Conrad TOOLCRAFT IDD 18 User manual

Originalbetriebsanleitung
Akku-Schlagbohrschrauber „IDD 18“
Best.-Nr. 1483574 Seite 2 - 21
Original operating instructions
Cordless impact screw driller “IDD 18”
Item No. 1483574 Page 22 - 41
Mode d’emploi original
Perceuse-visseuse à percussion sur accu
« IDD 18 »
N° de commande 1483574 Page 42 - 61
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Accu klopboorschroefmachine”IDD 18”
Bestelnr. 1483574 Pagina 62 - 81

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................5
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................5
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................6
a) Allgemein.......................................................................................................................................................6
b) Ladegerät/Netzspannung ..............................................................................................................................7
c) Akku...............................................................................................................................................................8
d) Betrieb des Akku-Schlagbohrschraubers ......................................................................................................9
6. Bedienelemente................................................................................................................................................. 11
7. Akkuauaden....................................................................................................................................................12
8. Bedienung..........................................................................................................................................................13
a) Akku in den Akku-Schlagbohrschrauber entnehmen/einsetzen ..................................................................13
b) Werkzeug in das Schnellspannbohrfutter einsetzen/entnehmen ................................................................13
c) Drehrichtungsumschalter (mit Einschaltsperre)...........................................................................................13
d) Schiebeschalter für Zweigang-Getriebe ......................................................................................................14
e) Ein-/Ausschalter mit Drehzahlregelung .......................................................................................................14
f) Einstellring für Drehmoment........................................................................................................................15
g) Gürtelclip .....................................................................................................................................................15
h) LED für Beleuchtung der Arbeitsposition.....................................................................................................16
i) Akkuladezustand kontrollieren.....................................................................................................................16
9. Behebung von Störungen..................................................................................................................................17
10. Wartung und Reinigung.....................................................................................................................................18
11. Entsorgung ........................................................................................................................................................18
a) Allgemein.....................................................................................................................................................18
b) Batterien und Akkus.....................................................................................................................................18
12. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................19
13. Technische Daten ..............................................................................................................................................20
a) Allgemein.....................................................................................................................................................20
b) Akku-Schlagbohrschrauber .........................................................................................................................20
c) Akku.............................................................................................................................................................21
d) Ladegerät ....................................................................................................................................................21

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

4
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.
Das Produkt ist ausschließlich zum Einsatz und der Verwendung in trockenen Innenräumen geeignet, es
darf nicht feucht oder nass werden.
Verwenden Sie einen Gehörschutz.
Verwenden Sie eine Staubmaske.
Verwenden Sie eine Schutzbrille.
Das Ladegerät ist in Schutzklasse II aufgebaut (verstärkte oder doppelte Isolierung zwischen Netzstrom-
kreis und Ausgangsspannung; Schutzisolierung)
Beachten Sie die Bedienungsanleitung.

5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Akku-Schlagbohrschrauber ist vorgesehen für das Eindrehen und Lösen von Schrauben und zum Bohren in
Holz, Kunststoffen, Metallen und Beton/Stein. Dazu sind jeweils geeignete Schraubereinsätze (Bits) bzw. Bohrer
zu verwenden. Der Akku-Schlagbohrschrauber verfügt über eine weiße LED zur Beleuchtung der Arbeits-Position
während des Schraub-/Bohrvorgangs.
Der Akku-Schlagbohrschrauber wird durch einen wechselbaren Li-Ion-Akku betrieben; dieser lässt sich über ein mit-
geliefertesLadegerätauaden.
Das Ladegerät ist zum Betrieb an der Netzspannung vorgesehen (100 - 240 V/AC, 50/60 Hz).
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann
eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie
sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit
der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Akku-Schlagbohrschrauber
• Ladegerät
• Li-Ion-Akkupack
• Doppelbit (PH2/SL5.5)
• Aufbewahrungskoffer
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

6
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere
die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen
Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch
resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produkts nicht gestattet.
• Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fachwerkstatt durch-
geführt werden. Es sind keine für Sie einzustellenden bzw. zu wartenden Produktbestandteile im Ge-
räteinneren.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände! Das Produkt darf nur an einer Stelle
aufgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es für Kinder nicht erreichbar ist.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten phy-
sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Produkt spielen.
• Lassen Sie andere Personen, die diese Anleitung nicht vollständig gelesen und verstanden haben, nicht
mit dem Produkt arbeiten.
• Das Produkt (Akku-Schlagbohrschrauber, Akku, Ladegerät) darf nicht feucht oder nass werden. Dabei
besteht nicht nur die Gefahr der Zerstörung des Produkts, sondern auch Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag!
• Das Produkt darf nie mit feuchten oder nassen Händen angefasst werden, Gefahr eines lebensgefähr-
lichen elektrischen Schlages!
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann
Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden. Beim Ladegerät besteht
zusätzlich Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden bzw.
das Ladegerät mit der Netzspannung verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• StellenSiekeineGefäßemitFlüssigkeiten,z.B.Eimer,VasenoderPanzen,indieunmittelbareNähe
des Produkts. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit
beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elek-
trischen Schlages!
Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose allpolig ab (z.B. Sicherungsautomat
abschalten, anschließend FI-Schutzschalter abschalten) und trennen Sie danach das Ladegerät von der
Netzsteckdose; entfernen Sie den Akku aus dem Akku-Schlagbohrschrauber. Das Produkt darf danach
nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.

7
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie brennende Kerzen, auf dem Gerät oder in dessen Nähe ab.
• Stellen bzw. legen Sie das Produkt (Akku-Schlagbohrschrauber, Ladegerät, Akku) niemals ohne ausrei-
chendenSchutzaufwertvolleMöbeloberächen.
• Betreiben Sie das Produkt niemals neben oder in der Nähe von entzündlichen Flüssigkeiten oder Ga-
sen, Luft-/Gas-Gemischen (Benzindämpfe) oder leicht entzündlichen Feststoffen. Durch Betrieb des
Produkts können Funken entstehen, Explosionsgefahr!
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Pro-
dukts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden!
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
• Sollten Sie sich über den korrekten Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die
nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich mit uns oder einem ande-
ren Fachmann in Verbindung.
b) Ladegerät/Netzspannung
• VerwendenSiedasLadegerätausschließlichzumAuadendesmitgeliefertenAkkus(odereinesent-
sprechendbaugleichenErsatzakkus).LadenSieniemalsandereAkkus oder nicht wiederauadbare
Batterien! Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder einer Explosion!
• Der Aufbau des Ladegeräts entspricht der Schutzklasse II.
• Verwenden Sie zur Spannungs-/Stromversorgung des Ladegeräts nur eine ordnungsgemäße Netz-
steckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes. Prüfen Sie vor dem Anschluss, ob die Anschlusswerte
am Typenschild des Ladegeräts mit denen Ihrer Hausstromversorgung übereinstimmen.
• Die Netzsteckdose, an der das Ladegerät angesteckt wird, muss leicht zugänglich sein.
• Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegeräts niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
• Wählen Sie für das Ladegerät einen stabilen, ebenen, sauberen und ausreichend großen Standort.
Stellen Sie das Ladegerät niemals auf eine brennbare Fläche (z.B. Teppich, Tischdecke). Verwenden
Sie immer eine geeignete unbrennbare, hitzefeste Unterlage.
• Decken Sie das Ladegerät und den Akku niemals ab. Halten Sie das Ladegerät und den Akku fern von
brennbaren oder leicht entzündlichen Materialien (z.B. Vorhänge).
• StellenSiedasLadegerätnichtohnegeeignetenSchutzaufwertvolleMöbeloberächen.Andernfalls
sind Kratzspuren, Druckstellen oder Verfärbungen möglich.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das Ladegerät, den Akku oder das Netzkabel. Schützen Sie das
Netzkabel vor scharfen Kanten.
• Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektromagnetischen
Feldern,SendeantennenoderHF-Generatoren.DadurchkanndieSteuerelektronikbeeinusstwerden.

8
• Das Ladegerät darf nur an einer solchen Stelle aufgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es
für Kinder nicht erreichbar ist.
• Wenn Sie mit dem Ladegerät oder dem Akku arbeiten, tragen Sie keine metallischen oder leitfähigen
Materialien, wie z.B. Schmuck (Ketten, Armbänder, Ringe o.ä). Durch einen Kurzschluss besteht Brand-
und Explosionsgefahr.
• Schließen Sie die Kontakte des Ladegeräts niemals kurz.
• Das Ladegerät darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben werden. Vermeiden Sie
direkte Sonneneinstrahlung, starke Hitze oder Kälte. Halten Sie das Ladegerät fern von Staub und
Schmutz.
• Das Ladegerät darf nicht feucht oder nass werden, andernfalls besteht Lebensgefahr durch einen elek-
trischen Schlag!
StellenSieauchkeineGefäßemitFlüssigkeiten,z.B.Eimer,VasenoderPanzen,indieunmittelbare
Nähe des Ladegeräts oder des Netzkabels.
Wenn das Ladegerät bzw. das Netzkabel feucht oder nass geworden ist oder Beschädigungen aufweist
(z.B. Gehäuse oder Kabel), so fassen Sie es nicht an, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag! Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab, an der das Lade-
gerät angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen,
anschließend Fehlerstromschutzschalter abschalten).
Ziehen Sie erst danach den Netzstecker des Ladegeräts aus der Netzsteckdose. Trennen Sie den Akku
von dem Ladegerät. Betreiben Sie das Ladegerät nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerk-
statt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
c) Akku
• Laden Sie einen Akku niemals unbeaufsichtigt.
• Der Akku ist kein Spielzeug. Bewahren Sie den Akku außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Der Akku darf niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
• Ein ausgelaufener oder beschädigter Akku kann bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Der Akku darf nicht feucht oder nass werden; schützen Sie den Akku auch vor Kälte, Hitze und Sonnen-
einstrahlung. Wird dies nicht beachtet, so verringert sich nicht nur die Lebensdauer des Akkus, sondern
er kann auch beschädigt werden. Außerdem besteht in Extremfällen Explosionsgefahr!
• Da sich sowohl das Ladegerät als auch der Akku während des Ladevorgangs erwärmt, ist es erforder-
lich, auf eine ausreichende Belüftung zu achten. Decken Sie das Ladegerät und den Akku niemals ab!
• Der Akku passt nur in einer Orientierung in das Ladegerät bzw. den Akku-Schlagbohrschrauber. Setzen
Sie den Akku niemals mit Gewalt in das Ladegerät bzw .den Akku-Schlagbohrschrauber ein.
• Wenn derAkku aufgeladen ist, so nehmen Sie ihn aus dem Ladegerät heraus und trennen Sie das Lade-
gerät anschließend von der Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose heraus.
• Laden Sie den Akku nicht, wenn er noch heiß ist (z.B. verursacht durch den Betrieb im Akku-Schlagbohr-
schrauber).LassenSiedenAkkuzuerstaufZimmertemperaturabkühlen,bevorSieihnwiederauaden.

9
• Laden Sie niemals einen beschädigten, ausgelaufenen oder verformten Akku. Dies kann zu einem
Brand oder einer Explosion führen! Entsorgen Sie einen solchen unbrauchbar gewordenen Akku um-
weltgerecht, verwenden Sie ihn nicht mehr.
• Laden Sie den Akku etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog.
Tiefentladung kommen kann, wodurch der Akku unbrauchbar wird.
• Verwenden Sie als Ersatzakku für den Akku-Schlagbohrschrauber ausschließlich den vom Hersteller
angebotenen Ersatzakku. Beim Einsatz anderer Akkus kann der Akku-Schlagbohrschrauber beschädigt
werden, außerdem besteht Brand- und Explosionsgefahr durch einen ungeeigneten Akku.
• Laden Sie den Akku nur über das mitgelieferte Ladegerät auf. Bei Verwendung eines anderen Ladege-
räts besteht Brand- und Explosionsgefahr!
d) Betrieb des Akku-Schlagbohrschraubers
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Achten Sie auf eine gute Beleuchtung am Arbeitsplatz. Unordnung
am Arbeitsplatz oder schlechte Beleuchtung können zu Unfällen führen. Halten Sie Kinder vom Arbeits-
bereich fern! Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
• Benutzen Sie das Produkt nur, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit,
Alkohol-oderMedikamenten-EinusskannzuUnfällenundVerletzungenführen.
• Durch rotierende Teile können Haare oder Kleidungsteile eingedreht werden, Verletzungsgefahr! Ver-
wenden Sie deshalb bei langen Haaren z.B. ein Haarnetz, tragen Sie beim Arbeiten eng anliegende
Kleidung.
• Fassen Sie niemals das sich drehende Bohrfutter an, fassen Sie nicht in den sich drehenden Bohrer
oder andere Werkzeugeinsätze (z.B. Schrauberbits) hinein. Verletzungsgefahr!
• Überprüfen Sie den Akku-Schlagbohrschrauber und den eingesetzten Akku vor jeder Benutzung auf
Beschädigungen. Falls Sie Beschädigungen feststellen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, sondern
lassen Sie es von einem Fachmann überprüfen.
• Der Drehrichtungsumschalter ist aus Sicherheitsgründen vor dem Einsetzen bzw. Entfernen von Boh-
rern oder Bits in Mittelstellung zu bringen. In dieser Stellung wird der Antrieb blockiert (Einschaltsperre).
• Verwenden Sie den Akku-Schlagbohrschrauber nur zum Hinein- oder Herausdrehen von Schrauben,
zum Bohren von Löchern bzw. ähnlichen Arbeiten. Der Akku-Schlagbohrschrauber darf nicht für ande-
re Verwendungszwecke eingesetzt werden (z.B. Anmischen von Mörtel, Antrieb von anderen Geräten/
Maschinen/Werkzeugen usw.).
• Überlasten Sie Elektrogeräte nicht. Verwenden Sie Elektrogeräte nur für die Arbeiten, für die sie be-
stimmt sind.
• Sichern Sie das Werkstück gegen Verrutschen oder Verdrehen. Verwenden Sie beispielsweise einen
Schraubstock für Bohrarbeiten.
• Sorgen Sie für einen sicheren Stand beim Arbeiten, verwenden Sie beispielsweise eine geeignete sta-
bile Leiter.
• Beim Bohren oder beim Eindrehen von Schrauben ist darauf zu achten, dass keine Strom-, Gas- oder
Wasserleitungen beschädigt werden! Bei Stromleitungen besteht Lebensgefahr durch einen elektri-
schen Schlag; bei Gasleitungen besteht Brand- und Explosionsgefahr! Bei Wasserleitungen entstehen
außerdem hohe Sachschäden.

10
• Arbeiten Sie niemals an unter Spannung stehenden Teilen. Beim Arbeiten in der Nähe von elektrischen
Leitungen o.ä. achten Sie immer auf einen geeigneten Berührungsschutz.
• Belasten Sie den Akku-Schlagbohrschrauber nie soweit, dass der Antrieb zum Stillstand kommt. Hier-
bei kann sowohl der Motor als auch das Getriebe beschädigt werden. Außerdem entstehen durch ein
Blockieren des Antriebs sehr hohe Ströme, wodurch der Akku und die Leistungselektronik im Akku-
Schlagbohrschrauber überlastet wird.
• Stecken Sie keine Gegenstände in die Lüftungsöffnungen des Akku-Schlagbohrschraubers. Achten Sie
außerdem darauf, dass kein Bohrstaub oder Metallspäne in die Lüftungsöffnungen gelangt. Hierbei kann
es zu einem Kurzschluss kommen, außerdem besteht Brand- und Explosionsgefahr durch den Akku!
• Abhängig von der Tätigkeit beim Umgang mit dem Akku-Schlagbohrschrauber ist eine Schutzbrille, eine
Staubmaske sowie ein Gehörschutz zu tragen, ggf. auch ein Schutzhelm (z.B. beim Überkopf-Arbeiten).
Andernfalls bestehen diverse Verletzungsgefahren!
• Stäube von diversen Materialien können gesundheitsschädlich sein und zu allergischen Reaktionen,
Erkrankungen der Atemwege oder gar Krebs führen (z.B. asbesthaltiges Material - dieses darf nur vom
Fachmann be-/verarbeitet werden).
• Beachten Sie die in Ihrem Land gültigen Vorschriften z.B. zu Arbeitsschutzmaßnahmen.
• Halten Sie den Akku-Schlagbohrschrauber richtig fest. Durch einen plötzlichen Stopp des Antriebs (z.B.
wenn ein Bohrer sich verhakt) überträgt sich das Drehmoment auf den Akku-Schlagbohrschrauber
selbst, er verdreht sich seitlich. Dadurch besteht die Gefahr, dass Ihnen der Akku-Schlagbohrschrauber
aus der Hand fällt, Verletzungsgefahr!
Schalten Sie den Akku-Schlagbohrschrauber sofort aus, wenn der Antrieb blockiert (z.B. wenn ein Boh-
rer in einem Werkstück verkantet).
• BevorSiedenAkku-SchlagbohrschrauberablegenoderaufeinerOberächeabstellen,wartenSie,bis
der Antrieb vollständig zum Stillstand gekommen ist.
• Der Akku-Schlagbohrschrauber verfügt über eine helle LED-Beleuchtung, die automatisch beim Betäti-
gen des Ein-/Ausschalters aktiviert wird.
Achtung, LED-Licht: Nicht in den LED-Lichtstrahl blicken! Nicht direkt oder mit optischen Instrumenten
betrachten! Gefahr von Augenschäden!

11
6. Bedienelemente
1 Schnellspannbohrfutter
2 Einstellring für Drehmoment, Bohr- und Schlagbohrfunktion
3 Schiebeschalter für Gangwahl des Zweigang-Getriebes
4 Drehrichtungsumschalter, auf beiden Seiten des Akku-Schlagbohrschraubers (in der Mittelstellung ist der Antrieb
blockiert, Einschaltsperre)
5 LEDs für Anzeige des Akkuladezustands
6 Griffstück
7 Gürtelclip (auf beiden Seiten des Akku-Schlagbohrschraubers montierbar)
8 Akku
9 Entriegelungstaste zum Entnehmen des Akkus aus dem Akku-Schlagbohrschrauber
10 Weiße LED für Arbeitsplatzbeleuchtung
11 Ein-/Ausschalter mit integrierter Drehzahlregelung

12
7. Akku auaden
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“.
Der Akku muss aufgeladen werden, wenn sich der Antrieb ohne Belastung nur noch sehr langsam bewegt oder wenn
der Antrieb stoppt.
Laden Sie den Akku außerdem alle 3 Monate auf, wenn Sie den Akku-Schlagbohrschrauber nicht benötigen. An-
dernfalls kann es zu einer Tiefentladung kommen, was den Akku dauerhaft beschädigt. Verlust von Gewährleistung/
Garantie!
Es ist nicht erforderlich, dass der Akku vollständig leer ist, bevor er aufgeladen werden kann. Durch die Li-Ion-Technik
lässt sich ein Ladevorgang bei beliebigem Akkuzustand durchführen.
Der Akku ist bei Lieferung des Produkts leer und muss vor der Erstinbetriebnahme aufgeladen werden.
Gehen Sie zum Auaden des Akkus wie folgt vor:
• Verbinden Sie das Ladegerät mit der Netzspannung. Die grüne LED leuchtet auf.
• Nehmen Sie den Akku (8) aus dem Akku-Schlagbohrschrauber heraus.
Halten Sie hierzu die Entriegelungstaste (9) auf dem Akku gedrückt und
ziehen Sie den Akku nach vorne aus dem Akku-Schlagbohrschrauber
heraus.
• Drehen Sie den Akku auf den Kopf und stecken Sie den Akku in korrekter
Orientierung in den entsprechenden Einschub des Ladegeräts (wenden
Sie keine Gewalt an!). Der Ladevorgang beginnt automatisch, wenn das
Ladegerät den Akku erkannt hat. Die LED auf dem Ladegerät leuchtet
während dem Ladevorgang rot.
• Wenn die grüne LED blinkt, wurde der Übertemperaturschutz ausgelöst. Entnehmen Sie den Akku aus dem Lade-
gerät und trennen Sie das Ladegerät von der Netzspannung. Lassen Sie Akku und Ladegerät vollständig abkühlen.
Starten Sie dann den Ladevorgang erneut.
• Wenn die rote LED blinkt, hat das Ladegerät den Akku als defekt erkannt. Entnehmen Sie den Akku aus dem La-
degerät und trennen Sie das Ladegerät von der Netzspannung. Kontrollieren Sie die Anschlusskontakte von Akku
und Ladegerät und starten Sie dann den Ladevorgang nochmals. Sollte die rote LED wieder blinken, so ist der Akku
defekt und muss ausgetauscht werden.
• Bei voll aufgeladenem Akku erlischt die rote LED und es leuchtet die grüne LED dauerhaft. Abhängig vom Akkuzu-
stand beträgt die Ladedauer ca. 45 Minuten.
• Entnehmen Sie den Akku direkt nach dem Ende des Ladevorgangs aus dem Ladegerät.
• Trennen Sie das Ladegerät von der Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Bringen Sie den Drehrichtungsumschalter (4) in Mittelstellung, so dass der Antrieb blockiert ist (Einschaltsperre).
• Stecken Sie den Akku in richtiger Orientierung in den Akku-Schlagbohrschrauber, bis er einrastet.
Unser Tipp:
Das Ladegerät kann über zwei Öffnungen an der Unterseite mittels zwei Schrauben an einer Wand befes-
tigt werden. Der Lochabstand beträgt 46 mm.

13
8. Bedienung
a) Akku in den Akku-Schlagbohrschrauber entnehmen/einsetzen
• Zum Entnehmen des Akkus aus dem Akku-Schlagbohrschrauber halten Sie die Entriegelungstaste (9) am Akku-
Schlagbohrschrauber gedrückt und ziehen Sie den Akku nach vorne heraus.
• Zum Einsetzen des Akkus ist dieser in richtiger Orientierung in die Akkuhalterung am Akku-Schlagbohrschrauber
einzustecken, bis er einrastet.
b) Werkzeug in das Schnellspannbohrfutter einsetzen/entnehmen
• Bringen Sie den Drehrichtungsumschalter (4) in die Mittelstellung, so
dass der Ein-/Ausschalter (11) blockiert ist.
• Öffnen Sie das Schnellspannbohrfutter, indem Sie es (von vorne gese-
hen) nach links entgegen dem Uhrzeigersinn drehen (A).
• Stecken Sie das gewünschte Werkzeug in das Bohrfutter. Der Durch-
messer muss min. 1,5 mm betragen, maximal sind 13 mm möglich.
• Drehen Sie das Schnellspannbohrfutter fest, indem Sie es (von vorne
gesehen) nach rechts im Uhrzeigersinn drehen (B).
• Damit das Werkzeug (z.B. ein Bohrer) fest im Schnellspannbohrfutter
xiertist,solltediesesmindestens1cmtiefeingesetztsein(z.B.klei-
ne Bohrer). Bohrer mit einem größeren Durchmesser sollten so tief wie
möglich im Schnellspannbohrfutter eingesteckt sein, damit sie sicher
xiertwerdenkönnen.
Wird die Schlagbohrfunktion verwendet, muss der Bohrer bis zumAnschlag in das Schnellspannbohrfutter
eingesteckt sein.
c) Drehrichtungsumschalter (mit Einschaltsperre)
Über den Drehrichtungsumschalter (4) kann die Drehrichtung zwischen
links und rechts umgeschaltet werden.
Ein Doppelpfeil auf dem Drehrichtungsumschalter (seitlich links (A) und
rechts (nicht im Bild zu sehen) auf dem Akku-Schlagbohrschrauber) zeigt
die Drehrichtung an bzw. die Richtung, ob eine Schraube „herausgedreht“
oder „hineingedreht“ wird.
Je nachdem, ob Löcher gebohrt werden sollen oder ob eine
Schraube hinein- oder herausgedreht werden soll, ist die ent-
sprechende Drehrichtung zu wählen.
In der Mittelstellung blockiert der Drehrichtungsumschalter den Ein-/Aus-
schalter und damit den Motor im Akku-Schlagbohrschrauber.

14
Bei einem Werkzeugwechsel, einer Wartung oder Reinigung sowie bei einem Transport oder Aufbewah-
rung muss der Ein-/Ausschalter (11) aus Sicherheitsgründen mit dem Drehrichtungsumschalter (4) blo-
ckiert werden. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters (11) besteht Verletzungsgefahr!
Schalten Sie die Drehrichtung nur dann um, wenn der Antrieb des Akku-Schlagbohrschraubers vollständig
zum Stillstand gekommen ist! Andernfalls könnte der Antrieb beschädigt werden.
d) Schiebeschalter für Zweigang-Getriebe
Auf der Oberseite des Akku-Schlagbohrschraubers bendet sich der
Schiebeschalter (3) für die Auswahl der beiden Gänge des integrierten
Zweigang-Getriebes.
A 1. Gang, niedrige Drehzahl (0 - 450 U/min), hohes Drehmoment
B 2. Gang, hohe Drehzahl (0 - 1600 U/min), niedriges Drehmoment
Der Schiebeschalter für die Auswahl der beiden Gänge darf nur
dann betätigt werden, wenn der Antrieb des Akku-Schlagbohr-
schraubers vollständig zum Stillstand gekommen ist! Andern-
falls könnte der Antrieb beschädigt werden.
Wenn sich einer der Gänge beim Betätigen des Schiebeschal-
ters nicht einlegen lässt, so stehen möglicherweise die Antriebs-
zahnräder ungünstig zueinander.
Betätigen Sie in diesem Fall leicht den Ein-/Ausschalter, damit sich die Zahnräder ein kleines Stück weiter-
bewegen. Anschließend sollte das Betätigen des Schiebeschalters möglich sein.
e) Ein-/Ausschalter mit Drehzahlregelung
Damit sich der Ein-/Ausschalter (11) betätigen lässt, darf der Drehrichtungsumschalter (4) nicht in der
Mittelstellung stehen (in dieser Stellung ist der Ein-/Ausschalter blockiert; Einschaltsperre).
Die Drehzahl des Antriebs ist davon abhängig, wie weit der Ein-/Ausschal-
ter (11) durchgedrückt wird (B). Dadurch kann die Geschwindigkeit stufen-
los vom Stillstand bis zur Maximaldrehzahl geregelt werden.
Beim Loslassen (A) des Ein-/Ausschalters wird der Antrieb bis zum Still-
stand abgebremst („Drehstopp“).
Beim Betätigen des Ein-/Ausschalters (11) wird automatisch die
LED (10) aktiviert, um eine Beleuchtung der Arbeitsposition zu
ermöglichen.
Wenn Sie den Ein-/Ausschalter nur ganz leicht drücken, wird die
LED aktiviert, ohne dass der Antrieb anläuft. So können Sie z.B.
eine Schraube genau platzieren, bevor Sie sie einschrauben.
Bei einem Werkzeugwechsel, einer Wartung oder Reinigung sowie bei einem Transport oder Aufbewah-
rung muss der Ein-/Ausschalter (11) aus Sicherheitsgründen mit dem Drehrichtungsumschalter (4) blo-
ckiert werden. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters (11) besteht Verletzungsgefahr!

15
f) Einstellring für Drehmoment
Durch Drehen des Drehmoment-Einstellrings (2) kann das gewünschte
Drehmoment gewählt werden, ab dem die Rutschkupplung einsetzt. Da-
durch wird ein Überdrehen z.B. beim Eindrehen einer Schraube verhindert;
dieSchraubeschließtbündigmitderWerkstoff-Oberächeab,wenndie
Drehmomenteinstellung entsprechend gewählt wird.
• Verringern Sie den Einstellwert, indem Sie den Drehmoment-Einstellring
in Richtung (A) drehen.
• Erhöhen Sie den Einstellwert, indem Sie den Drehmoment-Einstellring
in Richtung (B) drehen.
Der Drehmoment-Einstellring verfügt über verschiedene Stellungen:
• Niedriger Einstellwert: Weiche Werkstoffe, kleine Schrauben
• Hoher Einstellwert: Harte Werkstoffe, große Schrauben
• Bohrer-Symbol: Rutschkupplung deaktiviert, zum Bohren von Löchern)
• Hammer-Symbol: Schlagbohrfunktion, zum Bohren von Löchern in Stein/Beton
Beim Herausdrehen von Schrauben sollte eine höhere Einstellung gewählt werden bzw. die Einstellung für
„Bohren“ (Bohrer-Symbol).
g) Gürtelclip
Über den Gürtelclip kann der Akku-Schlagbohrschrauber in Arbeitspausen
oder für den Transport an einem geeigneten Gürtel eingehängt werden.
Falls gewünscht, lässt sich der Gürtelclip an der linken (A) oder rechten
(B) Seite des Akku-Schlagbohrschraubers montieren. Sie können den
Gürtelclip auch komplett entfernen, wenn Sie ihn nicht benötigen.
Verwenden Sie den Gürtelclip niemals bei hochwertigen und
teuren Gürteln. Durch die Metallkanten des Gürtelclips sind
Kratzspuren oder Beschädigungen des Gürtels möglich.

16
h) LED für Beleuchtung der Arbeitsposition
Beim Betätigen des Ein-/Ausschalters (11) wird automatisch die weiße LED
(10) unterhalb des Griffstücks aktiviert, um eine Beleuchtung der Arbeits-
position zu ermöglichen.
Wenn Sie den Ein-/Ausschalter nur ganz leicht drücken, wird die
LED aktiviert, ohne dass der Antrieb anläuft. So können Sie z.B.
eine Schraube genau platzieren, bevor Sie sie einschrauben.
i) Akkuladezustand kontrollieren
Beim Betätigen des Ein-/Ausschalters (11) leuchten für einige Sekunden die LEDs für den Akkuladezustand (5) auf.
• 3 LEDs leuchten: Ladezustand >66%
• 2 LEDs leuchten: Ladezustand >33%
• 1 LED leuchtet: Ladezustand <33%
• 1 LED blinkt: Akku erschöpft
Der Akku-Schlagbohrschrauber wird automatisch ausgeschaltet, wenn der Ladezustand zu niedrig ist. Dies
schützt den Akku vor einer schädlichen Tiefentladung.

17
9. Behebung von Störungen
Mit dem Akku-Schlagbohrschrauber haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut
wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen
hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können.
Beachten Sie unbedingt sämtliche Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedie-
nungsanleitung!
Problem Lösungshilfe
Keine Funktion. • Prüfen Sie den Akkuzustand und laden Sie den Akku wieder auf.
• Prüfen Sie, ob der Akku richtig eingesetzt und eingerastet ist.
• Möglicherweise wurde der Überlast- oder Übertemperaturschutz aus-
gelöst. Schalten Sie den Akku-Schlagbohrschrauber aus und warten
Sie, bis sich das Gerät abgekühlt hat, bevor Sie es wieder benutzen.
Ein-/Ausschalter lässt sich nicht drü-
cken.
• In der Mittelstellung des Drehrichtungsumschalters ist der Ein-/Aus-
schalter aus Sicherheitsgründen blockiert (Einschaltsperre). Betätigen
Sie den Drehrichtungsumschalter, so dass er nicht in der Mittelstellung
steht.
Beim Bohren ist kein Bohrfortschritt
sichtbar; der Bohrer dringt nicht in
das Werkstück ein.
• Kontrollieren Sie die Drehrichtung des Bohrers, bewegen Sie den Dreh-
richtungsumschalter in die richtige Position.
• Verwenden Sie einen neuen, scharfen Bohrer.
• Verwenden Sie einen Bohrer, der für das Material, in das Sie ein Loch
bohren wollen, geeignet ist (Holz-, Metall- oder Steinbohrer).
• Wählen Sie die richtige Geschwindigkeit für den Bohrer abhängig von
dem Material, in das Sie ein Loch bohren wollen.
• Beim Bohren in Stein/Beton ist mit dem Drehmoment-Einstellring die
Stellung mit dem Hammer-Symbol zu wählen.
Beim Lösen oder beim Festschrau-
ben einer Schraube bzw. beim
Bohren rattert der Akku-Schlagbohr-
schrauber.
• Verstellen Sie den Drehmoment-Einstellring, so dass für das Eindrehen
von Schrauben ein höheres Drehmoment zur Verfügung steht (höherer
Einstellwert).
• Beim Bohren von Löchern ist am Drehmoment-Einstellring die Stellung
mit dem Bohrer-Symbol zu wählen, ebenso beim Herausdrehen von
Schrauben.
Das Bohrfutter dreht sich zu langsam
oder zu schnell.
• Kontrollieren Sie die Einstellung des Schiebeschalters für das Zwei-
gang-Getriebe und wählen Sie einen anderen Gang (vorher Ein-/Aus-
schalter loslassen und warten, bis der Antrieb vollständig zum Stillstand
gekommen ist).
Das Bohrfutter dreht sich, der Bohrer
(oder ein Bit zum Schrauben) jedoch
nicht (Werkzeug rutscht durch).
• Kontrollieren Sie, ob das Bohrfutter festgedreht ist.
• Der Klemmbereich des Bohrfutters reicht nicht. Stecken Sie das Werk-
zeug tiefer in das Bohrfutter.

18
10. Wartung und Reinigung
• Es sind keine für Sie zu wartenden Teile in dem Produkt enthalten, öffnen/zerlegen Sie es deshalb niemals. Eine
Wartung oder Reparatur und ein damit verbundenes Öffnen des Produkts darf nur von einem Fachmann bzw. einer
dazu geeigneten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Vor einer Wartung oder Reinigung ist der Akku aus dem Akku-Schlagbohrschrauber zu entfernen; ziehen Sie den
Netzstecker des Ladegeräts aus der Netzsteckdose.
• Eine sorgfältige Reinigung erhält die Funktionsfähigkeit des Produkts, damit Sie lange Freude damit haben. Ein
guter Handwerker achtet auf sein Werkzeug!
• Entfernen Sie Staub mit einem sauberen langhaarigen Pinsel und einem Staubsauger. Staub kann auch mit Druck-
luft entfernt werden.
• Für eine Reinigung der Außenseite des Produkts genügt ein trockenes, sauberes und fusselfreies Tuch.
• Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Chemikalien. Ungeeignete Reinigungsmittel können Ver-
färbungenaufderKunststoff-OberächeverursachenoderdieBeschriftungbeschädigen.VerwendenSieauch
niemals Scheuermittel, Alkohol, Benzin, Spiritus oder ähnliche Flüssigkeiten zur Reinigung!
11. Entsorgung
a) Allgemein
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Nehmen Sie den Akku vom Akku-Schlagbohrschrauber ab und entsorgen Sie diesen getrennt vom Pro-
dukt.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus
verpichtet;eineEntsorgungüberdenHausmüllistuntersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot
der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall
sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter dem
links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen
oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.

19
12. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Überein-
stimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Maschinen-Richtlinie
2006/42/EG (EN 60745-1:2009+A11:2010, EN 60745-2-1:2010, EN 60745-2-2:2010), EMCD-Richtlinie 2014/30/EU
(EN 55014-1:2006/+A1:2009/+A2:2011, EN 55014-2:2015, EN 61000-3-2:2014, EN 61000-3-3:2013), LVD-Richtlinie
2014/35/EU (EN 60335-1:2014+A11:2014, EN 60335-2-29:2004+A2:2010, EN 62233:2008, EN 62471:2006), RoHS-
Richtlinie2011/65/EUbendet.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer
des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format
herunterladen.

20
13. Technische Daten
a) Allgemein
Umgebungsbedingungen Temperatur: 0 °C bis +40 °C, Luftfeuchte: 0% bis 80%
relativ, nicht kondensierend
b) Akku-Schlagbohrschrauber
Nennspannung 18 V/DC
Werkzeugaufnahme Schnellspannbohrfutter, 1,5 - 13 mm
Getriebeart Zweigang-Getriebe
Leerlaufdrehzahl 1. Gang: 0 - 450 U/min
2. Gang: 0 - 1600 U/min
Schlagrate für Schlagbohrfunktion 1. Gang: 0 - 7200/min
2. Gang: 0 - 25600/min
Drehmomentstufen 21 + 1 + 1
Max. Drehmoment 1. Gang: 40 Nm
2. Gang: 25 Nm
Max. Bohrdurchmesser Holz: 35 mm
Stahl: 10 mm
Stein/Beton: 13 mm
Schalldruckpegel LpA 82 dB(A)
Schallleistungspegel LwA 93 dB(A)
KpA & KwA 3 dB(A)
Vibrationsgesamtmess-
wertermittlung gemäß
EN60745
Bohren in Beton Vibrationsemissionswert ah,ID = 9,397 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Bohren in Metall Vibrationsemissionswert ah,D = 2,270 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Abmessungen (L x B x H) 205 x 85 x 210 mm
Gewicht 0,99 kg (ohne Akku)
1,34 kg (mit Akku)
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Conrad Drill manuals