ATKO KE 2000 / 35 User manual

User Manual
QUALITY FOR LIFE
INFORMATION I MANUALS I SERVICE
KE 2000 / 35
KE 2200 / 40
KE 2200 / 40 S
GBD
FNL
E I
SLO RUS
057
470876_a I 02/2010

2
KE 2000 / 35 / KE 2200 / 40
4
3 mm
1
5
3
16
87
BA
215
1
9
62
4
2
3
87
A
B
C
KE 2200 / 40
KE 2000 / 35
17
7

3
89
A Fällrichtung
B Gefahrenzone
C Fluchtbereich
10 11
Fällrichtung
Kerbe
Fällschnitt
50 mm
Steg
Schnittrichtung beim Entasten
Vom Boden fernhalten. Unterstützende Äste stehen lassen, bis der
Stamm zersägt ist
Schnitt von oben ausführen
Nicht in den Boden sägen
50 mm
12
Erster Schnitt von unten (1/3 Durchmesser)
um Splittern zu vermeiden.
Zweiter Schnitt von oben (2/3 Durchmesser)
auf Höhe des ersten Schnitts (um Einklemmen
zu vermeiden)
3
13 Erster Schnitt von oben (1/3 Durchmesser)
um Splittern zu vermeiden.
Zweiter Schnitt von unten (2/3 Durchmesser)
auf Höhe des ersten Schnitts, um Einklemmen
zu vermeiden
14
Beim Sägen am Hang oberhalb vom Stamm
stehen, da der Stamm wegrollen kann

4
KE 2000 / 35 / KE 2200 / 40
13
DE
1 Ölsichtfenster
2 Vorderer Handgriff
3 Öltankverschluss
4 Vorderer Handschutz
5 Schwert
6 Sägekette
7 Knebelschraube
8 Ritzeldeckel
9 Schalter
10 Hinterer Handschutz
11 Hinterer Handgriff
12 Netzleitung mit Stecker
13 Schwertschutz
14 Fällgriff
15 Sperrknopf
16 Rändelrad zur Kettenschnell-
spannung
4
GB
1 Oil inspection window
2 Front handle
3 Oil tank cap
4 Front hand protection
5 Blade
6 Saw chain
7 T-screw
8 Pinion lid
9 Switch
10 Rear hand protection
11 Rear handle
12 Mains connection with plug
13 Blade protection
14 Fell handle
15 Stopping button
16 Knurling wheel for quick chain
tension adjustment
FR
1 Ecran témoin pour niveau d‘huile
2 Poignée avant
3 Couvercle du réservoir d‘huile
4 Protège-main avant
5 Guide
6 Chaîne de la scie
7 Vis à garret
8 Couvercle à pignon
9 Interrupteur
10 Protège-main arrière
11 Poignée arrière
12 Câble avec che
13 Protège-guide
14 Poignée d‘abattage
15 Bouton d‘arrêt
16 Roue à molette pour une tension
rapide de la chaîne
16
56
14
4
2
10
9
11
12 3
15
1
7
8
7
8

55
IT
1 Finestrella di controllo dell‘olio
2 Impugnatura anteriore
3 Tappo del serbatoio dell‘olio
4 Protezione anteriore delle mani
5 Spada
6 Catena di taglio
7 Vite ad aletta
8 Coperchio zigrinato
9 Interruttore
10 Protezione posteriore delle mani
11 Impugnatura posteriore
12 Cavo d‘alimentazione con spina
13 Protezione della spada
14 Impugnatura d‘abbattimento
15 Pulsante di bloccaggio
16 Rotella zigrinata per bloccaggio
rapido della catena
ES
1 Ventanilla de control de aceite
2 Empuñadura delantera
3 Cierre del depósito de aceite
4 Guardamanos delantero
5 Cuchillas-espada
6 Cadena de sierra
7 Tornillo de muletilla
8 Tapa de piñón
9 Interruptor
10 Guardamanos posterior
11 Empuñadura posterior
12 Cable de red con conector
13 Protección de cuchillas-espada
14 Mango de leñador
15 Botón de bloqueo
16 Rueda moleteada para tensar
rápidamente la cadena
NL
1 Oliekijkglas
2 Voorste handgreep
3 Olietankdop
4 Voorste handbeschermer
5 Zwaard
6 Zaagketting
7 Vleugelschroef
8 Afdekkap
9 Schakelaar
10 Achterste handbeschermer
11 Achterste handgreep
12 Netsnoer met stekker
13 Zwaardbeschermer
14 Velgreep
15 Veiligheidsknop
16 Kartelwiel voor het snel spannen
van de ketting
RU
1Прозрачное окошко масляного
бака
2 Передняя рукоятка
3Вентиль масляного бака
4 Передний щиток
5 Меч
6 Цепь
7Винт с закруткой
8 Крышка ведущей малой
шестерни
9 Выключатель
1 0 Задний щиток
11 Задняя рукоятка
12 Сетевой кабель с вилкой
13 Защита меча
14 Удлинённая рукоятка
1 5 Предохранитель
16 Накатный ролик для установки
напряжения цепи
SI
1 Kontrola nivoja olja
2 Prednji ročaj
3 Sprednja varnostna sklopka
4 Sprednja varnostna sklopka
5 Meč verige
6 Veriga
7 Voijak pokrova
8 Pokrov
9 Stikalo
10 Zaščita zadnjega ročaja
11 Zadnji ročaj
12 Prikljucni kabel z vtikačem
13 Zaščita meča in verige
14 Ročaja za poševni rez
15 Zaporni gumb
16 Narebričen vijak za hitro
napenjanje verige

6
KE 2000 / 35 / KE 2200 / 40

7
INHALTSVERZEICHNIS Seite
1. Vorwort zur Bedienungsanleitung 8
2. Abbildung und Erklärung der Piktogramme 8
3. Technische Daten 8
4. Allgemeiner Sicherheitshinweis 9
5. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge 9
1)Arbeitsplatzsicherheit
2)ElektrischeSicherheit
3)SicherheitvonPersonen
4)VerwendungundBehandlungdesElektrowerkzeuges
5)Service
6)Emissionen
7)SicherheitshinweisefürKettensägen
8)UrsachenundVermeidungeinesRückschlags:
9)WichtigeHinweisezuIhrerpersönlichenSicherheit
a)AllgemeineGefahrenhinweise
b)HinweisezumsicherenBetriebderKettensäge
c)HinweisezurRückschlaggefahr
d)HinweisezursicherenArbeitstechnik
6. Inbetriebnahme 12
1)Öltankfüllen
2)MontagevonSchwertundKette
3)AnschlussderKettensäge
4)Einschalten
7. Sicherheitsvorrichtungen an Ihrer Kettensäge 13
1.Kettenbremse
2.Auslaufbremse
3.Sicherheitseinschaltsperre
4.Kettenfangbolzen
8. Erläuterung der richtigen Vorgehensweise bei den grundlegenden Arbeiten Fällen,
Entasten und Durchsägen (Ablängen) 13
a)Baumfällen
b)Kerbschnittsetzen
c)Fällschnittsetzen
d)Entasten
e)Baumstammablängen
9. Wartung und Plege 14
10. Bei technischen Problemen 14
11. Reparaturdienst 15
12. Entsorgung / Umweltschutz 15
13. Konformitätserklärung 16
14. Gewährleistung- und Garantiebedingungen 16
Originalbetriebsanleitung

8
KE2000/35/KE2200/40 D
3. Technische Daten
DieGerätesindnachdenVorschriftengemäßDINEN60745-2-13gebautundentsprechenvolldenVorschriftendes
Geräte-undProduktsicherheitsgesetzes.
Modell KE 2000/35 2200/40 2200/40 S
Nennspannung V~ 230 230 230
Nennfrequenz Hz 50 50 50
Absicherung-(träge)A 16 16 16
NennleistungW 2000 2200 2200
Schwertlänge mm 350 400 400
Schnittlänge mm 340 380 380
Kettengeschwindigkeit m/s ca.10 ca.10 ca.10
Gewicht kg 4,9 5,0 5,0
Öltankinhaltml 200 200 200
AlleModellemitautomatischerKettenschmierungsowiemechanischerKettenbremseundAuslaufbremse.
DieTypenbezeichnungfürdieKetteentnehmenSiebittedemTypschild
Schutzklasse: IIDINEN60745-1
Funkentstörung: nachEN55014
AngabenzurGeräuschemissiongemäßGeräte-undProduktsicherheitsgesetzGPSGbzw.EG-Maschinenrichtlinie:
GeräuschemmissionswertenachDINEN60745-2-13:2008:SchalldruckpegelLpA 90dB(A)K3,0dB(A)
SchwingungsmeßwertenachDINEN60745-2-13:2008andenHandgriffen: max.6,0m/s2 K1,5m/s2
1. Vorwort zur Gebrauchsanweisung
DieseGebrauchsanweisungsollerleichtern,dieMaschinekennenzulernenundihrebestimmungsgemäßenEinsatzmöglich-
keitenzunutzen.DieGebrauchsanweisungenthältwichtigeHinweise,dieMaschinesicher,sachgerechtundwirtschaftlich
zubetreibenunddamit,Gefahrenzuvermeiden,ReparaturenundAusfallzeitenzuvermindernunddieZuverlässigkeitund
LebensdauerderMaschinezuerhöhen.DieGebrauchsanweisungmussständigamEinsatzortderMaschineverfügbarsein.
DieGebrauchsanweisungistvonjederPersonzulesenundanzuwenden,diemitArbeitenmitderMaschinewiez.B.
Bedienung,InstandhaltungoderTransportbeauftragtist.
NebenderGebrauchsanweisungunddenimVerwenderlandundanderEinsatzstellegeltendenverbindlichenRegelungen
zurUnfallverhütungsindauchdieanerkanntenfachtechnischenRegelnfürsicherheits-undfachgerechtesArbeitenzu
beachtensowiedieUnfallverhütungsvorschriftenderzuständigenBerufsgenossenschaften.
Elektro-Kettensäge
Achtung: Diese Kettensäge ist nur zum Schneiden von Holz bestimmt !!!
1 2 3 4 5 6 7 8
1 Augen-/Kopf-undGehörschutztragen!
2 Warnung!
3 VorGebrauchGebrauchsanweisunglesen
4 DiesesWerkzeugnichtdemRegenaussetzen
5BeiBeschädigungderAnschlussleitungsofortNetzsteckerziehen.
6Achtung,Rückschlag!
7MitbeidenHändenhalten!
8AchtungUmweltschutz!DiesesGerätdarfnichtmitdemHausmüll/Restmüllentsorgtwerden.
DasAltgerätnurineineröffentlichenSammelstelleabgeben.
2. Abbildung und Erklärung der Piktogramme

9
4. Allgemeiner Sicherheitshinweis
AngabenzurGeräuschemissiongemäßMaschinenlärmin-
formationsverordnung3.GPSGVbzw. Maschinenrichtlinie:
DerSchalldruckpegelamArbeitsplatzkann80dB(A)über-
schreiten.IndemFallsindSchallschutzmaßnahmenfürden
Bedienererforderlich(z.B.TrageneinesGehörschutzes).
BittebeachtenSie:DiesesGerätdarfinWohngebieten
nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie
anWerktagenvon20:00Uhrbis7:00UhrnichtinBetrieb
genommenwerden.
BeachtenSiezusätzlichauchdielandesrechtlichenVor-
schriftenzumLärmschutz!
5. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro-
werkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet-
zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektro-
werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in ex-
plosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brenn-
bare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapter-
stecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
ächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risi-
ko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuch-
ter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeuges, verrungert das Risiko von Verletzungen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversor-
gung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerk-
zeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwartete Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine wei-
te Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Klei-
dung und Handschuhe fern von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Das Verwenden dieser Einrich-
tungen verringert Gefährdungen durch Staub.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit
dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser

10
KE2000/35/KE2200/40 D
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefähr-
lich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisung nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrol-
lieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie das Gerät nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
6) Emissionen
- Der angegebene Schwingungsemissionswert
wurde nach einem genormten Prüfverfahren
gemessen und kann zum Vergleich mit anderen
Elektrowerkzeugen verwendet werden.
- Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zur Einschätzung von erforderlichen
Arbeitspausen verwendet werden.
- Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsächlichen Benutzung
des Elektrowerkzeuges von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der Art und Weise,
wie das Elektrowerkzeug verwendet wird.
- Achtung : legen Sie zum Schutz vor vibrations-
bedingten Durchblutungsstörungen der Hände
rechtzeitige Arbeitspausen ein
7) Sicherheitshinweise für Kettensägen:
• Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile von
der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich vor dem
Starten der Säge, dass die Sägekette nichts be-
rührt. Beim Arbeiten mit einer Kettensäge kann ein Mo-
ment der Unachtsamkeit dazu führen, dass Bekleidung
oder Körperteile von der Sägekette erfasst werden.
• Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rechten
Hand am hinteren Griff und Ihrer linken Hand am
vorderen Griff. Das Festhalten der Kettensäge in
umgekehrter Arbeitshaltung erhöht das Risiko von
Verletzungen und darf nicht angewendet werden.
• Tragen Sie Schutzbrille und Gehörschutz. Weitere
Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine und
Füße wird empfohlen. Passende Schutzkleidung
mindert die Verletzungsgefahr durch herumiegendes
Spanmaterial und zufälliges Berühren der Sägekette.
• Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem
Baum. Bei Betrieb einer Kettensäge auf einem Baum
besteht Verletzungsgefahr.
• Achten Sie immer auf festen Stand und benutzen Sie
die Kettensäge nur, wenn Sie auf festem, sicherem
und ebenem Grund stehen. Rutschiger Untergrund
oder instabile Standächen wie auf einer Leiter können
zum Verlust des Gleichgewichts oder zum Verlust der
Kontrolle über die Kettensäge führen.
• Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung
stehenden Astes damit, dass dieser zurückfedert.
Wenn die Spannung in den Holzfasern freikommt, kann
der gespannte Ast die Bedienperson treffen und/oder die
Kettensäge der Kontrolle entreißen.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden
von Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne
Material kann sich in der Sägekette verfangen und auf
Sie schlagen oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
• Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff im
ausgeschalteten Zustand, die Sägekette von Ihrem
Körper abgewandt. Bei Transport oder Aufbewah-
rung der Kettensäge stets die Schutzabdeckung
aufziehen. Sorgfälltiger Umgang mit der Kettensäge
verringert die Wahrscheinlichkeit einer versehentli-
chen Berührung mit der laufenden Sägekette.
• Befolgen Sie die Anweisungen für die Schmierung, die
Kettenspannung und das Wechseln von Zubehör. Eine
unsachgemäß gespannte oder geschmierte Sägekette
kann entweder reißen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
• Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl
und Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und führen
zum Verlust der Kontrolle.
• Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für Arbeiten
verwenden, für die sie nicht bestimmt ist – Beispiel:
Verwenden Sie die Kettensäge nicht zum Sägen von
Plastik, Mauerwerk oder Baumaterialien, die nicht
aus Holz sind. Die Verwendung der Kettensäge für nicht
bestimmungsgemäße Arbeiten kann zu gefährlichen
Situationen führen.
8) Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
Rückschlagkannauftreten,wenndieSpitzederFührungs-
schieneeinenGegenstandberührtoder wenn dasHolz
sichbiegtunddieSägeketteimSchnittfestklemmt.
EineBerührungmitderSchienenspitzekanninmanchen
Fällen zu einer unerwarteten nach hinten gerichteten
Reaktionführen,beiderdieFührungsschienenachoben
undinRichtungderBedienpersongeschlagenwird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der

11
Führungsschiene kann die Schiene heftig in Bediener-
richtungzurückstoßen.
JederdieserReaktionenkanndazuführen,dassSiedieKon-
trolleüberdieSägeverlierenundsichmöglicherweiseschwer
verletzen.VerlassenSiesichnichtausschließlichaufdieinder
KettensägeeingebautenSicherheitseinrichtungen.AlsBenut-
zereinerKettensägesolltenSieverschiedeneMaßnahmen
ergreifen,umunfall-undverletzungsfreiarbeitenzukönnen.
EinRückschlagistdieFolgeeinesfalschenoderfehlerhaften
GebrauchsdesElektrowerkzeugs.Erkann durchgeeignete
Vorsichtsmaßnahmen,wienachfolgenbeschrieben,verhindert
werden:
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei
Daumen und Finger die Griffe des Kettensäge um-
schließen. Bringen Sie Ihren Körper und die Arme
in eine Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften
standhalten können. Wenn geeignete Maßnahmen ge-
troffen werden, kann die Bedienperson die Rückschlag-
kräfte beherrschen. Niemals die Kettensäge loslassen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und
sägen Sie nicht über Schulterhöhe. Dadurch wird
ein unbeabsichtigtes Berühren mit der Schienenspitze
vermieden und eine bessere Kontrolle der Kettensäge
in unerwarteten Situationen ermöglicht.
• Verwenden Sie stets vom Hersteller vorgeschriebene
Ersatzschienen und Sägeketten. Falsche Ersatzschie-
nen und Sägeketten können zum Reißen der Kette und/
oder zu Rückschlag führen.
• Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers
für das Schärfen und die Wartung der Sägekette.
Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die Neigung zum
Rückschlag.
• Legen Sie die Anschlussleitung so, dass sie während
des Sägens nicht von Ästen oder Ähnlichem erfasst
wird.
9) Wichtige Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit
a) Allgemeine Gefahrenhinweise
1. KinderundJugendlicheunter18JahrendürfenElektro-
kettensägennichtbedienen.Ausnahme:Auszubildende
Jugendlicheüber 16JahreunterAufsichteinesFach-
kundigen.
2. Die Kettensäge darf nur von Personen mit aus-
reichenderErfahrungbedientwerden.
3. BewahrenSiedieseGebrauchsanweisungstetszu-
sammenmitderKettensägeauf.
4. Verleihenoder verschenkenSiedieKettensägenuran
Personen,diemitdemGebrauchvertrautsind.Bitteüber-
gebenSiedazujeweilsauchdieseGebrauchsanweisung.
b) Hinweise zum sicheren Betrieb der Kettensäge
5. Achtung!VorerstmaligemGebrauchderKettensäge
lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung sorgfältig
durchundlassenSiesichimGebraucheinweisen.
6. BewahrenSieIhreElektrowerkzeugesicherauf.Unbe-
nutzteElektrowerkzeugesolltenaneinemtrockenen,
hochgelegenenoderabgeschlossenemOrt,außerhalb
derReichweitevonKindern,abgelegtwerden.
7. KontrollierenSieVerlängerungskabelregelmäßig
undersetzenSiesie,wennsiebeschädigtsind.
8. ÜberprüfenSiedieAnschlussleitungvorjedemGe-
brauch auf Beschädigung oder Risse. Beschädigte
Leitungenmüssenersetztwerden.
9. BeiderArbeitistdieKettensägemitbeidenHänden
zuführen.
10.ZumNachspannenderKettebzw. zumKettenwechsel
oderzurBeseitigungvonStörungenmussdieKettensäge
vomStromnetzgetrenntwerden.-Netzsteckerziehen!
11. BeiArbeitspausenistdieMaschinesoabzulegen,dassnie-
mandgefährdetwird.ZiehenSiedenNetzsteckerheraus.
12.BeimEinschaltenistdieKettensägesicherabzustützen
undfestzuhalten.KetteundSchwertmüssenfreistehen.
13.Bei Beschädigung oder Durchschneiden der An-
schlussleitungistsofortderSteckerzuziehen.
14.DieKettensägedarf nuranSchutzkontaktsteckdosen
undgeprüfterInstallationbenutztwerden.Wirempfeh-
lendieVerwendungeinesFehlerstromschutzschalters.
DieSicherungmusseinenWertvon16Ahabenund
darfnichtmitanderenVerbrauchernbelastetwerden.
15.Bei Gebrauch einer Kabeltrommel muss das Kabel
vollständigabgewickeltsein.
16.Achten Sie darauf, dass dieAnschlussleitung nicht
geknicktoderbeschädigtwird.
17.DieKettensägedarf nurkomplettmontiertinBetrieb
genommenwerden.EsdürfenkeineSchutzeinrichtungen
fehlen.
18.Schalten Sie die Kettensäge sofort aus, wenn Sie
VeränderungenanderMaschinewahrnehmen.
19.Halten Sie für eventuelle Unfälle stets einen Ver-
bandskastennachDIN13164bereit.
20.BeiBerührungderKettensägemitErdreich,Steinen,
Nägelnoder sonstigenFremdkörpernbittesofortden
NetzsteckerziehenundKettesowieSchwertüberprüfen.
21.AchtenSiedarauf,dasskeinKettenölinsErdreichoder
indieKanalisationgelangt-Umweltschutz.LegenSie
dieKettensägestetsaufeinerUnterlageab,daimmer
etwasÖlvonSchwertundKettetropfenkann.
22.VermeidenSiedenGebrauchderKettensägebei
schlechtenWetterbedingungen,besonderswennGe-
fahreinesGewittersbesteht.
c) Hinweise zur Rückschlaggefahr
23.VerwendenSiemöglichsteinenSägebock.
24.BehaltenSiestetsdieSchwertspitzeimAuge
25.NurdielaufendeSägekettezumSchnittansetzen,nie-
malsbeiaufgesetzterKettedieMaschineeinschalten.
26.SogenannteStechschnittemitderSchwertspitzedürfen
nurvongeschultemPersonaldurchgeführtwerden.
d) Hinweise zur sicheren Arbeitstechnik
27.DasArbeitenaufLeitern,ArbeitsgerüstenoderBäumen
stehendistverboten.
28.SorgenSiedafür,dass sich das Holzwährend des
Schneidensnichtverdrehenkann.
29.AchtenSieaufgesplittertesHolz.BeimSägenbesteht
VerletzungsgefahrdurchmitgerisseneHolzspäne.
30.BenutzenSiedieKettensägenichtzumHebelnoder
BewegenvonHolz.
31.SchneidenSienurmitderUnterseitedesSchwertes.
Beim Schneiden mit der Oberseite wird die Kette
zurückgestoßeninRichtungdesSägeführers.
32.AchtenSiedarauf,dassdasHolzfreiistvonSteinen,
NägelnodersonstigenFremdkörpern.
33.Wirempfehlen,dasseinErstbenutzereinepraktische

12
KE2000/35/KE2200/40 D
EinweisungindenGebrauchderKettensägeunddie
PersonenschutzausrüstungvoneinererfahrenenBedien-
personerhaltensollteundzunächstdasSchneidenvon
RundholzaufeinemSägebockoderGestellübensollte.
34.VermeidenSiedieBerührungderlaufendenSägemit
ErdbodenundDrahtzäunen.
6. Inbetriebnahme
1. Öltank füllen (Abb.1)
Die Kettensäge darf niemals ohne Kettenöl betrieben
werden, da dies zur Beschädigung von Kette, Schwert
undMotorführt.BeiBetriebohneKettenölwirdimFalle
derBeschädigungjederGarantieanspruchabgelehnt.
Verwenden Sie bitte nur Sägekettenöl auf biologi-
scher Basis, welches 100 % biologisch abbaubar ist.
Bio-SägekettenölbekommenSieüberallimFachhandel.
VerwendenSiekeinAltöl. Dies führtzurBeschädigung
IhrerKettensägeundzumVerlustderGarantie.
• ZumFüllendesÖltanksziehenSiebittedenNetzstecker.
• ÖffnenSiedenDrehverschlussundlegenSieihnsoab,
dassdieDichtungimTankverschlussnichtverlorengeht.
• FüllenSieca.200mlÖlmiteinemTrichterindenTank
unddrehenSiedenTankverschlussfestzu.
• DerÖlstandlässtsichamSichtfenster1erkennen(Abb.
2).WollenSiedieMaschinelängereZeitnichtbenutzen,
entfernenSiebittedasKettenölausdemÖltank.
• VordemTransportoderVersandderKettensägesollte
ebenfallsderÖltankgeleertwerden.
• VorArbeitsbeginnFunktionderKettenschmierungüber-
prüfen.SägemitmontierterSchneidgarnitureinschalten
undbeigenügendAbstandüber einenhellenGrund
halten(Vorsicht,keineBodenberührung!).Zeigtsicheine
Ölspur,arbeitetdieKettenschmierungeinwandfrei.
• LegenSienachGebrauchdieKettensägewaagerecht
auf eine saugfähige Unterlage ab. Es können durch
die Ölverteilung an Schwert, Kette undAntrieb noch
einigeTropfenÖlaustreten.
2. Montage von Schwert und Kette (Abb.3+4)
Achtung! Verletzungsgefahr. Benutzen Sie bei
der Montage der Kette Sicherheitshandschuhe.
Zur Montage von Schwert und Kette benötigen Sie
bei dieser Kettensäge keine Werkzeuge!
KE 2000 / 35
• LegenSiedieKettensägeaufeinestabileUnterlage.
• LösenSiedieBefestigungsmutter7undentfernenSiediese.
• ZiehenSiedenRitzeldeckel8ab.
• LegenSiedieSägeketteaufdasSchwertaufundbe-
achtenSiedieLaufrichtungderKette.Die Schneide-
zähne müssen auf der Oberseite des Schwertes
nach vorn zeigen (sieheAbb.4).
• LegenSiedasfreistehendeEnde derSägeketteüber
dasKettenantriebsrad(sieheAbb.3,B)unddasSchwert
5 mitdemLanglochüber SchwertführungundKetten-
spannbolzen.
• BeachtenSie,dassder Kettenspannbolzengenauin
derkleinenÖffnungimSchwertsitzt(sieheAbb.3,A).
ErmussdurchdieÖffnungsichtbarsein.
• Schieben Sie nun das Schwert zusammen mit der
Kettenachvorn.BeachtenSie,dassalleKettenglieder
genauinderSchwertnutsitzenunddasdieSägekette
exaktumdasKettenantriebsradherumgeführtist.
• SetzenSiedenRitzeldeckel8wiederaufunddrücken
ihnfestan.
• MontierenSiedieBefestigungsmutterwieder.DieBefesti-
gungsmutter7wirdzunächstnurhandfestangezogen.
• SpannenSiedieKette.DazudrehenSiedieKetten-
spannschraube(sieheAbb.3,C)imUhrzeigersinn.Die
Kettesolltesogespanntsein,dasssiesichetwa3mm
inderSchwertmitteabhebenlässt(Abb.4).
• Zum Schluss ziehen Sie die Befestigungsmutter 7
mittelsSteckschlüsselfestan.
KE 2200 / 40
• LegenSiedieKettensägeaufeinestabileUnterlage.
• LösenSiedieKnebelschraube7imGegenuhrzeigersinn.
• NehmenSiedenRitzeldeckel8ab.
• LegenSiedieSägeketteaufdasSchwertaufundbe-
achtenSiedieLaufrichtungderKette.Die Schneide-
zähne müssen auf der Oberseite des Schwertes
nach vorn zeigen (sieheAbb.4).
• LegenSiedasfreistehendeEndederSägeketteüber
dasKettenantriebsrad(B).
• LegenSiedasSchwertsoauf, dass dasLanglochim
SchwertgenauaufderFührunginderSchwertauagesitzt.
• BeachtenSie,dassderKettenspannbolzen(A)genau
in der kleinen Öffnung im Schwert sitzt (Abb. 3). Er
mussdurchdieÖffnungsichtbarsein.Gegebenenfalls
mit dem Rändelrad der Kettenspanneinrichtung (16)
solangevor-bzw.zurückjustieren,bissichderKet-
tenspannbolzenindieÖffnungaufdemSchwertsetzt.
• Kontrollieren Sie, ob alle Kettenglieder genau in der
Schwertnut sitzen und dass die Sägekette exakt um
dasKettenantriebsradherumgeführtist.
• SetzenSiedenRitzeldeckel8wiederaufunddrücken
ihnfestan.
• Drehen Sie die Knebelschraube 7 im Uhrzeigersinn
mäßigfest.
• SpannenSiedieKette.DazudrehenSiedasRändelrad
nachoben(Pfeilrichtung+).DieKettesolltesogespannt
sein,dasssiesichetwa3mminderSchwertmitteabhe-
benläßt(Abb.4).ZumLockernderKettedasRändelrad
nachunten(Pfeilrichtung-)drehen.
• ZumSchlussdieKnebelschraube7vonHandfestanziehen.
DieKettenspannunghatgroßenEinussaufdieLebens-
dauer der Schneidgarnitur, sie muss öfters kontrolliert
werden.BeiErwärmungderKetteaufBetriebstempera-
turdehntsiesichausundmussnachgespanntwerden.
EineneueSägekettemussöftersnachgespanntwerden,
bissiesichgelängthat.
Achtung: Während der Einlaufzeit muss die Kette
häuger nachgespannt werden. Sofort nachspan-
nen, wenn Kette attert oder aus der Nut heraustritt!
LockernSiezumSpannenderKettedieKnebelschraube
7etwas.AnschließenddasRändelradnachoben(Pfeil-
richtung+)drehen.SpannenSiedieKettesoweit,dass
siesichinSchwertmitteumetwa3mmabhebenlässt,
wieinAbb.4gezeigt.

13
3. Anschluss der Kettensäge (Abb.5)
Wir empfehlen, die Kettensäge zusammen mit
einer Fehlerstromschutzeinrichtung zu betreiben
mit einem maximalen Auslösestrom von 30mA.
DiesesGerätistfürdenBetriebaneinemStromversorgungs-
netzmiteinerSystemimpedanz ZmaxamÜbergabepunkt
(Hausanschluss)vonmaximal0,4Ohmvorgesehen.Der
Anwenderhatsicherzustellen,dassdasGerätnuraneinem
Stromversorgungsnetzbetriebenwird,dasdieseAnforderung
erfüllt.Wennnötig,kanndieSystemimpedanzbeimlokalen
Energieversorgungsunternehmenerfragtwerden.
Verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die für
den Außengebrauch zugelassen sind und die nicht
leichter sind als Gummischlauchleitungen H07
RN-F nach DIN/VDE 0282 mit mindestens 1,5 mm2.
Sie müssen spritzwassergeschützt sein. Bei Be-
schädigung der Anschlussleitung dieses Gerätes
darf diese nur durch eine vom Hersteller benannte
Reparaturwerkstatt ersetzt werden, weil Spezial-
werkzeug erforderlich ist. Ortsveränderliche Gerä-
te, die im Freien verwendet werden, sollten über
Fehlerstromschutzschalter angeschlossen werden.
DieseKettensägeistzurSicherungderAnschlussleitung
miteinerZugentlastungausgestattet.VerbindenSiezu-
nächstdenGerätesteckermitderAnschlussleitung.Bil-
denSiedannmitderAnschlussleitungeineengeSchlau-
feundschiebenSiediesedurchdenSicherungsstegauf
derUnterseitederMaschine.HängenSiedieSchlaufein
denHakeneinwieaufAbb.5gezeigt.DieSteckverbin-
dungistnungegenselbsttätigesLösengesichert.
4. Einschalten (Abb.2)
• DrückenSiemitdemDaumendenSperrknopf15an
der linken Seite des hinteren Handgriffs und danach
denBetriebsschalter9.
• DerSperrknopf15dientnurzurEinschaltentriegelung
und braucht nach dem Einschalten nicht weiter ge-
drücktzuwerden.
• ZumAusschaltenlassenSiedenSchalter9los.
Achtung: Die Sägekette läuft sofort mit hoher
Geschwindigkeit an. Beim Ablegen der Säge nie
die Kette mit Steinen oder Metallgegenständen
in Berührung bringen.
7. Sicherheitsvorrichtungen an Ihrer Kettensäge
1. Kettenbremse (Abb.6)
Diese Kettensäge ist mit einer mechanischen Ketten-
bremse ausgerüstet. Im Falle des Hochschlagens der
Säge durch Berühren der Schwertspitze mit Holz oder
einemfestenGegenstandwirdderAntriebderSägekette
durchAuslösen des Handschutz 4 sofort gestoppt, der
Motor läuft dabei weiter. Der Bremsvorgang wird aus-
gelöst,indemIhr Handrücken am vorderen Handgriff2
gegendenHandschutz4drückt.DieKettenbremsesollte
vorEinsatzderSägeaufihreFunktiongeprüftwerden.
Achtung: Beim Lösen der Kettenbremse (Hand-
schutz nach hinten in Richtung Handgriff ziehen
und einrasten) darf kein Schalter gedrückt sein!
Achten Sie darauf, dass vor Inbetriebnahme der Ketten-
säge immer der Handschutz 4 in der Betriebsposition
eingerastet ist. Dazu Handschutz nach hinten ziehen in
Richtung Handgriff.
2. Auslaufbremse
DieseKettensägeistnachdenneustenVorschriftenmiteiner
mechanischenAuslaufbremseausgestattet.Dieseistmitder
KettenbremsegekoppeltundbewirkteinAbbremsender
laufendenKette,nachdemdieKettensägeausgeschaltetwird.
IhreFunktionwirdmitLoslassendesEin/Aus-Schalters
inKraftgesetzt.DieseAuslaufbremseverhindertdieVer-
letzungsgefahrdurchdienachlaufendeKette.
3. Sicherheitseinschaltsperre
ZusätzlicheSicherheitbietetdieEinschaltverzögerung,
welchenach jedemAusschaltenderKettensägeca. 3
Sekundenwirksamist.
NachdemAusschaltenist,zuihrereigenenSicherheit,eine
Verzögerungvon3Sekundenwirksam,bevordasGerät
wiedereingeschaltetwerdenkann.
ErstbeiBeendigungdieserPhasekann dieSäge durch
DrückendesSperrknopfes15undnachfolgendeBetätigung
desBetriebsschalters9,wieimAbschnitt„Einschalten“be-
schrieben,wiederinBetriebgenommenwerden.
4. Kettenfangbolzen (Abb.7)
Diese Kettensäge ist mit einem Kettenfangbolzen (17)
ausgerüstet. Falls es während des Sägebetriebes zum
Kettenbruchkommensollte,fängtderKettenbolzendas
schlagendeKettenendeabundverhindertdadurchVer-
letzungenanderHanddesSägeführers.
8. Erläuterung der richtigen Vorgehensweise bei
den grundlegenden Arbeiten Fällen, Entasten
und Durchsägen (Ablängen) (Abb.8-14)
a) Baum fällen
WirdvonzweiodermehrerenPersonengleichzeitigzuge-
schnittenundgefällt,sosolltederAbstandzwischenden
fällendenundzuschneidendenPersonenmindestensdie
doppelteHöhe deszufällendenBaumesbetragen.Beim
FällenvonBäumenistdaraufzuachten,dass andere
PersonenkeinerGefahrausgesetztwerden,keineVersor-
gungsleitungengetroffenundkeineSachschädenverur-
sachtwerden.SollteeinBaummiteinerVersorgungsleitung
inBerührungkommen,soistdasVersorgungsunternehmen
sofortinKenntnisnzusetzen.
BeiSägearbeitenamHang solltesich derBedienerder
KettensägeimGeländeoberhalbdeszufällendenBaums
aufhalten,daderBaum nach demFällenwahrscheinlich
bergabrollenoderrutschenwird.
Vor dem Fällensollte ein Fluchtweg geplantund wenn
nötigfreigemachtwerden.DerFluchtwegsolltevonder
erwartetenFalllinieaus schräg nach hinten wegführen,
wieinBild8dargestellt.
VordemFällensind dienatürlicheNeigungdesBaumes,
dieLagegrößererÄsteunddieWindrichtunginBetrachtzu
ziehen,umdieFallrichtungdesBaumesbeurteilenzukönnen.
Schmutz,Steine,loseRinde,Nägel,KlammernundDraht
sindvomBaumzuentfernen.

14
KE2000/35/KE2200/40 D
b) Kerbschnitt setzen
SägenSieimrechtenWinkelzurFallrichtungeineKerbe
miteinerTiefevon1/3desBaumdurchmessers,wieinBild
9 gezeigt.ZuerstdenunterenwaagrechtenKerbschnitt
durchführen.DadurchwirddasEinklemmenderSägekette
oderderFührungsschienebeimSetzendeszweitenKerb-
schnittsvermieden.
c) Fällschnitt setzen
DenFällschnittmindestens50mmoberhalbdeswaag-
rechtenKerbschnittsansetzen,wieinBild9gezeigt.Den
FällschnittparallelzumwaagrechtenKerbschnittausführen.
DenFällschnittnursotief einsägen,dass noch einSteg
(Fällleiste)stehenbleibt,deralsScharnierwirkenkann.
DerStegverhindert,dasssichderBaumdrehtundindie
falscheRichtungfällt.SägenSiedenStegnichtdurch.
BeiAnnäherungdesFällschnittsandenSteg sollteder
Baum zufallenbeginnen.Wenn sich zeigt,dass der
Baum möglicherweisenichtindiegewünschteRichtung
fälltodersichzurückneigtunddieSägekettefestklemmt,
denFällschnittunterbrechenundzurÖffnungdesSchnitts
undzumUmlegendesBaumesindiegewünschteFalllinie
KeileausHolz,KunststoffoderAluminiumverwenden.
WennderBaum zufallenbeginnt,dieKettensägeaus
demSchnittentfernen,ausschalten,ablegenunddenGe-
fahrenbereichüber dengeplantenFluchtwegverlassen.
AufherunterfallendeÄsteachtenundnichtstolpern.
d) Entasten
HierunterverstehtmandasAbtrennenderÄstevomgefäll-
tenBaum.Beim Entastengrößerenach untengerichtete
Äste,diedenBaumstützen,vorerststehenlassen.Kleinere
Äste,gemäßBild10,miteinemSchnitttrennen.Äste,die
unterSpannungstehen,solltenvonuntennachobenge-
sägtwerden,umeinEinklemmenderSägezuvermeiden.
e) Baumstamm ablängen
HierunterverstehtmandasTeilendesgefälltenBaumes
inAbschnitte.AchtenSie auf lhren sicheren Standund
die gleichmäßige Verteilung lhres Körpergewichts auf
beideFüße.Fallsmöglich,solltederStammdurchÄste,
BalkenoderKeileunterlegtundgestütztsein.FolgenSie
deneinfachenAnweisungenfürleichtesSägen.
WenndiegesamteLängedesBaumstammesgleichmäßig
auiegt,wieinBild11gezeigt,wirdvonobenhergesägt.
WennderBaumstammaneinemEndeauiegt,wieinBild
12gezeigt,zuerst1/3desStammdurchmessersvonder
Unterseitehersägen,danndenRestvonobenaufHöhe
desUnterschnitts.
WennderBaumstammanbeidenEndenauiegt,wiein
Bild13gezeigt,zuerst1/3desStammdurchmessersvonder
Oberseitehersägen,dann2/3vonderUnterseiteaufHöhe
desOberschnitts.
BeiSägearbeitenamHangstetsoberhalbdesBaumstammes
stehen,wieinBild14gezeigt.UmimMomentdes“Durchsä-
gens“dievolleKontrollezubehalten,gegenEndedesSchnitts
denAnpressdruckreduzieren,ohnedenfestenGriffanden
HandgriffenderKettensägezulösen.Daraufachten,dassdie
SägekettenichtdenBodenberührt.NachFertigstellungdes
SchnittsdenStillstandderSägeketteabwarten,bevormandie
Kettensägedortentfernt.DenMotorderKettensägeimmer
ausschalten,bevormanvonBaumzuBaumwechselt.
9. Wartung und Pege
Vor allen Wartungs- und Pegearbeiten ist immer
der Netzstecker zu ziehen.
• ReinigenSiejeweilsnachGebrauchIhreKettensäge
vonSägespänenundÖl.AchtenSiebesondersdarauf,
dassdieLuftschlitzefürdieMotorkühlungimGehäuse
derKettensägefreisind(GefahrderÜberhitzung).
• Bei starker Verschmutzung der Sägekette bzw. bei
Verharzung muss die Kette demontiert und gereinigt
werden. Legen Sie die Kette dazu einige Stunden in
ein Gefäß mit Kettensägenreiniger. Danach mit kla-
remWasser abspülen undfalls die Kette nichtsofort
benutzt wird, diese mit Service Spray oder einem
handelsüblichenAntikorrosionsspraybehandeln.
• NurbeiVerwendungvonBio-Kettenöl:DaeinigeBio-Öl-
sortennachlängererZeitzuVerkrustungneigenkönnen,
solltedasÖlsystemvorlängererLagerungderKettensäge
durchgespültwerden.FüllenSiedazuKettensägenreiniger
biszurHälfte(ca. 100ml)indengeleertenÖltankund
verschließenSiediesenwiegewohnt.SchaltenSiean-
schließenddieKettensägeohnemontiertesSchwertund
Kettesolangeein, bisdieganzeSpülüssigkeitausder
ÖlöffnungderKettensägeausgetretenist.Vorerneutem
GebrauchderKettensägeunbedingtwiederÖleinfüllen.
• SägenichtimFreienoderinfeuchtenRäumenlagern.
• PrüfenSienachjedemGebrauchalleTeilederKetten-
sägeaufVerschleiß,insbesondereKette,Schwertund
Kettenantriebsrad.
• AchtenSieimmeraufrichtigeSpannungderSägekette.
EinezulockersitzendeKettekannbeiBetriebabspringen
undzuVerletzungenführen.BeiBeschädigungderKette
muss diesesofortersetztwerden.DieMindestlängeder
Schneidezähnesolltemindestens4mmbetragen.
• ÜberprüfenSiedasMotorgehäuseunddasAnschluss-
kabelnachGebrauchaufBeschädigung.BeiAnzeichen
einerBeschädigungübergebenSiebitteIhreKettensäge
einerFachwerkstattbzw.demWerkskundendienst.
• ÜberprüfenSiebeijedemGebrauchIhrerKettensäge
denÖlstandunddieÖlung.FehlendeÖlungführtzur
BeschädigungvonKette,SchwertundMotor.
• ÜberprüfenSievorjedemGebrauchIhrerKettensägedie
SchärfederKette.StumpfeKettenführenzurÜberhitzung
desMotors.
• Da zum Schärfen einer Sägekette einige Fachkennt-
nisseerforderlichsind,empfehlenwir,dasNachschär-
fenvoneinerFachwerkstattdurchführenzulassen.
10. Bei technischen Problemen
• Maschine läuft nicht an: Steckdose überprüfen, ob
Spannung vorhanden. Verlängerungsleitung überprü-
fenaufUnterbrechung.SolltedieszukeinemErgebnis
führen,gebenSiedieKettensägeindieFachwerkstatt
oderzumWerkskundendienst.
• Kette läuft nicht: StellungdesHandschutzesüber-prü-
fen(sieheAbb.6).KetteläuftnurbeigelösterBremse.
• Starke Funkenbildung am Motor:MotoroderKohle-

15
bürste beschädigt. Geben Sie die Kettensäge in die
FachwerkstattoderzumWerkskundendienst.
• Öl ießt nicht:KontrollierenSiedenÖlstand.Reinigen
SiedieÖldurchußöffnungenimSchwert(sieheauch
entsprechendeHinweiseunterWartungundPege).Falls
dies zukeinemErfolgführt,gebenSieIhreKettensäge
zumWerkskundendienstoderineineFachwerkstatt.
Achtung: Weitere Wartungs- und Reparaturarbei-
ten als in dieser Gebrauchsanweisung angege-
ben, dürfen nur durch autorisierte Fachkräfte bzw.
den Werkskundendienst durchgeführt werden.
Achtung: Bei Beschädigung der Anschlussleitung
dieses Gerätes darf diese nur durch eine vom
Hersteller benannte Reparaturwerkstatt oder vom
Werkskundendienst ausgetauscht werden, da hier-
für Spezialwerkzeug erforderlich ist.
11. Reparaturdienst
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eineElektro-Fachkraftausgeführtwerden.
BittebeschreibenSiebeiderEinsendungzurReparatur
denvonIhnenfestgestelltenFehler.
12. Entsorgung / Umweltschutz
WennIhrGeräteinesTagesunbrauchbarwirdoderSiees
nichtmehrbenötigen,gebenSiedasGerätbitteaufkeinen
FallindenHausmüll,sondernentsorgenSieesumweltge-
recht.GebenSiedasGerätbitteineinerVerwertungsstelle
ab.Kunststoff–undMetallteilekönnenhiergetrenntundder
Wiederverwertungzugeführtwerden.Auskunfthierzuerhal-
tenSieauchvonIhrerGemeinde–oderStadtverwaltung.

D
EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass dieses Produkt, in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung,
den Anforderungen der harmonisierten EG-Richtlinien, EG-Sicherheitsstandards
und den produktspezischen Standards entspricht.
Produkt
Elektro-Kettensäge
Seriennummer
KE 2000/35 G4104105
KE 2200/40 G4104106
KE 2200/40S G4104107
Hersteller
AL-KO Geräte GmbH
Ichenhauser Str. 14
89359 KOETZ
DEUTSCHLAND
Bevollmächtigter
Anton Eberle
Ichenhauser Str. 14
89359 KOETZ
DEUTSCHLAND
Typ
KE 2000/35
KE 2200/40
KE 2200/40S
EG-Richtlinien
2006/42/EC
2000/14/EC
2005/88/EC
2006/95/EC
2004/108/EC
Harmonisierte Normen
EN ISO 11681-1:2008
EN 55014-1:2006
EN 55014-2:1997+A1
EN 61000-3-2:2006
EN 61000-3-3:1995+A1+A2
Schallleistungspegel
gemessen / garantiert
KE 2000/35 101,7 / 103 dB(A)
KE 2200/40 101,7 / 103 dB(A)
KE 2200/40S 101,7 / 103 dB(A)
Konformitätsbewertung
2000/14/EG
Anhang V
Baumusterprüfung nach GPSG §4
BM 1027 MSR
VDE Prüf- und Zertizierungsinstitut
Merianstraße 28
D-63069 OFFENBACH AM MAIN
DEUTSCHLAND
Benannte Stelle
VDE Prüf- und Zertizierungsinstitut
Merianstraße 28
D-63069 OFFENBACH AM MAIN
DEUTSCHLAND
0366
Kötz, 2010-05-12
Antonio De Filippo, Managing Director
Garantie
Etwaige Material- oder Herstellungsfehler am Gerät beseitigen wir während der gesetzlichen Verjährungsfrist
für Mängelansprüche entsprechend unserer Wahl durch Reparatur oder Ersatzlieferung.
Die Verjährungsfrist bestimmt sich jeweils nach dem Recht des Landes, in dem das Gerät gekauft wurde.
Unsere Garantiezusage gilt nur bei: Die Garantie erlischt bei:
Sachgemäßer Behandlung des Gerätes
Beachtung der Bedienungsanleitung
Verwendung von Original-Ersatzteilen
Reparaturversuchen am Gerät
Technischen Veränderungen am Gerät
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
(z. B. gewerblicher oder kommunaler Nutzung)
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
Lackschäden, die auf normale Abnutzung zurückzuführen sind
Verschleißteile, die auf der Ersatzteilkarte mit Rahmen xxx xxx (x) gekennzeichnet sind
Verbrennungsmotoren – Für diese gelten die separaten Garantiebestimmungen der jeweiligen Motorenhersteller
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit dieser Garantieerklärung und dem Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste
autorisierte Kundendienststelle. Durch diese Garantiezusage bleiben die gesetzlichen Mängelansprüche des Käufers gegen-
über dem Verkäufer unberührt.
┌──────┐
└──────┘

17 Translation of the original Operating Instructions
CONTENT Page
1. Introduction to the Operating Instructions 18
2. Illustration and explanation of pictograms 18
3. Technical Data 18
4. General safety instructions 19
5. General safety information for power tools 19
1) Safety at the workplace
2) Electrical safety
3) Personal safety
4) Use and handling of the power tool
5) Service
6) Emissions
7) Safety instructions for chain saws:
8) Causes of kickbacks and how to avoid them:
9) Important instructions for your personal safety
a) General safety instructions
b) Instructions on using the chain saw safely
c) Warning to the danger of recoil (“kickback”)
d) Instructions on safe working techniques
6. Starting up 21
1) Filling the oil tank
2) Assembling the blade and chain
3) Connecting the chainsaw
4) Switching on
7. Safety devices on your chain brake 22
1. Chain brake
2. Rundown brake
3. Safety starting lock
4. Chain catch bolt
8. Instructions on working properly with the chain saw 23
a) Felling a Tree
b) Notching Undercut
c) Felling Back Cut
d) Limbing a Tree
e) Bucking a Log
9. Maintenance and Servicing 23
10. In the case of technical problems 24
11. Repair Service 24
12. Waste disposal and environmental protection 24
13. EC Declaration of Conformity 25
14. Warranty 25

18
KE 2000 / 35 / KE 2200 / 40 GB
1. Introduction to the Operating Instructions
These Operating Instructions are intended to facilitate your becoming acquainted with the machine and using it in
accordance with the regulations. The Operating Instructions contain important information on how to use the machine
safely, correctly and economically. Observing this information will help increase the reliability and working life of the
machine. The Operating Instructions must always be at hand when the machine is being used.
They must be read and observed by every person dealing with the machine, whether operating, servicing or transporting it.
In addition to the Operating Instructions and the applicable rules of the prevention of accidents valid in the country
of use and on site, the generally recognised rules on working safely and correctly must be observed as well as the
accident prevention rules of the relevant professional associations.
3. Technical Data
The devices are manufactured in accordance with the provisions of DIN EN 60745-2-13 and fully comply with the
provisions of the German Equipment and Product Safety Act.
Model KE 2000/35 2200/40 2200/40 S
Rated Voltage V~ 230 230 230
Nominal Frequency Hz 50 50 50
Fuse (time lag) A 16 16 16
Rated Output W 2000 2200 2200
Guide Bar mm 350 400 400
Cutting length mm 340 380 380
Speed m/sec ca. 10 ca. 10 ca. 10
Weight kg 4,9 5,0 5,0
Oil ml 200 200 200
All models with automatic chain lubrication and mechanical chain brake and rundown brake.
The type designation of the chain you will nd on the type plate.
Class of Protection: II/ DIN-EN 60745-1
Interference Suppression: according to EN-55014
Noise emission information in accordance with the German Equipment and Product Safety Act (GPSG) and the EC
Machine Directive:
Noise emission values EN-60745: Sound Pressure Level LpA 90 dB (A) K=3,0 dB (A)
Vibration values in accordance with EN 60745: Weighted acceleration handle max. 6,0 m/s2 K=1,5 m/s2
Attention: This chain saw is only intended for cutting wood !!!
Electric Chainsaw
1 Wear eye, head and ear protection !
2 Warning!
3 Read operation instructions before use
4 Do not subject this electric power tool to rain
5 Remove plug immediately if the power flex is damaged or cut.
6 Attention, kick-back!
7 Hold tool with both hands!
8 Attention: Environmental Protection! This device may not be disposed of with general/ household waste. Dispose of
only at a designated collection point.
2. Illustration and explanation of pictograms
1 2 3 4 5 6 7 8

19
4. General safety instructions
Information on noise emission in accordance with “Machine
Noise Information Ordinance 3. GPSGV and Machinery
Directives: the noise pressure level at the place of work can
exceed 80 dB(A). In such cases the operator will require
noise protection (e.g. wearing of ear protectors).
Attention: Noise protection ! Please observe the lo-
cal regulations when operating your device.
5. General safety information for power tools
Warning! Read all safety-related information and
safety instructions! Failure to observe the safety
information and instructions may result in electric
shock, burns and/or severe injury.
Keep the safety information and instructions for
future reference.
The term ‘power tool’ as used in the safety information and
instructions includes both mains-operated tools (with power
cord) and battery-operated tools (without power cord).
1) Safety at the workplace
a) Keep your working area clean, tidy and well-lit. Disor-
der and poorly lit working areas may result in accidents.
b) Do not operate the power tool in potentially explosive
environments containing combustible uids, gases
or dusts. Power tools generate sparks that may ignite
dusts or fumes.
c) Keep children and other persons away while you
are operating the power tool. Distractions may
result in the operator loosing control over the tool.
2) Electrical safety
a) The mains plug of the power tool must t into
the mains socket. The plug must not be modi-
ed in any way. Do not use adapter plugs/con-
nectors in combination with tools with protec-
tive earthing. Unmodied plugs and tting sockets
reduce the risk of electric shock.
b) Avoid physical contact with earthed surfaces as
pipes, heaters, ovens and refrigerators. There is an
increased risk of electric shock if your body is earthed.
c) Keep the tool out of the rain or moisture in
general. The penetration of water into a power tool
increases the risk of electric shock.
d) Do not use the cord to carry or hang up the
tool or to pull the plug out of the socket. Keep
the cord away from heat, oil and sharp edges
or moving parts of the tool. Damaged or tangled
cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use ex-
clusively extension cords that are approved for
outdoor-use. The use of an extension cord that is suit-
able for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If the operation of a power tool in a moist environ-
ment cannot be avoided it is highly recommended
to use a residual current device (RCD). The use of
an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Always pay attention to what you do and apply rea-
sonable care when working with a power tool. Do
not use the power tool when you are tired or under
the inuence of medication, drugs or alcohol.
When working with power tools, even a short moment
of inattentiveness may result in severe injury.
b) Wear personal protection equipment and always wear
eye protection (safety goggles). Wearing personal pro-
tection equipment as a dust mask, nonslip safety shoes,
safety helmet or ear protectors (depending on the type and
application of the tool) reduces the risk of injury.
c) Avoid unintentional operation. Make sure that the
power tool is switched off before you connect it to
the mains supply and/or the battery and whenever
you pick up or carry the tool. When carrying the tool
with your nger on the on/off switch or connecting the
tool to the mains supply with the switch in ‘ON’ position,
this may result in accidents.
d) Remove adjustment tools or wrenches and the
like before you switch the power tool on. A wrench
or other tool that is inside or on a rotating part of the
tool may cause injury.
e) Avoid unusual postures. Make sure to have a safe
footing and keep your balance at all times. This will
allow you to better control the power tool in unexpected
situations.
f) Wear suitable clothes. Do not wear wide clothing
or jewellery. Keep your hair, clothes and gloves
clear of all moving parts. Loose clothing, jewellery
or long hair may get caught in moving parts.
g) If dust extraction/collection devices are provided
make sure that they are connected and used prop-
erly. The use of a dust extraction device may reduce
risks caused by dust.
4) Use and handling of the power tool
a) Do not overtax the power tool. Use the power
tool intended for your type of work in each case.
The use of the suitable power tool within the stated
range of performance makes working more effective
and safer.
b) Do not use a power tool with a damaged switch.
A power tool that cannot be switched on or off any
more is dangerous and must be repaired.
c) Pull the mains plug and/or remove the battery
before adjusting a tool, changing accessories
or putting the tool aside. This precaution avoids
the unintentional start of the tool.
d) Store power tools that are currently not used
out of the reach of children. Do not allow per-
sons to use the tool if they are not familiar with
the tool or these instructions. Power tools are
dangerous if used by inexperienced persons.
e) Thoroughly maintain your power tool. Check
whether moving parts are working properly and
are not jamming/sticking, and whether parts are
broken or otherwise damaged in a way that may af-
fect the function of the power tool. Have damaged
parts repaired before using the tool. Many accidents
are the result of poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Thoroughly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are jamming less often and are easier to guide.
g) Use power tools, accessories, add-on tools, etc.
in accordance with these instructions and in the

20
KE 2000 / 35 / KE 2200 / 40 GB
way prescribed for the respective type of tool. You
should also consider the working conditions and
the work to be carried out. The use of power tools for
purposes other than those intended for the respective
tool may result in dangerous situations.
5) Service
a) Have the power tool serviced by qualied techni-
cal personnel only; repairs should be carried out
using exclusively original spare parts. This will
ensure the continued safe operation of the power tool.
6) Emissions
- The specied vibration emission value was
measured by a standardized test methods and
can compare with other power tools are used.
- The specied vibration emission value can also be
necessary for the assessment of work breaks are
used.
- The specied vibration emission value can vary
during the actual use of the electric tool by specify-
ing the value, depending on the way how to use the
power tool.
- Note: You create the privilege against vascular
pulsations of the hands in time breaks
7) Safety instructions for chain saws:
• Keep all parts of your body clear of the chain while
the saw is running. Before starting the saw, make
sure that the chain does not touch any objects.
When working with a chain saw, even a short moment
of inattentiveness may result in clothes or parts of the
body being caught by the chain.
• Always hold the chain saw with your right hand at
the rear handle and your left hand at the front han-
dle. Holding the chain saw differently (left hand – rear
handle / right hand – front handle) during operation will
increase the risk of injury and is not permitted.
• Wear eye and hearing protection. Other personal pro-
tection equipment for the head, hands, legs and feet
is recommended. Proper protective clothing and protec-
tion equipment reduce the risk of injury caused by thrown-
about wood chips and accidental contact with the chain.
• Do not operate the chain saw on trees. Operating
a chain saw while situated on a tree involves a high
risk of injury.
• Make sure to have a safe stand at any time, and
only use the chain saw when standing on solid,
safe and level ground. A slippery ground or instable
surfaces as the steps of a ladder may lead to loosing
balance or the control over the chain saw.
• When cutting a branch that is under tension take into
account that it will spring back. When the tension of the
wood bres is released the tensioned branch may hit the
operator and/or the chain saw resulting in a loss of control.
• Apply particular caution when cutting brush and
young trees. The thin material may get caught in the
chain and hit you or throw you off balance.
• Carry the switched-off chain saw using the front han-
dle with the chain pointing away from your body.
Always put on the protection cover when transporting
or storing the chain saw. The careful handling of the chain
saw reduces the risk of accidentally touching the sharp
cutting chain.
• Follow the instructions for lubrication, chain
tension and changing accessories. An improperly
tensioned or lubricated chain may either break or
considerably increase the risk of a kickback.
• Keep the handles dry, clean and free from oil and
grease. Fatty, oily handles are slippery and may lead
to a loss of control.
• Use the chain saw for cutting wood only! Do not
use the chain saw for works it is not designed for.
– Example: Do not use the chain saw for cutting
plastics, brickwork or other construction materials
that are not made of wood. The use of the chain saw
for applications, for which it is not designed, may result
in dangerous situations.
8) Causes of kickbacks and how to avoid them:
A kickback can occur if the tip of the guide bar touches an
object or the wood to be cut pinches the bar inside the cut.
In some cases, touching an object with the tip of the bar
may lead to an unexpected, sudden backward movement,
in the course of which the guide bar is ‘kicked’ upwards
and in the direction of the operator.
The pinching of the chain at the upper edge of the guide bar
may ercely throw the bar back in the direction of the operator.
In both cases, you may loose the control over the saw and
get seriously hurt. Do not exclusively rely on the chain saw’s
built-in safety features. As a user of a chain saw you should
take several precautions to continuously work without having
accidents or suffering injuries.
A kickback is the result of a wrong or improper use of the
power tool. It may be avoided by taking the following proper
precautions:
• Hold the saw with both hands with the thumbs and
ngers rmly embracing the handles of the chain
saw. Position your body and arms such that you
can withstand the power of a kickback. When proper
precautions are taken the operator will be able to control
the power of a kickback. Never let go of the chain saw!
• Avoid unusual postures and do not cut above
shoulder height. This avoids accidentally touching
objects with the tip of the bar and allows for a better
control of the chain saw in unexpected situations.
• Only use the replacement bars and chains prescribed
by the manufacturer. The use of wrong replacement
bars and chains may lead to chain breaks or kickbacks.
• Adhere to the manufacturer’s instructions to sharp-
en and maintain the chain. Depth limiters that are too
low increase the risk of a kickback.
• Set the loop so that it is not detected during opera-
tion of branches or the like.
9) Important instructions for your personal safety
a) General safety instructions
1. Children and young persons under 18 may not operate
electrical chain saws, with the exception of apprentices
older than 16 under the supervision of a trained adult.
2. The chain saw may only be used by persons who
have sufcient experience.
3. Always keep these Operating Instructions together
Table of contents
Languages: