Aqua Medic Titan Professional Series User manual

1
Titan Professional 6.000 - 8.000 - 15.000
Bedienungsanleitung D
Mit dem Kauf eines Aqua Medic Kühlaggregates haben Sie sich für ein Qualitätsinstrument
entschieden. Es ist speziell zum Kühlen und Heizen on Wasserkreisläufen, wie Süß- und
Meerwasseraquarien, geeignet.
Die Durchlaufkühler TITAN sind mit Wärmetauschern aus meerwasserfestem Titanstahl ausgestattet.
Diese Wärmetauscher sind absolut korrosionsbeständig und kontaminationsfrei. Die Kühler können
problemlos in Süß- und Meerwasser sowie ielen Chemikalien eingesetzt werden.
AB Aqua Medic Gm H
Gewerbepark 24, 49143 Bissendorf, Germany
________________________________________________________________________

2
1. Eigenschaften
Die Aggregate der Titan Professional Baureihe können die Wassertemperatur on Aquarien
automatisch regeln. Sie arbeiten als Wärmepumpen und können selbständig zwischen Heizen und
Kühlen umschalten, um die Wassertemperatur konstant zu halten. Die Hauptanwendung ist die
Kühlung on Aquarien. Aber sie sind auch sehr effekti e Heizungen. So hat der Titan 6000
Professional eine Heizleistung on 5.200 Watt bei einer Stromaufnahme on nur 1.400 Watt.
2. Aufstellung und In etrie nahme
1. Das Kühlaggregat muss an einem gut elüfteten Platz aufgestellt werden. Die gesamte
Wärme, die das Aggregat dem Wasser entzieht und die Abwärme des Aggregates selbst, werden
am Kühler an die Umgebungsluft abgegeben. Ein Wärmestau am Kühler führt zu einer stark
erminderten Kühlleistung. Eine gute Belüftung ist daher unerlässlich.
Eine Umge ungstemperatur von 35°C sollte nicht ü erschritten werden.
2. Kühlaggregat an den geschlossenen Wasserkreislauf anschließen. Es wird empfohlen, das Gerät
unterhalb des Wasserspiegels aufzustellen, maximal 2 m.
3. Wasserdurchfluss einschalten: Es ist un edingt darauf zu achten, dass stets Wasser durch
den Kühler fließt. Da der Temperaturfühler im Gerät selbst untergebracht ist, kann bei Ausfall
der Wasserförderung der Wärmetauscher jedoch nicht einfrieren und Schaden nehmen.
4. Der Kühler muss or der Inbetriebnahme mindestens 1 Stunde gerade stehen. 230 V- Anschluss
herstellen, Gerät einschalten. Die aktuelle Wassertemperatur wird jetzt im Display angezeigt. Der
Temperaturfühler befindet sich im Wasserzulauf. Es wird daher immer eine Temperatur angezeigt,
die der Temperatur im Becken entspricht.
3. Technische Daten
Modell Titan
Professional
6.000
Titan Professional
8.000
Titan Professional
15.000
Spannung: 220 – 240 V~ 380 V ~, 3 Ph.
Kälteleistung (W): 5.200 7.200 14.900
Heizleistung (W): 5.200 7.200 14.900
Kompressorleistung (PS): 2 3 5
Stromaufnahme „Kühlen“: 1,78 2,34 3,95
Stromaufnahme „Heizen“: 1,4 1,75
2,90
Eingangsstrom (A): 9,8 12,5 20,8
Empfohlener Durchfluss (l/h): 4.000 – 12.000 6.500 – 16.000 10.000 – 32.000
Max. Aquarien olumen:
∆T = 5°C
∆T = 10°C
6.000 l
3.000 l
8.000 l
4.000 l
15.000 l
7.500 l
Kältemittel und Menge: R410A /1.080 g R410A/1300 g R410A / 2.400 g
Wärmetauscher: Titan
Durchmesser on Zu- und
Ablauf:
1,5”
Umgebungstemperatur: 5°C - 38°C
Regelbereich: 5°C – 25°C
Max. Wasserdruck: ≤
0.2 bar
Werkseinstellungen: Sollwert 20°C, Schalthysterese 2°C
Abmessungen L x B x H (mm): 720 x 440 x 678 735 x 460 x 727 850 x 550 x950
Gewicht, netto (Kg): 68 78 150
Achtung:
1. Diese technischen Daten beziehen sich auf eine Geräteleistung bei einer Umgebungstemperatur
on 32°C und Ausgangswassertemperatur on 22°C.

3
Achtung: Kühlaggregat darf nicht unter Druck enutzt werden!
Maximale Höhe unterhal des Wasserspiegels: 200 cm (0,2 ar).
4. Temperaturregelung
4.1. Einstellung der Temperatur
Im abgeschalteten Zustand drücken Sie die Tasten "UP" und "DOWN" 6 mal gleichzeitig (innerhalb
on 5 Sekunden), dann geben Sie das Passwort ein (95). Drücken Sie "ON" / OFF ", um die Funktion
zu wählen:
“111” nur kühlen
“222” Heizen (elektrische Heizung)
“333” Kühlen und heizen
Stellen Sie die Strom ersorgung her und schalten Sie den Controller aus. Drücken Sie die Taste
"SET" für 6 Sekunden innerhalb einer Minute, dann erscheint "Pd". Geben Sie das Passwort ein und
drücken Sie die Taste "SET", dann gelangen Sie in das Programm. Drücken Sie die Taste "SET", um
die folgenden Funktionen einzustellen.
F1: Temperaturunterschied: 1 - 15°C Werkseinstellung: 1°C
F2: Temperaturkorrektur: -15 - 15°C Werkseinstellung: 0°C
F3: Start erzögerung: 0 - 5 Minuten Werkseinstellung: 5 Minuten
F4: Lüfter: 0 - 3 Werkseinstellung: 03
F5: Passwort: 0 - 255 Werkseinstellung: 95
F6: Defrost time: 1 - 255 Minuten Werkseinstellung: 20 Minuten
F7: Frostschutzzyklus: 10 - 255 Minuten Werkseinstellung: 45 Minuten
F8: Höchsttemperatur: Einstelltemperatur ~70°C Werkseinstellung: 36°C
F9: Niedrigste Temperatur: -19°C ~ Einstelltemperatur Werkseinstellung: 5°C
FB
:
Temperatur für den Auftaubereich: -19°C
~
Werkseinstellung
:
-5°C
FC
:
Temperatur um den Auftaubereich
zu erlassen
:
~
35°C Werkseinstellung
:
20°C
FD
:
Starttemperatur für den Lüfter
:
0
~
50°C Werkseinstellung
:
48°C
FE
:
Stoptemperatur für den Lüfter: 0
~
50°C Werkseinstellung
:
38°C
Bedienfeld
Wenn das Gerät arbeitet, wird mit den Pfeiltasten “△” “▽” die Temperatur eingestellt.
Temperatur-Regel ereich
Die höchste Temperatur ist z. B. 35°C,die niedrigste Temperatur 5°C: das bedeutet einen
Temperatur-Regelbereich on 5°C bis 35°C.

4
4.2. Kühlmodus
1. Wenn die Wassertemperatur im Aquarium höher ist als die eingestellte Temperatur + Hysterese,
fangen der Kompressor und der Lüfter an zu arbeiten und die Anzeige refrigerating (kühlen)
leuchtet. In diesem Moment beginnt das Gerät zu kühlen.
2. Wenn die Wassertemperatur im Aquarium den Sollwert erreicht hat, stoppen der Kompressor
und der Lüfter. Die “On”-LED erlischt. Das Gerät kühlt nicht mehr.
Beispiel: Die Wassertemperatur im Aquarium beträgt 25°C, sie soll auf 20°C gesenkt werden.
Gehen Sie wie folgt or: die eingestellte Temperatur beträgt 20°C, der Kompressor und der
Lüfter fangen nach 15 Sek. an zu arbeiten, die Anzeige refrigerating (kühlen) leuchtet. Das
Gerät beginnt zu kühlen. Wenn die Wassertemperatur 20°C erreicht hat, stoppen der
Kompressor und der Lüfter. Die “On”-LED erlischt. Das Gerät kühlt nicht mehr.
4.3. Heizmodus
3. Wenn die Wassertemperatur im Aquarium niedriger ist als die eingestellte Temperatur -
Hysterese, fangen der Kompressor und der Lüfter an zu arbeiten und die Anzeige heating
(heizen) leuchtet. In diesem Moment beginnt das Gerät zu heizen.
4. Wenn die Wassertemperatur im Aquarium den Sollwert erreicht hat, stoppen der Kompressor
und der Lüfter. Die “On”-LED erlischt. Das Gerät heizt nicht mehr.
Beispiel: Die Wassertemperatur im Aquarium beträgt 20°C, sie soll auf 25°C erhöht werden.
Gehen Sie wie folgt or: die eingestellte Temperatur beträgt 25°C, der Kompressor und der
Lüfter fangen nach 15 Sek. an zu arbeiten, die Anzeige heating (heizen) leuchtet. Das Gerät
beginnt zu heizen. Wenn die Wassertemperatur 25°C erreicht hat, stoppen der Kompressor und
der Lüfter. Die “On”-LED erlischt. Das Gerät heizt nicht mehr.
4.4. Fehlercodes
Wenn ein Problem auftritt, stoppt das Gerät und zeigt den folgenden Fehlercode an:
E01: Wassertemperatursensor (Gerät stoppt)
E02: Durchflusssensor (Durchflusssensor ist offen)
- Nachdem die Wasserpumpe für 30 Sekunden gearbeitet hat, beginnt die Prüfung des
Wasserdurchflusses. (Wenn der Wasserdurchflussfehler 3 mal innerhalb on 1 Stunde auftritt,
wird der Regler gesperrt. Bitte schalten Sie das Gerät aus und starten Sie es neu).
E03: Füllstandschalter (Füllstandschalter ist offen)
- Nachdem die Wasserpumpe für 30 Sekunden gearbeitet hat, beginnt die Prüfung des
Flüssigkeitsstandes. (Wenn der Füllstandfehler 3 mal innerhalb on 1 Stunde auftritt, wird der
Regler gesperrt. Bitte schalten Sie das Gerät aus und starten Sie es neu).
E04: Hoher Druck
- Der Druck wird geprüft, nachdem der Kompressor für 3 Sekunden gearbeitet hat. Wenn der
Fehler 3 mal innerhalb on 1 Stunde auftritt, wird der Regler gesperrt. Drücken Sie die Taste
"ON / OFF" und starten Sie neu.
E05: Niedriger Druck
- Der Druck wird geprüft, nachdem der Kompressor für 90 Sekunden gearbeitet hat. Wenn der
Fehler 3 mal innerhalb on 1 Stunde auftritt, wird der Regler gesperrt. Drücken Sie die Taste
"ON / OFF" und starten Sie neu.
E12: Lüftersensor Fehler: Der Alarm ertönt 5 mal, der Fehlercode "E12" wird 5 mal angezeigt.
E16: Defrost sensor Fehler: Das Gerät stoppt.
EOE: Telekommunikationsfehler: Das Gerät arbeitet immer noch in der eingestellten Temperatur.
(Bitte wählen Sie eine andere Telekommunikation).

5
So stellen Sie das Werkspasswort wieder her:
Im abgeschalteten Zustand die Taste "UP" drücken und 10 Sekunden lang gedrückt halten. Das
Fenster "Enactment temperature" blinkt einmal, das heißt, das Werkspasswort wurde wieder
hergestellt.
So schalten Sie den Flüssigkeitsstandschalter und den Wasserdurchflussschalter ein/aus:
(Werkseinstellung: 1)
Innerhalb on 10 Sekunden nach dem Anschließen an die Strom ersorgung und im abgeschalteten
Zustand die Taste "DOWN" für 10 Sekunden drücken. Dann wird die Nummer "0", "1" oder "2"
angezeigt. ("0" bedeutet, dass der Füllstandschalter und der Wasserdurchflussschalter abgeschaltet
sind. "1" bedeutet, dass der Wasserdurchflussschalter arbeitet, der Füllstandschalter ist
abgeschaltet. "2" bedeutet, dass der Füllstandschalter arbeitet, der Wasserdurchflussschalter ist
abgeschaltet.)
Wenn die Durchflussrate zu niedrig ist, wird eine Fehlermeldung auftreten. Falls es nicht möglich ist,
den Wasserdurchfluss zu erhöhen, stoppen Sie den Durchfluss, indem Sie die beiden schwarzen Kabel
(Nr. 19) am Wärmetauscher unterbrechen. Dann arbeitet der Kühler ohne Durchflusskontrolle.
1. Obere Platte 11. Bodenplatte
2. Kondensator 12. Schaltkasten
3. Linke Platte 13. Befestigungsteil für Schaltkasten
4. Lüfterhalter 14. Kompressor
5. Lüfter 15. Niedriger Druck
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages: