Beem B7.001 User manual

Brotbackautomat
Bread maker
Machine à pain automatique
Broodbakautomaat
DE
EN
Elements of Lifestyle
Instruction Manual
Bedienungsanleitung
Modell B7.001
MULTI-BACK TOPCLASS 3 in 1
FR
NL
Mode d‘ emploi
Gebruiksaanwijzing

BEEM - Elements of Lifestyle
Bedienungsanleitung...............................................................3
DE
EN
BEEM Blitz-Elektro-Erzeugnisse Manufaktur Handels-GmbH
Dieselstraße 19-21
61191 Rosbach v.d.H.
Germany
Internet: www.beem.de
© 2011 by BEEM GmbH
Druckfehler vorbehalten.
Subject to printing error.
Sous réserve d‘erreurs d‘impression.
Drukfouten voorbehouden.
Instruction Manual..................................................................41
FR
NL
Mode d‘ emploi .......................................................................79
Gebruiksaanwijzing..............................................................117

3
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . 5
Urheberrecht...........................................5
Warnhinweise ..........................................6
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Haftungsbeschränkung...................................7
Sicherheit ............................................8
Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Gefahr durch elektrischen Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Verbrennungsgefahr .....................................9
Inbetriebnahme .......................................10
Sicherheitshinweise ....................................10
Auspacken ...........................................10
Lieferumfang und Transportinspektion ......................11
Entsorgung der Verpackung ..............................11
Anforderungen an den Aufstellort ..........................12
ElektrischerAnschluss..................................12
Geräteübersicht .......................................13
Backform sowie Knet-/Rührhaken einsetzen und entnehmen . . . .13
Vor dem ersten Gebrauch................................16
BedienfeldundAnzeige .................................17
BedienungundBetrieb ................................19
Sicherheitshinweise ....................................19
Prinzipielle Gerätebedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Zeitschaltuhr ..........................................24
Warmhaltefunktion.....................................25
Zutatenspender........................................26

4
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Reinigung und Pege..................................28
Sicherheitshinweise ....................................28
Reinigung............................................28
Störungsbehebung....................................30
Sicherheitshinweise ....................................30
Störungsursachen und -behebung .........................30
Hinweise zur Lagerung/Entsorgung ......................31
Lagerung.............................................31
Entsorgung ...........................................31
Anhang .............................................31
Technische Daten ......................................31
TabellederBackzeiten..................................32
Zertizierungen ........................................36
Ersatzteile und weiteres Zubehör ..........................36
Garantie, Service und Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Index ...............................................40

5
Vorwort
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
mit dem Kauf des MULTI-BACK TOPCLASS 3 in 1 Brotbackauto-
maten haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt von BEEM entschie-
den. Mit dem MULTI-BACK TOPCLASS 3 in 1 Brotbackautomaten
können Sie problemlos verschiedene Brotsorten herstellen. Darüber
hinaus können Sie mit dem MULTI-BACK TOPCLASS 3 in 1 leckere
Marmeladen, Nudeln, Pizzateige und Kuchen zubereiten.
Lesen Sie die hier enthaltenen Informationen, damit Sie mit Ihrem
Gerät schnell vertraut werden und seine Funktionen in vollem Um-
fang nutzen können.
Ihr Gerät dient Ihnen viele Jahre lang, wenn Sie es sachgerecht
behandeln und pegen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch.
Ihre BEEM Blitz-Elektro-Erzeugnisse Manufaktur
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Brotbackautomaten
MULTI-BACK TOPCLASS 3 in 1 (nachfolgend als Gerät bezeich-
net) und gibt Ihnen wichtige Hinweise für die Inbetriebnahme, die
Sicherheit, den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die Pege des
Gerätes.
Die Bedienungsanleitung muss ständig in der Nähe des Gerätes
verfügbar sein. Sie ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden,
die mit der Bedienung, Störungsbehebung und/oder Reinigung des
Gerätes beauftragt ist.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie diese
mit dem Gerät an Nachbesitzer weiter.
Urheberrecht
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Vervielfältigung bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, so-
wie die Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand,
ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.

6
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhin-
weise verwendet:
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine
drohende gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zum
Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die►
Gefahr des Todes oder schwerer Verletzungen von Personen
zu vermeiden.
WARNUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine
mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu
Verletzungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verlet-►
zungen von Personen zu vermeiden.
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet einen
möglichen Sachschaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sachschäden
führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Sach-►
schäden zu vermeiden.
HINWEIS
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den►
Umgang mit dem Gerät erleichtern.

7
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist für den nicht-gewerblichen Gebrauch in geschlos-
senen Räumen zum Backen von verschiedenen Broten und Kuchen
sowie zum Herstellen von Teigen, Nudeln und Marmelade bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
WARNUNG
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung und/oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.►
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehens-►
weisen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsge-
mäßer Verwendung sind ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Betreiber.
Achten Sie bei gewerblicher Nutzung auf eine Änderung der Garan-
tiezeit.
Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Informa-
tionen, Daten und Hinweise für die Installation, Betrieb und Pege
entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anlei-
tung können keine Ansprüche hergeleitet werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von
Nichtbeachtung der Anleitung, nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommener
Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.

8
Sicherheit
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Sicherheit
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestim-
mungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Personen-
und Sachschäden führen.
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgen-
den grundlegenden Sicherheitshinweise sowie die in den einzelnen
Kapiteln separat aufgeführten Hinweise.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere■
sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in
Betrieb.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass■
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Das Gerät während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt lassen.■
Ziehen Sie die Anschlussleitung immer am Netzstecker aus der■
Steckdose, nicht an der Anschlussleitung.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-■
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen
ist.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht zusammen mit einer externen■
Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem.
Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten Fach-■
händlern oder vom Werkskundendienst durchführen. Durch
unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Garantieanspruch.
Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf nur■
von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenom-
men werden, sonst besteht bei Schäden und nachfolgenden
Schäden kein Garantieanspruch mehr.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausge-■
tauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass die
Sicherheitsanforderungen erfüllt werden.

9
Sicherheit
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Gefahr durch elektrischen Strom
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen
oder Bauteilen besteht Lebensgefahr!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um eine Gefähr-
dung durch elektrischen Strom zu vermeiden:
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Netzleitung oder der►
Netzstecker beschädigt sind. Lassen Sie vor der Weiterbe-
nutzung des Gerätes eine neue Anschlussleitung durch eine
autorisierte Fachkraft installieren.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden►
spannungsführende Anschlüsse berührt und der elektrische und
mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
Tauchen Sie das Gerät oder den Netzstecker niemals in Wasser►
oder andere Flüssigkeiten.
Verbrennungsgefahr
WARNUNG
Der Backautomat wird während des Betriebes sehr heiß!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um sich nicht zu
verbrennen.
Öffnen Sie das Gerät nicht während des Backvorgangs.►
Benutzen Sie Topfhandschuhe, um die Backform aus dem►
Gerät zu nehmen.
Lassen Sie das Gerät vor jeder Reinigung abkühlen.►

10
Inbetriebnahme
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Bei der Inbetriebnahme des Gerätes können Personen- und
Sachschäden auftreten!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um die Gefahren
zu vermeiden:
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet►
werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
Beachten Sie die Hinweise zu den Anforderungen an den►
Aufstellort sowie zum elektrischen Anschluss des Gerätes, um
Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Auspacken
Entnehmen Sie das Gerät, alle Zubehörteile, die Bedienungsan-
leitung, die Kurzanleitung und das Rezeptbuch aus dem Karton.
Entfernen Sie vor dem Erstgebrauch alle Verpackungsmateriali-
en und Schutzfolien vom Gerät und den Zubehörteilen.
HINWEIS
Entfernen Sie nicht das Typenschild und eventuelle Warn-►
hinweise.

11
Inbetriebnahme
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Lieferumfang und Transportinspektion
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
Brotbackautomat●
Brotbackform mit Knethaken●
Kuchenbackform mit Rührhaken●
Zutatenspender●
Messbecher●
Messlöffel●
Bedienungsanleitung●
Kurzanleitung●
Rezeptbuch●
HINWEIS
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare►
Schäden. Melden Sie eine unvollständige oder beschädigte
Lieferung umgehend Ihrem Lieferanten/Händler.
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpa-
ckungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungs-
technischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart
Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht
mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden
Vorschriften.
HINWEIS
Heben Sie – wenn möglich – die Originalverpackung während►
der Garantiezeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garantie-
fall ordnungsgemäß verpacken zu können. Transportschäden
führen zum Erlöschen des Garantieanspruchs.

12
Inbetriebnahme
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der
Aufstellort folgende Voraussetzungen erfüllen:
Stellen Sie das Gerät auf eine trockene, ebene und hitzebestän-■
dige Unterlage.
Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen, nassen oder sehr■
feuchten Umgebung oder in der Nähe von brennbarem Material
auf.
Wählen Sie den Aufstellort so, dass Kinder nicht an die heißen■
Oberächen des Gerätes gelangen können.
Die verwendete Steckdose muss leicht zugänglich sein, um im■
Notfall das Gerät schnell vom Stromkreis trennen zu können.
Elektrischer Anschluss
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind beim
elektrischen Anschluss folgende Hinweise zu beachten:
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Anschluss-■
daten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen
Ihres Elektronetzes. Diese Daten müssen übereinstimmen, damit
keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie
Ihren Elektrofachhändler.
Vergewissern Sie sich, dass die Netzleitung unbeschädigt ist und■
nicht über heiße Oberächen und/oder scharfe Kanten verlegt
wird.
Die Netzleitung darf nicht straff gespannt sein, geknickt werden■
oder in Kontakt mit dem heißen Gerät kommen.
Verlegen Sie die Netzleitung so, dass keine Stolpergefahr be-■
steht.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet,■
wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersys-
tem angeschlossen wird. Der Betrieb an einer Steckdose ohne
Schutzleiter ist verboten. Lassen Sie im Zweifelsfall die Haus-
installation durch eine Elektro-Fachkraft überprüfen.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die
durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verur-
sacht werden.

13
Inbetriebnahme
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Geräteübersicht
1 Bedienfeld und Anzeige 6 Knethaken
2 Deckel 7 Kuchenbackform
3 Sichtfenster 8 Rührhaken
4 Zutatenspender 9 Messlöffel
5 Brotbackform 10 Messbecher
Backform sowie Knet-/Rührhaken einsetzen und entnehmen
HINWEIS
Wenn in dieser Anleitung von „Backformen“ die Rede ist, so►
bezieht sich dieser Ausdruck sowohl auf die Brotbackform als
auch auf die Kuchenbackform. Zur besseren Lesbarkeit wurde
darauf verzichtet, immer beide Formen zu erwähnen. Nur wenn
es sich ausschließlich um eine bestimmte Backform handelt,
wird diese auch so genannt.

14
Inbetriebnahme
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Knet-/Rührhaken einsetzen
Setzen Sie den Knet-/Rührhaken auf den Drehstift, der sich in
der Bodenmitte der Backform bendet. Haken und Stift haben
Abachungen und passen nur zusammen, wenn diese Stellen
übereinander liegen. Der Drehstift wird auf der Unterseite der
Backform von einer Flügelmutter gehalten.
Knet-/Rührhaken entnehmen
Halten Sie mit einer Hand die Flügelmutter auf der Unterseite der
Backform und mit der anderen den Knet-/Rührhaken fest.
Ziehen Sie den Knet-/Rührhaken mit einer leichten Drehbewe-
gung vom Drehstift ab, wobei Sie die Flügelmutter gleichzeitig in
die andere Richtung drehen.
HINWEIS
Sie können den Knet-/Rührhaken nach dem letzten Knetvor-►
gang des gewählten Backprogramms entnehmen, damit er beim
Backen kein Loch im Brot hinterlässt.
Bestäuben Sie dazu ihre Hände mit etwas Mehl und heben Sie
den Brotteig an, um den Knet-/Rührhaken nach oben aus der
Backform herauszuziehen.

15
Inbetriebnahme
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Backform einsetzen
Stecken Sie zunächst den Knet-/Rührhaken auf den Drehstift der
Backform.
Setzen Sie die Backform leicht gedreht in das Gerät.
Drehen Sie die Backform im Uhrzeigersinn, bis sie einrastet.
Backform entnehmen
Öffnen Sie den Gerätedeckel.
Drehen Sie die Backform am Griff gegen den Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag.
Heben Sie die Backform aus dem Gerät.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Ofen, Backform und Heizspirale werden während des Be-
triebes sehr heiß!
Benutzen Sie Topfhandschuhe, um die Backform am Ende des►
Backvorgangs aus dem Gerät zu entnehmen.

16
Inbetriebnahme
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG
Gefahr von Schäden an Gerät, Einzelteilen oder Antihaft-
Beschichtung!
Weder das Gerät selbst noch eines der Einzelteile in die Spül-►
maschine geben.
Verwenden Sie zum Reinigen von Ofenraum, Formen und►
Knethaken niemals scharfe Gegenstände oder scheuernde Rei-
nigungsmittel, um die Antihaft-Beschichtung nicht zu zerstören.
Versichern Sie sich, dass sämtliches Verpackungsmaterial aus
und von dem Gerät entfernt wurde (Schutzfolien etc.).
Prüfen Sie, dass alle Teile vorhanden sind (siehe KapitelLiefer-
umfang und Transportinspektion).
Entnehmen Sie die Backform aus dem Gerät sowie die Knet-/
Rührhaken (siehe Kapitel Backform sowie Knet-/Rührhaken
einsetzen und entnehmen).
Wischen Sie das Gerät innen und außen mit einem feuchten
Tuch ab (nur ein mildes Reinigungsmittel verwenden).
Waschen Sie alle anderen Einzelteile (Pos. 4 - 10 in der Geräte-
übersicht) in heißem Wasser ab, dem Sie ein mildes Reinigungs-
mittel zugesetzt haben.
Trocknen Sie das Gerät und die Einzelteile gründlich ab und
lassen Sie sie an der Luft nachtrocknen.

17
Inbetriebnahme
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Bedienfeld und Anzeige
HINWEIS
Drücken Sie die im Folgenden beschriebenen Tasten mehrmals,►
um alle Einstellmöglichkeiten zu testen. Jedem Tastendruck
folgt ein Signalton. Beobachten Sie die Anzeige, sie ändert sich
mit jedem Tastendruck.
Jede Kombination von Programm, Bräunungsgrad und Gewicht►
wird automatisch mit der passenden Backzeit angezeigt.
■: Mit dieser Taste wählen Sie aus den elf voreingestellten
Programmen aus. Das eingestellte Programm wird im Display
unter Menu angezeigt (Backprogramm 1 - 11).
■: Mit dieser Taste stellen Sie das Gewicht des fertigen Brotes
ein. Sie können zwischen drei unterschiedlichen Größen wählen:
= 540g, = 680g oder = 900g. Im Display zeigt ein
Strich unter dem eingestellten Gewicht Ihre Wahl.
■: Mit dieser Taste können Sie für die Programme 1 - 4 zwi-
schen drei Bräunungsgraden wählen: = hell, = mittel,
= dunkel. Zudem haben Sie die Möglichkeit, in den Back-
programmen 1, 2 oder 3 die Backzeit mit der Einstellung
zu verkürzen. Im Display zeigt ein Strich über dem eingestellten
Bräunungsgrad Ihre Wahl.
■: Mit dieser Taste starten Sie das eingestellte Programm. Zum
Stoppen des Vorgangs müssen Sie diese Taste für etwa zwei
Sekunden gedrückt halten.

18
Inbetriebnahme
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
■/ : Mit diesen Tasten können Sie die Zeitschaltuhr
des Gerätes in 10-Minuten-Schritten erhöhen bzw. verringern.
Beachten Sie, dass die eingestellte Zeit anzeigt, wann der Back-
vorgang beendet ist. Es ist eine maximale Einstellung von 15
Stunden möglich.
Beispiel: Im Display zeigt die Zeitschaltuhr 6:30. Das bedeutet,
dass der Backvorgang in 6 Stunden und 30 Minuten
abgeschlossen ist.
Wenn Sie die Programmierung mit der -Taste
starten, läuft die Zeitschaltuhr (Timer) rückwärts. Ihr
Brot wird in 6 Stunden und 30 Minuten fertig sein.
Weiterhin stellen Sie über diese Tasten die Backzeit für Menü 10
ein.
Nach Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung erscheint auf
dem Display folgende Grundeinstellung:
Links und rechts des Displays sind die einzelnen Phasen der Back-
programme aufgeführt. Nach Betätigung der -Taste zeigt Ihnen
ein Dreieck am linken oder rechten Displayrand an, in welcher Phase
sich das Backprogramm bendet.
Zeitschaltuhr (Falls
Startverzögerung aktiv) Aufgehen des Teiges
Vorheizen des Back-
automaten Backen des Teiges
Kneten des Teiges Warmhalten des fertigen
Produktes
Ruhen des Teiges Ende des Programms

19
Bedienung und Betrieb
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Bedienung und Betrieb
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Bedienung des
Gerätes.
Sicherheitshinweise
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Stellen Sie sicher, dass das Gerät vollkommen trocken ist,►
bevor Sie es benutzen.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Ofen, Backform und Heizspirale werden während des Be-
triebes sehr heiß!
Berühren Sie keine Teile des Innenraumes, wenn das Gerät in►
Betrieb ist.
Benutzen Sie Topfhandschuhe, um die Backform am Ende des►
Backvorgangs aus dem Gerät zu entnehmen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Knet-/Rührhaken!
Knet- bzw. Rührhaken werden von einem kräftigen Motor
bewegt!
Greifen Sie nicht in die Backform, wenn das Gerät in Betrieb ist.►

20
Bedienung und Betrieb
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Prinzipielle Gerätebedienung
HINWEIS
Backvorschläge nden Sie im beigefügten Rezeptbuch.►
Entnehmen Sie die Backform aus dem Gerät und stecken Sie
ggf. den Knet- bzw. Rührhaken auf den Drehstift im Boden der
Backform (siehe Kapitel Backformen sowie Knet-/Rührhaken
einsetzen und entnehmen).
Füllen Sie die abgemessenen Backzutaten in die Backform.
Richten Sie sich dabei nach den Zubereitungshinweisen im
Rezeptbuch oder nach den Angaben auf der Verpackung der
gewählten Brotbackmischung.
HINWEIS
Zum Abmessen der Backzutaten können Sie den mitgelieferten►
Messbecher bzw. -löffel verwenden. Für Flüssigkeiten stellen
Sie den Messbecher auf eine ebene Unterlage und kontrollieren
Sie den Füllstand auf Augenhöhe.
Setzen Sie die Backform in das Gerät (siehe KapitelBackfor-
men sowie Knet-/Rührhaken einsetzen und entnehmen).
Schließen Sie den Deckel.
Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose.
Wählen Sie mit der Tastedas passende Backprogramm.
Stellen Sie mit der Tastedas Brotgewicht ein.
Wählen Sie mit der Tasteden Bräunungsgrad der Brotkrus-
te.
Wenn Sie den Backvorgang verzögert starten wollen, stellen Sie
mit den Tasten und die Zeitspanne ein, nach der
das Brot fertig sein soll.
Drücken Sie die Taste, um das Programm zu starten.
HINWEIS
Sobald Sie►gedrückt haben, sind alle anderen Tastenfunkti-
onen blockiert.
Table of contents
Languages:
Other Beem Bread Maker manuals
Popular Bread Maker manuals by other brands

Unit
Unit UAB-813 instruction manual

Welbilt
Welbilt ABM 3600 Instruction manual and recipe booklet

Welbilt
Welbilt EASY BAKING ABM6000 instruction manual

Silvercrest
Silvercrest SBB850A1-07/10-V2 operating instructions

Silvercrest
Silvercrest SBB 850 C1 operating instructions

Welbilt
Welbilt ABM4100T Instruction manual and recipe booklet