Bem Alex User manual

GEBRAUCHSANLEITUNG
Küchenmaschine
DE
Modell: Alex

2
1
4
5
6
8
9
14
16
17
18
19
20
2
3
7
10
11
12
13
15
1. Messbecher
2. Deckel
3. Mixbehälter
4. Stopfer
6. Einfüllstutzen des Schneckengehäuses
7. Schwenkarm
8. Spritzschutz
9. Rührschüssel
10. Hebeld. Schwenkarm
11. Drehschalter
12. Stufenregler und Pulsbetrieb
13. Gehäuseunterteil
Abb.1
15. Saugfuß
16. Schutzscheibe
17. Knethaken
18. Rührhaken
19. Schneebesen
20. Fleischwolfdeckel
Achtung! Das Zubehör ist nicht Spülmaschinenfest!
Bitte lesen Sie sich vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung
sorgfältig durch, damit ein störungsfreier Betrieb gewährleistet ist.

3
Abb.2 & 3 Montage Fleischwolf
Abb. 3.1 Teil A - Montage des Fleischwolfs
1. Stopfer
4. Förderschnecke
6. Plätzchenschiene
9. Kebabaufsatz
12. Wurstadapter
14. Wurstaufsatz
3. Einfüllstutzen des
Schneckengehäuses
8. Plätzchenadapter
11. 3 verschiedene
Fleischmesser-Scheiben
2. Fülltable
5. Fleischmesser
7. Plätzchenaufsatz
10. Kebabadapter
13. 4 Pastaaufsätze
15. Befestigungsring
2
1
4
5
6
8
9
14
16
17
18
19
20
2
3
7
10
11
12
13
15
1. Messbecher
2. Deckel
3. Mixbehälter
4. Stopfer
6. Einfüllstutzen des Schneckengehäuses
7. Schwenkarm
8. Spritzschutz
9. Rührschüssel
10. Hebeld. Schwenkarm
11. Drehschalter
12. Stufenregler und Pulsbetrieb
13. Gehäuseunterteil
Abb.1
15. Saugfuß
16. Schutzscheibe
17. Knethaken
18. Rührhaken
19. Schneebesen
20. Fleischwolfdeckel
DE

4
Abb. 3.2 Teil B - Montage der Wurstaufsätze
Abb. 3.3 Teil C - Montage der Plätzchenaufsätze

4
Abb. 3.2 Teil B - Montage der Wurstaufsätze
Abb. 3.3 Teil C - Montage der Plätzchenaufsätze
DE

6
Abb. 4. Montage Mixbehälter
A
1Mixbehälter 1a Messbecher 1b Deckel
1c Sicherheitsring 1d Dichtungsring 1e Messerblock
1f Schraubverschluss

7
Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Bitte lesen Sie die Informationen und Sicherheitshinweise in dieser
Bedienungsanleitung sorgfältig und gründlich durch, bevor Sie die
Küchenmaschine zum ersten Mal verwenden. Bewahren Sie Bedienungsanleitung,
Garantieschein, Kassenbon und Original-Karton gut auf.
2. Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden und ist nicht
für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
3. Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung auf dem Typenschild mit der der
Netzversorgung entspricht. Das Typenschild ist auf der Unterseite des Motorblocks
zu finden. Bevor Sie die Multi-Küchenmaschine an das 220-240V-Netz anschließen,
stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist. (Abb.1 Nr. 10 und Nr. 12 in der
Einstellung "0").
4. Das Gerät niemals in der Nähe von Wasser betreiben. Tauchen Sie das Netzkabel
nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Stromschlaggefahr!
5. Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien. Halten Sie es von Hitze, direkter
Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit (auf keinen Fall in Flüssigkeiten tauchen) und
scharfen Kanten fern. Benutzen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen. Bei
feucht oder nass gewordenem Gerät sofort den Netzstecker ziehen.
6. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht nutzen, wenn
Sie Zubehörteile austauschen oder andere Teile anbringen wollen, wenn Sie das
Gerät reinigen wollen oder wenn das Gerät eine Störung hat. Betreiben Sie das
Gerät nicht unbeaufsichtigt. Sollten Sie den Raum verlassen, schalten Sie das
Gerät immer aus. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
7. Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie einen autorisierten
Fachmann auf. Lassen Sie ein defektes Netzkabel immer nur vom Kundendienst
oder einer ähnlich qualifizierten Person (Elektriker) durch ein gleichwertiges
Netzkabel ersetzen, um Gefährdungen wie Stromschlag zu vermeiden.
Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
8. Das Gerät ist immer außerhalb der Reichweite von Kindern zu betreiben und
aufzubewahren. Eine sorgfältige Überwachung ist erforderlich, wenn das Gerät
von oder in der Nähe von Kindern benutzt wird. Lassen Sie Kinder niemals
unbeaufsichtigt mit dem Gerät hantieren.
9. Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
6
Abb. 4. Montage Mixbehälter
A
1Mixbehälter 1a Messbecher 1b Deckel
1c Sicherheitsring 1d Dichtungsring 1e Messerblock
1f Schraubverschluss
DE

8
und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Produktes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Produkt
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt. Kinder jünger als 8
Jahre sind von dem Produkt und dem Netzkabel fernzuhalten.
10. Für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung
unserer Bedien- und Sicherheitshinweise entstanden sind, übernehmen wir keine
Haftung.
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
1. Vor dem Auswechseln von Zubehör oder Zusatzteilen, die im Betrieb bewegt
werden, muss das Gerätausgeschaltet und vom Netz getrennt werden.
2. Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, dass die Teile richtig eingesteckt wurden
und festsitzen.
3. Sobald Sie das Geräteinschalten, dreht sich die Antriebswelle der Knetmaschine.
Greifen Sie währenddes Betriebs nicht in die rotierende Antriebswelle! Montieren
Sie zu Ihrer Sicherheit immer die große Rührschüssel, auch wenn Sie das Gerätals
Mixer oder Fleischwolf benutzen.
4. Stellen Sie das Gerätvor Gebrauch auf eine gerade und stabile horizontale und
ebene Oberfläche.Währenddes Betriebes dürfen sich niemals Gegenstände, wie
z. B. Löffel oder Teigschaber, in der Schüssel befinden.
5. Währendder Verwendung niemals mit den Fingern in bewegliche Teile greifen.
6. Ziehen Sie den Netzstecker bei Nichtgebrauch und vor jeder Reinigung.
7. Das Gerätniemals mit beschädigtemNetzkabel betreiben! Lassen Sie das Kabel
durch den Kundendienst oder einer anderen qualifizierten Person (Elektriker)
austauschen, um jegliche Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. Vorsicht beim
Reinigen des Behälters!Die Klingen sind sehr scharf.
8. Rühr-, Zerkleinern- und Mixfunktion niemals gleichzeitig, sondern immer nur eine
Funktion verwenden.
Technische Daten
Modellname............................…………………………………..…………………………. ALEX
Spannungsversorgung/Frequenz: :………………....…………………220-240V ~, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme nominal:………………………….................………………1800 W max

8
und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Produktes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Produkt
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt. Kinder jünger als 8
Jahre sind von dem Produkt und dem Netzkabel fernzuhalten.
10. Für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung
unserer Bedien- und Sicherheitshinweise entstanden sind, übernehmen wir keine
Haftung.
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
1. Vor dem Auswechseln von Zubehör oder Zusatzteilen, die im Betrieb bewegt
werden, muss das Gerätausgeschaltet und vom Netz getrennt werden.
2. Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, dass die Teile richtig eingesteckt wurden
und festsitzen.
3. Sobald Sie das Geräteinschalten, dreht sich die Antriebswelle der Knetmaschine.
Greifen Sie währenddes Betriebs nicht in die rotierende Antriebswelle! Montieren
Sie zu Ihrer Sicherheit immer die große Rührschüssel, auch wenn Sie das Gerätals
Mixer oder Fleischwolf benutzen.
4. Stellen Sie das Gerätvor Gebrauch auf eine gerade und stabile horizontale und
ebene Oberfläche.Währenddes Betriebes dürfen sich niemals Gegenstände, wie
z. B. Löffel oder Teigschaber, in der Schüssel befinden.
5. Währendder Verwendung niemals mit den Fingern in bewegliche Teile greifen.
6. Ziehen Sie den Netzstecker bei Nichtgebrauch und vor jeder Reinigung.
7. Das Gerätniemals mit beschädigtemNetzkabel betreiben! Lassen Sie das Kabel
durch den Kundendienst oder einer anderen qualifizierten Person (Elektriker)
austauschen, um jegliche Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. Vorsicht beim
Reinigen des Behälters!Die Klingen sind sehr scharf.
8. Rühr-, Zerkleinern- und Mixfunktion niemals gleichzeitig, sondern immer nur eine
Funktion verwenden.
Technische Daten
Modellname............................…………………………………..…………………………. ALEX
Spannungsversorgung/Frequenz: :………………....…………………220-240V ~, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme nominal:………………………….................………………1800 W max
9
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
g
DE

10
bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
Vor dem ersten Gebrauch
1. Alle Teile des Gerätes sind vor dem ersten Gebrauch gründlich zu reinigen (siehe
Abschnitt Reinigung).
2. Nehmen Sie die erforderliche Kabellänge vom Arbeitsboden ab und schließen Sie
das Gerät an das Stromnetz an.
Bei der Erstverwendung
1. Drehen Sie den Stufenregler (Abb.1, Nr. 12) auf „0“ und drücken Sie den Hebel (10)
zum Heben des Schwenkarms (Abb.1, Nr. 7).
2. Drücken Sie den Hebelknopf gegen den Uhrzeigersinn, um den Schwenkarm
hochzuheben.
3. Setzen Sie die Rührschüssel (Abb1. Nr. 9) auf die Bodenplatte (Abb. 1, Nr. 14),
drehen Sie die Schlüssel bis zum Anschlag, um sie zu verriegeln..
4. Stecken Sie die Schutzscheibe (Abb.1, Nr. 15) auf eines der drei Rührwerke, dann
sperren Sie das Rührwerk in die Maschine.
5. Drücken Sie den Hebel und stellen Sie den Schwenkarm nach unten. Achten Sie
darauf, dass der Arm am Boden befestigt ist. Dann drehen Sie den Hebelschalter,
um den Arm fest zu verriegeln.
6. Dann drehen Sie den Stufenregler auf jede Geschwindigkeitsstufe für einige
Sekunden.
7. Empfohlene Geschwindigkeitsstufen je nach Einsatz finden Sie nachstehend. Für
schwere Teige wie Brot- oder Mürbeteig oder Pasta benutzen Sie den Knethaken
auf Stufenregler 1-2. Für einen mittelschweren Teig wie Kuchenteig verwenden Sie
den Rührhaken auf Stufenregler 3-4. Für leichte Teige wie Crêpes- oder Rührteig
schalten Sie Stufenlehrer 5-6 mit dem Rührhaken ein. Wenn Sie Sahne oder
Eischnee oder Pudding erzeugen möchten, ist der Schneebesen auf
Stufenschalter 5-6 geeignet. Benutzen Sie das Gerät mit schweren Teige nicht
länger als 5 Minuten und lassen das Gerät dann 5 Minuten abkühlen.
8. Nach dem Probelauf drehen Sie den Stufenregler auf „0“ Geschwindigkeit.
9. Drücken Sie den Hebel und heben Sie den Arm, dann nehmen Sie das Rührwerk
aus dem Bajonettverschluss. Anschließend stellen Sie den Schwenkarm wieder
nach unten.
10. Nehmen Sie die Sicherheitsabdeckung für Mixantrieb (Abb. 1, Nr. 21) vom oberen

11
Gehäuseteil ab.
11. Stellen Sie den Mixbehälter auf das Gerät und füllen Sie ein Glas Wasser in den
Mixbehälter, dann wiederholen Sie Schritt 4, 5 und 6.
12. Bei der Entfernung des Mixbehälters brauchen Sie diesen nur senkrecht
herauszunehmen, der Behälter ist nicht verriegelt.
13. Setzen Sie anschließend die Sicherheitsabdeckung auf den Mixantrieb.
1 Die Knetmaschine
1. 1 Montage und Bedienung der Knetmaschine
1. Decken Sie die Antriebswelle des Mixantriebs mit der Sicherheitsabdeckung ab:
- Führen Sie die beiden Haken der Sicherheitsabdeckung in die Aussparungen
am Gerät.
- Drücken Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung LOCK und die
Sicherheitsabdeckung gleichzeitig nach unten.
- Lassen Sie die Taste los. Die Sicherheitsabdeckung sitzt fest auf dem Gerät.
2. Decken Sie die Aufnahme für das Schneckengehäuse mit dem
Fleischwolfdeckel (Abb. 1, Nr. 20) ab:
- Stellen Sie den Befestigungsring (Abb.2, Nr. 14) rechtsherum.
- Stecken Sie die Abdeckung auf den Befestigungsring.
- Drehen Sie den Befestigungsring mit der Abdeckung linksherum.
3. Drücken Sie den Hebel mit der rechten Hand in Pfeilrichtung. Der Schwenkarm
fährt hoch. Drücken Sie gleichzeitig den Schwenkarm mit der linken Hand bis
zum Anschlag. Der Schwenkarm muss hörbar einrasten. Der Hebel springt in seine
horizontale Ausgangsstellung zurück.
4. Für den Einsatz eines der Rührwerke, welches Sie verwenden wollen, befestigen
Sie zuvor den Spritzschutz, um Verschmutzungen oder Kontakt von der
Antriebswelle zu verhindern
INSERT
Allgemeine Anwendungshinweise
10
bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
Vor dem ersten Gebrauch
1. Alle Teile des Gerätes sind vor dem ersten Gebrauch gründlich zu reinigen (siehe
Abschnitt Reinigung).
2. Nehmen Sie die erforderliche Kabellänge vom Arbeitsboden ab und schließen Sie
das Gerät an das Stromnetz an.
Bei der Erstverwendung
1. Drehen Sie den Stufenregler (Abb.1, Nr. 12) auf „0“ und drücken Sie den Hebel (10)
zum Heben des Schwenkarms (Abb.1, Nr. 7).
2. Drücken Sie den Hebelknopf gegen den Uhrzeigersinn, um den Schwenkarm
hochzuheben.
3. Setzen Sie die Rührschüssel (Abb1. Nr. 9) auf die Bodenplatte (Abb. 1, Nr. 14),
drehen Sie die Schlüssel bis zum Anschlag, um sie zu verriegeln..
4. Stecken Sie die Schutzscheibe (Abb.1, Nr. 15) auf eines der drei Rührwerke, dann
sperren Sie das Rührwerk in die Maschine.
5. Drücken Sie den Hebel und stellen Sie den Schwenkarm nach unten. Achten Sie
darauf, dass der Arm am Boden befestigt ist. Dann drehen Sie den Hebelschalter,
um den Arm fest zu verriegeln.
6. Dann drehen Sie den Stufenregler auf jede Geschwindigkeitsstufe für einige
Sekunden.
7. Empfohlene Geschwindigkeitsstufen je nach Einsatz finden Sie nachstehend. Für
schwere Teige wie Brot- oder Mürbeteig oder Pasta benutzen Sie den Knethaken
auf Stufenregler 1-2. Für einen mittelschweren Teig wie Kuchenteig verwenden Sie
den Rührhaken auf Stufenregler 3-4. Für leichte Teige wie Crêpes- oder Rührteig
schalten Sie Stufenlehrer 5-6 mit dem Rührhaken ein. Wenn Sie Sahne oder
Eischnee oder Pudding erzeugen möchten, ist der Schneebesen auf
Stufenschalter 5-6 geeignet. Benutzen Sie das Gerät mit schweren Teige nicht
länger als 5 Minuten und lassen das Gerät dann 5 Minuten abkühlen.
8. Nach dem Probelauf drehen Sie den Stufenregler auf „0“ Geschwindigkeit.
9. Drücken Sie den Hebel und heben Sie den Arm, dann nehmen Sie das Rührwerk
aus dem Bajonettverschluss. Anschließend stellen Sie den Schwenkarm wieder
nach unten.
10. Nehmen Sie die Sicherheitsabdeckung für Mixantrieb (Abb. 1, Nr. 21) vom oberen
DE

12
5. Stecken Sie die Schüssel ein und drehen sie bis auf Anschlag . Füllen Sie nun Ihre
Zutaten in die Rührschüssel. ACHTUNG: Überfüllen Sie das Gerät nicht. Die max.
Zutaten sind 1,5 Kg Mehl in der Rührschüssel bzw. 1,5 Liter Flüssigkeiten im
Mixerbehälter.
6. Setzen Sie den Spritzschutz horizontal ein und fixieren ihn.
7. Drücken Sie den Hebel in Pfeilrichtung und führen Sie mit der anderen Hand den
Schwenkarm langsam nach unten. Der Schwenkarm muss hörbar einrasten.
1 Anwendungshinweise für die Knetmaschine
1.2.1 Teigrühren und -kneten
1. Unser Ratschlag für die proportionale Mischung: Mehl und Wasser im Verhältnis
von 5:3. Füllen Sie die Rührschüssel maximal 3/4 voll mit Zutaten.
2. Beim Füllen der Rührschüssel stellen Sie sicher, dass die maximale Füllmenge von
1500g nicht überschritten wird.
3. Wenn Sie Knethaken oder Rührhaken verwenden möchten, schalten Sie den
Stufenregler erst auf Geschwindigkeitsstufe 1 für min.10 Sekunden und Stufe 2 für
min. 10 Sekunden, danach Stufe 3 für ca. 3 Minuten.
4. Verwenden Sie das Rührgerät und einmalig nicht länger als 5 Minuten.
5. Benutzen Sie den Rühr- oder Knethaken.
1.2.2 Schneebesen Eiweiß oder Sahne
1. Wechseln Sie auf die Stufenregler von 4 bis 6 und schlagen das Eiweißohne
Unterbrechung für ca. 5 Minuten, bis das Eiweißsteif ist.
2. Maximal 24 Stück Eiweißauf einmal schlagen.
3. Für Schlagsahne schlagen Sie 250 ml frische Sahne mit einer Geschwindigkeit von
4 bis 6 für ca. 5 Minuten.
4. Beim Füllen der Rührschüssel mit frischer Milch, Sahne oder andere Zutaten, stellen
Sie bitte sicher, dass die maximale Füllmenge nicht überschritten wird.
5. Nutzen Sie die Maschine nicht länger als 10 Minuten auf einmal .
6. Verwenden Sie den Schneebesen.

13
1.2.3 Mixen von Shakes, Cocktails oder andere Flüssigkeiten
1. Mischen Sie die Zutaten, entsprechend des vorhandenen Rezeptes,
auf den Geschwindigkeitsstufen 1 bis 6 für ca. 5 Minuten.
2. Überschreiten Sie nicht die Höchstfüllmenge der Rührschlüssel.
3. Anwendung nicht länger als 10 Minuten auf einmal.
4. Verwenden Sie den Schneebesen.
1. 3 Betrieb beenden und die Schüssel entnehmen.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker.
3. Drücken Sie den Hebelknopf nach unten, der Arm hebt sich.
4. Entnehmen Sie das Rührwerk. Öffnen Sie dazu die Verriegelung entgegen
dem Uhrzeigersinn.
5. Drehen Sie die Rührschüssel eine kurze Drehung im Uhrzeigersinn, um sie zu
entnehmen.
6. Den fertigen Teig können Sie mit Hilfe eines Spachtels lösen und aus der
Rührschüssel herausnehmen.
7. Reinigen Sie die verwendeten Teile wie unter „Reinigung“ beschrieben.
2 Der Fleischwolf
2.1 Montage und Bedienung
2.1.1 Montage des Fleischwolfes (siehe Abb. 2 & 3, Teil A)
1. Entnehmen Sie den Fleischwolfdeckel. Setzen Sie das Schneckengehäuse
mit dem Einfüllstutzen (Abb.2, Nr. 3) nach oben in den Schneckenantrieb
und befestigen Sie es.
2. Setzen Sie das Fülltablett (Abb. 2, Nr. 2) auf den Einfüllstutzen, sodass sich die
Aufnahme des Tablettes über dem Motorblock befindet.
3. Setzen Sie die Schnecke (Abb. 2, Nr. 4) in das Wendelgehäuse ein. Montieren
Sie das Messer (Abb.2, Nr. 5) mit geschärften Seiten nach außen auf die Achse
der Schnecke.
4. Wählen sie eine Messerscheibe (Abb.2, Nr. 11) aus. Achten Sie auf die
Aussparungen am Schneckengehäuse, während Sie die Scheibe einsetzen.
5. Schrauben Sie den Befestigungsring im Uhrzeigersinn auf das Schneckengehäuse.
12
5. Stecken Sie die Schüssel ein und drehen sie bis auf Anschlag . Füllen Sie nun Ihre
Zutaten in die Rührschüssel. ACHTUNG: Überfüllen Sie das Gerät nicht. Die max.
Zutaten sind 1,5 Kg Mehl in der Rührschüssel bzw. 1,5 Liter Flüssigkeiten im
Mixerbehälter.
6. Setzen Sie den Spritzschutz horizontal ein und fixieren ihn.
7. Drücken Sie den Hebel in Pfeilrichtung und führen Sie mit der anderen Hand den
Schwenkarm langsam nach unten. Der Schwenkarm muss hörbar einrasten.
1 Anwendungshinweise für die Knetmaschine
1.2.1 Teigrühren und -kneten
1. Unser Ratschlag für die proportionale Mischung: Mehl und Wasser im Verhältnis
von 5:3. Füllen Sie die Rührschüssel maximal 3/4 voll mit Zutaten.
2. Beim Füllen der Rührschüssel stellen Sie sicher, dass die maximale Füllmenge von
1500g nicht überschritten wird.
3. Wenn Sie Knethaken oder Rührhaken verwenden möchten, schalten Sie den
Stufenregler erst auf Geschwindigkeitsstufe 1 für min.10 Sekunden und Stufe 2 für
min. 10 Sekunden, danach Stufe 3 für ca. 3 Minuten.
4. Verwenden Sie das Rührgerät und einmalig nicht länger als 5 Minuten.
5. Benutzen Sie den Rühr- oder Knethaken.
1.2.2 Schneebesen Eiweiß oder Sahne
1. Wechseln Sie auf die Stufenregler von 4 bis 6 und schlagen das Eiweißohne
Unterbrechung für ca. 5 Minuten, bis das Eiweißsteif ist.
2. Maximal 24 Stück Eiweißauf einmal schlagen.
3. Für Schlagsahne schlagen Sie 250 ml frische Sahne mit einer Geschwindigkeit von
4 bis 6 für ca. 5 Minuten.
4. Beim Füllen der Rührschüssel mit frischer Milch, Sahne oder andere Zutaten, stellen
Sie bitte sicher, dass die maximale Füllmenge nicht überschritten wird.
5. Nutzen Sie die Maschine nicht länger als 10 Minuten auf einmal .
6. Verwenden Sie den Schneebesen.
DE

14
6. Legen Sie das Fleisch in das Fülltablett (Abb. 2, Nr. 2) und nutzen Sie den
Fleischstopfer (Abb.2, Nr. 1).
7. Nach dem Gebrauch schalten Sie das Gerät aus und ziehen den Netzstecker.
8. Verwenden Sie den Fleischwolf nicht länger als 10 Minuten auf einmal.
2.1.2 Montage des Wurstaufsatzes (siehe Abb. 2 & 3, Teil B)
Siehe „Vorbereitung, Montage des Fleischwolfes“ wie unter Punkt 1 und 2 beschrieben.
1
2
3
Bei Verarbeitung einer fertigen Wurstmasse fahren Sie wie folgt fort:
Setzen Sie zuerst den Wurstadapter (Abb. 2, Nr. 12) auf die Achse der Schnecke.
Achten Sie dabei auf die Aussparungen am Schneckengehäuse.
Stecken Sie den Wurstaufsatz (Abb.2, Nr. 15) in den Befestigungsring.
Schrauben Sie den Befestigungsring mit dem Wurstaufsatz im Uhrzeigersinn auf das
Schneckengehäuse.
Möchten Sie in einem Arbeitsgang Fleischstücke wolfen und Wurst herstellen,
montieren Sie erst das Messer und eine Scheibe, wie unter „Montage des
Fleischwolfes“ Punkte 3 und 4 beschrieben. Anschließend stecken Sie den
Wurstaufsatz in den Verschlussring. Dann schrauben Sie den Befestigungsring
mit Wurstaufsatz im Uhrzeigersinn auf das Schneckengehäuse.
2.1.3 Montage des Plätzchen-Aufsatzes (siehe Abb. 2 & 3, Teil C)
Gehen Sie vor wie unter „Vorbereitung“ 1 und 2 beschrieben.
1Setzen Sie zuerst den Plätzchenadapter (Abb.2, Nr. 8) auf die Achse der Schnecke.

15
2
3
Achten Sie dabei auf die Aussparungen am Schneckengehäuse.
Stecken Sie den Plätzchenaufsatz (Abb. 2, Nr. 7) auf den Adapter.
Achten Sie auf die Aussparungen am Plätzchen-Aufsatz.
Schrauben Sie den Befestigungsring im Uhrzeigersinn auf das Schneckengehäuse.
2.1.4 Montage der Pasta-Aufsätze (siehe Abb. 2 & 3, Teil D)
Gehen Sie vor wie unter „Vorbereitung“ 1 und 2 beschrieben.
1Wählen Sie einen Pastaaufsatz (Abb.2, Nr. 13) aus.
2Setzen Sie den Aufsatz auf die Achse der Schnecke. Achten Sie dabei auf die
Aussparungen am Schneckengehäuse.
3Schrauben Sie den Befestigungsring im Uhrzeigersinn auf das Schneckengehäuse.
2.1.5 Montage des Kebabaufsatzes (siehe Abb. 2 & 3, Teil E)
Gehen Sie vor wie unter „Vorbereitung“ 1 und 2 beschrieben.
1
2
3
Setzen Sie den Kebabadapter (Abb.2, Nr. 10) auf die Achse der Schnecke.
Achten Sie dabei auf die Aussparungen am Schneckengehäuse.
Stecken Sie den Kebabaufsatz (Abb.2,, Nr. 9) in den Verschlussring.
Schrauben Sie den Befestigungsring Verschlussring im Uhrzeigersinn auf
das Schneckengehäuse.
2.2 Anwendungshinweise für den Fleischwolf
2.2.1 Fleisch zerkleinern
1. Zerkleinern Sie keine harten Gegenstände wie Knochen.
2. Schneiden Sie das Fleisch in kleine Stücke ca. 2,5cm (sehnenfrei, ohne Knochen),
sodass sie leicht im Schneckengehäuse zerkleinert werden.
2.2.2 Wurst herstellen.
1. Sie können sowohl echten als auch Kunstdarm verwenden.
2. Haben Sie sich für einen Naturdarm entschieden, weichen Sie diesen vorher
einige Zeit in Wasser ein. Ein Ende des Darms verknoten Sie.
3. Schieben Sie den Darm über den Wurstaufsatz.
4. Die Wurstmasse wird durch den Wurstaufsatz gedrückt und der Wurstdarm
wird gefüllt.
5. Achten Sie darauf, dass der Wurstdarm „locker“ gefüllt ist, da Wurst sich beim
14
6. Legen Sie das Fleisch in das Fülltablett (Abb. 2, Nr. 2) und nutzen Sie den
Fleischstopfer (Abb.2, Nr. 1).
7. Nach dem Gebrauch schalten Sie das Gerät aus und ziehen den Netzstecker.
8. Verwenden Sie den Fleischwolf nicht länger als 10 Minuten auf einmal.
2.1.2 Montage des Wurstaufsatzes (siehe Abb. 2 & 3, Teil B)
Siehe „Vorbereitung, Montage des Fleischwolfes“ wie unter Punkt 1 und 2 beschrieben.
1
2
3
Bei Verarbeitung einer fertigen Wurstmasse fahren Sie wie folgt fort:
Setzen Sie zuerst den Wurstadapter (Abb. 2, Nr. 12) auf die Achse der Schnecke.
Achten Sie dabei auf die Aussparungen am Schneckengehäuse.
Stecken Sie den Wurstaufsatz (Abb.2, Nr. 15) in den Befestigungsring.
Schrauben Sie den Befestigungsring mit dem Wurstaufsatz im Uhrzeigersinn auf das
Schneckengehäuse.
Möchten Sie in einem Arbeitsgang Fleischstücke wolfen und Wurst herstellen,
montieren Sie erst das Messer und eine Scheibe, wie unter „Montage des
Fleischwolfes“ Punkte 3 und 4 beschrieben. Anschließend stecken Sie den
Wurstaufsatz in den Verschlussring. Dann schrauben Sie den Befestigungsring
mit Wurstaufsatz im Uhrzeigersinn auf das Schneckengehäuse.
2.1.3 Montage des Plätzchen-Aufsatzes (siehe Abb. 2 & 3, Teil C)
Gehen Sie vor wie unter „Vorbereitung“ 1 und 2 beschrieben.
1Setzen Sie zuerst den Plätzchenadapter (Abb.2, Nr. 8) auf die Achse der Schnecke.
DE

16
Kochen bzw. Braten ausdehnt und der Darm aufreißen kann.
6. Hat die erste Wurst die gewünschte Länge erreicht, pressen Sie die Wurst
am Ende des Wurstaufsatzes mit den Fingern zusammen.
7. Drehen Sie die Wurst ein bis zweimal um die eigene Achse.
8. Bis Sie Routine entwickelt haben, können Sie nach jeder Wurstlänge
das Gerät ausschalten.
2.2.3 Plätzchen formen
1. Bereiten Sie eine Fläche vor, auf der Sie im Anschluss die Plätzchen
auslegen können.
2. Mit der Plätzchenschiene (Abb.2, Nr. 6) können Sie dem vorbereiteten
Plätzchenteig verschiedene Formen geben.
3. Nachdem Sie das Schneckengehäuse mit Plätzchenaufsatz am Gerät
vormontiert haben, schieben Sie die Schiene in den Plätzchenaufsatz.
4. Stellen Sie die gewünschte Plätzchenform ein.
3 Der Mixer
3.1 Überprü fungvor Montage (siehe Abb. 4)
Überprüfen Sie die Vormontage! Der Sicherheitsring (Abb.4, Nr. 1c), der Dichtungs-
ring (Nr. 1d), der Messerblock (Nr. 1e) und der Schraubverschluss (Nr. 1f) müssen in
der richtigen Reihenfolge montiert sein.
1. Vergessen Sie nie, den Dichtungsring auf den Messerblock zu legen,
der Mixbehälter ist sonst undicht.
2. Der Schraubverschluss darf nicht schief aufgedreht sein.
3. Die offene Seite des Sicherheitsringes schließt mit dem Schraubverschluss ab.
3.2 Montage des Mixbehälters
1. Montieren Sie die Schüssel ohne Werkzeug.
2. Decken Sie die Aufnahme für das Wendelgehäuse mit der Abdeckung
(Abb.1, Nr. 20) ab:
- Stellen Sie den Anschlussring rechtsherum.
- Stecken Sie die Abdeckung auf den Anschlussring.
- Drehen Sie den Anschlussring mit der Abdeckung linksherum.
3. Entfernen Sie die Sicherheitsabdeckung (Abb.1, Nr. 21) von der Antriebswelle
des Mixantriebs. Drücken Sie die Taste in Pfeilrichtung LOCK und heben Sie die

17
Sicherheitsabdeckung gleichzeitig hoch.
4. Zerkleinern Sie vorab alle Zutaten in kleinere Stücke.
5. Geben Sie die Mixzutaten in den Mixbehälter. Beachten Sie die maximale
Füllmenge.
6. Drücken Sie den Deckel (Abb.4, Nr.1b) fest auf den Mixbehälter. Er muss den
Mixbehälter dicht abschließen.
7. Verschließen Sie den Deckel mit dem Messbecher (Nr. 1a). Beachten Sie die
Aussparungen an der Innenseite des Deckels. Drehen Sie den Messbecher
im Uhrzeigersinn fest.
8. Stellen Sie den Mixbehälter auf die Antriebswelle des Mixantriebs senkrecht.
Bei falscher Montage wird der Betrieb des Mixers verhindert.
9Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontaktsteckdose 220 - 240 V ~ 50/60 Hz.
10 Drehzahleinstellung Verwendung
"3-4"-Einstellung
"5-6"-Einstellung
"P"-Einstellung
für leichte Konsistenz wie Flüssigkeiten.
für festere Konsistenz - zum Mischen von Flüssigkeiten
und festen Lebensmitteln.
für Eiszerkleinerung und kurzen, kräftigen Impuls-Bewegungen
dauerhaft in der "P"-Einstellung. Sie müssen den Schalter
in der "P"-Einstellung halten oder schalten Sie ihn wiederholt
in die "P"-Einstellung.
3.3 Anwendungshinweise für den Mixer
3.3.1 Warnung: Das Messer im Mixer ist scharf!
1 Greifen Sie niemals mit den Händen in den fertig montierten Mixbehälter!
16
Kochen bzw. Braten ausdehnt und der Darm aufreißen kann.
6. Hat die erste Wurst die gewünschte Länge erreicht, pressen Sie die Wurst
am Ende des Wurstaufsatzes mit den Fingern zusammen.
7. Drehen Sie die Wurst ein bis zweimal um die eigene Achse.
8. Bis Sie Routine entwickelt haben, können Sie nach jeder Wurstlänge
das Gerät ausschalten.
2.2.3 Plätzchen formen
1. Bereiten Sie eine Fläche vor, auf der Sie im Anschluss die Plätzchen
auslegen können.
2. Mit der Plätzchenschiene (Abb.2, Nr. 6) können Sie dem vorbereiteten
Plätzchenteig verschiedene Formen geben.
3. Nachdem Sie das Schneckengehäuse mit Plätzchenaufsatz am Gerät
vormontiert haben, schieben Sie die Schiene in den Plätzchenaufsatz.
4. Stellen Sie die gewünschte Plätzchenform ein.
3 Der Mixer
3.1 Überprü fungvor Montage (siehe Abb. 4)
Überprüfen Sie die Vormontage! Der Sicherheitsring (Abb.4, Nr. 1c), der Dichtungs-
ring (Nr. 1d), der Messerblock (Nr. 1e) und der Schraubverschluss (Nr. 1f) müssen in
der richtigen Reihenfolge montiert sein.
1. Vergessen Sie nie, den Dichtungsring auf den Messerblock zu legen,
der Mixbehälter ist sonst undicht.
2. Der Schraubverschluss darf nicht schief aufgedreht sein.
3. Die offene Seite des Sicherheitsringes schließt mit dem Schraubverschluss ab.
3.2 Montage des Mixbehälters
1. Montieren Sie die Schüssel ohne Werkzeug.
2. Decken Sie die Aufnahme für das Wendelgehäuse mit der Abdeckung
(Abb.1, Nr. 20) ab:
- Stellen Sie den Anschlussring rechtsherum.
- Stecken Sie die Abdeckung auf den Anschlussring.
- Drehen Sie den Anschlussring mit der Abdeckung linksherum.
3. Entfernen Sie die Sicherheitsabdeckung (Abb.1, Nr. 21) von der Antriebswelle
des Mixantriebs. Drücken Sie die Taste in Pfeilrichtung LOCK und heben Sie die
DE

18
2
3
Handhaben Sie das Messer des Mixers mit der nötigen Sorgfalt! Insbesondere
beim Herausnehmen des Messers aus dem Mixbehälter, beim Entleeren des
Mixbehälters und beim Reinigen besteht Verletzungsgefahr!
Schütten Sie keine Flüssigkeiten in den Mixbehälter, die heißer als 60°C sind!
Verbrennungsgefahr!
3.3.2 Warnung: Verletzungsgefahr!
1. Sobald Sie das Gerät einschalten, dreht sich die Antriebswelle der Knetmaschine.
Greifen Sie während des Betriebs nicht in die rotierende Antriebswelle!
2. Montieren Sie zu Ihrer Sicherheit immer die Schüssel.
3.3.3 ACHTUNG
1. Betätigen Sie nie den Hebel wenn Sie den Mixbehälter aufgesetzt haben!
Der Mixbehälter kippt.
2. Füllen Sie keine harten Zutaten wie Nüsse oder Kaffeebohnen in den Mixbehälter.
3. Das Messer im Mixbehälter ist nicht geeignet, pures Eis zu zerkleinern.
3.3.4 HINWEIS:
1. Möchten Sie Getränke mit zerkleinertem Eis zubereiten, fügen Sie die Eiswürfel
beim Mixen hinzu. Das Eis wird beim Mixen zerkleinert.
2. Benutzen Sie den Mixer nicht ohne Mixgut!
3. Stellen Sie den Mixbehälter auf eine stabile ebene Arbeitsfläche, wenn Sie ihn
füllen. So können Sie im Anschluss den Deckel besser aufsetzen.
4. Überschreiten Sie nicht die auf dem Mixbehälter angegebene Höchstmenge
(1500 ml)!
5. Den Deckel setzen Sie so auf, dass dessen runde Lasche die Ausgussöffnung
am Mixbehälter verschließt.
6. Schalten Sie das Gerät nur mit aufgesetztem Deckel ein.
7. Entfernen Sie den Deckel nicht während des Betriebs!
WICHTIGER HINWEIS: Bewahren Sie Zitrussäfte bzw. säurehaltige Speisen niemals
in Metallgefäßen auf.
3.4 Mixzutaten nachfüllen
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Zutaten oder Gewürze können Sie durch die Verschlussöffnung nachfüllen.

19
3. Schließen Sie den Deckel wieder mit dem Messbecher (1a).
4. Setzen Sie den Betrieb fort.
3.5 Betrieb beenden
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker.
3. Entnehmen Sie den Mixbehälter.
4. Nehmen Sie den Deckel ab, bevor Sie den Inhalt ausgießen.
5. Reinigen Sie die verwendeten Teile wie unter „Reinigung“ beschrieben.
6. Decken Sie die Antriebswelle des Mixantriebs mit der Sicherheitsabdeckung ab.
2
3
4
5
6
7
8
Vor der Reinigung stellen Sie den Stufenregler auf Position „0“ und ziehen Sie
immer den Netzstecker.
Lassen Sie das Gerätnach dem Gebrauch abkühlen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
Das Gerät auf keinen Fall zum Reinigen in Wasser tauchen. Es könnte zu einem
Stromschlag oder Brand führen.
Reinigung des Zubehörs des Knethakens, des Rührhakens, der Schnecke, der
Einfüllstutzen mit Schneckgehäuse, des Fü lltabletts unddes Befestigungsrings
vom Fleischwolfs: Diese Bauteile aus dem Aluminium-Druckguss sind nicht zur
Reinigung in der Spü lmaschine geeigne
t! Unter Einwirkung von Hitze und scharfen
Reinigern könnten sie sich verziehen oder verfärben.
Kunststoffzubehör, Schneebesen, Rührschüssel, Mixbehälter, innere Messer
und Messerscheiben können mit warmem Wasser und Spülmittel oder in
der Spülmaschine gereinigt werden. Verwenden Sie kein Scheuermittel.
Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere scheuernde Gegenstände und
auch keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.
Reinigung des Motorgehäuses: Benutzen Sie nur ein feuchtes Spültuch mit ein
wenig Handspülmittel nur zur äußeren Reinigung des Gehäuses. Trocknen Sie
mit einem Tuch nach.
Reiben Sie die Siebe des Fleischwolfs nach dem Abtrocknen leicht mit einem
Pflanzenöl ein.
1
Reinigung
18
2
3
Handhaben Sie das Messer des Mixers mit der nötigen Sorgfalt! Insbesondere
beim Herausnehmen des Messers aus dem Mixbehälter, beim Entleeren des
Mixbehälters und beim Reinigen besteht Verletzungsgefahr!
Schütten Sie keine Flüssigkeiten in den Mixbehälter, die heißer als 60°C sind!
Verbrennungsgefahr!
3.3.2 Warnung: Verletzungsgefahr!
1. Sobald Sie das Gerät einschalten, dreht sich die Antriebswelle der Knetmaschine.
Greifen Sie während des Betriebs nicht in die rotierende Antriebswelle!
2. Montieren Sie zu Ihrer Sicherheit immer die Schüssel.
3.3.3 ACHTUNG
1. Betätigen Sie nie den Hebel wenn Sie den Mixbehälter aufgesetzt haben!
Der Mixbehälter kippt.
2. Füllen Sie keine harten Zutaten wie Nüsse oder Kaffeebohnen in den Mixbehälter.
3. Das Messer im Mixbehälter ist nicht geeignet, pures Eis zu zerkleinern.
3.3.4 HINWEIS:
1. Möchten Sie Getränke mit zerkleinertem Eis zubereiten, fügen Sie die Eiswürfel
beim Mixen hinzu. Das Eis wird beim Mixen zerkleinert.
2. Benutzen Sie den Mixer nicht ohne Mixgut!
3. Stellen Sie den Mixbehälter auf eine stabile ebene Arbeitsfläche, wenn Sie ihn
füllen. So können Sie im Anschluss den Deckel besser aufsetzen.
4. Überschreiten Sie nicht die auf dem Mixbehälter angegebene Höchstmenge
(1500 ml)!
5. Den Deckel setzen Sie so auf, dass dessen runde Lasche die Ausgussöffnung
am Mixbehälter verschließt.
6. Schalten Sie das Gerät nur mit aufgesetztem Deckel ein.
7. Entfernen Sie den Deckel nicht während des Betriebs!
WICHTIGER HINWEIS: Bewahren Sie Zitrussäfte bzw. säurehaltige Speisen niemals
in Metallgefäßen auf.
3.4 Mixzutaten nachfüllen
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Zutaten oder Gewürze können Sie durch die Verschlussöffnung nachfüllen.
DE

Packliste
•Gehäuse
•Rührschüssel
•Rührhaken
•Knethaken
•Schneebesen
•Schnecke und Einfüllstutzen
des Schneckengehäuses
1
Satz
•
•
•
•
•
•
1
1
1
1
1
20
Umweltschutz: Entsoraunasbedeutuna des Svmbols .. Mülltonne"
Table of contents
Languages: