ELMON rail 41-322 User manual

Sicherheitsschaltgerät / Safety Relais / Relais de sécurité / Relè di sicurezza / Veiligheidsrelais
Betriebsanleitung (Original, Gülgkeit siehe letzte Seite)
ELMON rail 41-322 / ELMON rail 41-822 Sicherheitsschaltgerät
Operang Manual (see last page for validity)
ELMON rail 41-322 / ELMON rail 41-822 Safety Relais
Manuel d´ulisaon (Validité voir la dernière page)
ELMON rail 41-322 / ELMON rail 41-822 Relais de sécurité
DeutschEnglishFrançais
Seite 3-13
ELMON rail 41-322 ELMON rail 41-822
Page 14-24
Page 25-35

2
Übergabedokumentaon / Documentaon / Documentaon de dataon
/ Documentazione di consegna / Documentae
Anlagenbeschreibung / Descripon / Descripon du système / Descrizione impianto / Beschrijving van de
installae
Anlagenart / Type of plant / Sorte du système / Tipo d’impianto / Type installae
Hersteller / Manufacturer / Fabricant / Produore / Fabrikant
Seriennummer / Serial number / Numéro de série / Numero di serie / Seriennummer
Datum der Inbetriebnahme / Commissioning date / Date de mise en marche / Data della messa in funzione
/ Datum van de ingebruikname
Aufstellort / Site of installaon / Lieu de montage / Luogo d’installazione / Opstellingsplaats
Verwendete Steuerung / Control unit / Commande ulisée / Centralina di comando adoata / Gebruikte
besturing
Zusatzkomponenten / Addional components / Composants supplémentaires / Componen ausiliari /
Bijkomende componenten
Funkonsprüfung / Funconal test / Contrôle de foncon / Controllo funzionale / Funcecontrole
Sicherheitssensoren reagieren auf Betätigung / Safety sensor response to actuation /
Le senseur de sécurité réagit à l’aconnement / Il sensore di sicurezza reagisce all’azionamento /
Veiligheidssensor reageert op acvering
Sicherheitssensoren reagieren auf Zuleitungsunterbrechung / Safety sensor response to supply
line interrupon / Le senseur de sécurité réagit à l’interrupon de l’alimentaon / Il sensore di
sicurezza reagisce all’interruzione di collegamento Veiligheidssensor reageert op onderbreking van
de toevoerleiding
ok
Name der ausführenden Firma / Owner / Nom de la société exécutrice / Nome della dia esecutrice /
Naam van de uitvoerende rma
Name des Installateurs / Installer / Nom de l’installateur / Nome dell’installatore / Naam van de installateur
Datum / Date / Date / Data / Datum Unterschri / Signature / Signature / Firma /
Handtekening
ok
2

2
3
2
ELMON rail 41-322 / ELMON rail 41-822
Sicherheitsschaltgerät
1. Inhaltsverzeichnis
1. Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. Allgemeine Sicherheitsbesmmungen und Schutzmaßnahmen . 4
3. Allgemeines und Funkonsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . 5
4. Besmmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5. Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6. Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.1 Ausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.2 Signalanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.3 Anschlussklemmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.4 DIP-Schalter zum Einstellen der Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7. Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7.1 Sicherheitsausgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7.2 Automascher Reset. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7.3 Fehlerselbsthaltung - manueller Reset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7.4 Meldeausgang unverzögert (RLU). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7.5 Meldeausgang verzögert (RL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
8. Mechanische Befesgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
9. Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
9.1 Versorgungsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
9.2 Anschluss des Signalgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
9.3 Anschluss von mehreren Signalgebern pro Signalgeberkreis . . . . . . . . . . 9
9.4 Anschluss Steuerstromkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
9.5 Anschluss Reset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
9.6 Anschluss Meldekontakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
10. Inbetriebnahme und Funkonsprüfung . . . . . . . . . . . . . . .11
11. Fehlerdiagnose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
12. Außerbetriebnahme und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . .11
13. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
14. EG Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Technische und betriebsrelevante Änderungen zu den in dieser Dokumentaon
aufgeführten Produkten und Geräten sind jederzeit auch ohne Vorankündigung vor-
behalten.
Deutsch

4
Deutsch
2. Allgemeine Sicherheitsbesmmungen und Schutzmaßnahmen
• Hersteller und Benutzer der Anlage / Maschine, an der die Schutzeinrichtung verwendet wird, sind dafür
verantwortlich, alle geltenden Sicherheitsvorschrien und -regeln in eigener Verantwortung abzusmmen
und einzuhalten.
• Die Schutzeinrichtung garanert in Verbindung mit der übergeordneten Steuerung eine funkonale
Sicherheit, nicht aber die Sicherheit der gesamten Anlage / Maschine. Vor dem Einsatz des Gerätes
ist deshalb eine Sicherheitsbetrachtung der gesamten Anlage / Maschine nach der Maschinenrichtlinie
2006/42/EG oder nach entsprechender Produktnorm notwendig.
• Die Betriebssanleitung muss ständig am Einsatzort der Schutzeinrichtung verfügbar sein. Sie ist von
jeder Person, die mit der Bedienung, Wartung oder Instandhaltung der Schutzeinrichtung beauragt
wird, gründlich zu lesen und anzuwenden.
• Die Installaon und Inbetriebnahme der Schutzeinrichtung darf nur durch Fachpersonal erfolgen, die
mit dieser Betriebsanleitung und den geltenden Vorschrien über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
vertraut sind. Die Hinweise in dieser Anleitung sind unbedingt zu beachten und einzuhalten.
• Elektrische Arbeiten dürfen nur von Elektrofachkräen durchgeführt werden. Sicherheitsvorschrien
der Elektrotechnik und der Berufsgenossenscha sind zu beachten.
• Bei Arbeiten am Schaltgerät ist dieses spannungsfrei zu schalten und auf Spannungsfreiheit zu prüfen
und gegen Wiedereinschalten zu sichern.
• Werden die potenalfreien Anschlüsse der Sicherheitsschaltkontakte mit einer gefährlichen Spannung
fremdgespeist, ist sicherzustellen, dass diese bei Arbeiten an dem Schaltgerät ebenfalls abgeschaltet
werden.
• Das Schaltgerät enthält keine vom Anwender zu wartende Bauteile. Durch eigenmächge Umbauten
bzw. Reparaturen am Schaltgerät erlischt jegliche Gewährleistung und Haung des Herstellers.
• Hilfsausgänge dürfen keine sicherheitsgerichteten Funkonen ausführen. Sie sind nicht einfehlersicher
und werden auch nicht durch Testung überprü.
Für die normenkonforme Auslegung des Sicherheitssystems muss die Anlage von Sachkundigen
in geeigneten Zeitabständen auf korrekte Funkon geprü werden.
Die Prüfung muss in jederzeit nachvollziehbarer Weise dokumenert werden.
Bei Nichtbeachtung oder vorsätzlichem Missbrauch enällt die Haung des Herstellers.
Sicherheitsschaltgerät

4
5
3. Allgemeines und Funkonsbeschreibung
Das Schaltgerät ELMON rail 41-322 (ELMON rail 41-822) dient zur Auswertung von Signalgebern wie Sicher-
heitskontaktmaen, Sicherheitskontaktleisten und Sicherheitsbumpern zur Absicherung von Quetsch- und
Scherstellen.
An das Schaltgerät kann ein ASO Signalgeber angeschlossen werden. Die Ruhestromüberwachung des
Signalgebers wird durch einen integrierten Abschlusswiderstand im Signalgeber ermöglicht.
Desweiteren kann das Gerät auch einen Signalgeber in Vierleitertechnik auswerten.
Fließt der Soll-Ruhestrom, so sind die Sicherheitsrelais angesteuert und die Schaltkontakte geschlossen.
Wird der Signalgeber betägt oder der Signalgeberstromkreis unterbrochen, önen die Relais-Schaltkon-
takte.
Ein Meldeausgang mit potenalfreien Schaltkontakten ist verfügbar. Eine Betägung des Signalgebers
bewirkt eine Reakon des Meldeausganges entsprechen der DIP-Schalter-Konguraon. Der Meldeaus-
gang darf keine sicherheitsgerichtete Funkonen ausführen. Er ist nicht einfehlersicher und wird auch nicht
durch Testung überprü.
Das Schaltgerät ist nach EN ISO 13849-1 „Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen“ für Kategorie 3
Performance Level e ausgelegt und baumustergeprü. Für die Einhaltung der Kategorie 3 ist der Sicherheits-
ausgang redundant mit zwei unabhängigen Schaltelementen aufgebaut.
Zusätzlich ist das Gerät nach EN 62061 „Funkonale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektro-
nischer und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme“ baumustergeprü und kann eine Sicher-
heitsfunkon bis SIL 3 erfüllen.
Der Überwachungszustand des Signalgebers und die angelegte Betriebsspannung werden durch LED ange-
zeigt.
Wenn eine Fehlermeldung vorliegt, sind alle Sicherheitsausgänge inakv.
Das Gerät kann in Haushaltsumgebung und Industrieumgebung bis zu einer Höhe von 2000m
über NHN verwendet werden. Das Gerät darf nicht in Bereichen mit starken Temperaturwechseln
betrieben werden.
Deutsch
Funkonsschaltbild
ELMON rail 41-322 / ELMON rail 41-822
Sicherheitsschaltgerät
Logic
Mode
Reset
R
+U2 AUX1
OUT
REL1
OUT
Reset
Manual Z1
Z2
X1
X2
X3
X4
SIG
A1
A2
B1
B2
31
32
13
14
23
24
24V AC/DC
REL2
OUT
ELMON rail 41-322: 230 V AC
(ELMON rail 41-822: 120 V AC)

6
Sicherheitsschaltgerät
5. Anwendungsbeispiele
4. Besmmungsgemäße Verwendung
Das Schaltgerät kann seine sicherheitsrelevante Aufgabe nur erfüllen, wenn es besmmungsgemäß eingesetzt
wird.
Die besmmungsgemäße Verwendung des Schaltgerätes ist der Einsatz als Schutzeinrichtung in Verbindung
mit Sicherheitskontaktmaen, Sicherheitsbumpern und Sicherheitskontaktleisten mit 8,2 kΩ Widerstand
zur Ruhestromüberwachung.
Eine Verwendung des Schaltgerätes in Höhen über 2000 m über NHN oder in explosionsgefährdeten Bereichen
ist nicht zugelassen.
Ein anderer oder darüber hinausgehender Einsatz ist nicht besmmungsgemäß. Für Schäden, die aus nicht
besmmungsgemäßen Verwendungen entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haung.
Der Einsatz bei Sonderanwendungen bedarf einer Freigabe vom Hersteller.
Deutsch
+24 V
M
13
14
K2
23
24
33
34
L1 L2 L3
31
8,2 ΚΩ
14
K1
24 34
13 23 33
2313X2X1B1 X4X3
S1
322414B2 Z2Z1
41
41
42
42
K2
K1 X1
Reset
0V
Sicherheitsgerichtete Überwachung von einer Sicherheitskontaktleiste mit Starreigabe über Freigabetaster
und getrennter Weiterführung der Steuerstromkreise (Kategorie 3 konforme Anwendung nach EN ISO 13849-1)
Zur Funkonskontrolle der Lastschütze K1 und K2 werden die Önerkontakte dieser Schütze in den Start-Kreis
(Z1 Z2) eingebunden.
Der Melderelais-Ausgang dient zur Visualisierung des Schaltzustandes der Sicherheitskontaktleiste.
Schaltbild im spannungslosen Zustand. Sensor nicht betägt.
1 Signalgeber (Leiste, Mae oder Bumper)
2 Freigabetaster

6
7
6. Geräteübersicht
6.1 Ausführungen
Ausführung Versorgungsspannung
ELMON rail 41-322 230V 50/60 Hz und 24 V AC/DC
ELMON rail 41-822 120V 50/60 Hz und 24V AC/DC
Liegt keine Fehlermeldung vor, so wird über die LED Power der Betriebszustand angezeigt (an). Bei Ausgabe
einer Fehlermeldung gibt die Anzahl der ausgegebenen Pulse den Fehler an:
Pulse Fehlermeldung
1Spannungsversorgung außerhalb des gülgen Wertbereiches
2 Fehler bei Testung Signaleingang
3 Ausgangssteuerung Relais gestört
4Datenübertragung zwischen Mikrocontroller gestört
6.3 Anschlussklemmen
A1 A2 ELMON rail 41-322: Versorgungsspannung 230 V 50/60 Hz
ELMON rail 41-822: Versorgungsspannung 120 V 50/60 Hz
B1 B2 Versorgungsspannung 24 V AC/DC
X1 X2 Anschluss Signalgeber
X3 X4 Interner Abschlusswiderstand
13 14 Schaltkontakt Sicherheits-Relais 1
23 24 Schaltkontakt Sicherheits-Relais 2
31 32 Schaltkontakt Melderelais
Z1 Z2 Anschluss manuelle Rücksetzung/Wiederanlauf (Taster NO; oponal)
Deutsch
ELMON rail 41-322 / ELMON rail 41-822
Sicherheitsschaltgerät
6.2 Signalanzeigen
LED Power (grün)
Betriebszustand (an)
Fehlermeldung (Pulsausgabe)
LED CH 1 (rot)
Signalgeber betägt (an)
Signalgeberstromkreis unterbrochen (blinkt schnell)
Fehlerselbsthaltung (blinkt langsam)
LED AUX 1 (gelb)
Meldeausgang geschaltet ELMON rail 41-322 ELMON rail 41-822

8
Sicherheitsschaltgerät
Deutsch
6.4 DIP-Schalter zum Einstellen der Betriebsart
S1
„ON“: Automascher Reset
„OFF“: Fehlerselbsthaltung – manueller Reset (Werkseinstellung)
S2
„ON“: Modus Meldeausgang AUX1: RLU
„OFF“: Modus Meldeausgang AUX1: RL (Werkseinstellung)
7. Betriebsarten
7.1 Sicherheitsausgang
Getrennte oder in Reihe geschaltete Ausgabe der Steuerstromkreise (redundante Weiterführung der
Schaltkontakte). Um die beiden Sicherheitsrelais getrennt zu nutzen, muss die Brücke zwischen 14 und 23
enernt werden.
7.2 Automascher Reset
(S1 = „ON“)
Nach Beseigung einer Störung eines Signalgeberstromkreises oder nach Spannungsausfall gibt das Schalt-
gerät den Ausgang automasch wieder frei.
7.3 Fehlerselbsthaltung - manueller Reset
(S1 = „OFF“)
Nach Beseigung einer Störung im Signalgeberstromkreis oder nach Spannungsausfall gibt das Schaltgerät
den oder die Ausgänge erst wieder frei, wenn die Kontakte Z1 Z2, 500 ms nach Beseigung der Störung, mit
einem Taster geschlossen werden. Ein automasches Wiederanlaufen ist so ausgeschlossen. Ein dauerhaes
Überbrücken der Kontakte Z1 Z2 führt nicht zu einer automaschen Rücksetzung.
7.4 Meldeausgang unverzögert (RLU)
(S2 = „ON“)
In dieser Betriebsart wird der entsprechende Meldeaus-
gang unverzögert akviert, wenn ein beliebiger Fehler am
entsprechenden Kanal signalisiert wird. Der Ausgang ist im
stromlosen Zustand des Schaltgerätes immer inakv ist.
7.5 Meldeausgang verzögert (RL)
(S2 = „OFF“)
In dieser Betriebsart wird der entsprechende Meldeausgang
um 0,5 Sekunden verzögert akviert und bleibt dann für
max. 3 Sekunden akv, wenn ein Fehler signalisiert wird.
Output
Aux. Relay
Output
Aux. Relay
3s
0,5s
Sicherheitsausgang (symbolisch)
Meldeausgang (symbolisch)
Sicherheitsausgang (symbolisch)
Meldeausgang (symbolisch)

8
9
8. Mechanische Befesgung
Das Schaltgerät muss fachgerecht befesgt werden:
• In einem staub- und feuchgkeitsgeschütztem Schaltschrank oder Gehäuse.
• Für den Einsatz in einer Umgebung mit Verschmutzungsgrad 2.
• Mit einer Schutzart von mindestens IP54.
• Auf einer 35 mm DIN-Tragschiene nach EN 50 022.
Die Einbaulage des Schaltgerätes ist beliebig.
Das Gerät darf nicht in Bereichen mit starken Temperaturwechseln betrieben werden.
9. Elektrischer Anschluss
Der Anschluss an die falschen Klemmen kann das Schaltgerät zerstören.
Leitungen die im Freien oder außerhalb vom Schaltschrank verlegt werden, müssen entsprechend
geschützt werden.
Die in den „Technischen Daten“ angegebenen Grenzwerte für die Versorgungsspannung und
Schaltvermögen des Relais sind zu beachten.
9.1 Versorgungsspannung
Die Spannungsversorgung kann wahlweise mit Netzspannung 230V AC 50/60 Hz (ELMON rail
41-822: 120 V AC 50/60 Hz) oder mit Kleinspannung 24 V AC/DC erfolgen. Bei Versorgung mit 24 V
AC/DC, muss die Spannung den Anforderungen für Schutzkleinspannung (SELV) entsprechen. Die
Versorgungsleitung zum Schaltgerät ist mit einer 5x20 Glasrohrsicherung 200 mA mielträge zu
schützen.
Niemals beide Spannungen gleichzeig anlegen!
Die 230 V (120 V) Versorgungsspannung ist an die Klemmen A1 A2 anzulegen. Für den Betrieb mit 24 V ist
die Versorgungsspannung an den Klemmen B1 B2 anschließen.
Bei einer Fesnstallaon muss eine Trenneinrichtung vorhanden sein (zum Beispiel Hauptschalter für das
System). Ein Netzstecker ist als Trenneinrichtung ausreichend, wenn er frei zugänglich ist.
9.2 Anschluss des Signalgebers
Der Signalgeber mit einem Abschlusswiderstand von 8,2 kΩ muss an die Klemmen X1 X2 angeschlossen
werden.
Der Signalgeber ohne Abschlusswiderstand wird mit einer Leitung an die Klemmen X1 X2 und mit der anderen
Leitung an die Klemmen X3 X4 angeschlossen.
9.3 Anschluss von mehreren Signalgebern pro Signalgeberkreis
ASO-Signalgeber dürfen nicht parallel geschaltet werden.
An dem Signalgebereingang können ein oder mehrere Signalgeber angeschlossen werden. Hierfür werden
die einzelnen Signalgeber in Serie geschaltet (Bild 1).
Deutsch
ELMON rail 41-322 / ELMON rail 41-822
Sicherheitsschaltgerät

10
Deutsch
Sicherheitsschaltgerät
9.4 Anschluss Steuerstromkreise
Den zu überwachenden Steuerstromkreis an die Klemmen 13 24 anschließen. Bei redundanter Weiterführung
der Schaltkontakte ist die werkseig eingesetzte Brücke zwischen den Klemmen 14 23 zu enernen.
Bei redundanter Verwendung der Schaltkontakte dürfen nur Spannungen mit gleichem Potenal
angeschlossen werden. Die Verwendung von unterschiedlichen Spannungspotenalen entspricht
keiner besmmungsgemäßen Verwendung.
Die Steuerstromkreise sind abhängig vom Nennstrom mit einer entsprechenden Sicherung zu schützen,
oder der Nennstrom auf den Steuerstromkreisen muss durch andere Maßnahmen auf den maximalen Wert
begrenzt werden.
9.5 Anschluss Reset
Für die Betriebsart „manueller Reset“ muss der notwendige Reset-Schalter an die Klemmen Z1 Z2 ange-
schlossen werden.
9.6 Anschluss Meldekontakt
Der Meldekontakt 31 32 dient lediglich als Hilfskontakt (Signalisierung, Anzeige etc.) und darf nicht in den
Sicherheitsstromkreis eingebunden werden.
Es dürfen mit dem Meldekontakt nur Kleinspannungen (24V) geschaltet werden. Das Schalten von
Niederspannungen (230V) ist nicht zulässig.
Sicherheitskontaktleiste SENTIR edge:
Es können maximal 5 SENTIR edge in Serie geschaltet werden. Die maximale Gesamtlänge der SENTIR edge
darf 100 m nicht überschreiten.
Die Länge einer SENTIR edge kann bis zu 25 m betragen.
Die Gesamtleitungslänge der in Serie geschalteten SENTIR edge darf 25 m nicht überschreiten.
Sicherheitskontaktpuer SENTIR bumper:
Es können maximal 5 SENTIR bumper in Serie geschaltet werden. Die maximale Gesamtlänge der SENTIR
bumper darf 15 m nicht überschreiten.
Die Länge eines SENTIR bumper kann bis zu 3 m betragen.
Die Gesamtleitungslänge der in Serie geschalteten SENTIR bumper darf 25 m nicht überschreiten.
Sicherheitskontaktmae SENTIR mat:
Es können maximal 10 SENTIR mat in Serie geschaltet werden. Die maximale Gesamläche darf 10 m2nicht
überschreiten.
Die Größe einer SENTIR mat kann bis zu 1350 x 2350 mm betragen.
Die Gesamtleitungslänge der in Serie geschalteten SENTIR mat darf 25 m nicht überschreiten.
Vor dem Anschließen der in Serie geschalteten Signalgeber ist es empfehlenswert, den Widerstandswert
der Verschaltung auszumessen. Bei unbetägtem Signalgeber muss der Widerstand 8,2 kΩ ± 500 Ω betragen.
Ist der Signalgeber betägt, darf der Widerstand 500 Ω nicht überschreiten.
Bild 1: Verschaltung mehrerer Signalgeber, hier am Beispiel Sicherheitskontaktleiste
Signalgeber 1 Signalgeber 2 Signalgeber „n“
O
C
2
222

10
11
10. Inbetriebnahme und Funkonsprüfung
Nach entsprechendem Anschluss aller elektrischen Verbindungen und Einschalten der Versorgungsspannung
muss die Anlage / Maschine auf korrekte Funkon geprü werden.
Nach erfolgreicher Inbetriebnahme ist der Sicherheits-Ausgang 13 24 angesteuert (Relaiskontakt „geschlos-
sen“). Eine Betägung des Signalgebers bewirkt ein Önen des Relaiskontaktes 13 24.
Das Melderelais (Anschluss 31 32) schaltet entsprechend der vorliegenden DIP Schalter Stellung. Dies wird
mit Hilfe der gelben LED AUX1 angezeigt.
Das Sicherheitssystem muss in geeigneten Zeitabständen von Sachkundigen geprü werden. Die Prüfung
muss in jederzeit nachvollziehbarer Weise dokumenert werden. Die Anforderungen des Anlagen- / Maschi-
nenherstellers sind zu berücksichgen und einzuhalten.
11. Fehlerdiagnose
Bei korrekter Verdrahtung und Anlegen der Versorgungsspannung darf nur die grüne LED Power leuchten. Bei
Aueuchten der roten LED ist ein Fehler im System vorhanden, der sich mit Hilfe der LED eingrenzen lässt.
* Liegt der Fehler nicht in der Verdrahtung, kann die Funkon der Elektronik durch Belegen des entspre-
chenden Kontaktleisten Eingangs am Schaltgerät mit einem 8,2 kΩ Widerstand überprü werden.
Arbeitet danach die Elektronik einwandfrei, muss der Signalgeber mit einem Widerstandsmessgerät
überprü werden. Hierfür muss die Verbindung des Signalgebers zum Schaltgerät aufgetrennt und mit
einem Widerstandsmessgerät verbunden werden. Bei unbetägtem Signalgeber muss der Widerstand
8,2 kΩ ±500 Ω betragen. Ist der Signalgeber betägt, darf der Widerstand 500 Ω nicht überschreiten.
12. Außerbetriebnahme und Entsorgung
Die von ASO hergestellten Produkte sind ausschließlich für den gewerblichen Gebrauch (B2B) vorgesehen.
Nach Nutzungsbeendigung sind die Produkte gemäß allen örtlichen, regionalen und naonalen Vorschrien
zu entsorgen. ASO nimmt die Produkte auch gern zurück und entsorgt diese ordnungsgemäß.
LED Fehler Fehlerbeseigung
grüne LED
Power
leuchtet nicht
Versorgungsspannung fehlt,
zu gering
oder falsch angeschlossen.
Anschlüsse und Versorgungsspannung überprüfen:
- 230 V AC (oder 120 V) an Klemmen A1 A2 oder
- 24 V AC/DC an Klemme B1 B2
Toleranzbereich: ±10%
Grüne LED
Power
blinkt zyklisch (Pulsausgabe)
Interner Fehler wird durch
Anzahl Pulse angezeigt. Siehe -> Signalanzeigen
Rote LED
CH1
leuchtet
Der entsprechende Signalgeber
wird als betägt erkannt.
- Anschlüsse der entsprechenden Signalgeber überprüfen
(abgequetschte Zuleitungen, brüchige Zuleitungen etc.)
- Signalgeber überprüfen *
Rote LED
CH1
blinkt schnell
Signalgeberkreis unterbrochen,
Signalgeber nicht angeschlossen,
fehlerha angeschlossen
oder defekt
- Anschlüsse der entsprechenden Signalgeber überprüfen
(abgequetschte Zuleitungen, brüchige Zuleitungen etc.)
- Signalgeber überprüfen *
Rote LED
CH1
blinkt langsam
Fehlerselbsthaltung Manuellen Reset ausführen
ELMON rail 41-322 / ELMON rail 41-822
Sicherheitsschaltgerät
Deutsch

12
Sicherheitsschaltgerät
13. Technische Daten
Netzspannung UNetz ELMON rail 41-322: 230 V AC ± 10% 50/60 Hz
ELMON rail 41-822: 120 V AC ± 10% 50/60 Hz
Kleinspannung UE24 V AC/DC ±10%
Leistungsauf-
nahme
PNetz_
max
3,5 VA 230 V AC
3,8 VA 120V AC 50Hz / 3,5VA 120V AC 60Hz
PE_max 1,5 W 24 V DC
PE_max 1,2 VA 24 V AC
Sicherung Netz-
spannung (extern) 200 mA Mielträge (Glasrohr 5x20)
Sicherung Klein-
spannung (extern) 200 mA Mielträge (Glasrohr 5x20)
Nominalwert RNom = 8,2 kΩ
oberer Schaltwert RAO > 12,0 kΩ
unterer Schaltwert RAU < 5,0 kΩ
Versorgungsspannung Anschlusswiderstand Signalgeber
Nennstrom DC 1 A (24 V DC)
Nennstrom AC 1 A (230 V AC)
Mechanische Lebensdauer >106 Betägungen
Ausschaltverzögerung
(Reakonszeit) < 11 ms
Einschaltverzögerung ≤ 550 ms (Power on < 850 ms)
Gebrauchskategorie AC-15 (230V AC; 1A; 800000 Op.)
DC-13 (24V DC; 1A; 950000 Op.)
Absicherung 1A Mielträge (Glasrohr 5x20)
Sicherheitsrelais
Max. Schaltstrom 2 A (24 V AC/DC)
Mechanische Lebensdauer > 106 Betägungen
Betriebsart RL:
Einschaltverzögerung 0,5 Sek.
Betriebsart RL:
Einschaltdauer 3 Sek.
Melderelais
Gehäuse Polyamid PA 6.6
selbstverlöschend nach UL 94-V2
Abmessungen (HxBxT) 99 x 22,5 x 114 mm
Schutzart IP20
Schutzklasse II (Schutzisolierung)
Verschmutzungsgrad 2
Überspannungskategorie III
Bemessungsisolaonsspannung 250 V
Bemessungsstoßspannungsfesgkeit 4,00 kV
Gewicht 210 g
Temperaturbereich freistehendes Gerät -20 °C bis +55 °C
Temperaturbereich Reiheneinbau max. 35 °C
Querschni Anschlussleitungen ein-, oder feindrähge Leitung 0,75-1,5 mm2
Temperaturklasse Kupferleiter 60/75°C
ELMON rail 41-322 (41-822)
EN ISO 13849-1:2015 Kategorie 3 PL e
(MTTFD 195 Jahre, DC 99 %)
EN 62061:2013 SILCL 3
(PFHd 6,51E-09 1/h)
Elektronik MTTFD 625 Jahre, DC 99 %
Elektromechanik B10D 500000
MTTFD 285 Jahre, DC 99% (Nop 17520)
ZulassungenZulassungen
Bei der RLU-Version schaltet das Melderelais synchron zu
der Betägung des Signalgebers.
Deutsch
114
22,5
99

12
13
Deutsch
ELMON rail 41-322 / ELMON rail 41-822
Sicherheitsschaltgerät
13. EG Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichneten Produkte der Baureihe:
ELMON rail 41-322
(Arkelnummer 1114-0030, Format Seriennummer yymmnnnnn)
ELMON
rail 41-822
(Arkelnummer 1114-0040, Format Seriennummer yymmnnnnn)
Sicherheitsschaltgerät zur Kombinaon mit Schaltleisten, Schaltmaen und Schalt-
puern zur Vermeidung von Gefahren an Quetsch- und Scherstellen aufgrund ihrer
Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung, den
einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der nach-
folgenden EG-Richtlinien entspricht:
EG - Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
EN ISO 13849-1:2015
EN ISO 13849-2:2013-2
EN 62061:2013-09
EN 60947-5-1:2010-04
EN 61000-6-2:2005
EN 61000-6-3:2007
EG - Baumusterprüfung
Noed Body 0044
TÜV NORD CERT GmbH
Langemarckstraße 20
D-45141 Essen
EG Baumusterprüescheinigung Nr.: 44 205 13031827
Diese Konformitätserklärung entbindet den Konstrukteur/Hersteller der Maschine nicht
von seiner Picht, die Konformität der gesamten Maschine, an der dieses Produkt ange-
bracht wird, entsprechend der EG-Richtlinie sicherzustellen
.
Hersteller und Dokumentenbevollmächgter:
ASO, Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH,
Hansastraße 52, D 59557 Lippstadt

14
Safety Relais
1. Table of Contents
1. Table of Contents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
2. General safety regulaons and protecon measures . . . . . . .15
3. General and funcon descripon . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
4. Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
5. Applicaon example. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
6. Device overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
6.1 Versions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.2 Signal indicators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.3 Connecon terminals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.4 DIP switch for conguring the operang mode . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7. Operang modes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
7.1 Safety output . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7.2 Automac reset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7.3 Fault self-retaining – manual reset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7.4 Signaling output without any delay (RLU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7.5 Signaling output delayed (RL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
8. Mechanical mounng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
9. Electrical connecon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
9.1 Supply voltage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
9.2 Connecon of sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
9.3 Connecon of mulple sensors per sensor circuit. . . . . . . . . . . . . . . 20
9.4 Connecon of control circuits. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
9.5 Connecon Reset. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
9.6 Connecon of signaling contact. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
10. Commissioning and funcon tesng . . . . . . . . . . . . . . . . .22
11. Fault diagnosis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
12. Decommissioning and disposal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
13. Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
14. EC Declaraon of Conformity. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
All rights reserved to implement technical and operaonally relevant changes of the
products and devices shown in this documentaon at any me without prior noce.
English

14
15
ELMON rail 41-322 / ELMON rail 41-822
Safety Relais
2. General safety regulaons and protecon measures
• The manufacturer and user of the system/machine on which the protection system is used are
responsible for coordinang and adhering to all applicable safety rules and regulaons under their own
responsibility.
• The protecon system guarantees funconal safety in combinaon with the superordinate control
system, but not the safety of the enre system/machine. Thus, a safety review of the enre system/
machine in accordance with machine direcve 2006/42/EC or relevant product standards is necessary
prior to use of the device.
• The operang instrucons must be permanently available at the operang locaon of the protecon
device. They must be thoroughly read and applied by every person who is tasked with the operaon,
maintenance or repair of the protecon device.
• The installaon and start-up of the protecon device may only be conducted by specialized personnel
who are familiar with these operang instrucons and the applicable regulaons on job safety and
accident prevenon. The instrucons in these operang instrucons must be followed and adhered to
uncondionally.
• Electrical work may only be carried out by skilled electricians. Safety regulaons for electrical engineering
and from the professional associaon must be followed.
• In case work has to be carried out on the switching device, it must be switched to a voltage-free posion
and checked for freedom from any voltage and secured against being switched back on again.
• If the potenal-free connecons of the safety switching contacts are supplied with a hazardous voltage
from an external source, it must be ensured that these are also switched o when working on the
switching device.
• The switching device does not contain any components that the user must service. Any warranty or
liability on the part of the manufacturer is forfeited in the event of any unauthorized modicaons or
repairs to the switching device.
• Auxiliary outputs must not execute any safety-orientated funcons. They are not fail-safe and are not
checked either by tesng.
The system must be checked for correct funcon in suitable intervals by qualied persons for
the standard-conform design of the safety system. The check must be documented in a way that
allows it to be traced at any me.
In the case of non-compliance or deliberate abuse, the manufacturer’s liability will cease.
English

16
Safety Relais
English
3. General and funcon descripon
The ELMON rail 41-322 (ELMON rail 41-822) switching device is used to evaluate sensors such as safety
contact mats, safety contact edges and safety bumpers for securing crush and shear locaons.
An ASO sensor can be connected to the switching device. The steady-state current monitoring of the sensor
is made possible by an integrated terminang resistor in the sensor.
Furthermore, the device can also evaluate a sensor in four-wire technology.
If the desired steady-state current ows, the safety relays are driven and the switching contacts closed. If
the sensor is operated or the sensor circuit is interrupted, the relay switching contacts open.
A signal output with potenal-free switching contacts is available. An operaon of the sensor causes a
reacon of the signal output in accordance with the DIP switch conguraon. The signal output must not
execute any safety-orientated funcons. It is not fail-safe and not checked by tesng either.
The switching device has been designed and type-approved in accordance with EN ISO 13849-1 “Safety-
related parts of control systems” for category 3 Performance Level e. For compliance with category 3, the
safety output is set up redundantly with two independent switching elements.
In addion the device has been type-approved according to EN 62061 “Funconal safety of safety-related
electrical, electronic and programmable electronic control systems“ and can meet a safety funcon up to
SIL 3.
The monitoring state of the sensor and the applied operang voltage are indicated by LED.
If there is a fault alarm, all safety outputs are inacve.
The unit can be used in a household environment as well as an industrial environment up to
an altude of 2000m above mean sea level. The unit must not be operated in areas with major
temperature changes.
Funconal circuit diagram
Logic
Mode
Reset
R
+U2 AUX1
OUT
REL1
OUT
Reset
Manual Z1
Z2
X1
X2
X3
X4
SIG
A1
A2
B1
B2
31
32
13
14
23
24
24V AC/DC
REL2
OUT
ELMON rail 41-322: 230 V AC
(ELMON rail 41-822: 120 V AC)

16
17
English
ELMON rail 41-322 / ELMON rail 41-822
Safety Relais
5. Applicaon example
4. Intended use
The switching device can only fulll its safety-relevant task, if it is used as intended within specicaons.
The intended use of the switching device is the use as a protecon system in connecon with safety contact
mats, safety bumpers and safety contact edges with 8.2 kΩ resistance for steady-state current monitoring.
It is not allowed to use the safety relay in heights over 2000 m above sea level or potenally explosive
atmospheres.
A dierent use or any use going beyond the intended use is not within specicaons. The manufacturer
does not accept any liability for any damage arising from use not within specicaons.
Any use for special applicaons requires prior release by the manufacturer.
+24V
M
13
14
K2
23
24
33
34
L1 L2 L3
31
8,2 ΚΩ
14
K1
24 34
13 23 33
2313X2X1B1 X4X3
S1
322414
B2 Z2Z1
41
41
42
42
K2
K1 X1
Reset
0V
Safety-orientated monitoring of a safety contact strip with start release via release pushbuon and separate
connuaon of the control circuits (category 3 compliant applicaon according to EN ISO 13849-1).
In order to check the funconality of the load breaking K1 and K2 relays the break contacts of these contactors
are integrated into the start circuit (Z1 Z2).
The signaling relay output is used to visualize the switching state of the safety contact strip.
Circuit diagram in voltage-free state. Sensor not operated.
1 Sensor (edge, mat or bumper)
2 Release key

18
Safety Relais
English
6. Device overview
6.1 Versions
Version Supply voltage
ELMON rail 41-322 230 V 50/60Hz and 24 V AC/DC
ELMON rail 41-822 120 V 50/60 Hz and 24V AC/DC
If there is no fault alarm, then the operang state is shown via the Power LED (on). When a fault alarm is issued,
the number of pulses output indicates the fault:
Pulse Fault alarm
1 Voltage supply outside the valid value range
2Fault when tesng signal input
3 Output control relay faulty
4Data transmission between micro-controllers faulty
6.3 Connecon terminals
A1 A2 ELMON rail 41-322: Supply voltage 230 V 50/60 Hz
ELMON rail 41-822: Supply voltage 120 V 50/60 Hz
B1 B2 Supply voltage 24 V AC/DC
X1 X2 Connecon sensor
X3 X4 Internal terminang resistor
13 14 Switching contact safety relay 1
23 24 Switching contact safety relay 2
31 32 Switching contact signal relay
Z1 Z2 Connecon manual reset /re-start (key NO; oponal)
6.2 Signal indicators
LED Power (green)
Operang state (on)
Fault alarm (pulse)
LED CH 1 (red)
Sensor operated (on)
Sensor power circuit interrupted (fast ashing)
Fault self-retaining (slow ashing)
LED AUX 1 (yellow)
Signal output switched ELMON rail 41-322 ELMON rail 41-822

18
19
English
ELMON rail 41-322 / ELMON rail 41-822
Safety Relais
6.4 DIP switch for conguring the operang mode
S1
„ON“: Automac reset
„OFF“: Fault self-retaining – manual reset (factory seng)
S2
„ON“: AUX1 Mode signal output: RLU
„OFF“: AUX1 Mode signal output: RL (factory seng)
7. Operang modes
7.1 Safety output
Separate or series-connected output of the control circuits (redundant connuaon of the switching contacts).
In order to use the two safety relays separately, the bridge between 14 and 23 must be removed.
7.2 Automac reset
(S1 = „ON“)
Aer removing a fault in a sensor circuit or aer a voltage failure, the switching unit will automacally release
output again.
7.3 Fault self-retaining – manual reset
(S1 = „OFF“)
Following removal a fault of in a sensor circuit, or aer a voltage failure, the switching unit will only release
the output(s) again, if the Z1 and Z2 contacts, 500 ms aer the eliminaon of the disrupon, are closed by
means of a pushbuon. This completely prevents any automac re-start. A permanent bridging of the Z1 and
Z2 contacts does not cause an automac reset.
7.4 Signaling output without any delay (RLU)
(S2 = „ON“)
In this mode of operation the corresponding signaling
output is acvated without delay, if any fault is signaled on
the corresponding channel. The output is always inacve
in the de-energized state of the switching device.
7.5 Signaling output delayed (RL)
(S2 = „OFF“)
In this operang mode the corresponding signaling output
is acvated with a delay of 0.5 seconds and then remains
acve for a maximum of 3 seconds, if a fault is signaled.
Output
Aux. Relay
Output
Aux. Relay
3s
0,5s
Safety output (symbolic)
Signaling output (symbolic)
Safety output (symbolic)
Signaling output (symbolic)

20
Safety Relais
English
8. Mechanical mounng
The switching unit must be mounted correctly:
• In a dust-protected and moisture-protected switch cabinet or casing.
• For use in an environment with level 2 contaminaon.
• With a protecon type of at least IP54.
• On a 35 mm DIN support rail according to EN 50 022.
The switching unit can be installed in any posion.
The unit must not be operated in areas with major temperature changes.
9. Electrical connecon
The switching unit can be destroyed by connecon to the incorrect terminals.
Lines that are routed in the open air or outside the switch cabinet must be protected accordingly.
The limit values stated in the “Technical Data” for the supply voltage and the switching capability
of the relay must be observed.
9.1 Supply voltage
The supply voltage can oponally be eected by means of a mains voltage of 230 V AC 50/60Hz
(ELMON rail 41-822: 120 V AC 50/60 Hz) or a low voltage of 24 V AC/DC. For a supply with 24 V
AC/DC the voltage must correspond to the requirements for protecve low voltages (SELV). The
supply line to the switching device must be protected by means of a 5x20 glass tube fuse 200mA
medium me lag.
Never apply both voltages simultaneously!
The 230 V (120 V) supply voltage must be applied to the A1 and A2 terminals. For operaon with 24 V, the
supply voltage must be applied to the B1 and B2 terminals.
For a xed installaon a separang device must be available (for example, a main switch for the system). A
mains plug is sucient as a separang device, if it is freely accessible.
9.2 Connecon of sensor
The sensor with a terminang resistor of 8.2 kΩ must be connected to the X1 and X2 terminals.
The sensor without a terminang resistor is connected to the X1 and X2 terminals by means of one lead and
with the other lead to the X3 and X4 terminals.
9.3 Connecon of several sensors per sensor circuit
ASO-Sensors must not be connected in parallel.
One or several sensors can be connected to the signal transmier input. For this purpose, the individual
sensors are connected in series in accordance with Figure 1.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Other manuals by other brands

BD Diesel Performance
BD Diesel Performance FlowMAX Lift Pump V3 installation instructions

GE Multilin
GE Multilin 565 instruction manual

Ebac
Ebac CD35 user manual

Roger Technology
Roger Technology Agilik AG/001/PE Instruction and warnings for the installer

Mueller
Mueller Centurion Series Operating instructions manual

California Air Tools
California Air Tools auX05 owner's manual