einblenden.
Namen und technische Parameter des Fotos anzeigen
Zeigt die Fotoeinstellungen, wählen Sie hier Wiederholungsmodus, Hintergrund-
musik, Musikquelle, Überblendzeit, Effekt.
Wiedergabeliste anzeigen.
Ausgewählten Titel anzeigen bzw. Abspielen der Wiedergabeliste starten.
Stoppen und verlassen des Vollbildmodus.
Schneller Vor- oder Rücklauf.
Nächster oder vorheriger Titel.
Wählen Sie den Wiederholungsmodus.
Wechselt das Fenster zwischen“Information” und“Playlist”.
Bildschirm abschalten (entspricht den Funktion der BLAUEN Taste).
Ausgewählten Film anzeigen bzw. Abspielen der Wiedergabeliste starten.
Stoppen und verlassen des Vollbildmodus.
Schneller Vor- oder Rücklauf
Spielen Sie den Film in Zeitlupe.
Spielen Sie den Film im Schritt-Modus.
Stellen Sie die A-B-Wiederholung Spielmodus ein.
Nächster oder vorheriger Titel.
Wiedergabeliste anzeigen..
Zeigt Informationen der aktuellen Datei an
Zeigt die Filmeinstellungen, wählen Sie hier Programm, Untertitel,
Audio-, Wiederholungs-Modus.
Zu einer bestimmten Wiedergabeposition springen
ROTE Taste: Hinzufügen oder Löschen des Lesezeichens.
GRÜNE Taste: Die Seite benennen.
GELBE Taste: Anzeige der Lesezeichen-Liste.
BLAUE Taste: Anzeige der Wiedergabeliste.
Springen Sie zur nächsten oder vorherigen Seite.
Drücken Sie W/ Xum eine Op-
tion auszuwählen. Drücken Sie
OK um es zu bestätigen.
$//
$%
.VTJL1MBZFS
&#PPL

%JFGPMHFOEF5BCFMMFJTUFJO#FJTQJFMGàSFJOJHFEFSUZQJTDIFO"SUFOEFS7JEFPBO[FJHF
&JOJHFBVGHSVOEEFSOBUJWFO"V ÚTVOHEFT%JTQMBZTXFSEFOBVUPNBUJTDITLBMJFSU
VNEBTSJDIUJHF#JME[VFSNÚHMJDIFO
*IS57(FSÊUVOUFSTUàU[UNÚHMJDIFSXFJTFOJDIUWFSTDIJFEFOFO"VGMÚTVOHFO
%JFVOUFSTUàU[UFO"VGMÚTVOHFOTJOEVOUFOBVGHFGàISU
8FOO4JF*ISFO$PNQVUFSNJUFJOFNOJDIUVOUFSTUàU[UFO.PEVTFJOTDIBMUFO
XJSEFJOF8BSONFMEVOHBVGEFN#JMETDIJSNBOHF[FJHU
!"#
)JOXFJT*OFJOJHFO'ÊMMFOXJSEFJO4JHOBMBVGEFN-&%57OJDIUSJDIUJHBOHF[FJHU
%BT1SPCMFNLBOOFJOF*OLPNQBUJCJMJUÊUNJUEFO4UBOEBSETEFTFYUFSOFO(FSÊUT
TFJO%7%1MBZFSFUD
8FOOFJO1SPCMFNBVGUSJUUXFOEFO4JFTJDIBOEFO)FSTUFMMFSEFTFYUFSOFO(FSÊUT
Y )[
Y
Y
)[
)[
Y
Y
Y
)[
)[
)[
$%
&
'()
Y)[
)[
)[
Y
Y
)[
$%
&
'()
Y
Y
Y)[
)[
.1&(-BZFS
.1&(.1&(
*+
&
9(,- (
./(-
*
1
*
1
1
1
*
*
1
1
1
1
)[
)[
)[
)[
)[
)[
)[
)[
1
)[
)[
)[
)[
)[
/(-,(,-(/0
EBU *+
""$)&""$-1$."%1$. 1!GQT.CJUTFD
NQH
*+NQFH .1&()
7$"74.7$
)1Y!GQT
1!GQT.7$
1!GQT0UIFS
1!GQT.CJUTFD
.1&(-BZFS
""$)&""$-1$."%1$.
.1&(-BZFS 1!GQT.CJUTFD
.1&(
*+WPC
)1Y!GQT
1!GQT0UIFS
1!GQT.CJUTFD
)1Y!GQT
1!GQT0UIFS
1!GQT.CJUTFD
.1&(-BZFS-1$.
""$)&""$"$&"$
.1&(-BZFS"$&"$
""$)&""$-1$."%1$.
