Ultranatura ER-100 User manual

ER-100
Art.-Nr.: 200100000403
EH-Art.-Nr.: 34.001.21 I.-Nr.: 11014
7
DOriginalbetriebsanleitung
Elektro-Rasenmäher
GB Original operating instructions
Electric Lawn Mower
FMode d’emploi d’origine
Tondeuse à gazon électrique
Anl_ER_100_SPK7.indb 1Anl_ER_100_SPK7.indb 1 26.02.14 12:4326.02.14 12:43

- 2 -
1
2
6
3
8
10
19
1
2
14
11 3 12
4
5
7
13
Anl_ER_100_SPK7.indb 2Anl_ER_100_SPK7.indb 2 26.02.14 12:4326.02.14 12:43

- 3 -
3a 3b
3c 4a
4b 4c
A
13
3
13
12
4
9
10
11
Anl_ER_100_SPK7.indb 3Anl_ER_100_SPK7.indb 3 26.02.14 12:4326.02.14 12:43

- 4 -
5 6
7a 7b
1
2
812 34
1
23
Anl_ER_100_SPK7.indb 4Anl_ER_100_SPK7.indb 4 26.02.14 12:4326.02.14 12:43

D
- 5 -
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Austausch der Netzanschlussleitung
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
9. Entsorgung und Wiederverwertung
10. Lagerung
11. Fehlersuchplan
Anl_ER_100_SPK7.indb 5Anl_ER_100_SPK7.indb 5 26.02.14 12:4326.02.14 12:43

D
- 6 -
Warnung - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. Reini-
gung und Wartung darf nicht von Kindern durchgeführt werden. Das
Gerät darf nicht von Personen mit verminderten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen mit unzureichen-
dem Wissen oder Erfahrung benutzt werden, außer sie werden von
einer für sie verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
Anl_ER_100_SPK7.indb 6Anl_ER_100_SPK7.indb 6 26.02.14 12:4326.02.14 12:43

D
- 7 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die-
se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus.Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem
Gerät (siehe Bild 8)
1= Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung
lesen!
2= Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten!
3= Vorsicht! - Scharfe Schneidmesser - Netzste-
cker ziehen vor Instandhaltungsarbeiten oder
bei Beschädigungen der Anschlussleitung!
Schneidmesser drehen sich nach dem Aus-
schalten des Motors weiter!
4= Achtung, Anschlusskabel von den Schneide-
werkzeugen fernhalten!
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Oberer Schubbügel
2. Kabelzugentlastung
3. Unterer Schubbügel
4. Auswurfklappe
5. Tragegriff
6. Grasfangkorb
7. Netzstecker
8. Ein-/ Ausschalter
9. Fangkorb, oberes Gehäuseteil
10. Fangkorb, unteres Gehäuseteil
11. Fangkorbgriff
12. 2 Befestigungsschrauben für oberen Schub-
bügel
13. 4 Muttern für oberen- und unteren Schubbü-
gel
14. 3 Kabelbefestigungsklammern
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti-
kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti-
kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der An-
leitung.
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
• Elektro-Rasenmäher
• Grasfangkorb
• Originalbetriebsanleitung
• Sicherheitshinweise
Anl_ER_100_SPK7.indb 7Anl_ER_100_SPK7.indb 7 26.02.14 12:4326.02.14 12:43

