BASETech 814677 User manual

Bedienungsanleitung
86 tlg. Minibohrmaschinenset
Best.-Nr. 814677 Seite 2 - 13
Operating Instructions
86 pcs. Mini drill set
Item No. 814677 Page 14 - 24
Mode d’emploi
Set de mini perceuse 86 pièces
N° de commande 814677 Page 25 - 35
Gebruiksaanwijzing
86-delige mini-boormachineset
Bestelnr. 814677 Pagina 36 - 47

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung...........................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................4
4. Lieferumfang .......................................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................5
a) Allgemeine Hinweise....................................................................................................5
b) Gerätesicherheit...........................................................................................................6
c) Arbeitssicherheit...........................................................................................................7
6. Bedienungshinweise .........................................................................................................10
a) Werkzeugbefestigung.................................................................................................10
b) Montage der biegsamen Welle...................................................................................10
c) Bearbeitung eines Werkstücks...................................................................................11
d) Tipps und Hinweise....................................................................................................11
7. PegeundReinigung........................................................................................................11
8. Konformitätserklärung (DOC)............................................................................................12
9. Entsorgung........................................................................................................................12
10. Technische Daten..............................................................................................................13
2

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Daran sollten Sie auch denken, wenn Sie die-
ses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung
zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck weist auf Gefahren für Ihre Gesundheit hin,
z. B. Stromschläge.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in
dieser Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und Empfehlungen zur Bedie-
nung hin.
3

3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Mit diesem multifunktionalen Gerät und seinem umfangreichen Zubehör können Sie bohren, po-
lieren und schleifen. Es verfügt über ein Spannfutter für verschiedenste Werkzeuge. Außerdem
istdieseshandlicheElektrowerkzeugmiteinerexiblenWelleausgerüstet,welcheArbeitenan
schwer zugänglichen Stellen vereinfacht.
Zum einfachen Werkzeugwechsel kann die Bohrwelle mittels eines Druckknopfes arretiert wer-
den. Die Spannzangen aus korrosionsbeständigem Messing garantieren eine perfekte Werk-
zeugaufnahme. Die Drehzahlregelung ermöglicht eine auf das jeweilige Material bezogene
Bearbeitung verschiedenster Werkstücke.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. im Badezimmer, ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder ver-
ändern. Sollten Sie das Produkt für andere als die zuvor beschriebenen Zwecke verwenden,
kann das Produkt beschädigt werden. Eine unsachgemäße Verwendung kann außerdem zu
Gefahren wie Kurzschlüssen, Bränden oder elektrischen Schlägen führen. Lesen Sie sich die
BedienungsanleitungsorgfältigdurchundbewahrenSiesiesicherauf.ReichenSiedasProdukt
nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber.AlleRechtevorbehalten.
4. Lieferumfang
• Mini-Bohrmaschine
• Biegsame Welle
• Komplettsatz von Werkzeugen und Zubehör
• Bedienungsanleitung
1Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oderscannenSiedenabgebildetenQR-Code.BefolgenSiedieAnweisungenaufderWebseite.
4

5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungs-
anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise und Informationen für einen ord-
nungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung für
daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in
solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemeine Hinweise
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte andern-
falls für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• SchützenSiedasProduktvorextremenTemperaturen,direkterSonneneinstrah-
lung, starken Erschütterungen, hoher Luftfeuchtigkeit, Feuchtigkeit, brennbaren
Gasen, Dampf und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Be-
trieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das
Herunterfallen aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
• Das Gerät entspricht der Schutzklasse I. Es ist somit ausschließlich für den An-
schluss an eine haushaltsübliche Netzsteckdose (230 V~/50 Hz) geeignet.
• Der Netzstecker des Geräts muss problemlos in die Steckdose passen. Es dürfen
also keinerlei Änderungen am Stecker vorgenommen werden. Für Geräte, die an
eine ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose angeschlossen sind, ist die Ver-
wendung von Adaptersteckern nicht zulässig.
• Bei der Verwendung eines Verlängerungskabels ist darauf zu achten, dass das
Kabel vollständig abgewickelt, ausreichend dimensioniert und für die am Einsatz-
ort vorherrschenden Umgebungsbedingungen ausgelegt ist.
5

• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungsstätten, Hobby- oder Selbstbedienungswerkstätten muss
der Umgang mit elektrischen Geräten durch geschultes Personal überwacht werden.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, sollten Sie sich in Bezug auf dieArbeitsweise,
die Sicherheit oder das Anschließen des Gerätes unsicher sein.
• Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einer Fachkraft bzw. einer zugelassenen Fachwerkstatt ausführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beant-
wortet wurden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder
anderes Fachpersonal.
b) Gerätesicherheit
• Halten Sie Kabel stets von rotierenden Teilen des Geräts fern.
• Schalten Sie das Gerät bei Nichtgebrauch stets aus. Warten Sie bis alle beweg-
lichen Teile zum Stillstand gekommen sind. Nach dem Ausschalten drehen sich
Werkzeuge noch einige Sekunden weiter.
• Drücken Sie nie auf die Wellenarretierung solange sich die Welle dreht.
• Wenn ungewöhnliche Fremdgeräusche hörbar sind, schalten Sie das Gerät sofort
aus und ziehen Sie den Netzstecker.
• Schalten Sie das Gerät sofort aus, sollten Sie ungewöhnliche Vibrationen oder
andere Anzeichen eines Defekts feststellen. Finden Sie die mögliche Ursache
heraus.
• Halten Sie Lüftungsschlitze des Geräts stets frei und sauber. Das Motorgebläse
zieht Staub in das Gehäuse. Eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elek-
trische Gefahren nach sich ziehen.
• HaltenSiedasGerätvonRegenoderNässefern.DasEindringenvonWasserin
einElektrogeräterhöhtdasRisikoeineselektrischenSchlages.
• Halten Sie Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräte-
teilenfern.BeschädigteoderverwickelteKabelerhöhendasRisikoeineselektri-
schen Schlages. Sehen Sie unbedingt davon ab, das Gerät durch Umfassen des
Netzkabels umher zu tragen, es daran aufzuhängen oder es durch Ziehen von der
Netzsteckdose zu trennen.
6

c) Arbeitssicherheit
• KommenSiewährenddesBetriebsmöglichstnichtmitgeerdetenOberächen
wie jene von Wasser- und Gasleitungen, Heizungen, Herden und Kühlschränken
inBerührung.EsbestehteinerhöhtesRisikoeineselektrischenSchlages,wenn
Ihr Körper geerdet ist.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Ver-
längerungskabel, die auch für die Verwendung in Außenbereichen zugelassen
sind. Die Verwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungska-
belsverringertdasRisikoeineselektrischenSchlages.
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich stets sauber und aufgeräumt. Unordnung und un-
zureichend beleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
• ArbeitenSiemitdemGerätnichtinexplosionsgefährdetenUmgebungen,alsoall
jenen, die brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube aufweisen.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Geräts fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
• Seien Sie stets aufmerksam im Umgang mit dem Gerät und gehen Sie mit Ver-
nunft an die Arbeit.
• BenutzenSiedasGerätnicht,wennSiemüdesindoderunterdemEinussvon
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit bei
dem Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie den Stecker in die Steckdose
stecken. Wenn Sie beim Tragen des Gerätes den Finger am EIN/AUS-Schalter
haben oder das Gerät bei betätigtem Schalter an die Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeug oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräte-
teilbendet,kannzuVerletzungenführen.
• Sorgen Sie für einen sicheren Stand bei der Arbeit. Behalten Sie immer das
Gleichgewicht.
• Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und
Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Weite Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können sich leicht in den sich bewegenden Teilen verfangen.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Trennen Sie das Gerät stets von der Stromversorgung, bevor Sie Einstellungen
daran vornehmen oder Werkzeuge wechseln. Dies verhindert den unbeabsichtig-
ten Start des Geräts.
7

• BewahrenSiedasGerätaußerhalbderReichweitevonKindernauf.LassenSie
das Gerät nur von Personen benutzen, die mit dessen Handhabung vertraut sind
und die vorliegende Bedienungsanleitung gelesen haben.
• Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden eingespannten Werkzeugen fern.
Sollten Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren, kann das Netzkabel
durchtrennt oder von ihnen erfasst werden.
• Achten Sie auf einen sorgsamen Umgang mit dem Gerät. Vergewissern Sie sich,
dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert. Stellen Sie dafür sicher, dass sämt-
liche der beweglichen Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
und dass keine Komponenten defekt sind oder Beschädigungen aufweisen.
Lassen Sie beschädigte Komponenten reparieren, bevor Sie das Gerät erneut in
Betrieb nehmen. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elek-
trowerkzeugen.
• Bei der Verwendung von Fremdzubehör sind die Bedienhinweise des jeweiligen
Herstellers zu beachten. Beachten Sie unbedingt auch die zulässigen Höchst-
drehzahlen, wenn Sie Zubehör oder Werkzeuge von Drittherstellern verwenden.
• Achten Sie darauf, dass sämtliches Zubehör für die Aufnahme durch die Spann-
zange des Geräts geeignet ist.
• Verwenden Sie dieses Gerät nur mit Werkzeugen und Zubehörteilen, die vom
Hersteller dafür vorgesehen sind oder derselben Bauart entsprechen.
• Die zulässige Drehzahl eines Ersatzwerkzeugs muss mindestens so hoch sein
wie die Höchstdrehzahl des Geräts.
• Außendurchmesser und Dicke eine Einsatzwerkzeugs müssen den Maßangaben
Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen (Ø <25 mm). Falsch bemessene Einsatz-
werkzeuge können nicht ausreichend abgeschirmt oder unter Kontrolle gehalten
werden.
• WerkzeugeoderexternesZubehörmüssenexaktindasSpannfutterpassen,da
andernfalls eine Unwucht, Vibrationen usw. die Folge sein können.
• Verwenden Sie keine beschädigten Werkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder
Verwendung,dassz.B.SchleifscheibenkeineAbsplitterungenoderRisseund
TrennscheibenkeineRisse, Verschleiß-oder starkeAbnutzungserscheinungen
aufweisen.
• Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das eingespannte Werkzeug
völlig zum Stillstand gekommen ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in
KontaktmitderAblageächegeraten,wodurchSiedieKontrolleüberdasElekt-
rowerkzeug verlieren können.
8

• Laufen Sie nicht umher, während das Elektrowerkzeug in Betrieb ist. Ihre Klei-
dung kann sich durch zufälligen Kontakt in dem sich drehenden Einsatzwerkzeug
verfangen, was unter Umständen dazu führt, dass sich das Werkzeug in Ihren
Körper bohrt.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe brennbarer Materialien.
Funken können diese Materialien entzünden.
• HaltenSiedasGerätbeijederArbeitsicherfest,umesauchimFalleeinesRück-
schlagsnochbeherrschenzukönnen.Rückschlägekönnenleichtzuschweren
Verletzungen führen. Achten Sie bei derAusführung von Arbeiten auf eine sichere
undgeradeFührungdesWerkzeugs,umRückschlägemöglichstzuvermeiden.
• Personen, die dieses Gerät verwenden, sollten mindestens 16 Jahre alt sein.
• SehenSievomFreihandschleifenohneHandauageab.AchtenSieaufeinen
sicheren Stand und sorgen Sie für eine stabile Unterlage für Ihre Hand bzw. Ihren
Arm.
• VerwendenSiekeineTrennscheiben,SchleifkörperoderSchleifstifte,dieRisse
oder Verformungen aufweisen, eine Unwucht herbeiführen oder Vibrationen ver-
ursachen.
• Wählen Sie immer das für den jeweiligen Arbeitsgang passende Werkzeug aus.
Trennscheiben dürfen beispielsweise nicht zum Seitenschleifen verwendet werden.
• Vor dem Gebrauch eines jeden Werkzeuges sollten Sie sicherstellen, dass
- es ordnungsgemäß montiert und fest eingespannt ist;
- der freie Lauf durch Drehen mit der Hand überprüft wurde;
- ein Probelauf vorgenommen wird, bei dem Sie das Werkzeug an einem
sicheren Ort etwa eine Minute lang auf höchster Drehzahl und ohne Last in
Betrieb lassen.
• FunkenugbeiderBearbeitungvonMetallkannzuBrändenführen.HaltenSie
Ihren Arbeitsbereich also stets frei von brennbaren Materialien.
• Tragen Sie während der Arbeit stets eine Schutzbrille, einen Gehörschutz und
eineStaubmaske.Esempehltsich,zudemaucheineSchürzeundSicherheits-
schuhe zu tragen.
• Tragen Sie beim Arbeiten keinen Schmuck.
• Binden Sie lange Haare oder lose Kleidung stets mit geeigneten Mitteln zusam-
men, damit sich diese nicht in rotierenden Teilen verfangen können.
9

6. Bedienungshinweise
a) Werkzeugbefestigung
1. Wählen Sie das für den Arbeitsgang benötigte Werkzeug und eine geeignete Spannzange aus.
2. Montieren Sie Trennscheiben, Polierscheiben und Schleifaufsätze auf ihren zugehörigen
Haltern.
3. DrückenSiedensichamEndederBohrwellebendlichenKnopf,umdieWellezuarretie-
ren.SchraubenSiedieRändelmutterab,steckenSieeinepassendeSpannzangeindie
Aufnahme,schraubenSiedieRändelmutterwiederaufundziehenSiesieleichtan.
4. Stecken Sie den Schaft des gewählten Werkzeugs nun in die Spannzange und ziehen Sie
alle Teile mit einem passenden Maulschlüssel fest, damit diese nicht verrutschen.
Das Vorgehen ist bei Verwendung der Werkzeugaufnahme an der biegsamen Welle
dasselbe, jedoch wird die Welle arretiert, indem der Bohrfutterschlüssel in die dafür
vorgesehene Bohrung gesteckt wird.
Wir empfehlen, das Gerät bei jedem Werkzeugwechsel von der Stromversorgung zu
trennen, um Verletzungen durch unbeabsichtigtes Betätigen des EIN/AUS-Schalters
zu vermeiden.
b) Montage der biegsamen Welle
1. Wählen Sie eine Spannzange, die den Vierkant der biegsamen Welle passgenau aufneh-
men kann.
2. DrückenSieden sich am EndederBohrwellebendlichenKnopf,umdieWellefür den
folgenden Arbeitsgang zu arretieren.
3. SchraubenSiedieRändelmutterab.
4. Entfernen Sie den aus Kunststoff gefertigten Überwurf am Wellenende des Gerätegehäuses.
5. Ziehen Sie die biegsame Welle etwas aus der Ummantelung, stecken Sie die Spannzange
auf 3-5 cm Länge auf den Vierkant und schieben Sie beides in die Aufnahme.
6. Schrauben Sie die biegsame Welle mit dem Überwurf auf dem Gewinde am Gerätegehäuse fest.
7. Werkzeuge werden wie oben beschrieben in der Werkzeugaufnahme der Welle eingespannt.
10

c) Bearbeitung eines Werkstücks
1. Spannen Sie zu bearbeitende Werkstücke fest ein oder sichern Sie sie mit geeigneten Mit-
teln gegen unkontrollierte Bewegungen während des Bearbeitungsvorgangs.
2. Schließen Sie das Gerät an eine den technischen Daten entsprechenden Stromversorgung an.
3. Schalten Sie das Gerät am EIN/AUS-Schalter ein („0“ = AUS „1“ = EIN), um mit der Arbeit
zu beginnen.
4. RegulierenSiedieWellendrehzahlmitdemDrehregler(„+“=schneller;„-“=langsamer).
5. Bei Arbeiten mit der biegsamen Welle ist die Antriebseinheit gegen unerwünschte Bewe-
gungen zu sichern.
6. Beachten Sie bei allen Arbeiten die im Abschnitt „Sicherheitshinweise“ aufgeführten, auf den
jeweiligen Arbeitsschritt bezogenen Informationen.
d) Tipps und Hinweise
• Arbeiten Sie zuerst an einem Probestück, um ein Gefühl für das Gerät zu bekommen und in
Erfahrung zu bringen, wie sich optimale Ergebnisse erzielen lassen.
• Die Geometrie von Schleifkörpern kann durch Abziehen des laufenden Werkzeugs mit dem
Abziehstein den jeweiligen Anforderungen entsprechend angepasst werden.
• Wenn die Kohlen des Geräts abgenutzt sind, können sie problemlos ersetzt werden. Drehen
Sie dazu die aus Kunststoff gefertigten Abdeckkappen heraus und setzen Sie auf beiden
Seiten neue Kohlen ein.
7. Pege und Reinigung
VerwendenSiekeineaggressivenReinigungsmittel,Alkoholoderanderechemische
Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
• TrennenSiedasProduktvorjederReinigungvonderStromversorgung.
• Das Gerät ist weitgehend wartungsfrei. Die Lager sind so geölt, dass das Gerät über die
gesamte Lebensdauer einwandfrei funktioniert. Sie müssen also nicht noch einmal nach-
geölt werden.
• VerwendenSiefürdieReinigungdesGerätseinleichtangefeuchtetesTuch.HaltenSie
Spannzangen und die Werkzeugaufnahme an der Welle staub- und fettfrei. Blasen Sie
eventuelleRückständemitDruckluftaus.Lüftungsschlitzesolltenaufgleicheoderähnliche
Weise staubfrei gehalten werden.
11

8. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses
ProduktdennachstehendaufgeführtenRichtlinienentspricht.
2004/62/EG
2014/30/EG
Die Fertigung erfolgte unter Einhaltung der folgenden Normen:
EN60745-1:2009/A11:2010
EN70745-2-23:2013
EN55014-1:2017
EN55014-2:2015
EN61000-3-2:2014
EN61000-3-3:2013
DervollständigeTextderEU-KonformitätserklärungistunterderfolgendenInternet-
adresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend kön-
nen Sie die EU-Konformitätserklärung in den verfügbaren Sprachen herunterladen.
9. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
12

10. Technische Daten
Eingangsspannung....................................................230 V 50 Hz
Stromverbrauch.........................................................130 W
Emissions-Schalldruckpegel......................................LpA = 75 dB(A), K = 3 dB(A)
Sound power level.....................................................LWA = 86 dB (A), K = 3 dB (A)
Schwingungsemissionswert (gemäß EN 60745).......ah= 3,2 m/s2, K = 1,5 m/s2
Leerlaufdrehzahl........................................................8000 bis 32000 U/min
Beschleunigung.........................................................4,5 m/s2
Betriebs-/Lagerbedingungen .....................................5 bis 35 °C, 40 – 85 % rF
(nicht kondensierend)
Abmessungen(BxHxT) .........................................240x45x62mm
Gewicht......................................................................605 g
13

Table of Contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................15
2. Explanation of Symbols.....................................................................................................15
3. Intended Use.....................................................................................................................16
4. Delivery Content................................................................................................................16
5. Safety Instructions.............................................................................................................17
a) General Information....................................................................................................17
b) Device Handling .........................................................................................................18
c) Operational Safety......................................................................................................18
6. Operation...........................................................................................................................21
a) Tool Attachment..........................................................................................................21
b) Assembling the Flexible Shaft....................................................................................21
c) Handling a Work Piece...............................................................................................22
d) Tips and Hints ............................................................................................................22
7. Care and Cleaning ............................................................................................................22
8. Declaration of Conformity (DOC).......................................................................................23
9. Disposal.............................................................................................................................23
10. Technical Data...................................................................................................................24
14

1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operat-
ing instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on
commissioning and handling. Also consider this if you pass on the product to any third
party. Therefore, retain these operating instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact: www.conrad.com/contact
2. Explanation of Symbols
The symbol with the lightning in the triangle is used if there is a risk to your health, e.g.
due to an electric shock.
The symbol with the exclamation mark in the triangle is used to indicate important
information in these operating instructions. Always read this information carefully.
The arrow symbol indicates special information and advice on operation.
15

3. Intended Use
Using this multi-talented device and its comprehensive range of accessories you can drill, polish
and grind. It is equipped with a collet chuck for the most diverse of tools. In addition, this handy
electrical power tool is equipped with a exible shaft, making it easier to work on hard-to-access
spots.
To quickly and easily change the tool, the boring bar can be locked into position with the press
of a button. The collet chucks are made of corrosion-resistant brass to guarantee perfect tool
tting. The speed regulator allows for material-specic treatment of the most diverse of workpieces.
Contact with moisture, e.g. in bathrooms, must be avoided under all circumstances.
For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify this product. If you use
the product for purposes other than those described above, the product may be damaged. In
addition, improper use can result in short circuits, res, electric shocks or other hazards. Read
the instructions carefully and store them in a safe place. Make this product available to third
parties only together with its operating instructions.
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights
reserved.
4. Delivery Content
• Mini drill unit
• Flexible shaft
• Complete set of tools and accessories
• Operating instructions
1Up-to-Date Operating Instructions
Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloads or scan the QR code
shown. Follow the instructions on the website.
16

5. Safety Instructions
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety
information. If you do not follow the safety instructions and information on
proper handling in this manual, we assume no liability for any resulting per-
sonal injury or damage to property. Such cases will invalidate the warranty/
guarantee.
a) General Information
• The device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
• Do not leave packaging material lying around carelessly. This may become dan-
gerous playing material for children.
• Protect the device from extreme temperatures, direct sunlight, strong jolts, high
humidity, moisture, ammable gases, steam and solvents.
• Do not place the product under any mechanical stress.
• If it is no longer possible to operate the product safely, take it out of operation and
protect it from any accidental use. Safe operation can no longer be guaranteed
if the product:
- is visibly damaged,
- is no longer working properly,
- has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
- has been subjected to any serious transport-related stresses.
• Please handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height
can damage the product.
• The device conforms to protection class I. It is only suited for connection to
230V~/50 Hz power supply.
• The connector of the device must t into the socket. The connector must in no way
be altered. Do not use any adapter connector with grounded devices.
• When using extension cords, ensure that the cable is completely unwound, ad-
equately dimensioned and well-suited to the surrounding conditions.
• At industrial facilities, the accident prevention regulations of the association of
the industrial trade association for electrical systems and equipment must be
observed.
• In schools, training facilities, hobby or self-service workshops, handling of electri-
cal devices must be monitored by trained personnel.
17

• Consult an expert when in doubt about the operation, safety or connection of
the device.
• Maintenance, modications and repairs must only be completed by a technician
or an authorised repair centre.
• If you have questions which remain unanswered by these operating instructions,
contact our technical support service or other technical personnel.
b) Device Handling
• Always keep the cable away from rotating parts of the device.
• Switch off the device once you are done with it. Wait until all moving parts have
come to a standstill. After switching off the device, the tools will rotate for a few
seconds longer.
• Never press the shaft locking device when the shaft is rotating.
• If you hear any unusual noises, immediately switch off the device and pull out
the power cord.
• Switch off the device immediately if you notice any unusual vibrations or other
indications of defect. Find out what the cause might be.
• Always keep the ventilation slits of the device clean and free of obstructions. The
motor fan sucks dust into the casing; heavy accumulations of metallic dust can
result in electrical hazards.
• Keep the device clear of rain or moisture. Water penetrating into an electrical
device increases the risk of electrical shock.
• Keep the cable away from heat, oil, sharp objects or moving parts of the device.
Damaged or tangled cables increase the risk of electrical shock. Do not use the
connector cable to carry or hang up the device or to pull the connector out of the
socket.
c) Operational Safety
• Avoid bodily contact with grounded surfaces such as water and gas pipes, heating
elements, stoves and refrigerators. There is an increased risk of electrical shock
if your body is grounded.
• If you are working with a power tool outdoors, use only extension cables that are
approved for outdoor use. The use of extension cables suited for outdoor use
decreases the risk of electrical shock.
• Keep your work area clean and tidy. Disorder and poor lighting or unlighted work
areas can lead to accidents.
18

• Do not work with the device in areas where there is danger of explosion, am-
mable liquids, gasses or dusts.
• Keep children and other persons away from the device during operation. It is pos-
sible that you loose control of the device due to distractions.
• Pay attention to what you do and make sure that you go about your work in a
sensible fashion.
• Do not use the device if you are tired or under the inuence of drugs, alcohol or
medications. One moment of carelessness when using the device can result in
severe injuries.
• Avoid accidental switching on of the device. Ensure that the power tool is switched
off before inserting the connector into the socket. If your nger is on the switch
of the device or the device is connected to the power supply, this can result in
accidents.
• Remove adjustment tools or wrenches before switching on the device. A tool or
wrench that is inserted in a rotating part of the device can result in injuries.
• Ensure safe stance while working. Always keep your balance.
• Do not wear any loose clothing or jewelry. Keep hair, clothing or gloves away from
rotating parts. Loose clothing, jewelry or long hair can get caught in moving parts.
• Do not overload the device.
• Disconnect the device from the power supply before making any adjustments to
the device or changing the tools. This prevents inadvertent starting of the device.
• Keep the device out of the reach of children. Do not allow persons to use the
device who are not familiar with it or who have not read these instructions.
• Keep the power cord away from rotating insert tools. If you loose control of the
power tool, the power cable can be severed or caught.
• Handle the device with care. To ensure the device is working properly, check
whether moving device parts are working perfectly and do not stick, whether parts
are broken or damaged. Have damaged parts repaired before using the device.
Many accidents are the result of poorly maintained power tools.
• When using third-party accessories, observe the operating advisories of the
particular manufacturer. Note the maximum speed when using third-party acces-
sories or tools.
• Ensure that all accessories and collet chucks of the device match.
• Use only tools and accessories that are intended for such use or are identical in
design for this device.
19

• The permitted speed of a replacement tool must be at least as great as the maxi-
mum speed of the device.
• Outside diameter and thickness of a insert tool must correspond to the dimensions
specied for your power tool (Ø<25 mm). Incorrectly dimensioned insert tools may
not be adequately shielded or controlled.
• Tools or external accessories must match; otherwise, the result may be imbal-
anced operation, vibrations, etc.
• Do not use any damaged tools. Perform an inspection before each use: for ex-
ample, check grinding wheels for cracks, cutting disks for cracks, heavy wear.
• Never set aside the power tool before the insert tool has come to a complete
standstill. The rotating insert tool can come into contact with the surface upon
which it is placed. This can result in your losing control of the power tool.
• Do not operate the power tool while walking. Your clothing can get caught in the
rotating insert tool due to accidental contact, and the insert tool can puncture
your body.
• Do not use the power tool near ammable substances. Sparks can cause these
materials to ignite.
• Hold the unit rmly during every use so that you may be adequately prepared to
react to recoil. Recoil can result in minor or severe injuries. Ensure the safe and
even guiding of the tool during work in order to avoid recoil.
• Users of the device should be at least 16 years old.
• Avoid freehand grinding without a hand rest. Ensure a stable stance or support
of your hand and arm.
• Do not use any cracked, bent, imbalanced or vibrating cutting disks, grinding
wheels or grinding pencils.
• Always select the tool best suited for the particular operation. Cutting disks, for
example, must not be used for side grinding.
• Before each use of each tool you should ensure that:
- it is assembled and tightened properly.
- the device rotates freely (rotate by hand to check).
- a test run has been performed by running the tool from a safe position for
approximately one minute at the highest speed and while not subjected to any
stress.
• Flying sparks when working with metal can result in burns. Keep your work area
free of ammable substances.
20
Other manuals for 814677
1
Table of contents
Languages:
Other BASETech Drill manuals
Popular Drill manuals by other brands

Evolution
Evolution EVO42 Original instruction manual

Makita
Makita 8406 instruction manual

Hitachi
Hitachi DV14DL - 1/2" 14.4V HXP Li-Ion 3.0 Ah Hammer... Safety & instruction manual

Refco
Refco DCD-230 instruction manual

Craftsman
Craftsman 315.220730 owner's manual

Sears
Sears Craftsman 113.21371 owner's manual