HBM KMR User manual

A2114-1.0 de/en
Kraftmessring
Force washer
KMR
Montageanleitung
Mounting instructions

Deutsch Seite 3 - 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
English Page 16 - 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3
KMR
HBMA2114-1.0 de/en
Inhalt Seite
Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Lieferumfang 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Einsatzbereich und Anwendungshinweise 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Aufbau und Wirkungsweise 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Messelement 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Messvorgang, Ausgangssignal 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Störgrößen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Bedingungen am Einbauort 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Umgebungstemperatur 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Feuchtigkeitsschutz 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Außendruck 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Mechanischer Aufbau 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Wichtige Vorkehrungen beim Montieren 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Allgemeine Einbaurichtlinien 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Montagebeispiele 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Anschließen 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Belegung der Kabeladern 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Anschlusstechnik 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Technische Daten 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Abmessungen (Freimaßtoleranz mittel, nach DIN 7168) 15. . . . . . . . . .

4KMR
HBM A2114-1.0 de/en
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Kraftmessringe KMR sind für Kraftmessungen in Prüfständen/Einpress-
vorrichtungen/Prüfvorrichtungen/Pressen vorgesehen. Jeder darüber hinaus-
gehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes darf der Aufnehmer nur nach
den Angaben in der Montageanleitung verwendet werden. Bei der Verwen-
dung sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen
Rechts- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Sinngemäß gilt dies auch
bei Verwendung von Zubehör.
Der Aufnehmer ist kein Sicherheitselement im Sinne des bestimmungsgemä-
ßen Gebrauchs. Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Aufnehmers
setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Mon-
tage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Allgemeine Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
Die Kraftmessringe KMR entsprechen dem Stand der Technik und sind be-
triebssicher.
Von den Aufnehmern können Restgefahren ausgehen, wenn sie von unge-
schultem Personal unsachgemäß eingesetzt und bedient werden.
Jede Person, die mit Aufstellung, Inbetriebnahme, Wartung oder Reparatur
eines Kraftaufnehmers beauftragt ist, muss die Montageanleitung und insbe-
sondere die sicherheitstechnischen Hinweise gelesen und verstanden haben.
Restgefahren
Der Leistungs- und Lieferumfang des Aufnehmers deckt nur einen Teilbereich
der Kraftmesstechnik ab. Sicherheitstechnische Belange der Kraftmesstech-
nik sind zusätzlich vom Anlagenplaner/Ausrüster/Betreiber so zu planen, zu
realisieren und zu verantworten, dass Restgefahren minimiert werden. Jeweils
existierende Vorschriften sind zu beachten. Auf Restgefahren im Zusammen-
hang mit der Kraftmesstechnik ist hinzuweisen.

5
KMR
HBMA2114-1.0 de/en
In dieser Montageanleitung wird auf Restgefahren mit folgenden Symbolen
hingewiesen:
Symbol: GEFAHR
Bedeutung: Höchste Gefahrenstufe
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die - wenn die Sicher-
heitsbestimmungen nicht beachtet werden - Tod oder schwere Körperverlet-
zung zur Folge haben wird.
Symbol: WARNUNG
Bedeutung: Möglicherweise gefährliche Situation
Weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die - wenn die Sicherheits-
bestimmungen nicht beachtet werden - Tod oder schwere Körperverletzung
zur Folge haben kann.
Symbol: ACHTUNG
Bedeutung: Möglicherweise gefährliche Situation
Weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die - wenn die Sicherheits-
bestimmungen nicht beachtet werden - Sachschaden, leichte oder mittlere
Körperverletzung zur Folge haben könnte.
Symbol: HINWEIS
Weist darauf hin, dass wichtige Informationen über das Produkt oder über die
Handhabung des Produktes gegeben werden.
Symbol:
Bedeutung: CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den
Anforderungen der relevanten EG-Richtlinien entspricht (die Konformitätser-
klärung finden Sie unter http://www.hbm.com/HBMdoc).

6KMR
HBM A2114-1.0 de/en
Symbol:
Bedeutung: Gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung zur Entsorgung
Nicht mehr gebrauchsfähige Altgeräte sind gemäß den nationalen und örtli-
chen Vorschriften für Umweltschutz und Rohstoffrückgewinnung getrennt von
regulärem Hausmüll zu entsorgen.
Falls Sie weitere Informationen zur Entsorgung benötigen, wenden Sie sich
bitte an die örtlichen Behörden oder an den Händler, bei dem Sie das Produkt
erworben haben.
Umbauten und Veränderungen
Der Aufnehmer darf ohne unsere ausdrückliche Zustimmung weder konstruk-
tiv noch sicherheitstechnisch verändert werden. Jede Veränderung schließt
eine Haftung unsererseits für daraus resultierende Schäden aus.
Qualifiziertes Personal
Dieses Gerät ist nur von qualifiziertem Personal ausschließlich entsprechend
der technischen Daten in Zusammenhang mit den nachstehend ausgeführten
Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften einzusetzen. Hierbei sind zusätz-
lich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen Rechts- und Sicher-
heitsvorschriften zu beachten. Sinngemäß gilt dies auch bei Verwendung von
Zubehör.
Qualifiziertes Personal sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbe-
triebsetzung und Betrieb des Produktes vertraut sind und die über die ihrer
Tätigkeit entsprechende Qualifikationen verfügen.
Bedingungen am Aufstellungsort
Schützen Sie den Aufnehmer vor Feuchtigkeit oder Witterungseinflüssen wie
beispielsweise Regen, Schnee usw.
Wartung
Der Kraftmessring KMR ist wartungsfrei.
Unfallverhütung
Obwohl die angegebene Nennkraft im Zerstörungsbereich ein Mehrfaches
vom Messbereichsendwert beträgt, müssen die einschlägigen Unfallverhü-
tungsvorschriften der Berufsgenossenschaften berücksichtigt werden.

7
KMR
HBMA2114-1.0 de/en
1 Lieferumfang
•Kraftmessring KMR
•2 gehärtete Scheiben als Krafteinleitungsteile
•Montageanleitung
2 Einsatzbereich und Anwendungshinweise
Die Kraftmessringe sind für das Messen statischer und dynamischer Druck-
kräfte vorgesehen und eignen sich besonders zur Überwachung von Kräften,
z.B. in Fertigungsprozessen oder Schraubenverbindungen.
Weitere Anwendungsgebiete finden sich z.B. in der Lebensmittelindustrie.
Durch die Schutzart IP67 sind auch Messungen im Freien möglich.

8KMR
HBM A2114-1.0 de/en
3 Aufbau und Wirkungsweise
3.1 Messelement
Die als verschweißte Konstruktion konzipierten Kraftmessringe sind vollstän-
dig aus korrosionsbeständigem, gehärtetem Stahl hergestellt. Sie können in
beliebiger Lage eingebaut werden.
Im Messelement sind Dehnungsmessstreifen zu einer Wheatstone’schen
Brücke verschaltet. Die Abgleichelemente sind im Kabelende untergebracht.
Kürzen Sie deshalb nie das Kabel.
Der Mantel des Anschlusskabels besteht aus Polyurethan (PUR).
3.2 Messvorgang, Ausgangssignal
Wirkt eine Belastung in axialer Richtung, so wird das Messelement gestaucht,
die Wheatstone’sche Brücke wird dadurch verstimmt. Liegt eine Brückenspei-
sespannung an, liefert die Schaltung ein Ausgangssignal, das proportional der
Widerstandsänderung ist und somit auch proportional der aufgebrachten
Kraft.
Zur Weiterverarbeitung des Messsignales ist eine Folgeelektronik (z.B. ein
Messverstärker) notwendig, die Teil einer kompletten Messkette ist.
3.3 Störgrößen
Torsion, Biegung und Seitenkräfte sind Störgrößen, die die Genauigkeit ver-
schlechtern und den Aufnehmer beschädigen können.

9
KMR
HBMA2114-1.0 de/en
4 Bedingungen am Einbauort
4.1 Umgebungstemperatur
Um optimale Messergebnisse zu erzielen, müssen Sie den Nenntemperatur-
bereich von -10...+70 oC einhalten. Am besten sind konstante, allenfalls sich
langsam ändernde Temperaturen. Die angegebenen Temperaturkoeffizienten
gelten, wenn sich die Umgebungstemperatur nicht schneller als mit 5 K/h än-
dert.
4.2 Feuchtigkeitsschutz
Äußere Feuchtigkeit und tropisches Klima beeinträchtigen die Funktion des
Aufnehmers nicht. Er entspricht der Schutzart IP67 nach DIN 40 050.
IP67 bedeutet: Schutz gegen Eindringen von Staub, sowie Schutz gegen
Wasser, wenn der Aufnehmer in Wasser getaucht wird (0,5 h in 1 m Wasser-
tiefe). Um das Eindringen von Kondenswasser zu vermeiden, sollten Sie das
Kabel zu einer Tropfschlaufe biegen.
richtig falsch
Abb. 4.1 Tropfschlaufe
4.3 Außendruck
Der Außendruck darf 0 ... 3 bar betragen.

10 KMR
HBM A2114-1.0 de/en
5 Mechanischer Aufbau
5.1 Wichtige Vorkehrungen beim Montieren
-Kraftmessring schonend handhaben.
-Der Kraftmessring muss flächig auf sauberem Untergrund aufliegen und darf
sich nicht durchbiegen.
-Benutzen Sie zur Krafteinleitung immer die mitgelieferten Unterlegscheiben
(keine Federringe, Zahnscheiben etc. in direkten Kontakt mit dem Kraft-
messring bringen).
5.2 Allgemeine Einbaurichtlinien
Soll der Absolutwert der zu überwachenden Kraft bestimmt werden, müssen
Sie den Kraftmessring in der endgültigen Einbaulage mit einem Prüfaufneh-
mer kalibrieren.
Das Ausgangssignal ändert sich je nach Einbausituation deutlich. Hierbei
spielen folgende Einflussfaktoren eine Rolle :
-Reibungsverhältnisse
-Steifigkeiten der Bauteile
-Oberflächenunebenheiten
-Unsymmetrische Krafteinleitung
Nach dem Kalibrieren dürfen Sie den Einbau nicht mehr verändern.
5.3 Montagebeispiele
Die folgenden Einbaubeispiele geben Hinweise auf die vielseitigen Anwen-
dungsmöglichkeiten der Kraftmessringe.
•Überwachen von Flanschverschraubungen
Mit diesem Messaufbau können Sie kritische Flanschverschraubungen oder
das Setzverhalten von Schrauben überwachen (max. Festigkeitsklasse der
Schraube: 14.9).

11
KMR
HBMA2114-1.0 de/en
ACHTUNG
Achten Sie beim Anziehen der Schrauben darauf, dass das Anschlusskabel
nicht abgeschert wird. Damit sich der Aufnehmer beim Anziehen der Schrau-
be nicht mitdreht, müssen Sie die Auflagefläche von Schraubenkopf bzw. Mut-
ter leicht einölen. Sie vermeiden dadurch das Abscheren.
Abb. 5.1 Überwachung einer Schraubenvorspannung
•Überwachen von Betriebskräften in Schraubenverbindungen
Wenn Sie den Kraftmessring in einer Schraubenverbindung einsetzen und
Betriebskräfte überwachen wollen (z.B. Druckanstieg in einem Ventil, Pres-
senkräfte), müssen Sie das Verspannungsdiagramm für Schraubenverbindun-
gen beachten.
Der Kraftmessring misst die Veränderungen der Schraubenvorspannkraft.
Möchten Sie aus der Kraft Fmess auf die Betriebskraft schließen, müssen die
Steifigkeitsverhältnisse der Schraube und der verschraubten Teile berücksich-
tigen.
Fmess
FvFB=
Längenänderung
Schraubenvorspannkraft
Betriebskraft
Fmess
FB
Fmess =
Fv=
veränderte Vorspannkraft, hervor-
gerufen durch die Betriebskraft
Kraft
Abb. 5.2 Verspannungsdiagramm

12 KMR
HBM A2114-1.0 de/en
•Überwachen von Pressenkräften mit Druckplatten
Mit diesem Messaufbau können Pressenkräfte ermittelt werden. Die gehärte-
ten Unterlegscheiben können weggelassen werden, wenn die den KMR be-
rührenden Teile eine Härte von mindestens 43 HRC haben.
Abb. 5.3 Überwachen einer Presskraft
•Überwachen von Seilkräften mit Zugankern
Der für Druckkräfte ausgelegte Kraftmessring läßt sich wegen seiner Innen-
bohrung auch zum Überwachen von Zugkräften verwenden. Beachten Sie
hierbei die Zugfestigkeit des verwendeten Zugelementes.
Unterlegscheiben Kraftmessring
Schäkel
Kausche
Abb. 5.4 Überwachen von Seilkräften

13
KMR
HBMA2114-1.0 de/en
6 Anschließen
6.1 Belegung der Kabeladern
Das Anschlusskabel des Aufnehmers hat farbig gekennzeichnete freie Ade-
renden und ist 1,5 m lang. Bei Verstärkern mit Anschlussbuchsen müssen Sie
zunächst einen Stecker an das Kabel löten. Der Kabelschirm (ge) ist nicht mit
der Aufnehmermasse verbunden und muss an Betriebsspannungsnull (Kon-
takt 12,E,1) des Messverstärkers angeschlossen werden.
Wird der Aufnehmer nach den Angaben in der Tabelle angeschlossen, so ist
bei Belastung des Aufnehmers in Kraftrichtung die Ausgangsspannung am
Messverstärker positiv. Wird bei Druckbelastungen des Aufnehmers eine ne-
gative Ausgangsspannung am Messverstärker gewünscht, vertauschen Sie
einfach die weiße und rote Kabelader.
Die Anschlussbelegung für einige HBM-Messverstärker können Sie folgender
Tabelle, oder der entsprechenden Bedienungsanleitung Ihres Verstärkers, ent-
nehmen:
Anschließen an einen Messverstärker mit
Anschluss Aderfarbe Klemm- oder
Lötanschluss 7-poligem An-
schlussstecker 15-poligem
D-Stecker
Messsignal (+) Weiß 22 A 8
Brückenspeisespannung (-) Schwarz 21 B 5
Brückenspeisespannung (+) Blau 20 C 6
Messsignal (-) Rot 19 D 15
Schirm an Gehäusemasse Gelb 12 E 1
6.2 Anschlusstechnik
Die Aufnehmer sind mit einem vieradrigen Anschlusskabel ausgerüstet und
standardmäßig in Vierleiter-Technik kalibriert.
Abb. 7.1 Aufnehmer mit vieradrigem Anschlusskabel

14 KMR
HBM A2114-1.0 de/en
7 Technische Daten
Typ KMR
Nennkraft kN 20 40 60 100 200 300 400
Kennwertbereich mV/V 1,7...2,3*)
Temperatureinfluss auf den Kennwert
pro 10 K
im Nenntemperaturbereich %1
Temperatureinfluss auf das Nullsignal
pro 10 K
im Nenntemperaturbereich %0,5
Linearitätsabweichung
Relative Umkehrspanne, bez. auf
Messbereichsendwert
%
%
10
10
Wiederholbarkeit
unveränderte Einbaulage
verschiedene Einbaulage %
%
1
10
Kriechen über 30 min., bei Raumtemp. % 2
Eingangswiderstand bei Raumtemp. Ohm u345
Ausgangswiderstand bei Raumtemp. Ohm 300...400
Isolationswiderstand GOh
m
u5
Referenzspeisespannung V 5
Gebrauchsbereich der
Speisespannung V0,5...5 0,5...12
Nenntemperaturbereich oC -10...+70
Gebrauchstemperaturbereich oC -10...+70
Lagerungstemperaturbereich oC -30...+85
Grenzkraft %150
Bruchkraft %u500
Relative statische Grenzquerkraft %20
Nennmessweg "15 %
Eigenfrequenz "15 % mm
kHz 0,06
22 0,06
45 0,06
47 0,08
27 0,11
22 0,21
18 0,32
15
Gewicht ohne Kabel g 5 7 12 32 40 50 70
Zul. dynamische Belastung (Schwing-
breite nach DIN 30100) %50
Schutzart nach DIN 40 050 IP 67
*) Der Kennwert des Kraftmessringes liegt, abhängig von der gewählten Einbausituation, zwischen
1,7...2,3 mV/V.

15
KMR
HBMA2114-1.0 de/en
8 Abmessungen (Freimaßtoleranz mittel, nach DIN 7168)
KMR: 100 kN, 200 kN, 300 kN und 400 kN (mit PG-
Verschraubung und Kugelradius R)
KMR: 20 kN, 40 kN, 60 kN
Gehärtete
Unterlegscheibe
Kabel ∅2,8;1,5 m lang, freie Enden
Biegeradius:
min. 29 mm
Biegeradius:
min. 29 mm
BB
Y
Z
A
X
X
A
F
D
GG
E
C
SW
D
R
A
B
KMR
Nenn-
kraft in
kN
jA-0,1 jB+0,1 jC D jE G R jX Y Z
20 17 6,5 - 6 9 0,5 - ca. 6 ca. 11,5 ca. 25
40 21 8 - 6 13 0,5 - ca. 6 ca. 11,5 ca. 25
60 24 10 - 8 16 0,5 - ca. 6 ca. 11,5 ca.25
100 26,5 12,7 19,75 10 - - 6 ca. 10,5 ca. 14,5 -
200 31 16 25,5 10 - - 8 ca. 10,5 ca. 14,5 -
300 37 21 31,5 10,5 - - 9 ca. 10,5 ca. 14,5 -
400 46 25 38 12,5 - - 10 ca. 10,5 ca. 14,5 -
Gehärtete Unterlegscheibe
Nennkraft in kN jA-0,1 jB+0,1 Ffür Schraube SW
20 17 6,5 3 M6; 1/4“ -
40 21 8 3 M8; 5/16” -
60 24 10 4 M10; 3/8” -
100 26,5 12,7 5 M12; 1/2“ 9
200 31 16 6 M16; 5/8” 9
300 37 21 6 M20; 3/4” 9
400 46 25 8 M24; 7/8” 9

16 KMR
HBM A2114-1.0 de/en
Contents Page
Safety instructions 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Scope of supply 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Field of application and notes on use 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Structure and function 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Measuring element 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Measurement, output signal 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Disturbance variables 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Conditions on site 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Ambient temperature 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Protection against humidity 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 External pressure 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Mechanical installation 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Important precautions during mounting 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 General guide lines for installation 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Examples for mounting 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Connection 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Allocation of the cable cores 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Connection technique 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Specifications 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Dimensions (Dimensional variation to DIN7168-coarse) 30. . . . . . . .

17
KMR
HBMA2114-1.0 de/en
Safety instructions
Use in accordance with the regulations
The KMR are intended for the measurement of forces in test rigs / press-fit fa-
cilities / test systems / presses. Any other use is deemed to be not in accor-
dance with the regulations.
In the interests of safety the transducer should be used only as specified in
the mounting instructions. It is also essential to comply with the statutory and
safety regulations in force for the particular application. The same applies to
the use of accessories.
The transducer is not a safety device as defined for use in accordance with
the regulations. Perfectly safe operation of this transducer demands appro-
priate transport, as well as technically correct storage, installation and moun-
ting combined with careful operation and maintenance.
General dangers due to non-observance of the safety instructions
KMR comply with the state of the art and are fail-safe.
The transducers can give rise to residual dangers if they are inappropriately
installed and operated by untrained personnel.
Any person responsible for the installation, commissioning, maintenance or
repair of a force transducer must have read and understood the mounting in-
structions and in particular the technical safety instructions.
Residual dangers
The scope of performance and supply covers only part of measurement
technology. In addition, equipment planners, installers and operators should
plan, implement and be responsible for the technical safety aspects of force
measurement technology in such a way as to minimise the residual dangers.
Prevailing regulations must be complied with at all times. The residual
dangers connected with the force measurement technology must be referred
to explicitly.

18 KMR
HBM A2114-1.0 de/en
Residual dangers are highlighted in these mounting instructions with the follo-
wing symbols:
Symbol: DANGER
Meaning: Maximum danger level
Warns of an imminently dangerous situation in which failure to comply with
safety requirements will result in death or serious physical injury.
Symbol: WARNING
Meaning: Potentially dangerous situation
Warns of a potentially dangerous situation in which failure to comply with sa-
fety requirements can result in death or serious physical injury.
Symbol: CAUTION
Meaning: Potentially dangerous situation
Warns of a potentially dangerous situation in which failure to comply with sa-
fety requirements could result in damage to property or some form of physi-
cal injury.
Symbol: NOTE
Means that important information about the product or its handling is being gi-
ven.
Symbol:
Meaning: CE mark
The CE mark enables the manufacturer to guarantee that the product com-
plies with the requirements of the relevant EC directives (the declaration of
conformity is available at http://www.hbm.com/HBMdoc).

19
KMR
HBMA2114-1.0 de/en
Symbol:
Meaning: Statutory marking requirements for waste disposal
National and local regulations regarding the protection of the environment and
recycling of raw materials require old equipment to be separated from regular
domestic waste for disposal.
For more detailed information on disposal, please contact the local authorities
or the dealer from whom you purchased the product.
Conversions and modifications
The KMR must not be modified from the design or safety-engineering point of
view without our express agreement. Any modification precludes liability on
our part for any damage resulting therefrom.
Qualified personnel
This instrument is to be used by qualified personnel only, in strict accordance
with the safety rules and regulations. It is also essential to comply with the
statutory and safety regulations in force for the particular application. The
same applies to the use of accessories.
”Qualified personnel” means persons familiar with the installation, assembly,
commissioning and operation of the product who possess the qualifications
required for their function.
Conditions on site
Protect the transducers from moisture and atmospheric influences such as
rain, snow, etc.
Maintenance
The KMR is maintenance-free.
Accident prevention
Even though the specified nominal force in the destructive range is a multiple
of the full scale value, the relevant accident prevention regulations of the trade
safety association must be observed.

20 KMR
HBM A2114-1.0 de/en
1 Scope of supply
•KMR
•2 hardened washers as force introduction parts
•Mounting instructions
2 Field of application and notes on use
The KMR are designed to measure static and dynamic compressive forces,
and are especially suitable for the monitoring of forces, e.g. with production
processes or bolted connections. Furthermore, they are used in the food in-
dustry, for example.
The IP67 degree of protection also permits outdoor measurements to be
taken.
Other manuals for KMR
1
Table of contents
Languages:
Popular Washer manuals by other brands

Bosch
Bosch WAY32540AU Instruction manual and installation instructions

Miele professional
Miele professional PG 8536 operating instructions

Indesit
Indesit WIXE 147 manual

Miele
Miele W 5902 Premium Plus operating instructions

Dipl.-Ing.
Dipl.-Ing. NOVAMATIC WA 6086 operating instructions

Electrolux
Electrolux EWF9023BDWA user manual