ARO MZW31 User manual

Size: A5
Instruction
manual
Mini Freezer
MZW31

1
CAUTION :
The appliance is not intended for use by young children or
infirm persons without supervision.
Young children should be supervised to ensure that they do not
play with the appliance
Dear customer:
Thank you for buying this upright freezer. To ensure that you
get the best results from your new freezer, please take time to
read through the simple instructions in this booklet.
Please ensure that the packing material is disposed of in
accordance with the current environmental requirements.
As old refrigerator equipment may contain CFC’s which will
damage the ozone layer.
When disposing of any refrigerator equipment please contact
your local waste disposal department for advice on safe
disposal.
This appliance must be only used for its intended purpose.




6
control knob inside the freezer. Turn the thermostat control
knob up or down to regulate the temperature inside the freezer.
The markings on control knob indicated the “MIN, NOR, MAX
and OFF” for the different temperature grades. The
temperature decreases with position MIN being the warmest
and position MAX being the coldest.
Set the control to position NOR for normal use, but you may set
the control to other positions of you find NOR is too cold or too
warm.
Store Frozen Food
When using the freezer for the first time or after defrosting, turn
the temperature control to set MAX for at least two hours
before introducing the food to be stored.
All frozen food products you purchase should be placed in the
freezer as soon as possible to avoid the frozen food from
defrosting.
Storage recommendation printed on the packaging of frozen
food by the manufacturers should be always be followed.
Freezing Fresh Food
Ensure that your freezing operations are carried out under the
most hygienic conditions as freezing alone does not sterilize
the food. It is advisable to freeze the food by packing it into
separate meal portions and not in bulk form. Never put hot or
even warm foodstuffs into the freezer. Prior to storing the
frozen food, pack it in plastic bags, aluminum sheets or
freezing containers and place into the freezer. See the data
sheet at the rear of this booklet for the maximum permissible
amount in kilograms of fresh food that can be frozen in any 24

7
hour period with a room temperature of 25℃. Never freeze
more than the maximum permissible.
Defrosting
Remove the mains plug from the wall socket, open the door
and remove all the food to a cool place. Defrost using a plastic
scraper, or let the temperature rise naturally until the frost melts.
Then wipe away the remaining ice and water, after this plug the
freezer back into the mains supply.
Cleaning your freezer
Before you start to clean your freezer remove the mains plug
from the power supply.
◆Dusts behind the refrigerator and on the ground shall be
timely cleaned to improve the cooling effect and energy
saving.
◆Check the door gasket regularly to make sure there are no
debris. Clean the door gasket with a soft cloth dampened
with soapy water or diluted detergent.
◆The interior of the refrigerator should be cleaned regularly
to avoid odor.
◆Please turn off the power before cleaning interior, remove
all foods, drinks ,shelves, drawers, etc.
◆Use a soft cloth or sponge to clean the inside of the
refrigerator, with two tablespoons of baking soda and a
quart of warm water. Then rinse with water and wipe clean.
After cleaning, open the door and let it dry naturally before
turning on the power.
◆For areas that are difficult to clean in the refrigerator (such

8
as narrow sandwiches, gaps or corners), it is
recommended to wipe them regularly with a soft rag, soft
brush, etc. and when necessary, combined with some
auxiliary tools (such as thin sticks) to ensure no
contaminants or bacterials accumulation in these areas.
◆Do not use soap, detergent, scrub powder, spray cleaner,
etc., as these may cause odors in the interior of the
refrigerator or contaminated food.
◆Clean the bottle frame, shelves and drawers with a soft
cloth dampened with soapy water or diluted detergent. Dry
with a soft cloth or dry naturally.
◆Wipe the outer surface of the refrigerator with a soft cloth
dampened with soapy water, detergent, etc., and then wipe
dry.
◆Do not use hard brushes, clean steel balls, wire brushes,
abrasives(such as toothpastes), organic solvents (such as
alcohol, acetone, banana oil, etc.), boiling water, acid or
alkaline items, which may damage the fridge surface and
interior. Boiling water and organic solvents such as
benzene may deform or damage plastic parts.
◆Do not rinse directly with water or other liquids during
cleaning to avoid short circuits or affect electrical insulation
after immersion.
Before calling for service
Please check the following points:
-The freezer is not working
-Check the plug is inserted correctly into the wall socket
-Check there is power to the wall socket by plugging in

9
another appliance.
The freezer is noisy when running
-Check the freezer is level and it is not in contact with
another appliance or kitchen furniture.
The freezer does not cool sufficiently
-If the door has been opened too often, or it has been left
open for a while it will take time for the freezer to reach its
set temperature.
-Check the airflow the rear of the freezer has not been
reduced due to insufficient clearance.
The following characteristics should not be looked upon
as a problem.
-A gentle tricking sound caused by coolant flowing the
pipe.
-Compressor operating at high temperature.
PROLONGED OFF PERIODS.
If the freezer is not in use for a long period of time, proceed as
follows:
Disconnect the freezer from the main supply by removing the
plug from the wall socket.
Clean and dry the inside as instructed under the heading of
cleaning the fridge.
Leave the door open to prevent any unpleasant smells from
building up while the freezer is not in use.

10
Correct Disposal of this product
This marking indicates that this product should not be disposed
with other household wastes throughout the EU. To prevent
possible harm to the environment or human health from
uncontrolled waste disposal, recycle it responsibly to promote
the sustainable reuse of material resources. To return your
used device, please use the return and collection systems or
contact the retailer where the product was purchased. They
can take this product for environmental safe recycling.
For household refrigerating appliances
Try not to open the door too often, especially when the weather
is wet and hot. Once you open the door, mind to close it as
soon as possible.
Every now and then check if the appliance is sufficiently
ventilated (adequate air circulation behind the appliance).
For household refrigerating appliances, in normal temperature
conditions, please arrange the thermostat at the middle setting.
Before loading the appliance with packages of fresh
foods, make sure they are cooled to ambient temperature.
Ice and frost layer increase energy consumption, so do clean

11
the appliance as soon as the layer is 3-5 mm thick.
If it is the outer condenser, the rear wall should be always
clean free of dust or any impurities.
Always consider instructions stated in sections Positioning and
Energy Saving Tips, otherwise the energy consumption is
substantially higher.
Energy Saving Tips
·The appliance should be located in the coolest area of the
room, away from heat producing appliances or heating ducts,
and out of the direct sunlight.
·Let hot foods cool to room temperature before placing in the
appliance. Overloading the appliance forces the compressor
to run longer. Foods that freeze too slowly may lose quality, or
spoil.
·Be sure to wrap foods properly, and wipe containers dry
before placing them in the appliance. This cuts down on frost
build-up inside the appliance.
·Appliance storage bin should not be lined with aluminum foil,
wax paper, or paper toweling. Liners interfere with cold air
circulation, making the appliance less efficient.
·Organize and label food to reduce door openings and
extended searches. Remove as many items as needed at one
time, and close the door as soon as possible.

MZW31
Mini Freezer
0.4
146
31L
/
16h
2
ST
42
MCC Trading International GmbH
Climate class:
Klimaklasse:
Protection class:
Schutzklasse:
Refrigerant:
Kühlmittel:
Blowing gas:
Treibgas:
Noise level:
Geräuschpegel:
Light: /
42 dB(A)
Cyclopentane
R600a, 24g
Class I
ST
Licht:
ST
Klasse I
R600a, 24g
Cyclopentane
42 dB(A)
/
220 – 240 V~, 50 Hz, 0,45 A
Schlüterstraße 5
40235 Düsseldorf
Germany
220-240V~,50 Hz, 0,6 A
QA19-0000005199


―2―
Allgemeine Entsorgungshinweise
Altgeräte sind kein wertloser Abfall! Durch umweltgerechte Entsorgung
können wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden.
Bei ausgedienten Geräten Netzstecker ziehen und durch das Durchtrennen
des Netzkabels das Gerät unbrauchbar machen.
Bei Geräten mit Schloss: das Schloss entfernen. Sie verhindern damit, dass
sich spielende Kinder einsperren und in Lebensgefahr kommen.
Gefriergeräte enthalten Kältemittel und in der Isolierung Gase, die eine
fachgerechte Entsorgung erfordern. Achten Sie darauf, dass die Rohre
bis zur Entsorgung nicht beschädigt werden.
Die Verpackungsmaterialien Ihres neuen Gerätes sind umweltverträglich
und wiederverwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht.
Die Verpackung darf nicht spielenden Kindern überlassen werden.
Es besteht Erstickungsgefahr durch Faltkartons und Folien.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bitte bei Ihrem
Fachhändler oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung und
alle beigefügten Unterlagen sorgfältig durch. Sie enthalten wichtige Hinweise
für die Installation, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes.
Die Gebrauchs- und Montageanweisung sorgfältig aufbewahren.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch oder falscher Handhabung kann
keine Haftung für evtl. auftretende Schäden übernommen werden.
Beschädigtes Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Nehmen Sie Anschluss und Aufstellung nach der Montageanweisung vor.
Achten Sie darauf, dass die Spannung Ihres örtlichen Netzanschlusses mit der
Angabe auf dem Typenschild bzw. der Bedienungsanleitung übereinstimmt.
Verwenden Sie zum Reinigen auf keinen Fall ein Dampfreinigungsgerät.
Der Dampf kann an spannungsführende Teile des Gerätes gelangen und
einen Kurzschluss oder Stromschlag verursachen.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur gewährleistet, wenn das
Erdungssystem der Hausinstallation vorschriftsmäßig installiert ist.

―3―
Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Anschlussleitung nicht beschädigt ist.
Bei einer Beschädigung der Anschlussleitung oder des Gerätes, dieses nicht mehr
benutzen. Lassen Sie es von einem autorisierten Servicebetrieb reparieren.
Im Fehlerfall, bei Wartung und bei der Reinigung das Gerät vom Netz trennen.
Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten.
Am Netzstecker ziehen, nicht am Anschlusskabel.
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer
entstehen.
Benutzen Sie das Gerät nur zu Haushaltszwecken, wie in der Bedienungsanleitung
angegeben.
Flüssigkeiten in Flaschen und Dosen dürfen nicht im Gerät gelagert werden,
insbesondere nicht kohlensäurehaltige Getränke. Flaschen und Dosen platzen.
Erzeugnisse mit brennbaren Treibgasen (z. B. Sahnespender, Spraydosen) und
explosive Stoffe nicht im Gerät lagern –Explosionsgefahr!
Be- und Entlüftungsöffnungen für das Gerät nicht abdecken oder zustellen.
Sockel, Auszüge, Türen usw. nicht als Trittbrett oder zum Abstützen
missbrauchen.
Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen.
Bei Geräten mit Schloss, Schlüssel außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Dieses Gerät darf nicht benutzt werden von Kindern und Personen mit einge-
schränkter geistiger Fähigkeit oder mangelndem Wissen, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
Anweisung, wie das Gerät zu nutzen ist.
Dieses Gerät enthält in geringer Menge das Kältemittel Isobutan (R 600a),
das brennbar ist.
Beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf achten, dass keine Teile
des Kältemittelkreislaufes beschädigt werden. Bei Beschädigungen offenes
Feuer oder Zündquellen vermeiden und den Raum, in dem das Gerät steht, gut
durchlüften.
Warnung: Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs keine anderen Hilfsmittel
oder Einrichtungen als die vom Hersteller empfohlenen benutzen.

―4―
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist zum Lagern gefrorener Lebensmittel bestimmt.
Die Lagerdauer von gefrorenen Lebensmitteln variiert und die empfohlene
Lagerzeit sollte nicht überschritten werden. Bitte die Empfehlungen zum
Schutz des Gefriergutes während des Enteisungsvorgangs befolgen.
Gefrierprodukte nach dem Einkauf so rasch wie möglich in das Gefrierfach
legen. Angaben zur Lagerzeit auf den Lebensmittelverpackungen sind
sorgfältig zu beachten.
Das Gerät ist für die Verwendung im privaten Haushalt bestimmt.
Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller
keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Es entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Elektrogeräte.
Der Kältekreislauf ist auf Dichtheit geprüft.
Elektrischer Anschluss
Geräte nur an 220 –240 V / 50 Hz Wechselspannung über eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die Steckdose muss mit einer
10 Ampere Sicherung oder höher abgesichert sein.
WICHTIG
Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig geerdet sein.
Zu diesem Zweck ist der Stecker des Anschlusskabels mit dem
dafür vorgesehenen Kontakt versehen.
Warnung! Auf keinen Fall darf das Gerät an elektronische „Energiesparstecker“
(z.B. Sava Plug) und an Wechselrichter, die Gleichstrom in 230 V Wechselstrom
umwandeln, angeschlossen werden (z.B. Solaranlagen, Schiffsnetze).
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel. Verwenden Sie eine Steckdose, die nicht
mit einem Schalter ausgeschaltet werden kann. Es wird empfohlen, das Gerät an
einen separaten Stromkreis anzuschließen.

―5―
Nach dem Transport
Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, lassen Sie es mindestens
12 Stunden stehen, um durch den Transport hervorgerufene Störungen am
Kältesystem auszuschließen.
Reinigen Sie das Gerät, besonders gründlich das Geräteinnere. Beachten Sie
hierzu die Hinweise im Abschnitt Reinigung.
Falls sich die Innenausstattung des Gerätes nicht an ihrem Platz befindet,
ordnen Sie sie nach der Anweisung im Abschnitt Beschreibung des Gerätes ein.
Aufstellort und Raumtemperatur
Abhängig von der „Klimaklasse“ (siehe Typenschild) kann Ihr Gerät bei den folgenden
Raumtemperaturen betrieben werden:
Klimaklasse Raumtemperatur
ST (subtropische) von + 16° C bis 38° C
Stellen Sie Ihr Gerät auf einen Untergrund, der auch bei vollständiger Befüllung des
Gerätes tragfähig ist. Zum Ausrichten des Geräts die Füße an der Geräteunterseite
entsprechend einstellen.
An der Rückseite und den Seiten des Geräts 10 cm Platz lassen, damit die Luft
zirkulieren und den Kompressor und Kondensator kühlen kann.
Das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung oder dem Einfluss von Wärmequellen
(Herd, Heizung, Ofen etc.) aussetzen. Direktes Sonnenlicht kann die Lackierung
beeinträchtigen und Wärmequellen können zu einer Steigerung des Stromver-
brauchs führen. Auch extrem niedrige Umgebungstemperaturen können dazu
führen, dass das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Vermeiden Sie, das Gerät in feuchter Umgebung aufzustellen. Die feuchte Luft
führt dazu, dass sich im Inneren rasch Eis bildet und das Gerät häufiger enteist
werden muss.

―6―
Reinigung der Gefrierbox
Vor dem Reinigen den Temperaturregler auf AUS stellen und das Gerät vom
Stromnetz trennen.
Beim Reinigen dürfen keine groben, aggressiven Reinigungsmittel verwendet
werden, da die Oberfläche sonst beschädigt werden könnte. Die Außenwän-
de des Gerätes nur mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel reinigen.
Nehmen Sie die Ablage heraus und reinigen Sie sie mit Wasser und einem
milden Reinigungsmittel.
Den leergeräumten Innenraum des Gerätes reinigen Sie vorsichtig mit
lauwarmem Wasser, dem Sie ein wenig Essig zufügen.
Staub auf dem Verflüssiger an der Rückwand des Gerätes entfernen Sie mit
einer weichen, nichtmetallischen Bürste oder einem Staubsauger.
Nach dem Reinigen schließen Sie das Gerät wieder an das Stromnetz an,
schalten Sie es ein und legen Sie die Lebensmittel wieder hinein.
Enteisen (Abtauen) der Gefrierbox
Wann sollte das Gerät enteist werden?
Für einen kosteneffektiven Betrieb und geringen Energieverbrauch sollten Sie das
Gerät enteisen, sobald auf der Verdampferwand zu viel Eis vorhanden ist.
Wie wird die Gefrierbox enteist?
Zum Enteisen den Temperaturregler auf OFF stellen und den Netzstecker ziehen.
Entfernen Sie Nahrungsmittel und Ausstattung. Das entnommene Gefriergut in
einem Kühlgerät lagern, um die Lebensmittel zu schützen.
Nachdem das Eis geschmolzen ist, das Schmelzwasser mit einem Schwamm oder
saugfähigem Tuch aufnehmen und das Geräteinnere trocken reiben. Anschließend
kann die Gefrierbox wieder in Betrieb genommen werden.
Achtung:
Kein kochendes Wasser verwenden, da es die Plastikteile beschädigen kann.
Außerdem keine Metallgegenstände oder scharfe Gegenstände benutzen, da dies
zu Schäden am Kühlsystem und dem Verlust der Garantie führen kann.
Wir empfehlen, den mitgelieferten Plastikschaber zu benutzen.

―7―
OFF
Energiespartips
Stellen Sie das Gerät in einen kühlen, gut belüfteten Raum. Schützen Sie es vor
direkter Sonnenbestrahlung und stellen Sie es nicht im Bereich einer Wärmequelle
(z.B. Heizkörper) auf.
Die Be- und Entlüftungsöffnungen des Gerätes dürfen nicht zugestellt werden.
Warme Speisen erst nach dem Abkühlen in die Gefrierbox geben.
Sicherstellen, dass die Lebensmittel ordentlich verpackt sind und die Behälter
trocken sind, bevor Sie diese in das Gerät stellen. Ansonsten bildet sich Reif.
Organisieren und kennzeichnen Sie die Lebensmittel, um häufiges Türöffnen und
langes Suchen zu vermeiden. Benötigte Pakete jeweils auf einmal entnehmen und
die Tür so bald wie möglich schließen.
Gerätetüren nur so lange wie nötig öffnen. Je kürzer die Gerätetür offen steht,
umso geringer ist die Eisbildung.
Modellbezogen (sofern vorhanden) Wärmetauscher (schwarzes Gitter) auf der
Geräterückseite regelmäßig reinigen. Bei einigen Modellen sind die Wärmetau-
scher reinigungsfreundlich in den Seitenwänden integriert.
Bedienung der Gefrierbox: Temperatureinstellung
Der Einstellbereich reicht von der wärmsten Stufe MIN., bis zur kältesten Stufe MAX.
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, stellen Sie den Regler auf MAX.
Nach 24 bis 48 Stunden stellen Sie den Temperaturregler auf
die Einstellung, die Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
Die Einstellung NORMAL reicht für den Gefrierbetrieb im
privaten Haushalt normalerweise aus.
Zum Ausschalten des Gefriergerätes den Temperaturregler
auf OFF stellen.
HINWEIS:
Wird der Temperaturregler auf OFF gestellt, wird der Kühlzyklus ausgeschaltet, jedoch
nicht die Stromzufuhr zum Gerät unterbrochen. Wenn das Gerät ausgesteckt war, der
Strom unterbrochen oder die Kühlung ausgeschaltet war, müssen Sie 3 bis 5 Minuten
warten, bevor sie es wieder einschalten. Wenn Sie versuchen, es vor dieser Zeitspanne
wieder einzuschalten, startet das Gerät nicht.

―8―
Außerbetriebsetzung der Gefrierbox
Wird die Gefrierbox eine längere Zeit nicht benutzt, drehen Sie den Regler zur
Einstellung der Temperatur in die Stellung AUS. Trennen Sie die Gefrierbox vom
Stromnetz. Entleeren Sie das Gerät und tauen Sie es ab, danach reinigen Sie die
Gefrierbox wie im Abschnitt Reinigung beschrieben. Lassen Sie die Tür leicht offen.
Betriebsgeräusche
Um die gewählte Temperatur konstant zu halten, schaltet Ihr Gerät von Zeit zu Zeit
den Kompressor ein. Die dabei entstehenden Geräusche sind funktionsbedingt.
Sie verringern sich automatisch, sobald das Gerät die Betriebstemperatur erreicht
hat. Es können z.B. folgende Geräusche auftreten.
Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurzfristig etwas lauter
werden, wenn sich der Motor einschaltet.
Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das durch die Rohre fließt.
Klicken ist immer dann zu hören, wenn der Thermostat den Motor ein- oder aus-
schaltet.
Knackgeräusche können auftreten, wenn sich das Gerät abkühlt bzw. erwärmt.
Sollten die funktionsbedingten Geräusche zu laut sein, kann es folgende Ursachen
haben.
Das Gerät steht uneben
Bitte richten Sie das Gerät mit Hilfe einer Wasserwaage eben ein. Verwenden Sie
dazu die Schraubfüße oder legen Sie etwas unter.
Das Gerät „steht an“
Bitte rücken Sie das Gerät von anstehenden Möbeln oder Geräten weg.
Schubladen, Körbe oder Abstellflächen wackeln oder klemmen
Prüfen Sie bitte die herausnehmbaren Teile und setzen Sie sie eventuell neu ein.
Flaschen oder Gefäße berühren sich
Rücken Sie bitte die Flaschen oder Gefäße leicht auseinander.
Table of contents
Popular Freezer manuals by other brands

Randell
Randell 2020F Specifications

Frigidaire
Frigidaire FFC0522DW - 5 cu. Ft. Chest Freezer Factory parts catalog

Phcbi
Phcbi MDF-DC700VX operating instructions

Icy Dock
Icy Dock MB884U-C Start here

Panasonic
Panasonic SCR-CH500H operating instructions

Taylor
Taylor 430 Torque Original operating instructions

Dometic
Dometic DELIBOX DEL90H Installation and operating manual

inventum
inventum JG2600 instruction manual

Hotpoint
Hotpoint HZ1422.1 operating instructions

POCO Line
POCO Line 5958495-00 user manual

Hotpoint
Hotpoint HUF13 Owner's manual and installation instructions

Ariston
Ariston UP 1511 F operating instructions