b) mit Microsoft Excel
• Die vorbereitete ccrfilt.xls Tabelle benötigt
Microsoft Excel Version 5.0 oder höher
• Öffnen Sie die Tabelle aus Excel heraus
• Falls die Filterdaten und Kapazitätswerte einge-
geben werden, berechnet das Programm die
benötigten Widerstandswerte
• Werden die Widerstands- und Kapazitätswerte
eingegeben, werden die Filterdaten berechnet
• Es werden nur die Frequenzgänge für Bandpässe
ausgeplottet. Die entsprechenden Bandfilter ver-
halten sich jeweils vertikal spiegelverkehrt.
c) mittels Formel
• Zuerst muß aus der umseitigen Tabelle eine pas-
sende Kombination Verstärkungsfaktor/Güte
gewählt werden
• Alle Werte für R gelten für 1000Hz
Resonanzfrequenz und C=22nF. Für eine andere
Frequenz f0liefert Gleichung (I) die erforderlichen
Werte für R’, Gleichung (II) liefert einen alternati-
ven Wert für C.
• Die berechneten Werte gelten sowohl für
Bandpässe (Präsenzfilter) als auch für Bandsperren
(Absenzfilter)
2) Bestückung der EQ-Karte
Die Bauteile auf der EQ-Karte sind zu zwei
Gruppen jeweils für den linken und rechten Kanal
zusammengefaßt. Die Bauteile-Nummern füpr den
linken Kanal beginnen mit einer „0“ (FO.. and
CO..), die für den rechten Kanal mit einer „1“ (R1..
and C1..).
Die Kondensatoren C..1 und C..2 gehören jeweils
zu Filter1, C..3 und C..4 zu Filter 2 usw. filter 1 und
2 sind als Bandpassfilter ausgeführt, Filter 3 und 4
als Bandsperren.
Deaktivierung eines Filters erfolgt mittels einer
Drahtbrücke an Stelle der Widerstände R..1, R..4
R..7 or R.10, je nachdem welches Filter deaktiviert
werden soll. Alle anderen Bauteile für diesees
Filter müssen weggelassen werden.
Für die Widerstände müssen handelsübliche
1/4 Watt / 1% Metallfilm-Typen und für
Kondensatoren WIMA MKS2 Typen genommen
werden. Nur so ergeben sich keine Probleme mit
elektrischen Toleranzen und beim Einbau.
3) Einbau der EQ-Karte
• Trennen Sie die CCR 24 Frequenzweiche unbe-
dingt als erstes von der Netzspannung!
• Nach Lösen der 7 Schrauben kann der Deckel der
CCR 24 entfernt werden. Wenn die Frontplatte zu
Ihnen zeigt, befindet sich der 12-polige
Einstecksockel für dioe EQ-Karte auf der li9nken
Seite der Hauptplatine.
• Die obersten 4 POins dienen zur Einstellung der
Grundverstärkung der CCR 24. Wenn alle 4 Pins mit
Jumpern, die die Pins 8, 9, 10 und 11 verbinden.
• Stecken Sie die EQ-Karte so in den Socke,l, daß
die Bauteileseite nach links zeigt und die
Kocierung der EQ-Karte in die vorgesehene
Aussparung paßte.
• Die EQ-Karte wird durch Wiederanbringen und
Verschrauben des Deckels der CCR 24 automatisch
fixiert.
• Nach erfolgreichem Einbau der EQ-Karte mujß
auf der Frontseite der CCR 24 die LED „EQ-CARD“
LEUCHTEN.
Die Zeck CCR 24 EQ-CARD ist ein Stereo-Einsteck-
modulfürdie CCR24 2/3-Weg Stereo-Frequenzweiche.
Beim Design wurde auf Preiswürdigkeit, kleine
Abmessungen und einfachen Einbau Wert gelegt.
Rauscharme Hochleistung-Operationsverstärker
sorgen für hervorragende Klangeigenschaften.
Die Karte trägt 4 Bandfilter pro Kanal, von denen
2 als Bandsperren ausgelegt sind.
Mittenfrequenz, Q-Faktor und Filterverstärkung sind
frei wählbar, womit für jedes angeschlossene PA-
System die optimale EQ-Kurve eingestellt werden
kann.
Die Karte wird im Signalweg vor die eigentlichen
Filter der CCR 24 geschaltet, so daß die Bandfilter
das unbeeinflußte Eingangssignal erhalten.
Dadurch wird sichergestellt, daß das hervorragen-
de Phasenverhaltern der CCR 24 nicht beeinträch-
tigt wird.
Die wenigen vomn Benutzer einzusetzenden
Bauteile sind steckbar, so daß die Bestückung der
EQ-Karte extrem einfach vorzunehmen ist.
Zur leichten Dimensionierung der Bauteilewerte
steht dem Benutzer das mitgelieferte Programm
ccrfilt zur Verfügung sowie eine bereits formatier-
te Excel Kalkulationstabelle. Diese Software
erlaubt die Berechnung der Bauteilewerte inklusi-
ve Frequenzdiagramm auf einem PC oder einem
MAC-Rechner.
1) Dimensionierung
a) mit dem Zeck ccrfilt Programm
• Für ccrfilt Programm muß der Rechner minde-
stens mit einem 386er Prozessor sowie mit
Windows 95 ausgestattet sein
• Das Programm wird von der Diskette aus mit
setup.exe gestartet
• Für jeden Filter der CCR 24 EQ Karte ist auf dem
Bildschirm ein eigenes Fenster für die Frequenz-
gang-Kurve sowie eine Registerkarte vorgesehen
• Sobald die gewünschten Werte für Mittenfre-
quenz, Güte und Verstärkung eingegeben werden,
erscheinen sofort die resultierende Frequenzgang-
Kurve und die summierte Gesamtfilterfunktion
• Der Kondensatorwert wird aus der Tabelle aus-
gewählt, wobei die sich jeweils ergebenden
Widerstandswerte stets zwischen 47 Ohm und 1
MOhm liegen sollten
•DurchAnklicken der E12 oder E24 Funtionwerden
die Widerstandswerte auf Normawerte gerundet
• MLSSA oder TEF TDS Files im ASCII-Format kön-
nen zur Bestimmung des Gesamtfrequenzganges
importiert werden
• Die eigenen Daten können als *.ccr Datei abge-
speichert oder ausgedruckt werden.
f0RC
22.000
(I) (II)
R`= 22.000
f0
C =