6. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
6.1. Zusatzhandgriff montieren (Bild 2-3/Pos. 8)
Der Zusatzhandgriff (8) bietet Ihnen während der
Benutzung der Schlagbohrmaschine zusätzlichen
Halt. Benutzen Sie das Gerät daher nicht ohne den
Zusatzhandgriff.
Befestigt wird der Zusatzhandgriff (8) an der
Schlagbohrmaschine durch Klemmung. Durch
drehen des Griffes im Uhrzeigersinn wird die
Klemmung angezogen. Drehen gegen den
Uhrzeigersinn löst die Klemmung.
nDer beiliegende Zusatzhandgriff (8) muss
zunächst montiert werden. Hierzu ist durch
Drehen des Griffes die Klemmung weit genug zu
öffnen, damit der Zusatzhandgriff über das
Bohrfutter (1) auf die Schlagbohrmaschine
geschoben werden kann.
nNach dem Aufschieben des Zusatzhandgriffes
(8) schwenken Sie diesen in die für Sie
angenehmste Arbeitsposition.
nJetzt den Griff in entgegengesetzter Drehrichtung
wieder zudrehen, bis der Zusatzhandgriff fest
sitzt.
nDer Zusatzhandgriff (8) ist für Rechtshänder
ebenso wie für Linkshänder geeignet.
6.2 Tiefenanschlag montieren und einstellen
(Bild 4/Pos. 2)
nFlügelschraube (a) am Zusatzgriff (8) lösen und
den Tiefenanschlag (2) in die Bohrung des
Zusatzgriffes einsetzen.
nTiefenanschlag einstellen und Flügelschraube
wieder anziehen.
nBohren Sie nun das Loch, bis der Tiefenanschlag
das Werkstück berührt.
6.3 Einsetzen des Bohrers (Bild 10)
nZiehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
nTiefenanschlag wie in 6.2 beschrieben lösen und
in Richtung Zusatzhandgriff schieben. Somit hat
man freien Zugang zum Bohrfutter (1).
nDiese Schlagbohrmaschine ist mit einem
Schnellspann-Bohrfutter (1) ausgestattet.
nDrehen Sie das Bohrfutter (1) auf. Die
Bohreröffnung muss groß genug sein, um den
Bohrer aufzunehmen.
nWählen Sie einen geeigneten Bohrer aus.
Schieben Sie den Bohrer soweit wie möglich in
die Bohrfutteröffnung hinein.
nDrehen Sie das Bohrfutter (1) zu. Prüfen Sie, ob
der Bohrer fest im Bohrfutter (1) sitzt.
nÜberprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den
festen Sitz des Bohrers bzw. Werkzeuges
(Netzstecker ziehen!).
6.4 Staubabsaugung montieren (Bild 5-9)
Die Staubabsaugung (11) wird am Zusatzhandgriff
(8) montiert. Sie kann auch in Kombination mit dem
Tiefenanschlag (2) verwendet werden. Eine
Grobverschmutzung des Arbeitsplatzes wird dadurch
vermieden.
nLösen Sie die Abdeckung (A) und die
Verschlusskappe (B) durch Drehung vom
Zusatzhandgriff (8). In der Verschlusskappe (B)
können mehrere Bohrer platzsparend aufbewahrt
werden (Bild 5-6).
nSchrauben Sie den Staubabsaugadapter (9) von
unten auf den Zusatzhandgriff (8).
nStecken Sie nun die Staubabsaugung (11), wie in
Bild 7-8 gezeigt auf den Zusatzhandgriff (8) und
arretieren Sie ihn durch Drehung.
Achtung! An der Abdeckung (A) und der
Staubabsaugung (11) befinden sich jeweils
Haltenasen, die in die entsprechenden
Aussparungen am Zusatzhandgriff (8) geführt
werden müssen, bevor die Abdeckung (A)
bzw. die Staubabsaugung (11) durch Drehung
arretiert werden können.
nDie Demontage der Staubabsaugung (11) erfolgt
in umgekehrter Reihenfolge.
nMontieren Sie den Zusatzhandgriff (8), wie unter
6.1 beschrieben am Gerät. Beachten Sie, dass
der Zusatzhandriff (8) bei Verwendung der
Staubabsaugung (11) auf der linken Seite des
Gerätes montiert werden muss (Bild 9).
nDie Staubabsaugung (11) kann auch bei
montiertem Zusatzhandgriff (8) angebracht
werden.
nWird die Staubabsaugung (11) nicht benötigt,
muss die Abdeckung (A) und die
Verschlusskappe (B) am Zusatzhandgriff (8)
montiert werden.
D
9