D
- 8 -
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Rasenmäher ist für die private Benutzung im
Haus- und Hobbygarten geeignet.
Als Rasenmäher für den privaten Haus- und
Hobbygarten werden solche angesehen, deren
jährliche Benutzung in der Regel 50 Stunden
nicht übersteigen und die vorwiegend für die
Pflege von Gras oder Rasenflächen verwendet
werden, nicht jedoch in öffentlichen Anlagen,
Parks, Sportstätten sowie nicht in der Land- und
Forstwirtschaft.
Warnung! Wegen körperlicher Gefährdung des
Benutzers darf der Rasenmäher nicht eingesetzt
werden zum Trimmen von Büschen, Hecken und
Sträuchern, zum Schneiden und Zerkleinern von
Rankgewächsen oder Rasen auf Dachbepflan-
zungen oder in Balkonkästen und zum Reinigen
(Absaugen) von Gehwegen und als Häcksler zum
Zerkleinern von Baum- und Heckenabschnitten.
Ferner darf der Rasenmäher nicht verwendet
werden als Motorhacke und zum Einebnen von
Bodenerhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel.
Aus Sicherheitsgründen darf der Rasenmäher
nicht verwendet werden als Antriebsaggregat für
andere Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze
jeglicher Art, es sei denn, diese sind vom Herstel-
ler ausdrücklich zugelassen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus-
gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge-
mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie-
ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden.Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung: ...................220-240 V ~ 50/60Hz
Leistungsaufnahme: ................................ 1000 W
Motordrehzahl: ....................................3400 min-1
Schnittbreite: ..............................................30 cm
Schnitthöhenverstellung:.........30-70 mm; 3-stufig
Gransfangkorbvolumen: ...........................25 Liter
L pA am Bedienerplatz: ......................... 80,3 dB(A)
Unsicherheit KpA: .................................. 2,5 dB(A)
Schallleistungspegel LWA: ...................... 96 dB(A)
Unsicherheit KWA: .................................... 3 dB(A)
Vibration am Holm ah: ......................... 2,978 m/s2
Unsicherheit K:.........................................1,5 m/s2
Schutzklasse: ...............................................II / 쓑
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den Normen EN ISO 3744:1995,
EN ISO 11201:1995 und EN ISO 20643:2005
ermittelt.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
• Beschränken Sie die Einsatzzeit
Vorsicht
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
Anl_ER_100_SPK7.indb 8Anl_ER_100_SPK7.indb 8 26.02.14 12:4326.02.14 12:43

D
- 9 -
Warnung!
Dieses Gerät erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann un-
ter bestimmten Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die
Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzun-
gen zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den
Hersteller vom medizinischen Implantat zu kon-
sultieren, bevor das Gerät bedient wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Der Rasenmäher ist bei Auslieferung demontiert.
Der komplette Schubbügel und der Fangkorb
müssen vor dem Gebrauch des Rasenmähers
montiert werden. Folgen Sie der Gebrauchsan-
weisung Schritt für Schritt und orientieren Sie sich
an den Bildern, damit der Zusammenbau einfach
für Sie wird.
Montage des Schubbügels (Bild 3a bis 3c)
Nehmen Sie einen unteren Schubbügel (Bild 2/
Pos. 3) und befestigen diesen mit der Mutter (Bild
2/Pos. 13) wie in Bild 3a gezeigt. Auf der ande-
ren Seite gehen Sie analog vor. Befestigen Sie
den oberen Schubbügel (Bild 2/Pos.1) mit dem
unteren Schubbügel (Bild 2/Pos.3) wie in Bild 3b
gezeigt.
Anschließend mit den Kabelhaltern (Bild 2/ Pos.
14) die Motorleitung am Schubbügel befestigen
(Bild 3c/Pos. A).
Montage des Fangkorbes (Bild 4a bis 4c)
Stecken Sie das untere- und das obere Fangkorb-
gehäuseteil (Bild 4a /Pos. 9,10) zusammen. Ach-
ten Sie darauf, dass rundherum alle Plastiknasen
korrekt einrasten. Als nächstes drücken Sie den
Fangkorbgriff(Bild 4b/Pos. 11) in die Öffnungen
am Fangkorb. Kontrollieren Sie den festen und
korrekten Sitz des Griffes. Zum Einhängen des
Fangkorbes muss der Motor abgeschaltet werden
und das Schneidemesser darf sich nicht drehen.
Der Fangkorb wird am Rasenmäher an den bei-
den Haken (Bild 4c) eingehängt. Öffnen Sie dazu
mit einer Hand die Auswurfklappe (Bild 4c/Pos. 4)
und hängen Sie mit der anderen Hand den Fang-
korb ein. Die Auswurfklappe wird von einer Feder
gegen den Fangkorb gezogen.
Verstellung der Schnitthöhe
Warnung!
Das Verstellen der Schnitthöhe darf nur bei abge-
schaltetem Motor und abgezogenem Netzkabel
vorgenommen werden.
Bevor Sie zu Mähen beginnen, prüfen Sie, ob das
Schneidwerkzeug nicht stumpf und Ihre Befesti-
gungmittel nicht beschädigt sind. Ersetzen Sie
stumpfe und /oder beschädigte Schneidwerkzeu-
ge, um keine Unwucht zu erzeugen. Bei dieser
Prüfung den Motor abstellen und den Netzstecker
ziehen.
Die Verstellung der Schnitthöhe muss wie in Bild
5 dargestellt durchgeführt werden. Hierzu das
Gerät umdrehen oder zur Seite kippen. Jeweils
die vordere und hintere Achse in die selbe Ker-
bung bringen, damit das Schneidmesser parallel
zum Rasen verläuft.
Position Schnitthöhe
1 70mm
2 50mm
3 30mm
Stromanschluss
Der Rasenmäher kann an jede Lichtsteckdose
mit 230 Volt Wechselstrom angeschlossen wer-
den. Es ist jedoch nur eine Schuko-Steckdose
zulässig, zu deren Absicherung ein Leitungs-
Schutzschalter für 16A vorzusehen ist. Außerdem
muss ein Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit
max. 30 mA vorgeschaltet sein!
Warnung!
Geräteanschlussleitung
Verwenden Sie bitte nur Geräteanschlussleitun-
gen, welche nicht beschädigt sind. Die Gerätean-
schlussleitung darf nicht beliebig lang sein (max.
50m), da sonst die Leistung des Elektromotors
vermindert wird. Die Geräteanschlussleitung
muss einen Querschnitt von 3 x 1,5mm haben. An
Geräteanschlussleitungen von Rasenmähern ent-
stehen besonders häufig Isolationsschäden.
Anl_ER_100_SPK7.indb 9Anl_ER_100_SPK7.indb 9 26.02.14 12:4326.02.14 12:43

D
- 10 -
Ursachen hierfür sind u.a.:
• Schnittstellen durch Überfahren der Leitung.
• Quetschstellen, wenn die Geräteanschluss-
leitung unter Türen und Fenster geführt wird.
• Risse durch Alterung der Isolation.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befesti-
gung oder Führung der Geräteanschlusslei-
tung.
Die Geräteanschlussleitungen müssen mindes-
tens vom Typ H05RN-F und 3-adrig sein. Ein Auf-
druck der Typenbezeichnung auf der Gerätean-
schlussleitung ist vorgeschrieben. Kaufen Sie nur
Geräteanschlussleitungen mit Kennzeichnung!
Die Stecker und Kupplungsdosen an Gerätean-
schlussleitungen müssen aus Gummi bestehen
und spritzwassergeschützt sein. Die Gerätean-
schlussleitungen dürfen nicht beliebig lang sein.
Längere Geräteanschlussleitungen erfordern
größere Leiterquerschnitte. Geräteanschluss-
leitungen und Verbindungsleitungen müssen
regelmäßig auf Schäden geprüft werden. Achten
Sie darauf, dass die Leitungen bei der Prüfung
abgeschaltet sind. Wickeln Sie die Gerätean-
schlussleitung ganz ab. Überprüfen Sie auch die
Geräteanschlussleitungseinführungen, an Ste-
ckern und Kupplungsdosen, auf Knickstellen.
6. Bedienung
Warnung!
Verbinden Sie den Netzstecker (Bild 1/Pos. 7) mit
einem Verlängerungskabel. Das Verlängerungs-
kabel muss wie in Bild 6 dargestellt mit der Kabel-
zugentlastung gesichert werden.
Warnung!
Um ein ungewolltes Einschalten zu verhindern,
ist der Rasenmäher mit einer Einschaltsperre
(Bild 6/ Pos. 1) ausgestattet, die gedrückt werden
muss, bevor der Ein-/Ausschalter (Bild 6 / Pos. 2)
aktiviert werden kann.Wird der Ein-/Ausschalter
losgelassen, wird der Rasenmäher ausgeschal-
tet. Führen Sie diesen Vorgang einige Male durch,
damit Sie sicher sind, dass ihr Gerät korrekt
funktioniert. Bevor Sie Reparatur oder Wartungs-
arbeiten am Gerät vornehmen, müssen Sie sich
vergewissern, dass sich das Messer nicht dreht
und das Gerät vom Netz getrennt ist.
Öffnen Sie die Auswurfklappe nie, wenn die
Fangeinrichtung entleert wird und der Motor
noch läuft. Umlaufendes Messer kann zu Ver-
letzungen führen.
Befestigen Sie die Auswurfklappe bzw. den Gras-
fangkorb immer sorgfältig. Beim Entfernen vorher
den Motor ausschalten.
Der durch die Führungsholme gegebene Sicher-
heitsabstand zwischen Messergehäuse und
Benutzer ist stets einzuhalten. Beim Mähen und
Fahrtrichtungsänderungen an Böschungen und
Hängen ist besondere Vorsicht geboten. Achten
Sie auf einen sicheren Stand, tragen Sie Schuhe
mit rutschfesten, griffigen Sohlen und lange Ho-
sen.
Mähen Sie immer quer zum Hang. Hänge über 15
Grad Schräge dürfen mit dem Rasenmäher aus
Sicherheitsgründen nicht gemäht werden.
Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärts-
bewegen und beim Ziehen des Rasenmähers.
Stolpergefahr!
Hinweise zum richtigen Mähen
Beim Mähen wird eine überlappende Arbeitswei-
se empfohlen.
Nur mit scharfen, einwandfreien Messern schnei-
den, damit die Grashalme nicht ausfransen und
der Rasen nicht gelb wird.
Zur Erzielung eines sauberen Schnittbildes den
Rasenmäher in möglichst geraden Bahnen füh-
ren. Dabei sollten sich diese Bahnen immer um
einige Zentimeter überlappen, damit keine Strei-
fen stehen bleiben.
Wie oft gemäht werden soll, hängt grundsätzlich
von der Wachstumsgeschwindigkeit des Rasens
ab. In der Hauptwachstumszeit (Mai - Juni) zwei-
mal in der Woche, sonst einmal in der Woche.
Schnitthöhe soll zwischen 4 - 6cm liegen und
4 - 5cm sollte das Wachstum bis zum nächsten
Schnitt betragen. Ist der Rasen einmal etwas län-
ger geworden, so sollten Sie hinterher nicht den
Fehler machen, ihn sofort auf die normale Höhe
zurückzuschneiden. Dies schadet dem Rasen.
Schneiden Sie dann nie mehr als die Hälfte der
Grashöhe zurück.
Die Unterseite des Mähergehäuses sauber hal-
ten und Grasablagerungen unbedingt entfernen.
Ablagerungen erschweren den Startvorgang,
beeinträchtigen die Schnittqualität und den Gra-
sauswurf.
Anl_ER_100_SPK7.indb 10Anl_ER_100_SPK7.indb 10 26.02.14 12:4326.02.14 12:43

D
- 11 -
An Hängen ist die Schneidbahn quer zum Hang
zu legen. Ein Abgleiten des Rasenmähers lässt
sich durch Schrägstellung nach oben verhindern.
Wählen Sie die Schnitthöhe, je nach der tatsäch-
lichen Rasenlänge. Führen Sie mehrere Durch-
gänge aus, so dass maximal 4cm Rasen auf
einmal abgetragen werden.
Bevor irgendwelche Kontrollen des Messers
durchgeführt werden, Motor abstellen. Denken
Sie daran, dass sich das Messer nach dem
Ausschalten des Motors noch einige Sekunden
weiterdreht.Versuchen Sie nie, das Messer zu
stoppen. Prüfen Sie regelmäßig, ob das Messer
richtig befestigt, in gutem Zustand und gut ge-
schliffen ist. Im entgegengesetzten Fall, schleifen,
oder ersetzen. Falls das in Bewegung befindliche
Messer auf einen Gegenstand schlägt, den Ra-
senmäher anhalten und warten bis das Messer
vollkommen still steht. Kontrollieren Sie anschlie-
ßend den Zustand des Messers und des Messer-
halters. Falls diese beschädigt sind müssen sie
ausgewechselt werden.
Legen Sie die verwendete Geräteanschlusslei-
tung schleifenförmig vor der verwendeten Steck-
dose auf die Erde. Mähen Sie von der Steckdose
bzw. vom Kabel weg und achten Sie darauf, dass
die Geräteanschlussleitung immer im gemähten
Rasen liegt, damit die Geräteanschlussleitung
nicht vom Rasenmäher überfahren wird.
Sobald während des Mähens Grasreste liegen
bleiben, muss der Fangkorb entleert werden.
Achtung! Vor dem Abnehmen des Fangkorbes
den Motor abstellen und den Stillstand des
Schneidwerkzeugs abwarten.
Zum Abnehmen des Fangkorbes mit einer Hand
die Auswurfklappe anheben, mit der anderen
Hand den Fangkorb am Tragegriffherausnehmen.
Der Sicherheitsvorschrift entsprechend fällt die
Auswurfklappe beim Aushängen des Fangkorbs
zu und verschließt die hintere Auswurföffnung.
Bleiben dabei Grasreste in der Öffnung hängen,
so ist es für ein leichteres Starten des Motors
zweckmäßig, den Rasenmäher um etwa 1m zu-
rückzuziehen.
Schnittgutreste im Mähergehäuse und am
Arbeitswerkzeug nicht von Hand oder mit den
Füßen entfernen, sondern mit geeigneten Hilfs-
mitteln, z.B. Bürste oder Handbesen.
Zur Gewährleistung eines guten Aufsammelns
müssen der Fangkorb und besonders das Netz
von innen nach der Benutzung gereinigt werden.
Fangkorb nur bei abgeschaltetem Motor und still-
stehendem Schneidwerkzeug einhängen.
Auswurfklappe mit einer Hand anheben und mit
der anderen Hand den Fangkorb am Handgriff
halten und von oben einhängen.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
8.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft über-
prüfen. Gefahr! Die Kohlebürsten dürfen nur von
einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
Anl_ER_100_SPK7.indb 11Anl_ER_100_SPK7.indb 11 26.02.14 12:4326.02.14 12:43

D
- 12 -
8.3 Wartung
• Abgenutzte oder beschädigte Messer, Mes-
serträger und Bolzen sind satzweise vom
autorisierten Fachmann zu ersetzen, um die
Auswuchtung aufrecht zu erhalten.
• Der Rasenmäher darf nicht mit fließendem
Wasser, insbesondere unter Hochdruck,
gereinigt werden. Sorgen Sie dafür, dass alle
Befestigungselemente (Schrauben, Muttern
usw.) stets fest angezogen sind so dass Sie
mit dem Mäher sicher arbeiten können.
• Überprüfen Sie die Grasfangeinrichtung häu-
figer auf Verschleißerscheinungen.
• Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte
Teile.
• Lagern Sie Ihren Rasenmäher in einem tro-
ckenen Raum.
• Für eine lange Lebensdauer sollten alle
Schraubteile sowie die Räder und Achsen
gereinigt und anschließend geölt werden.
• Die regelmäßige Pflege des Rasenmähers
sichert nicht nur lange Zeit seine Haltbarkeit
und Leistungsfähigkeit, sondern trägt auch
zu einem sorgfältigen und einfachen Mähen
Ihres Rasens bei. Säubern Sie den Rasen-
mäher möglichst mit Bürsten oder Lappen.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder
Wasser, um den Schmutz zu beseitigen.
• Das am stärksten dem Verschleiß ausge-
setzte Bauteil ist das Messer. Prüfen Sie
regelmäßig den Zustand des Messers sowie
die Befestigung desselben. Ist das Messer
abgenutzt, muss es sofort ausgewechselt
oder geschliffen werden. Sollten übermäßige
Vibrationen des Rasenmähers auftreten,
bedeutet dies, dass das Messer nicht richtig
ausgewuchtet ist oder durch Stöße verformt
wurde. In diesem Fall muss es repariert oder
ausgewechselt werden.
• Im Geräteinneren befinden sich keine weite-
ren zu wartenden Teile.
8.4 Auswechseln des Messers
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, den Aus-
tausch der Messer von einem autorisierten Fach-
mann vornehmen zu lassen. Achtung! Arbeits-
Handschuhe tragen! Verwenden Sie nur Original
Messer, da andernfalls Funktionen und Sicherheit
unter Umständen nicht gewährleistet sind.
Zum Wechseln des Messers gehen Sie wie folgt
vor:
1. Lösen Sie die Befestigungsschraube (siehe
Bild 7a).
2. Nehmen Sie das Messer ab und ersetzen es
gegen ein Neues.
3. Beim Einbau des neuen Messers achten Sie
bitte auf die Einbaurichtung des Messers.
Die Windflügel des Messers müssen in den
Motorraum ragen (siehe Bild 7a). Die Auf-
nahmedome müssen mit den Stanzungen im
Messer übereinstimmen (siehe Bild 7b).
4. Anschließend ziehen Sie mit dem Universal-
schlüssel die Befestigungsschraube wieder
fest. Das Anzugsmoment sollte ca. 25 Nm
betragen.
Zum Saisonende führen Sie eine allgemeine
Kontrolle des Rasenmähers durch und entfernen
alle angesammelten Rückstände.Vor jedem
Saisonstart den Zustand des Messers unbedingt
überprüfen.Wenden Sie sich bei Reparaturen an
unsere Kundendienststelle.Verwenden Sie nur
Original Ersatzteile.
8.5 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident-Nummer des Gerätes
• Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
Ersatzmesser Art.-Nr.: 90.600.45
Anl_ER_100_SPK7.indb 12Anl_ER_100_SPK7.indb 12 26.02.14 12:4326.02.14 12:43

D
- 13 -
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa-
ckung ist Rohstoffund ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B.
Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte Bau-
teile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung
nach!
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie
für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale
Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Origi-
nalverpackung auf.
Anl_ER_100_SPK7.indb 13Anl_ER_100_SPK7.indb 13 26.02.14 12:4326.02.14 12:43

D
- 14 -
11. Fehlersuchplan
Fehler Mögliche Ursache Beseitigung
Motor läuft nicht an a) Kondensator defekt
b) Kein Strom im Stecker
c) Kabel defekt
d) Schalter Stecker Kombination
defekt
e) Anschlüsse am Motor oder Kon-
densator gelöst
f) Gerät steht im hohen Gras
g) Mähergehäuse verstopft
a) Durch Kundendienstwerkstatt
b) Leitung und Sicherung überprüfen
c) überprüfen
d) durch Kundendienstwerkstatt
e) durch Kundendienstwerkstatt
f) Auf niedrigem Gras oder bereits
gemähten Flächen starten;
Eventuell Schnitthöhe ändern
g) Gehäuse reinigen, damit das
Messer frei läuft
Motorleistung läßt
nach
a) Zu hohes oder zu feuchtes
Gras
b) Mähergehäuse verstopft
c) Messer stark abgenutzt
a) Schnitthöhe korrigieren
b) Gehäuse reinigen
c) Messer auswechseln
Unsauberer Schnitt a) Messer abgenutzt
b) Falsche Schnitthöhe
a) Messer auswechseln
oder nachschleifen
b) Schnitthöhe korrigieren
Anl_ER_100_SPK7.indb 14Anl_ER_100_SPK7.indb 14 26.02.14 12:4326.02.14 12:43

D
- 15 -
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge-
rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Anl_ER_100_SPK7.indb 15Anl_ER_100_SPK7.indb 15 26.02.14 12:4326.02.14 12:43

D
- 16 -
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service-
Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service-
Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate-
rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Keilriemen, Kohlebürsten
Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Messer
Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
• Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
• Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
• Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
Anl_ER_100_SPK7.indb 16Anl_ER_100_SPK7.indb 16 26.02.14 12:4326.02.14 12:43

D
- 17 -
Anl_ER_100_SPK7.indb 17Anl_ER_100_SPK7.indb 17 26.02.14 12:4326.02.14 12:43

GB
- 18 -
Table of contents
1. Safety regulations
2. Layout and items supplied
3. Proper use
4. Technical data
5. Before starting the equipment
6. Operation
7. Replacing the power cable
8. Cleaning, maintenance and ordering of spare parts
9. Disposal and recycling
10. Storage
11. Troubleshooting
Anl_ER_100_SPK7.indb 18Anl_ER_100_SPK7.indb 18 26.02.14 12:4326.02.14 12:43

GB
- 19 -
Caution - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry
This equipment is not allowed to be used by children. Children should
be supervised so that they do not play with the equipment. Children
are not allowed to carry out the cleaning or maintenance.This equip-
ment is not allowed to be used by people with limited physical, sen-
sory or mental capacities or by those with insufficient knowledge or
experience unless they are supervised or instructed by a person who
is responsible for them.
If the power cable for this equipment is damaged, it must be replaced
by the manufacturer or its after-sales service or similarly trained per-
sonnel to avoid danger.
Anl_ER_100_SPK7.indb 19Anl_ER_100_SPK7.indb 19 26.02.14 12:4326.02.14 12:43

GB
- 20 -
Important!
When using the equipment, a few safety pre-
cautions must be observed to avoid injuries and
damage. Please read the complete operating
instructions and safety regulations with due care.
Keep this manual in a safe place, so that the in-
formation is available at all times. If you give the
equipment to any other person, hand over these
operating instructions and safety regulations as
well.We cannot accept any liability for damage
or accidents which arise due to a failure to follow
these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be
found in the enclosed booklet.
Caution!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regula-
tions and instructions may result in an electric
shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions
in a safe place for future use.
Explanation of the warning signs on the
equipment (see Fig. 8)
1= Read the directions for use before operating
the equipment.
2= Keep all other persons away from the danger
zone.
3= Caution: Sharp blades! Pull out the power
plug before carrying out any repair work or if
the power cable is damaged.The blades will
continue to rotate after the motor is switched
off.
4= Caution: Keep the power cable away from the
cutters!
2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1/2)
1. Top push bar
2. Cable strain-relief clip
3. Bottom push bar
4. Ejector flap
5. Carry-handle
6. Grass basket
7. Power plug
8. On/Offswitch
9. Grass box, top part of the housing
10. Grass basket, bottom part of the housing
11. Grass box handle
12. 2 fastening screws for top push bar
13. 4 nuts for top and bottom push bar
14. 3 cable clips
2.2 Items supplied
Please check that the article is complete as
specified in the scope of delivery. If parts are
missing, please contact our service center or the
sales outlet where you made your purchase at
the latest within 5 working days after purchasing
the product and upon presentation of a valid bill
of purchase. Also, refer to the warranty table in
the service information at the end of the operating
instructions.
• Open the packaging and take out the equip-
ment with care.
• Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if
available).
• Check to see if all items are supplied.
• Inspect the equipment and accessories for
transport damage.
• If possible, please keep the packaging until
the end of the guarantee period.
Important!
The equipment and packaging material are
not toys. Do not let children play with plastic
bags, foils or small parts. There is a danger of
swallowing or suffocating!
• Electric lawn mower
• Grass basket
• Original operating instructions
• Safety instructions
3. Proper use
The lawn mower is intended for private use i.e. for
use in home and gardening environments.
Private use of the lawn mower refers an annual
operating time generally not exceeding that of
50 hours, during which time the machine is pri-
marily used to maintain small-scale, residential
lawns and home/hobby gardens. Public facilities,
sporting halls, and agricultural/forestry applica-
tions are excluded.
Important. Due to the high risk of bodily injury to
the user, the lawn mower may not be used to trim
bushes, hedges or shrubs, to cut scaling vege-
Anl_ER_100_SPK7.indb 20Anl_ER_100_SPK7.indb 20 26.02.14 12:4326.02.14 12:43
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: