
Betrieb
Warnung! Zur Reduzierung des Risikos schwerer
Verletzungen schalten Sie vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Gerät aus und halten
Sie es vom Ein-/Ausschalter fern. Ungewolltes Anlaufen kann
Verletzungen verursachen.
Ein/Aus (Abb. C)
Warnung! Stellen Sie das Gerät bei Nichtgebrauch aufrecht
auf ihrem Sockel auf einer stabilen Unterlage ab, und achten
Sie darauf, dass andere Personen nicht darüber stolpern
können.
Wählen Sie zum Abstellen eine Oberäche, die gegenüber
dem aus der Düse tropfenden Klebstoff unempndlich ist.
Lassen Sie die Klebepistole nach Gebrauch 30 Minuten
abkühlen, bevor Sie sie verstauen.
Der Ein-/Ausschalter (4) bendet sich am Sockel des Geräts.
uZum Einschalten des Geräts halten Sie den oberen Teil
des Ein-/Ausschalters ca. 1 Sekunde lang gedrückt, bis
die Kontrollleuchte für den Aufheizvorgang 2 zu blinken
beginnt und damit anzeigt, dass sich das Heizelement
aufheizt.
uNach etwa 30 Sekunden leuchtet die Anzeige
durchgehend und die Beleuchtungskontrollleuchte (7)
leuchtet auf, um anzuzeigen, dass das Gerät
betriebsbereit ist.
uWenn die Ladegerätkontrollleuchte (5) rot zu blinken
beginnt, bedeutet dies, dass der Akku schwach ist.
uDrücken Sie zum Ausschalten des Geräts den Ein-/
Ausschalter.
uWenn die Kontrollleuchte nicht mehr leuchtet, bedeutet
das, dass das Heizelement ausgeschaltet ist.
Sicherheitsabschaltfunktion
Das Gerät ist mit einer Sicherheitsabschaltfunktion
ausgestattet. Wenn das Gerät 2 Minuten lang nicht bewegt
oder benutzt wird, schaltet es sich automatisch aus. Befolgen
Sie zum erneuten Einschalten das Standardverfahren zum
Ein- und Ausschalten.
Auftragen von Klebstoff
Warnung! Der geschmolzene Klebstoff wird ca. 150 °C heiß.
Den aufgetragenen Klebstoff nicht berühren. Von Kindern
fernhalten.
Warnung! Wenn poröse Materialien, z. B. Stoff, unmittelbar
nach dem Auftragen gepresst werden, kann der Klebstoff
austreten und mit der Haut in Kontakt kommen, was zu
Verletzungen führen kann.
uNachdem die Klebepistole mindestens 30 Sekunden lang
eingeschaltet war, können Sie den Kleber durch Drücken
des Auslösers (1) auftragen.
uUm Objekte aneinander zu kleben, tragen Sie Klebstoff
auf ein Objekt auf und drücken das zweite Objekt in den
geschmolzenen Klebstoff.
Drücken Sie die Objekte für 5-10 Sekunden zusammen.
Hinweis: Bei schweren Objekten kann eine Abkühlung von
bis zu einer Minute Dauer nötig sein, bis der Klebstoff seine
volle Klebestärke erreicht hat.
Hinweis: Wenn sich Klebstoff im Gerät verfestigt hat, kann die
Klebstoffdispersion länger als angegeben dauern.
Richtige Handstellung (Abb. D)
Warnung! Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern,
beachten Sie IMMER die richtige Haltung der Hände, wie
dargestellt.
Warnung! Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu mindern,
halten Sie das Gerät IMMER sicher fest und seien Sie auf
eine plötzliche Reaktion gefasst.
Bei der korrekten Handposition liegt eine Hand auf dem
Haupthandgriff.
Fehlerbehebung
Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Gerät startet
nicht oder
heizt sich nur
langsam auf
Gerät nicht auf-
geladen Gerät auaden
Gerät lädt
nicht Ladegerät nicht
angeschlossen Bringen Sie das Ladegerät an und
stellen Sie eine Verbindung mit
dem Stromnetz her
Ladegerät
nicht an das
Stromnetz an-
geschlossen
Verbinden Sie das
Ladegerät mit dem
Stromnetz
Weitere Details siehe „Laden des
Akkus (Abb. A)“
Umgebungs-
temperatur zu
hoch oder zu
niedrig
Umgebungstempe-
ratur zu hoch oder
zu niedrig
Bringen Sie das Ladegerät und
Gerät an einen Ort, der eine Um-
gebungstemperatur von über 4,5
°C bis unter +40,5 °C aufweist
Das Gerät
schaltet sich
unerwartet
aus
Der Akku hat
seine thermische
Belastungsgrenze
erreicht
Lassen Sie den Akku abkühlen
Akku ist ent-
laden Verbinden Sie das
Ladegerät mit dem
Akku und dem
Stromnetz
Laden Sie den Akku auf. (Um
die Lebensdauer des Akkus
zu maximieren, wurde er so
konzipiert, dass er sich sofort
abschaltet, wenn die Ladung
aufgebraucht ist.)
Hinweise für optimale Arbeitsergebnisse
Die folgenden Anweisungen dienen als Anleitung für
kunsthandwerkliche und Heimwerkerarbeiten. Um die
gewünschten Ergebnisse zu erzielen und Beschädigungen
am Werkstück zu vermeiden, sollten Sie den Gebrauch des
Geräts an Abfallstücken üben.
Tipps für den Gebrauch der Klebepistole
uWählen Sie jeweils den für das Gerät passenden
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät
gelangt. Tauchen Sie keinen Teil des Geräts in Flüssigkeit
ein.
16
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH