Durabase WM 1010 ABC5 User manual


INHALT
KAPITEL 1: VOR DER INBETRIEBNAHME
•Sicherheitshinweise
•Empfehlungen
KAPITEL 2: INSTALLATION
•Entfernen der Transportschrauben
•Einstellen der Gerätefüße
•Elektrischer Anschluss
•Wasseranschluss
•Abwasseranschluss
KAPITEL 3: TECHNISCHE DATEN
KAPITEL 4: BEDIENFELD
•Start/Pause-Taste
•Funktionsstatus-Anzeigen
•Funktionstasten
•Programmknopf
KAPITEL 5: WASCHEN IHRER WÄSCHE
•VordemWaschen
•Bedienung der Maschine
KAPITEL 6: WARTUNG UND REINIGUNG
•Wasser-Zuflussfilter
•Pumpenfilter
•Waschmittelfach
•Siphon
•Das Gehäuse
•DieTrommel
•Entkalken Ihrer Maschine
KAPITEL 7: PRAKTISCHE HINWEISE FÜR FLECKEN-
ENTFERNUNG
KAPITEL 8: VERMEIDUNG KLEINER FEHLER
KAPITEL 9: AUTOMATISCHE FEHLERANALYSE
KAPITEL10: INTERNATIONALE WASCH-ANWEISUNGEN
1

KAPITEL 1: VOR DER INBETRIEBNAHME
SICHERHEITSHINWEISE
•
••
•Benutzen Sie keine Mehrfachsteckdose oder Verlängerungsschnur.
•
••
•Stecken Sie keinen Stecker mit einer beschädigten oder
gebrochenen Leitung in die Steckdose.
•
••
•Beschädigte Stromkabel müssen vom Hersteller oder vom
Kundendienst bzw. von deren qualifiziertem Personal ausgewechselt
werden, damit keine Gefahrenquellen entstehen
•
••
•Ziehen Sie nie den Netzstecker aus der Steckdose, indem Sie an der
Schnur ziehen. Ziehen Sie den Netzstecker, indem Sie ihn direkt anfassen.
•
••
•Ziehen Sie den Netzstecker auf keinen Fall mit feuchten Händen.
•
••
•Berühren Sie die Maschine nie mit nassen oder feuchten Händen
oder Füßen.
•
••
•Öffnen Sie nie das Waschmittelfach, während die Maschine in Betrieb ist.
•
••
•Öffnen Sie nie die Maschinentür mit Gewalt, während die Maschine in
Betrieb ist.
•
••
•Berühren Sie beim Ableiten des Wassers nie den Ableitungsschlauch
und das abfließende Wasser, da das Abwasser sehr heiß sein
kann.
•
••
•Im Fall eines Defektes, ziehen Sie den Netzstecker und schließen Sie den
Wasserhahn. Versuchen Sie nicht, die Maschine zu reparieren. Wenden
Sie sich bitte an den nächstliegenden Kundendienst.
•
••
•Achten Sie bitte darauf, dass das Verpackungsmaterial nicht
als Spielzeug für Kinder geeignet ist.
•
••
•Lassen Sie Ihre Kinder nicht mit der Waschmaschine spielen.
•
••
•Halten Sie Haustiere von dem Gerät fern.
•
••
•Ihre Waschmaschine darf nur von Erwachsenen und im Rahmen der
Informationen aus diesem Handbuch benutzt werden.
•
••
•Ihre Maschine ist für den Einsatz in einem Haushalt konzipiert. Die Garantie
verfällt, wenn Sie diese Maschine für kommerzielle Zwecke nutzen.
EMPFEHLUNGEN
•
••
•Waschmittel und Weichspüler, die lange mit der Luft in Kontakt
kommen, trocknen aus und verstopfen Ihr Waschmittelfach. Um dies
zu vermeiden, füllen Sie das Waschmittel und den Weichspüler erst
direkt vor dem Waschgang ein.
•
••
•Es wird empfohlen den Vorwaschgang nur bei stark verschmutzter
Wäsche zu benutzen.
•
••
•Bitte überschreiten Sie nie die zugelassene maximale Füllmenge.
Wenn Sie Ihre Maschine für eine längere Zeit nicht benutzen, ziehen
Sie den Netzstecker, schließen Sie die Wasserzufuhr und lassen Sie
die Tür der Maschine offen, damit sie trocknen kann und sich keine
unangenehmen Gerüche bilden.
•
••
•Nach der Produktion und der abschließenden Qualitätskontrolle kann eine
gewisse Menge an Wasser in derMaschine verblieben sein. Das ist für die
Maschine nicht schädlich.
2

KAPITEL 2: INSTALLATION
Vor der Inbetriebnahme Ihrer Waschmaschine müssen Sie die folgende.
Punkte beachten.
ENTFERNEN DER TRANSPORTSCHRAUBEN
•
••
•Die Transportschrauben, die sich an der Rückseite Ihrer Maschine
befinden, müssen vor der Inbetriebnahme entfernt werden.
•
••
•Lösen Sie die Schrauben, indem Sie sie mit einem passenden
Schraubenzieher gegen den Uhrzeigersinn drehen. (ABBILDUNG 1)
•
••
•Ziehen Sie diese Schrauben heraus (ABBILDUNG 2).
•
••
•Die Plastikteile, die im Inneren der Maschine angebracht waren,
fallen unter das Gerät.
•
••
•Sollten Sie die Maschine an der Vorderseite anheben, so entfernen
Sie vorher die Sockelleiste.
•
••
•Sollten nicht alle Plastikteile der Schrauben heruntergefallen sein,
öffnen Sie die Tür der Maschine und bewegen Sie die Trommel, bis
alle Plastikteile heruntergefallen sind. Sammeln Sie die Teile, die
heruntergefallen sind, zusammen.
•
••
•Stecken Sie in die Löcher, durch die die Transportschrauben geführt
worden waren, die Plastikdeckel, die sich in der Tüte mit dem
Zubehör befinden. (ABBILDUNG 3)
•
••
•Die Transportschrauben, die aus der Maschine entfernt worden sind,
sollten für eventuelle spätere Transporte der Maschine aufbewahrt
werden.
ABBILDUNG2
ABBILDUNG 1 ABBILDUNG 3
EINSTELLEN DER GERÄTEFÜSSE
•
••
•Stellen Sie Ihre Maschine nicht auf Teppiche oder ähnliche
Oberflächen.
•
••
•Damit Ihre Maschine leise und ohne Vibrationen läuft, sollte Sie auf
einem flachen, nicht rutschigen und festen Untergrund stehen.
•
••
•Sie können die Maschine mit den Gerätefüßen waagerecht
ausrichten.
•
••
•Zunächst müssen Sie die Plastik-Kontermuttern lösen.
•
••
•Dann richten Sie die Maschine aus, indem Sie die Füße ab- oder
aufwärts drehen.
3

•
••
•Nachdem die Maschine waagerecht steht, ziehen Sie die
Kontermuttern aus Plastik fest, indem Sie sie abwärts drehen.
•
••
•Stellen Sie nie Kartons, Holzblöcke oder ähnliches Material unter die
Maschine, um Unebenheiten im Untergrund auszugleichen.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
•
••
•Ihre Waschmaschine wird mit 220-240 V und 50 Hz betrieben.
•
••
•An das Anschlusskabel Ihrer Maschine wurde ein speziell geerdeter
Netzstecker angeschlossen. Dieser Netzstecker muss unbedingt an eine
mit 10 Ampere geerdete Steckdose angeschlossen werden. Der
dazugehörige Stromkreis sollte auch mit 10 Ampere abgesichert sein.
Sollten Sie in Ihrer Wohnung nicht über eine solche Steckdose verfügen,
lassen Sie diese durch einen qualifizierten Elektriker installieren.
•Unser Unternehmen übernimmt keinerlei Haftung für Schäden,
die auf einen mangelhaften elektrischen Anschluss
zurückzuführen sind.
WASSERANSCHLUSS
•Damit es nicht zu undichten Stellen an den Anschlüssen
kommt, befinden sich in den Schlauch-Verpackungen auch die
entsprechenden Dichtungen. Montieren Sie diese Dichtungen zwischen
dem Schlauch und dem Anschluss an der Maschine.
•Verbinden Sie nun den Zulaufschlauch mit dem Kaltwasserhahn.
Ziehen Sie die Plastikteile der Verbindungsstücke handfest an.
Für sicherere Anschlüsse kontaktieren Sie bitte einen
qualifizierten Klempner.
4

•Bei einem Wasserdruck zwischen 1 und 10 bar bietet Ihre Maschine die
effektivste Leistung (1 bar Druck bedeutet, dass bei vollständig geöffnetem
Wasserhahn mehr als 8 Liter Wasser in der Minute fließen).
•Nachdem alle Anschlüsse fertig sind, prüfen Sie die Anschlüsse auf
Dichtigkeit, indem Sie den Wasserhahn vollständig öffnen.
•Stellen Sie sicher, dass die Wasserschläuche nicht geknickt,
gebrochen oder rissig sind.
•Schließen Sie den Wasserschlauch an einen Hahn mit 3/4"-Gewinde an.
Kaltwasser-Zufluss
ABWASSERANSCHLUSS
•Stellen Sie sicher, dass die Wasserschläuche des Zuflusses nicht
geknickt, verdreht, rissig oder durch übermäßigen Zug verlängert sind.
•Der Abwasserschlauch sollte in einer Höhe zwischen 60 und 100 cm
über dem Fußboden angeschlossen werden.
•Das Ende des Abwasserschlauches kann direkt mit dem Abwasser-
Anschluss oder einem speziellen Gerät an der Abfluss-Armatur in
einer Waschküche verbunden werden.
•Versuchen sie nie, den Abflussschlauch zu verlängern,
5

KAPITEL 3: TECHNISCHE DATEN
WM 1010 ABC5
Maximale Füllmenge (kg) 5
Empfohlene Füllmenge (kg) 4,5
Höhe (cm) 85
Breite (cm) 59,6
Tiefe (cm) 51
Maximale Schleuder-Umdrehung (U/Min.) 1000
(*) Die maximale Schleuder-Geschwindigkeit hängt von dem jeweiligen Modell ab
1 2 3
4
5
6
7
1-Deckel 5-Handgriff
2-Waschmittelfach 6-Filterabdeckung
3-Bedienelemente 7-Fußleiste
4-Tür
Diese technischen Angaben gelten für Maschinen mit einfachem Zufluss
(Kaltwasser) und doppeltem Zufluss (Kalt-/Warmwasser)
6

KAPITEL 4: BEDIENFELD
1 2 3 4 5
6 7 8
1 Waschmittelfach 5 Programmknopf
2 Anzeige Start/Pause 6 Taste Start/Pause
3 Anzeige-Funktionsstatus 7 Funktionstasten
4 Anzeige Programmbereitschaft 8 Anzeige Programmende
Unser vollelektronisches Produkt ist mit Soft-Touch Tasten ausgestattet.
Um die Funktionen zu aktivieren, bitte die Tasten leicht berühren.
START/PAUSE-TASTE
Dient zum Starten eines ausgewählten Programms oder zur
Unterbrechung während des Betriebs.
WARNHINWEIS!
Bevor Sie ein Programm auswählen oder ein laufendes Programm
ändern, muss der Programm-Knopf auf O (Aus) gestellt werden.
ANZEIGE-FUNKTIONSSTATUS
Wenn die Start/Pause-Taste oder eine andere Funktionstaste
gedrückt ist, leuchtet die entsprechende Anzeige auf. Das Licht
geht aus, wenn die Funktionstaste oder die Start/Pause-Taste
erneut gedrückt wird oder wenn der Vorgang der entsprechenden
Funktion abgeschlossen ist.
Die Anzeigen für den Funktionsstatus werden auch vom Fehler-Analysesystem
verwendet, das im Abschnitt 9 beschrieben wird.
7

FUNKTIONSTASTEN
Schleuderstopp
Dieses Programm wird für empfindliche Wäsche empfohlen, die
nicht geschleudert werden sollte. Wenn Sie diese Funktionstaste
drücken, wird der Schleudergang, der zu dem Programm gehört,
ausgeschlossen.
Kaltwäsche
Leicht verschmutzt- Baumwolle, Buntwäsche und Leinen-
Waschvorgang ohne Erhitzung des eingeleiteten Wassers.
HINWEIS!
Sollten Sie nach Beginn des Waschvorgangs vergessen haben
eine bestimmte Zusatzfunktion zu wählen, drücken Sie die
entsprechende Funktionstaste, somit die Funktionsstatus- Anzeige
leuchtet. Die Zusatzfunktion wird nun aktiviert. Sollte die
Funktionsstatus- Anzeige nicht leuchten wird die Zusatzfunktion
nicht aktiviert.
8

PROGRAMMKNOPF
Mit dem Programmknopf können Sie das Waschprogramm wählen, mit dem
Sie Ihre Wäsche waschen wollen. Sie können das Programm auswählen,
indem Sie den Knopf in beide Richtungen drehen. Sie müssen darauf achten,
dass der Programmknopfschalter genau auf dem Programm steht, das Sie
auswählen wollen. Wenn Sie den Programmknopf während des
Waschvorganges auf O (Aus) stellen, wird das Programm nicht zu Ende
gebracht.
KAPITEL5: WASCHVORGANG
•Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
•Öffnen Sie den Wasserhahn
Erster Waschgang
Es ist möglich, dass nach den Tests und Prüfungen im Werk noch Wasser in
Ihrer Maschine verblieben ist. Es wird empfohlen, den ersten Waschgang
ohne Wäsche durchzuführen, um dieses Wasser zu entfernen. Füllen Sie
eine halbe Tasse Waschmittel in das 2. Fach des Waschmittelbehälters und
wählen Sie das Programm für Koch- / Buntwäsche mit 90°C ein.
VOR DEM WASCHEN
Sortieren der Wäsche
•Sortieren Sie die Wäsche nach ihrer Materialart (Baumwolle,
Synthetik, empfindlich, Wolle usw.), nach den Waschtemperaturen
und dem Verschmutzungsgrad.
•Waschen Sie nie Weiß-und Buntwäsche zusammen.
•Da neue Buntwäsche beim Waschen färben kann, waschen
Sie diese extra.
•Achten Sie darauf, dass keine Metallstücke in den Taschen ihrer
Wäsche bleiben, entfernen Sie diese.
•Schließen Sie die Reißverschlüsse und Knöpfe Ihrer Kleidung.
•Entfernen Sie die Plastik- und Metallhaken von den Gardinen oder
waschen Sie diese in einemWaschbeutel.
9

•Wenden Sie die Innenseite von Kleidern, Strickwäsche T-Shirts und
Sweat-Shirts nach außen.
•Waschen Sie ihre kleinen Wäschestücke, wie Socken und
Taschentücher in einem Waschbeutel.
Waschen bis 90 ˚C Waschen bis 60 ˚C Waschen bis 30 ˚C Nicht in der
Maschine waschen
Einlegen der Wäsche in die Maschine
•Öffnen Sie die Tür der Waschmaschine.
•Legen Sie die Kleidung gut verteilt in die Maschine.
•Wenn Sie die Tür der Waschmaschine schließen, achten Sie bitte
darauf, dass kein Kleidungsstück in der Tür eingeklemmt wird.
•Schließen Sie die Tür der Maschine fest zu, denn sonst startet die
Maschine den Waschvorgang nicht.
Einfüllen des Waschmittels in die Maschine
Die Menge des Waschmittels, die Sie in Ihre Maschine einfüllen, hängt von
den folgenden Kriterien ab:
•Ihr Verbrauch an Waschmittel sollte dem Grad an
Verschmutzungs der Kleidung angemessen sein. Bei nur leicht
verschmutzter Kleidung sollten Sie keinen Vorwaschgang wählen
und nur wenig Waschmittel in das Fach Nr. 2 im Waschmittelfach
einfüllen.
•Für besonders verschmutzte Wäsche wählen Sie ein Programm mit
Vorwaschgang, füllen 1/4 des Waschmittels, das Sie benutzen
wollen, in das Fach Nr. 1 des Waschmittelfachs und den Rest in
das Fach Nr. 2 ein.
•Benutzen Sie in Ihrer Maschine nur Waschmittel, die auch für den
Einsatz in Waschmaschinen geeignet sind. Die Waschmittel-
mengen, die Sie für Ihre Wäsche benötigen, sind auf den
Verpackungen der Waschmittel angegeben.
•Je härter Ihr Wasser ist, desto mehr Waschmittel werden benötigt.
•Füllen Sie das Weichspülmittel in das entsprechende Fach im
Waschmittelfach. Überschreiten Sie nie die maximale Einfüllmenge
sonst wird das Weichspülmittel über den Siphon in das
Waschwasser abgeleitet.
•Sehr zähflüssige Weichspülmittel sollten mit etwas Wasser
verdünnt werden, bevor sie eingefüllt werden. Durch sehr
zähflüssige Weichspülmittel kann das Siphon verstopfen und das
Mittel nicht in das Spülwasser gelangen.
10

•Sie können flüssige Waschmittel bei allen Programmen ohne Vor-
waschgang benutzen. Hierfür befestigen Sie die Dosierungsplatte für
Flüssigwaschmittel im 2. Fach der Waschmittelschublade und dosieren
die Menge des Waschmittels entsprechend.
BEDIENUNG DER MASCHINE
Programmwahl und Leistungsmerkmale
Wählen Sie aus Tabelle 1 auf Seite 13 das für Ihre Kleidung passende
Programm und die zusätzlichen Funktionen aus.
Start/Pause
Durch Drücken dieser Taste können Sie das von Ihnen gewählte Programm
starten oder ein laufendes Programm unterbrechen.
Das Programm starten
•Stellen Sie mit dem Programmknopf das von Ihnen gewünschte
Programm ein.
•Die Anzeige für die Programmbereitschaft leuchtet auf.
•Wenn Sie es wünschen, können Sie eine oder mehrere zusätzliche
Funktionen auswählen.
•Starten Sie das von Ihnen gewählte Programm mit der Start/Pause-
Taste.
Programm ändern
Wenn Sie ein Programm ausgewählt haben, dieses aber ändern
möchten, müssen Sie wie folgt vorgehen:
•Drücken Sie die Taste Start/Pause.
•Stellen Sie den Programmknopf auf O (Aus).
•Stellen Sie dann den Programmknopf auf das Programm, das Sie
nun ausgewählt haben (siehe Tabelle 1,Seite 13).
•Die Anzeige für die Programmbereitschaft leuchtet auf.
•Mit der Start/Pause-Taste starten Sie nun das von Ihnen gewählte
Programm.
Programm löschen
Wenn Sie wünschen, ein laufendes Programm vorzeitig zu beenden, müssen
Sie wie folgt vorgehen:
•Drücken Sie die Taste Start/Pause.
•Stellen Sie den Programmknopf auf O (Aus).
•Stellen Sie dann den Programmknopf auf "Abpumpen" oder "Schleudern".
•Die Anzeige für die Programmbereitschaft leuchtet auf.
•Starten Sie das von Ihnen gewählte Programm mit der Start/Pause-Taste.
Beenden eines Programms
•Ihre Waschmaschine hält automatisch an, wenn das von Ihnen
gewählte Programm beendet ist.
•Die Anzeige für das Ende des Programms leuchtet auf.
•Stellen Sie den Programmknopf auf O (Aus).
11

•Die Tür wird nach ungefähr zwei Minuten nach dem Programmende
entriegelt. Sie können die Tür dann öffnen, indem Sie den Griff der
Tür zu sich heranziehen, und dann die Kleidung herausnehmen.
•Nachdem Sie die Maschine entladen haben, lassen Sie die Tür offen,
damit die Maschine innen trocknen kann.
•Ziehen Sie den Netzstecker.
•Schließen Sie den Wasserhahn.
HINWEIS!
Wird der Stromkreis während des Waschprogramms unterbrochen, wird die
Maschine an der Stelle fortfahren, an der sie unterbrochen wurde, wenn der
Strom wieder eingeschaltet wird. Das ist für die Maschine nicht schädlich.
Kindersicherung
Die Kindersicherung verhindert unerwünschte Änderungen am Bedienfeld der
Maschine, während diese läuft. Die Kindersicherung wird eingeschaltet,
indem die Start/Pause-Taste länger als 2 Sekunden gedrückt wird. Um die
Kindersicherung wieder abzuschalten, muss diese Taste einfach wieder nur
länger als 2 Sekunden gedrückt werden. Am Ende des Waschprogramms
schaltet sich die Kindersicherung automatisch ab.
12

Maximale Füllmenge
in Tockengewicht
(kg)
PROGRAMM WASCH-
MITTELFACH ZUSATZFUNKTIONSTASTE
WM1010 ABC5
WÄSCHEART ERKLÄRUNGEN
1-BAUMWOLLE 90˚2
5 Kochwäsche, Baumwolle,
und Leinen
2-BAUMWOLLE 60˚
(Vorwäsche) 1+2 5 Sehr schmutzig, Baumwolle,
Buntwäsche und Leinen
3-BAUMWOLLE 60˚2
5 Baumwolle, Buntwäsche und
Leinen
4-BAUMWOLLE 40˚2
5 Leicht verschmutzt- empfindliche
Buntwäsche, Baumwolle und
Leinen
5-ÖKO-WASCHEN 2
5 Baumwolle, Buntwäsche und
Leinen
Unterwäsche,
Laken,
Tischwäsche, T-
Shirts, Servietten
6-Schnellwäsche 30˚2 2,5 Leicht verschmutzt- Baumwolle,
Buntwäsche und Leinen
7-BAUMWOLLE
KALT 2 5
Leicht verschmutzt- Baumwolle,
Buntwäsche und Leinen-
Waschvorgang ohne Erhitzung
des eingeleiteten Wassers.
8-PFLEGELEİCHT
60˚2 3 Synhetik oder synthetisch-
gemischt
Nylonstrümpfe,
Blusen
9-PFLEGELEİCHT
40˚2 3 Synthetik oder synthetisch-
gemischt
Nylonstrümpfe,
Blusen
10-PFLEGELEİCHT
KALT 2 3
Leicht verschmutzt, synthetik oder
synthetisch-gemischt,
Waschvorgang ohne Erhitzung des
Wassers.
Nylonstrümpfe,
Blusen
11-FEINWÄSCHE
30˚2 2
Leicht verschmutzt- Baumwolle,
Buntwäsche, synthetik oder
synthetisch-gemischt, empfindliche
Wäsche
Seide gemischt,
Hemden, Blusen,
Polyester,
Polyamid,
Mischfasern
12WOLLE 30˚2 2 Hand- und Wollwäsche
(waschmachinenge eignet)
Sämtliche
Wollwäsche
Tabelle 1
13

Maximale Füllmenge
in Tockengewicht
(kg)
PROGRAMM WASCH-
MITTELFACH ZUSATZFUNKTIONSTASTE
WM1010 ABC5
WÄSCHEART ERKLÄRUNGEN
SPÜLEN Wenn Sie nach dem Waschgang ein zusätzliches Spülprogramm wünschen, können Sie dieses Programm für alle Kleidungsstücke verwenden.
SCHLEUDERN Wenn Sie nach dem Waschgang ein zusätzliches Schleuderprogramm wünschen, können Sie dieses Programm für alle
Kleidungsstücke verwenden.
ABPUMPEN Dieses Programm dient dazu, nach dem Waschvorgang das Schmutzwasser aus der Maschine herauszupumpen. Sollten Sie wünschen, dass
das Wasser vor dem Programmende aus der Maschine herausgepumpt wird, können Sie dieses Programm verwenden.
Tabelle 1, Fortsetzung
(*) Sie können in allen Programmen zusätzlich Weichspüler verwenden (ausgenommen Schleudern und Abpumpen). Sie müssen die Menge des Weichspülers
entsprechend den angaben des Herstellers dosieren. Füllen Sie das Weichspülmittel in das entsprechende Fach im Waschmittelfach.
14

KAPITEL 6: WARTUNG UND REINIGUNG
•Ziehen Sie den Netzstecker.
•Schließen Sie den Wasserhahn.
WASSER ZUFLUSSFILTER
An beiden Seiten des Wasserzuflussschlauches befinden sich Filter, die verhindern
sollen, dass Schmutz o. ä. mit dem Wasser in die Maschine gelangt. Sollte die
Maschine bei geöffnetem Wasserhahn nicht genügend Wasser erhalten, sollte der
Filter gereinigt werden.
•Entfernen Sie den Schlauch für die Wasserzufuhr.
•Entfernen Sie die Filter, die sich am Einlassventil befinden, mit einer Pinzette
und reinigen Sie diese mit einer Bürste.
•Reinigen Sie auch den Filter, der sich am Schlauch, aber an der Seite des
Wasserhahns befindet, indem Sie ihn mit der Hand und zusammen mit der
Dichtung herausnehmen.
•Nachdem Sie die Filter gereinigt haben, können Sie diese wieder einbauen.
PUMPENFILTER
Das System der Pumpenfilter verlängert die Lebensdauer der Pumpe, die das
Schmutzwasser abpumpen muss. Diese Filter verhindern, dass Flusen in die Pumpe
gelangen. Es wird empfohlen, die Pumpenfilter alle 2-3 Monate zu reinigen. Um die
Pumpenfilter zu reinigen, müssen Sie wie folgt vorgehen:
•Entfernen Sie die Fußleiste, indem Sie sie mit der Hand nach oben aus den
unteren Halterungen herausheben, und dann vollständig zu sich
heranziehen.
•Bevor Sie den Filterdeckel entfernen, stellen Sie ein Gefäß vor den Filter,
damit verhindert wird, dass das in der Maschine verbliebene Wasser
ausfließt.
•Lösen Sie den Filterdeckel, indem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen
und lassen Sie das Wasser ab.
•Reinigen Sie den Filter.
•Prüfen Sie mit der Hand, ob die Pumpe sich gut dreht.
•Nachdem Sie die Pumpe gereinigt haben, montieren Sie den Filterdeckel
wieder, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn zudrehen.
•Setzen Sie die Fußleiste wieder ein, indem Sie sie bei den Halterungen
nehmen und andrücken.
•Bitte vergessen Sie nicht, dass der Filterdeckel fest verschlossen sein
muss, ansonsten tritt dort Wasser aus.
15

WARNHINWEIS!
Gefahr durch Verbrühungen!
Da das Wasser in der Pumpe heiß sein kann, warten Sie ab, bis es abgekühlt ist.
WASCHMITTELFACH
Waschmittel kann mit der Zeit in dem Waschmittelfach oder dessen Gehäuse
Ablagerungen bilden. Zum Herausnehmen des Waschmittelfachs gehen Sie
wie folgt vor:
•Ziehen Sie das Waschmittelfach heraus (ABBILDUNG 1).
•Heben Sie die Vorderseite des Fachs an und ziehen sie es vollständig
heraus (ABBILDUNG 2).
•Reinigen Sie das Fach mit einer Zahnbürste und spülen Sie mit sehr viel
Wasser nach.
•Entfernen Sie das übergeflossene Waschmittel und verhindern Sie dabei,
dass es in die Maschine läuft.
•Nachdem Sie das Waschmittelfach getrocknet haben, schieben Sie es
wieder so in sein Gehäuse, wie Sie es herausgenommen haben.
ABBILDUNG 1 ABBILDUNG 2
16

Siphon
Ziehen Sie das Waschmittelfach heraus. Nehmen Sie den Siphon heraus und
reinigen Sie ihn von Weichspülerresten. Stecken Sie den Siphon wieder an
seinen Platz Prüfen Sie, ob er richtig sitzt.
Das Gehäuse
Reinigen Sie die Oberflächen des Gehäuses Ihrer Waschmaschine mit
lauwarmem Wasser und einem Reinigungsmittel, daf das Gehäuse nicht
angreift. Nach dem Abspülen mit klarem Wasser, wischen Sie mit einem
weichen und trockenen Tuch nach.
HINWEIS!
Sollte die Maschine an einem Platz aufgestellt werden, an dem die
Umgebungstemperatur unter 0°C fallen kann, gehen Sie wie folgt vor, wenn
Sie die Maschine nicht benutzen:
•Schließen Sie die Wasserzufuhr und entfernen Sie den oder die
Wasserschläuche vom Anschluss.
•Legen Sie die Enden der Wasserzufuhr- und Ableitungsschläuche in
eine Schale am Boden.
•Stellen Sie den Programmknopf auf "Abpumpen".
•Die Anzeige für die Programmbereitschft leuchtet auf.
•Starten Sie das Programm mit der Start/Pause-Taste.
•Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Programm beendet ist
(Anzeige für Programmende leuchtet).
Wenn Sie diesen Vorgang bis zum Ende durchführen, wird das in der
Maschine verbliebene Wasser herausgepumpt und damit verhindert, dass
Eisbildung zu Schäden führt. Wenn Sie dann die Maschine wieder in Betrieb
nehmen, versichern Sie sich, dass die Umgebungstemperatur über 0°C ist.
DIE TROMMEL
Lassen Sie keine Metallteile, wie Nadeln, Heftklammern oder Münzen in der
Maschine zurück. Diese Teile können in der Trommel Rostbildung
verursachen. Um solche Roststellen zu entfernen, benutzen Sie chlorfreie
Reinigungsmittel und beachten Sie die Warnhinweise des Herstellers dieser
Mittel. Benutzen Sie nie Topfreiniger oder ähnliche Scheuermittel für das
Entfernen dieser Roststellen.
ENTKALKEN DER MASCHINE
Wenn Sie die Waschmittelmenge in Ihrer Maschine richtig bemessen, besteht
für das Entkalken keine Notwendigkeit. Sollten Sie dennoch eine Entkalkung
vornehmen wollen, benutzen Sie bitte die marktüblichen Entkalker und
beachten Sie dabei die Warnhinweise.
WARNHINWEIS!
Die Entkalker enthalten Säuren und dies kann Farbveränderungen in der
Wäsche hervorrufen und auch für die Maschine schädlich sein.
17

KAPITEL 7: PRAKTISCHE HINWEISE FÜR
FLECKENENTFERNUNG
Alkoholische Getränke: Der verschmutzte Bereich sollte
zunächst mit kaltem Wasser ausgewaschen werden, dann mit
Glyzerin und Wasser behandelt und danach mit einer Wasser-
Essig-Mischung gespült werden.
Schuhcreme: Die Verfärbung sollte vorsichtig abgerieben
werden, ohne das Kleidungsstück zu beschädigen, und dann mit
Waschmittel eingerieben und gespült werden. Sollte der Fleck sich
so nicht entfernen lassen, muss er mit einer Mischung aus einem
Teil reinem Alkohol (96 %) und zwei Teilen Wasser eingerieben
und dann mit lauwarmem Wasser ausgespült werden.
Tee und Kaffee: Spannen Sie den verfärbten Bereich Ihres
Kleidungsstücks über die Öffnung eines Behälters und gießen Sie
so heißes Wasser darüber, wie die Stoffart gerade noch zulässt.
Wenn es die Stoffart zulässt, waschen Sie es in Seifenwasser.
Schokolade und Kakao: Weichen Sie die Kleidung in kaltem Wasser
ein und reiben Sie die betreffenden Stellen mit Seife oder Waschmittel
ein. Danach waschen Sie sie mit der höchsten Temperatur, die die
Stoffart zulässt.
Tomatensoße: Nachdem Sie die getrockneten Teile abgerieben
haben, ohne dabei das Kleidungsstück zu beschädigen, weichen
Sie es etwa 30 Minuten lang in kaltem Wasser ein und waschen
es danach, indem Sie es mit Waschmittel einreiben.
Fleischbrühe - Ei: Entfernen Sie die getrockneten Verfärbungsreste
und reiben Sie mit einem Schwamm oder einem weichen Tuch, das in
kaltem Wasser angefeuchtet worden ist. Reiben Sie Waschmittel ein
und waschen Sie das Kleidungsstück dann mit verdünnter Lauge.
Fett- und Ölflecken: Zuerst wischen Sie die Reste ab. Reiben Sie
die Flecken mit Waschmittel ein und waschen Sie das
Kleidungsstück dann mit lauwarmem Seifenwasser.
Senf: Zunächst tragen Sie Glyzerin auf den Fleck auf. Reiben Sie
dann Waschmittel ein und waschen Sie das Stück. Sollte der
Fleck noch nicht entfernt sein, wischen Sie mit Alkohol nach (bei
synthetischen und farbigen Kleidungsstücken eine Mischung aus
einem Teil Alkohol und zwei Teilen Wasser)
Blutflecke: Weichen Sie die Kleidung 30 Minuten lang in kaltem
Wasser ein.
18

Creme, Eiscreme und Milch: Weichen Sie die Kleidung 30 Minuten
lang in kaltem Wasser ein und waschen Sie den betroffenen Teil mit
Waschmittel. Sollte der Fleck noch nicht entfernt sein, behandeln Sie
das Kleidungsstück mit Seifenwasser und zwar in der Menge, die der
Hersteller für diesen Stoff zulässt (benutzen Sie bei Buntwäsche kein
Seifenwasser).
Schimmel: Schimmelflecken sollten so schnell wie möglich
entfernt werden. Der Fleck sollte mit Waschmittel gewaschen
werden
Tinte: Halten Sie den befleckten Teil unter kaltes Wasser und
warten Sie ab, bis das mit Tinte gefärbte Wasser vollständig
herausgelaufen ist. Dann reiben Sie die Stelle mit Wasser (mit
Zitronensaft verdünnt), und Waschmittel ein und waschen das
Ganze nach 5 Minuten Wartezeit.
Obst: Spannen Sie den verfärbten Teil Ihres Kleidungsstücks über
die Öffnung eines Behälters und gießen Sie kaltes Wasser
darüber. Gießen Sie kein heißes Wasser auf den Fleck. Reiben
Sie mit kaltem Wasser und tragen Sie Glyzerin auf. Warten Sie
1-2 Stunden und spülen Sie das Kleidungsstück, nachdem Sie ein
paar Tropfen weißen Essig darüber gegeben haben.
Grasflecke: Reiben Sie den verschmutzten Teil mit Waschmittel ein.
Wenn es die Herstellungsart des Kleidungsstücks zulässt, waschen
Sie es mit Seifenwasser. Reiben Sie Ihre Wollkleidung mit Alkohol ein
(bei Buntwäsche eine Mischung aus 1 Teil reinem Alkohol und 2 Teilen
Wasser).
Ölfarbe: Der Fleck sollte entfernt werden, bevor er getrocknet ist,
indem er mit Verdünner beträufelt wird. Danach sollte das
Kleidungsstück mit Waschmittel eingerieben und gewaschen
werden.
Brandflecke: Sollte das Kleidungsstück dafür vorgesehen sein,
können Sie Lauge in das Waschwasser geben.
KAPITEL 8: VERMEIDEN KLEINERER FEHLER
Alle Reparaturarbeiten an der Maschine müssen von dafür zugelassenen
Fachleuten ausgeführt werden. Wenn eine Reparatur an Ihrer
Waschmaschine notwendig ist, oder Sie nicht in der Lage sind, den Fehler mit
Hilfe der unten stehenden Informationen zu beheben, müssen Sie wie folgt
vorgehen:
•Ziehen Sie den Netzstecker.
•Schließen Sie den Wasserhahn.
•Wenden Sie sich an den nächstliegenden Kundendienst.
19
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Durabase Washer manuals