Beem Multi-back Topclass User manual

Brotbackautomat
Bread maker
Machine à pain automatique
Panicadora automática
Broodbakautomaat
User Manual
Mode d'emploi
Manual de instrucciones
Gebruiksaanwijzing
Bedienungsanleitung
Multi-back Topclass 3 in 1
Elements of Lifestyle

Schlagen Sie die Ausklappseiten am Anfang und Ende der Bedienungs-
anleitung heraus, um die Abbildungen während des Lesens sehen zu können.
Open the fold-out page at the beginning and end of the user manual in order
to view the illustrations during reading.
Ouvrez les pages dépliantes qui se trou vent au début et à la n de la notice
d‘utilisation pour pouvoir voir les illustrations pendant la lecture de celle-ci.
Abra las páginas desplegables al principio y al nal del manual de instruccio-
nes, de este modo podrá observar las guras durante la lectura.
Sla de uitklappagina´s aan het begin en het einde van de gebruiksaanwijzing
open om de afbeeldingen tijdens het lezen te kunnen zien.

BEEM - Elements of Lifestyle
1a
1b


3
DE Multi-back Topclass 3 in 1
BEEM - Elements of Lifestyle
Sehr geehrter Kunde,
lesen Sie vor Verwendung des Gerätes
die in dieser Bedienungsanleitung ent-
haltenen Hinweise zu Inbetriebnahme,
Sicherheit, bestimmungsgemäßem Ge-
brauch sowie Reinigung und Pege.
Schlagen Sie die Ausklappseiten am An-
fang und Ende der Bedienungsanleitung
heraus, um die Abbildungen während des
Lesens sehen zu können.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
für den späteren Gebrauch auf und geben
Sie diese mit dem Gerät an Nachbesitzer
weiter.
Allgemeine Hinweise
Urheberrecht
Dieses Dokument ist urheberrechtlich
geschützt. Jede Vervielfältigung bzw.
jeder Nachdruck, auch auszugsweise,
sowie die Wiedergabe der Abbildungen,
auch im veränderten Zustand, ist nur mit
schriftlicher Zustimmung des Herstellers
gestattet.
Hinweise zum Umweltschutz
Die verwendeten Verpackungsmate-
rialien sind recyclebar. Entsorgen Sie
nicht mehr benötigte Verpackungsmateria-
lien gemäß den örtlich geltenden Vor-
schriften.
Dieses Produkt darf innerhalb der
Europäischen Union nicht im norma-
len Hausmüll entsorgt werden. Ent-
sorgen Sie das Gerät über die kommuna-
len Sammelstellen.
Gewährleistung/Garantie
Neben der gesetzlichen Gewährleis-
tungspicht übernimmt BEEM bei einigen
Produkten zusätzlich eine erweiterte Her-
stellergarantie.
Sofern diese gewährt ist, nden Sie ent-
sprechende Angaben entweder auf der
produktspezischen Verpackung, den
Werbematerialien oder auf der BEEM
Website beim jeweiligen Produkt.
Auf unserer Webseite www.beem.de
nden Sie die ausführlichen Garantie-
bedingungen, erhältliches Zubehör und
Ersatzteile sowie Bedienungsanleitungen
in verschiedenen Sprachen.
Allgemeine Hinweise...............3
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 5
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . 7
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bedienung und Betrieb............10
Lagerung .......................15
Reinigung und Pege .............15
Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . 16
Ersatzteile und weiteres Zubehör . . . 17
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Inhalt

4
Multi-back Topclass 3 in 1 DE
BEEM - Elements of Lifestyle
WARNUNG
Von dem Gerät können bei nicht be-
stimmungsgemäßer Verwendung und/
oder andersartiger Nutzung Gefahren
ausgehen.
Das Gerät ausschließlich bestim-►
mungsgemäß verwenden.
Die in dieser Bedienungsanleitung►
beschriebenen Vorgehensweisen
einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden
aus nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung sind ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Betreiber.
Haftungsbeschränkungen
Wir übernehmen keine Haftung für Schä-
den oder Folgeschäden bei:
Nichtbeachtung der Bedienungs-■
anleitung,
nicht bestimmungsgemäßer Verwen-■
dung,
unsachgemäßer oder ungeeigneter■
Behandlung,
nicht sachgemäß durchgeführten Re-■
paraturen,
unerlaubten Veränderungen,■
Verwendung von fremden Teilen bzw.■
Ersatzteilen,
Verwendung von ungeeigneten Ergän-■
zungs- oder Zubehörteilen.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma BEEM, dass sich
dieses Gerät in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den
übrigen einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinien 2006/95/EG, 2004/108/EG und
2009/125/EG bendet.
Verwendete Symbole
GEFAHR
Wird verwendet für eine unmittelbar dro-
hende Gefahr, die zu schweren Körper-
verletzungen oder zum Tod führt.
Zur Vermeidung der Gefahr die hier►
aufgeführten Anweisungen befolgen.
WARNUNG
Wird verwendet für eine möglicherweise
gefährliche Situation, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod füh-
ren könnte.
Zur Vermeidung der Gefahr die hier►
aufgeführten Anweisungen befolgen.
ACHTUNG
Wird verwendet für eine möglicherweise
gefährliche Situation, die zu leichten
Verletzungen oder zu Sachschäden
führen kann.
Zur Vermeidung der Gefahr die hier►
aufgeführten Anweisungen befolgen.
HINWEIS
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzli-►
che Informationen, die den Umgang
mit dem Gerät erleichtern.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieses Gerät ist vorwiegend für den nicht
gewerblichen Gebrauch in geschlossenen
Räumen zum Backen von verschiedenen
Broten und Kuchen, Garen von Reis sowie
zum Herstellen von Teigen, Nudeln und
Marmelade bestimmt. Eine andere oder
darüber hinausgehende Benutzung gilt als
nicht bestimmungsgemäß.

5
DE Multi-back Topclass 3 in 1
BEEM - Elements of Lifestyle
Sicherheitshinweise
Kontrollieren Sie das Gerät vor der■
Verwendung auf äußere sichtbare
Schäden. Nehmen Sie ein beschädig-
tes Gerät nicht in Betrieb.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,■
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr An-
weisungen, wie das Gerät zu benutzen
ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden,■
um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Lagern Sie das Gerät und die Zube-■
hörteile außer Reichweite von Kindern.
Lassen Sie das Gerät während des■
Betriebes nicht unbeaufsichtigt.
Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur■
von autorisierten Fachhändlern oder
vom Werkskundendienst durchführen;
dies gilt insbesondere für den Aus-
tausch einer beschädigten Anschluss-
leitung. Durch unsachgemäße Repa-
raturen können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen. Zudem
erlischt der Gewährleistungs- bzw.
Garantieanspruch.
Eine Reparatur des Gerätes während■
der Garantiezeit darf nur von einem
vom Hersteller autorisierten Kunden-
dienst vorgenommen werden, sonst
besteht bei Beschädigungen und nach-
folgenden Störungen kein Gewähr-
leistungs- oder Garantieanspruch
mehr.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Ori-■
ginal-Ersatzteile ausgetauscht werden.
Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet,
dass die Sicherheitsanforderungen
erfüllt werden.
Verwenden Sie nur Zubehörteile des■
Herstellers oder solche, die vom Her-
steller ausdrücklich empfohlen wer-
den. Ansonsten erlischt der Gewähr-
leistungs- bzw. Garantieanspruch.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht■
zusammen mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fern-
wirksystem.
GEFAHR
Gefahr durch elektrischen Strom!
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn►
die Netzleitung oder der Netzstecker
beschädigt sind.
Öffnen Sie auf keinen Fall das►
Gehäuse des Gerätes. Werden
spannungsführende Anschlüsse
berührt und der elektrische und me-
chanische Aufbau verändert, besteht
Stromschlaggefahr.
Tauchen Sie das Gerät oder den►
Netzstecker niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der►
Steckdose,
bevor Sie die Backform bzw. den–
Knet-/Rührhaken einsetzen oder
entnehmen,
wenn Sie das Gerät nicht benut-–
zen,
wenn während des Betriebes eine–
Störung auftritt,
bevor Sie das Gerät reinigen.–
Stellen Sie sicher, dass das Gerät►
vollkommen trocken ist, bevor Sie es
benutzen.
Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterialien dürfen nicht►
zum Spielen verwendet werden. Es
besteht Erstickungsgefahr.

6
Multi-back Topclass 3 in 1 DE
BEEM - Elements of Lifestyle
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Öffnen Sie das Gerät nicht während►
des Backvorgangs.
Berühren Sie keine Teile des Innen-►
raumes, wenn das Gerät in Betrieb
ist.
Benutzen Sie Topfhandschuhe, um►
die Backform aus dem Gerät zu
nehmen.
Lassen Sie das Gerät vor jeder Rei-►
nigung abkühlen.
Gefahr durch bewegliche Bauteile!
Greifen Sie nicht in die Backform, wenn►
das Gerät in Betrieb ist.
ACHTUNG
Ziehen Sie die Anschlussleitung►
immer am Netzstecker aus der
Steckdose, nicht an der Netzleitung
selbst.
Reinigen Sie das Gerät und die Zu-►
behörteile, wie im Kapitel Reinigung
und Pege beschrieben.
Verwenden Sie zum Reinigen von►
Ofenraum, Formen und Knethaken
niemals scharfe Gegenstände oder
scheuernde Reinigungsmittel, um
die Antihaft-Beschichtung nicht zu
zerstören.
Tragen, heben oder bewegen Sie►
das Gerät niemals am Netzkabel.
Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Be-
trieb des Gerätes muss der Aufstellort fol-
gende Voraussetzungen erfüllen:
Stellen Sie das Gerät auf eine trocke-■
ne, ebene und hitzebeständige Unter-
lage.
Stellen Sie das Gerät nicht in einer■
heißen, nassen oder sehr feuchten
Umgebung oder in der Nähe von
brennbarem Material auf.
Wählen Sie den Aufstellort so, dass■
Kinder nicht an die heißen Oberächen
des Gerätes gelangen können.
Die verwendete Steckdose muss leicht■
zugänglich sein, um im Notfall das
Gerät schnell vom Stromkreis trennen
zu können.
Elektrischer Anschluss
Für einen sicheren und fehlerfreien Be-
trieb des Gerätes sind beim elektrischen
Anschluss folgende Hinweise zu beach-
ten:
Vergleichen Sie vor dem Anschlie-■
ßen des Gerätes die Anschlussdaten
(Spannung und Frequenz) auf dem
Typenschild mit denen Ihres Elektro-
netzes. Diese Daten müssen über-
einstimmen, damit keine Schäden am
Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen
Sie Ihren Elektrofachhändler.
Vergewissern Sie sich, dass die An-■
schlussleitung unbeschädigt ist und
nicht über scharfe Kanten verlegt wird.

7
DE Multi-back Topclass 3 in 1
BEEM - Elements of Lifestyle
Die Anschlussleitung darf nicht straff■
gespannt sein, geknickt werden oder
in Kontakt mit heißen Oberächen
kommen.
Verlegen Sie die Anschlussleitung so,■
dass keine Stolpergefahr besteht.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes■
ist nur dann gewährleistet, wenn es
an ein vorschriftsmäßig installiertes
Schutzleitersystem angeschlossen
wird. Der Betrieb an einer Steckdose
ohne Schutzleiter ist verboten. Lassen
Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation
durch eine Elektro-Fachkraft überprü-
fen. Der Hersteller übernimmt keine
Verantwortung für Schäden, die durch
einen fehlenden oder unterbrochenen
Schutzleiter verursacht werden.
Gerätebeschreibung
(Abbildungen siehe linke Ausklappseite)
Bedienfeld und Anzeige1
Deckel2
Sichtfenster3
Zutatenspender4
Brotbackform5
Knethaken6
Kuchenbackform7
Rührhaken8
Messlöffel9
Messbecher10
Bedienungsanleitung11
(ohne Abbildung)
Bedienfeld und Anzeige (1a/1b)
HINWEIS
Drücken Sie die im Folgenden►
beschriebenen Tasten mehrmals, um
alle Einstellmöglichkeiten zu testen.
Jedem Tastendruck folgt ein Signal-
ton. Beobachten Sie die Anzeige, sie
ändert sich mit jedem Tastendruck.
Jede Kombination von Programm,►
Bräunungsgrad und Gewicht wird
automatisch mit der passenden
Backzeit angezeigt.
■: Mit dieser Taste wählen Sie aus
den elf voreingestellten Programmen
aus. Das eingestellte Programm wird
im Display unter Menu angezeigt
(Backprogramm 1 - 11).
■: Mit dieser Taste stellen Sie das
Gewicht des fertigen Brotes ein. Sie
können zwischen drei unterschiedli-
chen Größen wählen: = 540g,
= 680g oder = 900g. Im Dis-
play zeigt ein Strich unter dem einge-
stellten Gewicht Ihre Wahl.
■: Mit dieser Taste können Sie für
die Programme 1 - 4 zwischen drei
Bräunungsgraden wählen: = hell,
= mittel, = dunkel. Zudem ha-
ben Sie die Möglichkeit, in den Back-
programmen 1, 2 oder 3 die Backzeit
mit der Einstellung zu verkürzen.
Im Display zeigt ein Strich über dem
eingestellten Bräunungsgrad Ihre
Wahl.
■: Mit dieser Taste starten Sie das
eingestellte Programm. Zum Stoppen
des Vorgangs müssen Sie diese Tas-
te für etwa zwei Sekunden gedrückt
halten.

8
Multi-back Topclass 3 in 1 DE
BEEM - Elements of Lifestyle
■/ : Mit diesen Tasten kön-
nen Sie die Zeitschaltuhr des Gerätes
in 10-Minuten-Schritten erhöhen bzw.
verringern. Beachten Sie, dass die
eingestellte Zeit anzeigt, wann der
Backvorgang beendet ist. Es ist eine
maximale Einstellung von 15 Stunden
möglich.
Beispiel: Im Display zeigt die Zeit-
schaltuhr 6:30. Das bedeu-
tet, dass der Backvorgang
in 6 Stunden und 30 Minu-
ten abgeschlossen ist.
Wenn Sie die Program-
mierung mit der -Taste
starten, läuft die Zeitschalt-
uhr (Timer) rückwärts. Ihr
Brot wird in 6 Stunden und
30 Minuten fertig sein.
Weiterhin stellen Sie über diese Tasten die
Backzeit für Menü 10 ein.
Nach Anschluss des Gerätes an die
Stromversorgung erscheint auf dem Dis-
play die Grundeinstellung (1b).
Links und rechts des Displays sind die
einzelnen Phasen der Backprogramme
aufgeführt. Nach Betätigung der -Tas-
te zeigt Ihnen ein Dreieck am linken oder
rechten Displayrand an, in welcher Phase
sich das Backprogramm bendet.
Zeitschaltuhr
(falls Startverzögerung aktiv)
Vorheizen des Backautomaten
Kneten des Teiges
Ruhen des Teiges
Aufgehen des Teiges
Backen des Teiges
Warmhalten des fertigen Pro-
duktes
Ende des Programms
Inbetriebnahme
Auspacken
Entnehmen Sie das Gerät, alle Zube-
hörteile und die Bedienungsanleitung
aus dem Karton.
Entfernen Sie vor dem Erstgebrauch
alle Verpackungsmaterialien und
Schutzfolien vom Gerät und den Zu-
behörteilen.
HINWEIS
Entfernen Sie nicht das Typenschild►
und eventuelle Warnhinweise.
Heben Sie wenn möglich die Origi-►
nalverpackung während der Ga-
rantiezeit des Gerätes auf, um das
Gerät im Garantiefall ordnungsge-
mäß verpacken zu können. Trans-
portschäden führen zum Erlöschen
des Gewährleistungs- bzw. Garantie-
anspruchs.

9
DE Multi-back Topclass 3 in 1
BEEM - Elements of Lifestyle
Lieferumfang prüfen
Prüfen Sie den Inhalt auf Vollständig-
keit und auf sichtbare Schäden.
Melden Sie eine unvollständige oder
beschädigte Lieferung umgehend Ih-
rem Lieferanten.
Vor dem Erstgebrauch
Reinigen Sie das Gerät und die Zu-
behörteile, wie im Kapitel Reinigung
und Pege beschrieben.
Backform sowie Knet-/Rührhaken
einsetzen und entnehmen
HINWEIS
Wenn in dieser Anleitung von „Back-►
formen“ die Rede ist, so bezieht
sich dieser Ausdruck sowohl auf
die Brotbackform als auch auf die
Kuchenbackform. Zur besseren
Lesbarkeit wurde darauf verzichtet,
immer beide Formen zu erwähnen.
Nur wenn es sich ausschließlich um
eine bestimmte Backform handelt,
wird diese auch so genannt.
Knet-/Rührhaken einsetzen (Bild A1)
Setzen Sie den Knet-/Rührhaken auf
den Drehstift, der sich in der Boden-
mitte der Backform bendet. Haken
und Stift haben Abachungen und
passen nur zusammen, wenn diese
Stellen übereinander liegen. Der
Drehstift wird auf der Unterseite der
Backform von einer Flügelmutter ge-
halten.
Knet-/Rührhaken entnehmen
(Bilder A2 und A3)
Halten Sie mit einer Hand die Flügel-
mutter auf der Unterseite der Back-
form und mit der anderen den Knet-/
Rührhaken fest.
Ziehen Sie den Knet-/Rührhaken mit
einer leichten Drehbewegung vom
Drehstift ab, wobei Sie die Flügelmut-
ter gleichzeitig in die andere Richtung
drehen.
HINWEIS
Sie können den Knet-/Rührhaken►
nach dem letzten Knetvorgang des
gewählten Backprogramms entneh-
men, damit er beim Backen kein
Loch im Brot hinterlässt.
Bestäuben Sie dazu ihre Hände
mit etwas Mehl und heben Sie den
Brotteig an, um den Knet-/Rührha-
ken nach oben aus der Backform
herauszuziehen.
Backform einsetzen (Bilder B1 - B3)
Stecken Sie zunächst den Knet-/Rühr-
haken auf den Drehstift der Backform.
Setzen Sie die Backform leicht ge-
dreht in das Gerät.
Drehen Sie die Backform im Uhrzei-
gersinn, bis sie einrastet.
Backform entnehmen (Bilder C1 - C3)
Öffnen Sie den Gerätedeckel.
Drehen Sie die Backform am Griff
gegen den Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag.
Heben Sie die Backform aus dem
Gerät.

10
Multi-back Topclass 3 in 1 DE
BEEM - Elements of Lifestyle
Bedienung und Betrieb
Prinzipielle Gerätebedienung
HINWEIS
Backvorschläge nden Sie im beige-►
fügten Rezeptbuch.
Entnehmen Sie die Backform aus
dem Gerät und stecken Sie ggf. den
Knet- bzw. Rührhaken auf den Dreh-
stift im Boden der Backform (siehe
Kapitel Backformen sowie Knet-/
Rührhaken einsetzen und entneh-
men).
Füllen Sie die abgemessenen Back-
zutaten in die Backform. Richten Sie
sich dabei nach den Zubereitungs-
hinweisen im Rezeptbuch oder nach
den Angaben auf der Verpackung der
gewählten Brotbackmischung.
HINWEIS
Zum Abmessen der Backzutaten►
können Sie den mitgelieferten Mess-
becher bzw. -löffel verwenden. Für
Flüssigkeiten stellen Sie den Mess-
becher auf eine ebene Unterlage
und kontrollieren Sie den Füllstand
auf Augenhöhe.
Setzen Sie die Backform in das Gerät
(siehe Kapitel Backformen sowie
Knet-/Rührhaken einsetzen und
entnehmen).
Schließen Sie den Deckel.
Stecken Sie den Netzstecker in eine
Steckdose.
Wählen Sie mit der Tastedas
passende Backprogramm.
Stellen Sie mit der Tastedas
Brotgewicht ein.
Wählen Sie mit der Tasteden
Bräunungsgrad der Brotkruste.
Wenn Sie den Backvorgang verzögert
starten wollen, stellen Sie mit den
Tasten und die Zeitspan-
ne ein, nach der das Brot fertig sein
soll.
Drücken Sie die Taste, um das
Programm zu starten.
HINWEIS
Sobald Sie►gedrückt haben,
sind alle anderen Tastenfunktionen
blockiert.
Das Gerät beginnt nun, das gewählte
Backprogramm abzuarbeiten. Den Fort-
schritt des Backvorgangs zeigt Ihnen das
Dreieck am linken bzw. rechten Display-
rand an.
HINWEIS
Sie können den Ablauf eines Pro-►
gramms abbrechen, indem Sie die
-Taste für ca. zwei Sekunden
gedrückt halten.

11
DE Multi-back Topclass 3 in 1
BEEM - Elements of Lifestyle
Nach dem Ablauf der Backzeit erfolgt
mehrmals ein Signalton. Die Warmhalte-
phase beginnt (nur Menü 1-6, 10 und 11).
HINWEIS
Sie können die Backform auch wäh-►
rend der Warmhaltephase aus dem
Gerät nehmen. Beenden Sie dazu
den Programmablauf, indem Sie die
-Taste für ca. zwei Sekunden
gedrückt halten und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
Am Ende des Programms zeigt das
Display die gewählte Ausgangspo-
sition. Entnehmen Sie die Backform
mit Topfhandschuhen aus dem Gerät.
Lassen Sie das Brot oder den Kuchen
etwas abkühlen, bevor Sie das Back-
werk aus der Form nehmen.
HINWEIS
Entnehmen Sie den Knet-/Rührha-►
ken nach dem Backen aus dem Brot,
bevor Sie das Brot anschneiden.
Sie können den Knet-/Rührhaken►
auch schon nach dem letzten Knet-
vorgang des gewählten Backpro-
gramms entnehmen, damit er beim
Backen kein Loch im Brot hinterlässt.
Bestäuben Sie dazu ihre Hände
mit etwas Mehl und heben Sie den
Brotteig an, um den Knet-/Rührha-
ken nach oben aus der Backform
herauszuziehen.
Weitere Tipps für ein optimales►
Backergebnis nden Sie im beige-
fügten Rezeptbuch
Backprogramme
Sie können mit der Taste zwischen
11 voreingestellten Programmen wählen:
Menü 1 - Basic
Zubereitung von Mischbrot. Sie können
Zutaten ergänzen, um den Geschmack zu
verbessern, z.B. Kürbiskerne, Speck oder
geröstete Zwiebeln. Dieses Programm
wird am häugsten verwendet.
Menü 2 - Weißbrot
Zum Backen von Weißbrot. Die klassische
Variante ist das Weizenbrot, ein leichtes
Brot mit knuspriger Kruste.
Menü 3 - Vollkornbrot
Vollkornbrote werden u. a. aus geschro-
tetem oder gemahlenem Vollkorngetreide
hergestellt. Das Programm beginnt mit
Vorheizen, d. h. die Zutaten werden vor
dem Kneten erwärmt.
HINWEIS
Um die Menüs 1, 2 oder 3 zu ver-►
kürzen, wählen Sie mit der Taste
die Einstellung . In diesem
Fall sollte das zugegebene Wasser
lauwarm sein.
Menü 4 – Süßes Brot
Süße Brote werden häug mit Milch her-
gestellt und können mit Zutaten wie Scho-
koladenraspeln, Rosinen oder Nüssen
verfeinert werden.

12
Multi-back Topclass 3 in 1 DE
BEEM - Elements of Lifestyle
Menü 8 - Nudelteig
Das Programm stellt in kürzester Zeit ei-
nen gleichmäßigen Nudelteig her.
Menü 9 - Marmelade
Zubereitung von Marmelade. Mit diesem
Programm können Sie individuelle Mar-
meladen herstellen. Sie müssen die heiße
Marmelade nur noch in die Gläser füllen.
Menü 10 - Backen ohne Kneten und Reis
kochen
Zum Backen von fertigem Teig, der Teig
wird bei diesem Programm nicht geknetet.
Dieses Programm eignet sich zudem
zum Kochen von Reis: Füllen Sie einen
Teil Reis und knapp 2 Teile Wasser in die
Brotbackform (z.B. 1 Tasse Reis und 1¾
Tassen Wasser).
Die Back- bzw. Garzeitzeit kann mit den
Tasten und variiert werden
(1:10; 1:20; 1:30). Sie können das Pro-
gramm jederzeit unterbrechen, indem Sie
die -Taste für zwei Sekunden gedrückt
halten.
Menü 11 – Kuchen
Zum Herstellen von Rührkuchen. Verwen-
den Sie hierzu die Kuchenbackform mit
dem Rührhaken.
HINWEIS
Die einzelnen Zeitangaben für jedes►
Programm entnehmen Sie der Tabel-
le im Anhang.
Rezepte für Brote, Kuchen, Nudeln,►
Teige und Marmelade nden Sie in
unserem Rezeptbuch.
Falls Sie Brot oder andere Backwa-►
ren mit fertigen Backmischungen
herstellen, folgen Sie den Backan-
weisungen auf der Packung.
Menü 5 - Kurzbackprogramm
Mit diesem Programm können sie die
Backzeit von Misch- und Weißbrot verkür-
zen. So dauert beispielsweise ein Misch-
brot mit Menü 1 und den Einstellungen
und 3 Stunden und 25 Minuten,
mit dem Menü 5 dagegen nur 1 Stunde
und 20 Minuten. Eingespart wird die Zeit
bei den Ruhephasen des Teiges. Daher
wird empfohlen, bei diesem Menü die be-
nötigten Flüssigkeiten vorab zu erwärmen.
Bei Verwendung von kalten Flüssigkeiten
kann der Teig nicht richtig aufgehen. Ist
die Flüssigkeit zu heiß, kann die Hefe
nicht wirken.
Menü 6 - Glutenfreies Brot
Für das Backen von glutenfreien Backwa-
ren mit glutenfreien Mehlen oder Mehlmi-
schungen.
Menü 7 - Pizzateig
Zum Kneten von Pizzateig. Füllen Sie alle
Zutaten in die Brotbackform und das Gerät
stellt einen glatten Pizzateig her. Sie müs-
sen ihn nur noch ausrollen, belegen und
backen.

13
DE Multi-back Topclass 3 in 1
BEEM - Elements of Lifestyle
Zeitschaltuhr
HINWEIS
Der Timer kann für alle Menüs►
verwendet werden, außer für Menü
10 (Backen ohne Kneten). Dort kann
man die Backzeit mit den Tasten
und verändern (1:10;
1:20; 1:30).
Wählen Sie zuerst das gewünschte
Menü (Taste ), das
Brotgewicht
(Taste ) sowie den Bräunungsgrad
(Taste ).
Beispiel: Sie haben folgende Einstel-
lung gewählt:
Menü 1, Brotgewicht ,
Bräunungsgrad .
Die Zeitangabe zeigt 3:25 an.
Stellen Sie nun mit den Tasten
und die gewünschte Backver-
zögerung ein. Mit jedem Tastendruck
verändert sich die Anzeige um 10
Minuten. Sie können eine Zeitspanne
von maximal 15 Stunden (inklusive
Backzeit) einstellen.
Beispiel: Mit jedem Tastendruck
verändert sich die
Zeitangabe auf dem Dis-
play: 3:25 – 3:30 – 3:40 –
3:50 – 4:00 etc. Wenn Sie
möchten, dass Ihr Brot in 6
Stunden fertig ist, drücken
Sie die -Taste, bis
das Display 6:00 anzeigt.
Starten Sie die Programmierung mit
der Taste . Der Doppelpunkt im
Display blinkt und die eingestellte
Zeit läuft rückwärts ab. Das Backpro-
gramm startet automatisch, wenn der
Beginn der Backzeit erreicht ist.
Beispiel: Die Zeitanzeige steht auf
6:00, der Doppelpunkt
blinkt. Wenn die Einstellung
3:25 erreicht ist, schaltet
sich das Backprogramm
automatisch ein.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit-
spanne ist das Brot fertig, Sie können
die Backform entnehmen.
Beispiel: Nach 6 Stunden, inkl.
Backprogramm, ist das
Brot fertig. Das Display
springt auf 0:00, die Warm-
haltephase beginnt. Sie
können das Brot entneh-
men oder Sie lassen das
Brot während der Warm-
haltephase noch im Gerät.
Wenn diese abgelaufen ist,
springt das Display zurück
in die ursprüngliche Einstel-
lung: Menü 1, Brotgewicht
, Bräunungsgrad ,
3:25.

14
Multi-back Topclass 3 in 1 DE
BEEM - Elements of Lifestyle
HINWEIS
Bei warmer oder schwüler Witterung►
kann das Brot bei einer Verzöge-
rung von mehr als zwei Stunden zu
schnell aufgehen.
Um zu vermeiden, dass die Hefe zu►
früh aufgeht, geben Sie das Mehl
zuletzt in die Form, formen Sie eine
kleine Mulde und legen Sie die Hefe
dort hinein.
Stellen Sie keine langen Verzöge-►
rungszeiten ein, wenn Sie leicht
verderbliche Lebensmittel (Milch,
Eier etc.) verarbeiten.
Warmhaltefunktion
Die Warmhaltefunktion verhindert, dass
beispielsweise das Brot Feuchtigkeit zieht.
Nach Ablauf der Programme 1-6 sowie
10 und 11 wird das fertige Produkt für
eine bestimmte Zeit warm gehalten. Das
Display zeigt „0:00“ an und es ertönt ein
Signalton in Intervallen.
Wenn Sie das fertige Brot während der
Warmhaltephase herausnehmen möchten,
schalten Sie das Gerät ab, indem Sie die
-Taste für zwei Sekunden gedrückt
halten.
HINWEIS
Wie lange diese Warmhaltezeiten►
sind, entnehmen Sie bitte aus der
Tabelle mit den einzelnen Pro-
grammphasen im Anhang.
Zutatenspender
Mit dem Zutatenspender können trockene
Zutaten wie Kürbiskerne oder Rosinen
gegen Ende des Knetvorgangs zum Teig
gegeben werden. Die Bodenklappe des
Spenders öffnet sich automatisch bei
den Backprogrammen 1-7. Das Öffnen
der Klappe wird durch deutlich hörbare
Klackgeräusche und mehrere Signaltöne
signalisiert. Der Zutatenspender öffnet
sich nicht bei den Backprogrammen 8–11
(Nudelteig, Marmelade, Backen ohne Kne-
ten, Kuchen).
HINWEIS
Zu welchem Zeitpunkt sich der►
Zutatenspender bei den einzelnen
Programmen öffnet, entnehmen Sie
bitte der Tabelle im Anhang.
Achten Sie darauf, den Spender nicht■
zu überfüllen, sonst verkeilen sich die
Zutaten und fallen nicht in die Back-
form. Halten Sie sich bei den Füllmen-
gen an die Angaben in den Rezepten.
Kleine Zutaten wie Sesam können■
durch das Bodengitter des Spenders
fallen. Für solche Zutaten öffnen Sie
kurz den Deckel des Backautomaten
und geben Sie die Körner direkt in die
Backform, wenn der Signalton für die
Öffnung des Spenders ertönt.
Verfahren Sie genauso bei Zutaten,■
die schmelzen oder verkleben können
(Schokolade, Käse, Fruchtstücke etc.).
Reinigen Sie den Spender nach jedem■
Gebrauch. Auch Verschmutzungen
können verhindern, dass sich die Bo-
denklappe des Spenders öffnet.

15
DE Multi-back Topclass 3 in 1
BEEM - Elements of Lifestyle
HINWEIS
Das Gerät signalisiert mit kurzen►
Signaltönen, wann sich die Boden-
klappe des Spenders öffnet. Zu
diesem Zeitpunkt können Sie den
Deckel des Backautomaten kurz
öffnen und die Zutaten auch direkt in
die Backform geben.
Nach Beendigung des Backvorgangs
ziehen Sie den Zutatenspender nach
oben aus dem Gerät, reinigen Sie ihn,
drücken Sie die Bodenklappe zu und
stecken Sie den Spender wieder ins
Gerät.
Zutatenspender entnehmen (Bild D1)
Zum Entnehmen des Zutatenspen-
ders ziehen Sie ihn mit etwas Kraft
nach oben aus dem Gerät.
Zutatenspender einsetzen
(Bilder D2 - D3)
Um den Spender einzusetzen, schlie-
ßen Sie zunächst mit leichtem Druck
die Bodenklappe, bis sie einrastet.
Drücken Sie den Zutatenspender in
das Gerät, bis er hörbar einrastet.
Lagerung
Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht
benötigen, reinigen Sie es, wie im Kapitel
Reinigung und Pege beschrieben.
Bewahren Sie das Gerät und alle Zube-
hörteile an einem trocknen, sauberen und
frostfreien Ort auf, an dem es vor direktem
Sonnenlicht geschützt ist.
Reinigung und Pege
Beachten Sie vor Beginn der Arbeiten die
Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheit!
Reinigen Sie das Gerät nach jedem
Gebrauch. Zur einfachen Reinigung
kann der Deckel des Gerätes abge-
nommen werden.
Stellen Sie den Deckel senkrecht und
ziehen Sie ihn nach oben vom Gerät
ab (Bild E1).
Wischen Sie das Gerät und den In-
nenraum des Gehäuses mit einem
feuchten Tuch ab.
Die anderen benutzten Einzelteile
können Sie im warmen Spülwasser
reinigen. Wir empfehlen, die Brot-
bzw. Kuchenbackform sowie die Rühr-
werkzeuge nicht in der Spülmaschine
zu reinigen, da sich die blanken
Aluminiumächen verfärben. Zudem
reagiert die Keramikbeschichtung
äußerst empndlich auf stark säure-
haltige Reinigungsmittel. Es verliert
seine Antihaftwirkung, je öfter es in
der Spülmaschine gereinigt wird.
Lassen Sie das Gerät einige Zeit
nachtrocknen.
Setzen Sie nach der Reinigung den
Deckel wieder ein (Bild E2).
Halten Sie den Deckel senkrecht
und drücken Sie die Rastnasen des
Deckels in die Aussparungen des Ge-
häuses (siehe Markierungen).

16
Multi-back Topclass 3 in 1 DE
BEEM - Elements of Lifestyle
Störungsbehebung
Die nachfolgende Tabelle hilft bei der Lokalisierung und Behebung kleinerer Störungen:
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Display zeigt E00. Gerät ist zu kalt.
Warten Sie, bis das
Gerät Zimmertemperatur
angenommen hat.
Display zeigt E01. Gerät ist nach dem letzten
Backvorgang noch zu warm.
Warten Sie, bis das
Gerät abgekühlt ist.
Display zeigt EEE. Temperatursensor offen. Kundendienst anrufen.
Display zeigt HHH. Kurzschluss im Temperatur-
sensor. Kundendienst anrufen.
HINWEIS
Wenn Sie mit den vorstehend genannten Schritten das Problem nicht lösen kön-►
nen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Bei Problemen, die das Backergebnis betreffen, beachten Sie bitte die Hinweise im►
beigefügten Rezeptbuch.

17
DE Multi-back Topclass 3 in 1
BEEM - Elements of Lifestyle
Ersatzteile und weiteres Zubehör
Pos.* Artikelnr. Bezeichnung
4 900 566 001 Zutatenspender
5, 6 900 566 076 Brotbackform mit Knethaken
7, 8 900 566 071 Kuchenbackform mit Rührhaken
9, 10 900 566 016 Messlöffel und Messbecher
* Nummerierung gemäß Gerätebeschreibung
Technische Daten
Modell Brotbackautomat
MULTI-BACK TOPCLASS 3 in 1
Typnummer B7.001
Betriebsspannung 230 VAC
Netzfrequenz 50 Hz
Leistungsaufnahme 650 W
Abmessungen 310 x 290 x 380 mm
(H x B x T)
Nettogewicht ca. 5,6 kg
Schutzklasse I
Schutzart IP X0

18
Multi-back Topclass 3 in 1 DE
BEEM - Elements of Lifestyle
Tabelle der Backzeiten
Menü 1. Basic
Bräunungsgrad
Gewicht
Vorheizen - - - - - - - - - - - -
Kneten 5 min 5 min 5 min 5min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min
Ruhen 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min 5 min
Kneten 20 min 20 min 20 min 20 min 20 min 20 min 20 min 20 min 20 min 20 min 20 min 20 min
Aufgehen 40 min 40 min 40 min 40 min 40 min 40 min 40 min 40 min 40 min 15 min 15 min 15 min
Kneten 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s
Aufgehen 25 min 25 min 25 min 25 min 25 min 25 min 25 min 25 min 25 min 9 min 9 min 9 min
Kneten 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s 10 s
Aufgehen 50 min 50 min 50 min 50 min 50 min 50 min 50 min 50 min 50 min 30 min 30 min 30 min
Backen 46 min 51 min 58 min 48 min 53 min 60 min 53 min 58 min 65 min 48 min 53 min 60 min
Programmdauer (h:min) 3:11 3:16 3:23 3:13 3:18 3:25 3:18 3:23 3:30 2:12 2:17 2:24
Warmhalten 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h 1 h
Zutatenspender öffnet sich bei (h:min) 2:51 2:56 3:03 2:53 2:58 3:05 2:58 3:03 3:10 1:52 1:57 2:04
Max. Verzögerung des
Programmablaufs (h:min) 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Beem Bread Maker manuals