Conel AKH 18VC0 User manual

AKKU-BOHRHAMMER AKH 18VC0
CORDLESS HAMMER DRILL
HU CS SK RU ET LT LV
conel.de
TOOLS WERKZEUGE
MASCHINEN
ARBEITSMITTEL
DE EN FR IT ES PT NL DA NO SV FI EL
PL

Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Original operating instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Notice d’instructions d’origine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Istruzioni per l’uso originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Instrucciones de funcionamiento originales . . . . . . . . . 41
Instruções de serviço originais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Originele gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Originale driftsvejledning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Originale driftsanvisningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Originalbruksanvisning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Alkuperäinen käyttöohjekirja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Αυθεντικές οδηγίες χειρισμού . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Eredeti üzemeltetési útmutató . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Originální návod k obsluze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Originálny návod na obsluhu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Originaalkasutusjuhend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Originali naudojimo instrukcija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Lietošanas pamācības oriģināls . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Оригинальная инструкция по эксплуатации
. . . . . . .
182
430.013_CHE 18.0-EC.book Seite 2 Donnerstag, 18. März 2021 8:58 08

AKH 18VC0
3
Inhalt
Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . 3
Symbole am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Geräusch und Vibration . . . . . . . . . . . . . 6
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . 7
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . 11
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . 11
-Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Haftungsausschluss. . . . . . . . . . . . . . . . 11
Verwendete Symbole
WARNUNG!
Bezeichnet eine unmittelbar drohende
Gefahr. Bei Nichtbeachten des Hinweises
drohen Tod oder schwerste Verletzungen.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise
gefährliche Situation.
Bei Nichtbeachten des Hinweises drohen
Verletzungen oder Sachschäden.
HINWEIS!
Bezeichnet Anwendungstips und wichtige
Informationen.
Symbole am Gerät
Vor Inbetriebnahme
Bedienungsanleitung lesen!
Augenschutz tragen!
Gehörschutz tragen!
Leichten Atemschutz benutzen!
Entsorgungshinweis für das
Altgerät (siehe Seite 11)!
Technische Daten
Akku-Bohrhammer AKH 18VC0
Nennspannung V 18
Akku AKKU25
AKKU5
Leerlauf-Drehzahl min-1 0–1400
Leerlauf-Schlagzahl min-1 0–4500
Max. Einzelschlag-
energie (nach „EPTA-
procedure 05/2009“) J1,7
Schmierung Fett
Werkzeugaufnahme SDS-plus
max. Bohrdurchmesser
– Beton
– Holz
– Metall
mm
mm
mm
18
20
13
Gewicht entsprechend
„EPTA-procedure
01/2003“ (ohne Akku) kg 2,0
Gewicht Akku 2,5 Ah
Gewicht Akku 5,0 Ah kg
kg 0,42
0,72
430.013_CHE 18.0-EC.book Seite 3 Donnerstag, 18. März 2021 8:58 08

AKH 18VC0
4
Auf einen Blick
1 Staubschutzkappe
2 Verriegelungshülse
3 Tiefenanschlag
4 Drehknopf für Arbeitsmodus
5 Schalter
Zum Ein- und Ausschalten sowie
zum Hochfahren bis zur maximalen
Dreh-/Schlagzahl.
6 Drehrichtungsvorwahl-Schalter
7 Handgriff
8 Zusatzhandgriff
9 Einschubschacht für Akku
10 LED Beleuchtung
Zum Ausleuchten des
Arbeitsbereiches.
11 Typenschild *
12 Li-Ion-Akku (2,5 Ah oder 5,0 Ah)
13 Akkuzustands-Anzeige
14 Entriegelungstaste für Akku
* nicht sichtbar
430.013_CHE 18.0-EC.book Seite 4 Donnerstag, 18. März 2021 8:58 08

AKH 18VC0
5
Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen zur
Folge haben
. Bewahren Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Vor Gebrauch des Elektrowerkzeuges lesen
und danach handeln:
–
die vorliegende Bedienungsanleitung,
–
die „Allgemeinen Sicherheitshinweise“
zum Umgang mit Elektrowerkzeugen im
beigelegten Heft (
Schriften
-
Nr.: 334.480),
–
die für den Einsatzort geltenden Regeln
und Vorschriften zur Unfallverhütung.
Dieses Elektrowerkzeug ist nach dem Stand
der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei seinem Gebrauch
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers
oder Dritter bzw. Schäden an der Maschine
oder an anderen Sachwerten entstehen.
Das Elektrowerkzeug ist nur zu benutzen
–
für die bestimmungsgemäße
Verwendung,
–
in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand.
Die Sicherheit beeinträchtigende Störungen
umgehend beseitigen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Akku-Bohrhammer AKH 18VC0 ist
bestimmt
– für den gewerblichen Einsatz in Industrie
und Handwerk,
– zum Hammerbohren in Mauerwerk und
Beton für Dübel- und Ankerbefesti-
gungen und Durchgangsbohrungen,
– für leichte Stemmarbeiten zum Entfernen
von Putz und Fliesen,
– zur Verwendung mit dafür geeignetem
und vom Hersteller für dieses Gerät
empfohlenem Werkzeug.
Sicherheitshinweise für Hämmer
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung
von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte
Zusatzhandgriffe. Der Verlust der
Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten aus-
führen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die
Gefahr eines Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B.
auch vor dauernder Sonneneinstrahlung,
Feuer, Wasser und Feuchtigkeit.
Es besteht Explosionsgefahr.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem
Gebrauch des Akkus können Dämpfe
austreten. Führen Sie Frischluft zu und
suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt
auf. Die Dämpfe können die Atemwege
reizen.
Weitere Sicherheitshinweise
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte,
um verborgene Versorgungsleitungen
aufzuspüren, oder ziehen Sie die örtliche
Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt
mit Elektroleitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen. Beschädigung
einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung
verursacht Sachbeschädigung oder kann
einen elektrischen Schlag verursachen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim
Arbeiten fest mit beiden Händen und
sorgen Sie für einen sicheren Stand.
Das Elektrowerkzeug wird mit zwei
Händen sicherer geführt.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit
Spannvorrichtung festgehaltenes Werk-
stück ist sicherer gehalten als mit Ihrer
Hand.
430.013_CHE 18.0-EC.book Seite 5 Donnerstag, 18. März 2021 8:58 08

AKH 18VC0
6
Nur Werkzeuge mit SDS-plus Werkzeug-
aufnahme einsetzen. Die korrekte Ver-
riegelung durch Ziehen am Werkzeug
überprüfen.
Eine beschädigte Staubschutzkappe
sofort ersetzen lassen. Die Staubschutz-
kappe verhindert den Eintritt von Staub in
die Werkzeugaufnahme.
Freigesetzte Stäube von Materialien wie
bleihaltige Anstriche, einige Holzarten,
Mineralien und Metall können eine
Gefährdung der Bedienperson oder in
der Nähe befindlicher Personen
darstellen. Einatmen oder Berühren
dieser Stäube können zu
Atemwegserkrankungen und/oder
allergischen Reaktionen führen.
– Für gute Belüftung des Arbeitsplatzes
sorgen!
– Wenn möglich, externe Staub-
absaugung verwenden.
– Es wird die Verwendung einer Atem-
schutzmaske mit Filterklasse P2
empfohlen.
Keine Materialien bearbeiten, bei denen
gesundheitsgefährdende Stoffe freigesetzt
werden (z. B. Asbest).
Verwenden Sie nur Original-Akkus mit
der auf dem Typenschild Ihres
Elektrowerkzeugs angegebenen
Spannung. Bei Gebrauch anderer Akkus,
z.B. Nachahmungen, aufgearbeiteter
Akkus oder Fremdfabrikaten, besteht die
Gefahr von Verletzungen sowie
Sachschäden durch explodierende Akkus.
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Durch ein Ladegerät, das für eine be-
stimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
Durch spitze Gegenstände wie z.B. Nagel
oder Schraubenzieher oder durch äußere
Krafteinwirkung kann der Akku beschädigt
werden. Es kann zu einem internen
Kurzschluss kommen und der Akku
brennen, rauchen, explodieren oder
überhitzen.
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
Drehrichtungsvorwahl-Schalter in
Mittelstellung stellen.
Drehrichtungsvorwahl-Schalter bzw.
Drehmomenteneinstellung nur bei
stillstehendem Werkzeug betätigen.
Zur Kennzeichnung des Elektrowerkzeugs
nur Klebschilder verwenden. Keine Löcher
in das Gehäuse bohren.
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Schwingungswerte
wurden entsprechend EN 62841 ermittelt.
Der A-bewertete Geräuschpegel des
Gerätes beträgt typischerweise:
– Schall-Druckpegel: 91 dB(A);
– Schall-Leistungspegel: 102 dB(A);
– Unsicherheit K: 3 dB.
Schwingungsgesamtwert:
– beim Hammerbohren:
– Emissionswert ah:16 m/s
2
– Unsicherheit K: 1,5 m/s2
– beim Meißeln:
– Emissionswert ah:10 m/s
2
– Unsicherheit K: 1,5 m/s2
ACHTUNG!
Die angegebenen Messwerte gelten
für neue Geräte. Im täglichen Einsatz
verändern sich Geräusch- und
Schwingungswerte.
HINWEIS!
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem
in EN 62841 genormten Messverfahren
gemessen worden und kann für den Ver-
gleich von Elektrowerkzeugen miteinander
verwendet werden. Er eignet sich auch für
eine vorläufige Einschätzung der
Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel reprä-
sentiert die hauptsächlichen Anwendungen
des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen,
mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder
ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann
die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
430.013_CHE 18.0-EC.book Seite 6 Donnerstag, 18. März 2021 8:58 08

AKH 18VC0
7
Für eine genaue Abschätzung der Schwin-
gungsbelastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaß-
nahmen zum Schutz des Bedieners vor der
Wirkung von Schwingungen fest wie zum
Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und
Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände,
Organisation der Arbeitsabläufe.
VORSICHT!
Bei einem Schalldruck über 85 dB(A)
Gehörschutz tragen.
Gebrauchsanweisung
Vor der Inbetriebnahme
Elektrowerkzeug und Zubehör auspacken
und auf Vollständigkeit der Lieferung und
Transportschäden kontrollieren.
HINWEIS
Die Akkus sind bei Lieferung nicht voll-
ständig geladen. Vor dem ersten Betrieb
die Akkus vollständig laden. Siehe dazu
Bedienungsanleitung des Ladegerätes.
Akku einsetzen/wechseln
Geladenen Akku bis zum vollständigen
Einrasten in das Elektrowerkzeug
eindrücken.
Zum Entnehmen die Entriegelungstasten
drücken (1.) und Akku herausziehen (2.).
VORSICHT!
Bei Nichtgebrauch die Kontakte des Akkus
schützen. Lose Metallteile können die
Kontakte kurzschließen, es besteht
Explosions- und Brandgefahr!
Ladezustand des Akkus
Durch Drücken der Taste kann an den
LED der Akkuzustands-Anzeige der
Ladezustand geprüft werden.
Die Anzeige erlischt nach 5 Sekunden.
Blinkt eine der LED, muss der Akku geladen
werden. Wenn nach dem Drücken der Taste
keine LED leuchtet, ist der Akku defekt und
muss ersetzt werden.
Zusatzhandgriff verstellen
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Akku aus dem Gerät entnehmen.
VORSICHT!
Elektrowerkzeug nur mit montiertem
Zusatzhandgriff verwenden.
Der Zusatzhandgriff kann in jede beliebige
Position geschwenkt werden, um sicheres
und ermüdungsfreies Arbeiten zu
gewährleisten.
430.013_CHE 18.0-EC.book Seite 7 Donnerstag, 18. März 2021 8:58 08

AKH 18VC0
8
HINWEIS!
Bei montiertem Tiefenanschlag ist der
Schwenkbereich des Zusatzhandgriffs
beschränkt.
Klemmung durch Drehen des Zusatz-
handgriff gegen den Uhrzeigersinn
lösen (1.).
Zusatzhandgriff in die gewünschte
Position schwenken (2.).
Durch Drehen des Zusatzhandgriffs im
Uhrzeigersinn die Einstellung fixieren.
Tiefenanschlag montieren
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Akku aus dem Gerät entnehmen.
Klemmhebel am Zusatzhandgriff im
oberen Bereich drücken und
festhalten (1.).
Tiefenanschlag einschieben (2.).
Tiefenanschlag auf die benötigte
Bohrtiefe einstellen.
Klemmhebel loslassen.
HINWEIS!
Schieben Sie Werkzeuge mit SDS-plus-
Schaft bis zum hinteren Anschlag in die
SDS-plus-Werkzeugaufnahme. Durch die
Beweglichkeit des Werkzeugs kann es
sonst zu einer falschen Einstellung der
Bohrtiefe führen.
Einsetzen von Werkzeugen
mit SDS-plus-Schaft
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Akku aus dem Gerät entnehmen.
VORSICHT!
Benutzte Einsatzwerkzeuge können heiß
werden. Schutzhandschuhe tragen!
HINWEIS!
Verwendete Werkzeuge müssen über einen
SDS-plus-Schaft verfügen. Für Werkzeuge
ohne SDS-plus-Schaft (z. B. Holzbohrer) ist
ein Dreibacken-Bohrfutter zu verwenden
(siehe „Dreibackenfutter montieren“).
Staubschutzkappe überprüfen.
– Verschmutzte Kappe reinigen.
– Defekte Staubschutzkappe
austauschen lassen.
Werkzeuge reinigen und den Schaft
leicht einfetten.
Einsatzwerkzeug einsetzen (1.) und
drehen (2.), bis es verriegelt.
Verriegelung durch Ziehen am
Einsatzwerkzeug überprüfen.
430.013_CHE 18.0-EC.book Seite 8 Donnerstag, 18. März 2021 8:58 08

AKH 18VC0
9
Entnehmen der Werkzeuge
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Akku aus dem Gerät entnehmen.
VORSICHT!
Benutzte Einsatzwerkzeuge können heiß
werden. Schutzhandschuhe tragen!
Verriegelungshülse nach hinten
ziehen (1.).
Einsatzwerkzeug entnehmen (2.).
Dreibackenfutter montieren
HINWEIS!
Zur Montage eines Dreibackenfutters ist
der Original-Adapter aus dem FLEX-
Zubehörprogramm erforderlich.
Dreibackenfutter auf Adapter
aufschrauben (1.).
Adapter einsetzen (2.) und drehen (3.),
bis es verriegelt.
Verriegelung durch Ziehen am
Dreibackenfutter überprüfen.
VORSICHT!
Bei montiertem Dreibackenfutter niemals
den Arbeitmodus Meißeln oder Hammer-
bohren verwenden! Werkzeug und Drei-
backenfutter können beschädigt werden.
Drehrichtungsvorwahl
VORSICHT!
Drehrichtung nur bei Stillstand des
Elektrowerkzeugs ändern.
Drehrichtungsvorwahl-Schalter auf die
benötigte Position stellen:
–Links: gegen den Uhrzeigersinn
(Schrauben herausdrehen, Schrauben
lösen)
–Rechts: im Uhrzeigersinn
(Bohren, Schrauben eindrehen,
Schrauben festziehen)
–Mitte: Einschaltsperre
(Werkzeugwechsel, bei allen Arbeiten
am Elektrowerkzeug)
Arbeitsmodus einstellen
VORSICHT!
Arbeitsmodus nur bei Stillstand des
Elektrowerkzeugs ändern.
Drehknopf auf gewünschten
Arbeitsmodus einstellen:
Bohren
Hammerbohren
Einstellen der Meißelposition
(siehe dort)
Meißeln
430.013_CHE 18.0-EC.book Seite 9 Donnerstag, 18. März 2021 8:58 08

AKH 18VC0
10
HINWEIS!
– In allen Positionen muss der Drehknopf
hörbar einrasten.
– In der Position (Einstellen der
Meißelposition) das Elektrowerkzeug
nicht einschalten.
Einstellen der Meißelposition
Der Meißel kann in eine für die
auszuführenden Arbeiten optimalen
Position verdreht werden.
Drehknopf für Arbeitsmodus auf das
Symbol stellen (1.).
Meißel drehen, bis der Meißel den
gewünschten Winkel aufweist (2.).
Drehknopf für Arbeitsmodus auf das
Symbol stellen (3.). Auf hörbares
Einrasten achten!
Elektrowerkzeug einschalten
Schalter drücken und festhalten.
Der Schalter des Elektrowerkzeugs ermög-
licht ein langsames Steigern der Dreh- bzw.
Schlagzahl bis zum Maximalwert.
Bei eingeschaltetem Elektrowerkzeug
beleuchtet die LED den Arbeitsbereich.
Gerät ausschalten:
Schalter loslassen.
Arbeitshinweise
Bohren/Hammerbohren
1. Drehknopf für Arbeitsmodus auf das
Symbol (Bohren) bzw. (Hammer-
bohren) stellen. Auf hörbares Einrasten
achten!
2. Bohrer einsetzen.
3. Zusatzhandgriff auf die gewünschte
Position einstellen.
4. Akku einsetzen.
5. Elektrowerkzeug mit beiden Händen er-
greifen und Arbeitsposition einnehmen.
6. Bohrer ansetzen und Elektrowerkzeug
einschalten.
7. Elektrowerkzeug gefühlvoll nach vorn
drücken.
8. Nach Beenden der Bohrung Gerät
ausschalten.
Meißeln
1. Meißel einsetzen.
2. Drehknopf für Arbeitsmodus auf das
Symbol stellen.
3. Meißel in die gewünschte Position
drehen.
4. Drehknopf für Arbeitsmodus auf das
Symbol stellen. Auf hörbares Einrasten
achten!
5. Zusatzhandgriff auf die gewünschte
Position einstellen.
6. Akku einsetzen.
7. Elektrowerkzeug mit beiden Händen
ergreifen und Arbeitsposition
einnehmen.
8. Elektrowerkzeug einschalten.
9. Elektrowerkzeug beim Meißeln gefühl-
voll nach vorn drücken, so dass es nicht
springt.
10. Nach Beenden der Arbeit Gerät
ausschalten.
430.013_CHE 18.0-EC.book Seite 10 Donnerstag, 18. März 2021 8:58 08

AKH 18VC0
11
Sonstige Hinweise
– Die Verwendung von „scharfen“
Einsatzwerkzeugen steigert die
Arbeitsleistung
und die Lebensdauer
des Elektrowerkzeugs.
– Elektrowerkzeug nach der Arbeit
reinigen und im Transportkoffer an einem
trockenen Ort aufbewahren.
Wartung und Pflege
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Akku aus dem Gerät entnehmen.
Reinigung
Gerät und Lüftungsschlitze regelmäßig
reinigen. Häufigkeit ist vom bearbeiteten
Material und von der Dauer des
Gebrauchs abhängig.
Gehäuseinnenraum mit Motor
regelmäßig mit trockener Druckluft
ausblasen.
Reparaturen
Reparaturen ausschließlich durch eine vom
Hersteller autorisierte Kundendienst-
werkstatt ausführen lassen.
Ersatzteile und Zubehör
Weiteres Zubehör, insbesondere Einsatz-
werkzeuge, den Katalogen des Herstellers
entnehmen.
Entsorgungshinweise
WARNUNG!
Ausgediente Geräte durch Entfernen des
Netzkabels unbrauchbar machen.
Nur für EU-Länder.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Rohstoffrückgewinnung statt Müll-
entsorgung.
Gerät, Zubehör und Verpackung sollten einer
umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden. Zum sortenreinen Recyc-
ling sind Kunststoffteile gekennzeichnet.
WARNUNG!
Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll,
ins Feuer oder ins Wasser werfen.
Ausgediente Akkus nicht öffnen.
Nur für EU-Länder:
Gemäß Richtlinie 2006/66/EG müssen
defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien
recycelt werden.
HINWEIS!
Über Entsorgungsmöglichkeiten beim
Fachhändler informieren!
-Konformität
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das unter „Technische Daten“ beschriebene
Produkt mit folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 62841 gemäß den Bestimmungen der
2014/30/EU, 2006/42/EG, 2011/65/EU.
Verantwortlich für technische Unterlagen:
CONEL GmbH
Margot-Kalinke-Straße 9 / 80929 München
01.02.2021
CONEL GmbH
Margot-Kalinke-Straße 9 / 80929 München
Haftungsausschluss
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden und entgangenen Gewinn durch
Unterbrechung des Geschäftsbetriebes, die
durch das Produkt oder die nicht mögliche
Verwendung des Produktes verursacht wur-
den. Der Hersteller und sein Vertreter haften
nicht für Schäden, die durch unsachgemäße
Verwendung oder in Verbindung mit Produk-
ten anderer Hersteller verursacht wurden.
430.013_CHE 18.0-EC.book Seite 11 Donnerstag, 18. März 2021 8:58 08

AKH 18VC0
12
Contents
Symbols used in this manual . . . . . . . . . 12
Symbols on the power tool . . . . . . . . . . 12
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Important safety information . . . . . . . . . 14
Noise and vibration . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Instructions for use . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Maintenance and care . . . . . . . . . . . . . . 20
Disposal information . . . . . . . . . . . . . . . 20
conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Exemption from liability . . . . . . . . . . . . . 20
Symbols used in this manual
WARNING!
Denotes impending danger. Non-
observance of this warning may result in
death or extremely severe injuries.
CAUTION!
Denotes a potentially dangerous situation.
Non-observance of this warning may result
in injury or damage to property.
NOTE!
Denotes application tips and important
information.
Symbols on the power tool
Before switching on the power
tool, read the operating manual!
Wear protective goggles!
Wear ear defenders!
Use lightweight breathing
protection!
Disposal information for the old
machine (see page 20)!
Technical data
Cordless hammer drill AKH 18VC0
Nominal voltage V 18
Battery AKKU25
AKKU5
No-load speed rpm 0–1400
No-load impact rate bpm 0–4500
Max. single impact
energy (according to
“EPTA procedure
05/2009”)
J1.7
Lubrication Grease
Tool holder SDS-plus
Max. drill diameter
– concrete
– wood
– metal
mm
mm
mm
18
20
13
Weight according to
“EPTA Procedure
01/2003” (without
battery)
kg 2.0
Weight of battery 2.5 Ah
Weight of battery 5.0 Ah kg
kg 0.42
0.72
430.013_CHE 18.0-EC.book Seite 12 Donnerstag, 18. März 2021 8:58 08

AKH 18VC0
13
Overview
1 Dust cap
2 Locking sleeve
3 Depth stop
4 Rotary knob for operating mode
5 Trigger switch
For switching on and off and for
accelerating up to maximum speed/
impact rate.
6 Direction preselector switch
7 Handle
8 Auxiliary handle
9 Slot for battery
10 LED lighting
For illuminating the working area.
11 Rating plate *
12 Li-ion battery (2.5 Ah or 5.0 Ah)
13 State of charge indicator
14 Release button for battery
* (not visible)
430.013_CHE 18.0-EC.book Seite 13 Donnerstag, 18. März 2021 8:58 08

AKH 18VC0
14
Important safety information
WARNING!
Read all safety instructions and general
instructions.
Failure to comply with the
safety instructions and general instructions
may result in electric shock, fire and/or
serious injuries
. Keep all safety instructions
and general instructions in a safe place for
future reference.
Before using the power tool, please read the
following and act accordingly:
–
these operating instructions,
–
the “General safety instructions” on the
handling of power tools in the enclosed
booklet (
leaflet no.: 334.480),
–
the currently valid site rules and the
regulations for the prevention of
accidents.
This power tool is state of the art and has
been constructed in accordance with the
acknowledged safety regulations.
Nevertheless, when in use, the power tool
may be a danger to life and limb of the user
or a third party, or the power tool or other
property may be damaged. The power tool
may be operated only if it is
–
for its intended use,
–
in perfect working order.
Faults which compromise safety must be
repaired immediately.
Intended use
The cordless hammer drill AKH 18VC0 is
designed
– for commercial use in industry and trade,
– for hammer drilling in masonry and
concrete for wall plug and anchor
attachments and through-holes,
– for light trimming work to remove plaster
and tiles,
– to be used with suitable tools
recommended by the manufacturer for
this power tool.
Safety instructions for hammers
Wear ear defenders. The effect of noise
may result in loss of hearing.
Use auxiliary handles supplied with
the power tool. The loss of control may
result in injuries.
Hold the power tool by the insulated
gripping surfaces when performing an
operation where the cutting accessory
may contact hidden wiring or its own
cord. Cutting accessory contacting a “live”
wire may make exposed metal parts of the
power tool “live” and shock the operator.
Do not open the battery. Short-circuiting
hazard!
Protect the battery against heat,
including prolonged sunshine, fire, water
and moisture. Explosion hazard!
A damaged or incorrectly used battery may
result in the emission of fumes. Ensure
a supply of fresh air and consult a doctor in
the event of any physical complications.
The fumes may irritate the respiratory
tracts.
Additional safety instructions
Use suitable detectors to detect
concealed power supply cables or
consult your local supply company.
Contact with electric cables may result in
a fire and/or electric shock. A damaged
gas pipe may cause an explosion. Cutting
into a water pipe will cause damage to
property or may cause an electric shock.
When working, hold the power tool firmly
with both hands and ensure that you
have a secure footing. The power tool is
controlled more securely if held with both
hands.
Secure the workpiece. A workpiece is
held more securely in a clamping device
than by hand.
Only use tools with SDS-plus tool holder.
Pull on the tool to check that it is locked
properly.
Have a damaged dust cap replaced
immediately. The dust cap prevents the
ingress of dust into the tool holder.
430.013_CHE 18.0-EC.book Seite 14 Donnerstag, 18. März 2021 8:58 08

AKH 18VC0
15
Dust released from materials, such as
lead paints, some types of wood, minerals
and metal, may be hazardous to the
operator or people in the vicinity.
Inhaling
or touching such dust may result in
respiratory diseases and/or allergic
reactions.
– Ensure the workplace is well
ventilated.
– If possible, use external dust
extraction.
– It is recommended to wear a respirator
mask belonging to filter class P2.
Do not work on materials which release
hazardous substances (e.g. asbestos).
Use only original batteries with the
voltage indicated on the type plate of
your power tool. The use of other
batteries, e.g. imitations, reconditioned
batteries or other makes, increases the risk
of injury and damage to property by
exploding batteries.
Recharge batteries only with chargers
recommended by the manufacturer. A
charger that is suitable for one type of
battery may create a fire hazard when used
with another battery.
The battery may be damaged by pointed
objects such as e.g. nails or screwdrivers
or by external application of force. This
may give rise to an internal short circuit,
causing the battery to burn, smoke,
explode or overheat.
Before carrying out any work on the
power tool, move the direction
preselector switch to the middle position.
Operate the direction preselector switch
or torque setting turning dial only when
the tool is stopped.
Identify the power tool with stickers only.
Do not drill any holes into the housing.
Noise and vibration
The noise and vibration values have been
determined in accordance with EN 62841.
The A-weighted noise level of the power tool
is typically:
– Sound pressure level: 91 dB(A);
– Sound power level: 102 dB(A);
– Uncertainty K: 3 dB.
Total vibration value:
– when hammer drilling:
– Emission value ah: 16 m/s2
– Uncertainty K: 1.5 m/s2
– when chiselling:
– Emission value ah: 10 m/s2
– Uncertainty K: 1.5 m/s2
ATTENTION!
The indicated measurements refer to new
power tools. Daily use causes the noise and
vibration values to change.
NOTE!
The vibration emission level given in this
information sheet has been measured in
accordance with a standardised test given in
EN 62841 and may be used to compare one
tool with another. It may be used for a
preliminary assessment of exposure.
The declared vibration emission level
represents the main applications of the tool.
However if the tool is used for different
applications, with different accessories or
poorly maintained, the vibration emission may
differ. This may significantly increase the
exposure level over the total working period.
To make an accurate estimation of the
vibration exposure level, it is also necessary to
take into account the times when the tool is
switched off or running but not actually in use.
This may significantly decrease the exposure
level over the total working period.
Identify additional safety measures to protect
the operator from the effects of vibration such
as: maintain the tool and the accessories,
keep the hands warm, organisation of work
patterns.
CAUTION!
Wear ear defenders at a sound pressure
above 85 dB(A).
430.013_CHE 18.0-EC.book Seite 15 Donnerstag, 18. März 2021 8:58 08

AKH 18VC0
16
Instructions for use
Before switching on the power tool
Unpack the power tool and accessories and
check that no parts are missing or
damaged.
NOTE
The batteries are not fully charged on
delivery. Prior to initial operation, charge
the batteries fully. Refer to the charger
operating manual.
Inserting/replacing the battery
Press the charged battery into the power
tool until it clicks into place.
To remove, press the release button (1.)
and pull out the battery (2.).
CAUTION!
When the device is not in use, protect the
battery contacts. Loose metal parts may
short-circuit the contacts; explosion and fire
hazard!
Battery state of charge
Press the button to check the state of
charge at the state of charge indicator
LEDs.
If one of the LEDs flashes, the battery must
be recharged. If none of the LEDs light up
after the button is pressed, the battery is
faulty and must be replaced.
The indicator goes out after 5 seconds.
NOTE
Follow the instructions for charging the
battery set out in the charger operating
manual.
Adjusting the auxiliary handle
WARNING!
Remove the battery before carrying out any
work on the power tool.
CAUTION!
Use the power tool with the attached
auxiliary handle only.
The auxiliary handle can be swivelled into
any position to ensure safe and fatigue-free
working.
NOTE!
With the depth stop attached, the pivot
range of the auxiliary handle is restricted.
Release the clamping by turning the
auxiliary handle counterclockwise (1.).
430.013_CHE 18.0-EC.book Seite 16 Donnerstag, 18. März 2021 8:58 08

AKH 18VC0
17
Swivel the auxiliary handle into the
desired position (2.).
Secure the adjustment by turning the
auxiliary handle clockwise.
Attaching the depth stop
WARNING!
Remove the battery before carrying out any
work on the power tool.
Press and hold clamping lever on
auxiliary handle in upper area (1.).
Push in the depth stop (2.).
Set depth stop to the required drilling
depth.
Release clamping lever.
NOTE!
Push tool with SDS-plus shank in the
SDS-plus tool holder as far as the back
position. The movement of the tool could
otherwise result in an incorrect drilling depth
setting.
Inserting tools with SDS-plus shank
WARNING!
Remove the battery before carrying out any
work on the power tool.
CAUTION!
Used cutting accessories may become hot.
Wear protective gloves!
NOTE!
Tools used must have an SDS-plus shank.
If tools do not have an SDS-plus shank
(e.g. wood drill bit), a three-jaw chuck must
be used (see “Fitting the three-jaw chuck”).
Check the dust cap.
– Clean the cap if dirty.
– Have a defective dust cap replaced.
Clean tools and lightly grease the shank.
Insert the cutting accessory (1.) and
turn (2.) until it locks.
Check lock by pulling on the cutting
accessory.
430.013_CHE 18.0-EC.book Seite 17 Donnerstag, 18. März 2021 8:58 08

AKH 18VC0
18
Removing the accessories
WARNING!
Remove the battery before carrying out any
work on the power tool.
CAUTION!
Used cutting accessories may become hot.
Wear protective gloves!
Pull the locking sleeve backwards (1.).
Remove the cutting accessory (2.).
Fitting the three-jaw chuck
NOTE!
To fit a three-jaw chuck you will need the
original adapter from the FLEX accessories
range.
Screw the three-jaw chuck onto the
adapter (1.).
Insert the adapter (2.) and turn (3.) until it
locks.
Check the lock by pulling on the three-
jaw chuck.
CAUTION!
With the three-jaw chuck fitted, never use
chiselling mode or hammer drill mode !
The tool and three-jaw chuck could become
damaged.
Direction preselection
CAUTION!
Change the direction of rotation only when
the power tool is stopped.
Move the direction preselector switch to
the required position:
–Left: counterclockwise (remove screws,
release screws)
–Right: clockwise (drill, insert screws,
tighten down screws)
–Middle: switch-on interlock
(tool change, when working on the
power tool)
Setting the operating mode
CAUTION!
Do not change the operating mode until
the power tool has come to a stop.
Setting rotary knob to the required
operating mode:
Drilling
Hammer drilling
Setting the chisel position
(see below)
Chiselling
430.013_CHE 18.0-EC.book Seite 18 Donnerstag, 18. März 2021 8:58 08

AKH 18VC0
19
NOTE!
–
The rotary knob must audibly click into
place in all positions.
–
Do not switch on the power tool in the
position (setting the chisel position).
Setting the chisel position
The chisel can be turned to a position which
is ideal for the work to be performed.
Move the operating mode rotary knob to
the symbol (1.).
Turn the chisel until it is at the required
angle (2.).
Move the operating mode rotary knob to
the symbol (3.). Make sure it audibly
clicks into place.
Switching on the power tool
Press and hold down the trigger switch.
The power tool trigger switch enables
the speed or impact rate to be increased
slowly to the maximum value.
The LED illuminates the working area when
the power tool is switched on.
To switch off the machine:
Release the trigger switch.
Operating instructions
Drilling/hammer drilling
1. Move the operating mode rotary knob to
the (drilling) or (hammer drilling)
symbol. Make sure it audibly clicks into
place.
2. Insert the drill bit.
3. Swivel the auxiliary handle into
the required position.
4. Insert the battery.
5. Grip the power tool with both hands and
assume the working position.
6. Position the drill bit and switch on the
power tool.
7. Gently press the power tool forwards.
8. After drilling, switch off the power tool.
Chiselling
1. Insert the chisel.
2. Move the operating mode rotary knob to
the symbol.
3. Turn the chisel into the required
position.
4. Move the operating mode rotary knob to
the symbol. Make sure it audibly clicks
into place.
5. Swivel the auxiliary handle into
the required position.
6. Insert the battery.
7. Grip the power tool with both hands and
assume the working position.
8. Switch on the power tool.
9. When chiselling, gently press the power
tool forwards to prevent it from jumping.
10. After working, switch off the power tool.
Other information
– The use of “sharp” cutting accessories
increases performance and the service
life of the power tool.
– After work, clean the power tool and store
in the carrying case in a dry location.
430.013_CHE 18.0-EC.book Seite 19 Donnerstag, 18. März 2021 8:58 08

AKH 18VC0
20
Maintenance and care
WARNING!
Remove the battery before carrying out any
work on the power tool.
Cleaning
Regularly clean the power tool and
ventilation slots. Frequency of cleaning is
dependent on the material and duration
of use.
Regularly blow out the housing interior
and motor with dry compressed air.
Repairs
Repairs may be carried out by an authorised
customer service centre only.
Spare parts and accessories
Other accessories, in particular cutting
accessories, can be found in the
manufacturer’s catalogues.
Disposal information
WARNING!
Render disused power tools unusable by
removing the power cord.
EU countries only.
Do not dispose of electric power tools
in the household waste!
In accordance with the European Directive
2012/19/EU on Waste Electrical and
Electronic Equipment and its incorporation
into national law, used power tools must be
collected separately and recycled in an
environmentally friendly manner.
Raw material recovery instead of
waste disposal.
Device, accessories and packaging should
be recycled in an environmentally friendly
manner. Plastic parts are identified for
recycling according to material type.
WARNING!
Do not throw batteries into the household
waste, fire or water. Do not open used
batteries.
EU countries only:
In accordance with Directive 2006/66/EC
defective or used batteries must be
recycled.
NOTE!
Please ask your dealer about disposal
options.
conformity
We declare on our sole responsibility that the
product described in “Technical
specifications” conforms to the following
standards or normative documents:
EN 62841 in accordance with the regu-
lations of the directives 2014/30/EU,
2006/42/EC, 2011/65/EU.
Responsible for technical documents:
CONEL GmbH
Margot-Kalinke-Straße 9 / 80929 München
01.02.2021
CONEL GmbH
Margot-Kalinke-Straße 9 / 80929 München
Exemption from liability
The manufacturer and his representative are
not liable for any damage and lost profits due
to interruption in business caused by
the product or by an unusable product.
The manufacturer and his representative are
not liable for any damage which was caused
by improper use of the power tool or by use of
the power tool with products from other
manufacturers.
430.013_CHE 18.0-EC.book Seite 20 Donnerstag, 18. März 2021 8:58 08
Table of contents
Languages:
Other Conel Drill manuals