DÜPERTHAL TEA-18 II ATEX H User manual

DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein
+49 6188 9139 0 info@dueperthal.com
+49 6188 9139 121 http://www.dueperthal.com Version Januar 2011
Bedienungsanleitung
User’s Manual
Manuel de l’utilisateur
Entlüftungsaufsatz mit Ventilator
Exhaust Airflow Extractor with Fan
Boîtier d'extraction d'air avec ventilateur
2.00.339
TEA-18 II ATEX H
2.00.340
TEA-18 II ATEX L
Inliegende deutsche Fassung der Anleitung ist der Urtext, welchen inliegende Übersetzungen wiedergeben.
The German version of the manual enclosed herein is the original copy, reected in both translations herein.
La version allemande ci-après représente le texte original du manuel, rendu par les deux traductions ci-joint.


Version Januar 2011 DE 3
Bedienungsanleitung 2.00.339, 2.00.340
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Deutschland
Inhalt
1 Einleitung.............................................................................................................. 5
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................... 5
1.2 Arbeitssicherheit................................................................................................... 5
2 Montage der Einheit und Funktionsbeschreibung................................................ 5
2.1 Montage und Inbetriebnahme .............................................................................. 5
2.2 Beschreibung der Elemente des Aufsatzes.......................................................... 6
2.3 Funktionsbeschreibung ........................................................................................ 6
3 Betrieb.................................................................................................................. 6
3.1 Normalbetrieb....................................................................................................... 6
4 Technische Daten................................................................................................. 7
5 Fehlersuche und ‑behebung ................................................................................ 7
6 Kontaktinformationen ........................................................................................... 7

Version Januar 2011
4 DE Bedienungsanleitung 2.00.339, 2.00.340
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Deutschland

Version Januar 2011 DE 5
Bedienungsanleitung 2.00.339, 2.00.340
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Deutschland
1 Einleitung
Sehr geehrter Kunde,
Wir danken für das in unser Produkt gesetzte Vertrauen und wünschen Ihnen
viel Erfolg und einen zufriedenen Arbeitsablauf.
Bei der Entwicklung, Fertigung und Prüfung des ATEX‑konformen Entlüftungs‑
aufsatzes mit Ventilator haben wir größten Wert auf Betriebssicherheit und
Benutzerfreundlichkeit gelegt. Der Aufsatz ist nach dem neusten Stand der
Technik und nach anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gefertigt und
geprüft worden. Er ist geeignet für den Einsatz in Bereichen mit explosionsfä‑
higen Atmosphären.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Abluftaufsatz mit Ventilator muss in EX‑freien Bereichen aufgestellt werden
und dient ausschließlich der Entlüftung durch Absaugung von Sicherheits‑
schränken im Innenbereich, Zone 2 für Gase der Temperaturklassen T1 ‑ T4,
Gasgruppe IIA oder Gasgruppe IIB.Das Produkt ist nur geeignet für Gasströme,
die keine Partikel und Fremdstoffe transportieren. Die maximale Ansaugtem‑
peratur beträgt 50°C.
Es dürfen nur Stoffe abgesaugt werden, durch die die Saugmuffe aus PPs,
der Saugschlauch aus PVC und der Ventilator nicht beeinträchtigt werden. Die
entsprechende Stoffliste kann vom Hersteller in digitaler Form zur Verfügung
gestellt werden.
Vorsicht
JedeVerwendung, die andersartig als das oben Beschriebene ist, ist
verboten, kann zu gefährlichen Situationen, bis hin zur Lebensgefahr,
Schäden an Anlage und Sachwerten führen und lässt Gewährleistung
und Haftung für das Produkt seitens seines Herstellers und Vertrei‑
bers erlöschen.
1.2 Arbeitssicherheit
Bei Montage und Betrieb sind die Technischen Regeln zur Lagerung brennbarer
Flüssigkeiten, TRbF 20, Anhang L, die Norm EN 294 sowie alle anwendbaren
gesetzlichen Vorschriften stets zu beachten. Das Produkt stellt bauartbedingt
den Berührschutz für die Ventilatorflügel sicher. Veränderungen an Gehäuse
oder Ansaug‑ und Abluftschlauch, durch die die Ventilatorflügel im Betrieb
berührbar werden, sind verboten.
Vorsicht
Das Produkt darf nur fertig montiert, mit ordnungsgemäß angeschlos‑
senem Ansaug‑ und Abluftschlauch in Betrieb genommen werden.
Elektrische Arbeiten am Produkt dürfen nur vorgenommen werden,
wenn der Abluftaufsatz zuvor stromlos geschaltet bzw. der Netz‑
stecker gezogen wurde. Dasselbe gilt für elektrische Arbeiten am
Abluftüberwachungssystem, zu dem der Aufsatz eventuell gehört.
2 Montage der Einheit und Funktionsbeschreibung
2.1 Montage und Inbetriebnahme
1. Schließen Sie die bauseitige Abluftanlage oder den zu entlüftenden Si‑
cherheitsschrank an:
Verbinden Sie das externe Lüftungssystem oder den Abluftstutzen des
Schranks spannungsfrei, z.B.mit einer flexiblen Manschette, mit der Einheit
und dichten Sie die Verbindung mit einer passenden Schlauchschelle ab.
Dies ist zwingend notwendig, um eine einwandfreie Funktion des Lüfters

Version Januar 2011
6 DE Bedienungsanleitung 2.00.339, 2.00.340
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Deutschland
zu gewährleisten. Es ist hinsichtlich des Aufbaus der Anlage generell
darauf zu achten, dass die Luftleitungen so kurz wie möglich sind.
Vorsicht
Keinesfalls darf die vom Entlüftungsaufsatz abgesaugte Luft zurück
in den Arbeitsraum geführt werden.
2. Schließen Sie den Entlüftungsaufsatz an die Stromversorgung an.
2.2 Beschreibung der Elemente des Aufsatzes
2.3 Funktionsbeschreibung
Nach Einschalten am Ein/Aus‑Schalter wird die Luft des überwachten Objekts
mittels des Lüfters im Gehäuseinnern des Aufsatzes über den saugseitigen
Schlauch abgesaugt und über den druckseitigen Verbinder nach außen abge‑
geben (vgl. Abbildungen in Abschn. 2.2).
3 Betrieb
Vorsicht
Achten Sie bei Montage und Betrieb stets darauf, dass alle Bedin‑
gungen, die in Abschn. 1.1 und 1.2 genannt sind, erfüllt sind. Sonst
setzen Sie sich gefährlichen Situationen aus.
3.1 Normalbetrieb
Nach dem Einschalten am Hauptschalter fördert der Lüfter die Luft aus dem
angeschlossenen Objekt nach draußen.
Hauptsicherungs‑
halter
Vorderseite Typenschild
Druckseitiger
Anschlussstutzen
Saugseitiges
Staurohr
Ein/Aus‑Schalter
und Stromanschluss
Vorderansicht Rückansicht

Version Januar 2011 DE 7
Bedienungsanleitung 2.00.339, 2.00.340
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Deutschland
Es obliegt dem Betreiber, für angemessene Überwachung/Sicherstellung des
ordnungsgemäßen Betriebs des Aufsatzes zu sorgen.
Wichtig
In regelmäßigen Intervallen ist der Lüfter auf Verschmutzungen, Be‑
schädigungen und Korrosion zu überprüfen. Im Bedarfsfall ist er zu
reinigen bzw. sind Mängel zu beseitigen, ggf.auch durch Einschicken
des Abluftaufsatzes an den Vertreiber bzw. Hersteller.
4 Technische Daten
Anschlussspannung 230 V
Frequenz 50 Hz
Stromaufnahme 0,16 A (Ausführung H)
0,17 A (Ausführung L)
Motorleistung 37 W (Ausführung H)
40 W (Ausführung L)
Drehzahl 2600 /min (Ausführung H)
1200 /min (Ausführung L)
Abluftgeschwindigkeit 5,1 m/s (Ausführung H)
4,3 m/s (Ausführung L)
Volumenstrom 72 m³/h (Ausführung H)
60 m³/h (Ausführung L)
Gewicht ca. 5,5 kg (Ausführung H)
ca. 6,0 kg (Ausführung L)
Abmessungen (ohne Anbauten) 260 x 290 x 275 mm
Schutzart IP20
ATEX‑Kennung EX II (3) G [c II B T4]
Hinweis
Die Werte zum Abluftstrom sind ohne Last ermittelt.Wird der Aufsatz
an einen Lagerschrank angeschlossen können Strömungsgeschwin‑
digkeit und Volumenstrom, auch erheblich, abweichen.
5 Fehlersuche und ‑behebung
Beim Einsatz des Geräts können Störungen auftreten. Die folgende Tabelle
hilft beim Auffinden der Ursache der Störung und ihrer Behebung. Kann eine
Störung nicht auf eine der genannten Ursachen zurückgeführt werden oder führt
die angegebene Behebung nicht zum Erfolg, so ist das Gerät außer Betrieb zu
setzen und zur Überprüfung und Reparatur einzuschicken.
Störung mögliche Ursache Überprüfung der Ursache Behebung der Störung
Gerät nicht in Betrieb Hauptschalter
Netzkabel
Absicherung
· Ist das Gerät am Hauptschalter
eingeschaltet?
· Ist das Netzkabel beschädigt?
· Ist das Netzkabel korrekt eingesteckt?
· Sind die Sicherungen im Gerät in
Ordnung?
· Gerät am Hauptschalter einschalten.
· Netzkabel gegen intaktes neues
austauschen.
· Netzkabel korrekt einstecken.
· Sicherungen austauschen (2 x 1,25 A
träge).
6 Kontaktinformationen
Exklusiver Vertrieb:
Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3 Tel.: +49 6188 9139 0
63791 Karlstein, Deutschland Fax: +49 6188 9139 121
Web: www.dueperthal.com E‑mail: info@dueperthal.com

Version Januar 2011
8 DE Bedienungsanleitung 2.00.339, 2.00.340
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Deutschland
Hinweis
Technische Änderungen an der Überwachungseinheit bleiben vor‑
behalten.
Gemäß der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro‑ und Elektronik‑Altgeräte (so‑
genannte WEEE‑Richtlinie) nehmen wir von uns hergestellte bzw. in Verkehr
gebrachte Altgeräte zurück. Um das exakte Verfahren abzustimmen, sprechen
Sie uns unter der Anschrift oben an.
Wir erklären weiterhin, dass die Geräte im Einklang mit der Richtlinie 2002/95/EG
zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro‑
und Elektronikgeräten (sogenannte RoHS‑Richtlinie) gefertigt sind.



Version January 2011 EN 3
2.00.339, 2.00.340 User’s Manual
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Germany
Contents
1 Introduction........................................................................................................... 5
1.1 Intended Use........................................................................................................ 5
1.2 Occupational Safety ............................................................................................. 5
2 Installing the Unit and Understanding its Functions ............................................. 5
2.1 Installing and Checking out .................................................................................. 5
2.2 Exhaust Air Extractor Components ...................................................................... 6
2.3 Understanding Operation ..................................................................................... 6
3 Operation.............................................................................................................. 6
3.1 Normal Operation................................................................................................. 6
4 Technical Specifications ....................................................................................... 7
5 Troubleshooting.................................................................................................... 7
6 Contact Details..................................................................................................... 7

Version January 2011
4 EN 2.00.339, 2.00.340 User’s Manual
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Germany

Version January 2011 EN 5
2.00.339, 2.00.340 User’s Manual
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Germany
1 Introduction
Dear Customer:
Thank you very much for purchasing our product. We are confident that
it will meet your expectations and perform satisfactorily in your daily
routines.
The development, manufacture, and check of the ATEX-compliant ex-
haust airflow unit with fan has been guided by our concern to offer a
device characterized by superior operation safety and user-friendliness.
The blower was manufactured and checked according to state-of-the-art
technology and widely recognized safety regulations. It is approved for
use in explosible atmospheres.
1.1 Intended Use
The exhaust air extractor with fan has to be used in EX-free areas and is
intended exclusively for the positive extraction of exhaust air from safety
cabinets for storage installed indoors, zone 2 for gases belonging to
temperature classes T1 - T4, gas type IIA or gas type IIB. The product is
suitable only for fluid flows not transporting any particles or foreign bodies.
The maximum temperature of extracted medium is 50°C (122°F).
Only such substances are acceptable for extraction that do not com-
promise the PPs connector sleeve, the PVC suction hose, and the fan.
The relevant list of substances can be provided by the manufacturer in
a digital format.
Caution
Any and all uses other than the above-described is prohibited
and may cause hazardous situations, potentially danger of
death, damage to the system and material property, and will
cancel any and all warranty and liability for the product on the
part of its manufacturer and distributor.
1.2 Occupational Safety
The installation and operation of the product must be performed in
compliance with Germany’s technical rules for the storage of flammable
liquids, TRbF 20, Appendix L, the EN 294 standard, and all applicable
international and national codes and standards.The design of the product
is such that the fan blades are off-touch. Modifications to the enclosure or
the suction and exhaust hoses that may make the fan blades accessible
to the touch when the unit is in normal use are prohibited.
Caution
The product must never be used if not totally installed, with
properly set suction and exhaust hoses.
Electrical work on the product must only be performed when
the exhaust air extractor was previously disconnected from
power and/or locked against unwanted reapplication of power.
This also holds for electrical work on the extraction system of
which the exractor may be a part.
2 Installing the Unit and Understanding its Functions
2.1 Installing and Checking out
1. Connect the extractor to the air extraction system on site or the
safety cabinet to be served:
Connect the external ventilation system or the exhaust outlet of the
cabinet to the unit, e.g., with a flexible sleeve fitting, making sure
the connection is under no strain, and make a tight connection using

Version January 2011
6 EN 2.00.339, 2.00.340 User’s Manual
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Germany
an appropriate hose clamp. This is indispensable to ensure proper
operation of the extraction fan. As a general rule, be sure that the
system is set up with air lines that are as short as possible.
Caution
In no circumstances, it is acceptable to transfer the air extracted
by the blower fan back into the work room.
2. Connect the exhaust airflow extractor to power.
2.2 Exhaust Air Extractor Components
2.3 Understanding Operation
After the On/Off switch was pressed to turn the extractor on, the fan
located inside its enclosure draws air from the served system through
the suction hose connected to the inlet nipple and extracts the air from
the system through the blower nipple on the enclosure (see Figures in
section 2.2).
3 Operation
Caution
Be sure that all provisions of Sect. 1.1 and 1.2 above are strictly
complied with for both the installation and the operation. Failure
to do so might expose you to hazardous situations.
3.1 Normal Operation
In normal operation, the fan extracts the air from the connected system
to the outside after it was switched on.
Fuse Holder
Seat
Front Name Plate
Blower Connector
(Outlet)
Suction Hose
(Inlet)
On/Off Switch and
Power Supply Port
Front View Back View

Version January 2011 EN 7
2.00.339, 2.00.340 User’s Manual
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Germany
It is under the operator’s responsibility to ensure proper monitoring of
the unit, to be sure it performs as intended.
Important
The fan has to be checked at regular intervals. If it is dirty,
damaged or shows signs of corrosion, it has to be cleaned or
the defects have to be corrected, if needed by returning the
blower box for repair to the seller or manufacturer.
4 Technical Specifications
Power Supply Voltage 230 V
Frequency 50 Hz
Current Rating 0.16 A (H model version)
0.17 A (L model version)
Motor Power 37 W (H model version)
40 W (L model version)
Revolutions 2600 /min (H model version)
1200 /min (L model version)
Fluid Velocity 5.1 m/s (H model version)
4.3 m/s (L model version)
Volume Flow Rate 72 m³/h (H model version)
60 m³/h (L model version)
Weight approx. 5.5 kg (H model version)
approx. 6.0 kg (L model version)
Dimensions (enclosure edges) 260 x 290 x 275 mm
Ingress Protection IP20
ATEX Rating EX II (3) G [c II B T4]
Important
Values given for the exhaust airflow were determined without
subjecting the fan box to any load. When it is connected to a
storage cabinet, the velocity and the volume flow rate may differ,
potentially substantially.
5 Troubleshooting
In the course of using the appliance, malfunctions may occur. The table
below is meant to help troubleshoot and correct malfunctions. If a mal-
function cannot be traced to one of the possible causes or the correc-
tion given does not solve the issue, then use of the appliance has to be
discontinued and it has to be returned for inspection and repair.
Malfunction Possible Cause Verification of Cause Correction of Malfunction
Appliance does not
run On/Off Switch
Power Supply
Cord
Overvoltage
Switch
· Is the appliance switched on at the On/Off
switch?
· Is the power supply cord damaged?
· Is the power supply cord properly
connected?
· Are the fuses inside the appliance o.k.?
· Switch the appliance on at the On/Off
switch.
· Replace the supply cord with a new one.
· Connect the supply cord to the intended
socket.
· Replace the fuses (2 x 1.25 A slow blow).
6 Contact Details
Exclusive Sale:
Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3 Tel.: +49 6188 9139 0
63791 Karlstein, Germany Fax: +49 6188 9139 121
Web: www.dueperthal.com E-mail: info@dueperthal.com

Version January 2011
8 EN 2.00.339, 2.00.340 User’s Manual
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Germany
Info
We reserve the right to change technical specs of the unit
without prior notice.
Pursuant to the directive 2002/96/EC on Waste Electrical and Electronic
Equipment (so-called WEEE Directive), equipment that was manufactured
or distributed by ourselves may be returned to us. To discuss the exact
procedure we will follow, please contact us with the details above.
We also declare that the equipment manufacture conforms to the directive
2002/95/EC on the restriction of the use of certain hazardous substances
in electrical and electronic equipment (so-called RoHS Directive).



Version Janvier 2011 FR 3
Manuel de l’utilisateur 2.00.339, 2.00.340
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Allemagne
Table des matières
1 Introduction........................................................................................................... 5
1.1 Usage prévu......................................................................................................... 5
1.2 Sécurité au travail................................................................................................. 5
2 Montage du boîtier et description de son fonctionnement.................................... 5
2.1 Montage et mise en service ................................................................................. 5
2.2 Descriptif de l’unité............................................................................................... 6
2.3 Principe de fonctionnement.................................................................................. 6
3 Fonctionnement.................................................................................................... 6
3.1 Fonctionnement normal........................................................................................ 6
4 Fiche technique.................................................................................................... 7
5 Dépannage........................................................................................................... 7
6 Coordonnées de contact ...................................................................................... 7

Version Janvier 2011
4 FR Manuel de l’utilisateur 2.00.339, 2.00.340
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Allemagne
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages: