Elektra Bregenz MWG 6253 X User manual

MWG 6253 X
Mikrowelle
Bedienungsanleitung
Microwave Oven
User Manual
Elektra Bregenz AG
Pfarrgasse 77, A-1230 Wien
Webseite : www.elektrabregenz.com
Kundendienst
Call Center : 01 / 26 76 001 und 0664 814 44 44
Email : support@elektrabregenz.com

Bitte zunächst diese Anleitung lesen!
Werter Kunde,
Danke, dass Sie sich für ein Produkt der Marke Elektrabregenz entschieden haben. Wir
hoffen, dass Sie mit diesem Produkt, das mit den höchsten Qualitätsanforderungen
und der modernsten Technologie hergestellt wurde, beste Ergebnisse erzielen. Bitte
lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung und alle anderen Begleitdokumente auf-
merksam, bevor Sie das Produkt verwenden; bewahren Sie sie zum künftigen Nach-
schlagen sicher auf. Wenn Sie das Produkt an einen Dritten weitergeben, händigen Sie
bitte auch diese Anleitung aus. Befolgen Sie alle Warnhinweise und Informationen in
dieser Anleitung.
Bedeutung der Symbole
Folgende Symbole werden in den verschiedenen Abschnitten dieser Bedienungsanlei-
tung verwendet:
CWichtige Informationen und nützliche
Tipps in Bezug auf die Verwendung.
AWarnhinweise zu gefährlichen Situ-
ationen im Hinblick auf die Sicherheit
von Leib, Leben und Eigentum.
Warnung vor heißen Flächen.
Dieses Produkt wurde in umweltfreundlichen, modernen Einrichtungen ohne schädliche
Auswirkungen auf die Natur hergestellt.
Dieses Gerät stimmt mit der WEEE-
Richtlinie überein.
Es enthält kein PCB.

Mikrowellenherd / Bedienungsanleitung
3 / 53 DE
INHALT
1 Wichtige Hinweise zu Sicherheit
und Umwelt 4
1.1 Allgemeine Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Zweckmäßiger Gebrauch. . . . . . . . . . . . . 8
1.3 Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . 9
1.4 Konformität mit der WEEE-Richtlinie und
Entsorgung von Altprodukten . . . . . . . . . . . 10
1.5 Informationen zur Verpackung . . . . . . . . 10
2 Ihr Mikrowellenherd 11
2.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1.1 Bedienelemente und Teile . . . . . . . . . 11
2.1.2 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1.3 Drehteller installieren . . . . . . . . . . . . . 12
3 Installation und Anschluss 13
3.1 Installation und Anschluss . . . . . . . . . . . 13
3.2 Integrierte Installation . . . . . . . . . . . . . . 14
3.2.1 Möbelabmessungen für die integrierte
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.2.2 Schrank vorbereiten. . . . . . . . . . . . . . 15
3.2.3 Mikrowellenherd befestigen . . . . . . . . 16
3.3 Funkstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.4 Grundsätzliches zur
Mikrowellenzubereitung. . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.5 Erdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.6 Utensilientest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4 Bedienung 19
4.1 Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.2 Bedienungsanweisungen. . . . . . . . . . . . 19
4.2.1 Zeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.2.2 Mit dem Mikrowellenherd garen . . . . . 19
4.2.3 Anweisungen zum Tastenfeld
(Mikrowelle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4. 3 Mit Grill- oder Kombimodus garen. . . . . 20
4.3.1 Anweisungen zum Tastenfeld (Grill/
Kombination) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.4 Schnellstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.5 Auftauen nach Gewicht . . . . . . . . . . . . . 21
4.6 Auftauen nach Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.7 Küchentimer (Countdown) . . . . . . . . . . . 22
4.8 Automatische Zubereitung. . . . . . . . . . . 22
4.8.1 Gericht automatisch garen . . . . . . . . . 23
4.9 Mehrstufiges Garen. . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.10 Abfragefunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.11 Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.12 Gerätetür öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5 Reinigung und Wartung 25
5.1 Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.2 Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6 Fehlerbehebung 27
01M-8847913600-4115-02

Mikrowellenherd / Bedienungsanleitung
4 / 53 DE
Dieser Abschnitt enthält
Sicherheitsanweisungen, die
beim Schutz vor Personen-
und Sachschäden, Bränden,
Stromschlägen und dem
AustretenvonMikrowellenenergie
helfen. Bei Nichtbeachtung die-
ser Anweisungen erlöschen die
gewährten Garantien.
1.1 Allgemeine Sicherheit
•Versuchen Sie nicht, das Gerät
zu starten, wenn dessen Tür
offen ist; andernfalls könn-
ten Sie sich gefährlicher Mi-
krowellenenergie aussetzen.
Sicherheitssperren dürfen nicht
deaktiviert oder manipuliert
werden.
•Stecken Sie nichts zwischen
Vorderseite und Gerätetür. Ach-
ten Sie darauf, dass sich weder
Schmutz noch Reste von Reini-
gungsmitteln am Gehäuse an-
sammeln.
•Jegliche Wartungsarbeiten in
Verbindung mit dem Entfernen
von Abdeckungen, die vor der
Aussetzung von Mikrowellen-
energie schützen, müssen von
autorisiertem Servicepersonal
durchgeführt werden. Jede an-
dere Herangehensweise ist ge-
fährlich.
•Ihr Produkt dient dem Garen,
Erhitzen und Auftauen von Le-
bensmitteln zuhause. Es darf
nicht gewerblich eingesetzt
werden. Der Hersteller haftet
nicht für Schäden, die durch
Missbrauch entstehen.
•Gerät nicht im Freien, in Ba-
dezimmern, feuchten Umge-
bungen oder an anderen Orten
verwenden, an denen es feucht
werden kann.
•Bei Schäden durch Missbrauch
oder falschen Gebrauch des
Gerätes erlöschen jegliche Haf-
tungs- und Garantieansprüche.
•Niemals versuchen, das Gerät
auseinanderzubauen. Für
Schäden durch unsachgemäße
Handhabung wird keine Haftung
übernommen.
1 Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Umwelt

Mikrowellenherd / Bedienungsanleitung
5 / 53 DE
•Nur Originalteile und vom Her-
steller empfohlene Teile ver-
wenden.
•Dieses Gerät beim Einsatz nicht
unbeaufsichtigt lassen.
•Gerät immer auf einer stabilen,
ebenen, sauberen, trockenen
und rutschfesten Unterlage be-
nutzen.
•Das Gerät sollte nicht mit Zeit-
schaltuhren oder separaten
Fernsteuerungssystemen be-
trieben werden.
•Vor der ersten Inbetriebnahme
des Gerätes alle Komponenten
reinigen. Siehe dazu Abschnitt
„Reinigung und Pflege“.
•Gerät nur für seinen in dieser
Anleitung beschriebenen vor-
gesehenen Zweck verwenden.
Keine aggressiven Chemika-
lien und keine Dampfreiniger
verwenden. Dieses Gerät dient
speziell dem Erhitzen und Garen
von Lebensmitteln. Es ist nicht
für den gewerblichen oder La-
boreinsatz vorgesehen.
•Gerät nicht zum Trocknen von
Kleidung oder Geschirrtüchern
verwenden.
•Das Gerät wird im Betrieb sehr
heiß. Achten Sie darauf, keine
heißen Teile im Inneren des Ge-
rätes zu berühren.
•Ihr Gerät ist nicht für das Trock-
nen von Lebewesen vorgese-
hen.
•Verwenden Sie das Gerät nicht
im Leerzustand.
•Küchenutensilien können auf-
grund der von den erhitzten Le-
bensmitteln übertragenen Hitze
heiß werden. Möglicherweise
benötigen Sie Küchenhand-
schuhe zum Halten von Utensi-
lien.
•Sie sollten prüfen, ob Utensilien
mikrowellengeeignet sind.
•Stellen Sie den Mikrowellen-
herd nicht auf Öfen oder andere
wärmeerzeugende Geräte. An-
dernfalls können sie beschädigt
werden; zudem erlischt die Ga-
rantie.
•Der Mikrowellenherd darf nicht
in einen Schrank gestellt wer-
den, der nicht den Installations-
anweisungen entspricht.
1 Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Umwelt

Mikrowellenherd / Bedienungsanleitung
6 / 53 DE
•Nach dem Garen von Lebens-
mitteln kann beim Entfernen
von Abdeckungen und Folien
Dampf entweichen.
•Tragen Sie beim Herausnehmen
von erhitzten Lebensmitteln Kü-
chenhandschuhe.
•Das Gerät und seine zugängli-
chen Flächen können im Betrieb
sehr heiß werden.
•Tür und Außenseite der Glas-
fläche können im Betrieb sehr
heiß werden.
1.1.1 Elektrische Sicherheit
•Der Beko-Mikrowellenherd
stimmt mit geltenden Sicher-
heitsstandards überein; daher
sollten Gerät oder Netzkabel
zur Vermeidung von Gefahren
im Falle von Schäden durch
den Händler, ein Kundencen-
ter oder einen spezialisierten,
autorisierten Serviceanbieter
repariert oder ersetzt werden.
Fehlerhafte oder unqualifizierte
Reparaturen können Gefahren
und Risiken für den Benutzer
verursachen.
•Sicherstellen, dass Ihre Strom-
versorgung mit den Angaben
am Typenschild des Gerätes
übereinstimmt.
Die einzige Möglichkeit, das
Gerät von der Stromversorgung
zu trennen, besteht darin, das
Netzkabel aus der Steckdose zu
ziehen.
•Verwenden Sie das Gerät nur
mit einer geerdeten Steckdose.
•Gerät niemals benutzen, wenn
das Netzkabel oder das Gerät
selbst beschädigt ist.
•Gerät nicht mit einem Verlänge-
rungskabel verwenden.
•Gerät oder Netzstecker nie mit
feuchten oder nassen Händen
berühren.
•Gerät so aufstellen, dass der
Netzstecker immer zugänglich
ist.
•Schäden am Netzkabel ver-
meiden, nicht quetschen, kni-
cken oder über scharfe Kanten
ziehen. Netzkabel von heißen
Oberflächen und offenen Flam-
men fernhalten.
1 Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Umwelt

Mikrowellenherd / Bedienungsanleitung
7 / 53 DE
1 Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Umwelt
•Anschlusskabel so verlegen,
dass man daran nicht unbeab-
sichtigt ziehen kann und das
Gerät nicht zur Stolperfalle wird.
•Gerät vor jeder Reinigung und
bei Nichtbenutzung von der
Stromversorgung trennen.
•Zum Trennen von der Stromver-
sorgung niemals am Netzkabel
des Gerätes ziehen; Netzkabel
niemals um das Gerät wickeln.
•Gerät, Netzkabel sowie Netz-
stecker nicht in Wasser oder
andere Flüssigkeiten tauchen.
Gerät nicht unter fließendes
Wasser halten.
•Gerät beim Erhitzen von Le-
bensmitteln in Kunststoff- oder
Papierbehältern regelmäßig
prüfen, da sich der Behälter
entzünden könnte.
•Drähte und/oder Metallgriffe
von mikrowellengeeigneten Pa-
pier- oder Kunststoffbehältern
vor dem Erhitzen im Mikrowel-
lenherd entfernen.
•Bei Rauchentwicklung Gerät
abschalten, Netzstecker ziehen
und Tür zur Vermeidung einer
Entzündung geschlossen halten.
•Innenraum des Gerätes nicht zu
Aufbewahrungszwecken ver-
wenden. Papiergegenstände,
Kochgeräte oder Lebensmittel
bei Nichtbenutzung nicht im
Mikrowellenherd lassen.
•Der Inhalt von Babyfläschchen
und Gläschen muss verrührt
bzw. geschüttelt werden; zur
Vermeidung von Verbrennungen
vor dem Füttern die Temperatur
prüfen.
•Dieses Gerät ist ein ISM-Gerät
der Gruppe 2, Klasse B. Gruppe
2 beinhaltet alle ISM- (indus-
trielle, wissenschaftliche und
medizinische) Geräte, in denen
absichtlich Hochfrequenzener-
gie erzeugt und/oder für die Be-
handlung von Materialien und
für Funkenerodiermaschinen in
Form von elektromagnetischer
Strahlung verwendet wird.
•Geräte der Klasse B eignen
sich für den Einsatz in Wohn-
bereichen sowie Bereichen, die
direkt mit einem Niederspan-
nungs-Stromversorgungsnetz
verbunden sind.

Mikrowellenherd / Bedienungsanleitung
8 / 53 DE
1 Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Umwelt
•Tür und Außenseite des Gerätes
können im Betrieb heiß werden.
1.1.2 Produktsicherheit
•Flüssigkeiten und andere Le-
bensmittel dürfen aufgrund von
Explosionsgefahr nicht in ge-
schlossenen Behältern erhitzt
werden.
•Wenn Getränke beim Erhitzen
im Mikrowellenherd zum Ko-
chen gebracht werden, können
sie nach dem Herausnehmen
aus dem Gerät überlaufen;
seien Sie also beim Greifen des
Behälters entsprechend vor-
sichtig.
•Braten Sie nichts im Mikrowel-
lenherd. Heißes Öl kann Kom-
ponenten und Materialien des
Gerätes beschädigen und sogar
Hautverbrennungen verursa-
chen.
•Durchstechen Sie Lebensmittel
mit einer dicken Haut, wie z. B.
Kartoffeln, Zucchini, Äpfel und
Kastanien.
•Das Gerät muss so aufgestellt
werden, dass die Rückseite zur
Wand zeigt.
•Falls die Tür oder Türdichtungen
beschädigt sind, darf der Mik-
rowellenherd erst nach Repara-
tur durch qualifiziertes Personal
wieder in Betrieb genommen
werden.
•Bitte sichern Sie den Drehteller
zur Vermeidung von Beschä-
digungen, bevor Sie das Gerät
bewegen.
•Verwenden Sie den Mikrowel-
lenherd nicht zum Garen oder
Erhitzen von Eiern; ganz gleich
ob mit oder ohne Schale.
•Entfernen Sie niemals die Teile
an der Rückseite oder den Sei-
tenwänden des Gerätes; diese
sorgen für den Mindestabstand
zwischen den Schrankwänden
und dem Gerät zur Gewährleis-
tung der erforderlichen Luftzir-
kulation.
1.2 Zweckmäßiger
Gebrauch
•Mikrowellenherd nur als Ein-
baugerät verwenden.
•Das Gerät nicht für Zwecke
benutzen, für die es nicht be-
stimmt ist.

Mikrowellenherd / Bedienungsanleitung
9 / 53 DE
1 Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Umwelt
•Gerät nicht als Heizung miss-
brauchen.
•Der Mikrowellenherd ist nur zum
Auftauen, Garen und Schmoren
von Lebensmitteln vorgesehen.
•Übergaren Sie Lebensmittel
nicht; andernfalls können Sie
Feuer fangen.
•Verwenden Sie keine Dampfrei-
niger zur Reinigung des Gerä-
tes.
1.3 Sicherheit von Kindern
•Besondere Vorsicht gilt bei
Verwendung in der Nähe von
Kindern oder Personen, deren
körperliche, sensorische oder
geistige Fähigkeiten einge-
schränkt sind.
•Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren sowie von Personen mit
eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fä-
higkeiten oder einem Mangel an
Wissen und Erfahrung verwendet
werden, sofern sie im Hinblick auf
eine sichere Benutzung des Ge-
rätes beaufsichtigt werden oder
entsprechend angeleitet wurden
und die damit verbundenen Ge-
fahren verstehen. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Rei-
nigungs- und Wartungsarbeiten
dürfen nicht von Kindern ausge-
führt werden, sofern diese nicht
durch einen Erwachsenen beauf-
sichtigt werden.
•Verschluckungsgefahr! Alle Ver-
packungsmaterialien von Kin-
dern fernhalten.
•Sie dürfen Kindern die Benut-
zung des Mikrowellenherds nur
erlauben, wenn sie angemes-
sen im sicheren Gebrauch des
Gerätes angeleitet wurden und
die Gefahren einer unsachge-
mäßen Benutzung versteht.

Mikrowellenherd / Bedienungsanleitung
10 / 53 DE
1 Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Umwelt
•Aufgrund von übermäßiger
Hitze in Grill- und Kombimodus
sollten Sie Kindern die Nutzung
dieser Modi nur unter Aufsicht
eines Erwachsenen erlauben.
•Bewahren Sie Produkt und
Netzkabel so auf, dass Kinder
unter 8 Jahren nicht darauf zu-
greifen können.
•Das Gerät und seine zugängli-
chen Flächen können im Betrieb
sehr heiß werden. Kinder fern-
halten.
1.4 Konformität mit der WEEE-
Richtlinie und Entsorgung von
Altprodukten
Dieses Produkt enthält keine der in der
vom Ministerium für Umwelt und
Städteplanung ausgestellten
„Regulierung zur Überwachung von
elektrischen und elektronischen
Altgeräten“ angegebenen gefährlichen und ver-
botenen Materialien. Das Gerät erfüllt die
Vorgaben der WEEE-Richtlinie. Dieses Produkt
wurde aus hochwertigen Teilen und Materialien
hergestellt, die wiederverwendet werden können
und zum Recycling geeignet sind.
Deshalb darf das Gerät am Ende seiner Einsatzzeit
nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt wer-
den. Geben Sie das Gerät bei einer Sammelstelle
ab, die für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten zuständig ist. Erkundigen
Sie sich bei der örtlichen Behörde in Ihrer Region
nach diesen Sammelstellen. Durch das Recycling
von Altgeräten tragen Sie zum Schutz der Umwelt
und natürlichen Rohstoffe bei.
1.5 Informationen zur Verpackung
Die Verpackung des Produkts wurde
gemäß unserer nationalen
Gesetzgebung aus recyclingfähigen
Materialien hergestellt. Entsorgen Sie
die Verpackungsmaterialien nicht mit dem
Hausmüll oder anderem Müll. Bringen Sie sie zu
einer von der Stadtverwaltung bereitgestellten
Sammelstelle für Verpackungsmaterial.

Mikrowellenherd / Bedienungsanleitung
11 / 53 DE
Markierungen am Produkt oder in den mitgelieferten Dokumenten angegebeneWerte stellen Werte dar,die unter Laborbedingungen
nach den jeweils geltenden Standards ermittelt wurden. Diese Werte können je nach Einsatz- und Umgebungsbedingungen
variieren. Leistungswerte getestet bei 230 V.
2 Ihr Mikrowellenherd
2.1 Übersicht
2.1.1 Bedienelemente und Teile
1. Bedienfeld
2. Drehtellerschaft
3. Drehtellerhalterung
4. Glasteller
5. Gerätefenster
6. Türgruppe
7. Türsicherheitssperrsystem
8. Grillrost (nur zur Verwendung mit der
Grillfunktion; immer auf den Glasteller stellen)
2.1.2 Technische Daten
Dieses Gerät erfüllt die Vorgaben der
europäischen Richtlinien
2004/108/EC, 2006/95/EC,
2009/125/EC und 2011/65/EU.
Stromverbrauch 230 V
Wechselspannung, 50
Hz, 1450 W (Mikrowelle)
1000 W (Grill)
Leistung 900 W
Betriebsfrequenz 2450 MHz
Externe Abmes-
sungen
388 mm (H) / 595 mm
(B) / 392 mm (T)
Innenabmessun-
gen des Mikro-
wellenherds
206 mm (H) / 328 mm
(B) / 400 mm (T)
Gerätekapazität 25 Liter
Nettogewicht 18.5 kg
6
7
1
235 4
8

Mikrowellenherd / Bedienungsanleitung
12 / 53 DE
2.1.3 Drehteller installieren
Göbek (alt kısım)
Cam tabla
Döner tabla desteği
Döner tabla mili
•Glasteller niemals verkehrt herum aufstellen.
Der Glasteller darf niemals blockiert werden.
•Sowohl Glasteller als auch Drehtellerhalterung
müssen stets während des Garens verwendet
werden.
•Alle Lebensmittel und Lebensmittelbehälter
müssen zum Garen auf dem Glasteller platziert
werden.
•Falls Glasteller oder Drehtellerhalterung Risse
oder Bruchstellen aufweisen, wenden Sie sich
an Ihren autorisiertes Kundencenter vor Ort.
2 Ihr Mikrowellenherd
Nabe (Unterseite)
Glasteller
Drehtellerschaft
Drehtellerhalterung

Mikrowellenherd / Bedienungsanleitung
13 / 53 DE
3 Installation und Anschluss
3.1 Installation und Anschluss
•Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und
Zubehörteile. Untersuchen Sie das Gerät auf
mögliche Schäden, wie Beulen oder eine de-
fekte Tür. Installieren Sie den Mikrowellenherd
nicht, falls er beschädigt ist.
•Entfernen Sie jegliche Schutzfolien an der
Schrankfläche des Mikrowellenherds.
•Entfernen Sie nicht die hellbraune Mica-Abde-
ckung im Garraum des Mikrowellenherds, da
diese die Magnetfeldröhre schützt.
•Dieses Gerät ist nur für den privaten Gebrauch
bestimmt.
•Der Mikrowellenherd darf nur als Einbaugerät
verwendet werden. Stellen Sie es zum Be-
trieb nicht auf eine Arbeitsfläche oder in einen
Schrank.
•Bitte beachten Sie die speziellen Installations-
anweisungen.
•Das Gerät kann in einem 60 cm breiten, an
der Wand montierten Schrank (mindestens 55
cm tief und 85 cm über dem Boden) installiert
werden.
•Das Gerät verfügt über einen Stecker und darf
nur an eine ordnungsgemäß installierte, geer-
dete Steckdose angeschlossen werden.
•Die Netzspannung muss der am Typenschild
angegebenen Spannung entsprechen.
•Die Steckdose muss installiert sein; das An-
schlusskabel darf nur durch autorisiertes Ser-
vicepersonal ersetzt werden. Falls der Stecker
nach der Installation nicht mehr zugänglich ist,
muss eine allpolige Trennvorrichtung mit einem
Kontaktabstand von mindestens 3 mm vorhan-
den sein.
•Adapter, Mehrfachsteckdosen und Verlänge-
rungskabel dürfen nicht verwendet werden. Bei
einer Überlastung besteht Brandgefahr.
Zugängliche Flächen können
während des Betriebs heiß werden.
CAchten Sie darauf, das Netzka-
bel nicht einzuklemmen oder zu
biegen.

Mikrowellenherd / Bedienungsanleitung
14 / 53 DE
3.2 Integrierte Installation
3.2.1 Möbelabmessungen für die integrierte Installation
380+2
3 Installation und Anschluss

Mikrowellenherd / Bedienungsanleitung
15 / 53 DE
3.2.2 Schrank vorbereiten
1. Lesen Sie die Anweisungen aufn der Schablone (Schrank/unten) und legen Sie die Schablone auf die
untere Innenseite des Schranks.
aa
CENTER LINE
FRONT EDGE
LEFT EDGE
T EDGERIGH
2. Kennzeichnen Sie die Stellen an der unteren Innenseite des Schranks entsprechend den Markierungen
„a“ der Schablone.
aa
Vida A
Braket
Merkez çizgi
Schraube A
Mittellinie
Halterung
3. Entfernen Sie die Schablone (Schrank/unten) und befestigen Sie die Halterung mit Schraube A.
Braket
Vida A
Schraube A
Halterung
3 Installation und Anschluss

Mikrowellenherd / Bedienungsanleitung
16 / 53 DE
3.2.3 Mikrowellenherd befestigen
1. Installieren Sie den Mikrowellenherd im Schrank.
- Stellen Sie sicher, dass die Rückseite des Mikrowellenherds in der Halterung eingerastet ist.
- Achten Sie darauf, das Netzkabel nicht einzuklemmen oder zu biegen.
braket
Halterung
2. Öffnen Sie die Tür, befestigen Sie das Gerät mit Schraube B durch die Installationsöffnung am Schrank.
Befestigen Sie dann die Einbaurahmen-Kunststoffabdeckung an der Installationsöffnung.
Montaj deliği
Vida B
Schraube B
Installationsöffnung
3 Installation und Anschluss

Mikrowellenherd / Bedienungsanleitung
17 / 53 DE
3.3 Funkstörungen
CDer Betrieb des Mikrowellenherds
kann Störungen bei Radios,
Fernsehern und ähnlichen Geräten
verursachen.
•Stellen Sie den Mikrowellenherd so weit wie
möglich von Radios und Fernsehern entfernt
auf. Durch Inbetriebnahme des Mikrowellenher-
des können Störungen Ihres Radio- oder Fern-
sehempfangs verursacht werden. 2. Schließen
Sie Ihr Gerät an eine haushaltsübliche Steck-
dose an.Achten Sie darauf, dass Spannung und
Frequenz den Angaben am Typenschild entspre-
chen.
•Störungen lassen sich durch folgende Maßnah-
men reduzieren oder beseitigen:
•Reinigen Sie Tür und Dichtfläche des Gerätes.
•Richten Sie die Antenne des Radios oder Fern-
sehers neu aus.
•Stellen Sie das Gerät basierend auf der Position
des Receivers neu auf.
•Entfernen Sie den Mikrowellenherd vom Recei-
ver.
•Schließen Sie den Mikrowellenherd an eine an-
dere Steckdose an, damit Mikrowellenherd und
Receiver unterschiedliche Leitungen nutzen.
3.4 Grundsätzliches zur
Mikrowellenzubereitung
•Bereiten Sie die Lebensmittel sorgfältig vor. Be-
wahren Sie den Rest gesondert auf.
•Beachten Sie die Garzeit. Verwenden Sie die
kürzeste angegebene Garzeit; verlängern Sie
das Garen, falls erforderlich. Übergarte Lebens-
mittel können Rauch verursachen und verbren-
nen.
•Decken Sie die Lebensmittel während des Ga-
rens ab. Durch Abdecken der Lebensmittel wer-
den Spritzer verhindert und die Lebensmittel
gleichmäßig gegart.
•Wenden Sie Lebensmittel, wie Geflügel und
Hamburger, während des Garens; dadurch las-
sen sich solche Lebensmittel schneller zuberei-
ten. Größere Lebensmittel, wie Braten, müssen
mindestens einmal gewendet werden.
•Wenden Sie Lebensmittel, wie Frikadellen, nach
der Hälfte der Garzeit; wechseln Sie ihre Posi-
tion von der Mitte des Tellers an den Rand.
3.5 Erdung
Dieses Gerät muss geerdet sein.
Der Mikrowellenherd besitzt ein Erdungskabel mit
geerdetem Stecker. Das Gerät muss an eine ord-
nungsgemäß installierte und geerdete Steckdose
angeschlossen werden. Ein Erdungssystem er-
laubt einen Schutzleiter für elektrischen Strom
im Falle eines Kurzschlusses und reduziert da-
mit die Stromschlaggefahr. Wir empfehlen, einen
Stromkreis speziell für den Mikrowellenherd zu
verwenden. Der Betrieb mit hoher Spannung ist
gefährlich und kann Brände und andere Unfälle
verursachen, die den Mikrowellenherd beschädi-
gen.
AWARNUNG: Ein Missbrauch des ge-
erdeten Steckers kann Stromschläge
verursachen.
CFalls Sie Fragen zu Erdung und
Anschluss haben, wenden Sie sich
bitte an einen qualifizierten Elektriker
oder das Kundendienstpersonal.
C
Hersteller und/oder Händler haf-
ten nicht für Verletzungen oder
Geräteschäden aufgrund von
Nichteinhaltung der Anweisungen
zum elektrischen Anschluss.
3 Installation und Anschluss

Mikrowellenherd / Bedienungsanleitung
18 / 53 DE
3.6 Utensilientest
Betreiben Sie den Mikrowellenherd niemals im
Leerzustand. Die einzige Ausnahme stellt der im
folgenden Abschnitt beschriebene Utensilientest
dar. Einige nicht metallische Utensilien sind
möglicherweise nicht zur Benutzung in einem
Mikrowellenherd geeignet. Falls Sie nicht sicher
sind, ob ein Utensil mikrowellengeeignet ist, kön-
nen Sie folgenden Test durchführen.
1. Geben Sie das betreffende leere Utensil gemein-
sam mit einem mikrowellengeeigneten Glas mit
250 ml Wasser in den Mikrowellenherd.
Folgende Auflistung ist eine allgemeine Anleitung,
die Ihnen bei der Auswahl des richtigen Utensils
helfen soll.
Küchenutensilien Mikrowelle Grill Kombination
Hitzebeständiges Glas Ja Ja Ja
Nicht hitzebeständiges Glas Nein Nein Nein
Hitzebeständige Keramik Ja Ja Ja
Mikrowellengeeignetes Kunststoffgeschirr Ja Nein Nein
Pappgeschirr Ja Nein Nein
Metallschale Nein Ja Nein
Metallgestell Nein Ja Nein
Alufolie und Folienabdeckungen Nein Ja Nein
Schaumstoffmaterial Nein Nein Nein
2. Betreiben Sie den Mikrowellenherd 1 Minute
lang bei maximaler Leistung.
3. Prüfen Sie vorsichtig die Temperatur des getes-
teten Utensils. Falls es sich erwärmt hat, ist es
nicht zum Einsatz in der Mikrowelle geeignet.
4. Übersteigen Sie niemals die maximale
Betriebszeit von 1 Minute. Stoppen Sie den
Betrieb des Mikrowellenherdes, falls Sie wäh-
rend der Testminute einen Lichtbogen beob-
achten. Utensilien, die Lichtbögen verursa-
chen, sind nicht zum Einsatz in der Mikrowelle
geeignet.
3 Installation und Anschluss

Mikrowellenherd / Bedienungsanleitung
19 / 53 DE
4.2 Bedienungsanweisungen
4.2.1 Zeit einstellen
Wenn der Mikrowellenherd mit Strom versorgt
wird, erscheint „0:00“ am Bildschirm und der
Summer gibt einen Signalton aus.
1. Drücken Sie zweimal (Küchentimer/Uhr)
und die Stundenanzeige beginnt zu blinken.
2. Passen Sie durch Drehen von den
Stundenwert an; der eingegebene Wert sollte
zwischen 0 und 23 liegen.
3. Drücken Sie (Küchentimer/Uhr) und die
Minutenanzeige beginnt zu blinken.
4. Passen Sie durch Drehen von den
Minutenwert an; der eingegebene Wert sollte
zwischen 0 und 59 liegen.
5. Drücken Sie zum Abschließen der
Zeiteinstellung (Küchentimer/Uhr); das
Symbol „:“ blinkt und die Zeit leuchtet.
CWenn Sie (Stopp/Abbruch)
während der Zeiteinstellung drü-
cken, kehrt das Gerät automatisch
in den vorherigen Modus zurück.
4.2.2 Mit dem Mikrowellenherd garen
1. Drücken Sie (Mikrowelle) und „P100“ wird
am LCD-Bildschirm angezeigt.
2. Wählen Sie die gewünschte Leistung, indem
Sie erneut (Mikrowelle) drücken oder
drehen. Mit jeder Betätigung der Taste wird der
Reihe nach „P100“, „P80“, „P50“, „P30“ oder
„P10“ angezeigt.
Mikrowelle
Grill/Kombination
Auftauen nach Zeit
Auftauen nach
Gewicht
Start/+30 Sek./
Bestätigung
Stopp/Abbruch
Türöffner-Taste
4 Bedienung
4.1 Bedienfeld
Küchentimer/Uhr

Mikrowellenherd / Bedienungsanleitung
20 / 53 DE
3. Bestätigen Sie die Einstellung mit
(Start/+30 Sek./Bestätigung) und drehen
Sie zum Einstellen der Garzeit auf einen Wert
zwischen 0:05 bis 95:00 .
4. Drücken Sie zum Starten des Garens erneut
(Start/+30 Sek./Bestätigung).
5. Drücken Sie einmal (Mikrowelle) und
„P100“ wird am Bildschirm angezeigt.
6. Drücken Sie zum Einstellen von 80 %
Mikrowellenleistung noch einmal
(Mikrowelle) oder drehen Sie .
7. Drücken Sie zum Bestätigen (Start/+30
Sek./Bestätigung) und „P80“ wird am
Bildschirm angezeigt.
8. Passen Sie durch Drehen von die Garzeit
an, bis „20:00“ angezeigt wird.
9. Drücken Sie zum Starten des Garens
(Start/+30 Sek./Bestätigung).
Die Schritte zur Anpassung der Zeit in der
Kodiertaste sind wie folgt:
Dauer einstellen Wert je
Schritt
0 – 1 Minute 5 Sekunden
1 – 5 Minuten 10 Sekunden
5 – 10 Minuten 30 Sekunden
10 – 30 Minuten 1 Minute
30 – 95 Minuten 5 Minuten
4.2.3 Anweisungen zum Tastenfeld
(Mikrowelle)
Bestellung Bildschirm Mikrowellenle-
istung
1 P100 100 %
2 P80 80 %
3 P50 50 %
4 P30 30 %
5 P10 10 %
4. 3 Mit Grill- oder Kombimodus
garen
1. Drücken Sie (Grill/Kombination) und „G“
wird am LCD-Bildschirm angezeigt. Wählen Sie
die gewünschte Leistung, indem Sie wiederholt
(Grill/Kombination) drücken oder
drehen. Mit jeder Betätigung der Taste wird der
Reihe nach „G“, „C-1“ oder „C-2“ angezeigt.
2. Bestätigen Sie die Einstellung mit
(Start/+30 Sek./Bestätigung) und drehen
Sie zum Einstellen der Garzeit auf einen Wert
zwischen 0:05 bis 95:00 .
3. Drücken Sie zum Starten des Garens erneut
(Start/+30 Sek./Bestätigung).
C
Beispiel: Wenn Sie 10 Minuten
lang bei 55 % Mikrowellenleistung
und 45 % Grillleistung (C-1) garen
möchten, können Sie das Gerät wie
folgt bedienen.
1. Drücken Sie einmal (Grill/Kombination) und
„G“ wird am Bildschirm angezeigt.
2. Wählen Sie Kombimodus 1, indem Sie erneut
(Grill/Kombination) drücken oder
drehen.
CBeispiel: Wenn Sie 20 Minuten lang
bei 80 % Mikrowellenleistung garen
möchten, können Sie das Gerät wie
folgt bedienen.
4 Bedienung
Table of contents
Languages:
Other Elektra Bregenz Microwave Oven manuals
Popular Microwave Oven manuals by other brands

Magic Chef
Magic Chef MCC1010STG owner's manual

Magic Chef
Magic Chef MCD991ARS operating instructions

Ginnys
Ginnys 732215 user guide

Magic Chef
Magic Chef D1311 Instruction manual & cooking guide

Electrolux
Electrolux EI30BM55HB - 30" Microwave Oven Specification sheet

Hoover
Hoover HMGV 28G DFB User instructions