BASETech 1429465 User manual

DOriginalbetriebsanleitung
Akku-Bohrschrauber 18 V
Best.-Nr. 1429465 Seite 2 - 19
GOriginal operating instructions
18 V cordless drill driver
Item No. 1429465 Page 20 - 37
F Mode d’emploi original
Perceuse-visseuse sur accu 18 V
N° de commande 1429465 Page 38 - 55
O Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Schroefboormachine met Accu 18 V
Bestelnr. 1429465 Pagina 56 - 73

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................5
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................5
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................6
a) Allgemein.......................................................................................................................................................6
b) Steckernetzteil/Netzspannung/Ladestation ...................................................................................................7
c) Akku...............................................................................................................................................................8
d) Betrieb des Akku-Bohrschraubers.................................................................................................................9
6. Bedienelemente................................................................................................................................................. 11
7. Akku auaden....................................................................................................................................................12
8. Bedienung..........................................................................................................................................................13
a) Akku in den Akku-Bohrschrauber entnehmen/einsetzen.............................................................................13
b) Werkzeug in das Schnellspannbohrfutter einsetzen/entnehmen ................................................................13
c) Drehrichtungsumschalter (mit Einschaltsperre)...........................................................................................13
d) Schiebeschalter für Zweigang-Getriebe ......................................................................................................14
e) Ein-/Ausschalter mit Drehzahlregelung .......................................................................................................14
f) Einstellring für Drehmoment........................................................................................................................15
g) Kontrolle des Ladezustands des Akkus.......................................................................................................15
h) LED..............................................................................................................................................................15
9. Behebung von Störungen..................................................................................................................................16
10. Wartung und Reinigung.....................................................................................................................................17
11. Entsorgung ........................................................................................................................................................17
a) Allgemein.....................................................................................................................................................17
b) Batterien und Akkus.....................................................................................................................................17
12. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................18
13. Technische Daten ..............................................................................................................................................18
a) Akku-Bohrschrauber....................................................................................................................................18
b) Akku.............................................................................................................................................................19
c) Steckernetzteil.............................................................................................................................................19
d) Ladestation..................................................................................................................................................19
D

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch

4
2. Symbol-Erklärung
Das Blitzsymbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder
Bedienung hin.
Das Pfeil-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Das Produkt ist ausschließlich zum Einsatz und der Verwendung in trockenen Innenräumen geeignet, es
darf nicht feucht oder nass werden.
Verwenden Sie einen Gehörschutz.
Verwenden Sie eine Staubmaske.
Verwenden Sie eine Schutzbrille.
Das Produkt ist in Schutzklasse II aufgebaut (verstärkte oder doppelte Isolierung zwischen Netzstromkreis
und Ausgangsspannung; Schutzisolierung)
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!

5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist vorgesehen für das Eindrehen und Lösen von Schrauben und zum Bohren in Holz, Kunststoffen und
Metallen. Dazu sind jeweils geeignete Schraubereinsätze (Bits) bzw. Bohrer zu verwenden. Das Produkt verfügt über
eine weiße LED zur Beleuchtung der Arbeits-Position während des Schraub-/Bohrvorgangs.
Das Produkt wird durch einen wechselbaren Li-Ion-Akku betrieben; dieser lässt sich über ein mitgeliefertes Ladegerät
(bestehend aus Ladestation und Steckernetzteil) auaden.
Das Steckernetzteil ist zum Betrieb an der Netzspannung vorgesehen (100 - 240 V/AC, 50/60 Hz).
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten!
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig und aufmerksam durch, bewahren Sie sie für späteres Nachschlagen
auf. Geben das Produkt nur zusammen mit dieser Original-Betriebsanleitung an Dritte weiter.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, außerdem ist dies mit
Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert
bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden!
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
4. Lieferumfang
• Akku-Bohrschrauber
• Li-Ion-Akku
• Ladestation
• CRV-Doppelbit (PH2/SL5.5)
• Steckernetzteil
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen:
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder
scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

6
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Hand-
habung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende
Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/
Garantie.
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Pro-
dukts nicht gestattet.
• Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fachwerkstatt durch-
geführt werden. Es sind keine für Sie einzustellenden bzw. zu wartenden Produktbestandteile im Ge-
räteinneren.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände! Das Produkt darf nur an einer Stelle
aufgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es für Kinder nicht erreichbar ist.
•
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
•
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Produkt spielen.
• Lassen Sie andere Personen, die diese Anleitung nicht vollständig gelesen und verstanden haben, nicht
mit dem Produkt arbeiten.
• Das Produkt (Akku-Bohrschrauber, Akku, Ladestation, Steckernetzteil) darf nicht feucht oder nass wer-
den. Dabei besteht nicht nur die Gefahr der Zerstörung des Produkts, sondern auch Lebensgefahr durch
einen elektrischen Schlag!
• Das Produkt darf nie mit feuchten oder nassen Händen angefasst werden, Gefahr eines lebensgefährli-
chen elektrischen Schlages!
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann
Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden. Beim Steckernetzteil be-
steht zusätzlich Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden bzw.
das Steckernetzteil mit der Netzspannung verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder Panzen, in die unmittelbare Nähe
des Produkts. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit
beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elekt-
rischen Schlages!
Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose allpolig ab (z.B. Sicherungsautomat
abschalten, anschließend FI-Schutzschalter abschalten) und trennen Sie danach das Steckernetzteil
von der Netzsteckdose; entfernen Sie den Akku aus dem Akku-Bohrschrauber. Das Produkt darf danach
nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie brennende Kerzen, auf dem Gerät oder in dessen Nähe ab.

7
• Stellen bzw. legen Sie das Produkt (Akku-Bohrschrauber, Ladestation, Steckernetzteil, Akku) niemals
ohne ausreichenden Schutz auf wertvolle Möbeloberächen.
• Betreiben Sie das Produkt niemals neben oder in der Nähe von entzündlichen Flüssigkeiten oder Ga-
sen, Luft-/Gas-Gemischen (Benzindämpfe) oder leicht entzündlichen Feststoffen. Durch Betrieb des
Produkts können Funken entstehen, Explosionsgefahr!
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Pro-
dukts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden!
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
• Sollten Sie sich über den korrekten Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die
nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich mit uns oder einem ande-
ren Fachmann in Verbindung.
b) Steckernetzteil/Netzspannung/Ladestation
• Verwenden Sie das Ladegerät (Ladestation und Steckernetzteil) ausschließlich zum Auaden des mit-
gelieferten Akkus (oder eines entsprechend baugleichen Ersatzakkus). Laden Sie niemals andere Akkus
oder nicht wiederauadbare Batterien! Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder einer Explosion!
Betreiben Sie die Ladestation ausschließlich über das mitgelieferte Steckernetzteil.
• Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II.
• Verwenden Sie zur Spannungs-/Stromversorgung des Steckernetzteils nur eine ordnungsgemäße Netz-
steckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes. Prüfen Sie vor dem Anschluss, ob die Anschlusswerte
am Typenschild des Steckernetzteils mit denen Ihrer Hausstromversorgung übereinstimmen.
• Die Netzsteckdose, in die das Steckernetzteil eingesteckt wird, muss leicht zugänglich sein.
• Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
• Wählen Sie für die Ladestation einen stabilen, ebenen, sauberen und ausreichend großen Standort.
Stellen Sie die Ladestation niemals auf eine brennbare Fläche (z.B. Teppich, Tischdecke). Verwenden
Sie immer eine geeignete unbrennbare, hitzefeste Unterlage.
• Decken Sie die Ladestation, das Steckernetzteil und den Akku niemals ab. Halten Sie Ladestation,
Steckernetzteil und Akku fern von brennbaren oder leicht entzündlichen Materialien (z.B. Vorhänge).
• Stellen Sie die Ladestation nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle Möbeloberächen. Andernfalls
sind Kratzspuren, Druckstellen oder Verfärbungen möglich.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf die Ladestation, den Akku oder das Kabel zwischen Ladestation und
Steckernetzteil. Schützen Sie das Kabel vor scharfen Kanten.
• Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektromagnetischen
Feldern, Sendeantennen oder HF-Generatoren. Dadurch kann die Steuerelektronik beeinusst werden.

8
• Das Ladegerät (Ladestation und Steckernetzteil) darf nur an einer solchen Stelle aufgestellt, betrieben
oder gelagert werden, an der es für Kinder nicht erreichbar ist. Gleiches gilt für das Steckernetzteil.
• Wenn Sie mit dem Ladegerät (Ladestation und Steckernetzteil) oder dem Akku arbeiten, tragen Sie kei-
ne metallischen oder leitfähigen Materialien, wie z.B. Schmuck (Ketten, Armbänder, Ringe o.ä). Durch
einen Kurzschluss besteht Brand- und Explosionsgefahr.
• Schließen Sie die Kontakte der Ladestation bzw. des Steckernetzteils niemals kurz.
• Die Ladestation und das Steckernetzteil dürfen nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben
werden. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, starke Hitze oder Kälte. Halten Sie die Ladestation
und das Steckernetzteil fern von Staub und Schmutz.
• Die Ladestation und das Steckernetzteil dürfen nicht feucht oder nass werden, andernfalls besteht Le-
bensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Stellen Sie auch keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder Panzen, in die unmittelbare
Nähe der Ladestation bzw. des Steckernetzteils.
Wenn die Ladestation bzw. das Steckernetzteil feucht oder nass geworden ist oder Beschädigungen
aufweist (z.B. Gehäuse oder Kabel), so fassen Sie es nicht an, es besteht Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag! Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab, an der das
Steckernetzteil angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung heraus-
drehen, anschließend Fehlerstromschutzschalter abschalten).
Ziehen Sie erst danach das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose. Trennen Sie den Akku von der
Ladestation. Betreiben Sie die Ladestation und das Steckernetzteil nicht mehr, sondern bringen Sie die
Geräte in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie sie umweltgerecht.
c) Akku
• Laden Sie einen Akku niemals unbeaufsichtigt.
•
Der Akku ist kein Spielzeug. Bewahren Sie den Akku außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Der Akku darf niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
• Ein ausgelaufener oder beschädigter Akku kann bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Der Akku darf nicht feucht oder nass werden; schützen Sie den Akku auch vor Kälte, Hitze und Sonnen-
einstrahlung. Wird dies nicht beachtet, so verringert sich nicht nur die Lebensdauer des Akkus, sondern
er kann auch beschädigt werden. Außerdem besteht in Extremfällen Explosionsgefahr!
• Da sich sowohl die Ladestation, das Steckernetzteil als auch der angeschlossene Akku während des
Ladevorgangs erwärmt, ist es erforderlich, auf eine ausreichende Belüftung zu achten. Decken Sie die
Ladestation, das Steckernetzteil und den Akku niemals ab!
• Der Akku passt nur in einer Orientierung in die Ladestation bzw. den Akku-Bohrschrauber. Setzen Sie
den Akku niemals mit Gewalt in die Ladestation bzw .den Akku-Bohrschrauber ein.
• Wenn der Akku aufgeladen ist, so nehmen Sie ihn aus der Ladestation heraus und trennen Sie das
Steckernetzteil anschließend von der Netzspannung, ziehen Sie es aus der Netzsteckdose heraus.
• Laden Sie den Akku nicht, wenn er noch heiß ist (z.B. verursacht durch den Betrieb im Akku-Bohrschrau-
ber). Lassen Sie den Akku zuerst auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie ihn wieder auaden.

9
• Laden Sie niemals einen beschädigten, ausgelaufenen oder verformten Akku. Dies kann zu einem
Brand oder einer Explosion führen! Entsorgen Sie einen solchen unbrauchbar gewordenen Akku um-
weltgereicht, verwenden Sie ihn nicht mehr.
• Laden Sie den Akku etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog.
Tiefentladung kommen kann, wodurch der Akku unbrauchbar wird.
• Verwenden Sie als Ersatzakku für den Akku-Bohrschrauber ausschließlich den vom Hersteller ange-
botenen Ersatzakku. Beim Einsatz anderer Akkus kann der Akku-Bohrschrauber beschädigt werden,
außerdem besteht Brand- und Explosionsgefahr durch einen ungeeigneten Akku.
• Laden Sie den Akku nur über das mitgelieferte Ladegerät (Ladestation und Steckernetzteil) auf. Bei
Verwendung eines anderen Ladegeräts besteht Brand- und Explosionsgefahr!
d) Betrieb des Akku-Bohrschraubers
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Achten Sie auf eine gute Beleuchtung am Arbeitsplatz. Unordnung
am Arbeitsplatz oder schlechte Beleuchtung können zu Unfällen führen. Halten Sie Kinder vom Arbeits-
bereich fern! Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
• Benutzen Sie das Produkt nur, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist.
Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamenten-Einuss kann zu Unfällen und Verletzungen führen.
• Durch rotierende Teile können Haare oder Kleidungsteile eingedreht werden, Verletzungsgefahr! Ver-
wenden Sie deshalb bei langen Haaren z.B. ein Haarnetz, tragen Sie beim Arbeiten eng anliegende
Kleidung.
• Fassen Sie niemals das sich drehende Bohrfutter an, fassen Sie nicht in den sich drehenden Bohrer
oder andere Werkzeugeinsätze (z.B. Schrauberbits) hinein. Verletzungsgefahr!
• Überprüfen Sie den Akku-Bohrschrauber und den eingesetzten Akku vor jeder Benutzung auf Beschä-
digungen. Falls Sie Beschädigungen feststellen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, sondern lassen
Sie es von einem Fachmann überprüfen.
• Der Drehrichtungsumschalter ist aus Sicherheitsgründen vor dem Einsetzen bzw. Entfernen von Boh-
rern oder Bits in Mittelstellung zu bringen. In dieser Stellung wird der Antrieb blockiert (Einschaltsperre).
• Verwenden Sie den Akku-Bohrschrauber nur zum Hinein- oder Herausdrehen von Schrauben, zum
Bohren von Löchern bzw. ähnlichen Arbeiten. Der Akku-Bohrschrauber darf nicht für andere Verwen-
dungszwecke eingesetzt werden (z.B. Anmischen von Mörtel, Antrieb von anderen Geräten/Maschinen/
Werkzeugen usw.).
• Überlasten Sie Elektrogeräte nicht. Verwenden Sie Elektrogeräte nur für die Arbeiten, für die sie be-
stimmt sind.
• Sichern Sie das Werkstück gegen Verrutschen oder Verdrehen. Verwenden Sie beispielsweise einen
Schraubstock für Bohrarbeiten.
• Sorgen Sie für einen sicheren Stand beim Arbeiten, verwenden Sie beispielsweise eine geeignete stabi-
le Leiter.
• Beim Bohren oder beim Eindrehen von Schrauben ist darauf zu achten, dass keine Strom-, Gas- oder
Wasserleitungen beschädigt werden! Bei Stromleitungen besteht Lebensgefahr durch einen elektri-
schen Schlag; bei Gasleitungen besteht Brand- und Explosionsgefahr! Bei Wasserleitungen entstehen
außerdem hohe Sachschäden.
• Arbeiten Sie niemals an unter Spannung stehenden Teilen. Beim Arbeiten in der Nähe von elektrischen
Leitungen o.ä. achten Sie immer auf einen geeigneten Berührungsschutz.

10
• Belasten Sie den Akku-Bohrschrauber nie soweit, dass der Antrieb zum Stillstand kommt. Hierbei kann
sowohl der Motor als auch das Getriebe beschädigt werden. Außerdem entstehen durch ein Blockieren
des Antriebs sehr hohe Ströme, wodurch der Akku und die Leistungselektronik im Akku-Bohrschrauber
überlastet wird.
• Stecken Sie keine Gegenstände in die Lüftungsöffnungen des Akku-Bohrschraubers. Achten Sie außer-
dem darauf, dass kein Bohrstaub oder Metallspäne in die Lüftungsöffnungen gelangt. Hierbei kann es
zu einem Kurzschluss kommen, außerdem besteht Brand- und Explosionsgefahr durch den Akku!
• Abhängig von der Tätigkeit beim Umgang mit demAkku-Bohrschrauber ist eine Schutzbrille, eine Staub-
maske sowie ein Gehörschutz zu tragen, ggf. auch ein Schutzhelm (z.B. beim Überkopf-Arbeiten). An-
dernfalls bestehen diverse Verletzungsgefahren!
• Stäube von diversen Materialien können gesundheitsschädlich sein und zu allergischen Reaktionen,
Erkrankungen der Atemwege oder gar Krebs führen (z.B. asbesthaltiges Material - dieses darf nur vom
Fachmann be-/verarbeitet werden).
• Beachten Sie die in Ihrem Land gültigen Vorschriften z.B. zu Arbeitsschutzmaßnahmen.
• Halten Sie den Akku-Bohrschrauber richtig fest. Durch einen plötzlichen Stopp des Antriebs (z.B. wenn
ein Bohrer sich verhakt) überträgt sich das Drehmoment auf den Akku-Bohrschrauber selbst, er verdreht
sich seitlich. Dadurch besteht die Gefahr, dass Ihnen der Akku-Bohrschrauber aus der Hand fällt, Verlet-
zungsgefahr!
Schalten Sie den Akku-Bohrschrauber sofort aus, wenn der Antrieb blockiert (z.B. wenn ein Bohrer in
einem Werkstück verkantet).
• Bevor Sie den Akku-Bohrschrauber ablegen oder auf einer Oberäche abstellen, warten Sie, bis der
Antrieb vollständig zum Stillstand gekommen ist.
• Der Akku-Bohrschrauber verfügt über eine helle LED-Beleuchtung, die automatisch beim Betätigen des
Ein-/Ausschalters aktiviert wird.
Achtung, LED-Licht: Nicht in den LED-Lichtstrahl blicken! Nicht direkt oder mit optischen Instrumenten
betrachten! Gefahr von Augenschäden!

11
6. Bedienelemente
3
1
2
4
5
10
9
8
7
6
1 Schnellspannbohrfutter
2 Einstellring für Drehmoment
3 Schiebeschalter für Gangwahl des Zweigang-Getriebes
4 Drehrichtungsumschalter, auf beiden Seiten des Akku-Bohrschraubers (in der Mittelstellung ist der Antrieb blo-
ckiert, Einschaltsperre)
5 Griffstück
6 Entriegelungstaste (auf beiden Seiten) zum Entnehmen des Akkus aus dem Akku-Bohrschrauber
7 Prüftaste zur Kontrolle des Ladezustands des Akkus
8 Vier LEDs zur Kontrolle des Ladezustands des Akkus
9 Ein-/Ausschalter mit integrierter Drehzahlregelung
10 Weiße LED für Arbeitsplatzbeleuchtung

12
7. Akku auaden
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“.
Der Akku muss aufgeladen werden, wenn sich der Antrieb ohne Belastung nur noch sehr langsam bewegt, wenn der
Antrieb stoppt oder wenn nach Betätigung der Prüftaste (siehe Kapitel 6, Pos. 7) nur noch eine bzw. keine der vier
LEDs auf dem Akku (siehe Kapitel 6, Pos. 8) leuchtet.
Laden Sie den Akku außerdem alle 3 Monate auf, wenn Sie den Akku-Bohrschrauber nicht benötigen. Andernfalls
kann es zu einer Tiefentladung kommen, was den Akku dauerhaft beschädigt. Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Der Akku ist bei Lieferung des Produkts leer und muss vor der Erstinbetriebnahme aufgeladen werden.
Gehen Sie zum Auaden des Akkus wie folgt vor:
• Verbinden Sie den Rundstecker des Steckernetzteils mit der Ladestation. Verbinden Sie das Steckernetzteil mit der
Netzspannung. Die grüne LED auf dem Steckernetzteil leuchtet auf.
• Nehmen Sie den Akku aus dem Akku-Bohrschrauber heraus. Drücken Sie hierzu die beiden Entriegelungstasten
(6) auf den beiden Seiten des Akkus und ziehen Sie den Akku nach unten heraus.
• Stecken Sie den Akku in korrekter Orientierung (nur eine ist möglich) in den entsprechenden Einschub der Ladesta-
tion (wenden Sie keine Gewalt an!). Der Ladevorgang beginnt automatisch, wenn das Ladegerät den Akku erkannt
hat. Während dem Ladevorgang leuchtet die LED auf dem Steckernetzteil in rot.
• Bei voll aufgeladenem Akku wechselt die LED die Farbe von rot nach grün. Abhängig vomAkkuzustand beträgt die
Ladedauer ca. 1 Stunde.
• Entnehmen Sie den Akku direkt nach dem Ende des Ladevorgangs aus der Ladestation.
• Trennen Sie das Steckernetzteil von der Netzspannung, ziehen Sie es aus der Netzsteckdose heraus.
• Bringen Sie den Drehrichtungsumschalter (4) in die Mittelstellung (Einschaltsperre).
• Stecken Sie den Akku in den Akku-Bohrschrauber ein, bis er einrastet.

13
8. Bedienung
a) Akku in den Akku-Bohrschrauber entnehmen/einsetzen
• Zum Entnehmen des Akkus aus dem Akku-Bohrschrauber halten Sie die beiden Entriegelungstasten (6) links und
rechts am Akku-Bohrschrauber gedrückt ziehen Sie den Akku nach unten heraus.
• Zum Einsetzen des Akkus ist dieser in richtiger Orientierung in die Akkuhalterung am Akku-Bohrschrauber einzu-
stecken, bis er einrastet.
b) Werkzeug in das Schnellspannbohrfutter einsetzen/entnehmen
• Bringen Sie den Drehrichtungsumschalter (4) in die Mittelstellung, so
AB
dass der Ein-/Ausschalter (9) blockiert ist.
• Öffnen Sie das Schnellspannbohrfutter, in dem Sie es (von vorne gese-
hen) nach links entgegen dem Uhrzeigersinn drehen (A).
•
Stecken Sie das gewünschte Werkzeug in das Bohrfutter. Der Durchmesser
muss min. 1 mm betragen, maximal sind 10 mm möglich.
• Drehen Sie das Schnellspannbohrfutter fest, indem Sie es (von vorne
gesehen) nach rechts im Uhrzeigersinn drehen (B).
Damit das Werkzeug (z.B. ein Bohrer) fest im Schnellspannbohr-
futter xiert ist, sollte dieses mindestens 1 cm tief eingesetzt sein
(z.B. kleine Bohrer). Bohrer mit einem größeren Durchmesser
sollten tiefer im Schnellspannbohrfutter eingesteckt sein, damit
sie sicher xiert werden können.
c) Drehrichtungsumschalter (mit Einschaltsperre)
Über den Drehrichtungsumschalter (4) kann die Drehrichtung zwischen
A
links und rechts umgeschaltet werden.
Ein Doppelpfeil auf dem Drehrichtungsumschalter (seitlich links (A) und
rechts (nicht im Bild zu sehen) auf dem Akku-Bohrschrauber) zeigt die
Drehrichtung an:
► ► Drehrichtung nach links (von hinten gesehen), zum Lösen/Her-
ausdrehen von Schrauben
G G Drehrichtung nach rechts (von hinten gesehen), zum Festdrehen/
Hineindrehen von Schrauben oder zum Bohren von Löchern
Je nachdem, ob Löcher gebohrt werden sollen oder ob eine
Schraube hinein- oder herausgedreht werden soll, ist die ent-
sprechende Drehrichtung zu wählen.
In der Mittelstellung blockiert der Drehrichtungsumschalter den Ein-/Ausschalter und damit den Motor im Akku-Bohr-
schrauber.
Bei einem Werkzeugwechsel, einer Wartung oder Reinigung sowie bei einem Transport oder Aufbewah-
rung muss der Ein-/Ausschalter aus Sicherheitsgründen mit dem Drehrichtungsumschalter (4) blockiert
werden. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr!
Schalten Sie die Drehrichtung nur dann um, wenn der Antrieb des Akku-Bohrschraubers vollständig zum
Stillstand gekommen ist! Andernfalls könnte der Antrieb beschädigt werden.

14
d) Schiebeschalter für Zweigang-Getriebe
Auf der Oberseite des Akku-Bohrschraubers bendet sich der Schiebe-
A
B
schalter (3) für die Auswahl der beiden Gänge des integrierten Zweigang-
Getriebes.
A 1. Gang, niedrige Drehzahl (0 - 350 U/min), hohes Drehmoment
B 2. Gang, hohe Drehzahl (0 - 1300 U/min), niedriges Drehmoment
Der Schiebeschalter für die Auswahl der beiden Gänge darf nur
dann betätigt werden, wenn der Antrieb des Akku-Bohrschraubers
vollständig zum Stillstand gekommen ist! Andernfalls könnte der
Antrieb beschädigt werden.
Wenn sich einer der Gänge beim Betätigen des Schiebeschalters
nicht einlegen lässt, so stehen möglicherweise die Antriebszahn-
räder ungünstig zueinander.
Betätigen Sie in diesem Fall leicht den Ein-/Ausschalter, damit
sich die Zahnräder ein kleines Stück weiterbewegen. Anschlie-
ßend sollte das Betätigen des Schiebeschalters möglich sein.
e) Ein-/Ausschalter mit Drehzahlregelung
Damit sich der Ein-/Ausschalter (9) betätigen lässt, darf der Dreh-
A
B
richtungsumschalter (4) nicht in der Mittelstellung stehen (in die-
ser Stellung ist der Ein-/Ausschalter blockiert!).
Die Drehzahl des Antriebs ist davon abhängig, wie weit der Ein-/Ausschalter
(9) durchgedrückt wird (B). Dadurch kann die Geschwindigkeit stufenlos vom
Stillstand bis zur Maximaldrehzahl geregelt werden.
Beim Loslassen (A) des Ein/Ausschalters wird der Antrieb bis zum Stillstand
abgebremst („Drehstopp“).
Beim Betätigen des Ein/Ausschalters (9) wird automatisch die
LED (10) aktiviert, um eine Beleuchtung der Arbeitsposition zu
ermöglichen.
Bei einem Werkzeugwechsel, einer Wartung oder Reinigung so-
wie bei einem Transport oder Aufbewahrung muss der Ein/Aus-
schalter aus Sicherheitsgründen mit dem Drehrichtungsumschal-
ter (4) blockiert werden. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des Ein/
Ausschalters besteht Verletzungsgefahr!

15
f) Einstellring für Drehmoment
Durch Drehen am Drehmoment-Einstellring (2) kann das gewünschte Dreh- A
B
moment eingestellt werden, ab dem die Rutschkupplung einsetzt.
Dadurch
wird ein Überdrehen z.B. beim Eindrehen einer Schraube verhindert; die
Schraube schließt bündig mit der Werkstoff-Oberäche ab, wenn die Drehmo-
menteinstellung entsprechend gewählt wird.
Der Drehmoment-Einstellring verfügt über 17 verschiedene Stellungen und
eine zusätzliche Stellung für die Bohrfunktion (Bohrersymbol; ideal zum Boh-
ren von Löchern).
Niedriger Einstellwert: Weiche Werkstoffe, kleine Schrauben
Hoher Einstellwert: Harte Werkstoffe, große Schrauben
Bohrer-Symbol: Rutschkupplung deaktiviert
Beim Herausdrehen von Schrauben sollte eine höhere Einstellung
gewählt werden bzw. die Einstellung für „Bohren“ (Bohrer-Symbol).
g) Kontrolle des Ladezustands des Akkus
Halten Sie die kleine Taste (7) auf dem Akku länger gedrückt. Daraufhin
zeigen vier LEDs (8) den Ladezustand des Akkus an.
Wenn alle vier LEDs erloschen sind, so ist der Akku leer und muss wieder
aufgeladen werden.
Der Akku-Bohrschrauber schaltet sich automatisch aus, wenn der
Ladezustand unter einen bestimmten Grenzwert fällt, um eine Tie-
fentladung des Akkus zu verhindern.
Laden Sie den Akku anschließend wieder auf.
h) LED
Beim Betätigen des Ein-/Ausschalters (9) wird automatisch die LED (10)
aktiviert, um eine Beleuchtung der Arbeitsposition zu ermöglichen.

16
9. Behebung von Störungen
Mit dem Akku-Bohrschrauber haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde
und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier
beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können.
Beachten Sie unbedingt sämtliche Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
Problem Lösungshilfe
Keine Funktion. • Ist der Akku leer?
• Ist der Akku richtig eingesetzt und eingerastet?
Ein-/Ausschalter lässt sich nicht
drücken.
• In der Mittelstellung des Drehrichtungsumschalters ist der Ein-/
Ausschalter aus Sicherheitsgründen blockiert.
Betätigen Sie den Drehrichtungsumschalter, so dass er nicht in
der Mittelstellung steht.
Beim Bohren ist kein Bohrfortschritt
sichtbar; der Bohrer dringt nicht in das
Werkstück ein.
• Kontrollieren Sie die Drehrichtung des Bohrers, schalten Sie den
Drehrichtungsumschalter in die andere Position.
• Verwenden Sie einen neuen, scharfen Bohrer.
•
Verwenden Sie einen Bohrer, der für das Material, in das Sie ein
Loch bohren wollen, geeignet ist (Holz-/Metallbohrer).
Beim Lösen oder beim Festschrauben
einer Schraube bzw. beim Bohren rattert
der Akku-Bohrschrauber.
• Verstellen Sie den Drehmoment-Einstellring, so dass für das
Festschrauben ein höheres Drehmoment zur Verfügung steht.
• Beim Bohren von Löchern ist mit dem Drehmoment-Einstellring
die Stellung mit dem Bohrer-Symbol zu wählen.
Das Bohrfutter dreht sich zu langsam oder
zu schnell.
• Kontrollieren Sie die Einstellung des Schiebeschalters für das
Zweigang-Getriebe.
Das Bohrfutter dreht sich, der Bohrer
(oder ein Bit zum Schrauben) jedoch nicht
(Werkzeug rutscht durch).
• Kontrollieren Sie, ob das Bohrfutter festgedreht ist.
• Der Klemmbereich des Bohrfutters reicht nicht. Stekken Sie das
Werkzeug tiefer in das Bohrfutter.
Der Motor bleibt nach kurzer Betriebsdau-
er stehen.
• Der Akku ist leer. Laden Sie den Akku wieder auf oder setzen
Sie einen baugleichen Ersatzakku ein.

17
10. Wartung und Reinigung
• Es sind keine für Sie zu wartenden Teile in dem Produkt enthalten, öffnen/zerlegen Sie es deshalb niemals. Eine
Wartung oder Reparatur und ein damit verbundenes Öffnen des Produkts darf nur von einem Fachmann bzw. einer
dazu geeigneten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Vor einer Wartung oder Reinigung ist der Akku aus dem Akku-Bohrschrauber zu entfernen; ziehen Sie das Stecker-
netzteil aus der Netzsteckdose.
• Eine sorgfältige Reinigung erhält die Funktionsfähigkeit des Produkts, damit Sie lange Freude damit haben. Ein
guter Handwerker achtet auf sein Werkzeug!
Entfernen Sie Staub mit einem sauberen langhaarigen Pinsel und einem Staubsauger. Staub kann auch mit Druck-
luft entfernt werden.
Für eine Reinigung der Außenseite des Produkts genügt ein trockenes, sauberes und fusselfreies Tuch.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Chemikalien. Ungeeignete Reinigungsmittel kön-
nen Verfärbungen auf der Kunststoff-Oberäche verursachen oder die Beschriftung beschädigen. Verwen-
den Sie auch niemals Scheuermittel, Alkohol, Benzin, Spiritus oder ähnliche Flüssigkeiten zur Reinigung!
11. Entsorgung
a) Allgemein
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Nehmen Sie den Akku vom Akku-Bohrschrauber ab und entsorgen Sie diesen getrennt vom Produkt.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus
verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot
der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall
sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter dem links
abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen
oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

18
12. EG Konformitätserklärung (DOC)
Der Unterzeichnende erklärt im Namen der Firma die Übereinstimmug des Produktes mit folgenden Richtlinien und
Standards.
2006/42/EC
EN62841-1: 2015
EN62841-2-1: 2018
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer
des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format
herunterladen.
13. Technische Daten
a) Akku-Bohrschrauber
Nennspannung 18 V/DC
Werkzeugaufnahme Schnellspannbohrfutter, 1 - 10 mm
Getriebeart Zweigang-Getriebe
Leerlaufdrehzahl 1. Gang: 0 - 350 U/min
2. Gang: 0 - 1300 U/min
Drehmomentstufen 17 + 1
Max. Drehmoment 16 Nm
Max. Bohrdurchmesser Holz: 16 mm
Stahl: 6 mm
Schalldruckpegel LpA 66,7 dB(A)
Schallleistungspegel LwA 77,7 dB(A)
KpA & KwA 5 dB(A)
Vibrationsgesamtmesswertermittlung
gemäß EN62841
Vibrationsemissionswert ah= 3,22 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Umgebungsbedingungen Temperatur: 0 °C bis +45 °C, Luftfeuchte: 20% bis 85% relativ, nicht
kondensierend
Abmessungen (L x B x H) 20 x 4,5 x 21,5 mm
Gewicht 0,81 kg (ohne Akku)
1,1 kg (mit Akku)

19
Achtung!
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 80 dB(A) überschreiten. Tragen Sie einen geeigneten Gehör-
schutz.
Der in dieser Anleitung angegebene Schwingungspegel ist nach einem in EN62841 genormten Messver-
fahren ermittelt worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen verwendet werden. Er dient
auch für eine vorläuge Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerk-
zeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann
die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden,
in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
b) Akku
Akkutyp Li-Ion
Nennspannung 18 V
Kapazität 1,5 Ah
Umgebungsbedingungen Temperatur: 0 °C bis +40 °C, Luftfeuchte: 20% bis 85% relativ,
nicht kondensierend
c) Steckernetzteil
Betriebsspannung 100 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Ausgangsspannung 21,5 V/DC
Ausgangsstrom 1,7 A
Schutzklasse II
Umgebungsbedingungen Temperatur: 0 °C bis +45 °C, Luftfeuchte: 20% bis 85% relativ,
nicht kondensierend
d) Ladestation
Betriebsspannung 21,5 V/DC
Ausgangsstrom 1,7 A
Ladedauer ca. 1 h
Umgebungsbedingungen Temperatur: 0 °C bis +45 °C, Luftfeuchte: 20% bis 85% relativ,
nicht kondensierend

20
Table of Contents
Page
1. Introduction......................................................................................................................................................... 21
2. Explanation of Symbols ...................................................................................................................................... 22
3. Intended Use ...................................................................................................................................................... 23
4. Scope of Delivery................................................................................................................................................ 23
5. Safety Notes ....................................................................................................................................................... 24
a) General Information...................................................................................................................................... 24
b) Plug-in Mains Adapter/Mains Voltage/Charging Station............................................................................... 25
c) Rechargeable Battery................................................................................................................................... 26
d) Operation of the Cordless Screw Driller ....................................................................................................... 27
6. Operating Elements............................................................................................................................................ 29
7. Charging the Rechargeable Battery ................................................................................................................... 30
8. Operation............................................................................................................................................................ 31
a) Removing the Rechargeable Battery from the Cordless Screw Driller/Inserting It....................................... 31
b) Inserting Tool into the Quick-Action Drill Chuck/Removing It ....................................................................... 31
c) Rotating Direction Switch (with Activation Lock)........................................................................................... 31
d) Slider for Two-Speed Gear........................................................................................................................... 32
e) On/Off Switch with Rotating Speed Control.................................................................................................. 32
f) Setting Ring for Torque................................................................................................................................. 33
g) Checking the Charge Condition of the Rechargeable Battery...................................................................... 33
h) LED............................................................................................................................................................... 33
9. Troubleshooting.................................................................................................................................................. 34
10. Maintenance and Cleaning................................................................................................................................. 35
11. Disposal.............................................................................................................................................................. 35
a) General Information...................................................................................................................................... 35
b) Batteries and Rechargeable Batteries.......................................................................................................... 35
12. EC Declaration of Conformity ............................................................................................................................. 36
13. Technical Data .................................................................................................................................................... 36
a) Cordless Screw Driller.................................................................................................................................. 36
b) Rechargeable Battery................................................................................................................................... 37
c) Power Adapter............................................................................................................................................. 37
d) Charging Station........................................................................................................................................... 37
G
Table of contents
Languages:
Other BASETech Drill manuals