EFBE-SCHOTT GW 900 User manual

Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Team
International BELGIUM. The pages must be reproduced
and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm
width x 210 mm height). When folding, make sure you
keep the good numbering when you turn the pages of
the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the
language integrity.
Front cover page (first page)
Assembly page 1/20
Fax +32 2 359 95 50
Glühweinautomat
Mulled wine dispenser
Distributeur de vin chaud
Warme-wijn-automaat
I/B Version
120424
Art. Nr.: GW 900
220-240 V ~ 950 W

Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Team
International BELGIUM. The pages must be reproduced
and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm
width x 210 mm height). When folding, make sure you
keep the good numbering when you turn the pages of
the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the
language integrity.
2 SC GW 900 - 120424
Assembly page 2/20
Fax +32 2 359 95 50
Abb. ähnlich

Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Team
International BELGIUM. The pages must be reproduced
and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm
width x 210 mm height). When folding, make sure you
keep the good numbering when you turn the pages of
the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the
language integrity.
3 SC GW 900 - 120424
Assembly page 3/20
Fax +32 2 359 95 50
D
1. Temperaturschalter
2. Zapfhahn
3. Füllstandsanzeige
4. Griffe des Behälters
5. Deckel
6. Griff vom Deckel
7. Behälter
8. Rote Kontrollleuchte „AUFHEIZEN“
9. Ein-/Aus-Schalter
10. Gelbe Kontrollleuchte „BEREIT“
11. Taster Überhitzungsschutz (am Boden)
GB
1.
2. Spigot
3.
4. Handles on tank
5. Lid
6. Handle on lid
7. Tank
8. Active light
9. On and off switch
10.
11. Overheating protection button (on bottom of unit)
FR
1.
2. Robinet
3.
4. Poignée du réservoir
5. Couvercle
6. Poignée du couvercle
7. Réservoir
8. Voyant lumineux
9. Interrupteur marche/arrêt
10.
11. Interrupteur de sûreté en cas de surchauffe (culot de la bouilloire)
NL
1.
2. Tap
3.
4. Handvat reservoir
5. Deksel
6. Handvat deksel
7. Reservoir
8. Controlelampje
9. Aan- en uitschakelaar
10.
11. Knop oververhittingsbeveiliging

Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Team
International BELGIUM. The pages must be reproduced
and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm
width x 210 mm height). When folding, make sure you
keep the good numbering when you turn the pages of
the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the
language integrity.
4 SC GW 900 - 120424
Assembly page 4/20
Fax +32 2 359 95 50
WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Lesen Sie aufmerksam die Gebrauchsanleitung, bevor Sie Ihr Gerät benutzen.
Wichtig: Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das
Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine
verantwortliche Person benutzen. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Alle Tätigkeiten, an und mit diesem Gerät dürfen nur insoweit ausgeführt werden, wie sie in
dieser Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Falls Sie das Produkt einmal an eine andere Person weitergeben möchten,
legen Sie bitte diese Gebrauchsanleitung immer mit dazu.
Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung mit der auf dem Gerät vermerkten
Spannung übereinstimmt bevor Sie das Gerät benutzen.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Anschlussleitung nicht beschädigt ist.
Bei Beschädigung der Anschlussleitung oder des Gerätes letzteres nicht
benutzen.
Benutzen Sie das Gerät nur zu Haushaltszwecken, wie in der Bedienungsanleitung
angegeben.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten, weder zum Reinigen,
noch zu einem anderen Zweck. Geben Sie das Gerät niemals in die Spülmaschine.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle.
Eine beschädigte Anschlussleitung sollte von einem Fachmann (*) ausgewechselt werden.
Entfernen Sie den Stecker aus der Steckdose wenn Sie das Gerät nicht benutzen oder
bevor Sie es reinigen.
Für Reparaturen wenden Sie sich an einen Fachmann (*).
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien und bewahren Sie es an einem trockenen Platz auf.
Benutzen Sie nur Zubehör, welches vom Lieferanten empfohlen wurde. Anderes Zubehör
stellt eine Gefahr für den Benutzer dar und das Gerät könnte dadurch beschädigt
werden.
Ziehen Sie niemals an der Anschlussleitung um das Gerät zu bewegen. Achten Sie darauf,
dass die Anschlussleitung nicht irgendwo hängen bleibt und dies zum Fall des Gerätes
führen könnte. Wickeln Sie die Anschlussleitung nicht um das Gerät oder knicken Sie diese
nicht.
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene Fläche.
Benutzen Sie zum Kochen nur kaltes oder lauwarmes (Trink-)Wasser oder flüssige
Lebensmittel (z. B. Glühwein) zum Erwärmen. Benutzen Sie kein Wasser aus Badewannen,
Waschbecken oder anderen Behältern.
Achten Sie darauf, dass der Behälter nicht über die Maximummarkierung gefüllt wird.
Überprüfen Sie stets ob der Flüssigkeitsstand ausreichend den Boden bedeckt, da es
andernfalls zu Beschädigungen des Heizelementes kommen könnte. Als minimale
Füllstandsmenge dient die Höhe des Auslaufes.
Während des Erhitzungsvorganges der Flüssigkeit sollte der Deckel sachgemäß
geschlossen sein.
Berühren Sie nicht die heißen Teile, sondern benutzen Sie die Griffe.
Achtung! Wenn Sie zuviel Flüssigkeit (über Max-Markierung) einfüllen, kann der Inhalt
überkochen und kochende Flüssigkeiten können herausspritzen.
Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht verbrennen, da beim Kochvorgang heißer Dampf
entweichen kann.
Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie ihn erneut füllen oder reinigen.

Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Team
International BELGIUM. The pages must be reproduced
and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm
width x 210 mm height). When folding, make sure you
keep the good numbering when you turn the pages of
the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the
language integrity.
5 SC GW 900 - 120424
Assembly page 5/20
Fax +32 2 359 95 50
(*) Fachmann: anerkannter Kundendienst des Lieferanten oder des Importeurs, der für derartige
Reparaturen zuständig ist. Für eventuelle Reparaturen wenden Sie sich bitte an diesen
Kundendienst.
ERSTE INBETRIEBNAHME
Vor der ersten Benutzung, oder nach dem Entkalken des Gerätes, kochen Sie bitte frisches
Wasser auf und gießen das aufgekochte Wasser weg. Wenn das Gerät abgekühlt ist,
wiederholen Sie das Ganze 3 mal. Anschließend spülen Sie bitte das Gerät kalt aus.
INBETRIEBNAHME
Öffnen Sie den Deckel, indem Sie ihn entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und nach oben
abheben. Befüllen Sie den Behälter mit kaltem Wasser oder anderen, zu erwärmenden
Flüssigkeiten. Achten Sie darauf, dass der Behälter ausreichend (mindestens bis Höhe
Auslauf), jedoch nicht über die Maximummarkierung, die in dem Behälter zu sehen ist,
gefüllt wird.
An der Skala(3) kann man die Füllmenge ablesen.
Schließen Sie den Deckel indem Sie ihn oben auf den Behälter aufsetzen und im
Uhrzeigersinn drehen, bis die Kunststoffführungen des Deckels in den Griffteilen einrasten.
Stecken den Netzstecker in die Steckdose.
Maximales Fassungsvermögen des Behälters: 6,8 Liter
Kochfunktion
ACHTUNG: Sie sollten nur Wasser zum Kochen bringen, andere Flüssigkeiten nur erwärmen !
Füllen Sie die entsprechende Menge Wasser in den Behälter.
Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter (9) ein (Position „I“). Die gelbe Bereitschafts-
Kontrolllampe(10) leuchtet. Drehen Sie den Temperaturschalter(1) auf die Stellung 100°.
Die rote Kontrolllampe(8) leuchtet und zeigt an, dass das Gerät aufheizt.
Das Wasser wird nun zum Kochen gebracht. Sie können die Kochfunktion jederzeit
abbrechen, indem Sie den Temperaturschalter in die Stellung „°C“ drehen und den Ein-
/Aus-Schalter betätigen (Position „0“).
Erwärmungsfunktion
Füllen Sie die entsprechende Menge Wasser/Glühwein in den Behälter.
Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter (9) ein (Position „I“). Die gelbe Bereitschafts-
Kontrolllampe(10) leuchtet. Drehen Sie den Temperaturschalter(1) auf die gewünschte
Temperatureinstellung. Die rote Kontrolllampe(8) leuchtet und zeigt an, dass das Gerät
aufheizt.
Die Temperatur wird durch ein Thermostat geregelt, ist die eingestellte Temperatur
erreicht, erlischt die rote Kontrollleuchte und die gelbe Bereitschaftslampe leuchtet auf. Ist
die Temperatur der Flüssigkeit um einige Grad abgekühlt, schaltet sich die Heizung
automatisch wieder ein.
Sie können die Erwärmungsfunktion jederzeit abbrechen, indem Sie den Temperatur-
schalter in die Stellung „°C“ drehen und den Ein-/Aus-Schalter betätigen (Position „0“).
Other manuals for GW 900
1
Table of contents
Languages:
Popular Beverage Dispenser manuals by other brands

CDS AUTOMATEN
CDS AUTOMATEN ML-16C2-C user manual

Siemens
Siemens GA 3000 OPERATING & SERVICE MANUAL

Bunn
Bunn IMIX Service & repair manual

Fizz Creations
Fizz Creations Slush Puppie Instructions for use

Cornelius
Cornelius IntelliCarb Cold Beverage Dispenser Training manual

TAPRITE
TAPRITE Rattler II Instructional manual