.1&(.1&(
.1&()
9WJ%7$8.7
.PUJPO+1&(
*+NLW
*+NQ*+NPW
)1Y!GQT
1!GQT0UIFS
1!GQT.CJUTFD
.1&(-BZFS8."
""$)&""$-1$."%1$.
.1&()
9WJ%7$8.7
.PUJPO+1&(
4PSFOTPO)
*+BWJ
)1Y!GQT
1!GQT0UIFS
1!GQT.CJUTFD
.1&(-BZFS
""$)&""$-1$."%1$.
.1&(8.7
9WJ%7$)
*+
.1&(-BZFS-$1.
""$)&""$8.""$&"$
Y!1
4PSFOTPO)
)
.1&() .CJUTFD
*+HQ *+H
1!GQT.CJUTFD
*+BTG *+XNW
*+NQ .1&(-BZFSNQ
*+XBW -1$.
*+8.""4' 8."8."1SP
*+NB ""$)&""$
*+BBD
*+BD "$&"$
*+KQH YSFTPMVUJPO
*+QOH
*+CNQ
*+UYU
*+KQFH #BTFMJOF+1&(
1SPHSFTTJWF+1&( YSFTPMVUJPO
*OUFSMBDF
*+TSU
65'
6/*$0%&"4$** .C
'( 1
2
3&
9(,- (
./(-
1"-
/54$
3(#
4&$".
/54$
4&$".
53
1"-
"$&"$
"$&"$
"$-1$.
"$&"$

%&654$)
%&654$)
-FTFO4JFCJUUFEJFGPMHFOEFO*OGPSNBUJPOFOVNEJFNÚHMJDIF6STBDIF[VFJOFN1SPC
PS4JFTJDIBOEFO,VOEFOEJFOTUXFOEFO
57MÊTTUTJDIOJDIUFJOTDIBMUFO
QSàGFO4JFPCEBT4USPNLBCFMLPSSFLUBOEFS4UFDLEPTFVOEEFN4USPNBEBQ
UFSBOHFTDIMPTTFOJTU
ÃCFSQSàGFO4JFPCEBT,BCFMEFT4USPNBEBQUFSTLPSSFLUBN57(FSÊUBOHFTDIMPTTFOJTU
FSFMFLUSPOJTDIF4DIBMULSFJTXVSEFFWUM[VSàDLHFTFU[U;JFIFO4JFEBT/FU[UFJMBVT
EFS4UFDLEPTFXBSUFO4JF.JOVUFVOETDIMJFFO4JFEBOOEFO4UFDLFSXJFEFSBO
,FJO#JME
QSàGFO4JFPCEBT"OUFOOFOLBCFMLPSSFLUBOHFTDIMPTTFOJTU
QSàGFO4JFPCEFSSJDIUJHF&JOHBOHBVTHFXÊIMUXVSEFWFSXFOEFO4JFEJF
5BTUF*/165
QSàGFO4JFEJF)FMMJHLFJUVOE,POUSBTUFJOTUFMMVOHFOJN#JMEFJOTUFMMVOHFO
,FJO5PO
QSàGFO4JFPCEFS5POBVTHFTDIBMUFUPEFSEJF4UVNNTDIBMUVOHBLUJWJFSUJTU
.65&
&IÚIFO4JFWPSTJDIUJHEJF-BVUTUÊSLF
-SàGFO4JFPCEJF"VEJP,BCFMBOEFOLPSSFLUFO&JOHÊOHFOBOHFTDIMPTTFOTJOE
CFSQSàGFO4JFPCEBT"OUFOOF
4DIMFDIUF#JMERVBMJUÊU
-SàGFO4JFPCEFSLPSSFLUF&JOHBOHBVTHFXÊIMUJTUWFSXFOEFO4JFEJF5BTUF*/165
QSàGFO4JFEJF7FSCJOEVOH[VN57'FSOTFIHFSÊU
QSàGFO4JFEJF7JEFPFJOTUFMMVOHFO
#JME[VHSPTTLMFJOPEFSWFS[FSSU
* FO4JFEJF5BTUF"41&$5VNEJF%BSTUFMMVOHEFT#JMEFT[VÊOEFSO
'FSOCFEJFOVOHBSCFJUFUOJDIU
8FDITFMO4JFEJF#BUUFSJFO
#FOVU[FO4JFEJF'FSOCFEJFOVOHJOEFSTQF[J [JFSUFO3FJDIXFJUFNBY.FUFSVOE¡
7FSNFJEFO4JFEJSFLUF-JDIUFJOTUSBIMVOHJOEFO*OGSBSPUTFOTPS
)JOXFJT
(FXJDIUVOE"CNFTTVOHFOTJOEOJDIUEJFBCTPMVUFYBLUFO8FSUF
5FDIOJTDIF%FUBJMTLÚOOFOKFEFS[FJUHFÊOEFSUXFSEFOOBDI)FSTUFMMFSPIOFWPSIFSJHF
"OLàOEJHVOH
,POGPSNJUÊUTFSLMÊSVOH
)JFSNJUXJSEEJFÃCFSFJOTUJNNVOHNJUGPMHFOEFO3JDIUMJOJFO/PSNFOCFTUÊUJHU
3JDIUMJOJF[VSFMFLUSPNBHOFUJTDIFO7FSUSÊHMJDILFJU&(
&/""
&/
&/""
&/
/JFEFSTQBOOVOHTSJDIUMJOJF&(
&/""
ϮϬϭϬϭϬϲϮͲϮϬϭϰ
ϭϴϱ
Ϯϱ
ϭϳ
ϰϳ
EZ'
ɸʆɸʌɶɸɿɲ
Y
IE IA
IJA

&OHMJTI
64&3."/6"-
-&%'FSOTFIFS
-&%
/('
*(:b+5/(,6781*
'LH)LUPD 8OWUD0HGLD*PE+&R
+DQGHOV.*
)ULHGULFK3HQVHOHU6WU
'/QHEXUJ
7HO)D[
0R'R)U
ZZZXOWUDPHGLDGH
VHUYLFH#XOWUDPHGLDGH
EHUQLPPWIUGLHVHV3URGXNWHLQH*HZlKUOHLVWXQJIUGLH'DXHUYRQ
0RQDWHQDE.DXIGDWXP
$XVJHVFKORVVHQYRQGHU*HZlKUOHLVWXQJVLQG9HUVFKOHLWHLOHlVWKHWLVFKH
7HLOH3URGXNWHPLWEHVFKlGLJWHP*HZlKUOHLVWXQJVVLHJHORGHUQLFKW
OHVEDUHUYRUKDQGHQHU6HULHQQXPPHUVRZLH6FKlGHQGLHGXUFK
XQVDFKJHPlH%HGLHQXQJXQGRGHUXQVDFKJHPlHP*HEUDXFKGXUFK
GHQ*HEUDXFKYRQQLFKWRULJLQDOHQ(UVDW]WHLOHQXQJHHLJQHWHU9HUSDFNXQJ
RGHUDXVLUJHQGHLQHPZHLWHUHQ*UXQGYHUXUVDFKWZHUGHQGLHGHQ
³5HIOH[LRQ³3URGXNWHQQLFKW]X]XVFKUHLEHQVLQG
$XI=XEHK|UWHLOHZLH]%GLH)HUQEHGLHQXQJGDV1HW]WHLOHWFJHZlKUHQZLU
HLQH*DUDQWLHYRQ0RQDWHQDE.DXIGDWXP
%HDFKWHQ6LHXQEHGLQJWGLH:DUQKLQZHLVHLQGHU%HGLHQXQJVDQOHLWXQJ
,P*DUDQWLHIDOOVHQGHQ6LHGDV*HUlWIDOOVP|JOLFKLQGHU2ULJLQDOYHUSDFNXQJ
PLWNRPSOHWWHP=XEHK|UHLQHP$QVFKUHLEHQYRQ,KQHQPLW$GUHVVHXQG
7HOHIRQ)D[QXPPHUXQGRGHU(PDLO$GUHVVHXQGHLQHU.RSLH,KUHV
.DXIEHOHJHVIUHL+DXV$EVHQGHUEHUQLPPW)UDFKWDQREHQDQJHJHEHQH
$GUHVVHHLQ8QIUHLH3DNHWHN|QQHQQLFKWDQJHQRPPHQZHUGHQ)U
7UDQVSRUWVFKlGHQYRQ*HUlWHQGLHQLFKWLQGHU2ULJLQDOYHUSDFNXQJ
YHUVFKLFNWZHUGHQEHUQLPPWGLH8OWUD0HGLD*PE+NHLQH+DIWXQJ9RUHLQHP
HYHQWXHOOHQ9HUVDQGGHV*HUlWHVVHW]HQ6LHVLFKELWWHVROOWHQQRFK)UDJHQ
EHVWHKHQPLWXQVXQWHUGHUREHQDQJHJHEHQHQ$GUHVVH7HO)D[QXPPHU
RGHU0DLODGUHVVHLQ9HUELQGXQJ(LQLJH3UREOHPHN|QQHQDXFKGXUFKGHQ
6HUYLFHVXSSRUWWHOHIRQLVFKRGHUSHU(PDLOJHNOlUWZHUGHQ
1DFKHUIROJWHU5HSDUDWXUVHQGHQZLU,KQHQGDV*HUlWIUHL+DXV]XUFN
Table of contents
Languages: