Bartscher Vital-Washer User manual

„Vital-Washer”
120708
Gemüsewäscher Seite 1 bis 16
Vegetable washer from page 17 to 32
Lave-légumes de page 33 à page 48
V1/1206
F/B/CH
GB/UK
D/A/CH
Bedienungsanleitung griffbereit
am Produkt aufbewahren!
Keep this instruction manual
ready to hand at the product!
Conserver le mode d’emploi à
portée de main avec le produit!


- 1 -
1. Allgemeines
2
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung
2
1.2 Symbolerklärung
2
1.3 Haftung und Gewährleistung
3
1.4 Urheberschutz
3
1.5 Konformitätserklärung
3
2. Sicherheit
4
2.1 Allgemeines
4
2.2 Sicherheitshinweise für die gewerbliche Nutzung des Gerätes
4
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
5
3. Transport, Verpackung und Bedienung
6
3.1 Transportinspektion
6
3.2 Verpackung
6
3.3 Lagerung
6
4. Technische Daten
7
4.1 Technische Angaben
7
4.2 Baugruppenübersicht
7
4.3 Funktionen des Gerätes
8
5. Installation und Bedienung
9
5.1 Sicherheitshinweise
9
5.2 Aufstellen und Anschließen
10
5.3 Bedienung
10
6. Reinigung und Wartung
14
6.1 Sicherheitshinweise
14
6.2 Reinigung
14
6.3 Sicherheitshinweise zur Wartung
14
7. Fehlerbehebung
15
8. Entsorgung
16
Bartscher GmbH Tel.: +49 5258 971-0
Franz-Kleine-Str. 28 Fax: +49 5258 971-120
33154 Salzkotten Service-Hotline: +49 5258 971-197
Germany www.bartscher.com

- 2 -
1. Allgemeines
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des
Gerätes und dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk.
Die Kenntnis und Beachtung aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und
Handlungsanweisungen schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte
Arbeiten mit dem Gerät.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen
Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Die Bedienungsanleitung ist Produktbestandteil und in greifbarer Nähe des Gerätes zur
Nutzung durch das Installations-, Bedienungs-, Wartungs- und Reinigungspersonal
jederzeit zugänglich aufzubewahren.
1.2 Symbolerklärung
Wichtige sicherheits- und gerätetechnische Hinweise sind in dieser
Bedienungsanleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise sind unbedingt zu
befolgen, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
Halten Sie die angegebenen Hinweise zur Arbeitssicherheit unbedingt genau ein
und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Dieses Symbol macht auf Gefahren-Situationen durch elektrischen Strom
aufmerksam. Bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise besteht
Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr.
ACHTUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, deren Nichtbeachtung Beschädigung,
Fehlfunktionen und/oder Ausfall des Gerätes zur Folge haben kann.
HINWEIS!
Dieses Symbol hebt Tipps und Informationen hervor, die für eine effiziente
und störungsfreie Bedienung des Gerätes zu beachten sind.

- 3 -
1.3 Haftung und Gewährleistung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter
Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen
Entwicklungsstandes sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen
zusammengestellt.
Die Übersetzungen der Bedienungsanleitung wurden ebenfalls nach bestem Wissen
erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen.
Maßgebend ist die beiliegende deutsche Version dieser Bedienungsanleitung.
Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme
zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester technischer Änderungen u. U. von
den hier beschriebenen Erläuterungen und zeichnerischen Darstellungen abweichen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
HINWEIS!
Diese Bedienungsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten am und mit dem Gerät,
insbesondere vor der Inbetriebnahme, sorgfältig durchzulesen! Für Schäden und
Störungen, die sich aus der Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung ergeben,
übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Die Bedienungsanleitung ist unmittelbar am Gerät und zugänglich für alle Personen, die
am oder mit dem Gerät arbeiten, aufzubewahren. Technische Änderungen am Produkt
im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchseigenschaften und der Weiterentwicklung
behalten wir uns vor.
1.4 Urheberschutz
Die Bedienungsanleitung und die in ihr enthaltenen Texte, Zeichnungen, Bilder und
sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen jeglicher Art
und Form –auch auszugsweise –sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des
Inhaltes sind ohne schriftliche Freigabeerklärung des Herstellers nicht gestattet.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche bleiben
vorbehalten.
HINWEIS!
Die inhaltlichen Angaben, Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen
Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen weiteren
gewerblichen Schutzrechten. Jede missbräuchliche Verwertung ist strafbar.
1.5 Konformitätserklärung
Das Gerät entspricht den aktuellen Normen und Richtlinien der EU.
Dies bescheinigen wir in der EG-Konformitätserklärung.
Bei Bedarf senden wir Ihnen gern die entsprechende Konformitätserklärung zu.

- 4 -
2. Sicherheit
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte.
Zusätzlich sind in den einzelnen Kapiteln konkrete Sicherheitshinweise zur Abwendung
von Gefahren gegeben und mit Symbolen gekennzeichnet. Darüber hinaus sind am
Gerät befindliche Piktogramme, Schilder und Beschriftungen zu beachten und in ständig
lesbarem Zustand zu halten.
Die Beachtung aller Sicherheitshinweise ermöglicht optimalen Schutz vor Gefährdungen
und gewährleistet sicheren und störungsfreien Betrieb des Gerätes.
2.1 Allgemeines
Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut. Es können jedoch
von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet wird.
Die Kenntnis des Inhalts der Bedienungsanleitung ist eine der Voraussetzungen, um Sie
vor Gefahren zu schützen, sowie Fehler zu vermeiden und somit das Gerät sicher und
störungsfrei zu betreiben.
Zur Vermeidung von Gefährdungen und zur Sicherung der optimalen Leistung dürfen
am Gerät weder Veränderungen noch Umbauten vorgenommen werden, die durch den
Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt worden sind.
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betrieben
werden.
2.2 Sicherheitshinweise für die gewerbliche Nutzung des Gerätes
Die Angaben zur Arbeitssicherheit beziehen sich auf die zum Zeitpunkt der Herstellung
des Gerätes gültigen Verordnungen der Europäischen Union. Wird das Gerät
gewerblich genutzt, ist der Betreiber verpflichtet, während der gesamten Einsatzzeit des
Gerätes die Übereinstimmung der benannten Arbeitssicherheitsmaßnahmen mit dem
aktuellen Stand der Regelwerke festzustellen und neue Vorschriften zu beachten.
Außerhalb der Europäischen Union sind die am Einsatzort des Gerätes geltenden
Arbeitssicherheitsgesetze und regionalen Bestimmungen einzuhalten.
Neben den Arbeitssicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung sind die für den
Einsatzbereich des Gerätes allgemein gültigen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften sowie die geltenden Umweltschutzbestimmungen zu
beachten und einzuhalten.
oDas Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt lassen. Kinder und
andere nicht kompetente Personen unbedingt fernhalten.
oBewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf. Wenn das Gerät
oan eine dritte Person weitergegeben wird, muss die Bedienungsanleitung mit
ausgehändigt werden.

- 5 -
oAlle Personen, die das Gerät benutzen, müssen sich an die Angaben in der
Betriebsanleitung halten und die Sicherheitshinweise beachten.
oDas Gerät nur in geschlossenen Räumen betreiben.
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes
gewährleistet.
Alle technischen Eingriffe, auch die Montage und die Instandhaltung sind ausschließlich
vom qualifizierten Kundendienst vorzunehmen.
Der Vital-Washer ist nur zum Waschen von Gemüse und Obst, zur Desinfektion
von Gemüse, Obst und Geschirr sowie zur Luftreinigung bestimmt.
ACHTUNG!
Jede von der bestimmungsgemäßen Verwendung abweichende und/oder
andersartige Verwendung des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten
wegen eingetretener Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des
Gerätes sind ausgeschlossen.
Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein der
Betreiber.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt auch die korrekte Einhaltung der
Installations-, Bedienungs-, Wartungs- und Reinigungsanleitungen.

- 6 -
3. Transport, Verpackung und Lagerung
3.1 Transportinspektion
Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen.
Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt
entgegen nehmen. Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des
Transporteurs vermerken. Reklamation einleiten.
Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche nur
innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
3.2 Verpackung
Werfen Sie den Umkarton Ihres Gerätes nicht weg. Sie benötigen ihn eventuell zur
Aufbewahrung, beim Umzug oder wenn Sie das Gerät bei eventuellen Schäden an
unsere Service-Stelle senden müssen. Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme das
äußere und innere Verpackungsmaterial vollständig vom Gerät.
HINWEIS!
Falls Sie die Verpackung entsorgen möchten, beachten Sie die in Ihrem
Land geltenden Vorschriften. Führen Sie wieder verwertbare Verpackungs-
materialen dem Recycling zu.
Bitte prüfen Sie, ob das Gerät und das Zubehör vollständig sind. Falls irgendwelche
Teile fehlen sollten, nehmen Sie bitte mit unserem Kundenservice Kontakt auf.
3.3 Lagerung
Packstücke bis zur Installation verschlossen und unter Beachtung der außen
angebrachten Aufstell- und Lagermarkierung aufbewahren.
Packstücke nur unter folgenden Bedingungen lagern:
-Nicht im Freien aufbewahren.
-Trocken und staubfrei aufbewahren.
-Keinen aggressiven Medien aussetzen.
-Vor Sonneneinstrahlung schützen.
-Mechanische Erschütterungen vermeiden.
-Bei längerer Lagerung (> 3 Monate) regelmäßig allgemeinen Zustand aller
Teile und der Verpackung kontrollieren. Bei Erfordernis auffrischen oder
erneuern.

- 7 -
4. Technische Daten
4.1 Technische Angaben
Bezeichnung
Gemüsewäscher „Vital-Washer”
Artikel-Nr.:
120708
Ausführung:
Kunststoff
Anschlusswert:
230 V 50 Hz 100 W
Wasserversorgungsdruck:
3 –8 bar
Wasserverbrauch:
ca. 4 Liter
Inhalt:
8 Liter
Abmessungen:
B 326 x T 395 x H 305 mm
Gewicht:
ca. 6,0 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
4.2 Baugruppenübersicht
Griff
Netzanschlusskabel
Wasseranschluss
Abflussschlauch
Bedienblende
Behälter
Deckel
Gehäuse

- 8 -
Bedienblende
P - Programmauswahl-Taste - Start / Pause-Taste
-Taste für Zeiteinstellung -EIN-/AUS-Taste
Anzeigen
(56)-Zeiteinstellung (Min)
Programme
-Normal -Intensiv -Intensiv
-Geschirr -Luftreiniger -Abfluss
4.3 Funktionen des Gerätes
Automatisches Waschen und Trocknen
Der Computer kontrolliert den Waschvorgang völlig automatisch und kann per
Knopfdruck reguliert werden. Es gibt zahlreiche automatische Waschgänge zur
Auswahl. Bequem und zweckgemäß.
Desinfektionswirkung des Ozons
Der Vital-Washer verfügt über Desinfektionsfunktion auf Grundlage von Ozon.
Der Vital-Washer ist effizient und umweltschonend.
P

- 9 -
Geschirrwäsche- und Desinfektion
Das Gerät verfügt über ein gesondertes Programm für Geschirrwäsche, so dass es
problemlos desinfiziert werden kann. Sobald das Gerät in Betrieb genommen
wurde, ist die tägliche Geschirrdesinfektion ein Kinderspiel. So können Sie
sicherstellen, dass ihre Familie einer weiteren Erkrankungsquelle den Rücken
kehrt.
Luftreiniger
Der Vital-Washer ist in der Lage, Sauerstoff negativ zu ionisieren, um die Luft zu
reinigen. Öffnen Sie den Deckel und drücken Sie auf „Luftreiniger“-Programm.
Der Vital-Washer produziert nun große Mengen an negativ ionisiertem Sauerstoff,
welches die Luft reinigt und desodoriert.
Herausnehmbarer Waschbehälter
Der Vital-Washer hat ein einzigartiges, patentiertes Design und ermöglicht es
Ihnen, den Waschbehälter ganz einfach herauszunehmen. Nach dem Wasch- und
Desinfektionsvorgang kann das Gemüse somit direkt in die Pfanne gegeben
werden, ohne zwischendurch verunreinigt zu werden.
Einfache und ökonomische Wartung
Der Vital-Washer desinfiziert ohne zusätzliche Hilfs- oder Desinfektionsmittel, so
dass die Wartungskosten äußerst gering sind.
5. Installation und Bedienung
5.1 Sicherheitshinweise
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Das Gerät darf nur an geerdeten Einzelsteckdosen betrieben werden.
Den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen.
Das Kabel darf nicht mit heißen Teilen in Berührung kommen.
oAchten Sie darauf, dass das Kabel nicht mit Wärmequellen bzw. scharfen
Kanten in Berührung kommt. Kabel nicht vom Tisch oder von der Theke
herunter hängen lassen.
oBenutzen Sie dieses Gerät nicht, wenn es nicht korrekt funktioniert, beschädigt
oder zu Boden gefallen ist.
oKeine Zubehör- und Ersatzteile verwenden, die nicht vom Hersteller empfohlen
wurden. Diese könnten eine Gefahr für den Benutzer darstellen oder Schäden
am Gerät verursachen und zu Personenschäden führen, zudem erlischt die
Gewährleistung.

- 10 -
oKabel nicht über Teppichstoff oder andere Wärmeisolierungen verlegen. Kabel
nicht abdecken. Kabel von Arbeitsbereichen fernhalten und nicht in Wasser
tauchen.
oGerät nicht umkippen.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Gerät kann bei unsachgemäßer Installation Verletzungen verursachen!
Vor Installation Daten des örtlichen Stromnetzes mit technischen Angaben des
Gerätes vergleichen (siehe Typenschild).
Gerät nur bei Übereinstimmung anschließen! Sicherheitshinweise beachten!
5.2 Aufstellen und Anschließen
Packen Sie das Gerät aus und entsorgen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen Platz, der das Gewicht des Gerätes aushält
und kippsicher ist.
Stellen Sie das Gerät in der Nähe eines Wasseranschlusses auf.
Stellen Sie das Gerät NIEMALS auf einen brennbaren Untergrund (wie z.B.:
Tischdecke, Teppich, etc.).
Das Gerät nicht in der Nähe von offenen Feuerstellen, Elektroöfen, Heizöfen oder
anderen Hitzequellen aufstellen.
Gerät so aufstellen, dass der Stecker zugänglich ist.
5.3 Bedienung
Vorbereitung
Verbinden Sie den Wasserzuleitungsschlauch mit dem Gerät und schließen Sie
ihn ordnungsgemäß an den Wasserhahn an. Der Wasserdruck muss ca. 3 –8
bar betragen.
Schließen Sie den Abflussschlauch an das Gerät an und legen Sie diesen in ein
Spülbecken hinein, so dass nach dem Waschvorgang das Wasser abfließt.
ACHTUNG!
Das Gerät nur an einen Wasseranschluss mit Trinkwasserqualität anschließen!

- 11 -
Gemüse und Obst einlegen
Öffnen Sie den Deckel und legen Sie das Gemüse in den Waschbehälter (großes
Gemüse sollte zuvor geschnitten werden). Sie können nun auch Lebensmittel-Reiniger
hinzugeben. Schließen Sie den Deckel. Immer den Deckel schließen, bevor das Gerät
an die Steckdose angeschlossen wird.
Hinweise zum Waschvolumen und Gewicht
Schließen des Deckels
Vor dem Einschalten des Gerätes schließen Sie bitte immer den Deckel (ausgenommen
in der „Luftreiniger“-Funktion), so dass Sie bei einem Überlaufen des Ozons nicht vom
Geruch irritiert werden.
Im „Luftreiniger“ Modus hält die Maschine den Betrieb an, sobald der Deckel
geschlossen wird. In jedem anderen Modus hält die Maschine den Betrieb an, sobald
der Deckel geöffnet wird.
1. Schließen Sie das Gerät an eine geerdete Einzelsteckdose an.
2. Drehen Sie den Wasserhahn auf.
3. Drücken Sie die Taste , um das Gerät einzuschalten.
4. Das Gerät schaltet automatisch nach fünf Minuten ab, falls bis dahin die
Taste nicht gedrückt wurde.
5. Drücken Sie die Taste P, um ein geeignetes Programm auszuwählen.
6. Nach dem Einschalten wird das voreingestellte Programm „Normal“
ausgeführt, sofern Sie nicht die Taste Pbetätigen. Lesen Sie hierzu den
Abschnitt „Programmübersicht“.
7. Drücken Sie die Taste , um die Waschzeit einzustellen.
8. Nach dem Einschalten wird das Programm automatisch ausgeführt. Die
voreingestellte Zeit beträgt 8 Minuten. Um die Zeiteinstellung anzupassen,
drücken Sie die Taste und stellen Sie die gewünschte Zeit ein.
Der Waschbehälter hat eine Kapazität von 8 Liter, was ungefähr 0,5 kg
Blattgemüse wie z.B. Spinat bzw. 1,5 kg Kohlgemüse entspricht.

- 12 -
9. Drücken Sie jetzt die Taste , um den Waschvorgang zu starten.
10. Drücken Sie nach der Beendigung des ausgewählten Programms die Taste ,
um das Gerät auszuschalten.
Programmübersicht
Taste
„P“
drü-
cken
Programm
Funktion
Waschzeit (Min)
Gesamt-
Zeit
(Min)
Einstell-
bare Zeit
(Min)
0 mal
Normal
Desinfektion von
leicht
verschmutztem
Gemüse / Obst
Zweimaliges
Auswaschen,
6 Min. beim
ersten Mal, 2 Min.
beim zweiten Mal
ca. 8
Gesamt
8-15
1 mal
Intensiv
Desinfektion von
mittelmäßig
verschmutztem
Gemüse / Obst
Dreimaliges
Auswaschen,
6 Min. beim
ersten, 3 Min.
beim zweiten und
dritten Mal
ca. 12
Gesamt
12-20
2 mal
Des-
infektion
Desinfektion von
stark
verschmutztem
Gemüse / Obst
Dreimaliges
Auswaschen,
6 Min. beim
ersten Mal, 23
Min. beim zweiten
Mal, 3 Min. beim
dritten Mal
ca. 32
Gesamt
17-57
3 mal
Geschirr
Desinfektion von
kleinem Geschirr
(passend für den
Waschbehälter)
Kein
Auswaschen, nur
zur Sauerstoff-
Desinfektion
ca. 15
Gesamt
5-30

- 13 -
4 mal
Luft-
reiniger
Da die Raumluft
nicht zirkuliert,
sollte diese
Funktion regel-
mäßig nutzen
werden, um die
Umgebungsluft
frisch zu halten.
Kein Auswaschen,
nur Auslass von
negativ ionisiertem
Sauerstoff
ca. 5-
60
Gesamt
5-10
5 mal
Abfluss
Abfluss der
Feuchtigkeit,
welche vom
Gemüse und
Obst abgewa-
schen wird.
Kein Auswaschen,
nur Entwässerung
ca. 1
Gesamt 1
Wird „Programmauswahl“ 6 Mal gedrückt, so kehrt man zurück zur Ausgangs-
Einstellung.
„Abfluss“ ist ein einzyklischer Prozess, welcher keinen Waschgang beinhaltet. Alle
anderen Prozesse beinhalten die Abflussfunktion, so dass man anschließend die
„Abfluss“Funktion nicht mehr zu wählen braucht.
Abschließende Wäsche
1. Nach Beendigung eines Programms
schaltet das Gerät automatisch ab.
2. Entnehmen Sie den Wäschekorb
zusammen mit dem gewaschenen
Gemüse.
3. Trennen Sie das Gerät von der
Steckdose (Netzstecker ziehen!) und
reinigen oder warten Sie das Gerät
erst anschließend.
Wäschekorb

- 14 -
6. Reinigung und Wartung
6.1 Sicherheitshinweise
oVor der Reinigung sowie vor der Durchführung von Reparaturen das Gerät
von der Steckdose trennen (Netzstecker ziehen!) und abkühlen lassen.
oKeine ätzenden Reinigungsmittel verwenden und darauf achten, dass kein
Wasser in das Gerät eindringt.
oUm sich vor Stromschlägen zu schützen, Gerät, Kabel und Stecker NIEMALS
in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
ACHTUNG!
Das Gerät ist nicht für das direkte Absprühen mit einem Wasserstrahl geeignet.
Verwenden Sie daher keinen Druckwasserstrahl, um dieses Gerät zu reinigen!
6.2 Reinigung
oReinigen Sie das Gerät regelmäßig.
oReinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen feuchten Tuch und einem milden
Reinigungsmittel.
oNehmen Sie den Wäschekorb aus dem Gerät heraus und spülen Sie diesen
unter fließendem Wasser und trocknen Sie ihn anschließend ab.
oReinigen Sie den Innenbehälter des Gerätes mit einem weichen feuchten Tuch.
oVerwenden Sie ausschließlich ein weiches Tuch und benutzen Sie NIEMALS
irgendeine Art von groben Reinigern oder Tupfern, welche das Gerät
zerkratzen könnte.
oNach der Reinigung sollten Sie ein weiches, trockenes Tuch zum Trocknen und
Polieren der Oberfläche einsetzen.
oStellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß gereinigt wurde, bevor Sie
es an einem trockenen Platz verstauen.
6.3 Sicherheitshinweise zur Wartung
oDie Netzanschlussleitung von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen überprüfen.
Gerät niemals benutzen, wenn das Kabel beschädigt ist. Wenn die
Netzanschlussleitung Schäden aufweist, muss es von einem qualifizierten
Elektriker ausgetauscht werden.
oBei Schäden oder Störungen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an
unseren Kundendienst.
oWartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachleuten
unter Verwendung von Original-Ersatz- und Zubehörteilen ausgeführt werden.
Versuchen Sie niemals, selber an dem Gerät Reparaturen durchzuführen.

- 15 -
7. Fehlerbehebung
Bei Funktionsstörungen des Gerätes ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie die
folgenden Möglichkeiten prüfen. Diese stellen nicht immer eine Fehlfunktion dar, so
dass Sie sich vergewissern sollten, bevor Sie das Gerät zur Reparatur geben. Sollte
eine Fehlfunktion vorliegen, geben Sie das Gerät unverzüglich zum Kundendienst und
führen Sie selbst keine Reparaturarbeiten durch.
Störung
Ursache
Behebung
Kein Wasserfluss oder
nur schwacher
Wasserfluss
Wasserhahn ist zu
oder keine vorhandene
Wasserversorgung
Verstopfte Zuleitung
Geringer Wasserdruck
Wasserhahn
aufdrehen, Deckel einmal
öffnen und schließen
Zuleitung reinigen,
Deckel einmal öffnen und
schließen
Deckel einmal öffnen und
schließen
Kein Abfluss,
langsamer Abfluss
Schadhaftes
Abflussrohr
Abflussrohr waagerecht
legen, Deckel einmal
öffnen und schließen
Das Gerät ist
funktionslos
Keine
Wäsche
Verstopftes Abflussrohr
Ausgeschaltet
Netzstecker ist nicht
eingesteckt
Unzureichende
Niedrigwasserlinie
Abflussrohr reinigen,
Deckel einmal öffnen und
schließen
Gerät einschalten
Netzstecker richtig
einstecken
Wasserlinie erhöhen
Keine
Rotation
Netzstecker ist nicht
richtig eingesteckt
Deckel ist nicht richtig
geschlossen
Netzstecker richtig
einstecken
Deckel einmal öffnen und
schließen
Der Wasserhahn leckt
Der Wasseranschluss-
schlauch ist nicht fest
oder verdreht am
Wasserhahn
angeschlossen.
Den Wasseranschluss-
schlauch richtig
anschließen.

- 16 -
8. Entsorgung
Altgeräte
Das ausgediente Gerät ist am Ende seiner Lebensdauer entsprechend den nationalen
Bestimmungen zu entsorgen. Es empfiehlt sich, mit einer auf Entsorgung spezialisierten
Firma Kontakt aufzunehmen, oder sich mit der Entsorgungsabteilung Ihrer Kommune in
Verbindung zu setzen.
WARNUNG!
Damit der Missbrauch und die damit verbundenen Gefahren ausgeschlossen
sind, machen Sie Ihr Altgerät vor der Entsorgung unbrauchbar. Dazu Gerät von
der Netzversorgung trennen und das Netzanschlusskabel vom Gerät entfernen.
Für die Entsorgung des Gerätes beachten Sie
die in Ihrem Land und in Ihrer Kommune geltenden
Vorschriften.
Bartscher GmbH Tel.: +49 5258 971-0
Franz-Kleine-Str. 28 Fax: +49 5258 971-120
33154 Salzkotten Service-Hotline: +49 5258 971-197
Germany www.bartscher.com

- 17 -
1. General Information
18
1.1 Information about the instruction manual
18
1.2 Key to symbols
18
1.3 Liability and Warrantees
19
1.4 Copyright protection
19
1.5 Declaration of conformity
19
2. Safety
20
2.1 General information
20
2.2 Safety instructions for the commercial use of the device
20
2.3 Intended use
21
3. Delivery, packaging and storage
22
3.1 Delivery check
22
3.2 Packaging
22
3.3 Storage
22
4. Technical data
23
4.1 Technical specification
23
4.2 Overview of parts
23
4.3 Device functions
24
5. Installation and operation
25
5.1 Safety instructions
25
5.2 Installation and connection
26
5.3 Operating
26
6. Cleaning and maintenance
30
6.1 Safety advice
30
6.2 Cleaning
30
6.3 Safety instructions for maintenance
30
7. Troubleshooting
31
8. Waste disposal
32
Bartscher GmbH phone: +49 5258 971-0
Franz-Kleine-Str. 28 fax: +49 5258 971-120
33154 Salzkotten Service-Hotline: +49 5258 971-197
Germany www.bartscher.com
GB/UK

- 18 -
1. General information
1.1 Information about the instruction manual
This instruction manual contains information about the installation, operation and
maintenance of the device and should be consulted as an important source of
information and reference guide.
Awareness of the safety instructions and instructions for use in this manual will ensure
the safe and correct use of the device.
In addition to the information given here, you should comply with any local Health and
safety Controls and generally applicable safety regulations.
The instruction manual forms part of the product and should be kept near the device
and easily accessible for anyone carrying out the installation, servicing, maintenance or
cleaning.
1.2 Key to symbols
In this manual, symbols are used to highlight important safety instructions and any
advice relating to the device. The instructions should be followed very carefully to avoid
any risk of accident, personal injury or material damage.
WARNING!
This symbol highlights hazards, which could lead to injury.
Please follow the instructions very carefully and proceed with particular attention
in these cases.
WARNING! Electrical hazard!
This symbol draws attention to potential electrical hazards. If you do not follow
the safety instructions, you may risk injury or death.
CAUTION!
This symbol highlights instructions, which should be followed to avoid any risk of
damage, malfunctioning and/or breakdown of the device.
NOTE!
This symbol highlights tips and information, which have to be followed for
an efficient and trouble-free operation of the device.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Bartscher Washer manuals